DE102007035807B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Schätzung des ganzzahligen Trägerfrequenzversatzes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Schätzung des ganzzahligen Trägerfrequenzversatzes Download PDF

Info

Publication number
DE102007035807B4
DE102007035807B4 DE102007035807.7A DE102007035807A DE102007035807B4 DE 102007035807 B4 DE102007035807 B4 DE 102007035807B4 DE 102007035807 A DE102007035807 A DE 102007035807A DE 102007035807 B4 DE102007035807 B4 DE 102007035807B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subcarriers
received signal
frequency offset
subcarrier
allocated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007035807.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007035807A1 (de
Inventor
Dr. Kuhn Christian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority to DE102007035807.7A priority Critical patent/DE102007035807B4/de
Publication of DE102007035807A1 publication Critical patent/DE102007035807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007035807B4 publication Critical patent/DE102007035807B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes
    • H04L27/2601Multicarrier modulation systems
    • H04L27/2647Arrangements specific to the receiver only
    • H04L27/2655Synchronisation arrangements
    • H04L27/2668Details of algorithms
    • H04L27/2673Details of algorithms characterised by synchronisation parameters
    • H04L27/2676Blind, i.e. without using known symbols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/20Monitoring; Testing of receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes
    • H04L27/2601Multicarrier modulation systems
    • H04L27/2647Arrangements specific to the receiver only
    • H04L27/2655Synchronisation arrangements
    • H04L27/2657Carrier synchronisation
    • H04L27/2659Coarse or integer frequency offset determination and synchronisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes
    • H04L27/2601Multicarrier modulation systems
    • H04L27/2602Signal structure
    • H04L27/261Details of reference signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/003Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path
    • H04L5/0044Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path allocation of payload

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zur Schätzung eines ganzzahligen Trägerfrequenzversatzes (51) von Empfangssignalen bei digitalen Übertragungsverfahren mit Unterträgern und zur Erkennung der Belegung der Unterträger,
wobei die Anzahl allokierter Unterträger variabel ist,
wobei die Unterträger blockweise allokiert werden, und
wobei die folgenden Schritte ausgeführt werden:
- Messung der spektralen Leistung (30) des Empfangssignals;
- Vergleich der spektralen Leistung (30) des Empfangssignals mit einem Schwellwert (31);
- Bestimmung der allokierten Unterträger und Untertragerblocke (50), und
- Bestimmung des ganzzahligen Trägerfrequenzversatzes (51) des Empfangssignals, wobei das Verfahren unabhängig von Pilotsymbolen und/oder Pilotträgern arbeitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung des Trägerfrequenzversatzes und der Trägerbelegung bei digitalen Übertragungsverfahren, insbesondere bei OFDM Übertragungsverfahren.
  • In praktischen nachrichtentechnischen Systemen arbeiten Sender und Empfänger nicht exakt mit der gleichen Trägerfrequenz. Die daraus am Empfänger resultierenden, durch die analoge Hardware bedingten, Störungen werden üblicherweise nach der Analog-Digital-Wandlung geschätzt und kompensiert. Im zeitdiskreten Bereich wird typischerweise der Trägerfrequenzversatz bis auf einen ganzzahligen Anteil mit Standardalgorithmen kompensiert. Zur Schätzung des verbleibenden ganzzahligen Anteils muss Zusatzwissen ausgenutzt werden. Entsprechende Verfahren nutzen hier die Kenntnis über Pilotsymbole aus.
  • So wird in der DE 10 2004 021 860 A1 die Frequenzsynchronität von Sender und Empfänger durch Ausnutzung von Pilot-Informationen gewährleistet.
  • Das Dokument EP 0 729 250 B1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Empfang von OFDM-Signalen. Dabei wird auf Sendeseite ein bestimmtes Muster von Referenzträgern erzeugt. Um diese Referenzträger werden tatsächlich übertragene Träger in einem vorbestimmten Muster angeordnet. Bestimmte OFDM-Symbole werden als Frequenz-Referenz-Symbole periodisch ausgestrahlt. Auf Empfangsseite werden die Frequenz-Referenz-Symbole als Trägerempfangsmuster detektiert. Ein Frequenzversatz des Lokaloszillators wird basierend auf einer Differenz zwischen dem ausgesendeten und dem empfangenen Trägermuster bestimmt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung des Trägerfrequenzversatzes und der belegten Unterträger in digitalen Übertragungsverfahren zu schaffen, welche ohne die Nutzung von Pilotsymbolen oder Pilottönen mit hoher Genauigkeit arbeiten.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß für das Verfahren durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 und durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 4 für die Vorrichtung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der hierauf rückbezogenen Unteransprüche.
  • Zur Schätzung eines ganzzahligen Trägerfrequenzversatzes von Empfangssignalen bei digitalen Übertragungsverfahren mit Unterträgern und zur Erkennung der Belegung der Unterträger wird eine Leistungsmessungs-Einrichtung und eine Auswertungs-Einrichtung benutzt. Dabei ist die Anzahl blockweise allokierter Unterträger variabel. Die Leistungsmessungs-Einrichtung misst zunächst die spektrale Leistung des Empfangssignals. Anschließend führt die Auswertungs-Einrichtung die folgenden Schritte aus:
    • - Vergleich der spektralen Leistung des Empfangssignals mit einem Schwellwert;
    • - Bestimmung der allokierten Unterträger und Unterträgerblöcke, und
    • - Bestimmung des ganzzahligen Trägerfrequenzversatzes des Empfangssignals.
  • So ist keine zusätzliche Information auf Grund von Pilottönen oder Pilotsymbolen notwendig, um den ganzzahligen Trägerfrequenzversatz zu bestimmen und die allokierten Unterträger zu ermitteln. Weiterhin ist die Komplexität der notwendigen Berechnungen deutlich geringer als bei herkömmlichen Verfahren.
  • Vorteilhafterweise ist das digitale Übertragungsverfahren ein Orthogonal Frequency Division Multiplex (OFDM) Verfahren mit orthogonalen Unterträgern. Durch die hohe Anzahl der Unterträger, welche bei diesen Übertragungsverfahren nur blockweise allokiert werden können, ist die Ermittlung von ganzzahligem Trägerfrequenzversatz möglich.
  • Bevorzugt wird ein fraktionaler Frequenzversatz des Empfangssignals vor Durchlaufen des oben geschilderten Verfahrens von einer Frequenz-Grobschätzungs-Einrichtung kompensiert. So liegt zuverlässig ein rein ganzzahliger Trägerfrequenzversatz vor, was die Genauigkeit der Ergebnisse erhöht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung, in der ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, beispielhaft beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine beispielhafte Übersicht des Frequenzspektrums eines OFDM Übertragungssystems mit belegbaren Unterträgern;
    • 2 eine beispielhafte Übersicht eines Ausschnitts des Frequenzspektrums eines OFDM Übertragungssystems mit der Blockstruktur der Unterträgerbelegung;
    • 3 beispielhafte Messwerte eines über einen Übertragungskanal übertragenen OFDM Frequenzspektrums;
    • 4 eine beispielhafte Übersicht eines Ausschnitts des Frequenzspektrums eines OFDM Übertragungssystems mit der Blockstruktur der Unterträgerbelegung und Ergebnissen der Leistungsmessung und Schwellwertbildung an einem beispielhaften Empfangssignal;
    • 5 eine beispielhafte Übersicht eines Ausschnitts des Frequenzspektrums eines OFDM Übertragungssystems mit dem ganzzahligen Trägerfrequenzversatz eines beispielhaften Empfangssignals;
    • 6 eine beispielhafte Übersicht eines Ausschnitts des Frequenzspektrums eines OFDM Übertragungssystems mit dem trägerfrequenzkompensierten Empfangssignal und
    • 7 ein Blockschaltbild einer beispielhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Zunächst werden anhand der 1 - 3 die Funktionsweise der blockweisen Allokation von Unterträgern in digitalen Übertragungssystemen gezeigt. Mittels 4 - 6 wird die Funktionsweise einer beispielhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert. 7 dient der Veranschaulichung des Aufbaus und der Funktionsweise einer beispielhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Identische Elemente wurden in ähnlichen Abbildungen zum Teil nicht wiederholt dargestellt und beschrieben.
  • Die in dieser Anmeldung genutzten Abkürzungen und Formelzeichen gehen aus den folgenden Tabellen hervor:
    Notation Beschreibung
    Δf Tragerfrequenzversatz
    hλ Koeffizient der Impulsantwort des frequenzselektiven Kanals
    Hk , HkJ Koeffizient der Übertragungsfunktion des frequenzselektiven Kanals
    i Zeitindex
    j imaginäre Einheit
    k Unterträgerindex des OFDM Übertragungsverfahren
    kS Unterträger mit dem kleinsten Index, der die Leistungsschwelle überschreitet
    kB Unterträger mit dem kleinsten Index, der belegt werden kann
    κ Indexverschiebung bedingt durch den ganzzahligen Frequenzversatz
    κ̂ Schätzwert für κ
    l Symbolindex des OFDM Übertragungsverfahren
    L Kanalgedächtnis
    mRU Positionsindex des Ressourceblocks
    RU Schätzwert für den Positionsindex des ersten belegten Ressourceblocks
    M OFDM Unterträger pro Ressourceblock
    max(.) Maximumbildung
    n, Additive Störung im Zeitbereich
    NkJ Additive Störung im Frequenzbereich
    Nk Anzahl der Unterträger mit einem Leistungsmaß oberhalb der Leistungsschwelle
    NFFT Transformationslänge der DFT
    RU Schätzwert für die Anzahl der belegten Ressourceblöcke
    Pk Summenleistung auf dem Unterträger k
    φi Phasenwinkel
    ri Empfangssequenz im Zeitbereich
    round(.) Rundungsoperation
    Rk,l Empfangssymbole im Frequenzbereich
    Si Sendesymbol im Zeitbereich
    SkJ Sendesymbol im Frequenzbereich
    T Relative Leistungsschwelle
  • Mit korrelationsbasierten Algorithmen kann laut T. M. Schmidl, D. C. Cox: Robust Frequency and Timing Synchronisation for OFDM; In: IEEE Transactions on Communications, Vol. 45, No. 12, S. 1613-1621, Dezember 1997 der fraktionale Trägerfrequenzversatz über wiederholt auftretende Sendewerte geschätzt werden. Dieser Anteil des realen Frequenzversatzes wird als ideal kompensiert vorausgesetzt. Zudem wird ohne Beschränkung der Allgemeinheit angenommen, dass die Wiederholungen im zeitlichen Abstand von NFFT Abtastwerten auftreten. Nach Übertragung der Sendesymbole si über den frequenzselektiven Kanal mit den Koeffizienten hλ der Impulsantwort ergeben sich die Empfangswerte im Zeitbereich zu r i = ( λ = 0 L h γ S i λ ) e J 2 π κ N F T i + n i .
    Figure DE102007035807B4_0001
  • Die am Empfänger vorliegende additive Rauschstörung wird hierbei mit ni bezeichnet. Ferner stellt κ den ganzzahligen Frequenzversatz bezüglich NFFT dar.
  • Für die weiteren Betrachtungen wird ein OFDM System zugrunde gelegt. Nach der zeitlichen Synchronisation am Empfänger werden dem Empfangsdatenstrom ri die Empfangssequenzen der Länge NFFT entnommen, welche den einzelnen OFDM Symbolen l zugeordnet werden können. Die anschließende diskrete Fouriertransformation (DFT) ergibt bei perfekter Synchronisation die Empfangswerte im Frequenzbereich R k , J = H k κ , J S k κ , J + N k , J = H k κ e J φ l S k κ , l + N k , l .
    Figure DE102007035807B4_0002
  • Es bezeichnen hierbei k den OFDM Unterträgerindex, HkJ den Koeffizienten der Kanalübertragungsfunktion, SkJ das Übertragungssymbol im Frequenzbereich und NkJ die additive Rauschstörung im Frequenzbereich. Der Kanalkoeffizient HkJ kann in den vom Symbolindex unabhängigen Anteil Hk und einen Exponentialterm mit der Phase φl zerlegt werden. Der Phasenwinkel ergibt sich durch die Lage des jeweiligen OFDM Symbols l im Empfangsdatenstrom. Der ganzzahlige Trägerfrequenzversatz bewirkt gemäß den Korrespondenzen der DFT, dass die über den Kanal mit den spektralen Koeffizienten HkJ übertragenen Symbole SkJ auf den um κ verschobenen Unterträgern empfangen werden.
  • 1 zeigt eine beispielhafte Übersicht des Frequenzspektrums eines OFDM Übertragungssystems mit belegbaren Unterträgern. In diesem beispielhaften OFDM System stehen 1000 Unterträger zur Verfügung, von welchen ca. 400 belegbar sind. Die belegbaren Unterträger 10 sind in einem die Übertragung besonders begünstigenden Frequenzbereich angeordnet.
  • In 2 wird eine beispielhafte Übersicht eines Ausschnitts des Frequenzspektrums eines OFDM Übertragungssystems mit der Blockstruktur der Unterträgerbelegung dargestellt. In dem beispielhaften OFDM System sind Unterträger lediglich in Blöcken 20 von zwölf Unterträgern allokierbar. In dem gezeigten Ausschnitt ergeben sich damit ca. zehn allokierbare Untertragerblocke 20, welche im Folgenden auch als Ressourcenblöcke bezeichnet werden.
  • Das Verfahren basiert auf einer Leistungsmessung auf den jeweiligen, für die Übertragung verfügbaren, OFDM Unterträgern k. Es wird ein Summenleistungsmaß über mehrere Symbole l gemäß P k = l | R k , l | 2
    Figure DE102007035807B4_0003
    gebildet. Die Trägerallokation muss dementsprechend über diesen betrachteten Symbolbereich konstant sein. Da hier keine Kenntnis über die Übertragungssymbole notwendig ist, können neben bekannten OFDM Referenzsymbolen auch OFDM Datensymbole verwendet werden. Über den einfachen Schwellenwertvergleich pro Unterträger P k > T max k P k
    Figure DE102007035807B4_0004
    kann nun mit der relativen Schwelle T die Entscheidung getroffen werden, welche Träger belegt sind.
  • Ausgehend vom Kanalmodell kann man den Erwartungswert der Leistung E { P k } = l E { | R k , l | 2 }
    Figure DE102007035807B4_0005
    bestimmen. Legt man einen mittelwertfreien Rauschprozess zugrunde, der signal- und kanalunabhängig ist, dann ergibt sich der Erwartungswert der Leistungsmessung zu E { P k } = l ( | H k | 2 E { | S k , l | 2 } + E { | N k , l | 2 } ) .
    Figure DE102007035807B4_0006
  • 3 zeigt beispielhafte Messwerte eines über einen Übertragungskanal übertragenen OFDM Frequenzspektrums. In der beispielhaften Darstellung sind sämtliche allokierbare Unterträgerblöcke 20 belegt. Die Leistung 30 des beispielhaften Empfangssignals wird gemessen und mit dem Schwellwert 31 verglichen. Innerhalb des Bereichs zulässiger Unterträger überschreitet die gemessene Leistung 30 des Empfangssignals den Schwellwert 31 deutlich. Der Abfall der Leistung zum oberen Rand des Bereichs zulässiger Unterträger ist auf eine Tiefpasscharakteristik des Übertragungskanals zurückzuführen.
  • In vielen OFDM Systemen, wie beispielsweise EUTRA, können laut 3GPP TR 36.211, 3rd Generation Partnership Project; Technical Specification Group Access Network; Physical Channels and Modulation (Release 8), V1.0.0, März 2007 die Unterträger nur in Gruppen von M Einzelträgern allokiert werden. Diese Ressourceblöcke können üblicherweise auch nur in einem bestimmten Raster liegen. Somit stellt nicht jede Gruppierung von M Unterträgern einen gültigen bzw. standardkonformen Ressourceblock dar. Dieses Wissen über das spektrale Allokationsraster des OFDM Systems wird im Folgenden ausgenutzt, um den ganzzahligen Frequenzversatz zu schätzen.
  • Es wird für die weiteren Betrachtungen ein gleichmäßiges Allokationsraster zugrunde gelegt. Der erste im betrachteten OFDM System belegbare Unterträger wird mit dem Index kB bezeichnet und die Ressourceblöcke werden mit mRU≥0 fortlaufend in Frequenzrichtung durchnummeriert. Demnach ergeben sich die zulässigen Unterträger mit denen ein Ressourceblock beginnen kann zu kB + mRU · M für die jeweiligen Werte von mRU.
  • In 4 wird eine beispielhafte Übersicht eines Ausschnitts des Frequenzspektrums eines OFDM Übertragungssystems mit der Blockstruktur der Unterträgerbelegung und Ergebnissen der Leistungsmessung und Schwellwertbildung an einem beispielhaften Empfangssignal dargestellt. So sind die ermittelten Unterträger 40, deren gemessene Leistung den Schwellwert überschreitet, über den gesamt allokierbaren Unterträgerblöcken 20 aufgetragen. Ein ganzzahliger Trägerfrequenzversatz äußert sich in einem Versatz der belegten Unterträger niedrigster und höchster Frequenz, welche den Unterträgerblock begrenzen, gegenüber den Grenzen der zulässigen Unterträgerblöcke 20.
  • Nach der Leistungsmessung wird der Träger mit dem kleinsten Index kS bestimmt, der die Schwelle überschreitet. Ebenso wird die Gesamtanzahl der Unterträger Nk ermittelt, die ein Leistungsmaß größer der Schwelle aufweisen.
  • Der Schätzwert für die Gesamtanzahl der belegten Ressourceblöcke ergibt sich demnach aus der Beziehung N ^ R U = round ( N k M )
    Figure DE102007035807B4_0007
    wobei M wieder die Anzahl der Unterträger pro Ressourceblock darstellt. Mit dem ersten belegbaren Unterträger kB und den spektral direkt aneinander anschließenden Ressourceblöcken mRU, ergibt sich der Schätzwert für den Index des ersten belegten Ressourceblocks zu m ^ R U = round ( k S k B M ) .
    Figure DE102007035807B4_0008
  • Die Größen aus (7) und (8) beschreiben für das zugrunde gelegte Allokationsraster eindeutig die Trägerbelegung. Somit wurde hiermit eine automatische Erkennung realisiert.
  • 5 zeigt eine beispielhafte Übersicht eines Ausschnitts des Frequenzspektrums eines OFDM Übertragungssystems mit dem ganzzahligen Trägerfrequenzversatz eines beispielhaften Empfangssignals. So sind die ermittelten Unterträger 40, deren gemessene Leistung den Schwellwert überschreitet, über den allokierten Unterträgerblöcken 50 aufgetragen. Der Versatz 51 der ermittelten Unterträger 40 und der allokierten Untertragerblocke 50 entspricht dem ganzzahligen Trägerfrequenzversatz. Somit wird abschließend der ganzzahlige Trägerfrequenzversatz über die Beziehung κ ^ = k B + m ^ R U M k S
    Figure DE102007035807B4_0009
    aus den Allokationsgrößen geschätzt. Es wird also der erste belegte Unterträger im vorgegebenen Ressourceblockraster ermittelt und mit dem ersten belegten Unterträger aus der Leistungsmessung kS verglichen. Die Differenz ergibt den ganzzahligen Frequenzversatz.
  • In 6 wird eine beispielhafte Übersicht eines Ausschnitts des Frequenzspektrums eines OFDM Übertragungssystems mit dem trägerfrequenzkompensierten Empfangssignal dargestellt. Durch eine Anpassung der Trägerfrequenzen der Unterträger wird das ursprünglich ausgesendete Frequenzraster wiederhergestellt. Die Frequenzen der ermittelten Unterträger 40 entsprechen wieder den Frequenzen der ursprünglich allokierten Unterträger der Unterträgerblöcke 50.
  • 7 zeigt ein Blockschaltbild einer beispielhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Eine Frequenz-Grobschätzungs-Einrichtung 70 schätzt den fraktionalen Trägerfrequenzversatz des Empfangssignals z.B. mittels korrelationsbasierter Algorithmen und kompensiert diesen Versatz. Ein ganzzahliger Trägerfrequenzversatz verbleibt jedoch in dem an die Leistungsmessungs-Einrichtung 71 weitergeleiteten Signal. Die Leistungsmessungs-Einrichtung 71 misst die Leistung, welche das Signal auf den einzelnen belegbaren Unterträgern enthält, und leitet die Ergebnisse an die Auswertungs-Einrichtung 72 weiter. Die Auswertungs-Einrichtung führt das anhand der 1-6 dargestellte Verfahren durch, und ermittelt so die allokierten Unterträger und bestimmt den ganzzahligen Trägerfrequenzversatz.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Wie bereits erwähnt, kann unter anderem die Synchronisation für unterschiedliche digitale Übertragungsverfahren neben OFDM eingesetzt werden. Alle vorstehend beschriebenen Merkmale oder in den Figuren gezeigten Merkmale sind im Rahmen der Erfindung beliebig miteinander kombinierbar.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Schätzung eines ganzzahligen Trägerfrequenzversatzes (51) von Empfangssignalen bei digitalen Übertragungsverfahren mit Unterträgern und zur Erkennung der Belegung der Unterträger, wobei die Anzahl allokierter Unterträger variabel ist, wobei die Unterträger blockweise allokiert werden, und wobei die folgenden Schritte ausgeführt werden: - Messung der spektralen Leistung (30) des Empfangssignals; - Vergleich der spektralen Leistung (30) des Empfangssignals mit einem Schwellwert (31); - Bestimmung der allokierten Unterträger und Untertragerblocke (50), und - Bestimmung des ganzzahligen Trägerfrequenzversatzes (51) des Empfangssignals, wobei das Verfahren unabhängig von Pilotsymbolen und/oder Pilotträgern arbeitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das digitale Übertragungsverfahren ein Orthogonal Frequency Division Multiplex (OFDM) Verfahren mit orthogonalen Unterträgern ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein fraktionaler Frequenzversatz des Empfangssignals vor Durchführung des Verfahrens kompensiert wird.
  4. Vorrichtung zur Schätzung eines ganzzahligen Trägerfrequenzversatzes (51) von Empfangssignalen bei digitalen Übertragungsverfahren mit Unterträgern und zur Erkennung der Belegung der Unterträger mit einer Leistungsmessungs-Einrichtung (71) und einer Auswertungs-Einrichtung (72), wobei die Anzahl allokierter Unterträger variabel ist, wobei die Unterträger blockweise allokiert sind, wobei die Leistungsmessungs-Einrichtung (71) die spektrale Leistung (30) des Empfangssignals misst, und wobei die Auswertungs-Einrichtung (72) - die spektrale Leistung (30) des Empfangssignals mit einem Schwellwert (31) vergleicht, - die allokierten Unterträger und Unterträgerblöcke (50) bestimmt, und - den ganzzahligen Trägerfrequenzversatzes (51) des Empfangssignals bestimmt, wobei die Vorrichtung unabhängig von Pilotensymbolen und/oder Pilotenträgern arbeitet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das digitale Übertragungsverfahren ein Orthogonal Frequency Division Multiplex (OFDM) Verfahren mit orthogonalen Unterträgern ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein fraktionaler Frequenzversatz des Empfangssignals von einer Frequenz-Grobschätzungs-Einrichtung (70) kompensiert ist.
DE102007035807.7A 2007-06-01 2007-07-31 Verfahren und Vorrichtung zur Schätzung des ganzzahligen Trägerfrequenzversatzes Active DE102007035807B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007035807.7A DE102007035807B4 (de) 2007-06-01 2007-07-31 Verfahren und Vorrichtung zur Schätzung des ganzzahligen Trägerfrequenzversatzes

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007025579.0 2007-06-01
DE102007025579 2007-06-01
DE102007035807.7A DE102007035807B4 (de) 2007-06-01 2007-07-31 Verfahren und Vorrichtung zur Schätzung des ganzzahligen Trägerfrequenzversatzes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007035807A1 DE102007035807A1 (de) 2008-12-04
DE102007035807B4 true DE102007035807B4 (de) 2018-09-06

Family

ID=39917480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007035807.7A Active DE102007035807B4 (de) 2007-06-01 2007-07-31 Verfahren und Vorrichtung zur Schätzung des ganzzahligen Trägerfrequenzversatzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007035807B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0729250B1 (de) 1995-02-24 2003-04-23 Kabushiki Kaisha Toshiba OFDM Empfangsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0729250B1 (de) 1995-02-24 2003-04-23 Kabushiki Kaisha Toshiba OFDM Empfangsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007035807A1 (de) 2008-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028200T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kanalschätzung für OFDM-System
DE602005003273T2 (de) Verfahren zum Schätzen des Frequenzversatzes in einem Kommunikationssystem über einen Rayleigh-Fading-Kanal
DE60021524T2 (de) OFDM Diversity-Übertragung
DE69530245T2 (de) Digitales OFDM-Rundfunksystem, sowie Übertragungs- und Empfangsvorrichtung für Digitalrundfunk
DE69736659T2 (de) Mehrträgerempfänger mit Ausgleich von Frequenzverschiebungen und von frequenzabhängigen Verzerrungen
DE102008023357A1 (de) Zwischenträgerinterferenzmessung bei Orthogonalfrequenzteilungsmultiplexsystemen
DE102013112546B4 (de) Verfahren und Mobilgerät zur gemeinsamen Zellenidentitätsdetektion und Zellenmessung für ein LTE-System
DE102012017560A1 (de) Ein Verfahren zur Dopplerspreizungsschätzung
DE102018119278A1 (de) Verfahren und vorrichtungen für die verarbeitung eines ofdm-radarsignals
DE69924181T2 (de) Erfassung von Frequenzverschiebungen in Mehrträgerempfängern
DE102007023881A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer unverkürzten Kanalimpulsantwort in einem OFDM-Übertragungssystem
DE10004886B4 (de) Empfänger und Empfangsverfahren für eine modulierte Welle
DE102014108835B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Störungsvarianzschätzung und Störungslöschung
DE112011101111T5 (de) Fourier-transformation für ein signal, das auf einem zufallszugriffskanal zu senden ist
DE102007035807B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schätzung des ganzzahligen Trägerfrequenzversatzes
DE60219474T2 (de) Frequenzkorrektion für ein mehrträgersystem
DE60203768T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Trainingssequenzen für Mehrträgersysteme basierend auf einer zyklischen Verschiebung bezüglich einer Referenzsequenz
EP1254546B1 (de) Verfahren zum bestimmen der restträgerleistung bei einem nach dem dvb-t-standard im 8k-modus qam-modulierten multiträgersignal
DE102010006574A1 (de) Verfahren zur Erkennung des Vorhandenseins von Referenzsymbolen in einem Kontroll- und Nutzkanal eines Funksignals nach dem OFDM-Verfahren sowie entsprechendes Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
DE69918251T2 (de) Basisstation und Selektionsverfahren für den Übertragungsweg
DE69833926T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kanalschätzung und Kanalentzerrung in einem OFDM-Empfänger
DE19930192C1 (de) Verfahren zur orthogonalen Frequenz-Divisionsmodulation und -demodulation
DE102009020691B4 (de) Verfahren zur Detektion der Anzahl der Sendeantennen in einem Mehrantennensystem
DE102011008731B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Beginns eines Datenrahmens in einem OFDM-Datenstrom
DE102017202146B4 (de) Empfangsvorrichtung und Empfangsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final