DE102007039926A1 - Verfahren zur Abgasreinigung - Google Patents

Verfahren zur Abgasreinigung Download PDF

Info

Publication number
DE102007039926A1
DE102007039926A1 DE102007039926A DE102007039926A DE102007039926A1 DE 102007039926 A1 DE102007039926 A1 DE 102007039926A1 DE 102007039926 A DE102007039926 A DE 102007039926A DE 102007039926 A DE102007039926 A DE 102007039926A DE 102007039926 A1 DE102007039926 A1 DE 102007039926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing
washing stage
exhaust gas
stage
sulfur dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007039926A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007039926B4 (de
Inventor
Hans Hunsinger
Martin Karlsson
Sven Andersson
Ulf HÄGG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Gotaverken Miljo AB
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Gotaverken Miljo AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102007039926A priority Critical patent/DE102007039926B4/de
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe GmbH, Gotaverken Miljo AB filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to PCT/EP2008/061013 priority patent/WO2009024612A1/en
Priority to KR1020107006362A priority patent/KR101535280B1/ko
Priority to JP2010521439A priority patent/JP5455907B2/ja
Priority to PL08827917T priority patent/PL2180938T3/pl
Priority to EP08827917.9A priority patent/EP2180938B1/de
Priority to DK08827917.9T priority patent/DK2180938T3/da
Priority to US12/733,314 priority patent/US8048392B2/en
Priority to CA2696199A priority patent/CA2696199C/en
Priority to CN200880104087XA priority patent/CN101842147B/zh
Priority to RU2010110637/05A priority patent/RU2488431C2/ru
Publication of DE102007039926A1 publication Critical patent/DE102007039926A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007039926B4 publication Critical patent/DE102007039926B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/501Sulfur oxides by treating the gases with a solution or a suspension of an alkali or earth-alkali or ammonium compound
    • B01D53/502Sulfur oxides by treating the gases with a solution or a suspension of an alkali or earth-alkali or ammonium compound characterised by a specific solution or suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/38Removing components of undefined structure
    • B01D53/40Acidic components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/64Heavy metals or compounds thereof, e.g. mercury
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/68Halogens or halogen compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/75Multi-step processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/10Oxidants
    • B01D2251/106Peroxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/20Reductants
    • B01D2251/206Ammonium compounds
    • B01D2251/2062Ammonia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/60Inorganic bases or salts
    • B01D2251/604Hydroxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/20Halogens or halogen compounds
    • B01D2257/204Inorganic halogen compounds
    • B01D2257/2045Hydrochloric acid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/20Halogens or halogen compounds
    • B01D2257/204Inorganic halogen compounds
    • B01D2257/2047Hydrofluoric acid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/302Sulfur oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/60Heavy metals or heavy metal compounds
    • B01D2257/602Mercury or mercury compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/30Capture or disposal of greenhouse gases of perfluorocarbons [PFC], hydrofluorocarbons [HFC] or sulfur hexafluoride [SF6]

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abgasreinigung umfassend folgende Verfahrensschritte: Schwefeldioxid wird aus dem Abgas in mindestens einer ersten Waschstufe (c) mittels Ammoniak oder Ammoniumverbindungen abgeschieden, das Abgas wird in eine zweite Waschstufe (d) überführt und in der zweiten Waschstufe wird das in der ersten Waschstufe (c) nicht abgeschiedene Schwefeldioxid in mindestens einem Wäscher (d) zu Schwefelsäure oxidiert und abgeschieden und gleichzeitig wird das aus der ersten Waschstufe (d) entweichende Ammoniak mittels der gebildeten Schwefelsäure abgeschieden wobei sich Ammoniumsulfat bildet. Die Ableitung der zweiten Waschstufe (d) wird der ersten Waschstufe (c) zugeführt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Abgasreinigung, insbesondere zur Abscheidung von Schwefeldioxid (SO2) aus Rauchgasen unter gleichzeitiger Vermeidung der Freisetzung von Ammoniak (NH3) und der daraus resultierenden Ammoniumsulfat-Aerosolbildung.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verfahren zur Abgasreinigung bekannt. Beispielsweise ist ein Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Abgasen in der DE 37 333 19 C2 beschrieben. Es handelt sich um einen dreistufigen Gegenstrom-Waschprozess zur Schwefeldioxidabscheidung, bei welchem nach einem Staubfilter und einer Quench-Waschstufe zur Abscheidung von Salzsäure und Flusssäure mittels Wasserwäsche die betreffende dreistufige Gegenstromanlage angeordnet ist. Die beiden ersten Stufen des Schwefeldioxid-Waschprozesses werden mit Ammoniakzugabe betrieben, in der dritten Stufe wird Schwefelsäure zugegeben, um freigesetztes Ammoniak abzuscheiden.
  • Aus der DE 19 73 1062 C2 ist ein Verfahren zur Entfernung von sauren Gasen aus Rauchgasen, insbesondere aus Kraftwerksabgasen und Abgasen von Müllverbrennungsanlagen bekannt. Es wird ein zweistufiger Gegenstrom-Waschprozess zur Schwefeldioxidabscheidung beschrieben. Der Schwefeldioxidabscheidung vorgeschaltet sind ein Staubfilter und eine Quench/Waschstufe zur Entfernung von Salzsäure und Flusssäure mittels Wasserwäsche. Im Wäscherkreislauf der ersten Stufe wird Ammoniumsulfit/hydrogensulfit mit sauerstoffhaltigem Gas zum Ammoniumsulfat oxidiert.
  • Aus der EP 077 80 67 B1 ist eine Anlage zur Reinigung von Rauchgasen mit unterschiedlichen Gehalten an sauren Komponenten und Verfahren zum Betrieb der Anlage bekannt. Nach einem Staubfilter und einer Quench/Waschstufe zur Salzsäure und Flusssäureabscheidung mittels Wasserwäsche ist ein zweistufiger Gegenstrom-Waschprozess zur Schwefeldioxidabscheidung angeordnet.
  • Aus der EP 021 25 23 ist ein einstufiger Gegenstromwaschprozess mit Ammoniakzugabe sowie Oxydation zum Sulfat durch Luftzugabe im Wäschersumpf bekannt.
  • Die Bestimmung der SO2-Konzentration in Abgasen durch Absorption in einer wässrigen Wasserstoffperoxydlösung (H2O2) wird in der VDI Richtlinie 2462 Blatt 2 beschrieben.
  • Aus der DE 40 36 899 C2 und der US 3760061 ist ein Rauchgasreinigungsprozess zur Abscheidung von SO2 mittels Wasserstoffperoxyd unter Bildung von Schwefelsäure bekannt.
  • Bei den bisher bekannten Waschverfahren ausschließlich mittels Ammoniak gelingt die Abscheidung von Schwefeldioxid nur unvollständig da zur Vermeidung einer Ammoniakfreisetzung niedrige pH-Werte eingestellt werden müssen. Durch Zugabe von Schwefelsäure in einer dritten Wäscherstufe ( DE 37 333 19 C2 ) kann das aus den vorgeschalteten zwei Ammoniakwaschstufen freigesetzte Ammoniak abgeschieden werden. Aber bei solch sauren Waschlösungen findet nahezu keine SO2 Abscheidung statt. Nachteilig sind zusätzlich neben den Kosten für die benötigte Schwefelsäure insbesondere die zusätzlichen Reinigungs- bzw. Entsorgungskosten der zusätzlich über die Schwefelsäurezudosierung generierten Ammoniumsulfatfracht. Dieser ökonomische Sachverhalt ist insbesondere beim Einsatz des Verfahrens in Abfallverbrennungsanlagen von Bedeutung.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich demgemäß die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zur effizienten Abscheidung von Schwefeldioxid aus Abgasen unter gleichzeitiger Vermeidung der Freisetzung von Ammoniak und der daraus resultierenden Ammoniumsulfat-Aerosolbildung zur Verfügung zu stellen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren umfassend folgende Verfahrensschritte:
    • 1. Schwefeldioxid wird aus dem Abgas in einer erster Waschstufe mittels Ammoniak oder Ammoniumverbindungen abgeschieden,
    • 2. das Abgas wird in eine zweite Waschstufe überführt,
    • 3. in der zweiten Waschstufe wird das in der ersten Waschstufe nicht abgeschiedene Schwefeldioxid durch Zugabe eines Oxidationsmittels z. B. Wasserstoffperoxyd zu Schwefelsäure oxidiert und abgeschieden und
    • 4. das aus der ersten Waschstufe freigesetzte Ammoniak wird in der zweiten Waschstufe mit der gebildeten Schwefelsäure unter Bildung von Ammoniumsulfat abgeschieden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besteht demgemäß aus einer zweistufigen Waschstufenkombination, wobei in der ersten Waschstufe ein Teil des Schwefeldioxids mit Ammoniak und in der zweiten Stufe das in der ersten Waschstufe nicht abgeschiedene Schwefeldioxid mittels eines Oxidationsmittels abgeschieden wird, wobei als Oxidationsmittel vorzugsweise Wasserstoffperoxyd zum Einsatz kommt. Die Zugabe eines Oxidationsmittels vorzugsweise Wasserstoffperoxyd erfolgt im Verhältnis zu der in die zweite Wäscherstufe eintretenden SO2 Fracht mindestens stöchiometrisch. Besonders bevorzugt wird eine geringfügig erhöhte Dosierung an Oxidationsmittel im Verhältnis zur in die zweite Waschstufe eintretenden Schwefeldioxidfracht. Die beiden Waschstufen können jeweils mit einer oder mehreren Waschwasserkreisläufen ausgerüstet sein. Die Waschwasserkreisläufe innerhalb einer Waschstufe können jeweils einen eigenen oder einen gemeinsamen Sumpf aufweisen.
  • Die Waschlösungen (Waschwasserableitungen) der einzelnen Waschstufen können im Gegenstrom zum Abgas geführt werden. Vorzugsweise wird aus der zweiten Waschstufe das gebildete Schwefelsäure/Ammoniumsulfatlösungsgemisch und der darin enthaltene Überschuss an Wasserstoffperoxyd in die vorgeschaltete erste Waschstufe zurückgeführt.
  • In der ersten Waschstufe wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Ammoniak, vorzugsweise in Form einer wässrigen Ammoniaklösung zugeführt. Alternativ zu Ammoniak sind auch andere Ammoniumverbindungen wie z. B. Ammoniumkarbonat einsetzbar. Bei der Abscheidung von SO2 in der Waschlösung sinkt der pH-Wert in der Waschlösung. Durch eine geregelte Zugabe des Ammoniaks bzw. der wässrigen Ammoniaklösung wird der pH-Wert in einem Regelbereich von 4 bis 6 variabel betrieben. Bei diesen Bedingungen wird das im Abgas enthaltende Schwefeldioxid zu einem hohen Anteil abgeschieden. Die typischen Abscheideraten für Schwefeldioxid in einer Waschstufe liegen bei pH-Werten von ca. 4 bis 6 bei etwa 30 bis 90%. Mit niedrigeren pH-Werten sinkt der Abscheidegrad von SO2 und steigt mit höherem pH-Wert an. Umgekehrt verhält sich Ammoniak. Mit sinkendem pH-Wert sinkt die Freisetzung von NH3 und mit steigendem pH-Wert steigt die freigesetzte Ammoniakmenge an.
  • In der ersten Stufe erfolgt eine erhebliche Oxidation des primär gebildeten Ammoniumsulfits durch den im Rauchgas enthaltenden Sauerstoff. Die Oxidationwirkung mit Sauerstoff kann durch intensiven Kontakt zwischen Rauchgas und Waschflüssigkeit (große Stoffaustauschfläche, hohes Waschflüssigkeits-/Abgasverhältnis) maximiert werden. Die Dispergierung von O2-haltigem Rauchgas oder Luft im Waschwasserkreislauf kann zu einer weiteren Steigerung des Oxidationsgrades beitragen. Im Einzelnen entstehen die Produkte nach folgenden Reaktionen: 2NH3 + SO2 + H2O → (NH4)2SO3, (1) (NH4)2SO3 + ½O2 → (NH4)2SO4 (2)
  • Die bei der Reaktion gebildete Ammoniumsulfit- bzw. sulfatlösung ist durch einen vom pH-Wert und der Temperatur der Waschlösung abhängigen Ammoniakpartialdruck charakterisiert. Bei kleinen pH-Werten sinkt der Ammoniakpartialdruck. Nachteilig ist, dass die Abscheidung von Schwefeldioxid ebenfalls mit fallenden pH-Wert sinkt. Bei pH-Werten im Bereich von 4 bis 6, wird eine ausreichend hohe Schwefeldioxidabscheidung und eine moderate Freisetzung von Ammoniak gewährleistet.
  • Vorteilhaft für das zweistufige Verfahren ist ein molares Konzentrationsverhältnis von SO2 zu NH3 im Abgas nach der ersten Waschstufe von mindestens 0.5 bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 2, besonders bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 1. Das molare Konzentrationsverhältnis SO2/NH3 lässt sich über den pH-Wert in der zweiten Waschstufe regeln. D. h., der pH-Sollwert in der ersten Waschstufe wird über eine Kaskadenregelung basierend auf dem pH-Wert (pH-Wertabweichng vom Sollwert) der zweiten Waschstufe eingestellt. Sinkender pH-Wert in der zweiten Waschstufe bedeutet ein Überschuss an SO2 und steigender pH-Wert ein Überschuss an NH3 im Abgas vor Eintritt in die zweite Waschstufe. Der pH-Wert in der zweiten Waschstufe wird im Bereich von 1 bis 5, bevorzugt im Bereich von 2 bis 4 fest vorgegeben, z. B. wird der pH-Wert in der zweiten Waschstufe bei etwa 3 vorgegeben. Sinkt der pH-Wert in der zweiten Waschstufe unter den vorgegebenen Wert (z. B. pH < 3) wird der Soll-pH-Wert in der ersten Waschstufe über einen Regelkreis automatisch erhöht. Als Folge steigt der Abscheidegrad von SO2 in der ersten Waschstufe und die Freisetzung von NH3 wird erhöht. Dies hat zur Folge dass der pH-Wert in der zweiten Waschstufe ansteigt. Bei steigendem pH-Wertes (z. B. pH > 3) in der zweiten Waschstufe wird der Soll-pH-Wert der ersten Waschstufe erniedrigt. Dadurch wird die SO2 Abscheidung vermindert und die NH3 Freisetzung in der ersten Waschstufe reduziert. Als Folge sinkt der pH-Wert in der zweiten Waschstufe. Durch diese Verschaltung der Regelkreise kann der zweistufige Waschprozess optimal gesteuert werden, das heißt der pH-Wert in der zweiten Waschstufe wird bei etwa 3 gehalten und dadurch das molare Konzentrationsverhältnis von SO2 zu NH3 im Abgas nach der ersten Waschstufe im gewünschten Bereich von z. B. 0,5–1 aufrecht erhalten wird.
  • Die SO2 Konzentration im Abgas von technischen Prozessen z. B. Abfallverbrennungsanlagen können infolge der heterogenen Brennstoffzusammensetzung erhebliche Schwankungen aufweisen. Das bedeutet, dass der optimale pH-Wert der ersten Waschstufe kein fester Wert sein kann. Der optimale Soll-pH-Wert der ersten Waschstufe wird also innerhalb eines relativ weiten Bereiches von etwa 4 bis 6 variieren können. Die Regelung auf den variablen Soll-pH-Wertes der ersten Waschstufe erfolgt durch eine NH3 Dosierung in den Waschkreislauf der ersten Waschstufe. Durch die Verschaltung der beiden Waschstufen und die zuvor beschriebene Steuerung der pH-Wert-Regelung (Regelkreiskaskade) kann der Prozess auch bei schwankenden SO2-Konzentrationen im Abgas vor der ersten Waschstufe immer im optimalen Bereich (minimierter H2O2-Verbrauch) betrieben werden.
  • Das Abgas enthält nach der ersten Waschstufe nur noch geringe Mengen an Schwefeldioxid und Ammoniak die im molaren Stöchiometrieverhältnis von etwa 0,5 bis 1 stehen sollen.
  • Das Abgas wird sodann in die zweite Waschstufe überführt. In Abhängigkeit von der Schwefeldioxidkonzentration die im Abgas vor Eintritt in die zweite Waschstufe gemessen wird, wird nun ein Oxidationsmittel in die zweite Waschstufe zudosiert. Die SO2 Abscheidung ist bei mindestens stöchiometrischer Zugabe eines Oxidationsmittels in die Waschlösung weitgehend unabhängig vom pH-Wert. Bevorzugt ist der Zusatz von Wasserstoffperoxyd als Oxidationsmittel. Es können jedoch auch andere Oxidationsmittel wie z. B. Ozon, Natrium- oder Kaliumperoxyd in Betracht kommen. Die benötigte Menge an Oxidationsmittel, vorzugsweise Wasserstoffperoxyd, ist mindestens im stöchiometrischen Verhältnis zur SO2-Fracht im Abgas vor Eintritt in die zweite Waschstufe einzusetzen. Alternativ kann auch die SO2-Konzentration im Reingas nach der zweiten Waschstufe als Regelparameter für die H2O2-Dosierung herangezogen werden.
  • Eine weitere Möglichkeit einer geregelten Zugabe an Oxidationsmittel kann auch über eine direkte oder indirekte Messung der Oxidationsmittelkonzentration im Waschkreislauf der zweiten Waschstufe erfolgen.
  • Vorzugsweise liegt das molare Verhältnis von der zudosierten Wasserstoffperoxydmenge bezogen auf die Schwefeldioxidfracht im Abgas vor Eintritt in die zweite Waschstufe im Bereich von etwa 1 bis 2 bevorzugt bei 1 bis 1,5, besonders bevorzugt bei 1,2 bis 1,3. Durch den Zusatz von Wasserstoffperoxyd wird das Schwefeldioxid unter Bildung von Schwefelsäure praktisch quantitativ abgeschieden: SO2 + H2O2 → H2SO4 (3)
  • Das im Abgas nach der ersten Waschstufe noch enthaltende Ammoniak wird in der zweiten Waschstufe ebenfalls abgeschieden. Hierfür dient die aus der Oxidation resultierende Schwefelsäure: 2NH3 + H2SO4 → (NH4)2SO4 (4)
  • Da die zweite Waschstufe sauer (pH < 7) betrieben wird entsteht als Ergebnis eine schwefelsaure Ammoniumsulfatlösung. Die vorzugsweise leicht überstöchiometrische H2O2 Dosierung im Verhältnis zu SO2 bewirkt dass noch geringe Restmengen an unverbrauchtem H2O2 in der Waschlösung der zweiten Waschstufe enthalten sein können.
  • Der pH-Wert in der zweiten Waschstufe liegt vorzugsweise zwischen 1 und 5, besonders bevorzugt zwischen 2 und 4 besonders optimal bei etwa 3. Der pH-Wert in dieser zweiten Waschstufe wird durch eine entsprechende Kaskadenregelung des variablen Soll-pH-Wertes der ersten Waschstufe gehalten.
  • Das Gemisch aus Schwefelsäure, Ammoniumsulfat und dem unverbrauchten Oxidationsmittel z. B. Wasserstoffperoxyd kann vorzugsweise in die erste Waschstufe zurückgeführt werden. Die in relativ geringen Mengen vorhandene Schwefelsäure reagiert sodann in der ersten Waschstufe mit dem zudosierten Ammoniak zu Ammoniumsulfat. Das zudem mit rückgeführte überschüssige Wasserstoffperoxyd oxidiert vorteilhafterweise noch vorhandenes Ammoniumsulfit zu Ammoniumsulfat und unterstützt somit den mit dem Restsauerstoff aus dem Abgas ablaufenden Oxidationsprozess. (NH4)2SO3 + H2O2 → (NH4)2SO4 + H2O (5)
  • Durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise wird das Schwefeldioxid praktisch quantitativ abgeschieden. Die in der zweiten Waschstufe gebildete Schwefelsäure absorbiert das aus der vorgeschalteten Stufe freigesetzte Ammoniak nahezu vollständig. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden daher extrem niedrige Reingaskonzentrationen nach der zweiten Waschstufe an SO2 und Ammoniak erhalten.
  • Als Waschvorrichtungen können die beschriebenen Waschstufen als einbaulose Sprühabsorptionskolonnen und/oder Wäscher mit Waschwasser beaufschlagten Einbauten wie Füllkörperpackungen oder Sieb- bzw. Düsenböden aber auch als Blasensäulen ausgeführt sein. Der Betrieb der einzelnen Stufen kann im Gleich-, Gegen- oder Kreuzstromprinzip (Waschflüssigkeitsaufgabe/Abgasstrom) erfolgen. Die einzelnen Waschstufen sind jeweils in vorteilhafterweise jeweils mit Tropfenabscheidern wie z. B. Faserpackete, Nasselektrofilter oder Trägheitsabscheider (z. B. Zyklonabscheider) ausgestattet.
  • Die beschriebenen Waschstufen können durch weitere Reinigungsstufen ergänzt werden. Beispielsweise kann Rohgas, z. B. aus einer Müllverbrennungsanlage, durch Einsatz entsprechender Filter von Flugaschen befreit werden. D. h. es können z. B. Gewebefilter oder Elektrofilter dem zweistufigen SO2-Waschvorgang vorgeschaltet werden, so dass das zu behandelnde Gas von Flugaschen oder anderen Stäuben befreit ist.
  • Ferner ist es vorteilhaft, in weiteren entsprechenden Reinigungsstufen beispielsweise Salzsäure und Flusssäure vor Eintritt in den beschriebenen zweistufigen NH3/H2O2-Waschprozess zu entfernen. So kann durch Wassereindüsung ins heiße Rauchgas eine Abkühlung auf Sättigungstemperatur herbeigeführt werden. Bei Abfallverbrennungsanlagen liegt beim Quenchprozess die typische Wasserdampfsättigungstemperatur bei etwa 60–65°C. In der Wasserquenche können gleichzeitig z. B. Salzsäure und Flusssäure aber auch HgCl2 (wichtig bei der Abfallverbrennung) bei niedrigen pH-Werten von –1 bis 3 vorzugsweise von 0 bis 2 absorbiert werden. Unter diesen Bedingungen wird Schwefeldioxid in der gebildeten wässrigen Salzsäurelösung regelmäßig nicht abgeschieden.
  • Die Entfernung von Salz- und Flusssäure kann z. B. durch Vorrichtungen wie z. B. mit Waschwasser beaufschlagte Füllkörperpackungen, Siebbodenkolonnen, aber auch mit Blasensäulen oder Sprühabsorptionskolonnen die jeweils mit Tropfenabscheidern ausgerüstet sind erreicht werden. Die Waschwasserführung der Waschstufe kann als Gleichstrom-, Gegenstrom- oder Kreuzstromverfahren ausgeführt sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf das in der 1 dargestellte Beispiel einer Anlage zur Abgasreinigung detailliert beschrieben: Das Rohgas 16 wird in dem Filter (a) (z. B. Gewebefilter oder Elektrofilter) von Flugasche 6 befreit. In dem Quench 17 erfolgt durch Eindüsung von Wasser 18 eine Abkühlung des Abgases auf Sättigungstemperatur. Die Eindüsung von Wasser 18 zur Rauchgaskühlung kann auch durch Waschwasser aus der Waschstufe b ersetzt bzw. ergänzt werden. In diesem Fall ist ein gemeinsamer Wäschersumpf von Quench 17 und Waschstufe (b) von Vorteil. Im Quench 17 findet neben der Rauchgaskühlung eine teilweise Abscheidung von HCl und Flusssäure sowie HgCl2 statt.
  • In der folgenden Stufe (b) wird sodann bei pH-Werten von unter 3, bevorzugt 2 bis 0 eine nahezu vollständige Abscheidung von Salzsäure und Flusssäure durchgeführt. Die Einstellung des pH-Wertes kann über das Verhältnis von abgeleitetem Waschwasser zur eingetragenen HCl-Fracht und/oder durch geregelte Zugabe eines Neutralisationsmittels z. B. NaOH oder Ca(OH)2 erfolgen. Beide Waschlösungen von Quench und Stufe (b) können einen gemeinsamen Wäschersumpf aufweisen. In dem erfindungsgemäßen Beispiel wird ein Tropfenabscheider 15 verwendet. Die Vorrichtung ist mit einer Füllkörperpackung 14 ausgestattet. Das Waschwasser wird als Kreislauf 20 im Gegenstrom zum Abgas durch die Füllkörperpackung 14 geführt. Das abgegebene Waschwasser 7 (wässrige Salzsäure und Flusssäurelösung und darin abgeschiedenes HgCl2) und die verdampfte Wassermenge werden durch Frischwasser 8 und/oder 18 ersetzt, so dass ein praktisch konstantes Waschwasservolumen im Waschkreislauf aufrechterhalten wird.
  • Das Abgas wird sodann über die Leitung 9 in die erste Waschstufe (c) geführt. Durch geregelte Zugabe von einer wässrigen Ammoniaklösung 10 in den Waschkreislauf 20 wird der variable Soll-pH-Wert im Bereich von 4 und 6 eingestellt. Die Vorgabe des Soll-pH-Wertes der ersten Waschstufe erfolgt über eine Kaskadenregelung basierend auf dem pH-Wert (pH-Wertabweichung) der zweiten Waschstufe (d). Durch die oxidative Wirkung des Restsauerstoffes im Abgas und die Zugabe von Ammoniak wird das Schwefeldioxid überwiegend in Form von Ammoniumsulfat und nur in geringen Mengen an Ammoniumsulfit abgeschieden und als wässrige Lösung über die Leitung 19 abgeführt. Über den auf den variablen Soll-pH-Wert geregelten Betrieb der ersten Waschstufe wird ein molares Konzentrationsverhältnis von Schwefeldioxid zu Ammoniak von > 0,5 bevorzugt im Bereich 0,5 bis 1 im Abgas 11 nach der ersten Waschstufe eingestellt.
  • Das Abgas wird sodann über die Leitung 11 in die zweite Waschstufe (d) überführt. Hier wird über die Leitung 12 eine wässrige Wasserstoffperoxydlösung in den Waschwasserkreislauf 20 zugesetzt. Das stöchiometrische Verhältnis von Wasserstoffperoxyd im Verhältnis von Schwefeldioxid ist in dem erfindungsgemäßen Beispiel 1,3.
  • Durch eine entsprechende Regelung des Soll-pH-Wertes in der ersten Waschstufe (c) wird der pH-Wert in der zweiten Waschstufe (d) auf einen Wert zwischen 2 und 4, bevorzugt einem konstanten Wert von etwa 3 gehalten. Durch die Regelung der Sollwertvorgabe des pH-Wertes in der ersten Waschstufe (c) werden die Schwefeldioxidabscheidung und die NH3-Freisetzung indirekt geregelt. Mittels einer Gasanalyse (nicht dargestellt) zur Ermittlung der SO2-konzentration im Abgas 11 vor Eintritt in die zweite Waschstufe (d) erfolgt eine Regelung der Dosierung des Wasserstoffperoxyds 12 in die zweite Waschstufe (d). Wasserstoffperoxyd wird im Überschuss (Stöchiometrie im Bereich 1 bis 2) vorzugsweise 1,3 zudosiert.
  • Das in der zweiten Waschstufe (d) entstandene Gemisch aus Schwefelsäure und Ammoniumsulfat und unverbrauchtes Wasserstoffperoxyd wird über die Leitung 5 in die erste Waschstufe (c) rückgeführt. Das gereinigte Abgas wird aus der zweiten Waschstufe (d) über die Leitung 13 abgeführt.
  • 2 zeigt schematisch die prinzipiellen Abhängigkeiten von der SO2- und NH3-Konzentration im Abgas nach der ersten Waschstufe (c) vom pH-Wert. Die SO2 Konzentrationsverläufe 1 und 2 im Abgas nach der ersten Waschstufe (c) hängen vom pH-Wert der ersten Waschstufe (c) und der Rohgaskonzentration ab. Kurve 1 zeigt beispielhaft den Verlauf der SO2-Reigaskonzentration bei niedriger SO2-Rohgaskonzentration und Kurve 2 bei hoher Rohgaskonzentration. Die NH3 Freisetzung hängt im Wesentlichen vom pH-Wert der ersten Waschstufe ab. Das bedeutet dass sich bei schwankenden SO2-Rohgaskonzentrationen der optimale Betriebspunkt des pH-Wertes der ersten Waschstufe innerhalb eines Bereiches von ca. 4 bis 6 bewegt um ein definiertes molares SO2/NH3 Konzentrationsverhältnis aufrecht zu halten. Es ergeben sich die qualitativ eingezeichneten jeweiligen optimalen Betriebspunkte A und B. Bei niedrigen SO2-Rohgaskonzentrationen wird also ein niedrigerer pH-Wert eingestellt als bei hohen SO2-Rohgaskonzentrationen. Durch die Kaskadenregelung basierend auf dem pH-Wert der zweiten Waschstufe (d) wird der Soll-pH-Wert in der ersten Waschstufe (c) im Bereich von 4–6 geregelt so dass sich ein molares Verhältnis von SO2 und NH3 im Abgas nach der ersten Waschstufe (c) im Bereich 0,5 bis 1 einstellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3733319 C2 [0002, 0008]
    • - DE 19731062 C2 [0003]
    • - EP 0778067 B1 [0004]
    • - EP 0212523 [0005]
    • - DE 4036899 C2 [0007]
    • - US 3760061 [0007]

Claims (19)

  1. Verfahren zur Abgasreinigung umfassend folgende Verfahrensschritte: 1. Schwefeldioxid wird aus dem Abgas in einer ersten Waschstufe (c) mittels Ammoniak oder Ammoniumverbindungen zum Teil abgeschieden, 2. das Abgas wird anschließend in eine zweite Waschstufe (d) überführt, 3. das in der ersten Waschstufe (c) nicht abgeschiedene Schwefeldioxid wird durch Oxidationsmittelzugabe in die zweite Waschstufe (d) zu Schwefelsäure oxidiert und abgeschieden wobei das aus der ersten Waschstufe (c) freigesetzte Ammoniak gleichzeitig mit der gebildeten Schwefelsäure in der zweiten Waschstufe (d) abgeschieden wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Waschstufe (c) durch geregelte Zugabe von Ammoniak ein variabler Soll-pH-Wert zwischen 4 bis 6 eingestellt wird
  3. Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Sollwert über eine Kaskadenregelung basierend auf dem pH-Wert der zweiten Waschstufe (d) im Bereich von 2 bis 4 eingestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das molare Konzentrationsverhältnis im Abgas vor der zweiten Waschstufe (d) von Schwefeldioxid zu Ammoniak zwischen 0,5 bis 2 liegt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidation in der zweiten Waschstufe (d) mittels Zugabe von Wasserstoffperoxyd durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das molare Mengenstromverhältnis von Oxidationsmittelzugabe und Schwefeldioxidfracht im Abgas nach der ersten Waschstufe 1 bis 2 beträgt
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das molare Mengenstromverhältnis von Oxidationsmittel und Schwefeldioxidfracht im Abgas nach der ersten Waschstufe von 1 bis 1,5 beträgt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet; dass das molare Mengenstromverhältnis von Oxidationsmittel und Schwefeldioxid im Abgas nach der ersten Waschstufe 1,2–1,3 beträgt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert in der zweiten Waschstufe (d) zwischen 1 und 5 liegt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert in der zweiten Waschstufe zwischen 2 und 4 liegt.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert der zweiten Waschstufe bei etwa 3 liegt.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass aus der zweiten Waschstufe in die erste Waschstufe ein Gemisch aus Wasser, Schwefelsäure und Ammoniumsulfat und überschüssigem Wasserstoffperoxyd abgeleitet wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass den beiden Waschstufen (c, d) eine Staubabscheidung (a) vorgeschaltet ist.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zur Staubabscheidung ein Gewebe- oder Elektrofilter (a) eingesetzt wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass nach der Staubabscheidung und vor der Abscheidung des Schwefeldioxids Salzsäure und Flusssäure sowie HgCl2 abgeschieden werden.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Abgas bei der Abscheidung von Salzsäure und Flusssäure mittels Wassereindüsung auf Sättigungstemperatur abgekühlt werden.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert bei der HCl-Abscheidung auf –1 bis 3 eingestellt wird.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Bereich bei der HCl-Abscheidung zwischen 0 bis 2 eingestellt wird.
  19. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfassend a) einen Staubabscheider (a) zum Abscheiden der Flugaschen (6) b) eine Quenchvorrichtung 17 und eine Wäschervorrichtung (b) zur Abscheidung von Salz- und Flusssäure mit einer Ableitung (7) c) eine erste Waschstufe (c) mit einer Zuleitung für Ammoniak (10) und einer Ableitung (19) für eine wässrige Ammoniumsulfat-/-sulfit-Lösung sowie einer Leitung (11) zur Überführung des Abgases in eine zweite Waschstufe (d) d) eine zweite Waschstufe (d) zur Durchführung einer Oxidation mit einer Zuleitung (12) zur Zufuhr von einer wässrigen Wasserstoffperoxydlösung, einer Abfuhrleitung für das Reingas (13) sowie einer Leitung (5) zur Rückführung von einer wässrigen Lösung von Schwefelsäure und Ammoniumsulfat und überschüssigem Wasserstoffperoxyd in die erste Waschstufe (c).
DE102007039926A 2007-08-23 2007-08-23 Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung Expired - Fee Related DE102007039926B4 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039926A DE102007039926B4 (de) 2007-08-23 2007-08-23 Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung
CA2696199A CA2696199C (en) 2007-08-23 2008-08-22 Method for the cleaning of off-gas
JP2010521439A JP5455907B2 (ja) 2007-08-23 2008-08-22 排ガスの浄化法
PL08827917T PL2180938T3 (pl) 2007-08-23 2008-08-22 Sposób oczyszczania gazu odlotowego
EP08827917.9A EP2180938B1 (de) 2007-08-23 2008-08-22 Verfahren zur reinigung von abgasen
DK08827917.9T DK2180938T3 (da) 2007-08-23 2008-08-22 Fremgangsmåde til rengøring af røggas
PCT/EP2008/061013 WO2009024612A1 (en) 2007-08-23 2008-08-22 Method for the cleaning of off-gas
KR1020107006362A KR101535280B1 (ko) 2007-08-23 2008-08-22 오프-가스의 세정 방법
CN200880104087XA CN101842147B (zh) 2007-08-23 2008-08-22 净化尾气的方法
RU2010110637/05A RU2488431C2 (ru) 2007-08-23 2008-08-22 Способ очистки отходящих газов
US12/733,314 US8048392B2 (en) 2007-08-23 2008-08-22 Method for the cleaning of off-gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039926A DE102007039926B4 (de) 2007-08-23 2007-08-23 Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007039926A1 true DE102007039926A1 (de) 2009-02-26
DE102007039926B4 DE102007039926B4 (de) 2012-03-22

Family

ID=40202995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007039926A Expired - Fee Related DE102007039926B4 (de) 2007-08-23 2007-08-23 Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8048392B2 (de)
EP (1) EP2180938B1 (de)
JP (1) JP5455907B2 (de)
KR (1) KR101535280B1 (de)
CN (1) CN101842147B (de)
CA (1) CA2696199C (de)
DE (1) DE102007039926B4 (de)
DK (1) DK2180938T3 (de)
PL (1) PL2180938T3 (de)
RU (1) RU2488431C2 (de)
WO (1) WO2009024612A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005522B3 (de) * 2011-03-14 2012-04-05 Untha Recyclingtechnik Gmbh Verfahren und Anlage zur Behandlung von Kältemittel aufweisenden Fluiden
DE102011005523B3 (de) * 2011-03-14 2012-04-05 Untha Recyclingtechnik Gmbh Verfahren und Anlage zur Behandlung von Kältemittel aufweisenden Fluiden
DE102011005525B3 (de) * 2011-03-14 2012-04-05 Untha Recyclingtechnik Gmbh Verfahren und Anlage zur Behandlung von Kältemittel aufweisenden Fluiden
WO2012123223A1 (de) 2011-03-14 2012-09-20 Untha Recyclingtechnik Gmbh Verfahren und anlage zur behandlung von kältemittel und/oder treibmittel aufweisenden fluiden
JP2015150559A (ja) * 2014-02-10 2015-08-24 中国石油化工股▲ふん▼有限公司 酸性ガスを処理するための方法および装置
EP3513865A1 (de) * 2018-01-19 2019-07-24 Scheuch GmbH Vorrichtung zur reinigung von mit staub und organischen als auch anorganischen verbindungen belasteten abgasen aus der holzverarbeitenden industrie
CN113908675A (zh) * 2021-11-01 2022-01-11 大连理工大学 一种湿法烟气脱氯提升石膏品质的方法

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102205204B (zh) * 2011-06-02 2013-08-28 上海大学 冷热态出料的湿式氨法脱硫浓缩工艺
KR101349974B1 (ko) * 2011-08-03 2014-01-23 주식회사 그린솔루스 가스상 황화수소 처리 방법
CN102614735A (zh) * 2012-04-13 2012-08-01 大连华氏流体设备有限公司 一种烟气脱硫与废弃物回收再利用的装置和方法
CN102949926B (zh) * 2012-11-16 2014-10-01 昆明理工大学 一种冶炼烟气中so2和重金属回收利用的方法
FI126178B (en) 2014-01-28 2016-07-29 Outotec Finland Oy METHOD FOR ELIMINATING THE GASEOUS ELEMENTAL MERCURY FROM THE GAS FLOW
CN105457463A (zh) * 2014-09-09 2016-04-06 江苏澄天环保科技有限公司 一种含硫尾气深度减排的方法及装置
CN104474872A (zh) * 2014-12-12 2015-04-01 秦皇岛杰伯特环境科技有限公司 脱硫系统
CN105107354B (zh) * 2015-07-16 2017-05-31 刘国忠 一种利用烟道节能同时节省资金的氨法脱硫工艺
CN105148700B (zh) * 2015-08-27 2018-05-08 北京市环境保护科学研究院 一种氧化吸收处理天然气锅炉烟气中污染物的方法及装置
DE102017203251A1 (de) * 2017-02-28 2018-08-30 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Reinigung der Abluft einer Granulierungsanlage zur Herstellung eines harnstoffhaltigen Granulats
CN106823730B (zh) * 2017-03-21 2023-09-26 宁波工程学院 一种防止氨逃逸的氨法脱硫系统
CN107213769B (zh) * 2017-05-25 2019-09-20 江苏新世纪江南环保股份有限公司 一种分室加氨的氨法脱硫方法及装置
CN107469602A (zh) * 2017-08-07 2017-12-15 山东胜星化工有限公司 一种回收含硫尾气达标排放技术
EA036807B1 (ru) * 2018-10-11 2020-12-23 Юрий Петрович Шаповалов Система и способ очистки отходящих газов от органических соединений
CN109569251B (zh) * 2019-01-17 2020-12-11 北京化工大学 一种利用含so2烟气制稀硫酸的装置及方法
CN110433630B (zh) * 2019-08-15 2022-03-01 湖南株冶环保科技有限公司 一种铅锌冶炼烟气中汞深度净化和汞回收工艺
CN112107983A (zh) * 2020-08-17 2020-12-22 南京汇仁化工设备有限公司 一种双氧水脱硫工艺
JP7230940B2 (ja) * 2021-02-10 2023-03-01 栗田工業株式会社 排ガス処理設備
KR20230096964A (ko) * 2020-10-30 2023-06-30 쿠리타 고교 가부시키가이샤 배기 가스 처리 설비

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3760061A (en) 1971-03-02 1973-09-18 Du Pont High-strength acid containing h2o2 to scrub so2
EP0212523A2 (de) 1985-08-15 1987-03-04 General Electric Company Verfahren für die gleichzeitige Absorption von Schwefeloxyden und Herstellung von Ammoniumsulfat
DE3507718C2 (de) * 1985-03-05 1988-11-24 Nukem Gmbh, 6450 Hanau, De
DE3733319C2 (de) 1987-10-02 1989-09-14 Krupp Koppers Gmbh, 4300 Essen, De
DE19731062C2 (de) 1997-07-19 2001-07-12 Lurgi Lentjes Bischoff Gmbh Verfahren zur Entfernung von sauren Gasen aus Rauchgasen, insbesondere aus Kraftwerksabgasen und Abgasen von Müllverbrennungsanlagen
EP0778067B1 (de) 1995-12-06 2001-08-22 Lurgi Lentjes Bischoff GmbH Anlage zur Reinigung von Rauchgasen mit unterschiedlichen Gehalten an sauren Komponenten und Verfahren zum Betrieb der Anlage
DE4036899C2 (de) 1990-11-20 2001-10-25 Degussa Verfahren zur Entschwefelung von SO¶2¶ enthaltenden feuchten Abgasen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4989675A (de) * 1972-12-27 1974-08-27
JPS5513770B2 (de) * 1973-09-26 1980-04-11
JPS5322936B2 (de) * 1974-01-23 1978-07-12
JPS5227068A (en) * 1975-08-27 1977-03-01 Kureha Chem Ind Co Ltd Exhaust gas desulfurization process
SU1212518A1 (ru) * 1984-01-11 1986-02-23 Ленинградский Ордена Октябрьской Революции И Ордена Трудового Красного Знамени Технологический Институт Им.Ленсовета Способ очистки газов от сернистого ангидрида
JPS60153923A (ja) * 1984-01-25 1985-08-13 Hitachi Zosen Corp 高温ガス中の有効成分を回収する方法
DE3436699A1 (de) * 1984-10-06 1986-04-10 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid und stickoxiden aus rauchgasen
JPH03275125A (ja) * 1990-03-23 1991-12-05 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 硫酸塩回収装置
IT1251334B (it) * 1991-09-19 1995-05-08 Ente Naz Energia Elettrica Metodo per rimuovere inquinanti da un gas di combustione e impianto per attuare il metodo
NL1003151C2 (nl) * 1996-05-17 1997-11-18 Avira Afvalverwerking Nv Werkwijze en inrichting ter verwijdering van schadelijke stoffen, in het bijzonder dioxine.
JPH11137959A (ja) * 1997-11-07 1999-05-25 Mitsubishi Materials Corp 窒素酸化物の除去方法とその装置
JP3786786B2 (ja) * 1998-08-27 2006-06-14 千代田化工建設株式会社 排煙脱硫方法
US6221325B1 (en) * 1998-09-08 2001-04-24 Marsulex Environmental Technologies, Llc Process for controlling ammonia slip in the reduction of sulfur dioxide emission
US6531104B1 (en) * 2000-11-21 2003-03-11 Alstom (Schweiz) Ag Process for the absorption of sulfur oxides and the production of ammonium sulfate
US20040062697A1 (en) * 2002-10-01 2004-04-01 Airborne Pollution Control Inc. Flue gas purification method
EP1578517B1 (de) * 2002-12-21 2008-03-12 Haldor Topsoe A/S Verfahren zum entfernen von so2 aus abgasen durch reaktion mith2o2
RU2256603C1 (ru) * 2004-04-13 2005-07-20 Открытое Акционерное Общество "Всероссийский теплотехнический научно-исследовательский институт" (ОАО "ВТИ") Способ очистки дымовых газов от диоксида серы
DE102005041794A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-08 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schwefeldioxid aus einem trockenen Gasstrom
US20070154374A1 (en) * 2006-01-05 2007-07-05 Envirosolv Energy Llc Method for removing sulfur dioxide and other acid gases, mercury, and nitrogen oxides from a gas stream with the optional production of ammonia based fertilizers
CN100463847C (zh) * 2006-06-23 2009-02-25 李开春 以烟道气制备硫酸的方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3760061A (en) 1971-03-02 1973-09-18 Du Pont High-strength acid containing h2o2 to scrub so2
DE3507718C2 (de) * 1985-03-05 1988-11-24 Nukem Gmbh, 6450 Hanau, De
EP0212523A2 (de) 1985-08-15 1987-03-04 General Electric Company Verfahren für die gleichzeitige Absorption von Schwefeloxyden und Herstellung von Ammoniumsulfat
DE3733319C2 (de) 1987-10-02 1989-09-14 Krupp Koppers Gmbh, 4300 Essen, De
DE4036899C2 (de) 1990-11-20 2001-10-25 Degussa Verfahren zur Entschwefelung von SO¶2¶ enthaltenden feuchten Abgasen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0778067B1 (de) 1995-12-06 2001-08-22 Lurgi Lentjes Bischoff GmbH Anlage zur Reinigung von Rauchgasen mit unterschiedlichen Gehalten an sauren Komponenten und Verfahren zum Betrieb der Anlage
DE19731062C2 (de) 1997-07-19 2001-07-12 Lurgi Lentjes Bischoff Gmbh Verfahren zur Entfernung von sauren Gasen aus Rauchgasen, insbesondere aus Kraftwerksabgasen und Abgasen von Müllverbrennungsanlagen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005522B3 (de) * 2011-03-14 2012-04-05 Untha Recyclingtechnik Gmbh Verfahren und Anlage zur Behandlung von Kältemittel aufweisenden Fluiden
DE102011005523B3 (de) * 2011-03-14 2012-04-05 Untha Recyclingtechnik Gmbh Verfahren und Anlage zur Behandlung von Kältemittel aufweisenden Fluiden
DE102011005525B3 (de) * 2011-03-14 2012-04-05 Untha Recyclingtechnik Gmbh Verfahren und Anlage zur Behandlung von Kältemittel aufweisenden Fluiden
WO2012123223A1 (de) 2011-03-14 2012-09-20 Untha Recyclingtechnik Gmbh Verfahren und anlage zur behandlung von kältemittel und/oder treibmittel aufweisenden fluiden
WO2012123224A1 (de) 2011-03-14 2012-09-20 Untha Recyclingtechnik Gmbh Verfahren und anlagen zur behandlung von kältemittel und/oder treibmittel aufweisenden fluiden
JP2015150559A (ja) * 2014-02-10 2015-08-24 中国石油化工股▲ふん▼有限公司 酸性ガスを処理するための方法および装置
EP3513865A1 (de) * 2018-01-19 2019-07-24 Scheuch GmbH Vorrichtung zur reinigung von mit staub und organischen als auch anorganischen verbindungen belasteten abgasen aus der holzverarbeitenden industrie
CN113908675A (zh) * 2021-11-01 2022-01-11 大连理工大学 一种湿法烟气脱氯提升石膏品质的方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010536549A (ja) 2010-12-02
JP5455907B2 (ja) 2014-03-26
CN101842147B (zh) 2013-03-27
RU2010110637A (ru) 2011-09-27
RU2488431C2 (ru) 2013-07-27
KR101535280B1 (ko) 2015-07-09
CA2696199C (en) 2016-03-22
EP2180938A1 (de) 2010-05-05
CA2696199A1 (en) 2009-02-26
EP2180938B1 (de) 2014-06-18
US8048392B2 (en) 2011-11-01
CN101842147A (zh) 2010-09-22
DE102007039926B4 (de) 2012-03-22
WO2009024612A1 (en) 2009-02-26
US20100296993A1 (en) 2010-11-25
DK2180938T3 (da) 2014-09-01
KR20100061812A (ko) 2010-06-09
PL2180938T3 (pl) 2015-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007039926B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung
EP0891805B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Rauchgasen
EP0778067B1 (de) Anlage zur Reinigung von Rauchgasen mit unterschiedlichen Gehalten an sauren Komponenten und Verfahren zum Betrieb der Anlage
DE4039213C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entstaubung, Entschwefelung und Entstickung von Verbrennungsabgasen
EP2144690B1 (de) Verfahren zum reinigen von rauchgasen aus verbrennungsanlagen mit anschliessender harnstofferzeugung
DE2512883A1 (de) Verfahren zur nassbehandlung von abgasen
DE2445445B2 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus Verbrennungsabgasen
DE3220403C1 (de) Verfahren zum Entfernen von sauren Komponenten und Stickoxyden aus Abgasen
DE102013008756A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines mit Schwefeldioxid beladenen Gasstroms
EP0204091A2 (de) Verfahren zur Reinigung von mit Stäuben und Schadgasen verunreinigten Abgasen
DE102006016963B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Stickoxiden und halogenierten organischen Verbindungen in Verbrennungsanlagen
EP0318674B1 (de) Verfahren zum Entfernen von sauren Komponenten und Stickoxiden aus Abgasen industrieller Feuerungsanlagen
DE2264097B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Cyanwasserstoff, Schwefelwasserstoff und Ammoniak enthaltendem Gas
DE3007519A1 (de) Verfahren zur entfernung von verunreinigungen und gewinnung von nebenprodukten aus heissen abgasen
EP3332859B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen stickoxidhaltiger gasströme
EP0176658B1 (de) Verfahren zur Regeneration einer Waschlösung, die zur simultanen Auswaschung von Stickoxid und Schwefeldioxid aus Rauchgasen eingesetzt wird
EP0622106A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Oxide des Stickstoffs und Schwefels enthaltenden Rauchgasen aus Verbrennungsanlagen
EP0922670B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Schwefelsäure aus schwefelhaltigen Nebenprodukten eines Prozesses zur Herstellung von 2-Hydroxy-4-methylthiobuttersäure (MHA)
EP3589388A1 (de) Verfahren zur reinigung der abluft einer granulierungsanlage zur herstellung eines harnstoffhaltigen granulats
DE102014207851A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtungen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
EP0268094A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgasen
DE3124671A1 (de) &#34;verfahren und anlage zum selektiven abscheiden von chloriden und fluoriden aus rauch- oder abgasen
WO1992011076A1 (de) VERFAHREN ZUR SELEKTIVEN HF-ABTRENNUNG AUS EINEM HF UND HCl UND GEGEBENENFALLS ANDERE KOMPONENTEN ENTHALTENDEN GAS
EP2640490A1 (de) Lösungsmittel, verfahren zur bereitstellung einer absorptionsflüssigkeit, sowie verwendung des lösungsmittels
DE3510558A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen entfernung von so(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts) und no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts) aus abgasen und vorrichtung zu dessen durchfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE, 76131 KA, DE

Owner name: GOETAVERKEN MILJOE AB, GOETEBORG, SE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120623

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee