DE102007035114A1 - Gegenprobe bei der Detektion eines Leer-Kraftstoffstands - Google Patents

Gegenprobe bei der Detektion eines Leer-Kraftstoffstands Download PDF

Info

Publication number
DE102007035114A1
DE102007035114A1 DE102007035114A DE102007035114A DE102007035114A1 DE 102007035114 A1 DE102007035114 A1 DE 102007035114A1 DE 102007035114 A DE102007035114 A DE 102007035114A DE 102007035114 A DE102007035114 A DE 102007035114A DE 102007035114 A1 DE102007035114 A1 DE 102007035114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
fuel
fuel level
level sensor
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007035114A
Other languages
English (en)
Inventor
Douglas J. Farmington Moening
Scott A. Howell Kegebein
Eric M. Rochester Hills Hall
Gary L. Davison Rogers
Zhong Westland Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102007035114A1 publication Critical patent/DE102007035114A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/80Arrangements for signal processing
    • G01F23/806Particular electronic circuits for handling non-digital processing equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/06Fuel tanks characterised by fuel reserve systems
    • B60K15/061Fuel tanks characterised by fuel reserve systems with level control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/32Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements
    • G01F23/36Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements using electrically actuated indicating means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/20Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of apparatus for measuring liquid level
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/20Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of apparatus for measuring liquid level
    • G01F25/22Checking proper indicating of discrete level by floats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Abstract

Ein Kraftstoffstand-Überwachungssystem für ein Kraftstoffsystem mit einem primären Kraftstofftank und einem sekundären Kraftstofftank umfasst einen Kraftstoffstandsensor, der in dem sekundären Kraftstofftank angeordnet ist und der ein erstes Signal erzeugt. Ein Leer-Schalter ist in dem sekundären Kraftstofftank angeordnet und erzeugt ein zweites Signal. Ein Steuermodul ermittelt auf der Grundlage des ersten Signals, des zweiten Signals und mehrerer Signalschwellenwerte einen Zustand des Kraftstoffstandsensors oder des Leer-Schalters.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Kraftstoffstandsüberwachung in einem Fahrzeug und insbesondere ein Überwachen eines Kraftstoffstands in einem Fahrzeug mit einem primären und einem sekundären Kraftstofftank.
  • HINTERGRUND
  • Die Aussagen dieses Abschnitts liefern lediglich Hintergrundinformationen, die mit der vorliegenden Offenbarung in Beziehung stehen, und müssen nicht unbedingt Stand der Technik darstellen.
  • Brennkraftmaschinen verbrennen ein Luft-und-Kraftstoff-Gemisch (A/F-Gemisch) in Zylindern, um ein Antriebsdrehmoment zu erzeugen. Genauer gesagt treiben die Verbrennungsereignisse hin- und hergehend Kolben an, die eine Kurbelwelle antreiben, um einen Drehmomentausgang von der Maschine bereitzustellen. Der Kraftstoff wird durch ein Kraftstoffsystem an die Maschine geliefert. Die Kraftstoffsysteme einiger Fahrzeuge umfassen mehrere Kraftstofftanks. Beispielsweise umfassen einige Kraftstoffsysteme einen primären Kraftstofftank und einen sekundären Kraftstofftank, wobei jeder Kraftstofftank seinen eigenen Einfüllstutzen umfasst.
  • Die Kraftstoffstände in den Kraftstofftanks werden überwacht, und der Fahrzeugbediener wird über die Menge an in jedem Tank verbleibenden Kraftstoff informiert. Genauer gesagt ist in jedem Tank ein Kraftstoffstandsensor vorgesehen. Jeder Kraftstoffstandsensor spricht auf den Kraftstoffstand in dem Tank an und erzeugt auf der Grundlage hiervon ein Signal. Die Menge an verbleibendem Kraftstoff wird auf der Grundlage der Signale ermittelt.
  • Eine herkömmliche Kraftstoffstand-Überwachungssteuerung umfasst eine Rationalitätsdiagnose, um zu ermittein, ob die Kraftstoffstandsensoren korrekt arbeiten. Die herkömmliche Kraftstoffstand-Überwachungssteuerungs-Rationalitätsdiagnose ist jedoch nicht dazu in der Lage, zwischen einem Kraftstoffstandsignal, das auf leer hangen geblieben ist, und einem Kraftstofftank zu unterscheiden, in den kein Kraftstoff gefüllt wurde. Bei den meisten Kraftstoffsystementwürfen ist dies kein Problem, da der Kraftstofftank auf einer regelmäßigen Basis aufgetankt wird.
  • Bei einem dualen Kraftstofftanksystem mit separaten Einfüllstutzen entscheidet sich der Fahrzeugbediener jedoch oftmals für eine nicht spezifizierte Zeitdauer nicht dazu, Kraftstoff in den sekundären Kraftstofftank zu füllen. Das heißt, dass die herkömmliche Kraftstoffstand-Überwachungssteuerung nicht diagnostizieren kann, ob ein Kraftstoffstand auf leer hängen geblieben ist oder auf leer bleibt, weil in den sekundären Kraftstofftank kein Kraftstoff gefüllt wurde.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung ein Kraftstoffstand-Überwachungssystem für ein Kraftstoffsystem mit einem primären Kraftstofftank und einem sekundären Kraftstofftank bereit. Das Kraftstoffstand-Überwachungssystem umfasst einen Kraftstoffstandsensor, der in dem sekundären Kraftstofftank angeordnet ist und der ein erstes Signal er zeugt. Ein Leer-Schalter ist in dem sekundären Kraftstofftank angeordnet und erzeugt ein zweites Signal. Ein Steuermodul ermittelt auf der Grundlage des ersten Signals, das zweiten Signals und mehrerer Signalschwellenwerte einen Zustand des Kraftstoffstandsensors oder des Leer-Schalters.
  • Gemäß einem Merkmal vergleicht das Steuermodul eine Summe des ersten und des zweiten Signals mit jedem der mehreren Signalschwellenwerte.
  • Gemäß anderen Merkmalen setzt das Steuermodul auf der Grundlage des Zustands ein Zustandsflag. Das Zustandsflag gibt einen Zustand eines leeren Kraftstofftanks oder einen Zustand eines vollen Kraftstofftanks oder einen Zustand eines normalen Betriebs oder einen Zustand eines Hängenbleibens des Leer-Schalters oder einen Zustand eines Hängenbleibens des Kraftstoffstandsensors an. Das Steuermodul erzeugt einen Diagnoseproblemcode und veranlasst eine Warnung, wenn der Zustand ein Zustand eines Hängenbleibens des Leer-Schalters oder ein Zustand eines Hängenbleibens des Kraftstoffstandsensors ist.
  • Gemäß einem anderen Merkmal umfasst das erste Signal einen ersten Wert oder einen zweiten Wert oder einen dritten Wert.
  • Gemäß noch anderen Merkmalen ist der Kraftstoffstandsensor ein variabler Widerstand. Der Leer-Schalter ist mit dem Kraftstoffstandsensor elektrisch in Serie geschaltet.
  • Bei noch einem anderen Merkmal umfasst das zweite Signal einen ersten oder einen zweiten Wert.
  • Weitere Anwendungsgebiete werden aus der hierin gelieferten Beschreibung ersichtlich. Es ist zu verstehen, dass die Beschreibung und die spezifischen Beispiele nur Erläuterungszwecken dienen sollen und nicht beabsichtigen, den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung zu beschränken.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen lediglich Erläuterungszwecken und sollen den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung auf keine Weise beschranken.
  • 1 ist ein funktionales Blockdiagramm eines beispielhaften Fahrzeugsystems, das einen primären und einen sekundären Kraftstofftank umfasst;
  • 2 ist ein funktionales Blockdiagramm des primären und des sekundären Kraftstofftanks;
  • 3 ist ein schematisches Schaltbild eines in dem sekundären Kraftstofftank realisierten Sensorsystems; und
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das durch die Kraftstoffstanddetektions-Gegenprobensteuerung der vorliegenden Erfindung ausgeführte beispielhafte Schritte zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform ist lediglich beispielhafter Natur und beabsichtigt auf keine Weise, die Erfindung, ihre Anwendung oder Verwendungen zu beschränken. Zu Klarheitszwecken werden in den Zeichnungen die gleichen Bezugszeichen verwendet, um ähnliche Elemente zu identifizieren. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck Modul auf einen anwendungsspezifischen Schaltkreis (ASIC), einen elektronischen Schaltkreis, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, zugeordnet oder gruppiert) und einen Speicher, die ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführen, einen Schaltkreis mit kombinatorischer Logik oder andere geeignete Bauteile, die die beschriebene Funktionalität bereitstellen.
  • Bezug nehmend auf 1 umfasst ein beispielhaftes Fahrzeugsystem 10 eine Maschine 12 mit einem Einlasskrümmer 14 und einem Auslasskrümmer 16. Luft wird durch eine Drosselklappe 18 in den Einlasskrümmer 14 gesaugt. Die Luft wird mit Kraftstoff gemischt, und das Kraftstoff-und-Luft-Gemisch wird in einem Zylinder 20 komprimiert und gezündet, um einen Kolben (nicht gezeigt) in dem Zylinder hin- und hergehend anzutreiben. Es sei angemerkt, dass, obwohl ein einzelner Zylinder 20 gezeigt ist, die Maschine mehrere Zylinder 20 umfassen kann. Der Kolben treibt eine Kurbelwelle (nicht gezeigt) rotierend an, um einen Antriebsdrehmomentausgang bereitzustellen. Kraftstoff wird der Maschine durch ein Kraftstoffsystem 22 geliefert, das einen Kraftstoffregler 24, einen primären Kraftstofftank 26 und einen sekundären Kraftstofftank 28 umfasst. Der primäre und der sekundäre Kraftstofftank 26, 28 umfassen Einfüllstutzen 30 bzw. 32.
  • Bezug nehmend auf 2 umfassen sowohl der primäre als auch der sekundäre Kraftstofftank 26, 28 einen Kraftstoffstandsensor 40, der eine Schalteinheit 42, einen Schwimmer 44 und einen Hebelarm 46 aufweist. Der Schwimmer 44 kann schwimmen und schwimmt an der Oberfläche des Kraftstoffs. Wenn sich der Kraftstoffstand erhöht/verringert, er höht/verringert sich die Höhe des Schwimmers 44 dementsprechend relativ zu der Schalteinheit 42, wodurch eine Rotationsposition des Hebelarms 46 relativ zu der Schalteinheit 42 eingestellt wird. Die Schalteinheit 42 umfasst einen variablen Widerstand, dessen Widerstandswert auf der Grundlage der Rotationsposition des Hebelarms 46 eingestellt wird. Wenn sich der Schwimmer 44 beispielsweise in einer hohen Position (H) befindet, wird ein erster Widerstandswert (z.B. 20 Ohm) geliefert, wenn sich der Schwimmer 44 in einer mittleren Position (M) befindet, wird ein zweiter Widerstandswert (z.B. 55 Ohm) geliefert, und wenn sich der Schwimmer 44 in einer niedrigen Position (L) befindet, wird ein dritter Widerstandswert (z.B. 230 Ohm) geliefert. Der sekundäre Kraftstofftank 28 umfasst auch einen Leer-Schalter 50 oder eine andere Widerstandseinrichtung mit einem Schwimmer 51, der auf der Grundlage des Kraftstoffstands in dem sekundären Kraftstofftank 28 vertikal in dem Leer-Schalter 50 gleitet.
  • Bezug nehmend auf 3 sind der Kraftstoffstandsensor 40 und der Leer-Schalter 50 elektrisch in Serie geschaltet, um ein Gesamtkraftstoffstandsignal (SFL) zu liefern. Genauer gesagt umfasst der Leer-Schalter 50 einen Ausgangspunkt 52, einen Schalterarm 54 und einen ersten und einen zweiten Eingangspunkt 56, 58. Der erste Eingangspunkt 56 ist elektrisch mit einem Widerstand 60 mit einem festen Widerstandswert (R) verbunden. Der zweite Eingangspunkt 58 ist mit Masse verbunden. Der Schalterarm 54 verbindet den Ausgangspunkt 52 mit dem ersten oder dem zweiten Ausgangspunkt 56, 58. Wenn sich beispielsweise der Schwimmer 51 des Leer-Schalters 50 an seiner niedrigsten Position befindet (d.h. wenn der Kraftstoffstand unter dem Leer-Schalter 50 liegt), dann verbindet der Schalterarm 54 den Ausgangspunkt 52 mit dem ersten Eingangspunkt 56. Auf diese Weise wird zu dem Widerstandswert des Kraftstoffstandsensors (RFLS) R hinzugefügt. Wenn sich der Schwimmer 51 in seiner obersten Position befindet (d.h. wenn der Kraftstoffstand über dem Leer-Schalter 50 liegt), ist der Ausgangspunkt 52 mit dem zweiten Eingangspunkt 58 verbunden und wird kein zusätzlicher Widerstandswert zu RFLS hinzugefügt. SFL, das als der Gesamtwiderstandswert des Kraftstoffstandsensors 40 und des Leer-Schalters 50 bereitgestellt wird, wird an ein Steuermodul 70 gesendet (siehe 1 und 3).
  • Das Steuermodul 70 führt die Kraftstoffstanddetektions-Gegenprobensteuerung der vorliegenden Erfindung aus. Genauer gesagt wird auf der Grundlage von SFL eines mehrerer Kraftstoffstandzustandsflags gesetzt.
  • Die Kraftstoffstandzustandsflags umfassen ein Flag eines leeren Tanks (FLAGET), ein Flag eines Hängenbleibens des ersten Schalters (FLAGS1) (das z.B. angibt, dass der Leer-Schalter 50 in der Leer-Position hangen geblieben ist), ein Flag eines Hängenbleibens des ersten oder zweiten Schalters (FLAGS1,2) (das z.B. angibt, dass entweder der Leer-Schalter 50 in seiner obersten Position hängen geblieben ist oder der Kraftstoffstandsensor 40 in seiner niedrigsten Position hangen geblieben ist (d.h. der Leer-Position)), ein Flag eines vollen Tanks (FLAGFT) und ein Flag eines mittleren Stands (FLAGML), sind jedoch nicht darauf beschränkt. Die Flags werden auf der Grundlage der nachstehenden beispielhaften Wahrheitsta belle gesetzt:
    Leer-Schalter Kraftstoffstandsensor R (Ohm) RFLS (Ohm) SFL (Ohm) Zustandsflag
    Niedrig Niedrig 250 230 480 FLAGET
    Niedrig Mittel 250 55 305 FLAGS1
    Niedrig Hoch 250 20 270 FLAGS1
    Hoch Niedrig 0 230 230 FLAGS1,2
    Hoch Mittel 0 55 55 FLAGML
    Hoch Hoch 0 20 20 FLAGFT
  • Das Steuermodul 70 gibt den Kraftstoffstand in dem sekundären Kraftstofftank 28 auf der Grundlage von FLAGET, FLAGML oder FLAGFT an. Insbesondere wenn FLAGML gesetzt ist, verwendet das Steuermodul 70 eine herkömmliche Rationalitätsprüfung, um zu ermitteln, ob der Kraftstoffstandsensor 40 korrekt funktioniert. Wenn FLAGS1 oder FLAGS1,2 gesetzt ist, setzt das Steuermodul 70 einen Diagnoseproblemcode (DTC) und lässt das Steuermodul 70 eine Fehlfunktionsangabeleuchte (MIL) oder eine andere visuelle oder hörbare Einrichtung aufleuchten, um dem Fahrzeugbediener mitzuteilen, dass eine Fehlfunktion vorliegt. Ferner können, da die Widerstandswerte in Serie hinzugefügt werden, für eine Kraftstoffstandermittlung immer noch aktuelle Kraftstoffstandauslesealgorithmen realisiert werden, und eine Bereichsexistenzdiagnose funktioniert immer noch korrekt.
  • Bezug nehmend auf 4 werden ausführlich beispielhafte Schritte beschrieben, die durch die Kraftstoffstandüberwachungs-Gegenprobensteuerung ausgeführt werden. Das spezielle Flag wird auf der Grundlage eines Vergleichs zwischen SFL und mehreren Widerstandswert-Schwellenwerten gesetzt. In Schritt 400 ermittelt die Steuerung, ob SFL größer oder gleich einem ersten Widerstandswert-Schwellenwert (RTHR1) (z.B. 480 Ohm) ist. Wenn SFL größer oder gleich RTHR1 ist, arbeiten beide Schalter korrekt, setzt die Steuerung in Schritt 402 FLAGET, und die Steuerung endet. Wenn SFL nicht größer oder gleich RTHR1 ist, ermittelt die Steuerung in Schritt 404 ob SFL kleiner als RTHR1 und größer oder gleich einem zweiten Widerstandswert-Schwellenwert (RTHR2) (z.B. 270 Ohm) ist. Wenn SFL kleiner als RTHR1 und größer oder gleich RTHR2 ist, arbeitet der Leer-Schalter nicht korrekt, setzt die Steuerung in Schritt 406 FLAGS1, und die Steuerung endet. Wenn SFL nicht kleiner als RTHR1 und nicht größer oder gleich RTHR2 ist, fährt die Steuerung in Schritt 408 fort.
  • In Schritt 408 ermittelt die Steuerung, ob SFL kleiner als RTHR2 und größer als ein dritter Widerstandswert-Schwellenwert (RTHR3) (z.B. 230 Ohm) ist. Wenn SFL kleiner als RTHR2 und größer als RTHR3 ist, arbeitet der Leer-Schalter oder der Kraftstoffstandsensor nicht korrekt, setzt die Steuerung in Schritt 410 FLAGS1,2, und die Steuerung endet. Wenn SFL nicht kleiner als RTHR2 und nicht größer als RTHR3 ist, ermittelt die Steuerung in Schritt 412, ob SFL kleiner oder gleich RTHR3 und größer oder gleich einem vierten Widerstandswert-Schwellenwert (RTHR4) (z.B. 20 Ohm) ist. Wenn SFL kleiner oder gleich RTHR3 ist und größer oder gleich RTHR4 ist, setzt die Steuerung in Schritt 414 FLAGML, und die Steuerung endet. Wenn SFL nicht kleiner oder gleich RTHR3 ist und nicht größer oder gleich RTHR4 ist, setzt die Steuerung in Schritt 416 FLAGFT, und die Steuerung endet.
  • Fachleute können nun aus der vorangehenden Beschreibung erkennen, dass die breiten Lehren der vorliegenden Erfindung auf eine Vielzahl von Formen realisiert werden können. Daher sollte, während diese Erfindung in Verbindung mit bestimmten Beispielen hiervon beschrieben wurde, der wahre Schutzumfang der Erfindung nicht so beschrankt sein, da andere Abwandlungen für den Fachmann bei einem Studieren der Zeichnungen, der Beschreibung und der folgenden Ansprüche ersichtlich werden.

Claims (27)

  1. Kraftstoffstand-Überwachungssystem für ein Kraftstoffsystem mit einem primären Kraftstofftank und einem sekundären Kraftstofftank, umfassend: einen Kraftstoffstandsensor, der in dem sekundären Kraftstofftank angeordnet ist und der ein erstes Signal erzeugt; einen Leer-Schalter, der in dem sekundären Kraftstofftank angeordnet ist und der ein zweites Signal erzeugt; und ein Steuermodul, das auf der Grundlage des ersten Signals, des zweiten Signals und mehrerer Signalschwellenwerte einen Zustand des Kraftstoffstandsensors oder des Leer-Schalters ermittelt.
  2. Kraftstoffstand-Überwachungssystem nach Anspruch 1, wobei das Steuermodul eine Summe des ersten und des zweiten Signals mit jedem der mehreren Signalschwellenwerte vergleicht.
  3. Kraftstoffstand-Überwachungssystem nach Anspruch 1, wobei das Steuermodul auf der Grundlage des Zustands ein Zustandsflag setzt.
  4. Kraftstoffstand-Überwachungssystem nach Anspruch 3, wobei das Zustandsflag einen Zustand eines leeren Kraftstofftanks oder einen Zustand eines vollen Kraftstofftanks oder einen Zustand eines normalen Betriebs oder einen Zustand eines Hängenbleibens des Leer-Schalters oder einen Zustand eines Hängenbleibens des Kraftstoffstandsensors angibt.
  5. Kraftstoffstand-Überwachungssystem nach Anspruch 4, wobei das Steuermodul einen Diagnoseproblemcode erzeugt und eine Warnung veranlasst, wenn der Zustand ein Zustand eines Hängenbleibens des Leer-Schalters oder ein Zustand eines Hängenbleibens des Kraftstoffstandsensors ist.
  6. Kraftstoffstand-Überwachungssystem nach Anspruch 1, wobei das erste Signal einen ersten Wert oder einen zweiten Wert oder einen dritten Wert umfasst.
  7. Kraftstoffstand-Überwachungssystem nach Anspruch 1, wobei der Kraftstoffstandsensor ein variabler Widerstand ist.
  8. Kraftstoffstand-Überwachungssystem nach Anspruch 7, wobei der Leer-Schalter mit dem Kraftstoffstandsensor elektrisch in Serie geschaltet ist.
  9. Kraftstoffstand-Überwachungssystem nach Anspruch 1, wobei das zweite Signal einen ersten oder einen zweiten Wert umfasst.
  10. Verfahren zum Auswerten, ob eine Kraftstoffüberwachungsvorrichtung korrekt funktioniert, das umfasst, dass unter Verwendung eines Kraftstoffstandsensors, der in einem Kraftstofftank angeordnet ist, ein erstes Signal erzeugt wird; unter Verwendung eines Leer-Schalters, der in dem Kraftstofftank angeordnet ist, ein zweites Signal erzeugt wird; und auf der Grundlage des ersten Signals, des zweiten Signals und mehrerer Signalschwellenwerte ein Zustand des Kraftstoffstandsensors oder des Leer-Schalters ermittelt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, das ferner umfasst, dass das erste und das zweite Signal addiert werden, wobei eine sich ergebende Summe des ersten und des zweiten Signals mit jedem der mehreren Signalschwellenwerte verglichen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, das ferner umfasst, dass auf der Grundlage des Zustands ein Zustandsflag gesetzt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Zustandsflag einen Zustand eines leeren Kraftstofftanks oder einen Zustand eines vollen Kraftstofftanks oder einen Zustand eines normalen Betriebs oder einen Zustand eines Hängenbleibens des Leer-Schalters oder einen Zustand eines Hängenbleibens des Kraftstoffstandsensors angibt.
  14. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das erste Signal einen ersten Wert oder einen zweiten Wert oder einen dritten Wert umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Kraftstoffstandsensor ein variabler Widerstand ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Leer-Schalter mit dem Kraftstoffstandsensor elektrisch in Serie geschaltet ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das zweite Signal einen ersten oder einen zweiten Wert umfasst.
  18. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das erste und das zweite Signal Widerstandswerte sind, die zu dem Kraftstoffstandsensor bzw. dem Leer-Schalter gehören.
  19. Verfahren zum Auswerten, ob ein Kraftstoffüberwachungssensor korrekt funktioniert, das umfasst, dass ein Kraftstoffsystem mit einem ersten und einem zweiten Kraftstofftank bereitgestellt wird; unter Verwendung eines Kraftstoffstandsensors, der in dem sekundären Kraftstofftank angeordnet ist, ein erstes Signal erzeugt wird; unter Verwendung eines Leer-Schalters, der in dem sekundären Kraftstofftank angeordnet ist, ein zweites Signal erzeugt wird; und auf der Grundlage des ersten Signals, des zweiten Signals und mehrerer Signalschwellenwerte ein Zustand des Kraftstoffstandsensors oder des Leer-Schalters ermittelt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, das ferner umfasst, dass das erste und das zweite Signal addiert werden, wobei eine sich ergebende Summe des ersten und des zweiten Signals mit jedem der mehreren Signalschwellenwerte verglichen wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 19, das ferner umfasst, dass auf der Grundlage des Zustands ein Zustandsflag gesetzt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das Zustandsflag einen Zustand eines leeren Kraftstofftanks oder einen Zustand eines vollen Kraftstofftanks oder einen Zustand eines normalen Betriebs oder einen Zustand eines Hängenbleibens des Leer-Schalters oder einen Zustand eines Hängenbleibens des Kraftstoffstandsensors angibt.
  23. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das erste Signal einen ersten Wert oder einen zweiten Wert oder einen dritten Wert umfasst.
  24. Verfahren nach Anspruch 19, wobei der Kraftstoffstandsensor ein variabler Widerstand ist.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, wobei der Leer-Schalter mit dem Kraftstoffstandsensor elektrisch in Serie geschaltet ist.
  26. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das zweite Signal einen ersten oder einen zweiten Wert umfasst.
  27. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das erste und das zweite Signal Widerstandswerte sind, die zu dem Kraftstoffstandsensor bzw. dem Leer-Schalter gehören.
DE102007035114A 2006-08-01 2007-07-27 Gegenprobe bei der Detektion eines Leer-Kraftstoffstands Withdrawn DE102007035114A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/496,971 2006-08-01
US11/496,971 US7631556B2 (en) 2006-08-01 2006-08-01 Empty fuel level detection cross-check

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007035114A1 true DE102007035114A1 (de) 2008-05-08

Family

ID=39027832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007035114A Withdrawn DE102007035114A1 (de) 2006-08-01 2007-07-27 Gegenprobe bei der Detektion eines Leer-Kraftstoffstands

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7631556B2 (de)
CN (1) CN101118172B (de)
DE (1) DE102007035114A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1816449B1 (de) * 2006-02-06 2019-04-10 Hach Lange GmbH Schlammspiegelsonde, Sedimentationsanlage und Verfahren zur Bestimmung des Schlammspiegels
CN101833265B (zh) * 2009-03-13 2016-01-27 株式会社理光 显影剂残量检测装置、显影单元、处理单元、及图像形成设备
US8315788B2 (en) * 2010-05-19 2012-11-20 Ford Global Technologies, Llc Method and system for vehicle refueling
US9267835B2 (en) * 2012-08-02 2016-02-23 Nissan Motor Co., Ltd. Failure diagnosis apparatus for fuel level sensor and failure diagnosis method for fuel level sensor
EP2982839B8 (de) 2014-08-06 2019-08-14 Cummins Emission Solutions, Inc. Diagnoseverfahren und System für einen Sensor eines Reduktionsmitteltanks
US9829370B2 (en) * 2015-04-27 2017-11-28 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for fuel level indicators in a saddle fuel tank
WO2020206224A1 (en) 2019-04-05 2020-10-08 Kohler Co. Dual fuel generator

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5752409A (en) * 1994-12-02 1998-05-19 Delco Electronics Corporaiton Method of accurately gauging fuel in an automotive tank
DE19610154A1 (de) * 1996-03-15 1997-09-18 Vdo Schindling Tankanzeige und Verfahren zur Ermittlung des Restvolumens in einem Tank
DE19701246A1 (de) * 1997-01-16 1998-07-23 Mannesmann Vdo Ag Füllstandsgeber
US5812060A (en) * 1997-05-01 1998-09-22 Darling International, Inc. Automated waste cooking grease recycling tank

Also Published As

Publication number Publication date
CN101118172A (zh) 2008-02-06
US7631556B2 (en) 2009-12-15
US20080028851A1 (en) 2008-02-07
CN101118172B (zh) 2010-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007035114A1 (de) Gegenprobe bei der Detektion eines Leer-Kraftstoffstands
DE102008016510B4 (de) System zum Detektieren von Fehlern in Kraftstoffsystemen
DE102008016509B4 (de) System zum Detektieren von Fehlern in Kraftstoffsystemen
DE4441101B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Diagnoseschwellwerten für einen bestimmten Kraftfahrzeugtyp im Feld
DE102009053521B4 (de) Verfahren und Steuermodul zum Anpassen einer Motoröllebensdauer auf Grundlage von Viskosität
DE102012218133B4 (de) Verfahren für eine umschaltbare Wasserpumpe
DE102013200338B4 (de) Nichtintrusive Abgassensorüberwachung
DE102008007457B4 (de) Verfahren zum Überwachen eines Öldrucks und adaptives Öldruckfehlererfassungssystem
DE102009012378B4 (de) Sichern und Diagnostizieren der Fahrzeuggeschwindigkeitseingabe und -richtung für Drehmomentsteuersysteme
DE102012009120A1 (de) Öldruckbestimmungsvorrichtung, Verfahren und Computerprogrammprodukt für einen Motor
DE102013217253B4 (de) Verfahren zum diagnostizieren eines fehlers in einer schaltbaren wasserpumpe
DE102011111353A1 (de) Steuerungs- und Diagnosesysteme für eine Motorölpumpe mit variabler Kapazität und einen Motoröldrucksensor
DE102007036145A1 (de) Diagnose eines Ansaugkrümmerabstimmventils mit Fuzzy-Logik
DE102017104060A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftungs-system - diagnostische systeme und verfahren
DE102009048517B4 (de) Kraftstoffsystem-Diagnose mittels Kraftstoffdruckschalter
DE10251493B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Brennkraftmaschinen mit variablem Kompressionsverhältnis
DE102007037629A1 (de) Verfahren und System zum Schätzen des Luftdrucks in einem Hybridfahrzeug
DE102017116330A1 (de) Sekundäres System und Verfahren zum Steuern eines Motors
DE102008013776B4 (de) Motorsteuermodul und Verfahren zum Messen eines alkoholkompensierten Volumens von in einem Motor verbrauchtem Kraftstoff
DE102008050023B4 (de) Diagnosesystem und -verfahren für doppelt vorhandene Drosselklappenstellungs-Sensoren mit verringertem Stehenbleiben der Maschine
DE102008040633A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE4499853C2 (de) Fehlzündungserfassungsvorrichtung für einen Motor mit innerer Verbrennung
DE102009023565B4 (de) Diagnose für eine elektrische Kraftstofftransferpumpe
DE10247942B4 (de) Diagnoseverfahren und Diagnosevorrichtung für einen Motor mit variabler Kompression
DE102015102951B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Kühlsystems in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203