EP2332445B1 - Tischtennis-Tisch - Google Patents

Tischtennis-Tisch Download PDF

Info

Publication number
EP2332445B1
EP2332445B1 EP20100173777 EP10173777A EP2332445B1 EP 2332445 B1 EP2332445 B1 EP 2332445B1 EP 20100173777 EP20100173777 EP 20100173777 EP 10173777 A EP10173777 A EP 10173777A EP 2332445 B1 EP2332445 B1 EP 2332445B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
table top
release
halves
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20100173777
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2332445A1 (de
Inventor
Alexander Haider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haidermetall Eduard Haider & Co KG GmbH
Original Assignee
Haidermetall Eduard Haider & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haidermetall Eduard Haider & Co KG GmbH filed Critical Haidermetall Eduard Haider & Co KG GmbH
Publication of EP2332445A1 publication Critical patent/EP2332445A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2332445B1 publication Critical patent/EP2332445B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B25/00Card tables; Tables for other games
    • A47B25/003Card tables; Tables for other games for table tennis

Definitions

  • the invention relates to a table tennis table or a table tennis plate for playing table tennis.
  • table tennis is a ball sport that requires a table tennis table with net, a table tennis ball and a table tennis racket per player.
  • the table tennis tables generally include two plate halves which are pivotable between a horizontal, folded down play position and a substantially vertical, folded-up transport position. Often, in the pivoting of a plate half, the other plate half automatically moves accordingly, which is caused by a gear-like coupling between them. Due to safety requirements, such ping-pong tables must have an automatic backup, so that the plate halves - when they reach their game position or their transport position - are automatically secured against re-pivoting. The release of the fuse is often cumbersome. Furthermore, such a fuse is complicated in construction.
  • a table tennis table which includes two plate halves.
  • the plate halves are pivotable between a lower play position and an upper transport position.
  • the plate halves can be locked in the game position for safety reasons.
  • On the two plate halves release devices are attached. Unlocking the plate halves is possible from both sides of the table tennis table.
  • a disadvantage of this known table tennis table is that the release of the plate halves in their transport position is awkward.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a table tennis table whose locked plate halves can be released in a simple manner again. Furthermore, the table tennis table should be extremely simple in construction and have a particularly reliable locking function for its plate halves.
  • the at least one first locking device comprises at least one first locking element, which is connected via a pivot joint device with two articulated, paired bearing devices in combination.
  • the pivot-joint device has an elongated recess or opening in which a standing with the one bearing device in solid connection protrusion is guided.
  • the pivot-joint device further has a circular recess or opening in which a projection in firm connection with the other bearing device is mounted. The projection is formed in particular by a bearing pin or a bearing screw.
  • Table tennis table as a whole comprises a frame 1 and a first and a second table tennis plate half 2, 3.
  • the plate halves 2, 3 are mounted on the frame 1 and are supported by this.
  • the frame 1 serves to support the plate halves 2, 3 with respect to a floor, such as a gym floor.
  • the plate halves 2, 3 are pivotable between a folded-down, horizontal play position and a folded-up, substantially vertical transport position or storage position or parking position. They are locked in their game position and in their transport position by an automatic locking system. If the plate halves 2, 3 thus reach their transport or play position, they are automatically secured by the locking system locally or against pivoting.
  • the locking system comprises a first automatic locking device 4 for locking the plate halves 2, 3 in their transport position. Furthermore, the locking system has a second automatic locking device 5 for locking the plate halves 2, 3 in their game position.
  • a release system with a first release device 6 and a second release device 7 is provided.
  • the two release devices 6, 7 are in each case in operative connection with the first and second locking device 4, 5. You can also use each other keep in touch.
  • the plate halves 2, 3 are coupled to each other so that when pivoting of a plate half 2, 3 automatically the other plate half 3, 2 is pivoted, ie the other plate half 3, 2 is thus almost synchronous moved.
  • the rectangular plate halves 2, 3 are identical. They each have an upper side 8 and a lower side 9 opposite the upper side 8.
  • the top 8 and the bottom 9 of a plate half 2, 3 are substantially parallel to each other.
  • In the game position of the plate halves 2, 3 are the tops 8 of the plate halves 2, 3 in a common horizontal plane.
  • the undersides 9 of the plate halves 2, 3 are then in a common horizontal plane.
  • the plate halves 2, 3 each have on the top 8 on a game surface or a game coating.
  • Each plate half 2, 3 also has two opposite side edges 20 and two opposite transverse edges 21, 22.
  • the transverse edges 22 In the transport position of the plate halves 2, 3, the transverse edges 22 extend above, while the Transverse edges 21 extend below adjacent to the ground. In the game position of the plate halves 2, 3, the transverse edges 21 facing each other. They then run immediately adjacent to each other, while the transverse edges 22 are then turned away from each other.
  • Each plate half 2, 3 is associated with a first and second frame part 10, which is folded in and out.
  • the two frame parts 10 of the plate halves 2, 3 together form the frame 1. They are identical and are mounted on the underside 9 of the respective plate halves 2, 3.
  • Each frame part 10 comprises two folding legs 11 which pivotally mounted on the underside 9 of the respective plate half 2, 3 pivot bearing devices 12 on the respective plate half 2, 3 about a horizontal pivot axis are and are rigidly connected to each other via a transverse rod 13.
  • each frame part 10 has a drive carrier 14, wherein the folding legs 11 are each arranged closer to the transverse edge 22 of the respective plate half 2, 3 than the associated drive carrier 14.
  • Each drive carrier 14 comprises two support legs 16 which are pivotally mounted about on the underside 9 of the respective plate half 2, 3 pivot bearing devices 15 about a horizontal pivot axis and below each via a cross-beam 17 are rigidly connected.
  • two wheel-bearing body 18 are mounted, which are each pivotable about a vertical axis and each carrying a rotatably mounted wheel 19.
  • the table tennis table can be easily moved on the floor with folded-plate halves 2, 3 on the driving support 14 and the wheels 19.
  • the folding legs 11 and the support legs 16 are each mounted adjacent to the side edges 20 on the plate halves 2, 3.
  • a connecting rod 23 is hinged, which is also in joint communication with the respective, adjacent support leg 16.
  • disk-shaped bearing devices 24, 25, 26, 27 are mounted on the plate halves 2, 3, which couple the plate halves 2, 3 with each other.
  • two bearing devices 24, 26 and 25, 27 are pivotally connected in pairs, so that respective transmission connections exist between them.
  • the bearing devices 24, 25, 26, 27 are respectively on both plate halves 2, 3rd stored and are also each with a connecting rod 23 in articulated connection.
  • the bearing devices 24, 25, 26, 27 are respectively arranged in the region of the side edges 20 and the transverse edges 21.
  • Each bearing device 24, 25, 26, 27 has a substantially central bearing area 67.
  • the bearing areas 67 of the bearing devices 24, 26 and 25, 27 are each penetrated by a hinge pin 28, so that the bearing devices 24, 26 and 25, 27 are each in pairs with each other in pivotal connection ,
  • each bearing device 24, 25, 26, 27 has a peripheral bearing portion 68, on which the adjacent connecting rod 23 is pivotally mounted via a bearing pin 29.
  • each bearing device 24, 25, 26, 27 has two projecting finger-like bearing lugs 70, 71.
  • the bearing lugs 70 are each adjacent to the transverse edge 21 with the respective plate half 2, 3 in pivotal connection.
  • a bearing screw 72 penetrates the bearing shoulder 70 and a profile 73 or 74 attached to the respective plate half 2, 3.
  • the bearing screws 72 provide horizontal bearing axes.
  • Corresponding bearing bores are provided for the bearing screws 72 in the profiles 73, 74.
  • the bearing lugs 71 are mounted at a distance from the respective transverse edge 21 in the profiles 73, 74.
  • a bearing pin 75 is mounted on each bearing shoulder 71, which is guided displaceably in the associated profile 73, 74.
  • Corresponding elongated bearing guides are provided for the bearing pins 75 in the profiles 73, 74, each extending parallel to the associated plate half 2, 3.
  • Each bearing device 24, 25, 26, 27 communicates with its bearing lugs 70, 71 with two plate halves 2, 3 or with the attached to the plate halves 2, 3 profiles 2, 3 in connection.
  • the connecting rods 23 extend substantially horizontally and spaced from the underside 9 of the respective plate half 2, 3.
  • the folding legs 11 and the drive-carrier 14 is actuated.
  • the folding legs 11 are unfolded while being folded when folding the plate halves 2, 3.
  • the drive beams 14 approach each other when folding up the plate halves 2, 3, while they move away when folding down the plate halves 2, 3.
  • the plate halves 2, 3 are pivoted about the horizontal bearing screws 72, wherein the bearing pins 75 are offset and guided in the bearing guides. Further, the bearing means 24, 26 and 25, 27 are pivoted relative to each other about the hinge pins 28.
  • the locking system for locking the plate halves 2, 3 in its transport position comprises a first locking device 4.
  • This in turn has an elongated, horizontally oriented locking element 30 with two end, opposite locking Heads 31 on.
  • the rigid locking element 30 is substantially straight and is also referred to as a first locking element.
  • the locking heads 31, which form locking means are each hook-shaped and each have a downwardly projecting engagement portion.
  • the locking member 30 is secured to a support body 32, which in turn communicates with the bearing means 24, 26 via a plate-like pivot joint means 33.
  • a long hole 78 and a circular opening 79 are formed, which are arranged side by side and are each penetrated by a bearing with the foot portion of the respective bearing lug 70 of the bearing devices 24, 26 in fixed connection bearing screw 80.
  • the bearing screw 80 of the bearing device 26 is pivotally mounted in the opening 79, while the bearing screw 80 of the bearing device 24 is slidably guided in the long hole 78.
  • Each locking head 31 is engageable with a corresponding upwardly open locking recess 34 which forms a second locking member and is provided in a traveling beam 14 and transverse beam 17, respectively.
  • the two locking recesses 34 are formed on both drive carriers 14 and transverse carrier 17.
  • At least one compression spring 35 which is preferably designed as a leg spring, abuts on the pivot joint device 33 and presses the support body 32 and thus also the locking element 30 with its locking heads 31 down in its locking position in which the locking heads 31 engage locking from above into the locking recesses 34.
  • two stops 36 are further attached, which extend substantially horizontally and determine the minimum distance of the transverse support 17 in the transport position of the plate halves 2, 3 to each other.
  • the Stops 36 have mutually facing ends which are formed as inlet or outlet guides 37. They are arranged below the locking element 30.
  • the locking heads 31 can engage with their downwardly projecting engagement areas in the locking recesses 34 in the two transverse supports 17.
  • the support body 32 is always acted upon by the pressure spring 35 by a downward pressure force, so that the pressure spring 35 presses the locking heads 31 in the locking recesses 34.
  • the locking heads 31 are then in their locked position.
  • the locking member 30 via the pivot joint means 33 against the spring force of the compression spring 35 from the moving in the park position transverse support 17 and of its Arresting recesses 34 lifted.
  • the plate halves 2, 3 can not be easily pivoted back into their game position.
  • the transverse support 17 are on the outside of the stops 36, which prevent further approach of the transverse support 17 to each other.
  • the stops 36 are applied to locking means which are attached to these cross-beams.
  • the table tennis table also has a first and a second release device 6, 7, which are associated with the respective plate half 2 and 3, respectively.
  • Each release device 6, 7 comprises a pull rod 38, 39 which is coupled to a respective handle bar 40, 41 and forms a transfer element.
  • the handle bar 40 is at the bottom 9 of the plate half 2 is provided, wherein the directly in connection with this train-rod 38 is in the transport position of the plate halves 2, 3 with the first locking device 4 in operative connection.
  • the grip rod 41 attached to the underside 9 of the plate half 3 is in direct communication with the tension rod 39, which in the transport position of the plate halves 2, 3 is also in operative engagement with the first locking device 4. Connection stands.
  • the handlebars 40, 41 which constitute actuation elements, each extend adjacent to and parallel to the transverse edges 22. They are each clamped on one side.
  • a holding body 42 is fixed to each plate half 2, 3 below, in which the associated tension rod 38, 39 opposite end of the handle rod 40, 41 is clamped.
  • the handle bars 40, 41 are made of a flexible or resilient material, such. As spring steel, formed so that they can be deflected transversely to its longitudinal axis to the adjacent transverse edge 22.
  • the handle bars 40, 41 are preferably dimensioned so that they are flexible and their material residual stress causes a resetting effect.
  • the pull rods 38, 39 extend parallel to the side edges 20 and are guided there so that they can be axially displaced. In the play position of the plate halves 2, 3, the pull rods 38, 39 are substantially aligned with each other.
  • the pull rods 38, 39 each have at their the handle bars 40, 41 opposite ends on a laterally projecting lever arm 43.
  • the lever arms 43 are located immediately below the support body 32 in the region of the locking element 30 to act on this.
  • the handle bar 40 and / or 41 in the region of the respective pull rod 38, 39 by means of corresponding external force application manually to pivot upward to the adjacent transverse edge 22 in a deflection position or bending that in the Fig. 1 and 2 is shown in dashed lines.
  • the handle bar 40, 41 By pivoting the handle bar 40, 41, the corresponding, connected pull rod 38, 39 is pulled with its lever arm 43 axially upwards to the transverse edge 22, so that the locking heads 31 from the locking recesses 34th be raised to an upper release position.
  • the plate halves 2, 3 can be pivoted from their transport position to their play position.
  • the deflected handle bar 40, 41 If no external actuating force is applied to the handle bar 40, 41, the deflected handle bar 40, 41 returns due to their restoring spring force back to its original position, which in the Fig. 1 . 2 is shown pulled through. The pull rod 38, 39 is then pushed back accordingly.
  • the lever arms 43 can deflect with deflected handle rod 40, 41 of the support body 32, the inlet or outlet guides 37 are provided, in which the lever arms 43 during the pivoting of the plate halves 2, 3 can slide along.
  • the second locking device 5 comprises a plate-shaped locking bar 44, which is pivotally mounted adjacent to the side edge 20 and the transverse edge 21 at the bottom of the plate half 2.
  • the locking bar 44 is pivotable between a locking position and a release position.
  • the locking bar 44 extends substantially parallel to the underside 9 of the plate half 2.
  • a transmission pin 48 which is part of the locking bolt 44 and is substantially perpendicular to the bottom 9 of the plate half 2.
  • the transfer pin 48 is provided laterally spaced from the bearing screw 45 so that there is a lever spacing therebetween.
  • a transmission tab 49 is laterally provided, which has an elongated, circumferentially closed, upwardly open transmission receptacle or opening 50. The width of the transmission receptacle 50 corresponds approximately to the diameter of the transmission pin 48.
  • the transmission tab 49 projects perpendicular to the longitudinal extension of the tension rod 38 from the actual tension rod 38 and extends substantially parallel to the underside 9 of the plate half 2.
  • the transmission receptacle 50 engages from the bottom 9 forth from above the transmission pin 48 a.
  • the transmission pin 48 can apply an actuating force to the locking bar 44 via the limiting wall of the transmission receptacle 50.
  • In the swing-limiting window 47 engages a limiting pin 51 which protrudes from the bottom 9 of the plate half 2.
  • the second locking device 5 further includes a latch pin 52 adjacent to the side edge 20 and the transverse edge 21 on the plate half 3 is arranged. Further, the latch pin 52, which constitutes a fourth locking member, is disposed adjacent to the lock bar 44 and protrudes from the lower side 9 of the plate half 3. In the locking position of the second locking device 5, the in Fig. 10 is shown, the hook portion 46 abuts the latch pin 52 and partially surrounds this, so that the plate halves 2, 3 are clamped to each other. Further, then the limiting pin 51 abuts against a side edge 76 of the limiting window 47, which forms a pivot stop for the locking latch 44.
  • the second locking device 5 or the locking bolt 44 can either by the first release device 6 or by the second release device 7, ie either on the first plate half 2 or on the second plate half 3, the Release the locked plate halves 2, 3 are actuated.
  • the operation on the first plate half 2 will be described. If the pull rod 38 is displaced axially by actuation of the handle rod 40 in the direction of the associated transverse edge 22, and the transmission tab 49 is moved along in the direction of the transverse edge 22 accordingly. Since the transmission pin 48 engages the transmission receptacle 50 of the transmission tab 49 in a force-transmitting manner, the axial displacement of the tension rod 38 of the locking bar 44 is pivoted about the bearing screw 45.
  • the hook portion 46 is removed from the latch pin 52, so that the latch pin 52 is then released ( Fig. 12 ).
  • the transmission pin 48 can slide along the transmission receptacle 50.
  • the second locking device 5 is then in its release position.
  • the limiting pin 51 then abuts against a side edge 77 of the limiting window 47, which is substantially opposite the side edge 76.
  • the side edges 76, 77 limit the maximum swing path of the locking bolt 44.
  • the plate halves 2, 3 are then released accordingly and can be moved from their game position to their transport position.
  • the second locking device 5 can also be actuated by actuation of the pull rod 39 via the second plate half 3 for release.
  • a transfer pin 53 is laterally provided in a staggered end portion, which is substantially parallel to the bottom 9 of the plate half 3 and thus oriented perpendicular to the transfer pin 48.
  • the transfer pin 53 engages in a long hole 54 which is formed in a deflecting lever 55 at the end and has a width corresponding approximately to the diameter of the transfer pin 53.
  • the deflecting lever 55 is pivotally supported by a substantially central bearing pin 56 on a bearing body 57 which is fixed to the underside 9 of the plate half 3.
  • the bearing pin 56 is for the deflection lever 55 before a horizontal pivot-bearing axis.
  • the locking bar 44 is then in the play position of the plate halves 2, 3 in its locking position ( Fig. 10 ). With a corresponding movement of the plate halves 2, 3, the locking bar 44 pivots about the bearing screw 45. The hook portion 46 approaches the latch pin 52. Immediately before the game position of the plate halves 2, 3rd snaps the locking bar 44 on the bolt pin 52 and then surrounds this as already stated above.
  • the free head of the locking pin 52 is rounded or chamfered, so that the locking bar 44 can snap well over the locking pin 52 in order ultimately to embrace it.
  • the locking devices 4, 5 can thus be moved from their two halves of the plate 2, 3 from their respective locking position in their respective release position.
  • 3 is assigned its own release device 6, 7, which together form exactly one release system for releasing the locked plate halves 2, 3.
  • the pull rod 39 By the pull rod 39, the pull rod 38 can be actuated, which then finally actuates the locking latch 44.
  • the handle bar 41, the pull rod 39 and the latch pin 52 are associated with the plate half 3.
  • the plate half 3 is connected via the elongated bearing guide of attached to her profile 74 with the bearing device 26 in connection, in which the first locking device 4 is mounted.
  • the handle bar 40, the pull bar 38 and the lock bar 44 are associated with the plate half 2.
  • a locking rod 59 is hinged to the underside 9 of the plate half 2. This is at the bottom 9 of the plate half 2 a bearing body 60 is attached, which defines a horizontal pivot axis for the locking rod 59.
  • the locking rod 59 has a pivot joint 61 which divides the locking rod 59 into a head portion 62 adjacent to the bearing body 60 and a free foot portion 63.
  • two locking pins 64 are provided which project laterally and each form a locking means.
  • the pull rod 38 is connected via a coupling piece 65 to the foot region 63.
  • the foot portion 63 is pivoted about the pivot joint 61 from its locking position to its release position.
  • the locking pins 64 engage in locking recesses 81 formed in the adjacent support legs 16 of the frame parts 10.
  • the locking pins 64 may each have a tapered head to facilitate insertion into the locking recesses 81.
  • the locking rod 59 has no separate pivot joint 61. It can be pivoted overall over the bearing body 60.

Landscapes

  • Handcart (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tischtennis-Tisch bzw. eine Tischtennis-Platte zum Spielen von Tischtennis.
  • Tischtennis ist bekanntlich eine Ballsportart, für deren Ausübung man einen Tischtennis-Tisch mit Netz, einen Tischtennis-Ball und pro Spieler einen Tischtennis-Schläger benötigt. Die Tischtennis-Tische umfassen im Allgemeinen zwei Platten-Hälften, die zwischen einer waagrechten, heruntergeklappten Spiel-Stellung und einer im Wesentlichen vertikalen, hochgeklappten Transport-Stellung verschwenkbar sind. Oftmals wird bei dem Verschwenken der einen Platten-Hälfte die andere Platten-Hälfte automatisch entsprechend mitbewegt, was durch eine getriebeartige Kopplung zwischen diesen hervorgerufen wird. Aufgrund von SicherheitsAnforderungen müssen derartige Tischtennis-Tische eine automatische Sicherung aufweisen, sodass die Platten-Hälften - wenn sie ihre Spiel-Stellung bzw. ihre Transport-Stellung erreichen - gegen ein erneutes Verschwenken automatisch gesichert werden. Das Lösen der Sicherung ist oftmals umständlich. Ferner ist eine derartige Sicherung kompliziert im Aufbau.
  • Aus der DE 103 32 394 A1 ist ein Tischtennis-Tisch bekannt, der zwei Platten-Hälften umfasst. Die Platten-Hälften sind zwischen einer unteren Spiel-Stellung und einer oberen Transport-Stellung verschwenkbar. Die Platten-Hälften sind in der Spiel-Stellung aus Sicherheitsgründen arretierbar. An den beiden Platten-Hälften sind Freigabe-Einrichtungen angebracht. Das Entriegeln der Platten-Hälften ist von beiden Seiten des Tischtennis-Tisches möglich. Nachteilig an diesem bekannten Tischtennis-Tisch ist, dass die Entriegelung der Platten-Hälften in deren Transport-Stellung umständlich ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Tischtennis-Tisch bereitzustellen, dessen arretierte Platten-Hälften auf einfache Art und Weise wieder freigegeben werden können. Ferner soll der Tischtennis-Tisch äußerst einfach im Aufbau sein und eine besonders funktionssichere Arretierung für seine Platten-Hälften haben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in dem Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Der Kern der Erfindung liegt darin, dass ein Freigabe-System vorgesehen ist, das zum Freigeben der durch die erste bzw. zweite Arretier-Einrichtung gesicherten Platten-Hälften dient.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Vorzugsweise umfasst die mindestens eine erste Arretier-Einrichtung mindestens ein erstes Arretier-Element, das über eine Schwenk-Gelenk-Einrichtung mit zwei gelenkig miteinander verbundenen, paarweise angeordneten Lager-Einrichtungen in Verbindung steht. Vorzugsweise hat die Schwenk-Gelenk-Einrichtung eine längliche Ausnehmung bzw. Öffnung, in der ein mit der einen Lager-Einrichtung in fester Verbindung stehender Vorsprung verschiebbar geführt ist. Vorzugsweise hat die Schwenk-Gelenk-Einrichtung ferner eine kreisförmige Ausnehmung bzw. Öffnung, in der ein mit der anderen Lager-Einrichtung in fester Verbindung stehender Vorsprung gelagert ist. Der Vorsprung ist insbesondere durch einen Lager-Stift oder eine Lager-Schraube gebildet.
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beispielhaft bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Tischtennis-Tisch von einer ersten Seite, dessen Platten-Hälften sich in einer hochgeklappten Transport-Stellung befinden,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch den in Fig. 1 dargestellten Tischtennis-Schnitt gemäß der Schnittlinie II-II,
    Fig. 3
    den in Fig. 1 dargestellten Tischtennis-Tisch von einer zweiten Seite, die der ersten Seite gegenüberliegt,
    Fig. 4
    im Wesentlichen eine vergrößerte Detail-Ansicht des in Fig. 2 gekennzeichneten Details A, das im Wesentlichen die erste Arretier-Einrichtung zeigt,
    Fig. 5
    einen Schnitt gemäß der in Fig. 4 dargestellten Schnittlinie V-V,
    Fig. 6
    einen Schnitt gemäß der in Fig. 4 dargestellten Schnittlinie VI-VI,
    Fig. 7
    eine der Fig. 4 ähnelnde Teil-Darstellung der zweiten Arretier-Einrichtung des in Fig. 1 dargestellten Tischtennis-Tisches, wobei sich hier die Platten-Hälften in ihrer heruntergeklappten Spiel-Stellung befinden,
    Fig. 8
    eine Ansicht, die den in Fig. 1 dargestellten Tischtennis-Tisch mit sich in der Spiel-Stellung befindenden Platten-Hälften von unten zeigt,
    Fig. 9
    eine Seiten-Ansicht des in Fig. 1 gezeigten Tischtennis-Tisches, wobei sich dessen Platten-Hälften in ihrer Spiel-Stellung befinden,
    Fig. 10
    im Wesentlichen eine vergrößerte Detail-Ansicht des in Fig. 8 gekennzeichneten Details B, die im Wesentlichen die zweite Arretier-Einrichtung in ihrer Arretier-Stellung darstellt,
    Fig. 11
    im Wesentlichen eine vergrößerte Detail-Ansicht des in Fig. 9 gezeigten Details C, wobei hier die Freigabe-Betätigung der zweiten Arretier-Einrichtung von einer Platten-Hälfte aus dargestellt ist,
    Fig. 12
    eine der Fig. 10 entsprechende Darstellung, wobei sich hier die zweite Arretier-Einrichtung in ihrer Freigabe-Stellung befindet,
    Fig. 13
    eine der Fig. 11 entsprechende Darstellung, die die Platten-Hälften in einer Zwischen-Stellung zwischen ihrer Spiel-Stellung und Transport-Stellung zeigt, wobei hier die Freigabe-Betätigung der zweiten Arretier-Einrichtung wie bei Fig. 12 erfolgt,
    Fig. 14
    eine der Fig. 11 entsprechende Darstellung, wobei hier die Freigabe-Betätigung der zweiten Arretier-Einrichtung verglichen mit Fig. 11 von der anderen Platten-Hälfte aus dargestellt ist,
    Fig. 15
    eine der Fig. 13 entsprechende Darstellung, wobei hier die Freigabe-Betätigung der zweiten Arretier-Einrichtung wie bei Fig. 14 erfolgt,
    Fig. 16
    eine Teil-Ansicht eines Tischtennis-Tisches gemäß einer zweiten Ausführungsform,
    Fig. 17
    eine vergrößerte Detail-Ansicht des in Fig. 16 dargestellten Details D,
    Fig. 18
    eine Teil-Ansicht eines Tischtennis-Tisches gemäß einer dritten Ausführungsform, und
    Fig. 19
    eine vergrößerte Detail-Ansicht des in Fig. 18 dargestellten Details E.
  • Ein in den Figuren 1, 2, 3, 8 und 9 im Ganzen dargestellter Tischtennis-Tisch umfasst ein Gestell 1 und eine erste sowie eine zweite Tischtennis-Platten-Hälfte 2, 3. Die Platten-Hälften 2, 3 sind an dem Gestell 1 gelagert und werden von diesem getragen. Das Gestell 1 dient zur Abstützung der Platten-Hälften 2, 3 gegenüber einem Boden, wie einem Turnhallen-Boden. Die Platten-Hälften 2, 3 sind zwischen einer heruntergeklappten, horizontalen Spiel-Stellung und einer hochgeklappten, im Wesentlichen vertikalen Transport-Stellung bzw. Lager-Stellung bzw. Park-Stellung verschwenkbar. Sie sind in ihrer Spiel-Stellung und in ihrer Transport-Stellung durch ein selbsttätiges Arretier-System arretiert. Wenn die Platten-Hälften 2, 3 also ihre Transport- oder Spiel-Stellung erreichen, werden diese automatisch durch das Arretier-System örtlich bzw. gegen Verschwenken gesichert. Das Arretier-System umfasst eine erste automatische Arretier-Einrichtung 4 zum Arretieren der Platten-Hälften 2, 3 in ihrer Transport-Stellung. Ferner hat das Arretier-System eine zweite automatische Arretier-Einrichtung 5 zum Arretieren der Plattenhälften 2, 3 in ihrer Spiel-Stellung. Zum Freigeben der arretierten Platten-Hälften 2, 3 ist ein Freigabe-System mit einer ersten Freigabe-Einrichtung 6 und einer zweiten Freigabe-Einrichtung 7 vorgesehen. Die beiden FreigabeEinrichtungen 6, 7 stehen jeweils mit der ersten bzw. zweiten Arretier-Einrichtung 4, 5 in wirksamer Verbindung. Sie können auch miteinander in Verbindung stehen. Die Platten-Hälften 2, 3 sind so aneinander gekoppelt, dass bei einem Verschwenken von einer Platten-Hälfte 2, 3 automatisch auch die andere Platten-Hälfte 3, 2 verschwenkt wird, d.h. die andere Platten-Hälfte 3, 2 wird somit quasi synchron mitbewegt.
  • Die rechteckigen Platten-Hälften 2, 3 sind identisch ausgebildet. Sie weisen jeweils eine Oberseite 8 und eine der Oberseite 8 gegenüberliegende Unterseite 9 auf. Die Oberseite 8 und die Unterseite 9 einer Platten-Hälfte 2, 3 verlaufen im Wesentlichen parallel zueinander. In der Transport-Stellung der Platten-Hälften 2, 3 sind die Oberseiten 8 der Platten-Hälften 2, 3 einander zugewandt, während die Unterseiten 9 der Platten-Hälften 2, 3 dann einander abgewandt sind. In der Spiel-Stellung der Platten-Hälften 2, 3 liegen die Oberseiten 8 der Platten-Hälften 2, 3 in einer gemeinsamen horizontalen Ebene. Auch die Unterseiten 9 der Platten-Hälften 2, 3 befinden sich dann in einer gemeinsamen horizontalen Ebene. Die Platten-Hälften 2, 3 weisen jeweils auf der Oberseite 8 eine Spiel-Fläche bzw. einen Spiel-Belag auf. Jede Platten-Hälfte 2, 3 hat ferner zwei einander gegenüberliegende Seiten-Ränder 20 und zwei einander gegenüberliegende Quer-Ränder 21, 22. In der Transport-Stellung der Platten-Hälften 2, 3 verlaufen die Quer-Ränder 22 oben, während sich die Quer-Ränder 21 unten benachbart zu dem Boden erstrecken. In der Spiel-Stellung der Platten-Hälften 2, 3 sind die Quer-Ränder 21 einander zugewandt. Sie verlaufen dann unmittelbar benachbart zueinander, während die Quer-Ränder 22 dann einander abgewandt sind.
  • Jeder Platten-Hälfte 2, 3 ist ein erstes bzw. zweites Gestell-Teil 10 zugeordnet, das ein- und ausklappbar ist. Die beiden Gestell-Teile 10 der Platten-Hälften 2, 3 bilden zusammen das Gestell 1. Sie sind identisch ausgebildet und sind an der Unterseite 9 der jeweiligen Platten-Hälften 2, 3 gelagert. Jedes Gestell-Teil 10 umfasst zwei Klapp-Beine 11, die über an der Unterseite 9 der jeweiligen Platten-Hälfte 2, 3 befestigte Schwenk-Lager-Einrichtungen 12 an der jeweiligen Platten-Hälfte 2, 3 um eine horizontale Schwenk-Achse schwenkbar gelagert sind und über eine Quer-Stange 13 starr miteinander verbunden sind.
  • Ferner hat jedes Gestell-Teil 10 einen Fahr-Träger 14, wobei die Klapp-Beine 11 jeweils näher zu dem Quer-Rand 22 der jeweiligen Platten-Hälfte 2, 3 als die zugehörigen Fahr-Träger 14 angeordnet sind. Jeder Fahr-Träger 14 umfasst zwei Stütz-Beine 16, die über an der Unterseite 9 der jeweiligen Platten-Hälfte 2, 3 angebrachte Schwenk-Lager-Einrichtungen 15 um eine horizontale Schwenk-Achse schwenkbar gelagert sind und unten jeweils über einen Quer-Träger 17 starr miteinander verbunden sind. An jedem Quer-Träger 17 sind zwei Rad-Lager-Körper 18 gelagert, die jeweils um eine Vertikal-Achse schwenkbar sind und jeweils ein drehbar gelagertes Rad 19 tragen. Der Tischtennis-Tisch kann bei hochgeklappten Platten-Hälften 2, 3 über die Fahr-Träger 14 bzw. die Räder 19 bequem auf dem Boden verfahren werden. Die Klapp-Beine 11 und die Stütz-Beine 16 sind jeweils benachbart zu den Seiten-Rändern 20 an den Platten-Hälften 2, 3 gelagert.
  • An jedem Klapp-Bein 11 ist eine Verbindungs-Stange 23 angelenkt, die auch mit dem jeweiligen, benachbarten Stütz-Bein 16 in Gelenk-Verbindung steht. Ferner sind an den Platten-Hälften 2, 3 scheibenförmige Lager-Einrichtungen 24, 25, 26, 27 gelagert, die die Platten-Hälften 2, 3 miteinander koppeln. Dafür sind jeweils zwei Lager-Einrichtungen 24, 26 und 25, 27 paarweise schwenkbar miteinander verbunden, sodass jeweilige Getriebe-Verbindungen zwischen diesen vorliegen. Die Lager-Einrichtungen 24, 25, 26, 27 sind jeweils an beiden Platten-Hälften 2, 3 gelagert und stehen außerdem mit jeweils einer Verbindungs-Stange 23 in Gelenk-Verbindung. Die Lager-Einrichtungen 24, 25, 26, 27 sind jeweils im Bereich der Seiten-Ränder 20 und der Quer-Ränder 21 angeordnet.
  • Jede Lager-Einrichtung 24, 25, 26, 27 weist einen im Wesentlichen zentralen Lager-Bereich 67 auf. Die Lager-Bereiche 67 der Lager-Einrichtungen 24, 26 und 25, 27 werden jeweils von einem Gelenk-Stift 28 durchdrungen, sodass die Lager-Einrichtungen 24, 26 und 25, 27 jeweils paarweise miteinander in Gelenk- bzw. Schwenk-Verbindung stehen. Ferner hat jede Lager-Einrichtung 24, 25, 26, 27 einen randseitigen Lager-Abschnitt 68, an dem die benachbarte Verbindungs-Stange 23 über einen Lager-Stift 29 schwenkbar gelagert ist. Im Wesentlichen gegenüberliegend zu dem Lager-Abschnitt 68 weist jede Lager-Einrichtung 24, 25, 26, 27 zwei vorspringende, fingerartige Lager-Ansätze 70, 71 auf. Die Lager-Ansätze 70 stehen jeweils benachbart zu dem Quer-Rand 21 mit der jeweiligen Platten-Hälfte 2, 3 in Schwenk-Verbindung. Dafür durchdringt jeweils eine Lager-Schraube 72 den Lager-Ansatz 70 und ein an der jeweiligen Platten-Hälfte 2, 3 angebrachtes Profil 73 bzw. 74. Die Lager-Schrauben 72 geben horizontale Lager-Achsen vor. Entsprechende Lager-Bohrungen sind für die Lager-Schrauben 72 in den Profilen 73, 74 vorgesehen. Die Lager-Ansätze 71 sind dagegen beabstandet zu dem jeweiligen Quer-Rand 21 in den Profilen 73, 74 gelagert. Dafür ist an jedem Lager-Ansatz 71 ein Lager-Stift 75 angebracht, der in dem zugeordneten Profil 73, 74 verschiebbar geführt ist. Entsprechende längliche Lager-Führungen sind für die Lager-Stifte 75 in den Profilen 73, 74 vorgesehen, die jeweils parallel zu der zugehörigen Platten-Hälfte 2, 3 verlaufen. Jede Lager-Einrichtung 24, 25, 26, 27 steht mit ihren Lager-Ansätzen 70, 71 mit beiden Platten-Hälften 2, 3 bzw. mit den an den Platten-Hälften 2, 3 angebrachten Profilen 2, 3 in Verbindung.
  • In der Spiel-Stellung der Platten-Hälften 2, 3 verlaufen die Verbindungs-Stangen 23 im Wesentlichen horizontal und beabstandet zu der Unterseite 9 der jeweiligen Platten-Hälfte 2, 3. Beim Verschwenken der Platten-Hälften 2, 3 werden über die Verbindungs-Stangen 23 die Klapp-Beine 11 und die Fahr-Träger 14 betätigt. Beim Herunterklappen der Platten-Hälften 2, 3 werden die Klapp-Beine 11 ausgeklappt, während sie beim Hochklappen der Platten-Hälften 2, 3 eingeklappt werden. Die Fahr-Träger 14 nähern sich beim Hochklappen der Platten-Hälften 2, 3 einander an, während sie sich beim Herunterklappen der Platten-Hälften 2, 3 voneinander entfernen. Die Platten-Hälften 2, 3 werden um die horizontalen Lager-Schrauben 72 verschwenkt, wobei die Lager-Stifte 75 in den Lager-Führungen versetzt und geführt werden. Ferner werden die Lager-Einrichtungen 24, 26 und 25, 27 relativ zueinander um die Gelenk-Stifte 28 verschwenkt.
  • Nachfolgend wird näher auf das bereits erwähnte Arretier-System und auf das Freigabe-System für die Platten-Hälften 2, 3 eingegangen. Wie bereits ausgeführt, umfasst das Arretier-System zur Arretierung der Platten-Hälften 2, 3 in ihrer Transport-Stellung eine erste Arretier-Einrichtung 4. Diese wiederum weist ein längliches, horizontal orientiertes Arretier-Element 30 mit zwei endseitigen, einander gegenüberliegenden Arretier-Köpfen 31 auf. Das starre Arretier-Element 30 verläuft im Wesentlichen gerade und wird auch als erstes Arretier-Element bezeichnet. Die Arretier-Köpfe 31, die Arretier-Mittel bilden, sind jeweils hakenförmig ausgebildet und haben jeweils einen nach unten vorspringenden Eingriffs-Bereich. Das Arretier-Element 30 ist an einem Trag-Körper 32 befestigt, der wiederum über eine plattenartige Schwenk-Gelenk-Einrichtung 33 mit den Lager-Einrichtungen 24, 26 in Verbindung steht. Dafür sind in der Schwenk-Gelenk-Einrichtung 33 ein Lang-Loch 78 und eine kreisförmige Öffnung 79 ausgebildet, die nebeneinander angeordnet sind und jeweils von einer mit dem Fuß-Bereich des jeweiligen Lager-Ansatzes 70 der Lager-Einrichtungen 24, 26 in fester Verbindung stehenden Lager-Schraube 80 durchdrungen sind. Die Lager-Schraube 80 der Lager-Einrichtung 26 ist in der Öffnung 79 schwenkbar gelagert, während die Lager-Schraube 80 der Lager-Einrichtung 24 in dem Lang-Loch 78 verschiebbar geführt ist. Durch den somit vorgegebenen Schwenkpunkt der Schwenk-Gelenk-Einrichtung 33 um die Öffnung 79 und das Lang-Loch 78, in dem sich die zugeordnete Lager-Schraube 80 der Lager-Einrichtung 24 bewegen kann, wird erreicht, dass die Schwenk-Gelenk-Einrichtung 33 und somit auch das Arretier-Element 30 mit seinen Arretier-Köpfen 31 stets horizontal orientiert ist. Die Orientierung der Schwenk-Gelenk-Einrichtung 33 und des Arretier-Elements 30 ist somit unabhängig von der Stellung der Platten-Hälften 2, 3 bzw. der Lager-Einrichtungen 24, 26.
  • Jeder Arretier-Kopf 31 kann mit einer entsprechenden, nach oben offenen Arretier-Ausnehmung bzw. -Öffnung 34 in Eingriff stehen, die ein zweites Arretier-Element bildet und jeweils in einem Fahr-Träger 14 bzw. Quer-Träger 17 vorgesehen ist. Die beiden Arretier-Ausnehmungen 34 sind an beiden Fahr-Trägern 14 bzw. Quer-Träger 17 ausgebildet. Mindestens eine Druck-Feder 35, die vorzugsweise als Schenkel-Feder ausgebildet ist, liegt an der Schwenk-Gelenk-Einrichtung 33 an und drückt den Trag-Körper 32 und damit auch das Arretier-Element 30 mit seinen Arretier-Köpfen 31 nach unten in seine Arretier-Stellung, in der die Arretier-Köpfe 31 arretierend von oben in die Arretier-Ausnehmungen 34 eingreifen. An dem Trag-Körper 32 sind ferner zwei Anschläge 36 angebracht, die im Wesentlichen horizontal verlaufen und den minimalen Abstand der Quer-Träger 17 in der Transport-Stellung der Platten-Hälften 2, 3 zueinander bestimmen. Die Anschläge 36 haben einander zugewandte Enden, die als Einlauf- bzw. Auslauf-Führungen 37 ausgebildet sind. Sie sind unterhalb des Arretier-Elements 30 angeordnet.
  • Wenn die Platten-Hälften 2, 3 ihre Transport-Stellung erreichen, können die Arretier-Köpfe 31 mit ihren nach unten vorspringenden EingriffsBereichen in die Arretier-Ausnehmungen 34 in den beiden Quer-Trägern 17 eingreifen. Der Trag-Körper 32 wird dafür durch die Druck-Feder 35 stets durch eine nach unten gerichtete Druck-Kraft beaufschlagt, sodass die Druck-Feder 35 die Arretier-Köpfe 31 in die Arretier-Ausnehmungen 34 drückt. Die Arretier-Köpfe 31 befinden sich dann in ihrer Arretier-Stellung. Über die Anlauf-Schrägen der Arretier-Köpfe 31 wird das Arretier-Element 30 über die Schwenk-Gelenk-Einrichtung 33 gegen die Feder-Kraft der Druck-Feder 35 von dem in die Park-Stellung bewegten Quer-Träger 17 bzw. von dessen Arretier-Ausnehmungen 34 abgehoben. Es erfolgt eine automatische, mechanische Arretierung der Platten-Hälften 2, 3 in ihrer Transport-Stellung. Die Platten-Hälften 2, 3 können somit nicht wieder ohne weiteres in ihre Spiel-Stellung geschwenkt werden. In der Transport-Stellung der Platten-Hälften 2, 3 liegen die Quer-Träger 17 außen an den Anschlägen 36 an, die ein weiteres Annähern der Quer-Träger 17 zueinander verhindern. Bei einem kleineren Quer-Träger 17 liegen die Anschläge 36 an Sperr-Mitteln an, die an diesen Quer-Trägern angebracht sind.
  • Wie bereits erwähnt, weist der Tischtennis-Tisch auch eine erste und eine zweite Freigabe-Einrichtung 6, 7 auf, die der jeweiligen Platten-Hälfte 2 bzw. 3 zugeordnet sind. Jede Freigabe-Einrichtung 6, 7 umfasst eine Zug-Stange 38, 39, die mit einer jeweiligen Griff-Stange 40, 41 gekoppelt ist und ein Übertragungs-Element bildet. Die Griff-Stange 40 ist an der Unterseite 9 der Platten-Hälfte 2 vorgesehen, wobei die mit dieser in direkter Verbindung stehende Zug-Stange 38 in der Transport-Stellung der Platten-Hälften 2, 3 mit der ersten Arretier-Einrichtung 4 in Wirk-Verbindung steht. Die an der Unterseite 9 der Platten-Hälfte 3 befestigte Griff-Stange 41 steht mit der Zug-Stange 39 in direkter Verbindung, die in der Transport-Stellung der Platten-Hälften 2, 3 auch mit der ersten Arretier-Einrichtung 4 in Wirk-Verbindung steht. Die Griff-Stangen 40, 41, die Betätigungs-Elemente bilden, erstrecken sich jeweils benachbart zu den Quer-Rändern 22 und parallel zu diesen. Sie sind jeweils einseitig eingespannt. Dafür ist an jeder Platten-Hälfte 2, 3 unten ein Halte-Körper 42 befestigt, in dem das der zugeordneten Zug-Stange 38, 39 gegenüberliegende Ende der Griff-Stange 40, 41 eingespannt ist. Die Griff-Stangen 40, 41 sind aus einem biegsamen bzw. federnden Material, wie z. B. Federstahl, gebildet, sodass diese quer zu ihrer Längs-Achse zu dem benachbarten Quer-Rand 22 ausgelenkt werden können. Die Griff-Stangen 40, 41 sind vorzugsweise so dimensioniert, dass sie biegsam sind und ihre Material-Eigenspannung eine Rückstell-Wirkung herbeiführt. Die Zug-Stangen 38, 39 verlaufen parallel zu den Seiten-Rändern 20 und sind dort so geführt, dass sie axial versetzt werden können. In der Spiel-Stellung der Platten-Hälften 2, 3 fluchten die Zug-Stangen 38, 39 im Wesentlichen miteinander.
  • Die Zug-Stangen 38, 39 weisen jeweils an ihren den Griff-Stangen 40, 41 abgewandten Enden einen seitlich vorspringenden Hebel-Arm 43 auf. In der Transport-Stellung der Platten-Hälften 2, 3 befinden sich die Hebel-Arme 43 unmittelbar unterhalb des Trag-Körpers 32 im Bereich des Arretier-Elements 30, um auf diesen einzuwirken.
  • Zum Lösen der sich in der Transport-Stellung befindenden Platten-Hälften 2, 3 ist die Griff-Stange 40 und/oder 41 im Bereich der jeweiligen Zug-Stange 38, 39 durch entsprechende äußere Kraft-Aufbringung manuell nach oben zu dem benachbarten Quer-Rand 22 in eine Auslenk-Position zu schwenken bzw. zu biegen, die in den Fig. 1 und 2 gestrichelt dargestellt ist. Durch das Verschwenken der Griff-Stange 40, 41 wird die entsprechende, angeschlossene Zug-Stange 38, 39 mit ihrem Hebel-Arm 43 axial nach oben zu dem Quer-Rand 22 gezogen, sodass die Arretier-Köpfe 31 aus den Arretier-Ausnehmungen 34 in eine obere Freigabe-Stellung gehoben werden. Wenn die Arretier-Köpfe 31 und die Arretier-Ausnehmungen 34 außer Eingriff stehen, können die Platten-Hälften 2, 3 aus ihrer Transport-Stellung in ihre Spiel-Stellung verschwenkt werden. Wenn auf die Griff-Stange 40, 41 keine externe Betätigungs-Kraft mehr aufgebracht wird, kehrt die ausgelenkte Griff-Stange 40, 41 aufgrund ihrer rückstellenden Feder-Kraft wieder in ihre Ausgangs-Position zurück, die in den Fig. 1, 2 durchgezogen dargestellt ist. Die Zug-Stange 38, 39 wird dann entsprechend zurückgeschoben. Damit sich die Hebel-Arme 43 bei ausgelenkter Griff-Stange 40, 41 von dem Trag-Körper 32 entfernen können, sind die Einlauf- bzw. Auslauf-Führungen 37 vorgesehen, an denen die Hebel-Arme 43 während der Verschwenkung der Platten-Hälften 2, 3 entlang gleiten können.
  • Wenn dann die Platten-Hälften 2, 3 ihre Spiel-Stellung erreichen, werden sie durch die zweite Arretier-Einrichtung 5 in ihrer Lage örtlich festgelegt. Die zweite Arretier-Einrichtung 5 umfasst einen plattenförmigen Arretier-Riegel 44, der benachbart zu dem Seiten-Rand 20 und dem Quer-Rand 21 unten an der Platten-Hälfte 2 schwenkbar gelagert ist. Der Arretier-Riegel 44 ist zwischen einer Arretier-Stellung und einer Freigabe-Stellung verschwenkbar. Zur Schwenk-Lagerung ist der Arretier-Riegel 44, der ein drittes Arretier-Element bildet, über eine im Wesentlichen zentrale Lager-Schraube 45 an der Unterseite 9 der Platten-Hälfte 2 befestigt, die auch eine im Wesentlichen zu der Platten-Hälfte 2 senkrechte Schwenk-Lager-Achse für den Arretier-Riegel 44 vorgibt. Der Arretier-Riegel 44 verläuft im Wesentlichen parallel zu der Unterseite 9 der Platten-Hälfte 2. Er hat einen endseitigen Haken-Abschnitt 46 und ein Schwenk-Begrenzungs-Fenster 47, das im Wesentlichen gegenüberliegend zu dem Haken-Abschnitt 46 angeordnet ist und umfangsseitig geschlossen ist. Zwischen dem Haken-Abschnitt 46 und dem Schwenk-Begrenzungs-Fenster 47 springt ein Übertragungs-Zapfen 48 vor, der Bestandteil des Arretier-Riegels 44 ist und im Wesentlichen senkrecht zu der Unterseite 9 der Platten-Hälfte 2 steht. Der Übertragungs-Zapfen 48 ist seitlich beabstandet zu der Lager-Schraube 45 vorgesehen, sodass zwischen diesen ein Hebel-Abstand vorliegt. An der Zug-Stange 38 ist seitlich eine Übertragungs-Lasche 49 vorgesehen, die eine längliche, umfangsseitig geschlossene, nach oben offene Übertragungs-Aufnahme bzw. -Öffnung 50 aufweist. Die Breite der Übertragungs-Aufnahme 50 entspricht in etwa dem Durchmesser des Übertragungs-Zapfens 48. Die Übertragungs-Lasche 49 springt senkrecht zu der Längs-Erstreckung der Zug-Stange 38 von der eigentlichen Zug-Stange 38 vor und erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu der Unterseite 9 der Platten-Hälfte 2. In die Übertragungs-Aufnahme 50 greift von der Unterseite 9 her von oben der Übertragungs-Zapfen 48 ein. Der Übertragungs-Zapfen 48 kann über die Begrenzungs-Wand der Übertragungs-Aufnahme 50 eine Betätigungs-Kraft auf den Arretier-Riegel 44 aufbringen. In das Schwenk-Begrenzungs-Fenster 47 greift ein Begrenzungs-Zapfen 51 ein, der von der Unterseite 9 der Platten-Hälfte 2 vorspringt.
  • Zu der zweiten Arretier-Einrichtung 5 gehört ferner ein Riegel-Zapfen 52, der benachbart zu dem Seiten-Rand 20 und dem Quer-Rand 21 an der Platten-Hälfte 3 angeordnet ist. Ferner ist der Riegel-Zapfen 52, der ein viertes Arretier-Element bildet, benachbart zu dem Arretier-Riegel 44 angeordnet und springt von der Unterseite 9 der Platten-Hälfte 3 hervor. In der Arretier-Stellung der zweiten Arretier-Einrichtung 5, die in Fig. 10 gezeigt ist, liegt der Haken-Abschnitt 46 an dem Riegel-Zapfen 52 an und umgreift diesen teilweise, sodass die Platten-Hälften 2, 3 zueinander verspannt werden. Ferner liegt dann der Begrenzungs-Zapfen 51 an einem Seiten-Rand 76 des Begrenzungs-Fensters 47 an, der einen Schwenk-Anschlag für den Arretier-Riegel 44 bildet.
  • Die zweite Arretier-Einrichtung 5 bzw. der Arretier-Riegel 44 kann entweder durch die erste Freigabe-Einrichtung 6 oder durch die zweite Freigabe-Einrichtung 7, also entweder über die erste Platten-Hälfte 2 oder über die zweite Platten-Hälfte 3, zur Freigabe der arretierten Platten-Hälften 2, 3 betätigt werden. Nachfolgend wird zunächst die Betätigung über die erste Platten-Hälfte 2 beschrieben. Wenn die Zug-Stange 38 durch Betätigung der Griff-Stange 40 in Richtung auf den zugehörigen Quer-Rand 22 axial versetzt wird, wird auch die Übertragungs-Lasche 49 entsprechend in Richtung auf den Quer-Rand 22 mitbewegt. Da der Übertragungs-Zapfen 48 in die Übertragungs-Aufnahme 50 der Übertragungs-Lasche 49 in Kraft-übertragender Weise eingreift, wird bei der axialen Versetzung der Zug-Stange 38 der Arretier-Riegel 44 um die Lager-Schraube 45 verschwenkt. Dabei wird der Haken-Abschnitt 46 von dem Riegel-Zapfen 52 entfernt, sodass der Riegel-Zapfen 52 dann freigegeben wird (Fig. 12). Der Übertragungs-Zapfen 48 kann dabei entlang der Übertragungs-Aufnahme 50 gleiten. Die zweite Arretier-Einrichtung 5 befindet sich dann in ihrer Freigabe-Stellung. Der Begrenzungs-Zapfen 51 liegt dann an einem Seiten-Rand 77 des Begrenzungs-Fensters 47 an, der im Wesentlichen dem Seiten-Rand 76 gegenüberliegt. Die Seiten-Ränder 76, 77 beschränken den maximalen Verschwenk-Weg des Arretier-Riegels 44. Die Platten-Hälften 2, 3 sind dann entsprechend freigegeben und können aus ihrer Spiel-Stellung in ihre Transport-Stellung bewegt werden.
  • Alternativ kann die zweite Arretier-Einrichtung 5 auch durch Betätigung der Zug-Stange 39 über die zweite Platten-Hälfte 3 zur Freigabe betätigt werden. An der Zug-Stange 39 ist in einem versetzten End-Abschnitt ein Übertragungs-Zapfen 53 seitlich vorgesehen, der im Wesentlichen parallel zu der Unterseite 9 der Platten-Hälfte 3 verläuft und somit senkrecht zu dem Übertragungs-Zapfen 48 orientiert ist. Der Übertragungs-Zapfen 53 greift in ein Lang-Loch 54 ein, das in einem Umlenk-Hebel 55 endseitig ausgebildet ist und eine in etwa dem Durchmesser des Übertragungs-Zapfens 53 entsprechende Breite aufweist. Der Umlenk-Hebel 55 ist über einen im Wesentlichen zentralen Lager-Stift 56 schwenkbar an einem Lager-Körper 57 gelagert, der an der Unterseite 9 der Platten-Hälfte 3 befestigt ist. Der Lager-Stift 56 gibt für den Umlenk-Hebel 55 eine horizontale Schwenk-Lager-Achse vor. Durch Betätigung der Zug-Stange 39 wird auch entsprechend der Übertragungs-Zapfen 53 bewegt. Durch den Eingriff des Übertragungs-Zapfens 53 in das Lang-Loch 54 wird dabei auch der Umlenk-Hebel 55 um den Lager-Stift 56 verschwenkt. Dabei wird ein End-Bereich 58 des Umlenk-Hebels 55, der im Wesentlichen gegenüber dem Lang-Loch 54 vorgesehen und dann benachbart zu der Unterseite 9 der Platten-Hälfte 3 ist, von unten gegen den Hebel-Arm 43 der Zug-Stange 38 gedrückt, sodass die Zug-Stange 38 entsprechend axial bewegt wird. Die Bewegung der Zug-Stange 38 wird dann wie bereits oben geschildert auf den Arretier-Riegel 44 übertragen. Über den End-Bereich 58 wird somit eine Betätigungs-Kraft der Zug-Stange 39 von unten auf die Zug-Stange 38 ausgeübt bzw. übertragen.
  • Wenn die Platten-Hälften 2, 3 von ihrer Transport-Stellung in ihre Spiel-Stellung bewegt werden, erfolgt - wie bereits erwähnt - eine automatische Arretierung der Platten-Hälften 2,3 zueinander. Der Arretier-Riegel 44 befindet sich dann in der Spiel-Stellung der Platten-Hälften 2, 3 in seiner Arretier-Stellung (Fig. 10). Bei entsprechender Bewegung der Platten-Hälften 2, 3 schwenkt der Arretier-Riegel 44 um die Lager-Schraube 45. Der Haken-Abschnitt 46 nähert sich dabei dem Riegel-Zapfen 52. Unmittelbar vor der Spiel-Stellung der Platten-Hälften 2, 3 schnappt der Arretier-Riegel 44 über den Riegel-Zapfen 52 und umgreift diesen dann wie bereits oben ausgeführt. Dazu ist vorzugsweise der freie Kopf des Riegel-Zapfens 52 abgerundet bzw. angefast, sodass der Arretier-Riegel 44 gut über den Riegel-Zapfen 52 schnappen kann, um diesen letztendlich zu umgreifen.
  • Die Arretier-Einrichtungen 4, 5 können also von beiden Platten-Hälften 2, 3 aus ihrer jeweiligen Arretier-Stellung in ihre jeweilige Freigabe-Stellung bewegt werden. Dafür ist jeder Platten-Hälfte 2, 3 eine eigene Freigabe-Einrichtung 6, 7 zugeordnet, die gemeinsam genau ein Freigabe-System zum Freigeben der arretierten Platten-Hälften 2, 3 bilden. Durch die Zug-Stange 39 kann die Zug-Stange 38 betätigt werden, die dann letztendlich den Arretier-Riegel 44 betätigt. Die Griff-Stange 41, die Zug-Stange 39 und der Riegel-Zapfen 52 sind der Platten-Hälfte 3 zugeordnet. Die Platten-Hälfte 3 steht über die längliche Lager-Führung des an ihr angebrachten Profils 74 mit der Lager-Einrichtung 26 in Verbindung, an der die erste Arretier-Einrichtung 4 gelagert ist. Die Griff-Stange 40, die Zug-Stange 38 und der Arretier-Riegel 44 sind der Platten-Hälfte 2 zugeordnet.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform, die in den Fig. 16, 17 dargestellt ist und die Arretier-Einrichtung 4 betrifft, ist an der Unterseite 9 der Platten-Hälfte 2 eine Arretier-Stange 59 angelenkt. Hierfür ist an der Unterseite 9 der Platten-Hälfte 2 ein Lager-Körper 60 angebracht, der eine horizontale Schwenk-Achse für die Arretier-Stange 59 vorgibt. Die Arretier-Stange 59 weist ein Schwenk-Gelenk 61 auf, das die Arretier-Stange 59 in einen zu dem Lager-Körper 60 benachbarten Kopf-Bereich 62 und einen freien Fuß-Bereich 63 teilt. An dem Fuß-Bereich 63 sind zwei Arretier-Stifte 64 vorgesehen, die seitlich vorspringen und jeweils ein Arretier-Mittel bilden. Ferner ist an den Fuß-Bereich 63 die Zug-Stange 38 über ein Kopplungs-Stück 65 angeschlossen. Durch Betätigen der Zug-Stange 38 wird der Fuß-Bereich 63 über das Schwenk-Gelenk 61 aus seiner Arretier-Stellung in seine Freigabe-Stellung verschwenkt. In der Arretier-Stellung greifen die Arretier-Stifte 64 in Arretier-Ausnehmungen 81 ein, die in den benachbarten Stütz-Beinen 16 der Gestell-Teile 10 ausgebildet sind. Die Arretier-Stifte 64 können jeweils einen abgeschrägten Kopf aufweisen, um ein Einführen in die Arretier-Ausnehmungen 81 zu erleichtern. Benachbart zu dem Schwenk-Gelenk 61 ist an der Arretier-Stange 59 mindestens eine Blatt-Feder 66 angeordnet, die sowohl mit dem Kopf-Bereich 62 als auch mit dem Fuß-Bereich 63 in Verbindung steht, sodass der ausgelenkte Fuß-Bereich 63 durch die Blatt-Feder 66 wieder in seine Arretier-Stellung zurückgeführt wird, wenn keine Betätigungs-Kraft durch die Zug-Stange 38 mehr auf diesen ausgeübt wird.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 18, 19 eine weitere Ausführungsform beschrieben, die im Wesentlichen der in den Fig. 16, 17 dargestellten Ausführungsform entspricht. Jedoch hat hier die Arretier-Stange 59 kein separates Schwenk-Gelenk 61. Sie kann insgesamt über den Lager-Körper 60 verschwenkt werden.

Claims (13)

  1. Tischtennis-Tisch mit
    a) einer ersten und einer zweiten Platten-Hälfte (2, 3), die zwischen einer heruntergeklappten Spiel-Stellung und einer hochgeklappten Transport-Stellung verschwenkbar sind,
    b) einem Gestell (1), das mit den Platten-Hälften (2, 3) zum Abstützen derselben gegenüber einem Boden in Verbindung steht,
    c) einem Arretier-System zum Arretieren der Platten-Hälften (2, 3) in ihrer Spiel-Stellung und Transport-Stellung, umfassend
    i) mindestens eine erste Arretier-Einrichtung (4) zum Arretieren der Platten-Hälften (2, 3) in ihrer Transport-Stellung, und
    ii) mindestens eine zweite Arretier-Einrichtung (5) zum Arretieren der Platten-Hälften (2, 3) in ihrer Spiel-Stellung, wobei die mindestens eine zweite Arretier-Einrichtung (5) mindestens ein drittes Arretier-Element (44) umfasst, das zwischen einer Arretier-Stellung und einer Freigabe-Stellung beweglich ist und
    d) einem betätigbaren Freigabe-System zum Freigeben der arretierten Platten-Hälften (2, 3), das
    i) zumindest in der Transport-Stellung der Platten-Hälften (2, 3) mit der mindestens einen ersten Arretier-Einrichtung (4) zum Freigeben der arretierten, sich in der Transport-Stellung befindenden Platten-Hälften (2, 3) in Wirk-Verbindung steht, und
    ii) zumindest in der Spiel-Stellung der Platten-Hälften (2, 3) mit der mindestens einen zweiten Arretier-Einrichtung (5) zum Freigeben der arretierten, sich in der Spiel-Stellung befindenden Platten-Hälften (2, 3) in Wirk-Verbindung steht,
    iii) mindestens eine Freigabe-Einrichtung (6, 7) aufweist, die mit der ersten Arretier-Einrichtung (4) und der zweiten Arretier-Einrichtung (5) zumindest zeitweise in Wirk-Verbindung steht,
    iv) wobei der ersten Platten-Hälfte (2) eine erste Freigabe-Einrichtung (6) und der zweiten Platten-Hälfte (3) eine zweite Freigabe-Einrichtung (7) zugeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der Spiel-Stellung der Platten-Hälften (2, 3) die erste Freigabe-Einrichtung (6) durch die zweite Freigabe-Einrichtung (7) zum Bewegen des mindestens einen dritten Arretier-Elements (44) in seine Freigabe-Stellung betätigbar ist.
  2. Tischtennis-Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine erste Arretier-Einrichtung (4) mindestens ein erstes Arretier-Element (30; 59) mit mindestens zwei Arretier-Mitteln (31; 64) aufweist, wobei die mindestens zwei Arretier-Mittel (31; 64) zwischen einer Arretier-Stellung und einer Freigabe-Stellung beweglich sind, wobei vorzugsweise die mindestens zwei Arretier-Mittel (31; 64) als Eingriffs-Teile ausgebildet sind und vorzugsweise mindestens ein Feder-Element (35; 66) die mindestens zwei Arretier-Mittel (31; 64) in Richtung auf ihre Arretier-Stellung drückt.
  3. Tischtennis-Tisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine erste Arretier-Einrichtung (4) ferner mindestens zwei zweite Arretier-Elemente (34; 81) aufweist, die in der Arretier-Stellung der mindestens zwei Arretier-Mittel (31; 64) mit den mindestens zwei Arretier-Mitteln (31; 64) zum Arretieren der Platten-Hälften (2, 3) in ihrer Transport-Stellung wechselwirken, wobei vorzugsweise die mindestens zwei zweiten Arretier-Elemente (34; 81) an einem ersten und zweiten Gestell-Teil (10) des Gestells (1) ausgebildet sind und vorzugsweise als Ausnehmungen ausgebildet sind.
  4. Tischtennis-Tisch nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten-Hälften (2, 3) über Lager-Einrichtungen (24, 25, 26, 27) aneinander gekoppelt sind, wobei die mindestens eine erste Arretier-Einrichtung (4) an mindestens einer Lager-Einrichtung (24, 25, 26, 27) gelagert ist.
  5. Tischtennis-Tisch nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine dritte Arretier-Element (44) als Arretier-Riegel ausgebildet ist.
  6. Tischtennis-Tisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zweite Arretier-Einrichtung (5) ferner mindestens ein viertes Arretier-Element (52) umfasst, das mit dem mindestens einen dritten Arretier-Element (44) in der Arretier-Stellung desselben zum Arretieren der Platten-Hälften (2, 3) in ihrer Spiel-Stellung wechselwirkt und vorzugsweise als Riegel-Zapfen ausgebildet ist.
  7. Tischtennis-Tisch nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine dritte Arretier-Element (44) an der einen Platten-Hälfte (2, 3) gelagert ist, während das mindestens eine vierte Arretier-Element (52) an der anderen Platten-Hälfte (3, 2) vorgesehen ist.
  8. Tischtennis-Tisch nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Freigabe-Einrichtung (6, 7) mindestens ein betätigbares Betätigungs-Element (40, 41) umfasst, das an der jeweiligen Platten-Hälfte (2, 3) gelagert ist und vorzugsweise eine Rückstellwirkung hat.
  9. Tischtennis-Tisch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Betätigungs-Element (40, 41) mit mindestens einem beweglichen Übertragungs-Element (38, 39) gekoppelt ist.
  10. Tischtennis-Tisch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Übertragungs-Element (38, 39) mit dem mindestens einen dritten Arretier-Element (44) zum Betätigen desselben in Wirk-Verbindung steht.
  11. Tischtennis-Tisch nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Übertragungs-Element (38, 39) mit den mindestens zwei Arretier-Mitteln (31; 64) zum Betätigen derselben zumindest in der Transport-Stellung der Platten-Hälften (2, 3) in Wirk-Verbindung steht.
  12. Tischtennis-Tisch nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes und ein zweites Übertragungs-Element (38, 39) vorgesehen sind, wobei das erste Übertragungs-Element (38) durch das zweite Übertragungs-Element (39) betätigbar ist.
  13. Tischtennis-Tisch nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass durch das zweite Übertragungs-Element (39) ein Umlenk-Hebel (55) betätigbar ist, der einen Übertragungs-Bereich zum Betätigen des ersten Übertragungs-Elements (38) aufweist.
EP20100173777 2009-12-10 2010-08-24 Tischtennis-Tisch Active EP2332445B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910054497 DE102009054497A1 (de) 2009-12-10 2009-12-10 Tischtennis-Tisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2332445A1 EP2332445A1 (de) 2011-06-15
EP2332445B1 true EP2332445B1 (de) 2013-08-14

Family

ID=43629397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100173777 Active EP2332445B1 (de) 2009-12-10 2010-08-24 Tischtennis-Tisch

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2332445B1 (de)
DE (1) DE102009054497A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201204B4 (de) * 2012-01-27 2014-12-04 Sponeta Gmbh Verriegelungssystem für eine Tischtennisplatte
CN114432680B (zh) * 2022-03-02 2022-09-02 湘南学院 一种模块化便于组合的体育训练设备及其使用方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2729302A1 (fr) * 1995-01-17 1996-07-19 Cornilleau C Table de tennis de table pliable et verrouillable
DE10329036B4 (de) * 2002-12-23 2012-10-11 Sponeta Gmbh Verriegelungssystem für Spielhälften eines Tischtennisspieles
DE10332394B4 (de) * 2002-12-23 2011-07-14 Sponeta GmbH, 99994 Verriegelungssystem für zwei Spielhälften eines Tischtennisspieles

Also Published As

Publication number Publication date
EP2332445A1 (de) 2011-06-15
DE102009054497A1 (de) 2011-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19809331C1 (de) Verfahr- und arretierbare Sammelvorrichtung
DE202007011134U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Kinder-Sportwagen
DE102009048649A1 (de) Mit einem Autositz verbindbarer Kinderwagen
DE3719730A1 (de) Klappsitz
DE4106401C2 (de) Snowboard-Bindung
DE102007008951A1 (de) Tischtennistisch
DE2904616C2 (de) Vorrichtung zum Offenhalten einer schwenkbar angelenkten Tür eines Kraftfahrzeugs
DE202006000455U1 (de) Geländeranordnung
EP1834544B1 (de) Verriegelung für Tischtennis-Tische mit verschwenkbaren Plattenhälften
EP2332445B1 (de) Tischtennis-Tisch
DE102009024816A1 (de) Geländervorrichtung für ein Baugerüst
EP2216204B1 (de) Dachlastenträger für Kraftfahrzeuge
EP3785595A1 (de) Wischgerät
CH637303A5 (de) Fersenhalter fuer ausloeseskibindung.
DE2308896A1 (de) Ausloesebindung mit sohlenplatte
DE102012201204B4 (de) Verriegelungssystem für eine Tischtennisplatte
DE3227351C2 (de) Sperrvorrichtung für zwei Schienenpaare eines Fahrzeugsitzes
DE60301149T2 (de) Faltbarer Tischtennistisch
DE202007002775U1 (de) Tischmöbel mit schwenkbarer Tischplatte
DE19931953A1 (de) Beschlag zur Lagerung eines Endes einer Latte eines Lattenrahmens
DE10329036A1 (de) Verriegelungssystem für Spielhälften eines Tischtennisspieles
DE10043296B4 (de) Höhenverstellbare Klapprunge
DE4410286C2 (de) Verriegelungseinrichtung für Bettsperrgitter sowie Sperrgitter und Bett, die damit ausgerüstet sind
DE4217535C2 (de) Ausziehbare Bettcouch
DE8316059U1 (de) Stuetzvorrichtung fuer eine anhaengerdeichsel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20111104

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130417

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 626262

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010004338

Country of ref document: DE

Effective date: 20131010

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130814

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131114

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131216

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131214

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

BERE Be: lapsed

Owner name: HAIDERMETALL EDUARD HAIDER G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20130831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004338

Country of ref document: DE

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130824

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100824

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 626262

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150824

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 14