DE102007036578A1 - Verfahren und Vorrichtung zur robusteren Rutscherkennung von Fahrzeugen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur robusteren Rutscherkennung von Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102007036578A1
DE102007036578A1 DE102007036578A DE102007036578A DE102007036578A1 DE 102007036578 A1 DE102007036578 A1 DE 102007036578A1 DE 102007036578 A DE102007036578 A DE 102007036578A DE 102007036578 A DE102007036578 A DE 102007036578A DE 102007036578 A1 DE102007036578 A1 DE 102007036578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
driving dynamics
determining
operating state
stability
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007036578A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007036578B4 (de
Inventor
Erik Hartmanshenn
Stephan Göbel
Robin Clemens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102007036578.2A priority Critical patent/DE102007036578B4/de
Publication of DE102007036578A1 publication Critical patent/DE102007036578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007036578B4 publication Critical patent/DE102007036578B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/12Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of differentials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18172Preventing, or responsive to skidding of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • B60W40/064Degree of grip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • B60W40/072Curvature of the road
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • B60W40/076Slope angle of the road

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln eines Rutschvorgangs, wobei nacheinander folgende Schritte durchgeführt werden: Ermitteln des Fahrzeugstillstands anhand des Drehverhaltens des Fahrzeugs, Einleiten der selbsttätigen Fortsetzung des Betriebszustandes durch Einsteuern oder Halten eines Betriebsbremsdruckes, Überprüfen des Betriebszustandes mittels Fahrdynamikgrößen und/oder Fahrdynamikzuständen, Aufheben der selbsttätigen Fortsetzung des Betriebszustandes in Abhängigkeit von dem Überprüfungsergebnis und Einleiten einer Sonderregelung zur Stabilitäts- oder Traktionskontrolle. Hierbei werden die Fahrdynamikgrößen und/oder Fahrdynamikzustände zur Ermittlung des Fahrzeugstillstandes gegenüber bekannten Störgrößen und/oder Störzuständen in Bezug gesetzt, neu bestimmt und als Überprüfungsergebnis der Sonderregelung zur Stabilitäts- oder Traktionskontrolle zugeführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Fahrzeuganfahrhilfen und insbesondere ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein Anfahrassistent mit den Merkmalen des Anspruchs 6.
  • Bei einem Fahrzeug mit einer Anfahrhilfe bzw. einem Anfahrassistenten wird das Betriebsbremssystem genutzt, um das Fahrzeug bei einem unterstützten Anfahrvorgang auf einer geneigten Fahrbahn zu halten, bis ein zum Anfahren ausreichendes Drehmoment vom Antriebsmotor auf die Räder übertragen wird. Üblicherweise wird dabei die Betriebsbremse selbsttätig gesteuert, die die für den Stillstand erforderlichen Bremskräfte erzeugt. Bei einem längeren Stillstand wird hierfür auch eine elektrische Feststellbremseinrichtung zum Einsatz gebracht.
  • Die DE 10 2005 015 062 betrifft ein Verfahren zum Ermitteln eines Fahrzeugstillstands nach einer Bremsung, bei dem eine selbsttätige Fortsetzung dieses Betriebszustandes zur Verhinderung des Wegrollens des Fahrzeugs beim Anfahren durchgeführt wird. Derartige Verfahren beschreiben eine Anfahrhilfe, mit der Fahrzeuge beim Anfahren am Berg über die Betriebsbremse am Zurückrollen gehindert werden sollen. Rutschen die Fahrzeuge am Berg bei detektiertem Fahrzeugstillstand, sind sie aufgrund der von der Anfahrhilfe blockierten Räder nicht mehr kontrollierbar. Es wird daher vorgeschlagen den Betriebszustand des Fahrzeugs mittels Fahrdynamikgrößen und/oder Fahrdynamikzuständen zu überprüfen und die selbsttätige Fortsetzung des Betriebszustandes in Abhängigkeit von dem Überprüfungsergebnis aufzuheben. Es wird eine Sonderregelung zur Stabilitäts- oder Traktionskontrolle eingeleitet.
  • Aus der DE 44 46 823 C1 ist eine Vorrichtung zum Verhindern des Wegrollens eines Fahrzeugs bekannt, bei dem bei einem ordnungsgemässen, d. h. bei betätigter Feststellbremse, abgestellten Fahrzeug ein den Stillstand des Fahrzeugs sicherstellender Bremsdruck erzeugt wird, wenn die Feststellbremse gelöst wird. Hierdurch soll ein unbeabsichtigtes Wegrollen des Fahrzeugs, solange kein Anfahrvorgang festgestellt wurde oder bis die Feststellbremse des Fahrzeugs betätigt wird, sichergestellt werden.
  • Aus der WO 92/04213 ist eine Anordnung zum Halten eines Fahrzeugs am Berg bekannt, welche eine Haltehilfe, eine sogenannte Hillholder-Funktion bei geneigter Fahrbahn ermöglicht.
  • Die DE 195 25 552 A1 offenbart ein Verfahren zum Halten eines Fahrzeugs auf geneigter Fahrbahn und beim Anfahren am Berg, bei dem unter Berücksichtigung der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Bremspedalbetätigung oder entsprechender Kriterien Bremskraft an einzelnen oder an mehreren Fahrzeugrädern, insbesondere an den Rädern einer Achse aufgebracht wird, d. h. aufrechterhalten, erhöht und wieder abgebaut wird. Die Bremskraft wird dabei in Abhängigkeit von der Fahrsituation des Fahrzeugs angepasst.
  • Aus der DE 196 25 919 A1 geht ein System zur Steuerung der Bremswirkung bei einem Kraftfahrzeug hervor, bei dem die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit erfasst und abhängig von dieser Fahrzeuglängsgeschwindigkeit ein Kriechunterdrückungsmodus oder ein Hillholder-Modus aktiviert werden, um so ein vom Fahrer ungewolltes Fortbewegen des Fahrzeugs zu unterbinden.
  • Aus der DE 196 21 628 A1 geht ebenfalls ein Verfahren oder eine Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs hervor, welches eine sogenannte Hillholder-Funktion ermöglicht. Diese Hillholder-Funktion wird dadurch in Betrieb gesetzt, dass der Fahrer das Bremspedal betätigt und ein entsprechendes Anforderungssignal, beispielsweise von einem vom Fahrer betätigbaren Taster oder von einer Fahrzeugstillstandserkennung vorliegt.
  • Einrichtungen mit Hillholder-Funktionen sind ferner aus der DE 34 26 669 A1 , der DE 35 07 330 A1 , der EP 0 822 129 A1 und der DE 36 18 532 A1 bekannt.
  • Aus der DE 196 11 360 A1 ist eine Einrichtung zur Betätigung der Bremsanlage eines Strassenfahrzeugs bekannt, bei welcher bei einem Strassenfahrzeug mit Automatikgetriebe in verkehrsbedingten Stillstandsphasen, bei denen bei laufendem Motor eine Fahrstufe des Getriebes eingelegt bleibt, kurze Zeit, nachdem das Fahrzeug durch eine Zielbremsung zum Stehen gekommen ist, die Betriebsbremse selbsttätig aktiviert wird, so dass der Fahrer die Bremspedalbetätigung aufheben kann und das Fahrzeug auf ebener oder abschüssiger Fahrbahn im Stillstand gehalten wird. Dieser Feststellbremsbetrieb der Betriebsbremsanlage des Fahrzeugs wird aufgehoben, wenn der Fahrer das Fahrpedal betätigt, dessen Stellung mittels eines Schalters überwacht wird. Auch diese Einrichtung ermöglicht eine Anfahrhilfe am Berg.
  • Es gibt eine Vielzahl von Bedingungen, unter denen das Anfahren ( WO 99/20921 , DE 199 50 162 , DE 10063061 , DE 198 25 642 ) oder die Aktivierung des Anfahrassistenten stattfinden kann oder soll. Dabei löst ein Anfahrassistent das bei der Anfahrt auf geneigter Fahrbahn, beispielsweise am Hang, auftretende Problem, dass das Fahrzeug ein wenig zurückrollt, wenn der Fahrer den Fuß vom Bremspedal nimmt, um kurze Zeit später zu beschleunigen. Aus der DE 199 50 162 A1 ist ein Anfahrassistent bekannt, welcher manuell vom Fahrer über das Bremspedal aktiviert wird, und ohne zusätzliche Sensoren auskommt. Zur Aktivierung des Anfahrassistenten wird der vom Fahrer eingesteuerte Bremsdruck überwacht. Dabei muss der Fahrer über eine bestimmte Zeit einen bestimmten Druck in die Betriebsbremse einspeisen um einen selbsttätigen Fahrzeugstillstand am Berg auszulösen.
  • Bei den meisten der vorab beschriebenen Bremsvorrichtungen werden die Anfahrhilfen automatisch aktiviert. Darüber hinaus ist es bekannt, die Anfahrhilfe dadurch zu aktivieren, dass gleichzeitig das Bremspedal und ein Schalter betätigt werden.
  • Andere Systeme verwenden Längsbeschleunigungssensoren oder Längsbeschleunigungsschätzungen, mittels denen eine Hangneigung ermittelt werden kann. In Abhängigkeit von der ermittelten Hangneigung und weiteren Bedingungen, wie zum Beispiel dem vom Fahrer eingesteuerten Bremsdruck, kann der zur Aufrechterhaltung des Fahrzeugstillstands am Berg erforderliche Bremsdruck selbsttätig in die Radbremsen des Fahrzeugs eingesteuert werden.
  • Üblicherweise verwenden die Anfahrhilfen zur Erkennung des Fahrzeugstillstands die Raddrehzahlsensoren des ABS-Systems ( DE 198 25 642 A1 ). Hierbei besteht die Gefahr, dass von einem Stillstand der Räder fälschlicherweise auf einen Stillstand des gesamten Fahrzeuges geschlossen wird, obwohl das Fahrzeug mit blockierten Rädern rutscht. Solche eine Aktivierung kann bei Niedrigreibwerten zu Fehlaktivierungen führen. Da manche Funktionen, zum Beispiel der „Rill-Start-Assist" (HSA) nur im stillstehenden Fahrzeug aktiviert sein sollen, überwachen spezieller Reglerverfahren zusätzlich zu den Raddrehzahlsignalen, ob das Fahrzeug Anzeichen von Rutschen zeigt. Die Rutscherkennung wird kurz nach erkanntem Stillstand der Räder aktiv und soll ermitteln, ob das Fahrzeug mit blockierten Rädern rutscht, damit beispielsweise das betroffenen Reglerverfahren sofort abgeschaltet werden können.
  • Die Rutscherkennung wertet das Gierratensignal des ESP-Reglers aus, weil Fahrzeuge bei beginnendem Rutschen eine leichte Drehbewegung aufweisen. Lenkbewegungen führen ebenfalls zu einer leichten Gierbewegung des Fahrzeugs und stellen aus regelungstechnischer Sicht eine Störgröße für die Rutscherkennung dar. Ohne geeignete Massnahmen ist es möglich, die Rutscherkennung über starke Lenkbewegungen, wie sie beim Rangieren eines Fahrzeugs auftreten können, auszulösen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Verfahren und ein Anfahrassistent sowie eine Vorrichtung bereitzustellen, die sicherstellt, dass die aktivierte Rutscherkennung nicht durch zusätzliche durch den Fahrer verursachte Lenkbewegungen ausgelöst wurde.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nach der Erfindung ist es vorgesehen, dass zum Ermitteln eines Rutschvorgangs folgende Schritte durchgeführt werden:
    • a) Ermitteln des Fahrzeugstillstands anhand des Drehverhaltens des Fahrzeugs,
    • b) Einleiten der selbsttätigen Fortsetzung des Betriebszustandes durch Einsteuern oder Halten eines Betriebsbremsdruckes,
    • c) Überprüfen des Betriebszustandes mittels Fahrdynamikgrößen und/oder Fahrdynamikzuständen,
    • d) Aufheben der selbsttätigen Fortsetzung des Betriebszustandes in Abhängigkeit von dem Überprüfungsergebnis und
    • e) Einleiten einer Sonderregelung zur Stabilitäts- oder Traktionskontrolle
    wobei die Fahrdynamikgrößen und/oder Fahrdynamikzustände zur Ermittlung des Fahrzeugstillstandes gegenüber bekannten Störgrößen und/oder Störzuständen in Bezug gesetzt, neu bestimmt und als Überprüfungsergebnis der Sonderregelung zur Stabilitäts- oder Traktionskontrolle zugeführt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass zur Überprüfung des Betriebszustands des Fahrzeugs der Lenkwinkel und/oder dessen Ableitungen ausgewertet wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erfolgt eine Schätzung der Gierrate Ψ . als die Fahrdynamikgröße, um die Störgröße der von der Ausführung einer Lenkbewegung zurückzuführenden Anteils Ψ .Steer der Gierrate Ψ . des Fahrzeugs und als Überprüfungsergebnis die Differenz Ψ . – Ψ .Steer der Sonderregelung zur Stabilitäts- oder Traktionskontrolle zugeführt.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist der Anfahrassistent zum Unterstützen des Anfahrens eines Fahrzeugs bergaufwärts wobei die Schritte
    • a) Ermitteln eines Fahrzeugstillstands anhand vom Drehverhalten der Fahrzeugräder,
    • b) Einleiten der selbsttätigen Fortsetzung des Betriebszustandes durch Einsteuern oder Halten eines Betriebsbremsdruckes,
    • c) Überprüfen des Betriebszustandes mittels Fahrdynamikgrößen und/oder Fahrdynamikzuständen,
    • d) Aufheben der selbsttätigen Fortsetzung des Betriebszustandes in Abhängigkeit von dem Überprüfungsergebnis
    • e) Einleiten einer Sonderregelung zur Stabilitäts- oder Trak tionskontrolle
    und die Fahrdynamikgrößen und/oder Fahrdynamikzustände zur Ermittlung des Fahrzeugstillstandes gegenüber bekannten Störgrößen und/oder Störzuständen in Bezug gesetzt, neu bestimmt und als Überprüfungsergebnis der Sonderregelung zur Stabilitäts- oder Traktionskontrolle zugeführt werden.
  • Nach der Erfindung ist ein vorteilhafter Anfahrassistent vorgesehen, der als Fahrdynamikgrößen die Gierrate und/oder den Lenkwinkel und/oder deren Ableitungen und/oder frei drehende Räder und als Fahrdynamikzustände Eingriffe einer Antiblockierregelung, einer Antriebsschlupfregelung und/oder einer Giermomentregelung verwendet.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung der auf ein Fahrzeug wirkenden Kräfte bei einer Fahrzeugbewegung an einer Steigung.
  • 2 ein vereinfachtes Blockschaltbild einer Eliminierung einer durch das Lenken bewirkten Störeinwirkung und Weitergabe der korrigierten Gierrate an das Rutscherkennungsmodul
  • Die Erfindung baut auf der Erkenntnis auf, dass ein Fahrzeug (1), das aus dem Fahrzustand in einen Stillstandszustand an einem Berg (2) gebracht wird und mit einem Anfahrassistenten ausgerüstet sind, rutschen kann. An einer Steigung wirkt dabei dem Steigungswiderstand Gg·sinαSt (3) die Längskraft Fx entgegen, die erforderlich ist, um das Fahrzeug am Berg im Stillstandszustand zu halten. Die zur Übertragung der Längskraft notwendige Reibungszahl
    Figure 00090001
    wird durch die Gewichtskraft bestimmt.
  • Ein Rutschen des Fahrzeugs kann aus dem Betriebszustand des Stillstands bei niedrigem Reibwert (z.B. auf Eis) und/oder großer Steigung und/oder hohem Fahrzeuggewicht ausgelöst bzw. beeinflusst werden. Ein zusätzlicher Einflussfaktor ist dabei auch die Lage des Schwerpunkts (4) und seine Änderung mit der Beladung des Fahrzeugs. Wird dabei ein Haftungsgrenzwert zwischen den Reifen des Fahrzeugs und dem Untergrund überschritten, fängt das Fahrzeug an, sich bergabwärts zu bewegen.
  • Die Erfindung macht in vorteilhafter Weise die Rutscherkennung des ESP-Reglers gegenüber Lenkradbewegungen im Stillstand robust.
  • Das Verfahren besteht darin, dass der auf Lenkbewegungen zurückzuführende Anteil Ψ .Steer (30) der Gierrate Ψ . (31) des Fahrzeugs geschätzt und dem Rutscherkennungsalgorithmus als Störgröße zugeführt wird. Dieser Anteil berechnet sich aus dem Lenkwinkel Θ (32) und dessen Ableitung Θ . (33) sowie einem Faktor k →Steer = (kΘ, kΘ) (34) mit
    Figure 00100001
  • 2 zeigt, wie die korrigierte Gierrate Ψ .Corr (34) durch Subtraktion des Lenkanteils gewonnen wird: Ψ .Corr = Ψ . – Ψ .Steer.
  • Allein die korrigierte Gierrate geht in die Rutscherkennung ein, die nun gegenüber Lenkbewegungen im Stand robust ist.
  • Durch die Aufschaltung der Lenkbewegung als Störgröße gelingt es, die Rutscherkennung gegenüber heftigen Lenkbewegungen unempfindlich zu machen. Dadurch kann die Rutscherkennung gleichzeitig gegenüber dem Gierratenanteil, welcher auf Rutschen zurückzuführen ist, empfindlicher gemacht werden.
  • Entscheidend ist, dass Anhand von Lenkwinkel und Lenkwinkelgeschwindigkeit der entsprechende Anteil an der Gierrate des Fahrzeugs geschätzt wird, welcher auf die Lenkbewegung im Stillstand zurückgeht. Das Rutscherkennungsverfahren nutzt dann die um diesen Anteil korrigierte Gierrate.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Ermitteln eines Rutschvorgangs, wobei folgenden Schritte durchgeführt werden: b) Ermitteln des Fahrzeugstillstands anhand des Drehverhaltens des Fahrzeugs, b) Einleiten der selbsttätigen Fortsetzung des Betriebszustandes durch Einsteuern oder Halten eines Betriebsbremsdruckes, c) Überprüfen des Betriebszustandes mittels Fahrdynamikgrößen und/oder Fahrdynamikzuständen, d) Aufheben der selbsttätigen Fortsetzung des Betriebszustandes in Abhängigkeit von dem Überprüfungsergebnis und e) Einleiten einer Sonderregelung zur Stabilitäts- oder Traktionskontrolle, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrdynamikgrößen und/oder Fahrdynamikzuständen zur Ermittlung des Fahrzeugstillstandes gegenüber bekannten Störgrößen und/oder Störzuständen in Bezug gesetzt, neu bestimmt und als Überprüfungsergebnis der Sonderregelung zur Stabilitäts- oder Traktionskontrolle zugeführt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zur Überprüfung des Betriebszustands des Fahrzeugs der Lenkwinkel und/oder dessen Ableitungen ausgewertet wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gierrate Ψ . als Fahrdynamikgröße, um die Störgröße der von der Ausführung einer Lenkbewegung zurückzuführenden Anteils Ψ .Steer der Gierrate Ψ . des Fahrzeugs geschätzt und als Überprüfungsergebnis die Differenz Ψ . –Ψ .Steer der Sonderregelung zur Stabilitäts- oder Traktionskontrolle zugeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von dem Überprüfungsergebnis der Bremsdruck abgebaut wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von dem Überprüfungsergebnis der Bremsdruck ab- und aufgebaut wird.
  6. Anfahrassistent zum Unterstützen des Anfahrens eines Fahrzeugs bergaufwärts wobei die Schritte a) Ermitteln eines Fahrzeugstillstands anhand vom Drehverhalten der Fahrzeugräder, b) Einleiten der selbsttätigen Fortsetzung des Betriebszustandes durch Einsteuern oder Halten eines Betriebsbremsdruckes, c) Überprüfen des Betriebszustandes mittels Fahrdynamikgrößen und/oder Fahrdynamikzuständen, d) Aufheben der selbsttätigen Fortsetzung des Betriebszustandes in Abhängigkeit von dem Überprüfungsergebnis e) Einleiten einer Sonderregelung zur Stabilitäts- oder Traktionskontrolle. dadurch gekennzeichnet dass die Fahrdynamikgrößen und/oder Fahrdynamikzuständen zur Ermittlung des Fahrzeugstillstandes gegenüber bekannten Störgrößen und/oder Störzuständen in Bezug gesetzt, neu bestimmt und als Überprüfungsergebnis der Sonderregelung zur Stabilitäts- oder Traktionskontrolle zugeführt werden.
  7. Anfahrassistent nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass als Fahrdynamikgrößen die Gierrate und/oder der Lenkwinkel und/oder deren Ableitungen und/oder frei drehende Räder und als Fahrdynamikzustände Eingriffe einer Antiblockierregelung, einer Antriebsschlupfregelung und/oder einer Giermomentregelung verwendet werden.
DE102007036578.2A 2006-08-10 2007-08-02 Verfahren und Vorrichtung zur robusteren Rutscherkennung von Fahrzeugen Expired - Fee Related DE102007036578B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036578.2A DE102007036578B4 (de) 2006-08-10 2007-08-02 Verfahren und Vorrichtung zur robusteren Rutscherkennung von Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006037468.1 2006-08-10
DE102006037468 2006-08-10
DE102007036578.2A DE102007036578B4 (de) 2006-08-10 2007-08-02 Verfahren und Vorrichtung zur robusteren Rutscherkennung von Fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007036578A1 true DE102007036578A1 (de) 2008-03-13
DE102007036578B4 DE102007036578B4 (de) 2023-05-25

Family

ID=39047088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007036578.2A Expired - Fee Related DE102007036578B4 (de) 2006-08-10 2007-08-02 Verfahren und Vorrichtung zur robusteren Rutscherkennung von Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007036578B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015007365A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-15 Audi Ag Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs, Steuerungseinrichtung und Kraftfahrzeug
WO2017089134A1 (de) 2015-11-25 2017-06-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur erkennung eines rutschvorgangs eines kraftfahrzeugs und steuergerät
WO2019057588A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und vorrichtung zum erkennen einer fahrzeugbewegung eines fahrzeugs und bremssystem mit einer vorrichtung
DE102018210295A1 (de) * 2018-06-25 2020-01-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erzeugung eines Ansteuersignals für ein Fahrzeug sowie Vorrichtung dazu
CN112721910A (zh) * 2021-01-22 2021-04-30 浙江孔辉汽车科技有限公司 一种汽车主动抗侧倾稳定控制系统及其方法
CN113165639A (zh) * 2018-12-03 2021-07-23 标致雪铁龙汽车股份有限公司 用于调节机动车辆的与自适应速度调节器相关联的经加强操纵性能操控的调节方法
CN113232654A (zh) * 2021-06-17 2021-08-10 清华大学 一种提高爬坡能力的驱动力控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322125A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Deaktivierung einer Hillholderfunktion
DE102005015062A1 (de) * 2004-03-31 2006-02-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Ermitteln eines Fahrzeugstillstands
DE102005045998A1 (de) * 2004-09-28 2006-05-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Durchführen eines Bremsvorgangs

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2161875B (en) 1984-07-25 1988-02-17 Kia Ind Co Automatic vehicle brake control system e g for hill starts
DE3507330A1 (de) 1985-03-01 1986-09-04 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Hydraulische bremsanlage mit anfahrhilfe
US4717207A (en) 1985-06-03 1988-01-05 Nissan Motor Co., Ltd. Booster unit for moving a vehicle on a slope and method of controlling the same
DE4027793A1 (de) 1990-09-01 1992-03-05 Teves Gmbh Alfred Anordnung zum halten eines fahrzeugs auf einer geneigten fahrbahn
DE4446823C1 (de) 1994-12-27 1996-01-18 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Verhindern des Wegrollens eines Fahrzeugs
DE19525552A1 (de) 1995-07-13 1997-01-16 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Anordnung zum Halten eines Fahrzeugs auf geneigter Fahrbahn
DE19611360C2 (de) 1996-03-22 1998-01-29 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Betätigung der Bremsanlage eines Straßenfahrzeuges
DE19621628A1 (de) 1996-05-30 1997-12-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19625919B4 (de) 1996-06-28 2007-12-13 Robert Bosch Gmbh System zur Steuerung der Bremswirkung bei einem Kraftfahrzeug
DE19630870A1 (de) 1996-07-31 1998-02-05 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Anfahren eines Fahrzeugs
WO1999020921A1 (de) 1997-10-17 1999-04-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zum ermitteln des fahrzeugantriebsmoments beim anfahren eines fahrzeugs, zum ermitteln einer extern verursachten, ein fahrzeug antreibenden oder bremsenden grösse sowie zum unterstützen des anfahrens am berg
DE19825642A1 (de) 1998-06-09 1999-12-16 Opel Adam Ag Anfahrhilfe für ein Kraftfahrzeug
DE19950162B4 (de) 1999-10-19 2004-01-29 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Verhinderung des Wegrollens eines Fahrzeugs beim Anfahren
DE10063061A1 (de) 2000-12-18 2002-06-20 Lucas Varity Gmbh Verfahren und System zur Anfahrunterstützung eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322125A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Deaktivierung einer Hillholderfunktion
DE102005015062A1 (de) * 2004-03-31 2006-02-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Ermitteln eines Fahrzeugstillstands
DE102005045998A1 (de) * 2004-09-28 2006-05-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Durchführen eines Bremsvorgangs

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015007365A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-15 Audi Ag Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs, Steuerungseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102015007365B4 (de) * 2015-06-10 2020-09-03 Audi Ag Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs, Steuerungseinrichtung und Kraftfahrzeug
WO2017089134A1 (de) 2015-11-25 2017-06-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur erkennung eines rutschvorgangs eines kraftfahrzeugs und steuergerät
DE102015223273A1 (de) 2015-11-25 2017-06-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Erkennung eines Rutschvorgangs eines Kraftfahrzeugs und Steuergerät
WO2019057588A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und vorrichtung zum erkennen einer fahrzeugbewegung eines fahrzeugs und bremssystem mit einer vorrichtung
DE102018210295A1 (de) * 2018-06-25 2020-01-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erzeugung eines Ansteuersignals für ein Fahrzeug sowie Vorrichtung dazu
CN113165639A (zh) * 2018-12-03 2021-07-23 标致雪铁龙汽车股份有限公司 用于调节机动车辆的与自适应速度调节器相关联的经加强操纵性能操控的调节方法
CN112721910A (zh) * 2021-01-22 2021-04-30 浙江孔辉汽车科技有限公司 一种汽车主动抗侧倾稳定控制系统及其方法
CN113232654A (zh) * 2021-06-17 2021-08-10 清华大学 一种提高爬坡能力的驱动力控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007036578B4 (de) 2023-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005015062B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Fahrzeugstillstands und Vorrichtung zum Unterstützen des Anfahrens eines Fahrzeugs bergaufwarts sowie Anfahrassistent
EP2032403B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung der einleitung des anfahrvorgangs eines kraftrades durch einen fahrer
DE19950028B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
EP2668074B1 (de) Verfahren zur erkennung und korrektur der fahrzeugreferenzgeschwindigkeit und fahrzeugsystem
DE102007015889B4 (de) Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102007036578B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur robusteren Rutscherkennung von Fahrzeugen
DE19950162B4 (de) Verfahren zur Verhinderung des Wegrollens eines Fahrzeugs beim Anfahren
DE102007000326A1 (de) Lenksteuergerät für ein Fahrzeug
WO2009065754A2 (de) Verfahren zur ansteuerung von zumindest einer elektromechanischen parkbremseneinheit eines elektromechanischen parkbremssystems
WO2017037080A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kraftfahrzeugbremsanlage mit einer elektro-hydraulischen betriebsbremse und einer mechanischen feststellbremse
DE102008036048A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Fahrzeugkomponenten zum automatischen Freischaukeln eines Kraftfahrzeugs
EP1045783B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum begrenzen einer rückrollgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges
DE102004062811B4 (de) Verfahren zum Modifizieren eines Bremsmoments
DE102008007714B4 (de) Verfahren zur Regelung des Druckes in einem elektronisch gesteuerten Bremssystem und elektronisches Bremssystem
WO2007068571A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung eines maximalen reibwertes an einem rad eines stehenden fahrzeugs
DE102012206228A1 (de) Verfahren zur Kollisionsvermeidung eines Kraftfahrzeugs
EP1212222B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterstützen einer hdc-regelung während des anfahrens und/oder fahrens eines fahrzeugs bergabwärts
WO2014048530A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines fahrzeuges und fahrzeug mit einer solchen vorrichtung
DE102013001880A1 (de) Abschlepperkennung für ein Fahrzeug
DE102004060255A1 (de) Verfahren zur Verhinderung des Wegrollens eines Fahrzeugs
DE19920617B4 (de) Verfahren zum Aufrechterhalten der Motorbremswirkung eines Fahrzeugs
DE102004027723B4 (de) Verfahren zum Verhindern eines Wegrollens eines Fahrzeugs und Bremsanlage zur Durchführung des Verfahrens
WO2013020746A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen halten eines kraftfahrzeugs im stillstand
DE102006040740B4 (de) Verfahren zur Rutscherkennung bei Kraftfahrzeugen
DE10253261B4 (de) Verfahren zum Abbremsen eines Kraftfahrzeugs bei variierenden Fahrbahn-Reibverhältnissen und Vorrichtung hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140523

R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee