DE102007040514A1 - Breitwischgerät - Google Patents

Breitwischgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102007040514A1
DE102007040514A1 DE102007040514A DE102007040514A DE102007040514A1 DE 102007040514 A1 DE102007040514 A1 DE 102007040514A1 DE 102007040514 A DE102007040514 A DE 102007040514A DE 102007040514 A DE102007040514 A DE 102007040514A DE 102007040514 A1 DE102007040514 A1 DE 102007040514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
rubber joint
wiping device
weighted
loaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007040514A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Traublinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007040514A priority Critical patent/DE102007040514A1/de
Publication of DE102007040514A1 publication Critical patent/DE102007040514A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/02Socket, tang, or like fixings
    • B25G3/10Socket, tang, or like fixings with elastic, taper, or other self-grip socket or tang
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/38Hinged, pivoted, swivelling, or folding joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Breitwischgerät, welches durch tiefergelegten Schwerpunkt, Verwendung eines drehbar gelagerten gummierten Kugelgriffes, Verwendung eines Gummigelenkes, Verwendung eines Bowdenzuges sowie Verwendung von Stützbeinen standsicherer und bedienungsfreundlicher als herkömmliche ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Breitwischgerät, welches gegenüber herkömmlichen, eine höhere Standsicherheit aufweist, sowie bedienungsfreundlicher und sicherer in der Handhabung ist.
  • Herkömmliche Breitwischgeräte verfügen über eine starre Verbindung zwischen Stil und Wischblatt, ein Kugelgelenk, Kardangelenk, einseitiges Scharniergelenk oder ein Ösengelenk.
  • Starre Verbindungen sind in der Anwendung ungünstig, insbesondere bei Reinigungsarbeiten an schwer zugänglichen Stellen, wie unter Spülen, Tischen, Stühlen etc.
  • Auch ein einseitiges Scharniergelenk erlaubt keine Drehungen in alle Richtungen, auch hier ist die Anwendung eingeschränkt.
  • Bei einem Ösengelenk ist zwar eine Beweglichkeit in alle Richtungen gegeben, da es aber einen enormen Spielraum bietet, ist die Kontrolle die über den Stil auf das Wischblatt ausgeübt werden kann, eher gering. Zudem leiert es und erzeugt bei der Verwendung ein klapperndes, störendes Geräusch.
  • Ein Kardangelenk leiert mit der Zeit aus, insbesondere wenn es aus Kunststoff besteht. Wie auch die Kugelgelenke, neigen sie nach einiger Verwendungszeit zum verkleben oder – bei Metallversionen – zum Rostansatz.
  • Metallgelenke sind generell aufgrund ihres hohen Gewichtes schlecht in der Handhabung.
  • Regelmässiges reinigen und/oder ölen sind hierbei nötig, auch ist, vorallem bei billigen Kunststoffgelenken, Bruchgefahr durch Materialermüdung gegeben.
  • Cardan- Kugel- und Ösengelenk haben gegenüber der Erfindung den Nachteil, dass ein halbwegs sicheres Abstellen des Gerätes nur in einer Raumecke möglich ist, anlehnen an einer Wand führt nach kurzer Zeit zum Umfallen des Gerätes. Zum sicheren Abstellen müssen zwangsläufig Halteklammern genutzt werden, welche an handelsüblichen Putzwägen angebracht sein können.
  • Durch das Umfallen ist Verletzungsgefahr gegeben, zudem entsteht eine "Stolperfalle". Auch entsteht dadurch Lärm, welcher besonders in Hallen oder Treppenhäusern beträchtlich sein kann.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen in der besseren Handhabung des Breitwischgerätes, der kostengünstigeren Herstellung des Gelenkes, der nahezuhen Wartungsfreiheit, der höheren Arbeitssicherheit und der daraus resultierenden Möglichkeit, Unfällen vorzubeugen.
  • Gelöst werden diese Aufgaben durch die Merkmale der Schutzrechtansprüche 1., 2., 3., 4., 5., 6. und 7.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert:
    Am Stil ist ein Mittelgriff angebracht, welcher gleichzeitig der Auslöser des Bowden- oder Seilzuges ist.
  • Der bei Breitwischgeräten übliche Teleskopstil kann trotzdessen problemlos in des oberen Teil des Stils eingebaut werden. Die Verbindung zwischen Stil und Wischblatt wird durch ein Gummigelenk hergestellt, welches dem Breitwischgerät erhöte Standsicherheit verleiht. Um das Gummigelenk für die praktische Anwendung, sowie für die bestmögliche Standsicherheit zu optimieren, wird eine Feder im Inneren des Gelenkes impliziert. Desweiteren kann durch zusätzliche Beschwerung des Wischblattes erreicht werden, dass die praktische Arbeit so gut wie möglich von statten geht.
  • Ein gummierter Kugelgriff am oberen Ende des Stils verhindert bei fahrlässigem Umwerfen des Gerätes, den lauten Knall, der ansonsten beim Aufprall des Stils auf dem Boden entstehen würde.
  • Da der Kugelgriff drehbar gelagert ist, erleichtert er diverse Handbewegungen bei der Arbeit mit dem Wischgerät.
  • Der Mop wird auf übliche Weise am Wischblatt gehalten (in der Regel ein Federmechanismus), durch hochziehen des Mittelgriffes wird er über einen Bowden- oder Seilzug freigegeben, ohne dass es nötig ist sich zu bücken, kann dies direkt über dem Putzeimer geschehen. Das ist mit dem herkömmlichen Pusspedalauslöser nicht möglich, hierbei muss das Wischblatt am Boden aufliegen. Um dem freien Stand zu ermöglichen – das kann beispielsweise in einem großen Saal nützlich sein – sind unterhalb des Mittelgriffes ausklappbare oder herausfedernde Stützbeine in den Stil integriert. Beim hochdrücken rasten diese wieder in ihren Fassungen ein. In ausgeklappten Zustand würden sie den Arbeitsvorgang behindern. Zwei dieser Stützbeine sind völlig ausreichend für einen sicheren Stand, da man das Wischblatt überkreuz zu diesen stellen kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in einer Zeichnung dargestellt; es zeigen:
  • I (Komplettansicht des Reinigungsgerätes)
  • 1
    Drehbar gelagerter, gummierter Kugelgriff
    2
    Mittelgriff mit Auslöser des Bowden- oder Seilzuges
    3
    Stil (Stelle an der die Standbeine versenkt sind)
    4
    Gummigelenk
    5
    Beschwertes Wischblatt
  • II (Horizontale Ansicht)
  • 1
    Spannvorrichtung für den Mop
  • III (Unterer Teil des Wischgerätes)
  • 1
    Stil
    2
    Gummigelenk
    3
    Wischblatt
    4
    Bowden- oder Seilzug
    5
    Spannvorrichtung

Claims (7)

  1. Breitwischgerät, welches gegenüber herkömmlichen standsicherer und bedienungsfreundlicher ist, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende des Griffes/Stils ein gummierter Kugelgriff angebracht ist.
  2. Breitwischgerät nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, dass der gummierte Kugelgriff auf einem Drehgelenk gelagert ist.
  3. Breitwischgerät nach Anspruch 1. und 2., dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Stil und Wischblatt durch ein Gummigelenk hergestellt wird.
  4. Breitwischgerät nach Anspruch 1. bis 3., dadurch gekennzeichnet, dass das Gummigelenk innerlich gefedert ist.
  5. Breitwischgerät nach Anspruch 1. bis 4., dadurch gekennzeichnet, dass dem Wischblatt ein Schwerpunkt verliehen wird, indem ein zusätzliches Gewicht angebracht wird.
  6. Breitwischgerät nach Anspruch 1. bis 5., dadurch gekennzeichnet, dass Wischblatt und Mittelgriff durch einen Bowden- oder Seilzug verbunden sind, um den aufgespannten Mop über diesen freizugeben.
  7. Breitwischgerät nach Anspruch 1. bis 6., dadurch gekennzeichnet, dass im Griff/Stil ausklappbare oder durch einen Auslöser wie Druckknopf, Schieber oder ähnliches herausfedernde Stützbeine integriert sind, welche mittels Schnappmechanismus einrasten.
DE102007040514A 2007-08-28 2007-08-28 Breitwischgerät Ceased DE102007040514A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007040514A DE102007040514A1 (de) 2007-08-28 2007-08-28 Breitwischgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007040514A DE102007040514A1 (de) 2007-08-28 2007-08-28 Breitwischgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007040514A1 true DE102007040514A1 (de) 2009-03-05

Family

ID=40298840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007040514A Ceased DE102007040514A1 (de) 2007-08-28 2007-08-28 Breitwischgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007040514A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4269035A1 (de) 2022-04-28 2023-11-01 Carl Freudenberg KG Stiel mit einem drehbaren knauf

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB672049A (en) * 1949-02-08 1952-05-14 Louis Georges Ombredane Improvements in or relating to mopping devices for washing and sponging floors, walls, window-panes and other surfaces
US3188671A (en) * 1962-02-26 1965-06-15 Braham Lab Inc Convertible dust and floor mop
DE29705196U1 (de) * 1997-03-21 1997-05-15 Wamser Franziska Aufsteckteil für den Stiel eines Arbeitsgerätes
EP1275475A2 (de) * 2001-07-12 2003-01-15 Simon Ralph Cassar Elastisches Verbindungselement zur Kontrolle der abwärtsgerichteten Verbiegung des Besenkopfes eines Kehrbesens und elastischer Einsatz mit Anschlägen für Kehrbesenstiele

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB672049A (en) * 1949-02-08 1952-05-14 Louis Georges Ombredane Improvements in or relating to mopping devices for washing and sponging floors, walls, window-panes and other surfaces
US3188671A (en) * 1962-02-26 1965-06-15 Braham Lab Inc Convertible dust and floor mop
DE29705196U1 (de) * 1997-03-21 1997-05-15 Wamser Franziska Aufsteckteil für den Stiel eines Arbeitsgerätes
EP1275475A2 (de) * 2001-07-12 2003-01-15 Simon Ralph Cassar Elastisches Verbindungselement zur Kontrolle der abwärtsgerichteten Verbiegung des Besenkopfes eines Kehrbesens und elastischer Einsatz mit Anschlägen für Kehrbesenstiele

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4269035A1 (de) 2022-04-28 2023-11-01 Carl Freudenberg KG Stiel mit einem drehbaren knauf
DE102022110399A1 (de) 2022-04-28 2023-11-02 Carl Freudenberg Kg Rotierender Top-Grip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008003709U1 (de) Spielzeugfahrzeug
DE202008009807U1 (de) Entlastungseinrichtung für einen Rollator
DE102009024816B4 (de) Geländervorrichtung für ein Baugerüst und Baugerüst
EP1188406B1 (de) Wischer
DE102007040514A1 (de) Breitwischgerät
DE102012007525A1 (de) Wischerplatte mit zwei verschwenkbaren Plattenflügeln
DE202012009964U1 (de) Klapptisch
DE202009008031U1 (de) Geräte-/Besenstiel, knickbar
DE202007011956U1 (de) Breitwischgerät
DE10013485C1 (de) Wagenheber
EP2332445B1 (de) Tischtennis-Tisch
DE202011005690U1 (de) Wischer
DE399842C (de) Handgeraet zum Reinigen von Fussboeden
DE202017100482U1 (de) Aufbau eines Regenschirms
AT326545B (de) Trainingsgerät
DE875327C (de) Schaftstelze fuer Webstuehle
DE202015102277U1 (de) Befestigungselement
DE10134862B4 (de) Von Hand verfahrbares Gerät
DE20118182U1 (de) Tischtennisplatte
DE102006034215B4 (de) Klapptisch
DE1654631A1 (de) Universaltisch
DE202008004224U1 (de) Griff eines Gehstocks mit einer Handgelenkbinde
AT200045B (de) Spielfigur, insbesondere für Tischfußballspiele
DE1720318U (de) Flexibler stielansatz fuer verschiedene arbeitsgeraete, insbesondere fuer einem mop.
DE102016108639A1 (de) Reinigungsgerät mit Gelenk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8131 Rejection