DE102007033928A1 - Richtungsabhängiger Dämpfer und Heckklappenmechanismus - Google Patents

Richtungsabhängiger Dämpfer und Heckklappenmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE102007033928A1
DE102007033928A1 DE102007033928A DE102007033928A DE102007033928A1 DE 102007033928 A1 DE102007033928 A1 DE 102007033928A1 DE 102007033928 A DE102007033928 A DE 102007033928A DE 102007033928 A DE102007033928 A DE 102007033928A DE 102007033928 A1 DE102007033928 A1 DE 102007033928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper
tailgate
cylinder
piston
nozzle channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007033928A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Flögel
Ky-Tu Tran
Björn-Dennis Massarczyk
Claus Claussen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102007033928A priority Critical patent/DE102007033928A1/de
Publication of DE102007033928A1 publication Critical patent/DE102007033928A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/516Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics resulting in the damping effects during contraction being different from the damping effects during extension, i.e. responsive to the direction of movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/3405Throttling passages in or on piston body, e.g. slots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/12Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/10Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Dampfer (6), aufweisend einen einseitig verschlossenen Zylinder (4), eine Kolbenstange (9), die axial im Zylinder (4) verschiebbar geführt und durch eine an einem offenen Zylinderende vorgesehene Lagerung in einem Verschlussdeckel (13) gleitend verschiebbar und abgedichtet gelagert ist, einen an der Kolbenstange (9) befestigten Kolbenkörper (12), welcher mit zumindest einem hauptsächlich axial ausgerichteten Düsenkanal (7a, 7b) von definierten Querschnitt- und Längenabmessungen ausgestattet ist und den Zylinder (4) in einen kolbenseitigen und einen dem kolbenseitigen abgewandten Raum (2, 8) unterteilt, wobei beide Räume (2, 8) vorzugsweise hauptsächlich mit einem hydraulischen Mittel (3) befüllt sind und durch den zumindest einen Düsenkanal (7a, 7b) im Kolbenkörper (12) miteinander ständig verbunden sind, wobei der Kolben (12) gegen die Wandungen des Zylinders (4) mittels Dichtemitteln abgedichtet ist, wobei der Zylinder (4) an seinem verschlossenen Ende ein Aufhängungselement (1) aufweist und die Kolbenstange (9) an ihrem äußeren, aus dem Zylinder (4) vorragenden Ende ein Aufhängungselement aufweist. Es ist vorgesehen, dass der in dem in der Axialrichtung des Zylinders (4) mit einer bestimmten Dicke ausgebildeten Kolbenkörper (12) hauptsächlich axial ausgebildete, zumindest eine Düsenkanal (7a, 7b) in der Richtung zu einem der beiden Räume (2, 8) des Zylinders (4) hin divergierend verjüngend ausgebildet ist, so dass seine ...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dämpfer, insbesondere Hydraulikdämpfer für Heckklappen von Fahrzeugen mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen und einen Heckklappenmechanismus einer Limousine mit den im Oberbegriff des Anspruchs 10 genannten Merkmalen, in dem ein Hydraulikdämpfer verwendet ist.
  • Es ist bekanntes Fachwissen, die Hydraulikdämpfer mit verschiedenen, auch richtungsabhängigen Dämpfungswiderständen im Fahrzeugbau zur Dämpfung von Fahrwerksschwingungen des Fahrwerks infolge der Straßenunebenheiten und beispielsweise zum Abbremsen der Bewegungen einer Heckklappe, beziehungsweise einer Motorhaube beim Schließen und Öffnen einzusetzen, um somit die Bedienung durch einen Benutzer komfortabler zu machen. Ferner finden Hydraulikdämpfer ihren Einsatz in unterschiedlichsten Anlagen und Maschinen, wo den Vibrationen, zu schnellen Bewegungen oder Schwingungen durch eine entgegengesetzte, definierte Dämpfungskraft vorgebeugt werden soll. Das Hauptprinzip der Dämpferwirkung hierbei ist jener, dass die hydraulischen Eigenschaften einer verhältnismäßig fließzähen, gewöhnlich einer ölhaltigen Flüssigkeit (oder eines Gases), beim Durchfließen eines engen Düsenkanals von definierten geometrischen Abmessungen einen durch die Viskositäts-Parameter des hydraulischen Mediums und die Geometrie des Düsenkanals bestimmten Fließwiderstand zu erzeugen, benutzt werden, um eine definierbare, der anwendungsspezifischen Bewegung entgegengesetzte Widerstandskraft zu erzeugen. Mechanisch besteht ein Dämpfer im Wesentlichen aus einem Zylinder, in welchem ein mit geeigneten Dichtemitteln abgedichteter Kolben auf einer Kolbenstange befestigt ist, wobei diese Kolbenstange durch ein an einem Ende des Zylinders vorgesehenes Dicht- und Lagerungsmittel axial verschiebbar und abgedichtet gelagert ist und nach außen aus dem Zylinder vorragt. Der Kolben hat hierbei zumindest eine oder mehrere Durchbohrungen von definiertem Durchmesser, die die beiden Zylinderräume vor und hinter dem Kolben verbinden, und durch welche hindurch ein in beiden Zylinderräumen eingefülltes hydraulisches Mittel beim Bewegen des Kolbens in dem Zylinder hin oder zurück aus einem in den anderen Zylinderraum fließt. Ein kleiner Volumenteil des mit hydraulischer Flüssigkeit gefüllten Zylinders ist gewöhnlich mit einem Gasgemisch befüllt, um hierdurch die temperaturbedingte Ausdehnung der hydraulischen Flüssigkeit auszugleichen, da sie sonst bei den dann hohen auftretenden Druckkräften nach außen aus dem Zylinder herausgedrückt sein würde.
  • Es sind Dämpfer bekannt, in welchen eine Vielzahl verschieden dimensionierter Düsenkanäle mit unterschiedlichen hydraulischen Dämpfungswiderständen in dem Kolben eingebaut ist und von selbsttätigen oder gefederten Ventilen richtungsabhängig ganz oder teilweise verschließbar sind, so dass dadurch richtungsabhängig verschiedene Dämpferwiderstände vorgebbar sind. Jedoch sind diese Aufbauten mit Hilfe vieler Einzelteile zusammengesetzt, was sie komplex, teuer in der Herstellung und anfällig macht.
  • Ferner ist speziell die Heckklappe eines Personenkraftfahrzeugs beispielsweise zur Unterstützung des Benutzers beim Öffnen der Heckklappe mit einer zumeist auf Zug vorgespannten Feder ausgestattet, was zwar die kraftentlastende unterstützende Wirkung gewährleistet, aber zweierlei Probleme mit sich bringt. Zum einen wirkt die Kraft der gleichen Feder beim Schließen entgegen und macht einen Kraftaufwand zur Überwindung dieser Federkraft zum Schließen erforderlich, und zum anderen prallt die aufgeklappte Heckklappe gegen ihren oberen Anschlag, so dass sie von diesem Anschlag abprallt und mehrmals hin und zurückkehrt, bis ihre Bewegung beruhigt ist. Dieses mehrmalige oder zumindest einmalige Abprallen oder Wippen der Heckklappe birgt Verletzungsgefahren für den Benutzer, der sich zwischenzeitlich mit dem Kopf in den Kofferraum neigen könnte, und wird außerdem als störend empfunden sowie belastet die Aufhängeelemente der Heckklappe durch Stöße. Ein weiteres Problem entsteht, wenn das Kraftfahrzeug uneben geparkt ist, weil dann die Heckklappe bedingt durch andere Schwerkraftverteilung infolge ihrer Schrägstellung zusätzlich verschlechtertes Anschlagverhalten beim Aufprall in der oberen Anschlagstellung zeigt. Um dem vorzubeugen, sind Heckklappenmechanismen bekannt, in welchen dämpfende Elemente und Vorrichtungen eingesetzt werden, wobei insbesondere der Einsatz eines vorzugsweise hydraulischen Dämpfers breite Verwendung gefunden hat. Ein derartiger Dämpfer setzt der Öffnungskraft der Öffnungsfeder und der Handbetätigung durch den Benutzer einen definierten Dämpfungswiderstand entgegen, wodurch die Bewegung der Heckklappe beim Öffnen definierbar gebremst ist. Als Ergebnis findet kein grober Aufschlag der Heckklappe in ihrer oberen Anschlagstellung mehr statt, es kommt jedoch ein anderes Problem auf. Beim Schließen der Heckklappe wirkt der gleiche Dämpfungswiderstand auch der Schließbewegung entgegen, diesmal zusammen mit der Federkraft der Öffnungsfeder, wodurch der Schließvorgang auch abgebremst ist, was beim Schließen des Heckklappendeckels unter Umständen durch einen Benutzer als störend empfunden wird. Die Heckklappe einer Limousine wird durch eine Zugfeder ungebremst in zirka 2 Sekunden geöffnet, wobei nach Kundenumfragen eine Öffnungsdauer der Heckklappe einer Limousine von etwa 5 Sekunden als komfortabel eingestuft wird.
  • Die DE 10 2004 014 395 A1 beschreibt einen hydraulischen Dämpfer zur Dämpfung eines Fahrzeugfahrwerks, in dem es in den beiden Richtungen in dem Kolben verschiedentlich ausgebildete Düsenkanäle gibt, womit eine unterschiedliche Dämpfungscharakteristik abhängig von dem Ausschlag der Fahrwerksbewegung erzeugt ist.
  • In der DE 693 01 084 T2 ist ein hydraulischer Dämpfer offenbart, der mit einer magnetische Substanzen enthaltenden hydraulischen Flüssigkeit betrieben ist, deren Viskosität mittels eines Elektromagneten durch ein erzeugtes elektromagnetisches Feld variierbar ist. Der Elektromagnet ist um einen Düsenkanal umschließend angeordnet, der aus zwei jeweils konisch zum Mittelbereich verjüngend zulaufenden Abschnitten besteht, wobei diese Düsenanordnung sowohl außerhalb des Zylinders, als auch im Inneren des Kolbens im Zylinder angeordnet sein kann. Zur Steuerung des variablen Dämpfungsgrades, die in beide Kontraktionsrichtungen erfolgen kann, muss ein Regelkreis aus elektrisch-elektronischen Elementen eingesetzt werden, wodurch der Aufwand höher anwächst, als es bei den rein mechanischen Dämpfern der Fall ist.
  • In der US 5,170,866 ist ein dem vorhergehend beschriebenen System ähnliches, elektronisch steuerbares Dämpfersystem offenbart, bei dem ein statisches elektrisches Feld angelegt wird, das auf ein geeignetes elektrostatisches Flüssigmedium steuernd einwirkt, um seine Viskosität nach Erfordernissen zu verändern. Hierbei sind die Düsen in ähnlicher Weise, wie vorhergehend beschrieben, mit zwei sich zur Mitte hin verjüngenden Abschnitten ausgebildet. Die Form der Düsen ist hierbei rechteckig im Querschnitt und sie liegen an dem Außenrand des Kolbens mit einer zum Zylinder hin offenen Seite. Auch hierbei ist der Aufwand erheblich höher im Vergleich mit den rein mechanischen Losungen.
  • Die DE 101 40 580 A1 offenbart einen hydraulischen Zylinderdämpfer, der eine geschwindigkeitsabhängige Dämpfungskraft zu erzeugen vermag, in dem es einen Feder gelagerten Ventil vorsieht, dessen Öffnungsgrad von der auf ihn wirkenden Kraft abhängig ist, die wiederum von der Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbens abhängt. Sofern die Düsenöffnung durch das Ventil nur teilweise abgedeckt wird, kann dieser Dämpfer in beide Richtungen bei langsamer Bewegung mit einem gleichen Dämpfwiderstand bewegt werden. Sobald aber in der einen hierfür beabsichtigten Richtung eine rasche, das heißt kraftvolle Bewegung ausgeführt wird, öffnet das Ventil um einen der jeweiligen Beschleunigung proportionalen Wert, wodurch der Dämpfungswiderstand wegen größerer Durchflussöffnung herabgesetzt wird. Hiermit werden die an dem Dämpfer auftretenden kurzen Spitzenbelastungen mit einem lediglich geringeren Dämpfungswiderstand abgefangen.
  • Weiterhin ist im Stand der Technik ( DE 10 2006 059 542 vom 16. Dezember 2006) eine Heckklappe offenbart, mit einem ihre Öffnung unterstützenden Heckklappen-Öffnungsmechanismus, der eine auf Zug beanspruchte Öffnungsfeder und einen hydraulischen Dämpfer aufweist, welcher eine kontinuierliche, der Federkraft beim Öffnen der Heckklappe entgegengesetzte Dämpfungskraft erzeugt. Zusätzlich ist ein Anschlagpuffer vorgesehen, der mittels eines elastischen Kopfes und gefedert durch eine axial wirkende Druckfeder gegen eine Fläche der Heckklappe andrückt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, dem Dämpfer vorzugsweise, aber nicht ausschließlich, eines Heckklappenschließmechanismus eines Fahrzeuges jeweils einen verschiedenen Dämpfungswiderstand in der Extraktions- beziehungsweise Öffnungs- und Schließrichtung des Heckklappendeckels zu verleihen, um so verschieden definierte Öffnungsgeschwindigkeiten beim Schließen und Öffnen des Heckklappendeckels vorzugeben, das Nachwippen der Heckklappe in der oberen Anschlagposition des Heckklappendeckels zu eliminieren, hierzu möglichst einfache konstruktive Mittel zu verwenden, die sowohl die Wirtschaftlichkeit der Herstellung wie die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit des Schließmechanismus gewährleisten, wobei eine komfortablere und betriebssicherere Handhabung der Heckklappe bei ihrem Öffnen und Schließen erreicht sein soll.
  • Dadurch, dass der zumindest eine, hauptsächlich axial und parallel zu seiner Längsachse durch den Kolbenkörper hindurch getriebene Düsenkanal erfindungsgemäß verjüngend ausgebildet ist, so dass die eine seiner Austrittsöffnungen kleiner als die andere, gegenüberliegende Austrittsöffnung des Düsenkanals ist, ergeben sich beim Durchströmen des Düsenkanals mit einem hydraulischen Medium richtungsabhängig zwei unterschiedliche hydraulische Widerstände. Dass die Öffnungsgröße und die Kanallänge des Düsenkanals einen Einfluss auf den hydraulischen Widerstand ausüben, ist bekannt. Erfindungsgemäß wird die physikalische Tatsache ausgenutzt, dass der hydraulische Widerstand bei einer Durchfließrichtung, die von der größeren Öffnung eines relativ langen Düsenkanals zu seiner kleineren Öffnung stattfindet, ein größerer hydraulischer Widerstand entsteht, als in der umgekehrten Fließrichtung, die von der kleineren Öffnung hin zur größeren Öffnung des Düsenkanals stattfindet. Durch eine Vielzahl der im Kolben eingerichteten Düsenkanäle lässt sich beispielsweise ein gewünschter Gesamtdämpfungswiderstand in beiden Richtungen einstellen, und durch die Wahl des Verjüngungsgrades des oder der Düsenkanäle kann das Verhältnis der beiden richtungsabhängigen Dämpfungswiderstände in einem bestimmten Bereich vorgegeben werden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist der Dämpfer so ausgebildet, dass sein hydraulischer Widerstand kleiner ist, wenn der Dämpfer zusammengestaucht wird, und größer, wenn er ausgefahren wird. In diesem Fall kann der Dämpfer mit einem Aufhängungselement an einem Befestigungspunkt der Karosserie und mit seinem anderen Aufhängungselement an einem Befestigungspunkt an der Heckklappe im Bereich des Bügelscharniers befestigt werden, und funktioniert dann in gewünschter Weise beim Öffnen der Heckklappe mit einem größeren Dämpfungswiderstand und beim Schließen mit einem kleineren definierten Dämpfungswiderstand. Bei dieser beispielhaften Ausführung bedeutet es, dass die Verjüngung des oder der in dem Kolben eingerichteten Düsenkanäle derart auszurichten ist, dass die größere/n Öffnung/en des Düsenkanals oder Düsenkanäle auf der Kolbenstangenseite des Kolbens liegen, während die kleinere/n Öffnung/en des Düsenkanals oder der Düsenkanäle auf der der Kolbenstange abgewandten Seite des Kolbens zu liegen kommen. Selbstverständlich ist auch eine umgekehrte Anordnung der Düsenkanäle im Kolben des Dämpfers und eine andere Anordnung des Dämpfers in einer spezifischen Anwendung möglich. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung nicht auf die hierbei beispielhaft beschriebene Anwendung zum Abbremsen eines Öffnungs- und Schließvorgangs eines Heckklappendeckels eines Fahrzeugs mit unterschiedlichen richtungsabhängigen Dämpfungswiderständen eingeschränkt, sondern kann überall dort Anwendung finden, wo hydraulische Dämpfer eingesetzt sind, so beispielsweise auch in den Dämpfern des Fahrwerks von Fahrzeugen, beim Öffnen und Schließen der Motorhaube usw., wo die vorliegende Erfindung allein oder mit anderen bekannten Merkmalen und dämpfenden Systemen kombiniert sein kann.
  • Zu den Vorteilen der vorliegenden Erfindung gehören ihre angestrebten und erreichten Eigenschaften des einfachen und daher wirtschaftlichen, wie zuverlässigen Aufbaus des Dämpfers infolge fehlender zusätzlicher Teile wie Ventile oder Steuerelemente und das Erreichen in der vorliegenden Anwendung eines komfortablen und betriebssicheren Betätigungsbetriebs eines Heckklappendeckels beim Öffnen und Schließen durch einen Benutzer.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Grad der Verjüngung des zumindest einen Düsenkanals eine konstruktionsbedingt vorzugebende Größe, mit deren Hilfe das Größenverhältnis der beiden bewegungsrichtungsabhängigen Dämpfungswiderstandskräfte des Dämpfers in einem Bereich wählbar ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der zumindest eine Düsenkanal auf eine Weise an der äußeren Wandung des Kolbenkörpers ausgebildet, dass eine seiner Seiten in radialer Richtung nach außen zur Wandung des Zylinders hin offen ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Viskosität des verwendeten hydraulischen Mittels in Bezug auf die geometrische Gestalt und Abmessungen des zumindest einen Düsenkanals berücksichtigt und angepasst.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung sind die Abmessungen beider Austrittsöffnungen des zumindest einen Düsenkanals sowie seine Länge derart definiert und kalibriert, dass jeweils ein gewünschter hydraulischer Widerstand in jeder der beiden Bewegungsrichtungen des Kolbens zustande kommt.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung erzeugt der Dämpfer in der Extraktionsrichtung eine erste Widerstandskraft und in der Schließrichtung eine zweite Widerstandskraft.
  • In einer noch weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die erste Widerstandskraft größer als die zweite Widerstandskraft des Dämpfers.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung folgt die Verjüngung des zumindest einen Düsenkanals einer gekrümmten Linie, wodurch sie entlang der Länge des Düsenkanals allmählich zu- bzw. abnimmt. Hierdurch kann noch gezielter Einfluss auf die beiden richtungsabhängigen Dämpfungswiderstände des Dämpfers genommen werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das Dichtemittel zwischen dem Kolben und dem Zylinder lediglich durch deren Wandungen ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der erfindungsgemäße Heckklappen-Schließ- und Öffnungsmechanismus dadurch definiert, dass der zumindest eine Dämpfer in der Öffnungsrichtung des Heckklappendeckels eine erste Widerstandskraft erzeugt, und in der Schließrichtung des Heckklappendeckels eine zweite Widerstandskraft erzeugt, wobei die beiden Widerstandskräfte jeweils verschiedenen Betrag aufweisen.
  • In noch einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der erfindungsgemäße Heckklappen-Schließ- und Öffnungsmechanismus dadurch definiert, dass die erste Widerstandskraft in der Öffnungsrichtung des Heckklappendeckels größer als die zweite Widerstandskraft in der Schließrichtung des Heckklappendeckels ist.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der erfindungsgemäße Heckklappen-Schließ- und Öffnungsmechanismus dadurch definiert, dass der Dämpfungswiderstand des Dämpfers in der Öffnungsrichtung so gewählt ist, dass sich eine Öffnungszeit der Heckklappe von etwa 5 Sekunden ergibt.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Querschnittdarstellung des erfindungsgemäßen Dämpfers in einer Seitenansicht und
  • 2 eine schematische Querschnittdarstellung des erfindungsgemäßen Dämpfers in einer Draufansicht.
  • 1 zeigt schematisch eine bevorzugte Ausführung des erfindungsgemäßen hydraulischen Dämpfers 6, der in einem Zylinder 4 umgesetzt ist, dessen eines Ende fest mit einem Boden 4a verschlossen ist und mit einem Aufhängungsmittel 1 versehen ist, an welchem der Stoßdämpfer 6 beispielsweise an einem von den beiden Teilen Karosserie oder Heckklappendeckel (nicht gezeigt) vorzugsweise einer Limousine schwenkbar befestigt sein kann. In den Zylinder 4 ist ein Kolben 12 gleitbar eingeführt, der an einer Kolbenstange 9 befestigt ist. Die Kolbenstange 9 ist durch einen Verschlussdeckel 13 gleitbar und durch Dicht- und Gleitlagermittel (nicht gezeigt) abgedichtet hindurch gesteckt und ragt mit seinem äußeren Ende außerhalb des Zylinders 4 heraus, wobei an seinem äußeren Ende ein (nicht gezeigtes) Aufhängungsmittel ähnlich dem Aufhängungsmittel 1 des Zylinders angebracht ist, mit dem die Kolbenstange 9 mit dem anderen von den beiden von der Karosserie und dem Heckklappendeckel (nicht gezeigt) schwenkbar verbunden ist.
  • Der Kolben 12 teilt den Zylinder 4 in eine kolbenstangenseitige Kammer 8 und eine der kolbenstangenseitigen Kammer 8 abgewandte Kammer 2 auf, die beide jeweils mit einer und der gleichen hydraulischen Flüssigkeit 3 befüllt sind, die vorzugsweise ölhaltig ist. Der Kolben 12 ist als ein zylindrischer und mit einer ausreichenden Dicke versehener Teil ausgebildet, der in einer konventionellen Art und Weise mit der Kolbenstange 9 fest verbunden ist. Durch den Kolbenboden sind erfindungsgemäß eine Vielzahl, mindestens jedoch ein einziger Düsenkanal, von Düsenkanälen 7a, 7b hauptsächlich axial ausgerichtet hindurchgetrieben, wodurch die beiden Kammern 2 und 8 ständig miteinander verbunden sind. Durch den einen oder durch mehrere Düsenkanäle 7a, 7b fließt das hydraulische Mittel, die Flüssigkeit 3, ungehindert durch keine weiteren Teile durch, wenn der Kolben 12 in einer der beiden Richtungen mittels der Kolbenstange 9 unter anwendungsspezifischer Krafteinwirkung bewegt wird.
  • Die Düsenkanäle 7a, 7b sind hierbei beispielhaft in Richtung von der kolbenstangenseitigen Kammer 8 hin zur der der kolbenstangenseitigen Kammer 8 abgewandten Kammer 2 verjüngend und vorzugsweise konisch ausgebildet, so dass die Düsenkanäle 7b eine größere Austrittsöffnung 7b2 und eine kleinere Austrittsöffnung 7b1 aufweisen. Durch die Wahl der geometrischen Parameter wie die Abmessungen der beiden Austrittsöffnungen 7b1 , 7b2 und der Länge des Düsenkanals 7b wird der Grad der Verjüngung des Düsenkanals 7a, 7b und sein kleinster Durchflussquerschnitt vorgegeben, wodurch in einem relativ weiten Bereich die hydraulischen Durchflusscharakteristiken des Düsenkanals 7a, 7b in der Konstruktionsphase variiert werden können. Ferner dient die Einbringung vorzugsweise einer Vielzahl von Düsenkanälen 7a, 7b dem konstruktiven Vorteil, durch die Anzahl der Düsenkanäle 7a, 7b die geforderten hydraulischen Gesamteigenschaften des Dämpfers 6 während der Konstruktionsphase bequem anzupassen.
  • Durch einen verjüngt ausgebildeten Düsenkanal 7b fließt das hydraulische Medium beim Erreichen der maximalen Fließgeschwindigkeiten in der einen Richtung mit einem jeweils anderen hydraulischen Dämpfungswiderstand im Vergleich mit der entgegengesetzten Fließrichtung. Das ist darauf zurückzuführen, dass die Länge eines Düsenkanals 7a, 7b eine zusätzliche Einflussgröße neben dem Durchmesser des Düsenkanals 7a, 7b ist. Je länger ein Düsenkanal 7a, 7b ist, umso mehr nimmt der hydraulische Widerstand bei sonst gleichem Durchmesser zu. Wenn das hydraulische Medium in die kleine Austrittsöffnung 7b1 hinein und zu der großen Austrittsöffnung 7b2 hin fließt, dann ist es praktisch sofort nach dem Eintritt in die Düse in eine breitere Zone der Düse eingetreten und fließt daher ab da leichter weiter, so dass der Dämpfungswiderstand dermaßen ist, als wäre es eine kurze Düse mit diesem kleinen Durchmesser. In umgekehrter Richtung, wenn das hydraulische Medium in die große Austrittsöffnung 7b2 des Düsenkanals 7b eintritt und zu seiner kleinen Austrittsöffnung 7b1 fließt, hat es mit jedem nächsten verengten Abschnitt des Düsenkanals 7b einen zusätzlichen, größeren hydraulischen Teilwiderstand, der sich zu dem vorher entstandenen im Wesentlichen hinzuaddiert, so dass am Ende des Düsenkanals 7b ein aufsummierter größerer hydraulischer Widerstand zustande kommt, der dem fließenden Medium als eine entgegengesetzte Kraft mitgeteilt wird. Diese Darstellung ist sehr vereinfacht gewählt, da es einen nichtlinearen Effekt dabei gibt.
  • In der gezeigten Ausrichtung der in nur einer Richtung verjüngten Düsenkanäle 7a und 7b ergibt sich in Anbetracht des vorher Beschriebenen, dass der Dämpfungswiderstand in der Pfeilrichtung 11, beim Herausziehen der Kolbenstange 9 aus dem Zylinder 4, größer als der Dämpfungswiderstand in der Pfeilrichtung 10, beim Hineindrücken der Kolbenstange 9 in den Zylinder 4, ist.
  • Das macht man in der erfindungsgemäßen Anwendung des erfindungsgemäßen Dämpfers 6 zum gebremsten und richtungsabhängigen Öffnen und Schließen eines Heckklappendeckels einer Limousine zunutze, indem man den erfindungsgemäßen Dämpfer 6 mittels eines Aufhängungsmittels 1 und eines beispielsweise ähnlichen weiteren (nicht dargestellten) Aufhängungsmittels an dem äußeren Ende der Kolbenstange 9 zwischen einer Fläche der Karosserie im Inneren des Kofferraums und einer Fläche des Heckklappendeckels jeweils in einer Scharnierbefestigung schwenkbar befestigt. Dann wirkt beim Öffnen des Heckklappendeckels eine größere Dämpfungskraft, die vorzugsweise so mit den oben beschriebenen konstruktiven Mitteln einzustellen ist, dass die Öffnungszeit des Heckklappendeckels etwa 5 Sekunden gleicht, und beim Schließen des Heckklappendeckels eine andere, kleinere Dämpfungskraft, wodurch der Benutzer beim Schließen des Heckklappendeckels mit geringeren Gegenkräften zurechtkommen muss, und der Heckklappendeckel dadurch in einer kürzeren definierten Schließzeit abgebremst geschlossen werden kann.
  • In 2 sind im Querschnitt vor allem die Düsenkanäle 7a, 7b in einer bevorzugten symmetrischen Verteilung sichtbar. Die an der zylindrischen Seitenfläche des Kolbens 12 eingebrachten, seitlich halb offenen Düsenkanäle 7a bilden erst zusammenwirkend mit der inneren Wandung des Zylinders 4 einen Düsenkanal 7a von definierten Abmessungen, wobei hierdurch diese seitlichen, als offene Nuten ausgebildeten Düsenkanäle 7a leichter in einer anderen als einer runden Form, beispielsweise rechteckig oder dreieckig im Querschnitt, an der zylindrischen Außenwand des Kolbens 12 ausgebildet sein können. Und vor allem wenn die Fläche des Kolbenbodens für eine geforderte Anzahl von Düsenkanälen 7b bei gleichzeitig Platz und Gewicht sparend minimiertem Durchmesser des Zylinders 4 nicht ausreicht, bieten diese seitlichen halb offenen Düsenkanäle 7a die Möglichkeit, dennoch eine gewünschte Einstellmöglichkeit des benötigten Dämpfverhaltens in beiden Bewegungsrichtungen der Kolbenstange 9 mit konstruktiven Mitteln zu erreichen.
  • Die vorangehenden Ausführungen der vorliegenden Erfindung sind lediglich beispielhaft und nicht als die vorliegende Erfindung begrenzend auszulegen. Die vorliegende Erfindungslehre kann leicht auf andere Typen von Vorrichtungen und Anwendungen übertragen werden. Die Beschreibung des Ausführungsbeispiels ist vorgesehen, anschaulich zu sein und nicht, um den Schutzbereich der Patentansprüche einzuschränken. Viele Alternativen, Modifikationen und Varianten sind für einen durchschnittlichen Fachmann offensichtlich, ohne dass er hierfür den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung verlassen müsste, der in den angehängten Ansprüchen definiert ist.
  • 1
    Aufhängungselement
    2
    Kammer
    3
    hydraulische Flüssigkeit, Mittel
    4
    Zylinder
    5
    Gasgemisch
    6
    Dämpfer
    7a
    halb offene, verjüngte, äußere Düse
    7b
    verjüngte, innenliegende Düse
    7b1
    kleine Austrittsöffnung
    7b2
    große Austrittsöffnung
    8
    kolbenstangenseitige Kammer
    9
    Kolbenstange
    10
    Schließrichtung
    11
    Extraktionsrichtung, Öffnungsrichtung
    12
    Kolben, Kolbenkörper
    13
    Verschlussdeckel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004014395 A1 [0005]
    • - DE 69301084 T2 [0006]
    • - US 5170866 [0007]
    • - DE 10140580 A1 [0008]
    • - DE 102006059542 [0009]

Claims (13)

  1. Dämpfer (6) aufweisend einen einseitig verschlossenen Zylinder (4), eine Kolbenstange (9), die axial im Zylinder (4) verschiebbar geführt und durch eine an einem offenen Zylinderende vorgesehene Lagerung in einem Verschlussdeckel (13) gleitend verschiebbar und abgedichtet gelagert ist, einen an der Kolbenstange (9) befestigten Kolbenkörper (12), welcher mit zumindest einem, hauptsächlich axial ausgerichteten Düsenkanal (7a, 7b) von definierten Querschnitt- und Längenabmessungen ausgestattet ist, und den Zylinder (4) in einen kolbenseitigen und einen dem kolbenseitigen abgewandten Raum (2, 8) unterteilt, wobei beide Räume (2, 8) vorzugsweise hauptsächlich mit einem hydraulischen Mittel (3) befüllt sind und durch den zumindest einen Düsenkanal (7a, 7b) im Kolbenkörper (12) miteinander ständig verbunden sind, wobei der Kolben (12) gegen die Wandungen des Zylinders (4) mittels Dichtemitteln abgedichtet ist, wobei der Zylinder (4) an seinem verschlossenen Ende ein Aufhängungselement (1) aufweist, und die Kolbenstange (9) an ihrem äußeren, aus dem Zylinder (4) vorragenden Ende ein Aufhängungselement aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der in dem in der Axialrichtung des Zylinders (4) mit einer bestimmten Dicke ausgebildeten Kolbenkörper (12) hauptsächlich axial ausgebildete, zumindest einen Düsenkanal (7a, 7b) in der Richtung zu einem der beiden Räume (2, 8) des Zylinders (4) hin divergierend verjüngend ausgebildet ist, so dass seine Austrittsöffnungen (7b1 , 7b2 ) auf beiden Seiten jeweils unterschiedliche Abmessungen aufweisen.
  2. Dämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grad der Verjüngung des zumindest einen Düsenkanals (7a, 7b) eine konstruktionsbedingt vorzugebende Größe ist, mit deren Hilfe das Größenverhältnis der beiden bewegungsrichtungsabhängigen Dämpfungswiderstandskräfte des Dämpfers (6) in einem Wertebereich wählbar ist.
  3. Dämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Düsenkanal (7a) auf eine Weise an der äußeren Wandung des Kolbenkörpers (12) ausgebildet ist, dass eine seiner Seiten in radialer Richtung nach Außen zur Wandung des Zylinders (4) hin offen ist.
  4. Dämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskosität des verwendeten hydraulischen Mittels (3) in Bezug auf die geometrische Gestalt und Abmessungen des zumindest einen Düsenkanals (7a, 7b) berücksichtigt und angepasst ist.
  5. Dämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen beider Austrittsöffnungen (7b1 , 7b2 ) des zumindest einen Düsenkanals (7a, 7b) sowie seine Länge derart definiert und kalibriert sind, dass jeweils ein gewünschter hydraulischer Widerstand in jeder der beiden Bewegungsrichtungen des Kolbens (12) zustande kommt.
  6. Dämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer (6) in seiner Extraktionsrichtung (11) eine erste Widerstandskraft erzeugt, und in der Schließrichtung (10) eine zweite Widerstandskraft erzeugt.
  7. Dämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Widerstandskraft größer als die zweite Widerstandskraft des Dämpfers (6) ist.
  8. Dämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verjüngung des zumindest einen Düsenkanals (7a, 7b) einer gekrümmten Linie folgt, wodurch sie entlang der Länge des Düsenkanals (7a, 7b) allmählich zu- beziehungsweise abnimmt.
  9. Dämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtemittel zwischen dem Kolben (12) und dem Zylinder (4) lediglich durch deren Wandungen ausgebildet ist.
  10. Heckklappen-Schließ- und Öffnungsmechanismus vorzugsweise für Kraftfahrzeuge, aufweisend einen Heckklappendeckel, einen Scharniermechanismus mit je einem beiderseits angeordneten Bügelscharnier, mit welchem die Heckklappe schwenkbar an der Karosserie befestigt ist, zumindest eine auf zumindest ein Bügelscharnier wirkende, unter Zugkraft stehende Zugfeder, die die Heckklappe in ihrer Öffnungsrichtung vorspannt, und zumindest einen zwischen der Karosserie und der Heckklappe oder der Motorhaube jeweils an seinen Befestigungspunkten schwenkbar festeingebauten Dämpfer (6) vorweist, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Dämpfer (6) in der Öffnungsrichtung (11) des Heckklappendeckels eine erste Widerstandskraft erzeugt, und in der Schließrichtung (10) des Heckklappendeckels eine zweite Widerstandskraft erzeugt, wobei die beiden Widerstandskräfte jeweils verschiedenen Betrag aufweisen.
  11. Heckklappen-Schließ- und Öffnungsmechanismus nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer (6) als Dämpfer (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
  12. Heckklappen-Schließ- und Öffnungsmechanismus nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Widerstandskraft in der Öffnungsrichtung (11) des Heckklappendeckels größer als die zweite Widerstandskraft in der Schließrichtung (10) des Heckklappendeckels ist.
  13. Heckklappen-Schließ- und Öffnungsmechanismus nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungswiderstand des Dämpfers (6) in der Öffnungsrichtung (11) so gewählt ist, dass sich eine Öffnungszeit der Heckklappe von etwa 5 Sekunden ergibt.
DE102007033928A 2007-07-20 2007-07-20 Richtungsabhängiger Dämpfer und Heckklappenmechanismus Ceased DE102007033928A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007033928A DE102007033928A1 (de) 2007-07-20 2007-07-20 Richtungsabhängiger Dämpfer und Heckklappenmechanismus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007033928A DE102007033928A1 (de) 2007-07-20 2007-07-20 Richtungsabhängiger Dämpfer und Heckklappenmechanismus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007033928A1 true DE102007033928A1 (de) 2009-01-22

Family

ID=40149043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007033928A Ceased DE102007033928A1 (de) 2007-07-20 2007-07-20 Richtungsabhängiger Dämpfer und Heckklappenmechanismus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007033928A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4064977A (en) * 1973-03-02 1977-12-27 Tayco Development, Inc. Fluid amplified shock absorber having DeLaval nozzle
US5170866A (en) 1991-04-01 1992-12-15 Motorola, Inc Motion-damping device using electrorheological fluid
DE69301084T2 (de) 1992-06-17 1996-05-15 Gec Alsthom Ltd Einstellbarer bewegungsdämpfer
DE10140580A1 (de) 2000-12-16 2002-06-20 Stabilus Gmbh Kolben-Zylinderaggregat mit einer geschwindigkeitsabhängigen Dämpfkraft
DE10115980A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-24 Pnp Luftfedersysteme Gmbh Gasfeder-Dämpfer-Einheit für ein Kraftfahrzeug
DE20115859U1 (de) * 2001-09-14 2003-02-06 Bayerische Motoren Werke AG, 80809 München Zugfeder für Klappe an einem Kraftfahrzeug
DE102004014395A1 (de) 2003-04-16 2004-11-04 Zf Sachs Ag Schwingungsdämpfer mit einem kolbenstangenseitigen Bypasskanal
DE102006059542A1 (de) 2006-12-16 2008-06-26 Volkswagen Ag Bügelscharnier für die Heckklappe von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4064977A (en) * 1973-03-02 1977-12-27 Tayco Development, Inc. Fluid amplified shock absorber having DeLaval nozzle
US5170866A (en) 1991-04-01 1992-12-15 Motorola, Inc Motion-damping device using electrorheological fluid
DE69301084T2 (de) 1992-06-17 1996-05-15 Gec Alsthom Ltd Einstellbarer bewegungsdämpfer
DE10140580A1 (de) 2000-12-16 2002-06-20 Stabilus Gmbh Kolben-Zylinderaggregat mit einer geschwindigkeitsabhängigen Dämpfkraft
DE10115980A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-24 Pnp Luftfedersysteme Gmbh Gasfeder-Dämpfer-Einheit für ein Kraftfahrzeug
DE20115859U1 (de) * 2001-09-14 2003-02-06 Bayerische Motoren Werke AG, 80809 München Zugfeder für Klappe an einem Kraftfahrzeug
DE102004014395A1 (de) 2003-04-16 2004-11-04 Zf Sachs Ag Schwingungsdämpfer mit einem kolbenstangenseitigen Bypasskanal
DE102006059542A1 (de) 2006-12-16 2008-06-26 Volkswagen Ag Bügelscharnier für die Heckklappe von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532293C2 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE4407754C2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung
EP2470809B2 (de) Kraftfahrzeugstossdämpfer
EP1373753B1 (de) Gasfeder-dämpfer-einheit für ein kraftfahrzeug
DE102011053127A1 (de) Feder-Dämpfervorrichtung für ein Fahrrad
EP3464932A1 (de) Frequenzselektiver schwingungsdämpfer für kraftfahrzeuge mit einem bypasssteuerventil
DE112005002609T5 (de) Stoßabhängige Dämpfung
DE112005002549T5 (de) Amplitudengesteuerte Öffnungsventilausstattung
DE19512866A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE3434566C2 (de)
DE3742099A1 (de) Hydraulischer daempfer
DE102010051872A1 (de) Schwingungsdämpferanordnung
DE2727407C2 (de) Ventileinrichtung, insbesondere für Teleskopschwingungsdämpfer von Kraftfahrzeugen
DE19945632A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Dämpfung
DE2910381C2 (de)
EP2479097B1 (de) Teleskopfedergabelbein mit hydraulischem Endanschlag
DE102007033928A1 (de) Richtungsabhängiger Dämpfer und Heckklappenmechanismus
DE102013113357A1 (de) Ventil
DE60110502T2 (de) Asymmetrischer dämpfer für eine radaufhängung eines kraftfahrzeugs
DE3534298A1 (de) Hydraulisch wirkender schwingungsdaempfer mit einstellbarer daempfkraft
DE102005030403A1 (de) Verstellelement
DE102018133395A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung von Schwingungen im Fahrbetrieb eines Fahrzeugs
EP1338823A2 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer
DE102015104399A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einer frequenzselektiven Dämpfungseinrichtung
DE102013008889B4 (de) Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140507

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final