DE102007035694A1 - Reinigungsmesser für einen Fördergurt - Google Patents

Reinigungsmesser für einen Fördergurt Download PDF

Info

Publication number
DE102007035694A1
DE102007035694A1 DE102007035694A DE102007035694A DE102007035694A1 DE 102007035694 A1 DE102007035694 A1 DE 102007035694A1 DE 102007035694 A DE102007035694 A DE 102007035694A DE 102007035694 A DE102007035694 A DE 102007035694A DE 102007035694 A1 DE102007035694 A1 DE 102007035694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
belt
section
carrier
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007035694A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007035694B4 (de
Inventor
Terry Currumin Thew
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ess Engineering Services & Supplies Pty Ltd
ESS Engineering Services and Supplies Pty Ltd
Original Assignee
Ess Engineering Services & Supplies Pty Ltd
ESS Engineering Services and Supplies Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ess Engineering Services & Supplies Pty Ltd, ESS Engineering Services and Supplies Pty Ltd filed Critical Ess Engineering Services & Supplies Pty Ltd
Publication of DE102007035694A1 publication Critical patent/DE102007035694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007035694B4 publication Critical patent/DE102007035694B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G45/00Lubricating, cleaning, or clearing devices
    • B65G45/10Cleaning devices
    • B65G45/12Cleaning devices comprising scrapers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Abstract

Reinigungsmesser für einen Fördergurt, um mit einem Fördergurt zusammenzuwirken, um den Fördergurt zu reinigen, wobei das Messer eine in Querrichtung verlaufende Breite aufweist, um sich in Querrichtung des Gurts zu erstrecken, und in der Lage ist, auf einem Träger gehalten zu werden, um sich in Längsrichtung quer zu dem Gurt zu erstrecken, wobei das Messer umfaßt: einen Messerabschnitt, um mit dem Gurt zusammenzuwirken, um den Gurt zu reinigen; einen Halterungsabschnitt, um mit dem Träger zusammenzuwirken, um das Messer benachbart zu dem Gurt zu positionieren, wobei der Halterungsabschnitt dazu geeignet ist, mit dem Träger zusammenzuwirken, so daß das Messer für eine Bewegung in Längsrichtung des Trägers gehalten ist, während des Einbaus und des Herausnehmens des Messers; und wobei das genannte Messer endseitige Flächen aufweist, zwischen denen die Breite verläuft, und eine Anlagefläche, die sich zwischen den endseitigen Flächen befindet und so positioniert ist, daß sie für die Zwecke des Aufbringens einer Kraft auf diese zugänglich ist, um das Messer in Längsrichtung des Trägers zu bewegen, um das Messer von dem Träger abzunehmen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Reinigungsmesser für Fördergurte und mehr im einzelnen, allerdings nicht ausschließlich, auf Reinigungsmesser für Fördergurte, die aus einem flexiblen Material hergestellt sind und dazu verwendet werden, um Förderer zu reinigen, die in der Handhabungsindustrie für Schüttgut verwendet werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In der Bergbauindustrie werden Förderer verwendet, um große Mengen des abgebauten Materials zu transportieren. Reinigungsmesser für Fördergurte werden verwendet, um die sich in Längsrichtung erstreckende Oberfläche des Fördergurts zu reinigen, auf der das Material aufliegt. Diese Messer sind aus einem nachgiebigen, flexiblen Material wie bspw. Poly-urethan hergestellt und liegen kratzend gegen die Oberfläche des Gurts an, um Material von diesem zu entfernen. Sie stellen in hohem Maße Verschleiß unterworfene Gegenstände dar, und müssen regelmäßig ausgetauscht werden.
  • Die vorstehend genannten Messer sind auf einem Träger gehalten, der benachbart zu einem Endabschnitt des Gurts angeordnet ist. Die Messer sind in einer in Längsrichtung verschieblichen Bewegung entlang des Trägers auf diesem gehalten. Dies bedeutet, daß der Träger einen in Längsrichtung verlaufenden Vorsprung aufweist, der in einer entsprechenden Ausnehmung in dem Halteabschnitt des Messers aufgenommen ist.
  • Um die Messer auszutauschen, müssen diese von dem Träger abgenommen werden. Dies wird dadurch ausgeführt, daß die Messer in Längsrichtung entlang des Trägers verschoben werden, bis sie das Ende des Trägers erreichen, von dem sie dann abgenommen werden können.
  • In typischer Weise greift oder steigt eine Bedienungsperson in ein Gehäuse hinein, in dem die Messer angeordnet sind, und bewegt die Messer von Hand entlang des Trägers. Dies ist zweitaufwendig und kann außerdem mit Gefahren verbunden sein.
  • Es sind Versuche unternommen worden, um die vorstehenden Probleme zu lösen, indem Haken und andere Mittel vorgesehen wurden, die mit der endseitigen Fläche des Messers, das zu entnehmen ist, zusammenwirken. Allerdings sind damit eigene Probleme verbunden, in der Weise, daß lediglich das ganz am Ende befindliche Messer leicht erfaßt werden kann, da es das einzige Messer mit einer freiliegenden endseitigen Fläche ist. Um dieses Problem zu lösen, wird häufig ein Keil, etwa ein Schraubenzieher, zwischen benachbarte Messer getrieben, um die Messer voneinander zu trennen, so daß eines oder mehrere der Messer erfaßt werden kann. Um dies auszuführen, muß die Bedienungsperson in das Gehäuse greifen. In typischer Weise werden sie mit einem Haken erfaßt, d. h. einer Stange mit einem rechtwinkligen Endabschnitt, der gegen das Messer oder die Messer stößt, das bzw. die entnommen werden sollen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, zumindest einen der vorstehend genannten Nachteile zu überwinden oder wesentlich abzumildern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Vorliegend wird ein Reinigungsmesser für Fördergurte beschrieben, um mit einem Fördergurt zusammenzuwirken, um den Fördergurt zu reinigen, wobei das Messer eine in Querrichtung verlaufende Breite aufweist, um sich in Querrichtung des Gurts zu erstrecken, und in der Lage ist, auf einem Träger gehalten zu werden, um sich in Längsrichtung quer zu dem Gurt zu erstrecken, wobei das Messer umfaßt:
    einen Messerabschnitt, um mit dem Gurt zusammenzuwirken, um den Gurt zu reinigen;
    einen Halterungsabschnitt, um mit dem Träger zusammenzuwirken, um das Messer benachbart zu dem Gurt zu positionieren, wobei der Halterungsabschnitt dazu geeignet ist, mit dem Träger zusammenzuwirken, so daß das Messer für eine Bewegung in Längsrichtung des Trägers gehalten ist, während des Einbaus und des Herausnehmens des Messers; und wobei
    das genannte Messer endseitige Flächen aufweist, zwischen denen die Breite verläuft, und eine Anlagefläche, die sich zwischen den endseitigen Flächen befindet und so positioniert ist, daß sie für die Zwecke des Aufbringens einer Kraft auf diese zugänglich ist, um das Messer in Längsrichtung des Trägers zu bewegen, um das Messer von dem Träger abzunehmen.
  • In bevorzugter Weise umfaßt das genannte Messer einen Durchgang, der sich über die Breite des Messers zwischen den genannten endseitigen Flächen erstreckt, wobei sich die genannte Anlagefläche von dem genannten Durchgang aus erstreckt.
  • In bevorzugter Weise ist die genannte Anlagefläche quer zu der genannten Breite angeordnet.
  • In bevorzugter Weise umfaßt der genannte Durchgang einen Schlitz, der sich zu der genannten Anlagefläche erstreckt, entlang dem ein Werkzeug bewegt wird, um mit der genannten Anlagefläche zusammenzuwirken, um die genannte Kraft auf diese aufzubringen.
  • In bevorzugter Weise umfaßt der genannte Durchgang einen ersten Abschnitt, der sich ausgehend von einer ersten der genannten endseitigen Flächen erstreckt, und einen zweiten Abschnitt, der den genannten Schlitz bildet, wobei der genannte erste Abschnitt im Querschnitt eine Konfiguration aufweist, und wobei der genannte zweite Schlitzabschnitt im Querschnitt eine Konfiguration aufweist, die sich von der Konfiguration des genannten ersten Schlitzabschnitts unterscheidet.
  • In bevorzugter Weise ist der erste Abschnitt in einem in Querrichtung verlaufenden Querschnitt kreisförmig.
  • In bevorzugter Weise ist der genannte zweite Abschnitt in einer Richtung quer zu der genannten Breite langgestreckt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend im Wege eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine schematische isometrische Ansicht eines Fördergurts und einer Reinigungsanordnung für den Fördergurt zeigt;
  • 2 eine schematische isometrische Ansicht eines Teils der Anordnung nach 1 zeigt, mit einem Werkzeug, das geeignet ist, um Reinigungsmesser aus der Anordnung nach 1 herauszunehmen;
  • 3 eine schematische endseitige Seitenansicht von einem der Reinigungsmesser nach 2 zeigt;
  • 4 eine schematische weitere endseitige Seitenansicht des Reinigungsmessers nach 3 zeigt;
  • 5 eine schematische Seitenansicht eines Teils des Messers nach 3 und 4 zeigt; und
  • 6 eine schematische Seitenansicht einer Modifikation des Messerabschnitts nach 5 zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • In den beigefügten Zeichnungen ist schematisch ein Fördergurt 10 dargestellt, der um eine Trommel 11 herum verläuft. Die Trommel 11 kann angetrieben sein, wenn dies notwendig ist.
  • Der Fördergurt 10 weist eine Oberfläche 12 auf, die sich in der Richtung des Pfeils 13 bewegt und die durch die Anordnung 14 zur Reinigung des Fördergurts zu reinigen ist. Beim Betrieb des Fördergurts 10 wird Material auf der Oberfläche 12 abgelagert und wird an einer Position oberhalb der Anordnung 14 abgegeben, wobei die Oberfläche 12 dann durch die Anordnung 14 gereinigt wird. Die Trommel 11 wird in der Richtung 15 um die Längsachse 54 herum gedreht, die sich im wesentlichen quer zu dem Gurt 10 erstreckt.
  • Die Anordnung 14 weist eine Anzahl von Messern 16 auf, die mit der Oberfläche 12 so zusammenwirken, daß sie die Oberfläche 12 abschaben, um Material von dieser zu entfernen. Die Anordnung 14 weist ferner einen Tragbalken 17 auf, der eine Stange 18 trägt, an der ein kanalförmiges Teil 19 befestigt ist, das mit Flanschen 20 versehen ist, die innerhalb von Schlitzen 21 eines jeden der Messer 16 aufgenommen sind, um die Messer 16 an der Stange 18 zu befestigen. Wie am besten aus 3 und 4 hervorgeht, sind die Schlitze 21 gebogen, so daß dazwischen ein Vorsprung 22 gebildet wird, der sich innerhalb eines Kanals 23 des Teils 19 befindet. Dadurch, daß der Vorsprung 22 in dem Kanal 23 angeordnet ist, werden die Messer 16 an der Stange 18 fixiert.
  • Die Stange 18 ist an ihren longitudinalen Endabschnitten mittels einer ersten Halterung 24 und einer zweiten Halterung 25 abgestützt, so daß sie sich in Längsrichtung quer zu dem Gurt 10 erstreckt. Die Stange 18 an der Halterung 25 ist durch ein Lager 26 abgestützt, während sie an der Halterung 24 durch ein Lager 27 abgestützt ist. Ein Arm 28 ist an der Stange 18 fixiert und erstreckt sich in radialer Richtung von dieser, wobei er mittels einer Feder 29 zur Bewegung in der Richtung des Pfeils 30 gedrückt wird, so daß die Messer 16 in Kontakt mit der Oberfläche 12 gedrückt werden. Die Feder 29 ist um eine Stange 31 gewunden, die die Feder 29 gegen einen Stift 32 zusammengedrückt hält, der an dem Arm 28 fixiert ist.
  • Jedes der Messer 16 weist eine Breite 33 auf, die quer zu dem Gurt 10 angeordnet ist (parallel zu der Achse 16). Die Breite 31 erstreckt sich zwischen endseitigen Flächen 34 und 35 der Messer, wobei die endseitigen Flächen 34 und 35 im wesentlichen senkrecht zu der Breite 33 sind.
  • Jedes Messer 16 weist einen Messerabschnitt 36 auf, der mit einer Spitze 37 versehen ist, die in Zusammenwirken mit der Oberfläche 12 gedrückt wird. Der Messerabschnitt 36 ist einstückig mit einem Befestigungsabschnitt 38 ausgebildet und erstreckt sich von diesem, der mit den Schlitzen 21 und dem Vorsprung 22 versehen ist.
  • Jedes der Messer 16 ist auf dem kanalförmigen Teil 20 in Längsrichtung verschieblich bewegbar relativ zu dem kanalförmigen Teil 19 gehalten. Wie anhand von 1 ersichtlich ist, weist das kanalförmige Teil 19 Endabschnitte 39 auf, die eine Abnahme der Messer 16 von dem Halterungsteil 19 ermöglichen. Um die Messer 16 in ihrer Position zu halten, sind Platten 40 an dem kanalförmigen Teil 20 befestigt, werden aber abgenommen, um eine Abnahme der Messer 16 und ein Einsetzen der Messer 16 auf das kanalförmige Teil 19 zu ermöglichen.
  • Um das Abnehmen der Messer 16 von einem jeden Endabschnitt 39 zu erleichtern, ist in jedem Messer 16 ein Durchgang 41 vorgesehen. Jeder Durchgang 41 verläuft in Längsrichtung parallel zu der Breite 33, parallel zu der Achse 16, zwischen den endseitigen Flächen 34 und 35. Der Durchgang 41 weist zumindest zwei Durchgangsabschnitte 42 und 43 auf. Der Durchgangsabschnitt 42 weist einen kreisförmigen Querschnitt in Querrichtung auf, während der Durchgangsabschnitt 43 ein Schlitz 45 ist. Der Schlitz 45 ist in senkrechter Richtung langgestreckt, wie am besten anhand von 3 und 4 ersichtlich ist. Der Schlitz 45 weist eine Höhe auf, die im wesentlichen gleich dem Durchmesser der Durchgangsabschnitte 42 ist. In 6 ist das Messer 16 so dargestellt, daß es Durchgangsabschnitte 42 und 43 aufweist. In 5 ist das Messer 16 so dargestellt, daß es Durchgangsabschnitte 42, 43 und 44 aufweist, wobei der Abschnitt 44 ebenfalls einen kreisförmigen Querschnitt in Querrichtung aufweist.
  • Demzufolge stellt die Konfiguration der Durchgangsabschnitte 42, 43 und 44 innenliegende Anlageflächen 46 bereit, die es ermöglichen, daß ein Werkzeug 47 durch den Schlitz 45 ein gesteckt wird und mit ausgewählten Oberflächen 46 zusammenwirkt, um einen Benutzer in die Lage zu versetzen, das erfaßte Messer 16 in Längsrichtung des kanalförmigen Teils 22 zu verschieben, um das ausgewählte Messer 16 durch eine Bewegung über einen der Endabschnitte 39 hinaus abzunehmen.
  • Wie am besten in 2 ersichtlich ist, weist das Werkzeug 47 einen länglichen Griff 48 auf, der an einem Endabschnitt mit einem Kopf 49 endet, der relativ flach ist und in den Schlitz 45 paßt, so daß er durch diesen hindurchgeht. Beim Durchgang durch den Schlitz 45 bewegt sich der Werkzeugkopf 49 in Winkelrichtung über 90° um die Längsachse des Griffs 48, um mit den ausgewählten Anlageflächen 46 zusammenzuwirken, so daß auf einen Zug einer Bedienungsperson an dem Handgriff 48 das erfaßte Messer 16 entlang des kanalförmigen Teils 19 gleitet. Dies tritt auf, da die Breite 52 des Kopfs größer als die Breite 53 des Schlitzes ist.
  • Die Flächen 46 erstrecken sich im wesentlichen in Querrichtung relativ zu der Breite 33, d. h. quer relativ zu der Achse 16. Allerdings können die Flächen 46 in einem spitzen Winkel zu der Breite 33 geneigt sein, was bedeutet, daß sie eine Erstreckungsrichtung mit einer Richtungskomponente senkrecht zu der Breite 33, senkrecht zu der Achse 16, aufweisen.
  • Die Flächen 46 sind zwischen den endseitigen Flächen 34 und 35 angeordnet, und sie sind so positioniert, daß sie mit dem Werkzeug 47 in Eingriff gebracht werden können.
  • Es sei darauf verwiesen, daß der Durchgang 41 durch einen Schlitz in den äußeren Oberflächen 51 des Messers 16 ersetzt werden könnte, wobei wiederum eine Anlagefläche zwischen den endseitigen Flächen 34 und 35 gebildet wird.

Claims (8)

  1. Reinigungsmesser für einen Fördergurt, um mit einem Fördergurt zusammenzuwirken, um den Fördergurt zu reinigen, wobei das Messer eine in Querrichtung verlaufende Breite aufweist, um sich in Querrichtung des Gurts zu erstrecken, und in der Lage ist, auf einem Träger gehalten zu werden, um sich in Längsrichtung quer zu dem Gurt zu erstrecken, wobei das Messer umfaßt: einen Messerabschnitt, um mit dem Gurt zusammenzuwirken, um den Gurt zu reinigen; einen Halterungsabschnitt, um mit dem Träger zusammenzuwirken, um das Messer benachbart zu dem Gurt zu positionieren, wobei der Halterungsabschnitt dazu geeignet ist, mit dem Träger zusammenzuwirken, so daß das Messer für eine Bewegung in Längsrichtung des Trägers gehalten ist, während des Einbaus und des Herausnehmens des Messers; und wobei das genannte Messer endseitige Flächen aufweist, zwischen denen die Breite verläuft, und eine Anlagefläche, die sich zwischen den endseitigen Flächen befindet und so positioniert ist, daß sie für die Zwecke des Aufbringens einer Kraft auf diese zugänglich ist, um das Messer in Längsrichtung des Trägers zu bewegen, um das Messer von dem Träger abzunehmen.
  2. Messer nach Anspruch 1, weiter umfassend einen Durchgang, der sich über die Breite des Messers zwischen den genannten endseitigen Flächen erstreckt, wobei sich die genannte Anlagefläche von dem genannten Durchgang aus erstreckt.
  3. Messer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Anlagefläche quer zu der genannten Breite angeordnet ist.
  4. Messer nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Durchgang einen Schlitz umfaßt, der sich zu der genannten Anlagefläche erstreckt, entlang dem ein Werkzeug bewegt wird, um mit der genannten Anlagefläche zusammenzuwirken, um die genannte Kraft auf diese aufzubringen.
  5. Messer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Durchgang einen ersten Abschnitt umfaßt, der sich ausgehend von einer ersten der genannten endseitigen Flächen erstreckt, und einen zweiten Abschnitt, der den genannten Schlitz bildet, wobei der genannte erste Abschnitt dem Querschnitt eine Konfiguration aufweist, und wobei der genannte zweite Schlitzabschnitt im Querschnitt eine Konfiguration aufweist, die sich von der Konfiguration des genannten ersten Schlitzabschnitts unterscheidet.
  6. Messer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt in einem in Querrichtung verlaufenden Querschnitt kreisförmig ist.
  7. Messer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte zweite Abschnitt in einer Richtung quer zu der genannten Breite langgestreckt ist.
  8. Reinigungsmesser für einen Fördergurt, im wesentlichen wie vorstehend beschrieben, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
DE102007035694A 2007-04-11 2007-07-30 Reinigungsmesser für einen Fördergurt Active DE102007035694B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2007201693 2007-04-11
AU2007201693A AU2007201693C1 (en) 2007-04-11 2007-04-11 A conveyor belt cleaner blade

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007035694A1 true DE102007035694A1 (de) 2008-10-16
DE102007035694B4 DE102007035694B4 (de) 2013-06-13

Family

ID=38289832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007035694A Active DE102007035694B4 (de) 2007-04-11 2007-07-30 Reinigungsmesser für einen Fördergurt

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7565962B2 (de)
AU (2) AU2007201693C1 (de)
BR (1) BRPI0704977B1 (de)
DE (1) DE102007035694B4 (de)
GB (1) GB2448378B (de)
NZ (1) NZ555609A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7987966B2 (en) 2008-04-10 2011-08-02 Flexible Steel Lacing Company Removable cartridge cleaner
AU2010200386B1 (en) * 2009-12-21 2010-09-02 Ess Engineering Services & Supplies Pty Limited A conveyor belt cleaner blade
US8662283B2 (en) * 2010-02-26 2014-03-04 Flexible Steel Lacing Company Compact spring tensioner for belt cleaners
AU2011220411B2 (en) * 2010-02-26 2015-08-27 Flexible Steel Lacing Company Removable cartridge cleaner
US8393459B2 (en) * 2011-07-28 2013-03-12 Martin Engineering Company Conveyor belt scraper assembly comprising scraper members that are clamped together and method pertaining to the same
US9253945B2 (en) * 2012-09-14 2016-02-09 Cnh Industrial America Llc Self-adjusting object deflector for an agricultural harvester feeder
US9586765B2 (en) 2014-06-12 2017-03-07 Flexible Steel Lacing Company Conveyor belt cleaner with removable cleaner assembly
AU2015283906B2 (en) 2014-07-04 2020-07-09 Flexible Steel Lacing Company Conveyor belt cleaner
AU2015204403B2 (en) * 2014-09-03 2020-09-03 Ess Engineering Services & Supplies Pty Limited A conveyor belt cleaner blade
USD779769S1 (en) 2015-01-13 2017-02-21 Flexible Steel Lacing Company Scraper blade for conveyor belts
JP1548670S (de) * 2015-11-25 2016-05-09
US11878874B2 (en) 2021-05-19 2024-01-23 Flexible Steel Lacing Company Guided cartridge belt cleaner
US11840407B2 (en) 2021-06-10 2023-12-12 Flexible Steel Lacing Company Removable cartridge conveyor belt cleaner
CN114506645B (zh) * 2022-03-25 2022-09-16 广东高景太阳能科技有限公司 一种传送带清洁装置及硅片分选系统

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3689669T2 (de) * 1986-07-09 1994-06-09 Technic Gum Sa Abstreifvorrichtung für Förderbänder.
US4953689A (en) * 1986-09-02 1990-09-04 Martin Engineering Company Conveyor belt cleaner
US4787500A (en) 1986-09-22 1988-11-29 Holz William G Conveyor belt scraper
JPH0676130B2 (ja) * 1987-05-13 1994-09-28 東海ゴム工業株式会社 ベルトクリ−ナ
GB8818147D0 (en) 1988-07-29 1988-09-01 Conveyor Improvments Doncaster Conveyor belt scraper assembly
SE9200013L (sv) * 1992-01-02 1993-01-11 Trellex Ab Transportbandskrapanordning samt dithoerande skrapblad.
US5865294A (en) * 1998-05-06 1999-02-02 Baker-Bohnert Rubber Co., Inc. Scraper blade with a cavity to block debris build-up
US6082524A (en) * 1998-07-02 2000-07-04 Slic Trading Company Limited Composite scraper blade
KR100346938B1 (ko) * 2000-01-14 2002-07-31 장무웅 컨베이어 벨트 크리너의 스크랩퍼
SE519267C2 (sv) * 2001-10-03 2003-02-04 Metso Minerals Trelleborg Ab Skrapblad, särskilt transportbandskrapa
US20040109428A1 (en) * 2002-12-09 2004-06-10 Srikanth Krishnamurthy Method and apparatus for resource allocation for multiple traffic classes in wireless ad-hoc networks
US7522537B2 (en) * 2003-01-13 2009-04-21 Meshnetworks, Inc. System and method for providing connectivity between an intelligent access point and nodes in a wireless network
JP4718242B2 (ja) * 2004-09-01 2011-07-06 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 無線通信装置、無線通信システムおよび無線通信方法
US7349362B2 (en) * 2005-06-29 2008-03-25 Meshnetworks, Inc. Method and system for implementing the time division multiple access method to AD-HOC multihopping wireless networks

Also Published As

Publication number Publication date
AU2007201693C1 (en) 2016-09-29
AU2009101050A4 (en) 2009-11-19
GB2448378B (en) 2009-03-25
BRPI0704977B1 (pt) 2018-07-03
NZ555609A (en) 2007-11-30
AU2007201693B2 (en) 2009-08-13
BRPI0704977A2 (pt) 2009-02-10
GB2448378A (en) 2008-10-15
GB0710669D0 (en) 2007-07-11
DE102007035694B4 (de) 2013-06-13
AU2007201693A1 (en) 2008-10-30
US20080251358A1 (en) 2008-10-16
AU2009101050B4 (en) 2009-11-26
US7565962B2 (en) 2009-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007035694B4 (de) Reinigungsmesser für einen Fördergurt
EP1910024B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten eines band- oder plattenförmigen metallischen werkstücks
DE112005003540B4 (de) Zahnradhonmaschine
DE202014105294U1 (de) Schneidvorrichtung für Taschenfederstreifen
DE19854496C1 (de) Vorrichtung zum Schärfen von Messern, Scheren oder dergleichen Schneidwerkzeugen
EP3470164A1 (de) Fördergurt zum transportieren eines werkstücks in einer laserstrahlbearbeitungsvorrichtung
DE1627338B2 (de) Fuer eine verzahnungsmaschine o.dgl. bestimmter werkstueckfoerderer
DE102011119411B4 (de) Stopper-Einheit für Klinkenförderer
DE1947779U (de) Vorrichtung zum bearbeiten umlaufender werkstuecke.
DE2933293B1 (de) Schaerfgeraet zum manuellen Schaerfen der Schneidzaehne von Saegeketten fuer Kettensaegen
EP3072636A1 (de) Vorrichtung zur zuführung einer mehrzahl von profilrohren gleicher länge zu einer entgrateinrichtung
DE3834096A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer einrichtung fuer die bearbeitung von plattenfoermigen werkstuecken od. dgl.
DE102009001166A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln eines Rakelelements
DE102015205444B4 (de) Positionierungssystem von zu bearbeitenden Werkstücken und mit solchem System ausgestattete Maschine
DE102017104165B4 (de) Abstreifelement für Förderbandabstreifer, insbesondere für Trommelabstreifer, sowie Förderbandabstreifer mit einem solchen Abstreifelement
DE102012102169A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines kreiszylindrischen Werkstücks
DE102007044201A1 (de) Vorrichtung zum Granulieren von Kunststoffsträngen
DE102014218641A1 (de) Fördereinrichtung
EP3111007B1 (de) Schaberklingenvorrichtung mit einer schaberklingeneinführhilfe
DE102021111168A1 (de) Förderanlage
DE202020100406U1 (de) Bearbeitungseinheit für eine Maschine zum Abschlagen von Materialüberständen
DE216324C (de)
DE1455934A1 (de) Von einem Fahrzeug mitzufuehrende und an diesem anzustellende,eine ebene Bahn aufweisende Laderampe
DE102018121977A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Kanten an Plattenelementen
DE1499094B2 (de) Wickeldorn fuer bandwickelmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130914