DE102007041312B4 - Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Wasserenthärtungsvorrichtung - Google Patents

Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Wasserenthärtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007041312B4
DE102007041312B4 DE102007041312A DE102007041312A DE102007041312B4 DE 102007041312 B4 DE102007041312 B4 DE 102007041312B4 DE 102007041312 A DE102007041312 A DE 102007041312A DE 102007041312 A DE102007041312 A DE 102007041312A DE 102007041312 B4 DE102007041312 B4 DE 102007041312B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
household appliance
ion exchanger
display
hardness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007041312A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007041312A1 (de
Inventor
Daniel Delle
Christian Ertl
Franz GRÜLL
Karlheinz Rehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102007041312A priority Critical patent/DE102007041312B4/de
Priority to PCT/EP2008/061028 priority patent/WO2009027343A1/de
Priority to CN2008801091570A priority patent/CN101808563B/zh
Publication of DE102007041312A1 publication Critical patent/DE102007041312A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007041312B4 publication Critical patent/DE102007041312B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4229Water softening arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/007Arrangements of water softeners
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/32Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by graphical features, e.g. touchscreens
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/20Washing liquid condition, e.g. turbidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • D06F2105/60Audible signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)

Abstract

Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspül- oder Waschmaschine, wenigstens aufweisend eine Wasserenthärtungsvorrichtung, bei der Rohwasser durch einen Ionentauscher leitbar ist und der Ionentauscher mittels einer Regenerationssalzsole regenerierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeige (36) zum Anzeigen wenigstens einer aus einen Regeneriersalzvorrat ermittelten Restreichweite vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Wasserenthärtungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Wasserführende Haushaltsgeräte, wie bspw. Geschirrspülmaschinen mit Wasserenthärtungsvorrichtungen sind bekannt. Derartige Wasserenthärtungsvorrichtungen werden eingesetzt, um den Grad der Wasserhärte abzusenken. Hierbei wird das Wasser über einen Ionentauscher geführt, der ein Ionentauscherharz enthält. Das Wasser kommt hierbei in Kontakt mit dem Ionentauscherharz, wobei während des Durchlaufs die Ionen, insbesondere Kalzium und Magnesium, die im Wasser gelöst sind, gegen Natriumionen des Ionentauscherharzes ausgetauscht werden. Am Ausgang des Ionentauschers steht dann ein Wasser mit geringerem Härtegrad zur Verfügung.
  • Nach einer gewissen Betriebszeit, in der sich das Ionentauscherharz mit Kalzium- und Magnesiumionen belädt, sinkt die Austauschmöglichkeit der Natriumionen. Der Wirkungsgrad der Ionentauscher nimmt hierbei ab.
  • Es ist bekannt, das Ionentauscherharz zu regenerieren, indem eine Sole eines Regeneriersalzes über den Ionentauscher und somit das Ionentauscherharz geleitet wird. Zur Bereitstellung der Sole muss von einem Nutzer des Haushaltsgerätes in einen Vorratsbehälter für das Regeneriersalz in regelmäßigen Abständen eine Menge an Regeneriersalz nachgefüllt werden. Üblicherweise wird dem Nutzer des Haushaltsgerätes über eine Anzeige signalisiert, wann Regeneriersalz nachzufüllen ist.
  • Je höher die Härte des zu enthärtenden Wassers ist, umso schneller belädt sich der Ionenaustauscher und umso häufiger muss eine Regeneration erfolgen. Hierdurch erhöht sich dann auch der Verbrauch an Regeneriersalz.
  • Bei den bekannten Wasserenthärtungsvorrichtungen ist nachteilig, dass zur Gewährleistung einer sicheren Funktion die Nachfüllsignalisierung an den Nutzer nach dem höchsten Regeneriersalzverbrauch bei der höchstmöglichen Rohwasserhärte erfolgt. Die Signalisierung erfolgt somit unabhängig von der tatsächlichen Rohwasserhärte und dem sich damit tatsächlich ergebenden Regeneriersalzverbrauch. Hierdurch erfolgt die Nachfüllsignalisierung bereits zu einem Zeitpunkt, an dem in dem Vorratsbehälter für Regeneriersalz noch ein ausreichend großer Vorrat an Regeneriersalz vorhanden ist. Wird zu diesem Zeitpunkt Regeneriersalz nachgefüllt, besteht die Gefahr, dass eine unnötig große Menge an gesättigter Salzsole aus dem Vorratsbehälter ausgespült wird und in den Spülraum des Haushaltsgerätes gelangt. Dieser wird somit unnötig belastet und die ausgespülte Sole steht für die Regeneration nicht mehr zur Verfügung.
  • Aus DE 696 16 864 T2 ist beispielsweise eine Geschirrspülmaschine mit einer Wasserenthärtungseinrichtung bekannt, bei der über ein Steuergerät in Abhängigkeit eines tatsächlich gemessenen Härtegrades des Wassers eine bestimmte Menge an Regeneriersalz-Sole zum Regenerieren des Ionenaustauscherharzes zur Verfügung gestellt wird. Das Problem des Nachfüllens des Vorratsbehälters für das Regeneriersalz ist jedoch nicht angesprochen.
  • Aus der DE 601 20 826 T2 ist ein Wasserenthärter bekannt mit einem System zur Überwachung des Betriebszustands des Wasserenthärters. Hierzu weist das System zur Überwachung des Betriebszustandes eine zentrale Steuereinheit auf, die mit einer ersten LED, einer zweiten LED und einer dritten LED verbunden ist, die als Anzeigemittel dient Dabei dient die erste LED dazu, zu signalisieren, dass der Wasserenthärter normal arbeitet, während die zweite LED dazu dient, zu signalisieren, dass der Salzpegel des Wasserenthärters unter einem vorgegebenen Pegel gefallen ist, während die dritte LED signalisiert, dass eine Wartung des Wasserenthärters erforderlich ist.
  • Aus DE 39 11 862 A1 ist eine Füllstandsüberwachungseinrichtung für ein Vorrats- und Dosiergerät für Wasch- oder Spülmittel-Wirkstoffe bekannt. Diese Vorrichtung weist mehrere Behälter auf, wobei jedem Behälter eine Sensoreinrichtung zugeordnet ist. Bei Erreichen eines vorgegebenen Niveaus gibt die Sensoreinrichtung ein Signal ab, das beispielsweise mittels einer blinkenden Leuchtdiode zur Anzeige gebracht werden kann, so dass auf diese Weise ein Benutzer durch dieses Signal auf einen Mangel einer Chemikalie hingewiesen werden kann. Beim Auslösen dieser Mangelmeldung sind noch höchstens fünf Dosiereinheiten der Chemikalie aus dem jeweiligen Vorratsbehälter entnehmbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Regenerierungsvorrichtung und ein Verfahren zur Wasserenthärtung der gattungsgemäßen Art anzugeben, mittels denen in einfacher Weise der Verbrauch an Regeneriersalz optimiert werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein wasserführendes Haushaltsgerät mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Dadurch, dass eine Anzeige zum Anzeigen wenigstens einer aus einem Regeneriersalzvorrat ermittelten Restreichweite vorgesehen ist, kann der Nachfüllvorgang des Vorratsbehälters durch den Nutzer des Haushaltsgerätes optimiert werden. Erst dann, wenn der Vorrat an Regeneriersalz eine vorgebbare minimale Schwelle unterschreitet, wird der Nutzer zum Nachfüllen über Signalisierung an der Füllgradanzeige aufgefordert.
  • Dabei kann die vor Ort, d. h. am Aufstellungsort des wasserführenden Haushaltsgeräts herrschende Wasserhärte von einer Bedienperson manuell oder von einem Installateur bei der Erstinbetriebnahme eingestellt werden, wobei ein Steuergerät anhand dieser manuell eingegebenen Daten die Restreichweite des Regeneriersalzes bestimmt. Hierbei wird von einem vollständig aufgefüllten Vorratsbehälter zu Beginn eines Zyklus ausgegangen. Alternativ kann die im Vorratsbehälter befindliche Regeneriersalzmenge auch mittels eines Sensors zur Füllstandsbestimmung bestimmt werden und entsprechend der manuell eingegebenen Daten für die Wasserhärte die Restreichweite bestimmt werden.
  • Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass mittels eines Sensors zur Erfassung des Härtegrads von Rohwasser diese erfasst wird. Er wird also ein tatsächlich ermittelter Wert, der sich aus der tatsächlichen, gegebenenfalls auch schwankenden Rohwasserhärte ergibt, verwendet. Insgesamt wird hiermit der Verbrauch an Regeneriersalz selektiver gesteuert, da ein zu zeitiges Nachfüllen des Vorratsbehälters – und die damit verbundenen Verlustmöglichkeiten an Regeneriersalz-Sole – verhindert, zumindest stark eingeschränkt wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe ferner durch ein Verfahren mit den in Anspruch 8 genannten Merkmalen gelöst. Dadurch, dass eine Restreichweite von bevorratetem Regeneriersalzes ermittelt und einem Nutzer des Haushaltsgerätes angezeigt wird, wird der Nutzer in einfacher Weise in die Lage versetzt, den Nachfüllvorgang des Vorratsbehälters in Abhängigkeit eines tatsächlichen Regeneriersalzbedarfs zu beeinflussen. Somit ist eine maximale Nutzung der Reichweite des Regeneriersalzes möglich. Dies bedeutet gleichzeitig, dass der Vorrat an Regeneriersalz maximal ausgenutzt werden kann. Neben den hierdurch gegebenen Einsparmöglichkeiten an Regeneriersalz wird eine Verringerung der Belastung des Spülbehälters insgesamt durch Salz beziehungsweise die Sole verringert.
  • Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass die Reichweite aus einem erfassten Regeneriersalzvorrat errechnet wird, d. h. es werden entsprechende Sensormittel verwendet, um den Regeneriersalzvorrat im Vorratsbehälter zu erfassen. Alternativ kann zur Erfassung eines Regeneriersalzvorrats vorgesehen sein, dass ein Nachfüllen von Regeneriersalz automatisch erfasst wird und zur Bestimmung der Restreichweite von einem vollständigen Auffüllen des Regeneriersalzvorrats ausgegangen wird.
  • Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Reichweite aus einer gemessenen Rohwasserhärte errechnet wird, d. h. es werden auch hier entsprechende Sensormittel verwendet, wobei so Schwankungen der Rohwasserhärte mit erfasst werden können.
  • In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der erfasste Regeneriersalzvorrat mit einem vorgebbaren Schwellwert verglichen wird, so dass mit einfachen Mitteln ein zuverlässig funktionierendes Verfahren bereitgestellt wird. Eine verzögerte Anzeige der Restreichweite kann bei Unterschreiten des vorgebbaren Schwellwerts erfolgen, sodass die Anzeige erst dann Aktiviert wird, wenn sich die Restreichweite einen kritischen unteren Wert erreicht hat, der bspw. nur noch ein zuverlässiges Funktionieren der Wasserenthärtungsvorrichtung für 3 Spülvorgänge gewährleistet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Regenerierungsvorrichtung für ein wasserführendes Haushaltsgerät und
  • 2 ein Blockschaltbild eines Verfahrens zur Wasserenthärtung.
  • 1 zeigt eine insgesamt mit 10 bezeichnete Regenerierungsvorrichtung eines im Einzelnen nicht dargestellten wasserführenden Haushaltsgerätes, beispielsweise eines Geschirrspülers. Die Regenerierungsvorrichtung 10 umfasst einen Ionentauscher 12, innerhalb dem sich ein Ionentauscherharz 14 befindet. Der Ionentauscher 12 ist über ein Ventil 16 mit einem Rohwasseranschluss verbunden. Der Ionentauscher 12 befindet sich somit im Strömungsweg des Rohwassers. Am Ausgang 20 des Ionentauschers 12 tritt Wasser mit einer verminderten Härte gegenüber dem Rohwasser aus. Aufbau und Wirkungsweise derartiger Ionentauscher 12 sind allgemein bekannt, so dass im Rahmen der vorliegenden Beschreibung hierauf nicht näher eingegangen werden soll.
  • Die Regenerierungsvorrichtung 10 umfasst ferner einen Vorratsbehälter 22, in den über eine Einfülleinrichtung 24 ein Regeneriersalz 26 einfüllbar ist. Der Vorratsbehälter 22 ist über ein Ventil 28 mit dem Rohwasseranschluss 18 verbindbar und so in den Strömungsweg des Ionentauschers 12 einbindbar.
  • Der Regenerierungsvorrichtung 10 ist darüber hinaus ein Steuergerät 30 zugeordnet. Eine Einstellung des Härtegrads des Rohwassers kann manuell von einem Installateur bei der Erstinbetriebnahme oder auch von einer Bedienperson vorgenommen werden, bspw. anhand des Steuergeräts 30. Alternativ kann ein Sensor 32 zur Bestimmung des Härtegrades des Rohwassers vorgesehen sein, der mit dem Steuergerät 30 verbunden ist. Das Steuergerät 30 ist ferner in beiden Fällen mit einem Füllstandssensor 34 des Vorratsbehälters 22 verbunden. Das Ventil 28 ist ebenfalls mit dem Steuergerät 30 verbunden. Schließlich ist über das Steuergerät 30 noch eine Anzeigeeinrichtung 36 für einen Nutzer des Haushaltsgerätes ansteuerbar. Neben den hier erläuterten Funktionen kann das Steuergerät 30 selbstverständlich auch weitere, im Rahmen der folgenden Beschreibung nicht näher betrachtete Mess-, Steuer-, Regelungs- beziehungsweise Überwachungsfunktionen des Haushaltsgerätes übernehmen.
  • Die in 1 dargestellte Regenerierungsvorrichtung 10 zeigt folgende Funktion:
    Während des bestimmungsgemäßen Gebrauchs des Haushaltsgerätes wird das Rohwasser über den Ionentauscher 12 geführt und in bekannter Art und Weise behandelt, das heißt, der Härtegrad wird abgesenkt. Die Härte des Rohwassers wurde manuell von einem Installateur bei der Erstinbetriebnahme oder einer Bedienperson eingestellt oder hierzu alternativ wird mit dem Sensor 32 der tatsächliche Härtegrad des Wassers ermittelt und dem Steuergerät 30 mitgeteilt. Das Steuergerät 30 ermittelt in Kenntnis dieses Wertes für den Härtegrad des Rohwassers und des Ionentauschervermögens des Ionentauschers 12 den Beladungszustand des Ionentauscherharzes 14.
  • Hat der Beladungszustand des Ionentauscherharzes 14 einen vorgebbaren Schwellwert überschritten, wird durch Öffnen des Ventils 28 ein Regenerationsvorgang eingeleitet. Hierbei wird eine durch das Regeneriersalz 26 erzeugte Sole über den Ionentauscher 12 geführt, so dass das Ionentauscherharz 14 in an sich bekannter Weise regeneriert wird. Durch Erzeugen der Regeneriersalzsole verbraucht sich das in dem Vorratsbehälter 22 befindende Regeneriersalz 26. Über den Füllstandssensor 34 wird die tatsächliche, noch im Vorratsbehälter 22 sich befindende Menge an Regeneriersalz 26 dem Steuergerät 30 mitgeteilt.
  • Das Steuergerät 30 berechnet nunmehr aufgrund des bekannten Härtegrades des Rohwassers sowie des Beladungszustandes des Ionentauschers 12 und des noch vorhandenen Vorrates an Regeneriersalz 26 im Vorratsbehälter 22 die Reichweite der noch im Vorratsbehälter 22 vorhandenen Menge an Regeneriersalz 26. Das heißt, durch das Steuergerät 30 kann ermittelt werden, wie lange der Vorrat an Regeneriersalz 26 noch ausreicht, bis ein Nachfüllen über die Einfülleinrichtung 24 erforderlich wird. Diese vom Steuergerät 30 ermittelte Reichweite wird über die Anzeigeeinrichtung 36 dem Nutzer des Haushaltsgerätes signalisiert.
  • Die Signalisierung der Reichweite des Vorrates an Regeneriersalz 26 kann beispielsweise durch eine dem Nutzer bekannte Farbcodierung erfolgen. Ferner ist denkbar, die Reichweite durch eine sich verringernde Anzahl angesteuerter Leuchtdioden oder dergleichen zu simulieren. Ferner kann auch eine analoge Anzeige derart erfolgen, dass beispielsweise eine Textmeldung erfolgt, "Salznachfüllen in 3 Spülgängen erforderlich". Darüber hinaus sind selbstverständlich auch andere Signalisierungen, beispielsweise durch Sprachausgabe oder dergleichen denkbar.
  • 2 zeigt in einem Blockschaltbild den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Wasserenthärtung mittels des Steuergerätes 30.
  • In einem Schritt 40 wird die Härte des Rohwassers gemessen. Alternativ hierzu kann auch auf einen abgespeicherten Wert für die Härte des Rohwassers zurückgegriffen werden, die von einem Installateur bei der Erstinbetriebnahme oder einer Bedienperson eingestellt wurde. In einem Schritt 42 wird der Beladungszustand des Ionentauschers 12 mit einem Schwellwert 44 verglichen. Wird ein vorgebbarer Schwellwert 44 unterschritten, wird in einem Schritt 46 eine Regenerierung des Ionentauscherharzes 14 eingeleitet, indem durch Öffnen des Ventils 28 eine Regeneriersalzsole über den Ionentauscher 12 geführt wird. In einem Schritt 48 wird dann der Beladungszustand des Ionentauschers 12 neu ermittelt und wieder dem Vergleich 42 zugeführt.
  • Aus dem Regenerierungsschritt 46 ergibt sich gleichzeitig ein Verbrauch an Regeneriersalz in dem Vorratsbehälter 22. In einem Schritt 50 wird der Füllstand des Vorratsbehälters 22 erfasst. Der Füllstand wird in einem Schritt 52 einem Vergleich mit einem Schwellwert 54 unterzogen. Unterschreitet der Schwellwert den Füllstand 54, wird in einem Schritt 56 die Anzeigeeinrichtung 36 zur Signalisierung des Füllstandes des Vorratsbehälters 22 gegebenenfalls zur Aufforderung, den Vorratsbehälter 22 nachzufüllen, angesteuert. Dies kann sofort oder in Abhängigkeit von der ermittelten Restreichweite verzögert erfolgen.

Claims (12)

  1. Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspül- oder Waschmaschine, wenigstens aufweisend eine Wasserenthärtungsvorrichtung, bei der Rohwasser durch einen Ionentauscher leitbar ist und der Ionentauscher mittels einer Regenerationssalzsole regenerierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeige (36) zum Anzeigen wenigstens einer aus einen Regeneriersalzvorrat ermittelten Restreichweite vorgesehen ist.
  2. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Steuergerät (30), das mit einem Sensor (34) zur Füllstandsbestimmung eines Vorratsbehälters (22) für Regeneriersalz verbunden ist.
  3. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Steuergerät (30), das mit einem Sensor (32) zur Bestimmung eines Härtgrades des Rohwassers verbunden ist.
  4. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Mittel zur manuellen Einstellung eines Werts für die Härte des Rohwassers.
  5. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Steuergerät (30), das mit der Anzeige (36) zur Anzeige der Restreichweite verbunden ist.
  6. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (30) zur verzögerten Anzeige der Restreichweite, insbesondere in Abhängigkeit von der ermittelten Restreichweite und/oder einem Vergleich mit einem vorgebbaren Schwellwert, ausgebildet ist.
  7. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (36) eine optische und/oder akustische Anzeige ist.
  8. Verfahren zur Wasserenthärtung für ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspül- oder Waschmaschine, bei dem Rohwasser über einen Ionentauscher geführt und der Ionentauscher mittels einer Regenerationssalzsole regeneriert wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Restreichweite wenigstens aus einem erfassten Regeneriersalzvorrats ermittelt und einem Nutzer des Haushaltsgerätes angezeigt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Restreichweite verzögert angezeigt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Restreichweite aus einer eingestellten oder gemessenen Rohwasserhärte errechnet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Regeneriersalzvorrat mit einem vorgebbaren Schwellwert verglichen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf ein Unterschreiten des Schwellwerts die Restreichweite angezeigt wird.
DE102007041312A 2007-08-31 2007-08-31 Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Wasserenthärtungsvorrichtung Active DE102007041312B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041312A DE102007041312B4 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Wasserenthärtungsvorrichtung
PCT/EP2008/061028 WO2009027343A1 (de) 2007-08-31 2008-08-22 Wasserführendes haushaltsgerät mit einer wasserenthärtungsvorrichtung
CN2008801091570A CN101808563B (zh) 2007-08-31 2008-08-22 包括水软化装置的载水家用电器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041312A DE102007041312B4 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Wasserenthärtungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007041312A1 DE102007041312A1 (de) 2009-03-05
DE102007041312B4 true DE102007041312B4 (de) 2009-07-02

Family

ID=39874908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007041312A Active DE102007041312B4 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Wasserenthärtungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101808563B (de)
DE (1) DE102007041312B4 (de)
WO (1) WO2009027343A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045657A1 (de) * 2009-10-14 2011-04-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
EP2579763B1 (de) * 2010-06-08 2014-04-30 Arçelik Anonim Sirketi Waschmaschine mit einer wasserenthärtungsvorrichtung
ITTO20130338A1 (it) * 2013-04-24 2014-10-25 Bitron Spa Sistema di alimentazione e trattamento di acqua per una macchina lavatrice, in particolare una macchina lavastoviglie
ITTO20130339A1 (it) * 2013-04-24 2014-10-25 Bitron Spa Sistema di alimentazione e trattamento di acqua per una macchina lavastoviglie
CN104688154B (zh) * 2013-12-04 2018-06-12 美的集团股份有限公司 洗碗机和用于洗碗机的软水器装置
CN106149282B (zh) * 2015-04-23 2019-03-15 青岛海尔洗碗机有限公司 一种洗涤辅助剂状态显示的控制方法及家用电器
CN105847434B (zh) * 2016-05-24 2019-10-01 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 用水的家用电器的控制系统及控制方法
CN108478139A (zh) * 2018-04-28 2018-09-04 佛山市顺德区海伦宝电器有限公司 一种洗碗机上加盐的双水路结构
CN108557954A (zh) * 2018-05-16 2018-09-21 杭州洁浦科技有限责任公司 水槽式清洗机的控制方法
CN109796062B (zh) * 2018-12-04 2020-09-22 珠海格力电器股份有限公司 一种洗衣机中水软化系统的控制方法及装置
CN111977745B (zh) * 2019-05-23 2022-06-14 青岛海尔智能技术研发有限公司 软水机
CN111977746B (zh) * 2019-05-23 2022-07-26 青岛海尔智能技术研发有限公司 软水机
IT201900007668A1 (it) * 2019-05-30 2020-11-30 Rg Italia Production S R L Dispositivo mini addolcitore per lavabiancheria
CN114967479A (zh) * 2021-08-26 2022-08-30 青岛经济技术开发区海尔热水器有限公司 家用电器的控制方法、装置及设备
CN114702103A (zh) * 2022-04-08 2022-07-05 福建海龙王环保设备有限公司 离子交换器优化传统盐、酸、碱计量箱工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911862A1 (de) * 1989-04-11 1990-10-18 Bosch Siemens Hausgeraete Fuellstandsueberwachungseinrichtung
DE69616864T2 (de) * 1995-05-09 2002-06-27 Wrap Spa Regenerierungsvorrichtung für eine Geschirrspülmaschine mit Wasserenthärtungseinrichtung
DE60120826T2 (de) * 2000-04-21 2007-01-04 Ecowater Systems Inc., Woodbury Vorrichtung zur Überwachung des Betriebszustandes eines Wasserenthärters

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1480698A (en) * 1974-10-29 1977-07-20 Licentia Gmbh Salt consumption indication apparatus
US4275448A (en) * 1978-11-24 1981-06-23 Permo Electronic means for controlling the regeneration of resins in a resin type ion exchange device
DE3410651C3 (de) * 1984-03-23 1994-07-14 Bauknecht Hausgeraete Salzbehälter mit einer verschließbaren Einfüllöffnung und einem in einem Käfig geführten Schwimmer als Anzeigevorrichtung
NZ518288A (en) * 2002-04-10 2004-09-24 Fisher & Paykel Appliances Ltd Washing appliance water softner

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911862A1 (de) * 1989-04-11 1990-10-18 Bosch Siemens Hausgeraete Fuellstandsueberwachungseinrichtung
DE69616864T2 (de) * 1995-05-09 2002-06-27 Wrap Spa Regenerierungsvorrichtung für eine Geschirrspülmaschine mit Wasserenthärtungseinrichtung
DE60120826T2 (de) * 2000-04-21 2007-01-04 Ecowater Systems Inc., Woodbury Vorrichtung zur Überwachung des Betriebszustandes eines Wasserenthärters

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007041312A1 (de) 2009-03-05
WO2009027343A1 (de) 2009-03-05
CN101808563B (zh) 2013-07-17
CN101808563A (zh) 2010-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007041312B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Wasserenthärtungsvorrichtung
EP2417292A1 (de) Wasserführendes hausgerät mit entsalzungsvorrichtung sowie zugehöriges verfahren
WO2015078737A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einer aufbereitung von gespeichertem grauwasser
EP2209409B1 (de) Verfahren zum betreiben eines wasserführendes haushaltsgeräts
EP2183423A1 (de) Verfahren zum steuern eines waschprozesses
EP2975003B1 (de) Entkalkungsvorrichtung in einem trinkwassersystem für die bordversorgung von luftfahrzeugen
DE102015103671A1 (de) Reinigungsverfahren für ein Gargerät und Gargerät hierfür
DE102014119397B4 (de) Spülmaschine mit einer Wasseraufbereitungsanlage
EP2516716B1 (de) Verfahren zur behandlung von wäsche
DE102008032363B4 (de) Verfahren zum Dosieren von einem ersten Behandlungsmittel und einem zweiten Behandlungsmittel in den Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine
DE102006016757B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer charakteristischen Größe eines Fluids, Fluidaufnahmevorrichtung und Gargerät
DE102009027144A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Zulaufwasser für einen Wasserkreislauf
DE10028595B4 (de) Verfahren zum Überwachen des Betriebes eines Dampferzeugers für Gargeräte
EP1531712B1 (de) Verfahren zum anpassen eines spülprogramms in einer geschirrspülmaschine und geschirrspülmaschine
DE10238302A1 (de) Verfahren zum Anpassen eines Spülprogramms in einer Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine
DE10027844A1 (de) Haushaltsmaschine
EP1332253B1 (de) Verfahren zum ermitteln von ablagerungen von bestandteilen einer flüssigkeit an oberflächen, insbesondere in flüssigkeitsführenden maschinen
DE102009045660A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE112018001910T5 (de) Waschmaschine
DE102014220351A1 (de) Wäschepflegegerät mit Ventilen
DE19643151B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Enthärtungseinrichtung einer Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE102017207649B4 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
EP1985222A1 (de) Verfahren zur Durchführung von Spülprogrammen in einer Geschirrspülmaschine
WO2017198432A1 (de) Dosiervorrichtung und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE69821214T2 (de) Hydraulische Vorrichtung mit einem querschnittsverengten Siphon

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150408