DE102007039940B4 - Mehrbenutzer-Mediensystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Multi-User-Mediensystems - Google Patents

Mehrbenutzer-Mediensystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Multi-User-Mediensystems Download PDF

Info

Publication number
DE102007039940B4
DE102007039940B4 DE102007039940.7A DE102007039940A DE102007039940B4 DE 102007039940 B4 DE102007039940 B4 DE 102007039940B4 DE 102007039940 A DE102007039940 A DE 102007039940A DE 102007039940 B4 DE102007039940 B4 DE 102007039940B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
output device
private
media system
controlling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007039940.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007039940A1 (de
Inventor
Lorenz Bohrer
Christoph Wäller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102007039940.7A priority Critical patent/DE102007039940B4/de
Publication of DE102007039940A1 publication Critical patent/DE102007039940A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007039940B4 publication Critical patent/DE102007039940B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/414Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance
    • H04N21/41422Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance located in transportation means, e.g. personal vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42202Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS] environmental sensors, e.g. for detecting temperature, luminosity, pressure, earthquakes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/434Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • H04N21/43615Interfacing a Home Network, e.g. for connecting the client to a plurality of peripherals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/81Monomedia components thereof
    • H04N21/8106Monomedia components thereof involving special audio data, e.g. different tracks for different languages
    • H04N21/8113Monomedia components thereof involving special audio data, e.g. different tracks for different languages comprising music, e.g. song in MP3 format
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Mehrbenutzer-Mediensystem (3) für ein Kraftfahrzeug (1), umfassend mindestens eine Medienquelle (5, 7), eine allgemeine Ausgabeeinrichtung (9), mindestens eine private Ausgabeeinrichtung (15), die mindestens einem von mehreren Nutzern zugeordnet ist, mindestens ein Erfassungselement (27, 29) zum Erfassen von Nutzerhandlungen und eine Steuereinheit (21) zum Steuern einer Medienausgabe entsprechend der erfassten Nutzerhandlung, wobei das mindestens eine Erfassungselement (27, 29) sowohl zum Erfassen von Nutzerhandlungen für ein Steuern einer Ausgabe über die allgemeine Ausgabeeinrichtung (9) als auch über die private Ausgabeeinrichtung (15) vorgesehen ist und eine Nutzererkennungseinrichtung (33) mit der Steuereinheit (21) verbunden ist, um eine Zuordnung der erfassten Nutzerhandlungen zu einem der mehreren Nutzern zu ermöglichen, und mit der mindestens einen privaten Ausgabeeinrichtung (15) eine Aktivierungsdetektionseinrichtung (35) zum Erzeugen einer Aktivierungsinformation verknüpft ist, die angibt, ob die mindestens eine private Ausgabeeinrichtung (15) aktiviert ist oder nicht, wobei die Steuereinheit (21) eine Logik (23) umfasst, die erfasste Nutzerhandlungen eines der mehreren Nutzer, dem die mindestens eine private Ausgabeeinrichtung (15) zugeordnet ist, in Abhängigkeit von der Aktivierungsinformation in Steuerungsbefehle umsetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mehrbenutzer-Mediensystem für ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zum Steuern eines solchen Mediensystems. Ein Mehrbenutzer-Mediensystem oder ein Multi-User-Mediensystem für ein Kraftfahrzeug umfasst mindestens eine Medienquelle, eine allgemeine Ausgabeeinrichtung, die einen Innenraum beschallt, mindestens eine private Ausgabeeinrichtung, die mindestens einem von mehreren Nutzern zugeordnet ist, mindestens ein Erfassungselement zum Erfassen von Nutzerhandlungen und eine Steuereinheit zum Steuern einer Medienausgabe entsprechend der erfassten Nutzerhandlung.
  • Kraftfahrzeuge werden seit langem mit Mediensystemen ausgerüstet, die beispielsweise als Autoradio, CD-Spieler, MP3-Player, Videowiedergabegerät oder eine Kombination hieraus ausgestaltet sind. Als Medien werden alle Quellen angesehen, die Audio- und/oder Videoinformationen speichern, bereitstellen und/oder transportieren können. Eine elektromagnetische Strahlung, die ein Radioprogramm transportiert, wird ebenso als Medium angesehen, wie eine CD, DVD, eine Speicherkarte usw. Ein Mediensystem ist folglich ein System, welches die Wiedergabe dieser Audio- und/oder Videodaten im Kraftfahrzeug ermöglicht. Als eine allgemeine Ausgabeeinrichtung wird hierbei eine Einrichtung angesehen, die eine Ausgabe für den gesamten Fahrzeuginnenraum darstellt.
  • DE 103 40 249 A1 zeigt ein Verfahren und eine Anordnung zur Bedienung von Geräten in einem Kraftfahrzeug. Es ist vorgesehen, dass Eingaben mittels mindestens eines für auf verschiedenen Plätzen im Kraftfahrzeug befindliche Personen erreichbaren Bedienelementes zur Darstellung von Menüs führen, die abhängig von der das mindestens eine Bedienelement jeweils betätigenden Person sind, wobei die Ermittlung der jeweiligen Person automatisch durch Sensoren erfolgt.
  • DE 103 32 113 A1 beschreibt ein Steuergerät für eine Mehrzahl von Vorrichtungen, insbesondere in einem Kraftfahrzeug. Das Steuergerät umfasst ein Softwarepaket mit einem für eine Domäne spezifischen Anteil und mindestens eine Steuereinrichtung zum Interagieren mit mindestens einer der Vorrichtungen über ein Peripherieelement im Ansprechen auf Befehle des Softwarepakets.
  • Mit einem Wunsch nach mehr Komfort im Kraftfahrzeug geht ein Bedürfnis einher, eine Medienausgabe für unterschiedliche Nutzer oder Untergruppen von Nutzern individuell zu gestalten. Beispielsweise kann das Bedürfnis bestehen, dass der Beifahrer eine CD hört, während der Fahrer und gegebenenfalls weitere Mitfahrer sich ein Rundfunkprogramm anhören. Moderne Kraftfahrzeuge verfügen daher über eine allgemeine Ausgabeeinrichtung und mindestens eine private Ausgabeeinrichtung, die mindestens einem von mehreren Nutzern zugeordnet ist. Diese Zuordnung zu einem Nutzer kann beispielsweise über eine Sitzposition im Innenraum erfolgen, wenn es sich bei dieser privaten Ausgabeeinrichtung beispielsweise um einen besonderen Zonenlautsprecher handelt. Ebenso ist es möglich, die private Ausgabeeinrichtung beispielsweise als Kopfhörer auszugestalten. Um die Ausgabe über die allgemeine Ausgabeeinrichtung und die mindestens eine private Ausgabeeinrichtung zu steuern, sind bei den bekannten Fahrzeugen aufwendige Bedienelemente notwendig, die getrennt Nutzerhandlungen zum Bedienen der Audioausgabe über die allgemeine Ausgabeeinrichtung und über die private Ausgabeeinrichtung erfassen.
  • Da ein Bauraum im Kraftfahrzeug, insbesondere im Cockpit, zum Unterbringen von Erfassungseinrichtungen, insbesondere von Bedienelementen, begrenzt ist, ist es wünschenswert, die Anzahl der notwendigen Erfassungseinrichtungen zu reduzieren. Eine Reduktion darf jedoch nicht einen Bedienkomfort der Nutzer einschränken. Insbesondere soll eine Anzahl der benötigten Bedienhandlungen und/oder Bedienschritte nicht erhöht werden, sondern möglichst reduziert werden.
  • Der Erfindung liegt somit die technische Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Mehrbenutzer-Mediensystem und Verfahren zum Steuern eines Mehrbenutzer-Mediensystems in einem Kraftfahrzeug zu schaffen, die zu einer Reduktion der benötigten Erfassungseinrichtungen und/oder benötigten Nutzerhandlungen beitragen.
  • Die technische Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Mehrbenutzer-Mediensystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Steuern eines Mehrbenutzer-Mediensystems in einem Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierfür ist für ein eingangs genanntes Mehrbenutzer-Mediensystem vorgesehen, bei dem das mindestens eine Erfassungselement sowohl zum Erfassen von Nutzerhandlungen für ein Steuern einer Ausgabe über die allgemeine Ausgabeeinrichtung als auch über die private Ausgabeeinrichtung vorgesehen ist und eine Nutzererkennungseinrichtung mit der Steuereinheit verbunden ist, um eine Zuordnung der erfassten Nutzerhandlungen zu einem der mehreren Nutzer zu ermöglichen, und mit der mindestens einen privaten Ausgabeeinrichtung eine Aktivierungsdetektionseinrichtung zum Erzeugen einer Aktivierungsinformation verknüpft ist, die angibt, ob die mindestens eine private Ausgabeeinrichtung aktiviert ist oder nicht, wobei die Steuerungseinheit eine Logik umfasst, die erfasste Nutzerhandlungen eines der mehreren Nutzer, dem die mindestens eine private Ausgabeeinrichtung zugeordnet ist, in Abhängigkeit von der Aktivierungsinformation in Steuerungsbefehle umsetzt. Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Steuern eines Mehrbenutzer-Mediensystems in einem Kraftfahrzeug umfasst somit folgende Schritte: Erfassen einer Nutzerhandlung, Zuordnen der Nutzerhandlung zu einer allgemeinen Ausgabeeinrichtung oder mindestens einer privaten Ausgabeeinrichtung, Erzeugen von mit den Nutzerhandlungen korrespondierenden Steuerbefehlen für die der Nutzerhandlung zugeordnete Ausgabeeinrichtung, wobei die Nutzerhandlung mit mindestens einem Erfassungselement erfasst wird, das sowohl zum Erfassen von Nutzerhandlungen zum Steuern einer Ausgabe über die allgemeine Ausgabeeinrichtung als auch über die private Ausgabeeinrichtung vorgesehen ist, und eine Nutzererkennung durchgeführt wird, um die erfasste Nutzerhandlung einem handelnden Nutzer von mehreren Nutzern zuzuordnen, eine Aktivierungsinformation erzeugt wird, die angibt, ob eine private Ausgabeeinrichtung für den handelnden Nutzer aktiviert ist, und eine Zuordnung der Nutzerhandlung zu der mindestens einen privaten Ausgabeeinrichtung oder der allgemeinen Ausgabeeinrichtung abhängig von der festgestellten Aktivierungsinformation vorgenommen wird. Hierdurch wird erreicht, dass die Nutzerhandlungen in Abhängigkeit von der Aktivierungsinformation in Steuerungsbefehle umgesetzt werden. Das Mehrbenutzer-Mediensystem ist so ausgestaltet, dass es selbständig automatisch überwacht, ob für einen Nutzer, der eine Nutzerhandlung vornimmt, eine diesem Nutzer zugeordnete private Ausgabeeinrichtung aktiviert ist. Ist dies der Fall, so wird hieraus geschlossen, dass eine im Bedienkontext einer Medienausgabe und/oder -wiedergabe vorgenommene Nutzerhandlung sich auf eine Medienausgabe über die private Ausgabeeinrichtung beziehen soll. Handelt es sich bei der allgemeinen Medienausgabeeinrichtung und der privaten Medienausgabeeinrichtung beispielsweise um Audioausgabeeinrichtungen, so kann als Erfassungseinrichtung beispielsweise ein Drehsteller verwendet werden, um die Lautstärke der akustischen Wiedergabe einzustellen bzw. eine Nutzerhandlung zum Einstellen der Lautstärke zu erfassen. Um entscheiden zu können, ob die Medienausgabe über eine private Ausgabeeinrichtung oder die allgemeine Ausgabeeinrichtung erfolgen soll, ist es somit darüber hinaus erforderlich festzustellen, welcher Nutzer die Nutzerhandlung vornimmt, die über die Erfassungseinrichtung erfasst wird. Daher ist eine Nutzererkennung vorgesehen, die dieses ermöglicht. Aus einer Kombination der Informationen der Nutzererkennung und einer Aktivierungsinformation über die private Ausgabeeinrichtung ist es für die Logik der Steuereinheit möglich abzuleiten, ob eine erfasste Nutzerhandlung eine Medienausgabe über die private Ausgabeeinrichtung oder über die allgemeine Ausgabeeinrichtung steuern soll. Für den einzelnen Nutzer ist es nicht notwendig, eine gezielte Auswahlhandlung vorzunehmen. Darüber hinaus reicht ein einzelnes Bedienelement als Erfassungseinrichtung aus, um beispielsweise eine Lautstärkeeinstellung sowohl für die allgemeine Ausgabeeinrichtung als auch die mindestens eine private Ausgabeeinrichtung zu erfassen. Hierdurch wird zum einen eine Reduktion der benötigten Erfassungseinrichtungen erreicht und zum anderen ein Komfort für den Nutzer gesteigert, da eine Reduktion der Erfassungseinrichtungen zu einem übersichtlicheren und leichter zu erfassenden Gesamtsystem für den Nutzer führt. Darüber hinaus ist nur eine Nutzerhandlung notwendig, die die eigentliche gewünschte Steuerung bewirkt und keine zusätzlichen Auswahlhandlungen. Somit ist nur eine minimal notwendige Nutzerhandlung zum Steuern der Medienausgabe notwendig.
  • Die Logik wird bei einer bevorzugten Ausführungsform so ausgebildet sein, dass sie Nutzerhandlungen in Steuerbefehle zum Steuern einer Ausgabe über die mindestens eine private Ausgabeeinrichtung umsetzt, wenn die Aktivierungsinformation eine Aktivierung der privaten Ausgabeeinrichtung des handelnden Nutzers anzeigt und andernfalls in Steuerbefehle zum Steuern der allgemeinen Audioausgabe. Die Logik kann in einer fest verdrahteten Logik umgesetzt sein. Bei anderen Ausführungsformen kann jedoch vorgesehen sein, dass die Logik in Form softwaregestützter Regeln und/oder Abfragen ausgebildet ist, die in einem Programmcode integriert sind, der auf einer Rechnereinheit der Steuerungseinheit ausgeführt wird.
  • Die Aktivierungsinformation wird bei einer bevorzugten Ausführungsform in einer Schnittstelle, über die die private Ausgabeeinrichtung in das Mehrbenutzer-Mediensystem eingebunden ist, abgeleitet. Die Aktivierungsdetektionseinrichtung ist somit bevorzugt in eine Schnittstelle, über die die private Ausgabeeinrichtung in das Mehrbenutzer-Mediensystem eingebunden ist, integriert. Je nach Ausgestaltung der privaten Ausgabeeinrichtung kann es sich hierbei um unterschiedliche Schnittstellen handeln.
  • Bei einer Ausführungsform ist beispielsweise vorgesehen, dass die Schnittstelle eine Verbindungsstelle eines physischen Übertragungsmediums ist. Bei einem physischen Übertragungsmedium kann es sich beispielsweise um ein Metalldrähte enthaltendes Kabel oder ein Glasfaserkabel handeln. In einem solchen Fall ist in die Schnittstelle vorzugsweise ein Schalter integriert, der die physikalische Verbindung des Übertragungsmediums in der Verbindungsstelle detektiert. Je nach Stellung des Schalters wird die Aktivierungsinformation erzeugt.
  • Insbesondere bei privaten Ausgabeeinrichtungen, bei denen eine Informationsübertragung drahtlos oder, allgemein ausgedrückt, nicht über ein physisches Übertragungsmedium erfolgt, ist die Aktivierungsdetektionseinrichtung vorzugsweise so ausgebildet, dass sie einen Übertragungsprotokollstatus überwacht. In der Regel sind die zur Informationsübertragung genutzten Übertragungsprotokolle so ausgestaltet, dass eine Aktivierung der Ausgabeeinrichtung aus dem Übertragungsprotokoll abgeleitet werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungseinheit ist das mindestens eine Erfassungselement als Bedienelement ausgebildet. Bei einer anderen Ausführungsform ist das mindestens eine Erfassungselement als Verbindungsschnittstelle zum Anschließen einer weiteren Medienquelle ausgebildet. In einem solchen Fall wird ein Anschließen der Medienquelle als Nutzerhandlung erfasst. Auch in diesem Fall ist es vorteilhaft, sowohl den Nutzer zu ermitteln, der diese Handlung vornimmt, als auch einen Aktivierungszustand der diesem Nutzer gegebenenfalls zugeordneten privaten Ausgabeeinrichtung. In einem solchen Fall ist nämlich davon auszugehen, dass die durch diesen Nutzer angeschlossene weitere Medienquelle, d.h. Informationsquelle, für die ausgegebenen Informationen dienen soll.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist somit vorgesehen, dass die Medienquelle der privaten Ausgabeeinrichtung des handelnden Nutzers zugeordnet wird, wenn mit der Verbindungsschnittstelle eine weitere Medienquelle durch den handelnden Nutzer verbunden wird, dessen zugeordnete private Ausgabeeinrichtung aktiviert ist. Die weitere Medienquelle wird somit der privaten Ausgabeeinrichtung zugeordnet, wenn die weitere Medienquelle durch den Nutzer verbunden wird, dessen zugeordnete private Ausgabeeinrichtung aktiviert ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einem Mehrbenutzer-Mediensystem; und
  • 2 ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Steuern eines Mehrbenutzer-Mediensystems.
  • In 1 ist schematisch ein Kraftfahrzeug 1 mit einem Mehrbenutzer-Mediensystem 3 dargestellt. Das Mehrbenutzer-Mediensystem 3 umfasst mehrere fest integrierte Medienquellen 5, 7, die beispielsweise als CD-Spieler 5 oder Autoradio 7 ausgebildet sind. Ferner umfasst das Mehrbenutzer-Mediensystem 3 eine allgemeine Ausgabeeinrichtung 9, die beispielsweise als Lautsprecher bzw. Lautsprechersystem eines Innenraums des Kraftfahrzeugs 1 ausgebildet ist. Der allgemeinen Ausgabeeinrichtung 9 ist eine als Verstärker ausgebildete erste Aufbereitungseinheit 11 zugeordnet. Die erste Aufbereitungsfeinheit 11 ist über eine Quellenzuordnungseinheit 13 mit einer oder mehreren der Medienquellen 5, 7 verbunden. Das Mehrbenutzer-Mediensystem 3 umfasst ferner eine private Ausgabeeinrichtung 15, die beispielsweise als Kopfhörer ausgebildet ist. Die private Ausgabeeinrichtung 15 ist über eine Schnittstelle 17, die als Steckverbindung ausgebildet ist, mit einer zweiten Aufbereitungseinheit 19 verbunden. Auch die zweite Aufbereitungseinheit 19 ist beispielsweise als Verstärker ausgebildet. Die zweite Aufbereitungseinheit 19 ist ebenso wie die erste Aufbereitungseinheit 11 mit der Quellenzuordnungseinheit 13 verbunden. Die Quellenzuordnungseinheit 13 ist somit in der Lage, eine der Medienquellen 5, 7 der allgemeinen Ausgabeeinrichtung 9 und/oder der privaten Ausgabeeinrichtung 15 zuzuordnen. Die Quellenzuordnungseinheit 13 wird über eine Steuereinheit 21 angesteuert. Die Steuereinheit 21 umfasst hierfür eine Logik 23. Die Logik 23 kann beispielsweise mittels Logikgattern aufgebaut sein. Andere Ausführungsformen können eine Rechnereinheit und einen Programmcode umfassen, in dem ein Regelwerk und/oder logische Abfragen enthalten sind. Der Programmcode kann auf der Recheneinheit ausgeführt werden, um eine Logik auszubilden.
  • Das Mehrbenutzerbediensystem 3 umfasst ferner eine Erfassungseinrichtung 25 mit einem als Bedienelement ausgebildeten Erfassungselement 27 und einem als Verbindungsschnittstelle zum Anschließen einer weiteren Medienquelle ausgebildeten weiteren Erfassungselement 29. Über die Verbindungsschnittstelle ist eine weitere Medienquelle 31 lösbar in das Mehrbenutzer-Mediensystem 3 eingebunden. Das als Verbindungsschnittstelle ausgebildete weitere Erfassungselement 29 ist ferner mit der Quellenzuordnungseinheit 13 verbunden. Somit ist es möglich, über die Quellenzuordnungseinheit 13 auch die weitere Medienquelle 31 der allgemeinen Ausgabeeinrichtung 9 oder der privaten Ausgabeeinrichtung 15 zuzuordnen.
  • Das Mehrbenutzer-Mediensystem 3 umfasst ferner eine Nutzererkennungseinrichtung 33. Diese kann auf unterschiedliche Art und Weise ausgestaltet sein und ist vorgesehen, mittels der Erfassungselemente 27, 29 erfasste Nutzerhandlungen einem von mehreren Nutzern zuzuordnen. Dem Fachmann sind unterschiedliche Nutzererkennungseinheiten bekannt, die beispielsweise in die verschiedenen Nutzer eingekoppelte unterschiedliche Hochfrequenzsignale kapazitiv erfassen und auswerten. Beispielsweise können in den unterschiedlichen Sitzen des Kraftfahrzeugs Signalgeber integriert sein, die kapazitiv in den jeweiligen auf dem entsprechenden Fahrzeugsitz sitzenden Nutzer ein individuell dem Fahrzeugsitz zugeordnetes Hochfrequenzsignal einkoppeln. Nähert sich der Nutzer mit einem Körperteil einem Sensor, der vorzugsweise benachbart oder integriert in ein Erfassungselement ausgeführt ist, so erfasst dieser Sensor das über den Körper übertragene Hochfrequenzsignal kapazitiv. Anhand des individuell verschiedenen Hochfrequenzsignals ist so eine Zuordnung der Nutzer zu den unterschiedlichen Fahrzeugsitzen eindeutig möglich und somit eine Nutzerzuordnung. Andere Verfahren nutzen beispielsweise optische Sensoren, um festzustellen, aus welcher Richtung sich ein Körperteil annähert, welches eine Nutzerhandlung an einem entsprechenden Erfassungselement vornimmt. Auch hierüber ist eine Zuordnung eines Nutzers zu einem bestimmten Fahrzeugsitz möglich. Im Prinzip kann jedes beliebige Nutzererkennungssystem genutzt werden, welches eine Nutzerhandlung, die über ein Erfassungselement erfasst wird, einem der mehreren Nutzer zuordnen kann.
  • Eine Aktivierungsdetektionseinrichtung 35 ist vorgesehen, um eine Aktivierung der privaten Ausgabeeinrichtung 15 festzustellen und ein Aktivierungssignal zu erzeugen, welches angibt, ob die private Ausgabeeinrichtung aktiv ist oder nicht. Das Aktivierungssignal kann ein digitales Signal oder auch ein analoges Signal sein. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Aktivierungsdetektionseinrichtung integriert in die Schnittstelle 17 ausgebildet. Die Schnittstelle 17 ist in diesem Fall als Steckverbindung ausgebildet, so dass die Aktivierungsdetektionseinrichtung einen Schalter umfassen kann, der feststellt, ob ein Stecker der als Kopfhörer ausgebildeten privaten Ausgabeeinrichtung 15 in eine Buchse der Steckverbindung der Schnittstelle 17 eingesteckt ist. Ist dies der Fall, so ist die private Ausgabeeinrichtung 15 aktiviert. Die Aktivierungsdetektionseinrichtung 35 kann auch an beliebigen anderen Stellen in dem Mehrbenutzer-Mediensystem 3 angeordnet sein. Beispielsweise kann sie einen Schalter oder ein anderes Bedienelement in oder an der privaten Ausgabeeinrichtung umfassen, über den der Nutzer die private Ausgabeeinrichtung aktiviert. Bei anderen Ausführungsformen, bei denen eine Informationsübertragung zu der privaten Ausgabeeinrichtung beispielsweise drahtlos erfolgt, kann die Aktivierungsdetektionseinrichtung beispielsweise ein Datenaustauschprotokoll überwachen und hieraus eine Aktivierung der privaten Ausgabeeinrichtung ermitteln und ein entsprechendes Aktivierungssignal erzeugen.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform nach 1 wird angenommen, dass die private Ausgabeeinrichtung 15 im Folgenden dem Beifahrer zugeordnet ist. Diese Zuordnung kann beispielsweise dadurch festgelegt sein, dass die Schnittstelle 17 benachbart zu dem Beifahrersitz angeordnet ist.
  • Nimmt ein Nutzer eine Nutzerhandlung vor, indem er beispielsweise das als Drehsteller ausgebildete Erfassungselement 27 betätigt, um eine Lautstärke einer Audioausgabe zu regeln, so wertet die Logik 23 ein Signal der Nutzererkennungseinheit 33 aus, die angibt, ob die Nutzerhandlung durch den Fahrer oder Beifahrer vorgenommen wurde. Ferner wertet die Logik 23 das Aktivierungssignal der Aktivierungsdetektionseinrichtung 35 aus. Hat der Beifahrer die Nutzerhandlung vorgenommen und ist die ihm zugeordnete private Ausgabeeinrichtung 15 aktiviert, so bewirkt die Logik 23 der Steuereinheit 21, dass ein Umschalter 37 in eine Schaltstellung gebracht wird, so dass das Erfassungselement 27 mit der zweiten Aufbereitungseinheit 19 verbunden ist, die eine Ausgabe über die private Ausgabeeinrichtung 15 regelt. Wird die Nutzerhandlung hingegen in einer Situation durch den Beifahrer vorgenommen, in der die private Ausgabeeinrichtung 15 nicht aktiviert ist, so bewirkt die Logik 23 der Steuereinheit 21, dass der Umschalter 37 in eine Stellung gebracht wird, dass das Erfassungselement 27 mit der ersten Aufbereitungseinheit 11 verbunden ist, die als Verstärker für die allgemeine Ausgabeeinrichtung ausgebildet ist. Betätigt der Fahrer das Erfassungselement 27, so wird in jedem Falle über die Logik der Umschalter 37 in eine Stellung gebracht, dass hierüber die Lautstärke der allgemeinen Ausgabeeinrichtung 9 geregelt wird, da dem Fahrer keine private Ausgabeeinrichtung zugeordnet ist.
  • Bei einer anderen Nutzerhandlung, bei der die weitere Medienquelle 31 mit der Verbindungsschnittstelle 29 als Nutzerhandlung verbunden wird, ermittelt die Nutzererkennungseinheit erneut, welcher Nutzer die Handlung vorgenommen hat. Die Logik 23 der Steuereinheit 21 ermittelt in Abhängigkeit von dem Aktivierungssignal der privaten Ausgabeeinrichtung 15, ob die weitere Medienquelle 31 über die Quellenzuordnungseinheit 13 der allgemeinen Ausgabeeinrichtung 9 oder der privaten Ausgabeeinrichtung 15 zugeordnet werden soll. Schließt beispielsweise der Beifahrer bei aktivierter privater Ausgabeeinrichtung 15 die weitere Medienquelle 31 an dem als Verbindungsschnittstelle ausgebildeten weiteren Erfassungselement 29 an, so wird die Logik 23 der Steuereinheit 21 eine Zuordnung der weiteren Medienquelle zu der privaten Ausgabeeinrichtung 15 über die Quellenzuordnungseinheit 13 bewirken. Nimmt hingegen der Fahrer das Anschließen der weiteren Medienquelle vor oder der Beifahrer in einer Situation, in der die private Ausgabeeinrichtung 15 nicht aktiviert ist, so wird die weitere Medienquelle der allgemeinen Ausgabeeinrichtung 9 zugeordnet.
  • Bei der weiteren Medienquelle 31 kann es sich beispielsweise um einen MP3-Player oder ein Mobilfunktelefon handeln. Ferner ergibt es sich für den Fachmann, dass weitere Ausgabeeinrichtungen von mehreren Nutzern in die Erfindung integriert werden können. Im Falle, dass als weitere Medienquelle 31 beispielsweise ein Mobilfunktelefon an das Mehrbenutzer-Mediensystem 3 angeschlossen wird, so ist es selbstverständlich, dass bei aktivierter privater Ausgabeeinrichtung 15 auch ein entsprechendes Mikrofon (nicht dargestellt), welches diesem Nutzer zugeordnet ist, dem die private Ausgabeeinrichtung zugeordnet ist, zum Erfassen der Spracheingabe für das Mobiltelefon verwendet wird.
  • In 2 ist ein schematischer Ablauf eines Verfahrens zum Steuern eines Mehrbenutzer-Mediensystems dargestellt. Zunächst wird über ein Erfassungselement eine Nutzerhandlung erfasst 41. Zusätzlich wird eine Nutzererkennung durchgeführt 43. Anschließend wird überprüft, ob eine dem als handelnden Nutzer erkannten Nutzer zugeordnete private Medienausgabeeinrichtung aktiv ist 45. Ist dies der Fall, so werden Steuerbefehle entsprechend der erfassten Nutzerhandlung erzeugt, um die private Medienausgabeeinrichtung zu steuern 47. Ist hingegen die private Medienausgabeeinrichtung, die dem als handelnden Nutzer erkannten Nutzer zugeordnet ist, nicht aktiv, so werden die Steuerbefehle so erzeugt, dass die allgemeine Ausgabeeinrichtung entsprechend der Nutzerhandlungen gesteuert wird 49.
  • Das anhand von 2 beschriebene Verfahren zum Steuern eines Mehrbenutzer-Mediensystems ist stark vereinfacht. Es ergibt sich für den Fachmann, dass die einzelnen dargestellten Verfahrensschritte untergliedert werden können und eine Vielzahl von weiteren Verfahrensschritten zur Verfeinerung hinzugefügt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    3
    Mehrbenutzer-Mediensystem
    5, 7
    Medienquellen
    9
    allgemeine Ausgabeeinrichtung
    11
    erste Aufbereitungseinheit
    13
    Quellenzuordnungseinheit
    15
    private Ausgabeeinrichtung
    17
    Schnittstelle
    19
    zweite Aufbereitungseinheit
    21
    Steuereinheit
    23
    Logik
    25
    Erfassungseinrichtung
    27
    Erfassungselement
    29
    weiteres Erfassungselement
    31
    Medienquelle
    33
    Nutzererkennungseinrichtung
    35
    Aktivierungsdetektionseinrichtung
    37
    Umschalter
    41
    Erfassen einer Nutzerhandlung
    43
    Nutzererkennung
    45
    Abfrage, ob private Medienausgabe aktiv ist
    47
    Steuerung der privaten Medienausgabeeinrichtung
    49
    Steuerung der allgemeinen Medienausgabeeinrichtung

Claims (14)

  1. Mehrbenutzer-Mediensystem (3) für ein Kraftfahrzeug (1), umfassend mindestens eine Medienquelle (5, 7), eine allgemeine Ausgabeeinrichtung (9), mindestens eine private Ausgabeeinrichtung (15), die mindestens einem von mehreren Nutzern zugeordnet ist, mindestens ein Erfassungselement (27, 29) zum Erfassen von Nutzerhandlungen und eine Steuereinheit (21) zum Steuern einer Medienausgabe entsprechend der erfassten Nutzerhandlung, wobei das mindestens eine Erfassungselement (27, 29) sowohl zum Erfassen von Nutzerhandlungen für ein Steuern einer Ausgabe über die allgemeine Ausgabeeinrichtung (9) als auch über die private Ausgabeeinrichtung (15) vorgesehen ist und eine Nutzererkennungseinrichtung (33) mit der Steuereinheit (21) verbunden ist, um eine Zuordnung der erfassten Nutzerhandlungen zu einem der mehreren Nutzern zu ermöglichen, und mit der mindestens einen privaten Ausgabeeinrichtung (15) eine Aktivierungsdetektionseinrichtung (35) zum Erzeugen einer Aktivierungsinformation verknüpft ist, die angibt, ob die mindestens eine private Ausgabeeinrichtung (15) aktiviert ist oder nicht, wobei die Steuereinheit (21) eine Logik (23) umfasst, die erfasste Nutzerhandlungen eines der mehreren Nutzer, dem die mindestens eine private Ausgabeeinrichtung (15) zugeordnet ist, in Abhängigkeit von der Aktivierungsinformation in Steuerungsbefehle umsetzt.
  2. Mehrbenutzer-Mediensystem (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Logik (23) die Nutzerhandlungen in Steuerbefehle zum Steuern einer Ausgabe über die mindestens eine private Ausgabeeinrichtung (15) umsetzt, wenn die Aktivierungsinformation eine Aktivierung der privaten Ausgabeeinrichtung (15) des handelnden Nutzers anzeigt, und andernfalls in Steuerbefehle zum Steuern der allgemeinen Ausgabeeinrichtung (9).
  3. Mehrbenutzer-Mediensystem (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungsdetektionseinrichtung (35) in eine Schnittstelle (17) integriert ist, über die die private Ausgabeeinrichtung (15) eingebunden ist.
  4. Mehrbenutzer-Mediensystem (3) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (17) eine Verbindungsstelle eines physischen Übertragungsmediums ist.
  5. Mehrbenutzer-Mediensystem (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungsdetektionseinrichtung (35) einen Übertragungsprotokollstatus überwacht.
  6. Mehrbenutzer-Mediensystem (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Erfassungselement (27) ein Bedienelement ist.
  7. Mehrbenutzer-Mediensystem (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das das mindestens eine Erfassungselement (29) eine Verbindungsschnittstelle zum Anschließen einer weiteren Medienquelle (31) ist.
  8. Mehrbenutzer-Mediensystem (3) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Medienquelle (31) der privaten Ausgabeeinrichtung (15) des handelnden Nutzers zugeordnet wird, wenn mit der Verbindungsschnittstelle die weitere Medienquelle (31) durch den handelnden Nutzer verbunden wird, dessen zugeordnete private Ausgabeeinrichtung (15) aktiviert ist.
  9. Verfahren zum Steuern eines Mehrbenutzer-Mediensystems (3) in einem Kraftfahrzeug (1), umfassend die Schritte: Erfassen einer Nutzerhandlung, Zuordnen der Nutzerhandlung zu einer allgemeine Ausgabeeinrichtung (9) oder mindestens einer privaten Ausgabeeinrichtung (15); Erzeugen von mit den Nutzerhandlungen korrespondierenden Steuerbefehlen für die der Nutzerhandlung zugeordnete Ausgabeeinrichtung (9, 15), wobei die Nutzerhandlung mit mindestens einem Erfassungselement (27, 29) erfasst wird, das sowohl zum Erfassen von Nutzerhandlungen zum Steuern einer Ausgabe über die allgemeine Ausgabeeinrichtung (9) als auch über die private Ausgabeeinrichtung (15) vorgesehen ist, eine Nutzererkennung durchgeführt wird, um die erfasste Nutzerhandlung einem handelnden Nutzer von mehreren Nutzer zuzuordnen; eine Aktivierungsinformation erzeugt wird, die angibt, ob eine private Ausgabeeinrichtung (15) für den handelnden Nutzer aktiviert ist, und die eine Zuordnung der Nutzerhandlung zu der mindestens einen privaten Ausgabeeinrichtung (15) oder der allgemeine Ausgabeeinrichtung (9) abhängig von der festgestellten Aktivierungsinformation vorgenommen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzerhandlungen in Steuerbefehle zum Steuern einer Ausgabe über die mindestens eine private Ausgabeeinrichtung (15) umsetzt werden, wenn die Aktivierungsinformation eine Aktivierung der privaten Ausgabeeinrichtung (15) für den handelnden Nutzer anzeigt, und andernfalls in Steuerbefehle zum Steuern der allgemeinen Ausgabeeinrichtung (9).
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungsinformation in einer Schnittstelle (17) abgeleitet wird, über die die private Ausgabeeinrichtung (15) in das Mehrbenutzer-Mediensystem (3) eingebunden ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Erfassungselement (27) ein Bedienelement ist und mit der Nutzerhandlung eine Bedienhandlung erfasst wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem mindestens einen Erfassungselement (29) ein Anschließen einer weiteren Medienquelle (31) an das Mehrbenutzer-Mediensystem (3) als Nutzerhandlung erfasst wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Medienquelle (31) der privaten Ausgabeeinrichtung (15) zugeordnet wird, wenn die weitere Medienquelle (31) durch den Nutzer verbunden wird, dessen zugeordnete private Ausgabeeinrichtung (15) aktiviert ist.
DE102007039940.7A 2007-08-23 2007-08-23 Mehrbenutzer-Mediensystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Multi-User-Mediensystems Active DE102007039940B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039940.7A DE102007039940B4 (de) 2007-08-23 2007-08-23 Mehrbenutzer-Mediensystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Multi-User-Mediensystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039940.7A DE102007039940B4 (de) 2007-08-23 2007-08-23 Mehrbenutzer-Mediensystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Multi-User-Mediensystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007039940A1 DE102007039940A1 (de) 2009-02-26
DE102007039940B4 true DE102007039940B4 (de) 2017-06-29

Family

ID=40280176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007039940.7A Active DE102007039940B4 (de) 2007-08-23 2007-08-23 Mehrbenutzer-Mediensystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Multi-User-Mediensystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007039940B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110154951A (zh) * 2019-04-10 2019-08-23 汉腾汽车有限公司 一种多媒体获取电源信号逻辑方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004022388A1 (en) * 2002-09-06 2004-03-18 Ford Global Technologies, Llc Control systems for a vehicle subsystem
DE10332113A1 (de) * 2003-07-09 2005-02-10 Peter-Michael Ludwig Steuergerät und Netzwerk für eine Mehrzahl von Vorrichtungen
DE10340249A1 (de) * 2003-08-29 2005-04-28 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Bedienung von Geräten in einem Kraftfahrzeug
EP1710672A2 (de) * 2005-04-04 2006-10-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha System mit differenzierten Benutzersteuerungen und Verfahren zum Betrieb eines Systems mit personalisierten Benutzersteuerungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004022388A1 (en) * 2002-09-06 2004-03-18 Ford Global Technologies, Llc Control systems for a vehicle subsystem
DE10332113A1 (de) * 2003-07-09 2005-02-10 Peter-Michael Ludwig Steuergerät und Netzwerk für eine Mehrzahl von Vorrichtungen
DE10340249A1 (de) * 2003-08-29 2005-04-28 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Bedienung von Geräten in einem Kraftfahrzeug
EP1710672A2 (de) * 2005-04-04 2006-10-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha System mit differenzierten Benutzersteuerungen und Verfahren zum Betrieb eines Systems mit personalisierten Benutzersteuerungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007039940A1 (de) 2009-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013221631B4 (de) System, Verfahren und Computerprogrammprodukt zur Implementierung einer Spracherkennungsfunktionalität in einem Fahrzeug durch eine von außen wirkende Vorrichtung
DE102016212647B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sprachsteuerungssystems in einem Innenraum und Sprachsteuerungssystem
EP3468852B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs mit hilfe von physiologischen vitaldaten, kraftfahrzeug und mobiles endgerät
DE202013006009U1 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102009033186A1 (de) Einrichtung zur Aufnahme eines tragbaren Mediageräts in einem Kraftfahrzeug
EP1040965B1 (de) Soundsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Initialisierung eines solchen
DE102007039940B4 (de) Mehrbenutzer-Mediensystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Multi-User-Mediensystems
DE10020057A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer elektronischen Bedieneinheit
DE102009022685A1 (de) Audiosystem und Verfahren zur Beschallung von Insassen eines Fahrzeugs
DE102018220693A1 (de) Steuerungssystem und Verfahren zum Steuern einer Funktion eines Fahrzeugs
WO2020025186A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines digitalen assistenten zum ausführen einer fahrzeugfunktion aus einer vielzahl von digitalen assistenten in einem fahrzeug, computerlesbares medium, system, und fahrzeug
DE102013007256A1 (de) Verfahren zum personalisierten Betreiben einer graphischen Benutzeroberfläche eines Kraftwagens und Kraftwagen mit einer solchen graphischen Benutzeroberfläche
DE102012020567A1 (de) Bedienvorrichtung und Verfahren zum Ansteuern von Funktionseinheiten eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102011121108A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Ausgeben von Informationen in einem Fahrzeug
DE102013008644B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Haltevorrichtung und Haltevorrichtung für ein mobiles Kommunikationsgerät
EP3245103B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer elektronischen aufnahmeeinheit eines tragbaren kommunikationsendgerätes und verfahren
DE102013011531A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Assistenzsystems eines Kraftwagens und Assistenzsystem für einen Kraftwagen
DE102021002796A1 (de) Klangsystem für eine Sitzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren
DE102015005704A1 (de) Fahrzeug mit einem Infotainmentsystem
DE102014017839B4 (de) Technik zum Steuern einer Gerätefunktion mittels einer mobilen Steuervorrichtung
DE102019002062A1 (de) lnszenierung eines Ladebetriebs einer Batterie eines Kraftfahrzeugs
DE102013214630A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Bedienvorrichtung und einem Lautsprechersystem und Verfahren zum Betreiben eines Lautsprechersystems in einem Kraftfahrzeug
DE102007012594B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bedienung eines Kraftfahrzeuges
DE102011015693A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle, insbesondere in einem Fahrzeug
DE102022129560A1 (de) Individualisierung eines fahrzeugs, insbesondere fahrzeuginnenraums

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140415

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative