DE102007037196A1 - Schäumbare, durch Kondensationsreaktion vernetzbare Organopolysiloxanzusammensetzungen - Google Patents

Schäumbare, durch Kondensationsreaktion vernetzbare Organopolysiloxanzusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE102007037196A1
DE102007037196A1 DE200710037196 DE102007037196A DE102007037196A1 DE 102007037196 A1 DE102007037196 A1 DE 102007037196A1 DE 200710037196 DE200710037196 DE 200710037196 DE 102007037196 A DE102007037196 A DE 102007037196A DE 102007037196 A1 DE102007037196 A1 DE 102007037196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
och
mixed
radicals
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710037196
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr. Dipl.-Chem. Bauer
Wolfgang Dr. Dipl.-Chem. Ziche
Volker Dr. Dipl.-Chem. Stanjek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE200710037196 priority Critical patent/DE102007037196A1/de
Publication of DE102007037196A1 publication Critical patent/DE102007037196A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/24Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/02Foams characterised by the foaming process characterised by mechanical pre- or post-treatments
    • C08J2201/024Preparation or use of a blowing agent concentrate, i.e. masterbatch in a foamable composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2383/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
    • C08J2383/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2483/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft schäumbare, durch Kondensationsreaktion vernetzbare Organopolysiloxanzusammensetzungen, herstellbar unter Verwendung von
(c) Organosilociumverbindung, enthaltend mindestens eine Einheit der Formel
[A-CR1 2]cSiRaY8bO(4-a-b-c)/2 (I),
wobei die Reste und Indices die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
mit der Maßgabe, dass die Summe aus a + b + c ≦ 4 ist und die Organosiliciumverbindung mindestens eine Einheit mit c verschieden 0 sowie mindestens drei Reste Y aufweist,
und
(g) physikalischem Treibmittel,
sowie daraus hergestellte Schäume.

Description

  • Die Erfindung betrifft schäumbare, durch Kondensationsreaktion vernetzbare Organopolysiloxanzusammensetzungen, deren Herstellung sowie daraus hergestellte Schäume.
  • Einkomponentige, unter Ausschluss von Wasser lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren vulkanisierende Einkomponenten-Siliconkautschukmischungen (RTV1-Mischungen) sind bekannt. Diese Produkte werden in großen Mengen zum Beispiel als Fugendichtmassen in der Bauindustrie eingesetzt. Für viele Anwendungen ist es jedoch wünschenswert, Fugen mit möglichst voluminösen Massen, also z. B. Schäumen, zu füllen.
  • Polydiorganosiloxanschäume sind bekannt. Eine der bekannten Methoden nutzt die Reaktion zwischen siliciumgebundenen Hydroxylgruppen mit Organosiloxanverbindungen, die siliciumgebundene Wasserstoffatome besitzen in der Gegenwart eines geeigneten Katalysators. Schäume dieser Art sind z. B. in US 3,024,210 und 3,338,847 offenbart. Zusammensetzungen dieser Art reagieren jedoch ohne Inhibitoren schon sobald sie gemischt werden und sind somit nicht geeignet zur Herstellung von einkomponentigen, lagerstabilen Zubereitungen. Die Herstellung von Schäumen durch treibmittelhaltige RTV1-Zusammensetzungen ist bekannt, wie z. B. allgemein in EP 959 100 A2 beschrieben. Auch GB 2,106,801 A und US 4,229,548 beschreiben treibmittelhaltige Zusammensetzungen zur Herstellung von Siliconschäumen. Diese Zusammensetzungen enthalten typischerweise ein fließfähiges silanolendständiges Polyorganosiloxan und einen Vernetzer, der drei oder mehr hydrolysierbare, siliciumgebundene Gruppen enthält. Nachteilig ist, dass hier eine aufwändige Zweikammerverpackung verwendet werden muss.
  • Die für RTV1-Zusammensetzungen charakteristische geringe Härtungsgeschwindigkeit ist für die Herstellung von Schäumen im Allgemeinen nachteilig. Die zur Herstellung der Zusammensetzung nötige relativ geringe Viskosität führt meist dazu, dass der vom Treibmittel gebildete Schaum kollabiert, bevor die Vernetzung in ausreichendem Maße stattgefunden hat. Additive, die diesen Kollaps minimieren sollen, sind bekannt. Fluorhaltige Organosiloxanharze werden in US 4,544,681 beschrieben, Organosiloxanpfropfcopolymere werden in EP 180,392 B1 offenbart. Die Verwendung von Additiven ist jedoch in der Regel nicht bevorzugt, da sie möglicherweise die Ausbildung anderer gewünschter Eigenschaften der vernetzbaren Massen, wie z. B. von Adhäsionseigenschaften, beeinträchtigen kann.
  • Gegenstand der Erfindung sind durch Kondensationsreaktion vernetzbare Massen herstellbar unter Verwendung von (c) Organosiliciumverbindung enthaltend mindestens eine Einheit der Formel [A-CR1 2]cSiRaYbO(4-a-b-c)/2 (I),wobei
    A gleich oder verschieden sein kann und einen über Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel, Phosphor oder Carbonylgruppe gebundenen organischen Rest bedeutet,
    R gleiche oder verschiedene, einwertige, gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste bedeutet,
    R1 gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoffatom oder einwertige, gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste darstellt,
    Y gleich oder verschieden sein kann und einen hydrolysierbaren Rest bedeutet,
    a gleich 0, 1, 2 oder 3, bevorzugt 0, 1 oder 2, besonders bevorzugt 0 oder 1, ist,
    b gleich 0, 1, 2 oder 3, bevorzugt 2 oder 3, und
    c gleich 0, 1 oder 2, bevorzugt 0 oder 1, ist, mit der Maßgabe, dass die Summe aus a + b + c ≤ 4 ist und die Organosiliciumverbindung mindestens eine Einheit mit c verschieden 0 sowie mindestens drei Reste Y aufweist,
    und
    (g) physikalisches Treibmittel.
  • Bei den erfindungsgemäß eingesetzten Organosiliciumverbindungen (c) kann es sich sowohl um Silane handeln, d. h. Verbindungen der Formel (I) mit a + b + c = 4, als auch um Siloxane, d. h. Verbindungen enthaltend Einheiten der Formel (I) mit a + b + c ≤ 3.
  • Bei den erfindungsgemäß eingesetzten Organosiliciumverbindungen (c) kann es sich auch um Polymere auf organischer Basis handeln. Als Polymere auf organischer Basis im Sinne der vorliegenden Erfindung sind alle Polymere enthaltend mindestens eine Einheit der Formel (I) zu verstehen, bei denen mindestens 50%, bevorzugt mindestens 70%, besonders bevorzugt mindestens 90%, aller Bindungen in der Hauptkette Kohlenstoff-Kohlenstoff-, Kohlenstoff-Stickstoff- oder Kohlenstoff-Sauerstoff-Bindungen sind.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei den erfindungsgemäß eingesetzten Organosiliciumverbindungen (c) um Silane und Siloxane, wobei solche, die aus Einheiten der Formel (I) bestehen, besonders bevorzugt sind.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei den erfindungsgemäß eingesetzten Organosiliciumverbindungen (c) um Silane der Formel (I) und/oder deren Teilhydrolysate.
  • Bevorzugt handelt es sich bei Rest R um gegebenenfalls substituierte, einwertige Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt um Alkylreste, den Vinyl-, den 3,3,3-Trifluorprop-1-yl- und den Phenylrest, insbesondere um den Methylrest.
  • Beispiele für Reste R sind Alkylreste, wie der Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, 1-n-Butyl-, 2-n-Butyl-, iso-Butyl-, tert.-Butyl-, n-Pentyl-, iso-Pentyl-, neo-Pentyl-, tert.-Pentylrest; Hexylreste, wie der n-Hexylrest; Heptylreste, wie der n-Heptylrest; Octylreste, wie der n-Octylrest und iso-Octylreste, wie der 2,2,4-Trimethylpentylrest; Nonylreste, wie der n-Nonylrest; Decylreste, wie der n-Decylrest; Dodecylreste, wie der n-Dodecylrest; Octadecylreste, wie der n-Octadecylrest; Cycloalkylreste, wie der Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptylrest und Methylcyclohexylreste; Alkenylreste, wie der Vinyl-, 1-Propenyl- und der 2-Propenylrest; Arylreste, wie der Phenyl-, Naphthyl-, Anthryl- und Phenanthrylrest; Alkarylreste, wie o-, m-, p-Tolylreste; Xylylreste und Ethylphenylreste; und Aralkylreste, wie der Benzylrest, der α- und der β-Phenylethylrest.
  • Beispiele für substituierte Reste R sind Halogenalkylreste, wie der 3,3,3-Trifluor-n-propylrest, der 2,2,2,2',2',2'-Hexafluorisopropylrest und der Heptafluorisopropylrest, Halogenarylreste, wie der o-, m- und p-Chlorphenylrest, und der 2-Methoxyethylrest, der 2-Methoxypropylrest sowie der 2-(2-Methoxyethoxy)ethylrest.
  • Beispiele für Reste R1 sind Wasserstoffatom sowie die für R angegebenen Reste.
  • Bevorzugt handelt es sich bei Rest R1 um Wasserstoffatom und Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere um Wasserstoffatom.
  • Bei Rest A kann es sich um Reste R3R4N-, R5O-, R6S-, (R7O)2P(=O)-, O=C=N-, R8C(=O)-, R9O-C(=O)- handeln, wobei R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoffatom oder einwertige, gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste bedeuten, wobei die Gruppierung R3R4N- auch zu einem Ring verbunden sein kann, R5 eine für Rest R1 angegebene Bedeutung hat oder einen Rest CH3(C=CH2)-(C=O)- und CH3-O-(C=O)- bedeutet, R6, R7, R8 und R9 jeweils unabhängig voneinander gleich oder verschieden sein können und eine für Rest R1 angegebene Bedeutung haben.
  • Bevorzugt handelt es sich bei Rest A um Reste R3R4N-, R5O-, R6S-, (R7O)2P(=O)- und O=C=N-, wobei R3, R4, R5, R6 und R7, eine der obengenannten Bedeutungen haben.
  • Beispiele für Reste R3 und R4 sind Wasserstoffatom und die für R oben angegebenen Beispiele.
  • Beispiele für Reste R5, R6, R7, R8 und R9 sind jeweils unabhängig voneinander Wasserstoffatom und die für R oben angegebenen Beispiele.
  • Bevorzugt handelt es sich bei Rest R3 um Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Hexyl-, Phenyl-, Cyclohexyl- oder Octylrest.
  • Bevorzugt handelt es sich bei Rest R4 um Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Hexyl- oder Octylrest oder um Wasserstoffatom.
  • Besonders bevorzugt bildet die Gruppierung R3R4N- einen Ring, der insbesondere noch Sauerstoff oder weiteren Stickstoff enthält.
  • Beispiele für Rest A gleich R3R4N, bei denen die Reste R3 und R4 cyclisch miteinander verbunden sind, sind über ein Stickstoffatom angebundene Piperazin-, Morpholin- oder Hexahydropyridinreste aber auch aromatische Reste wie z. B. Pyrrolreste.
  • Bevorzugt handelt es sich bei Rest R5 um den Rest CH3(C=CH2)-(C=O)- und den Rest CH3-O-(C=O)-.
  • Bevorzugt handelt es sich bei Rest R6 um Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Hexyl- oder Octylrest.
  • Bevorzugt handelt es sich bei Rest R7 um Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Hexyl- oder Octylrest.
  • Bevorzugt handelt es sich bei Rest R8 um Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Hexyl- oder Octylrest.
  • Bevorzugt handelt es sich bei Rest R9 um Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Hexyl- oder Octylrest.
  • Beispiele für Reste A sind der Dimethylamino-, Diethylamino-, der Dibutylamino-, der Dihexylamino-, der n-Hexylamino-, der Octylamino-, Methylmercapto-, der Ethylmercapto-, der Ethoxy-, der N-Cyclohexylamino-, der N-Phenylamino-, der Methacryloxy-, der Isocyanato-, der N-Morpholino-, der N-Pyrrolidino-, der N-Piperidino- und der O-Methylcarbamato-Rest.
  • Besonders bevorzugte Reste A sind die Reste R3R4N- mit R3 und R4 gleich eine der obengenannten Bedeutungen, und ganz besonders bevorzugt Reste R3HN- sowie solche Reste R3R4N-, in denen die Gruppierung R3R4N- zu einem Ring verbunden ist, insbesondere R3HN- sowie solche Reste R3R4N-, in denen die Gruppierung R3R4N- zu einem Ring verbunden ist, der noch Sauerstoff oder weiteren Stickstoff enthält.
  • Beispiele für Reste Y sind alle bisher bekannten hydrolysierbaren Reste, wie z. B. Halogenatome, Organyloxyreste, Si-N-gebundene Aminreste, Amidreste, Oximreste, Acyloxyreste und Aminoxyreste.
  • Bevorzugt handelt es sich bei Rest Y um Organyloxyreste, wie Methoxy-, Ethoxy-, n-Propoxy-, i-Propoxy-, n-Butoxy-, i-Butoxy-, s-Butoxy-, tert-Butoxy- und 2-Methoxyethoxyrest; Acyloxyreste, wie der Acetoxyrest; Aminoreste, wie Methylamino-, Dimethylamino-, Ethylamino-, Diethylamino- und Cyclohexylaminorest; Amidoreste, wie N-Methylacetamido- und Benzamidorest; Aminoxyreste, wie der Diethylaminoxyrest; Oximoreste, wie Methylethylketoximo- und Methylisobutylketoximorest; und Enoxyreste, wie der 2-Propenoxyrest, besonders bevorzugt um den Methoxy-, Ethoxy-, Acetoxy-, Methylethylketoximo-, Methylisobutylketoximo-, Dimethylamino- und Cyclohexylaminorest, insbesondere um den Methoxy- oder Ethoxyrest.
  • Beispiele für die erfindungsgemäß eingesetzte Organosiliciumverbindung (c) sind H2N-CH2-Si(OCH3)3, H2N-CH2-Si(OCH2CH3)3, (CH3-(CH2)3)2N-CH2-Si(OCH2CH3)3, (H3C-CH2)2N-CH2-Si(OCH2CH3)3, (CH3-(CH2)3)2N-CH2-Si(OCH3)3, (H3C-CH2)2N-CH2-Si(OCH3)3, ((CH3)2CH)2N-CH2-Si(OCH2CH3)3, ((CH3)2CH)2N-CH2-Si(OCH3)3, (CH3CH2(CH3)CH)2N-CH2-Si(OCH2CH3)3, (CH3CH2(CH3)CH)2N-CH2-Si(OCH3)3, C6H5(CH3)N-CH2-Si(OCH2CH3)3, C6H5(CH3)N-CH2-Si(OCH3)3, C6H11(CH3)N-CH2-Si(OCH2CH3)3, C6H11(CH3)N-CH2-Si(OCH3)3, (CH3-(CH2)3)HN-CH2-Si(OCH2CH3)3, (H3C-CH2)HN-CH2-Si(OCH2CH3)3, (CH3-(CH2)3)HN-CH2-Si(OCH3)3, (H3C-CH2)HN- CH2-Si(OCH3)3, ((CH3)2CH)HN-CH2-Si(OCH2CH3)3, ((CH3)2CH)HN-CH2-Si(OCH3)3, (CH3CH2(CH3)CH)HN-CH2-Si(OCH2CH3)3, (CH3CH2(CH3)CH)HN-CH2-Si(OCH3)3, C6H5HN-CH2-Si(OCH2CH3)3, C6H5HN-CH2-Si(OCH3)3, C6H11HN-CH2-Si(OCH2CH3)3, C6H11HN-CH2-Si(OCH3)3, cyclo(O(CH2-CH2)2N)-CH2-Si(OCH2CH3)3, cyclo(O(CH2-CH2)2N)-CH2-Si(OCH3)3, cyclo(HN(CH2-CH2)2N)-CH2-Si(OCH2CH3)3, cyclo(RN(CH2-CH2)2N)-CH2-Si(OCH3)3,
    H2N-CH2-SiCH3(OCH3)2, H2N-CH2-SiCH3(OCH2CH3)2, (CH3-(CH2)3)2N-CH2-SiCH3(OCH2CH3)2, (H3C-CH2)2N-CH2-SiCH3(OCH2CH3)2, (CH3-(CH2)3)2N-CH2-SiCH3(OCH3)2, (H3C-CH2)2N-CH2-SiCH3(OCH3)2, ((CH3)2CH)2N-CH2-SiCH3(OCH2CH3)2, ((CH3)2CH)2N-CH2-SiCH3(OCH3)2, (CH3CH2(CH3)CH)2N-CH2-SiCH3(OCH2CH3)2, (CH3CH2(CH3)CH)2N-CH2-SiCH3(OCH3)2, C6H5(CH3)N-CH2-SiCH3(OCH2CH3)2, C6H5(CH3)N-CH2-SiCH3(OCH3)2, C6H11(CH3)N-CH2-SiCH3(OCH2CH3)2, C6H11(CH3)N-CH2-SiCH3(OCH3)2, (CH3-(CH2)3)HN-CH2-SiCH3(OCH2CH3)2, (H3C-CH2)HN-CH2-SiCH3(OCH2CH3)2, (CH3-(CH2)3)HN-CH2-SiCH3(OCH3)2, (H3C-CH2)HN-CH2-SiCH3(OCH3)2, ((CH3)2CH)HN-CH2-SiCH3(OCH2CH3)2, ((CH3)2CH)HN-CH2-SiCH3(OCH3)2, (CH3CH2(CH3)CH)HN-CH2-SiCH3(OCH2CH3)2, (CH3CH2(CH3)CH)HN-CH2-SiCH3(OCH3)2, C6H5HN-CH2-SiCH3(OCH2CH3)2, C6H5HN-CH2-SiCH3(OCH3)2, C6H11HN-CH2-SiCH3(OCH2CH3)2, C6H11HN-CH2-SiCH3(OCH3)2, cyclo(O(CH2-CH2)2N)-CH2-SiCH3(OCH2CH3)2, cyclo(O(CH2-CH2)2N)-CH2-SiCH3(OCH3)2, cyclo(HN(CH2-CH2)2N)-CH2-SiCH3(OCH2CH3)2, cyclo(HN(CH2-CH2)2N)-CH2-SiCH3(OCH3)2 sowie deren Teilhydrolysate.
  • Bevorzugt handelt es sich bei den erfindungsgemäß eingesetzten Organosiliciumverbindung (c) um H2N-CH2-Si(OCH3)3, H2N-CH2-Si(OCH2CH3)3, (CH3-(CH2)3)2N-CH2-Si(OCH2CH3)3, (H3C-CH2)2N-CH2-Si(OCH2CH3)3, (CH3-(CH2)3)2N-CH2-Si(OCH3)3, (H3C-CH2)2N-CH2-Si(OCH3)3, C6H11HN-CH2-Si(OCH2CH3)3, C6H11HN-CH2-Si(OCH3)3, cyclo(O(CH2-CH2)2N)-CH2-Si(OCH2CH3)3, cyclo(O(CH2-CH2)2N)-CH2-Si(OCH3)3, cyclo(HN(CH2-CH2)2N)-CH2-Si(OCH2CH3)3, cyclo(HN(CH2-CH2)2N)-CH2-Si(OCH3)3 sowie deren Teilhydrolysate, wobei H2N-CH2-Si(OCH3)3, H2N-CH2-Si(OCH2CH3)3, (H3C-CH2)2N-CH2-Si(OCH2CH3)3 und (H3C-CH2)2N-CH2-Si(OCH3)3, C6H11HN-CH2-Si(OCH2CH3)3, C6H11HN-CH2-Si(OCH3)3, cyclo(HN(CH2-CH2)2N)-CH2-Si(OCH2CH3)3, cyclo(HN(CH2-CH2)2N)-CH2-Si(OCH3)3 besonders bevorzugt sind.
  • Bei den Organosiliciumverbindungen (c) handelt es sich um handelsübliche Produkte bzw. können nach in der Siliciumchemie gängigen Methoden hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten Organosilciumverbindung (c) in Mengen von bevorzugt 0,1 bis 10 Gewichtsteilen, besonders bevorzugt 1 bis 7 Gewichtsteilen, insbesondere 2 bis 5 Gewichtsteilen, jeweils bezogen auf 100 Gewichtsteile der erfindungsgemäßen Masse.
  • Bei dem erfindungsgemäß eingesetzten Treibmittel (g) kann es sich um alle physikalischen Treibmittel handeln, die auch bisher in schäumbaren Zusammensetzungen eingesetzt worden sind.
  • Als physikalische Treibmittel eignen sich Gase, die unter Überdruck in den übrigen Bestandteilen der erfindungsgemäßen Massen dispergiert werden können. Beispiele sind Kohlendioxid, Luft, Edelgase oder gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffe.
  • Als Treibmittel eignen sich besonders Gase, die bereits bei relativ geringem Druck, also etwa 800 bis 20000 hPa, kondensierbar sind und so mit den übrigen Bestandteilen der erfindungsgemäßen Masse in flüssigem Zustand vermischt werden können.
  • Beispiele für erfindungsgemäß eingesetzte Treibmittel (g) sind niedermolekulare Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Propan, Butan oder Cyclopentan und Dimethylether, sowie fluorierte Kohlenwasserstoffe, wie 1,1-Difluorethan, 1,1,1,2,3,3,3-Heptafluoropropan oder 1,1,1,2-Tetrafluorethan.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem erfindungsgemäß eingesetzten Treibmittel (g) um Propan oder Butan.
  • Die erfindungsgemäßen Massen enthalten Treibmittel (g) in Mengen von bevorzugt 2 bis 50 Gewichtsteilen, besonders bevorzugt 5 bis 40 Gewichtsteilen, insbesondere 1 bis 30 Gewichtsteile, jeweils bezogen auf 100 Gewichtsteile der erfindungsgemäßen Masse.
  • Zusätzlich zu der oben beschriebenen Organosiliciumverbindung (c) und dem Treibmittel (g) können die erfindungsgemäßen Massen nun alle Stoffe enthalten, die auch bisher in durch Kondensationsreaktion vernetzbaren Massen eingesetzt worden sind, wie z. B. Organosiliciumverbindung mit mindestens zwei kondensationsfähigen Gruppen (a), Weichmacher (b), Füllstoffe (d), weitere Vernetzer (e), Katalysatoren (f) und Additive (h).
  • Bei den Organosiliciumverbindungen (c) kann es sich auch um Polymere handeln, die nach der Vernetzung elastomere Schäume ergeben. Sie können nach in der Siliciumchemie gängigen Methoden hergestellt werden, wie z. B. Hydrolyse oder Cohydrolyse geeigneter Silane oder Hydrosilylierung von Polysiloxanen mit geeigneten Silanen.
  • Bevorzugt handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Massen um solche herstellbar unter Verwendung von
    • (a) Organopolysiloxanen mit mindestens zwei OH-Gruppen, gegebenenfalls
    • (b) Weichmachern,
    • (c) Organosiliciumverbindung der Formel (I) und/oder deren Teilhydrolysaten, gegebenenfalls
    • (d) Füllstoffen, gegebenenfalls
    • (e) weiteren Vernetzern, gegebenenfalls
    • (f) Kondensationskatalysatoren,
    • (g) Treibmitteln und gegebenenfalls
    • (h) Additiven.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sollen von dem Begriff Organopolysiloxane sowohl polymere, oligomere wie auch dimere Siloxane mit umfasst werden, bei denen ein Teil der Siliciumatome auch durch andere Gruppen als Sauerstoff, wie etwa über -N- oder -C-, miteinander verbunden sein können.
  • Bevorzugt handelt es sich bei den erfindungsgemäß eingesetzten Organopolysiloxanen (a) um solche enthaltend Einheiten der Formel R2 d(OH)eSiO(4-d-e)/2 (II),wobei
    R2 gleich oder verschieden sein kann und gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste, die durch Sauerstoffatome unterbrochen sein können, bedeutet,
    d 0, 1, 2 oder 3, bevorzugt 2, ist und
    e 0, 1, 2 oder 3, bevorzugt 0 oder 1, ist,
    mit der Maßgabe, dass die Summe aus d + e ≤ 3 ist und pro Molekül mindestens zwei kondensationsfähige Reste OH anwesend sind.
  • Bevorzugt handelt es sich bei Rest R2 um einwertige Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls mit Halogenatomen, Aminogruppen, Ethergruppen, Estergrup pen, Epoxygruppen, Mercaptogruppen, Cyanogruppen oder (Poly)glykolresten substituiert sind, wobei letztere aus Oxyethylen- und/oder Oxypropyleneinheiten aufgebaut sind, besonders bevorzugt um Alkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, insbesondere um den Methylrest.
  • Beispiele für Rest R2 sind die für Rest R angegebenen Beispiele.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei erfindungsgemäß eingesetzten Organosiliciumverbindungen (a) um im Wesentlichen lineare, OH-terminierte Organopolysiloxane, insbesondere um α,ω-Dihydroxydiorganopolysiloxane.
  • Beispiele für Organosiliciumverbindungen (a) sind (HO)Me2SiO[SiMe2O]30-2000SiMe2(OH) mit Me gleich Methylrest.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Organosiliciumverbindungen (a) haben eine Viskosität von bevorzugt 100 bis 500000 mPas, besonders bevorzugt 20000 bis 120000 mPas, jeweils bei 25°C.
  • Bei den Organosiliciumverbindungen (a) handelt es sich um handelsübliche Produkte bzw. können nach in der Siliciumchemie gängigen Methoden hergestellt werden.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem gegebenenfalls eingesetzten Weichmacher (b) um Siliconöle, die von Komponente (a) und (c) verschieden sind, mit Viskositäten zwischen 5 und 10000 mPas bei 25°C und Kohlenwasserstoffgemische mit Viskositäten zwischen 1 und 20 mPas bei 40°C, wobei Siliconöle, insbesondere Dimethylpolysiloxane mit Trimethylsilylendgruppen, mit Viskositäten zwischen 10 und 1000 mPas bei 25°C besonders bevorzugt sind.
  • Falls erfindungsgemäß Weichmacher (b) eingesetzt werden, handelt es sich um Mengen von bevorzugt 5 bis 100 Gewichtsteilen, besonders bevorzugt 15 bis 70 Gewichtsteilen, jeweils bezogen auf 100 Gewichtsteile Komponente (a).
  • Zur Bereitung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden Organosiliciumverbindung (c) bevorzugt in solchen Mengen zur Komponente (a) eingesetzt, dass das molare Verhältnis der Komponente (c) pro Hydroxylgruppe der Komponente (a) bevorzugt größer oder gleich 1 ist.
  • Beispiele für gegebenenfalls eingesetzte Füllstoffe (d) sind nicht verstärkende Füllstoffe, also Füllstoffe mit einer BET-Oberfläche von bis zu 20 m2/g, wie Quarz, Diatomeenerde, Calciumsilikat, Zirkoniumsilikat, Zeolithe, Metalloxidpulver wie Aluminium-, Titan-, Eisen- oder Zinkoxide bzw. deren Mischoxide, Bariumsulfat, gemahlenes Calciumcarbonat, Gips, Siliciumnitrid, Siliciumcarbid, Bornitrid, Glas- und Kunststoffpulver, wie Polyacrylnitrilpulver; verstärkende Füllstoffe, also Füllstoffe mit einer BET-Oberfläche von mehr als 20 m2/g bevorzugt mehr als 50 m2/g wie pyrogen hergestellte Kieselsäure, gefällte Kieselsäure, gefälltes Calciumcarbonat, Ruß wie Furnace- und Acetylenruß und Silicium-Aluminium-Mischoxide großer BET-Oberfläche; faserförmige Füllstoffe wie Asbest sowie Kunststofffasern.
  • Die genannten Füllstoffe können hydrophobiert sein, beispielsweise durch die Behandlung mit Organosilanen bzw. -siloxanen oder mit Stearinsäure oder durch Veretherung von Hydroxylgruppen zu Alkoxygruppen.
  • Falls zur Bereitung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Füllstoffe (d) eingesetzt werden, werden sie in Mengen von 0,5 bis 200 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile der erfindungsgemäßen Masse. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Massen Füllstoffe (d).
  • Bei den in den erfindungsgemäßen Massen gegebenenfalls eingesetzten weiteren Vernetzern (e) kann es sich um beliebige, bisher bekannte Vernetzer mit mindestens drei kondensationsfähigen Resten handeln, wie beispielsweise Silane mit mindestens drei Organyloxygruppen, die von Komponente (c) verschieden sind
  • Beispiele für die erfindungsgemäß gegebenenfalls eingesetzten Vernetzer (e) sind Organyltriorganyloxysilane, wie Methyltrimethoxysilan, Ethyltrimethoxysilan, n-Propyltrimethoxysilan und Vinyltrimethoxysilan, Organyltrioximosilane, wie Methyltris(methylethylketoximo)silan und Vinyltris(methylethylketoximo)silan, oder Alkyltriacetoxysilane, wie Methyltriacetoxysilan und Ethyltriacetoxysilan, oder Tetralkoxysilane wie Tetraethoxysilan, Tetra-n-propylsilan sowie die Teilhydrolysate der vorgenannten Silane.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei den Silanen (e) um Methyltrimethoxysilan und Vinyltrimethoxysilan und Tetraethoxysilan und/oder deren Teilhydrolysate.
  • Falls zur Bereitung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Silane und/oder deren Teilhydrolysate (e) eingesetzt werden, handelt es sich um Mengen von bevorzugt 1 bis 20 Gewichtsteilen, besonders bevorzugt 5 bis 15 Gewichtsteilen, jeweils bezogen auf 100 Gewichtsteile an eingesetztem Organopolysiloxan (a).
  • Zur Bereitung der erfindungsgemäßen vernetzbaren Massen können Kondensationskatalysatoren (f) eingesetzt werden. Dabei kann es sich um beliebige Kondensationskatalysatoren handeln, die auch bisher in unter Ausschluss von Wasser lagerfähigen, bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzenden Massen eingesetzt werden konnten.
  • Beispiele für solche Kondensationskatalysatoren (f) sind organische Verbindungen von Zinn, Zink, Zirkonium, Titan und Aluminium. Bevorzugt unter diesen Kondensationskatalysatoren sind Butyltitanate und organische Zinnverbindungen, wie Di-n-butylzinndiacetat, Di-n-butylzinndilaurat und Umsetzungsprodukte von je Molekül mindestens zwei über Sauerstoff an Silicium gebundene, gegebenenfalls durch eine Alkoxygruppe substituierte, einwertige Kohlenwasserstoffreste als hydrolysierbare Gruppen aufweisendem Silan oder dessen Oligomer mit Diorganozinndiacylat, wobei in diesen Umsetzungsprodukten alle Valenzen der Zinnatome durch Sauerstoffatome der Gruppierung ≡SiOSn≡ bzw. durch SnC-gebundene, einwertige organische Reste abgesättigt sind.
  • Falls erfindungsgemäß Katalysatoren (f) eingesetzt werden, handelt es sich um Mengen von bevorzugt 0,0001 bis 5 Gewichtsteilen, besonders bevorzugt 0,001 bis 2 Gewichtsteilen, jeweils bezogen auf 100 Gewichtsteile der erfindungsgemäßen Masse.
  • Beispiele für Additive (h) sind Pigmente, lösliche Farbstoffe, Riechstoffe, Weichmacher, wie bei Raumtemperatur flüssige, durch Trimethylsiloxygruppen endblockierte Dimethylpolysiloxane oder Phosphorsäureester, Fungicide, harzartige Organopolysiloxane, einschließlich solcher aus (CH3)3SiO1/2- und SiO4/2-Einheiten, rein organische Harze, wie Homo- oder Mischpolymerisate des Acrylnitrils, Styrols, Vinylchlorids oder Propylens, wobei solche rein organischen Harze, insbesondere Mischpolymerisate aus Styrol und n-Butylacrylat, bereits in Gegenwart von in den endständigen Einheiten je eine Si-gebundene Hydroxylgruppe aufweisendem Diorganopolysiloxan durch Polymerisation der genann ten Monomeren mittels freier Radikale erzeugt worden sein können, Korrosionsinhibitoren, Polyglykole, die verestert und/oder verethert sein können, Oxidationsinhibitoren, Stabilisatoren, Hitzestabilisatoren, Lösungsmittel, Mittel zur Beeinflussung der elektrischen Eigenschaften, wie leitfähiger Ruß, flammabweisend machende Mittel, Lichtschutzmittel und Mittel zur Verlängerung der Hautbildungszeit, wie Silane mit SiC-gebundenen Mercaptoalkylresten, sowie zellenerzeugende Mittel, z. B. Azodicarbonamid. Desgleichen können Haftvermittler, vorzugsweise amino-alkylfunktionelle Silane wie 3-Aminopropyltriethoxysilan, zugegeben werden.
  • Falls die erfindungsgemäßen Massen Komponente (h) enthalten, handelt es sich um Mengen von vorzugsweise 0,0001 bis 10 Gewichtsteilen, bevorzugt 0,001 bis 10 Gewichtsteilen, jeweils bezogen auf 100 Gewichtsteile der erfindungsgemäßen Masse.
  • Beispiele für die zur Herstellung der erfindungsgemäßen vernetzbaren Massen gegebenenfalls eingesetzten Stabilisatoren sind saure Phosphorsäureester, Phosphonsäuren und saure Phosphonsäureester. Diese Stabilisatoren werden bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 1 Gewichtsteilen eingesetzt, bezogen auf 100 Gewichtsteile an eingesetztem hydroxyterminierten Organopolysiloxanen (a). Besonders bevorzugt werden diese Stabilisatoren bei Massen eingesetzt, die Komponenten mit Organyloxysilylgruppen enthalten.
  • Bei den im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Komponenten kann es sich jeweils um eine Art einer solchen Komponente wie auch um ein Gemisch aus mindestens zwei Arten einer jeweiligen Komponente handeln.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können nach beliebigen und an sich bekannten Verfahren hergestellt werden, wie etwa durch einfaches Vermischen der einzelnen Komponenten, wobei die Hydroxylgruppen des Siloxans (a) spontan mit den Komponenten (c) und (e) reagieren können.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten beliebig miteinander vermischt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren findet bevorzugt unter weitestgehendem Ausschluss von Wasser aus der umgebenden Atmosphäre statt.
  • Bevorzugt wird jedoch das Treibmittel als letzte Komponente zugesetzt. Besonders bevorzugt erfolgt der Treibmittelzusatz erst bei der Abfüllung, z. B. in eine Spraydose, wobei das Treibmittel vor, während oder – wiederum bevorzugt – erst nach der Zugabe der treibmittelfreien Zubereitung erfolgt. Die Druckdose wird vorzugsweise vor der Treibmittelzugabe mit einem Druckventil verschlossen und dann über das Ventil mit Treibmittel befüllt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird bei Temperaturen von bevorzugt 5 bis 100°C, besonders bevorzugt bei Raumtemperatur, also etwa 20°C, und einem Druck von etwa 900 bis 20000 hPa, durchgeführt. Das fertige verpackte Produkt steht durch das zugesetzte Treibmittel vorzugsweise unter dem Druck, der bevorzugt jedoch weniger als 20 bar, besonders bevorzugt weniger als 10 bar bei 50°C beträgt.
  • Nach einer bevorzugten Verfahrensweise des erfindungsgemäßen Verfahrens werden in einem
  • ersten Schritt
    • Organopolysiloxane (a) mit gegebenenfalls eingesetztem Weichmacher (b) gemischt und mit Organosiliciumverbindung (c) und/oder deren Teilhydrolysate umgesetzt und nach einer Reaktionszeit von 5 bis 30 Minuten in einem gegebenenfalls
  • zweiten Schritt
    • mit einer oder mehreren der Komponenten (d) bis (f) vermischt und in einem
  • dritten Schritt
    • mit dem Treibmittel (g) vermischt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann als sog. Eintopfreaktion in einem Reaktionsgefäß durchgeführt werden. Es können aber auch die einzelnen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens separat durchgeführt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Mischungen werden vorzugsweise aus Spraydosen appliziert, wie sie bereits bei herkömmlichen Montageschäumen Verwendung finden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können Spaltprodukte entstehen, wie z. B. Alkohole, die in der Reaktionsmasse verbleiben oder nach bekannten Methoden entfernt werden können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich durchgeführt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass es schnell und einfach in der Durchführung ist, wobei leicht verfügbare Rohstoffe als Edukte eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Organopolysiloxanzusammensetzungen haben ohne Treibmittel eine Viskosität von bevorzugt 100 bis 1000000 mPas, besonders bevorzugt von 100 bis 500000 mPas, insbesondere von 1000 bis 200000 mPas, jeweils gemessen bei 25°C.
  • Die Mischungen werden vorzugsweise in Druckbehältern, wie Druckdosen, aufbewahrt.
  • Für die Vernetzung der erfindungsgemäßen Massen reicht der übliche Wassergehalt der Luft aus. Die Vernetzung kann, falls erwünscht, auch bei höheren oder niedrigeren Temperaturen als Raumtemperatur, z. B. bei –5 bis 10°C oder bei 30 bis 50°C, durchgeführt werden. Die Vernetzung wird bevorzugt bei einem Druck der umgebenden Atmosphäre durchgeführt, also etwa 900 bis 1100 hPa.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind geschäumte Formkörper, hergestellt durch Vernetzung der erfindungsgemäßen Massen.
  • Die erfindungsgemäßen vernetzbaren Massen können für alle Zwecke eingesetzt werden, für die auch bisher durch Kondensationsreaktion bei Raumtemperatur vernetzbare Massen eingesetzt worden sind. Sie eignen sich somit ausgezeichnet beispielsweise als Abdichtungsmassen für Fugen, einschließlich senkrecht verlaufender Fugen, und ähnlichen Leerräumen, z. B. von Gebäuden, Land-, Wasser- und Luftfahrzeugen, oder als Klebstoffe oder Verkittungsmassen, z. B. im Fensterbau oder bei der Herstellung von Vitrinen, sowie zur Herstellung von Schutzüberzügen oder von gummielastischen Formkörpern sowie für die Isolierung von elektrischen oder elektronischen Vorrichtungen. Insbesondere geeignet sind die erfindungsgemäßen RTV-Massen als niedermodu lige Abdichtungsmassen für Fugen mit möglicher hoher Bewegungsaufnahme.
  • In den nachstehend beschriebenen Beispielen beziehen sich alle Angaben von Teilen mit Prozentsätzen, falls nicht anders angegeben, auf das Gewicht. Des Weiteren beziehen sich alle Viskositätsangaben auf eine Temperatur von 25°C, falls nicht anders angegeben. Sofern nicht anders angegeben, werden die in den nachstehenden Beispielen durchgeführten Reaktionen bei Raumtemperatur, also bei etwa 20°C, bzw. bei einer Temperatur, die sich beim Zusammengeben der Reaktanden bei Raumtemperatur ohne zusätzliche Heizung oder Kühlung einstellt, durchgeführt. Die in den nachfolgenden Beispielen beschriebenen Schaumhärtungen werden bei 20°C und 50% Luftfeuchtigkeit durchgeführt.
  • Beispiel 1
  • 221 g eines α,ω-Dihydroxy-Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von 80000 mPas, 6,8 g N-(Trimethoxysilylmethyl)-tetrahydro-1,4-oxazin, 2,28 g Tetraethoxysilan und 6,8 g Vinyltrimethoxysilan werden in einem sog. Speedmixer der Fa. Hauschild, D-59065 Hamm intensiv vermischt. Nach 20 Minuten werden dann 1,03 g Anilinomethyltrimethoxysilan zusammen mit 0,71 g Dibutylzinndilaurat eingemischt. Die Mischung wird in eine PE-Kartusche gefüllt.
  • 30 g der Mischung und 2,55 g einer hydrophilen pyrogenen Kieselsäure mit einer Oberfläche nach BET von 150 m2/g werden in eine Aerosoldose gefüllt, worauf diese mit einem Ventil verschlossen wird. Die Kieselsäure wird im Speedmixer eingemischt. Durch das Ventil werden anschließend 9,3 g Butan als Treibmittel eingefüllt und ebenfalls eingemischt.
  • Beim Ausbringen dieser Mischung wird ein standfester, weißer Schaum erhalten, der bei 23°C/50% rel. Luftfeuchtigkeit gela gert wird und nach ca. 1 Minute klebfrei wird. Die Zeit bis zur vollständigen Härtung beträgt ungefähr 3 Stunden. Der ausgehärtete Schaum zeichnet sich durch eine gute Elastizität aus und besitzt eine gute Porenstruktur, sowohl bei freier Verschäumung als auch beim Verschäumen in einer Fuge.
  • Beispiel 2
  • Die in Beispiel 1 beschriebene Verfahrensweise wird wiederholt mit der Abänderung, dass anstelle von 9,3 g Butan 11 g Butan verwendet werden. Auch mit dieser größeren Menge Treibmittel wird ein standfester Schaum erhalten.
  • Beispiel 3
  • 221 g eines α,ω-Dihydroxy-Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von 80000 mPas, 6,8 g N-(Trimethoxysilylmethyl)-tetrahydro-1,4-oxazin, 2,28 g Tetraethoxysilan und 6,8 g Vinyltrimethoxysilan werden in einem sog. Speedmixer der Fa. Hauschild D-59065 Hamm intensiv vermischt. Nach 20 Minuten werden dann 1,03 g Anilinomethyltrimethoxysilan zusammen mit 0,71 g Dibutylzinndilaurat eingemischt. Die Mischung wird in eine PE-Kartusche gefüllt.
  • 30 g der Mischung und 2,25 g einer hydrophoben pyrogenen Kieselsäure mit einer Oberfläche nach BET von 200 m2/g werden in eine Aerosoldose gefüllt, worauf diese mit einem Ventil verschlossen wird. Die Kieselsäure wird im Speedmixer eingemischt. Durch das Ventil werden anschließend 13,1 g Butan als Treibmittel eingefüllt und ebenfalls eingemischt.
  • Beim Ausbringen dieser Mischung wird ein standfester, weißer Schaum erhalten, der bei 23°C/50% rel. Luftfeuchtigkeit gelagert wird und nach ca. 1 Minute klebfrei wird. Die Zeit bis zur vollständigen Härtung beträgt ungefähr 3 Stunden. Der ausgehärtete Schaum zeichnet sich durch eine gute Elastizität aus und besitzt eine feine Porenstruktur.
  • Beispiel 4
  • 200 g eines α,ω-Dihydroxy-Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von 80000 mPas, 6,14 g N-(Trimethoxysilylmethyl)tetrahydro-1,4-oxazin, 2,06 g Tetraethoxysilan und 6,14 g Vinyltrimethoxysilan werden in einem sog. Speedmixer der Fa. Hauschild D-59065 Hamm intensiv vermischt. Nach 20 Minuten werden dann 0,93 g Anilinomethyltrimethoxysilan zusammen mit 0,64 g eines Zinnkatalysators, der hergestellt wird durch Umsetzung von Di-n-butylzinndiacetat und Tetraethoxysilan, sowie 0,64 g einer 50%igen Lösung von Octylphosphonsäure in Methyltrimethoxysilan eingemischt. Die Mischung wird in eine PE-Kartusche gefüllt.
  • 30 g der Mischung und 2,55 g einer hydrophilen pyrogenen Kieselsäure mit einer Oberfläche nach BET von 150 m2/g werden in eine Aerosoldose gefüllt, worauf diese mit einem Ventil verschlossen wird. Die Kieselsäure wird im Speedmixer eingemischt. Durch das Ventil werden anschließend 9,3 g Butan als Treibmittel eingefüllt und ebenfalls eingemischt.
  • Beim Ausbringen dieser Mischung wird ein standfester, weißer Schaum erhalten, der bei 23°C/50% rel. Luftfeuchtigkeit gelagert wird und nach ca. 1 Minute klebfrei wird. Die Zeit bis zur vollständigen Härtung beträgt ungefähr 3 Stunden. Der ausgehärtete Schaum zeichnet sich durch eine gute Elastizität aus und besitzt eine gute Porenstruktur.
  • Beispiel 5
  • 221 g eines α,ω-Dihydroxy-Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von 80000 mPas, 6,9 g N-Cyclohexylaminomethyltrimethoxysilan, 2,28 g Tetraethoxysilan und 6,8 g Vinyltrimethoxysilan werden in einem sog. Speedmixer der Fa. Hauschild D-59065 Hamm intensiv vermischt. Nach 20 Minuten werden dann 1,03 g Anilino methyltrimethoxysilan zusammen mit 0,71 g Dibutylzinndilaurat eingemischt. Die Mischung wird in eine PE-Kartusche gefüllt.
  • 30 g der Mischung und 2,55 g einer hydrophilen pyrogenen Kieselsäure mit einer Oberfläche nach BET von 150 m2/g werden in eine Aerosoldose gefüllt, worauf diese mit einem Ventil verschlossen wird. Die Kieselsäure wird im Speedmixer eingemischt. Durch das Ventil werden anschließend 9,3 g Butan als Treibmittel eingefüllt und ebenfalls eingemischt.
  • Beim Ausbringen dieser Mischung wird ein standfester, weißer Schaum erhalten, der bei 23°C/50% rel. Luftfeuchtigkeit gelagert wird und nach ca. 1 Minute klebfrei wird. Die Zeit bis zur vollständigen Härtung beträgt ungefähr 3 Stunden. Der ausgehärtete Schaum zeichnet sich durch eine gute Elastizität aus und besitzt eine gute Porenstruktur, sowohl bei freier Verschäumung als auch beim Verschäumen in einer Fuge.
  • Beispiel 6
  • 221 g eines α,ω-Dihydroxy-Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von 80000 mPas, 6,9 g N-Cyclohexylaminomethyltrimethoxysilan, 2,28 g Tetraethoxysilan und 6,8 g Vinyltrimethoxysilan werden in einem sog. Speedmixer der Fa. Hauschild D-59065 Hamm intensiv vermischt. Nach 20 Minuten werden dann 1,03 g Anilinomethyltrimethoxysilan zusammen mit 0,71 g Dibutylzinndilaurat eingemischt. Die Mischung wird in eine PE-Kartusche gefüllt.
  • 30 g der Mischung und 2,25 g einer hydrophoben pyrogenen Kieselsäure mit einer Oberfläche nach BET von 200 m2/g werden in eine Aerosoldose gefüllt, worauf diese mit einem Ventil verschlossen wird. Die Kieselsäure wird im Speedmixer eingemischt. Durch das Ventil werden anschließend 13,1 g Butan als Treibmittel eingefüllt und ebenfalls eingemischt.
  • Beim Ausbringen dieser Mischung wird ein standfester, weißer Schaum erhalten, der bei 23°C/50% rel. Luftfeuchtigkeit gelagert wird und nach ca. 1 Minute klebfrei wird. Die Zeit bis zur vollständigen Härtung beträgt ungefähr 3 Stunden. Der ausgehärtete Schaum zeichnet sich durch eine gute Elastizität aus und besitzt eine feine Porenstruktur.
  • Beispiel 7
  • 200 g eines α,ω-Dihydroxy-Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von 80000 mPas, 6,8 g N-Cyclohexylaminomethyltrimethoxysilan, 2,06 g Tetraethoxysilan und 6,14 g Vinyltrimethoxysilan werden in einem sog. Speedmixer der Fa. Hauschild D-59065 Hamm intensiv vermischt. Nach 20 Minuten werden dann 0,93 g Anilinomethyltrimethoxysilan zusammen mit 0,64 g eines Zinnkatalysators, der hergestellt wird durch Umsetzung von Di-n-butylzinndiacetat und Tetraethoxysilan, sowie 0,64 g einer 50%igen Lösung von Octylphosphonsäure in Methyltrimethoxysilan eingemischt. Die Mischung wird in eine PE-Kartusche gefüllt.
  • 30 g der Mischung und 2,55 g einer hydrophilen pyrogenen Kieselsäure mit einer Oberfläche nach BET von 150 m2/g werden in eine Aerosoldose gefüllt, worauf diese mit einem Ventil verschlossen wird. Die Kieselsäure wird im Speedmixer eingemischt. Durch das Ventil werden anschließend 9,3 g Butan als Treibmittel eingefüllt und ebenfalls eingemischt.
  • Beim Ausbringen dieser Mischung wird ein standfester, weißer Schaum erhalten, der bei 23°C/50% rel. Luftfeuchtigkeit gelagert wird und nach ca. 1 Minute klebfrei wird. Die Zeit bis zur vollständigen Härtung beträgt ungefähr 3 Stunden. Der ausgehärtete Schaum zeichnet sich durch eine gute Elastizität aus und besitzt eine gute Porenstruktur.
  • Beispiel 8
  • 200 g eines α,ω-Dihydroxy-Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von 80000 mPas, 8 g Anilinomethyltrimethoxysilan, 2,06 g Tetraethoxysilan und 6,14 g Vinyltrimethoxysilan werden in einem sog. Speedmixer der Fa. Hauschild D-59065 Hamm intensiv vermischt. Nach 20 Minuten werden dann 0,64 g eines Zinnkatalysators, der hergestellt wird durch Umsetzung von Di-n-butylzinndiacetat und Tetraethoxysilan, sowie 0,64 g einer 50%igen Lösung von Octylphosphonsäure in Methyltrimethoxysilan eingemischt. Die Mischung wird in eine PE-Kartusche gefüllt.
  • 30 g der Mischung und 2,55 g einer hydrophilen pyrogenen Kieselsäure mit einer Oberfläche nach BET von 150 m2/g werden in eine Aerosoldose gefüllt, worauf diese mit einem Ventil verschlossen wird. Die Kieselsäure wird im Speedmixer eingemischt. Durch das Ventil werden anschließend 9,3 g Butan als Treibmittel eingefüllt und ebenfalls eingemischt.
  • Beim Ausbringen dieser Mischung wird ein standfester, weißer Schaum erhalten, der bei 23°C/50% rel. Luftfeuchtigkeit gelagert wird und nach ca. 1 Minute klebfrei wird. Die Zeit bis zur vollständigen Härtung beträgt ungefähr 3 Stunden. Der ausgehärtete Schaum zeichnet sich durch eine gute Elastizität aus und besitzt eine gute Porenstruktur.
  • Beispiel 9
  • 20,0 g eines α,ω-Dihydroxy-Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von 80000 mPas, 0,8 g Anilinomethyltrimethoxysilan, 0,21 g Tetraethoxysilan und 0,62 g Vinyltrimethoxysilan werden in eine Aerosoldose gefüllt und in einem sog. Speedmixer der Fa. Hauschild D-59065 Hamm intensiv vermischt. Nach 20 Minuten werden dann 2,55 g einer hydrophilen pyrogenen Kieselsäure mit einer Oberfläche nach BET von 150 m2/g und 0,64 g eines Zinnkatalysators, der hergestellt wird durch Umsetzung von Di-n-butylzinndiacetat und Tetraethoxysilan, sowie 0,64 g einer 50%igen Lösung von Octylphosphonsäure in Methyltrimethoxysilan nacheinander eingemischt. Die Aerosoldose wird mit einem Ventil verschlossen, durch das anschließend 9,3 g Butan als Treibmittel eingefüllt werden. Das Treibmittel wird ebenfalls eingemischt.
  • Beim Ausbringen dieser Mischung wird ein standfester, weißer Schaum erhalten, der bei 23°C/50% rel. Luftfeuchtigkeit gelagert wird und nach ca. 1 Minute klebfrei wird. Die Zeit bis zur vollständigen Härtung beträgt ungefähr 3 Stunden. Der ausgehärtete Schaum zeichnet sich durch eine gute Elastizität aus und besitzt feine Poren.
  • Beispiel 10
  • 2000 g eines α,ω-Dihydroxy-Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von 80000 mPas, 90 g N-Cyclohexyaminomethyltrimethoxysilan, 21 g Tetraethoxysilan und 65 g Vinyltrimethoxysilan werden in einem Planetenmischer intensiv vermischt. Nach 20 Minuten werden nacheinander 184 g einer hydrophilen pyrogenen Kieselsäure mit einer Oberfläche nach BET von 150 m2/g, 2,1 g eines Zinnkatalysators, der hergestellt wird durch Umsetzung von Di-n-butylzinndiacetat und Tetraethoxysilan, sowie 2,1 g einer 50%igen Lösung von Octylphosphonsäure in Methyltrimethoxysilan eingemischt. Die Mischung wird in PE-Kartuschen gefüllt, sie kann dann in Portionen zu 60 g in Aerosoldosen gefüllt werden, worauf diese mit einem Ventil verschlossen werden. Durch das Ventil werden anschließend 20 g Propan/Butan (50/50-Mischung) als Treibmittel eingefüllt und danach eingemischt.
  • Beim Ausbringen dieser Mischung wird ein standfester, weißer Schaum erhalten, der bei 23°C/50% rel. Luftfeuchtigkeit gelagert wird und nach ca. 1 Minute klebfrei wird. Die Zeit bis zur vollständigen Härtung beträgt ungefähr 3 Stunden. Der ausgehärtete Schaum zeichnet sich durch eine gute Elastizität aus und besitzt eine gute Porenstruktur.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 3024210 [0003]
    • - US 3338847 [0003]
    • - EP 959100 A2 [0003]
    • - GB 2106801 A [0003]
    • - US 4229548 [0003]
    • - US 4544681 [0004]
    • - EP 180392 B1 [0004]

Claims (9)

  1. Durch Kondensationsreaktion vernetzbare Massen herstellbar unter Verwendung von (c) Organosiliciumverbindung enthaltend mindestens eine Einheit der Formel [A-CR1 2]cSiRaYbO(4-a-b-c)/2 (I)wobei A gleich oder verschieden sein kann und einen über Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel, Phosphor oder Carbonylgruppe gebundenen organischen Rest bedeutet, R gleiche oder verschiedene, einwertige, gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste bedeutet, R1 gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoffatom oder einwertige, gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste darstellt, Y gleich oder verschieden sein kann und einen hydrolysierbaren Rest bedeutet, a gleich 0, 1, 2 oder 3 ist, b gleich 0, 1, 2 oder 3 und c gleich 0, 1 oder 2 ist, mit der Maßgabe, dass die Summe aus a + b + c ≤ 4 ist und die Organosiliciumverbindung mindestens eine Einheit mit c verschieden 0 sowie mindestens drei Reste Y aufweist, und (g) physikalisches Treibmittel.
  2. Masse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den eingesetzten Organosiliciumverbindungen (c) um Silane der Formel (I) und/oder deren Teilhydrolysate handelt.
  3. Masse gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei Rest A um R3R4N-, R5O-, R6S-, (R7O)2P(=O)- und O=C=N- handelt, wobei R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoffatom oder einwertige, gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste bedeuten, wobei die Gruppierung R3R4N- auch zu einem Ring verbunden sein kann, R5 eine für Rest R1 angegebene Bedeutung hat oder einen Rest CH3(C=CH2)-(C=O)- und CH3-O-(C=O)- bedeutet, R6 und R7 jeweils unabhängig voneinander gleich oder verschieden sein können und eine für Rest R1 angegebene Bedeutung haben.
  4. Masse gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei Rest A um R3R4N- handelt mit R3 und R4 gleich der genannten Bedeutung.
  5. Masse gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Treibmittel (g) um Propan oder Butan handelt.
  6. Masse gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um solche handelt herstellbar unter Verwendung von (a) Organopolysiloxane mit mindestens zwei OH-Gruppen, gegebenenfalls (b) Weichmachern, (c) Organosiliciumverbindung der Formel (I) und/oder deren Teilhydrolysate, gegebenenfalls (d) Füllstoffen, gegebenenfalls (e) weitere Vernetzer, gegebenenfalls (f) Kondensationskatalysatoren, (g) Treibmittel und gegebenenfalls (h) Additive.
  7. Verfahren zu Herstellung der Massen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten beliebig miteinander vermischt werden.
  8. Verfahren Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt Organopolysiloxane (a) mit gegebenenfalls eingesetztem Weichmacher (b) gemischt und mit Organosiliciumverbindung (c) und/oder deren Teilhydrolysate umgesetzt und nach einer Reaktionszeit von 5 bis 30 Minuten in einem gegebenenfalls zweiten Schritt mit einer oder mehreren der Komponenten (d) bis (f) vermischt und in einem dritten Schritt mit dem Treibmittel (g) vermischt.
  9. Formkörper, hergestellt durch Vernetzung der Massen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6.
DE200710037196 2007-08-07 2007-08-07 Schäumbare, durch Kondensationsreaktion vernetzbare Organopolysiloxanzusammensetzungen Withdrawn DE102007037196A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710037196 DE102007037196A1 (de) 2007-08-07 2007-08-07 Schäumbare, durch Kondensationsreaktion vernetzbare Organopolysiloxanzusammensetzungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710037196 DE102007037196A1 (de) 2007-08-07 2007-08-07 Schäumbare, durch Kondensationsreaktion vernetzbare Organopolysiloxanzusammensetzungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007037196A1 true DE102007037196A1 (de) 2008-09-11

Family

ID=39678094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710037196 Withdrawn DE102007037196A1 (de) 2007-08-07 2007-08-07 Schäumbare, durch Kondensationsreaktion vernetzbare Organopolysiloxanzusammensetzungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007037196A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110245377A1 (en) * 2008-12-23 2011-10-06 Wacker Chemie Ag Cross-linkable masses based on organosilicon compounds
DE102014200106B4 (de) 2013-02-13 2018-04-26 Evonik Degussa Gmbh Härtbare organomodifizierte Siloxane hergestellt durch Kondensation
WO2021239222A1 (de) * 2020-05-27 2021-12-02 Wacker Chemie Ag Vernetzbare massen auf der basis von organosiliciumverbindungen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3024210A (en) 1956-10-15 1962-03-06 Dow Corning Method of obtaining room temperature organopolysiloxane resin foams and product obtained therefrom
US3338847A (en) 1963-06-28 1967-08-29 Wacker Chemie Gmbh Silicone rubber foam compositions
US4229548A (en) 1978-08-03 1980-10-21 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of organopolysiloxane moulding compositions which give fine-pored elastomeric foam mouldings
GB2106801A (en) 1981-09-30 1983-04-20 Hermetite Products Limited Resilient foam products
US4544681A (en) 1984-10-26 1985-10-01 Dow Corning Corporation Foamable organosiloxane compositions
EP0180392B1 (de) 1984-10-26 1990-05-16 Dow Corning Corporation Nichtzusammenfallende schäumbare gepfropfte Organosiloxancopolymere enthaltende Polyorganosiloxanzusammensetzungen
EP0959100A2 (de) 1998-05-19 1999-11-24 HILTI Aktiengesellschaft Polysiloxanmasse und deren Verwendung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3024210A (en) 1956-10-15 1962-03-06 Dow Corning Method of obtaining room temperature organopolysiloxane resin foams and product obtained therefrom
US3338847A (en) 1963-06-28 1967-08-29 Wacker Chemie Gmbh Silicone rubber foam compositions
US4229548A (en) 1978-08-03 1980-10-21 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of organopolysiloxane moulding compositions which give fine-pored elastomeric foam mouldings
GB2106801A (en) 1981-09-30 1983-04-20 Hermetite Products Limited Resilient foam products
US4544681A (en) 1984-10-26 1985-10-01 Dow Corning Corporation Foamable organosiloxane compositions
EP0180392B1 (de) 1984-10-26 1990-05-16 Dow Corning Corporation Nichtzusammenfallende schäumbare gepfropfte Organosiloxancopolymere enthaltende Polyorganosiloxanzusammensetzungen
EP0959100A2 (de) 1998-05-19 1999-11-24 HILTI Aktiengesellschaft Polysiloxanmasse und deren Verwendung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110245377A1 (en) * 2008-12-23 2011-10-06 Wacker Chemie Ag Cross-linkable masses based on organosilicon compounds
JP2012513513A (ja) * 2008-12-23 2012-06-14 ワッカー ケミー アクチエンゲゼルシャフト 有機ケイ素化合物をベースとする架橋可能な材料
CN102257038B (zh) * 2008-12-23 2013-08-14 瓦克化学股份公司 基于有机硅化合物的可交联物质
US9637600B2 (en) * 2008-12-23 2017-05-02 Wacker Chemie Ag Cross-linkable masses based on organosilicon compounds
DE102014200106B4 (de) 2013-02-13 2018-04-26 Evonik Degussa Gmbh Härtbare organomodifizierte Siloxane hergestellt durch Kondensation
WO2021239222A1 (de) * 2020-05-27 2021-12-02 Wacker Chemie Ag Vernetzbare massen auf der basis von organosiliciumverbindungen
CN115667405A (zh) * 2020-05-27 2023-01-31 瓦克化学股份公司 基于有机硅化合物的可交联物质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809588C2 (de) Verwendung eines Gemischs aus einem Polysiloxan und einem Silan als Haftvermittler in einer Siliconelastomermasse
EP1431330B1 (de) Organopolysiloxanzusammensetzungen und deren Einsatz in bei Raumtemperatur vernetzbaren niedermoduligen Massen
DE2238914C3 (de) Hitzehärtbare Organopolysiloxanformmassen
EP2855591B1 (de) Vernetzbare massen auf der basis von organosiliciumverbindungen
DE1058254B (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen oder schaumfoermigen Organopolysiloxan-Elastomeren
DE1224039B (de) Unter Ausschluss von Wasser lagerfaehige, plastische Organopolysiloxanformmassen
EP1580224A1 (de) Vernetzbare Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen
DE1120690B (de) Bei Zutritt von Luftfeuchtigkeit bei Raumtemperatur haertende Massen auf Basis von Organopolysiloxanen
DD158791A5 (de) Raumtemperaturhaertbare organopolysiloxanmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2631957C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Copolymeren
EP3215570B1 (de) Vernetzbare organopolysiloxanzusammensetzungen
DE19725517A1 (de) Alkoxyvernetzende RTVl-Siliconkautschuk-Mischungen
EP1406950B1 (de) Über alkoxygruppen vernetzende rtv-1-siliconkautschuk-mischungen
DE19725518A1 (de) Polyorganosiloxane mit Dialkoxyorganosiloxy-Gruppen
DE19855619A1 (de) Unter Abspaltung von Alkoholen zu Elastomeren vernetzbare Organopolysiloxanmassen
DE10319303A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen
DE102007037198A1 (de) Vernetzbare Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen
DE102007037196A1 (de) Schäumbare, durch Kondensationsreaktion vernetzbare Organopolysiloxanzusammensetzungen
EP1042400A1 (de) Unter abspaltung von alkoholen zu elastomeren vernetzbare organopolysiloxanmassen
WO2004026944A1 (de) Organopolysiloxane und deren einsatz in bei raumtemperatur vernetzbaren massen
EP1436351B1 (de) Vernetzbare massen auf der basis von organosiliciumverbindungen
EP0686670A1 (de) Unter Abspaltung von Alkoholen zu Elastomeren vernetzbare Organopolysiloxanmassen
DE4136689A1 (de) Haertbare siloxanzusammensetzungen
EP1419197B1 (de) Vernetzbare massen auf der basis von organosiliciumverbindungen
DE4029481A1 (de) Unter abspaltung von alkoholen zu elastomeren vernetzbare organo(poly)siloxanmassen

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8130 Withdrawal