DE102013113357A1 - Ventil - Google Patents

Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE102013113357A1
DE102013113357A1 DE102013113357.6A DE102013113357A DE102013113357A1 DE 102013113357 A1 DE102013113357 A1 DE 102013113357A1 DE 102013113357 A DE102013113357 A DE 102013113357A DE 102013113357 A1 DE102013113357 A1 DE 102013113357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
housing
valve element
displaceable
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013113357.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Geffert
Frank Blum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102013113357.6A priority Critical patent/DE102013113357A1/de
Publication of DE102013113357A1 publication Critical patent/DE102013113357A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0647Spindles or actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/53Means for adjusting damping characteristics by varying fluid viscosity, e.g. electromagnetically
    • F16F9/535Magnetorheological [MR] fluid dampers
    • F16F9/537Magnetorheological [MR] fluid dampers specially adapted valves therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/04Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
    • F16K3/06Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages
    • F16K3/08Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages with circular plates rotatable around their centres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/16Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid with a mechanism, other than pulling-or pushing-rod, between fluid motor and closure member
    • F16K31/163Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid with a mechanism, other than pulling-or pushing-rod, between fluid motor and closure member the fluid acting on a piston
    • F16K31/1635Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid with a mechanism, other than pulling-or pushing-rod, between fluid motor and closure member the fluid acting on a piston for rotating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/16Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid with a mechanism, other than pulling-or pushing-rod, between fluid motor and closure member
    • F16K31/165Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid with a mechanism, other than pulling-or pushing-rod, between fluid motor and closure member the fluid acting on a diaphragm
    • F16K31/1655Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid with a mechanism, other than pulling-or pushing-rod, between fluid motor and closure member the fluid acting on a diaphragm for rotating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/445Mechanical actuating means with exterior sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/528Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with pin and slot
    • F16K31/5284Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with pin and slot comprising a tap or cock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/04Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0414Plug channel at 90 degrees to the inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/04Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0442Spindles and actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/061Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor knee-joint

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ventil (1) mit einem Gehäuse (2) mit einer Ventilkammer (3), mit einer Zulauföffnung (5) und mit einer Ablauföffnung (6), mit einem verstellbaren Ventilelement (4), welches in dem Gehäuse (2) rotatorisch verstellbar aufgenommen ist, wobei ein Dämpfungselement (12) vorgesehen ist, welches das Ventilelement (4) radial außen aufnimmt und eine Dämpfung der Verstellung des Ventilelements (4) bewirkt, wobei die Dämpfung des Dämpfungselements (12) einstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ventil, insbesondere zum Schalten oder Steuern eines Fluidstroms.
  • Fluidströme werden insbesondere bei Kraftfahrzeugen eingesetzt, um beispielsweise den Motor oder andere Aggregate zu kühlen oder beispielsweise eine Klimaanlage zu betreiben. Auch werden Fluidströme zum Erwärmen von Aggregaten oder der Fahrgastzelle eingesetzt. Da der Bedarf an Kühlung der Heizung vom Betriebspunkt des Fahrzeuges abhängt, sind Ventile zum Schalten oder zum Steuern der Fluidströme in einem Kraftfahrzeug im Stand der Technik bekannt geworden.
  • Diese Ventile erlauben die Steuerung eines Fluidstroms, wobei oftmals eine betriebspunktabhängige Steuerung der Ventile wünschenswert wäre.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Ventil zu schaffen, das betriebspunktabhängig steuerbare Eigenschaften aufweist, um eine individuelle Steuerbarkeit eines Fluidstroms zu erreichen.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Ventil mit einem Gehäuse mit einer Ventilkammer, mit einer Zulauföffnung und mit einer Ablauföffnung, mit einem verstellbaren Ventilelement, welches in dem Gehäuse rotatorisch verstellbar aufgenommen ist, wobei ein Dämpfungselement vorgesehen ist, welches das Ventilelement radial außen aufnimmt und eine Dämpfung der Verstellung des Ventilelements bewirkt, wobei die Dämpfung des Dämpfungselements einstellbar ist. Dadurch wird eine einfache und dennoch effektive Bauweise erreicht, weil durch die Ansteuerbarkeit des Dämpfungselements betriebspunktabhängig das Verhalten des Ventils eingestellt werden kann.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Ventilelement in dem Gehäuse verdrehbar aufgenommen ist. Dadurch wird ein rotatorisch arbeitendes Ventil geschaffen, welches aufgrund der Verdrehbarkeit des Ventilelements gute abdichtende Eigenschaften aufweist.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn das Ventilelement ein Ringelement ist, welches sich im Gehäuse an einer Dichtfläche zum Verschließen des Ventils in radialer Richtung und/oder in Umfangsrichtung anlegt.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn ein Antriebselement vorgesehen ist, welches der Verlagerung des Ventilelements dient.
  • Erfindungsgemäß ist es vorteilhaft, wenn das Antriebselement einen Druckraum aufweist, welcher beaufschlagbar ist, wobei in dem Druckraum oder benachbart zu diesem ein verlagerbares Element vorgesehen ist, welches abhängig von der Beaufschlagung verlagerbar ist und welches mit dem Ventilelement gekoppelt ist. So ist eine Druckmittelbeaufschlagung einfach durchführbar.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn das verlagerbare Element axial verschieblich ist und eine Kulissenführung vorgesehen ist, welche die axiale Verlagerung des verlagerbaren Elements in eine Drehbewegung des Ventilelements umsetzt.
  • Dabei ist es gemäß eines Ausführungsbeispiels vorteilhaft, wenn das verlagerbare Element eine Membran oder ein Kolben ist oder aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist es zweckmäßig, wenn das Dämpfungselement ein Gehäuse mit darin angeordneten zwei Kammern aufweist, wobei ein Kolben in dem Gehäuse vorgesehen ist, der gehäusefest angeordnet ist, wobei das Gehäuse mit dem verlagerbaren Element verbunden ist und durch Verlagerung des verlagerbaren Elements verlagert wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Ventilelement mittels des Gehäuses des Dämpfungselements und der Kulissenführung mit dem verlagerbaren Element verbunden ist.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Kolben relativ zu dem Gehäuse verlagerbar aufgenommen ist, wobei das Gehäuse mit dem Ventilelement über die Kulissenführung verbunden ist.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn zwischen den beiden Kammern eine Öffnung oder ein Spalt zur Überströmung eines Fluids zwischen der einen Kammer in die andere Kammer vorgesehen ist.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn das Fluid ein magnetorheologisches Fluid ist.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn das Dämpfungselement einen Magneten aufweist, bei welchem das Magnetfeld einstellbar ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung detailliert erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Ventils,
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Ventils,
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Ventils,
  • 4 eine Ansicht des Ventils nach 3 in einer anderen Betriebsstellung,
  • 5 eine Schnittansicht eines Ausschnitts eines Ventils,
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Ventils mit einem verdrehbaren Ventilelement,
  • 7 ein verdrehbares Ventilelement,
  • 8 eine Ansicht eines Ventils mit verdrehbarem Ventilelement in einer ersten Betriebsstellung,
  • 9 eine Ansicht eines Ventils mit verdrehbarem Ventilelement in einer zweiten Betriebsstellung,
  • 10 eine Ansicht eines Ventils mit verdrehbarem Ventilelement in einer dritten Betriebsstellung,
  • 11 eine Ansicht des verdrehbaren Ventilelements gemäß 8 in einer ersten Betriebsstellung,
  • 12 eine Ansicht des verdrehbaren Ventilelements gemäß 9 in einer zweiten Betriebsstellung,
  • 13 eine Ansicht des verdrehbaren Ventilelements gemäß 10 in einer dritten Betriebsstellung,
  • 14 eine Ansicht eines verdrehbaren Ventilelements in einer ersten Betriebsstellung, und
  • 15 eine Ansicht eines verdrehbaren Ventilelements in einer zweiten Betriebsstellung.
  • Die 1 bis 4 zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Ventils 1 in verschiedenen Ansichten und in zwei verschiedenen Betriebsstellungen.
  • Das Ventil 1 weist ein Gehäuse 2 auf, welches im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist. In dem Gehäuse 2 ist eine vorteilhaft zylindrische Ventilkammer 3 ausgebildet, welche ein darin verdrehbares Ventilelement 4 aufnimmt.
  • Das Gehäuse 2 weist weiterhin eine Zulauföffnung 5 und eine Ablauföffnung 6 auf, wobei diese auch vertauscht sein können, so dass dann entsprechend die Zulauföffnung 6 und die Ablauföffnung 5 wäre.
  • Das Ventilelement 4 ist als Ringelement hohlzylindrisch ausgebildet und kann in dem Gehäuse 2 verdreht werden. Zur Steuerung des Durchflusses eines Fluids durch das Ventil 1 von der Zulauföffnung 5 zur Ablauföffnung 6 dient das Ventilelement 4, welches sich in der geschlossenen Betriebsstellung des Ventils 1 an einer Dichtfläche 7 mit ihrer tonnenartigen Außenfläche anlegt. In der tonnenartigen Außenfläche ist eine Öffnung, die mit der Öffnung der Dichtfläche korrespondieren muss, um das Ventil 1 zu öffnen.
  • Das Ventilelement 4 ist als verdrehbares Ringelement ausgebildet, welches radial innen auf einer Hülse 10 sitzt und auf dieser verdrehbar gelagert ist. Dazu ist zwischen der Hülse und dem radial inneren Bereich des Ringelements eine Kulissenführung 9 vorgesehen, welche dazu führt, dass bei lateraler Verlagerung der Hülse 10 das Ventilelement 4 verdreht wird.
  • Die Hülse 10 ist lateral verlagerbar und mit der Verlagerung der Hülse 10 in dem Gehäuse 2 in einer diesbezüglichen Aufnahme, wird auch das Ventilelement 4 verdreht. Dabei stellt die Hülse 10 das Gehäuse 11 eines Dämpfungselements 12 dar, das weiter unten beschrieben wird.
  • Zur Verlagerung der Hülse 10 und damit auch des Ventilelements ist ein Antriebselement 13 vorgesehen, welches die Hülse bei entsprechender Steuerung verlagert. In 1 ist das Antriebselement 13 eine Kolben-Zylindereinheit 14 mit einem Zylinder 15 und einem darin aufgenommenen Kolben 16, wobei der Kolben auch als Membran ausgebildet sein kann. Der Zylinder 15 ist vorteilhaft in eine Kammer 17 oder in zwei Kammern 17, 18, siehe 2, unterteilt, wobei zumindest eine der Kammern druckmittelbeaufschlagbar ist zur Verlagerung des Kolbens 16. Mit dem Kolben 16 ist die Hülse 10 verbunden, die bei Verlagerung des Kolbens 16 ebenso axial verlagert wird.
  • In der Hülse 10 ist ein weiterer Kolben 19 vorgesehen, welcher zusammen mit der Hülse 10 als Gehäuse das Dämpfungselement 12 bildet. Der Kolben 19 ist mittels der Kolbenstange 22 mit dem Gehäuse 2 des Ventils 1 starr verbunden. Der Kolben 19 unterteilt den Innenraum der Hülse in zwei Kammern 20, 21, wobei deren Volumen bei Verlagerung der Hülse 10 variieren. In den Kammern 20, 21 ist ein magnetorheologisches Fluid aufgenommen, welches hinsichtlich seiner Viskosität mittels des Magneten 23 steuerbar ist. Wird ein Magnetfeld angelegt, so reduziert sich die Viskosität des Fluids. Dadurch kann das Fluid mehr oder weniger Widerstand aufbringen, um über eine Überströmöffnung oder einen Überströmspalt zwischen den Kammern 20, 21 zu strömen.
  • In 1 verlagert sich die Hülse 10 entgegen der Rückstellkraft der Feder 24.
  • In 2 ist die Feder 14 der 1 nicht unbedingt vorgesehen, weil die beiden Druckräume 17, 18 als Kammern die Rückstellung des Kolbens mittels Druckmittel vorsehen. Dennoch kann zusätzlich die Feder vorgesehen sein. Sie ist in 3 jedoch nicht eingezeichnet.
  • Die 3 und 4 zeigt eine alternative Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ventils 1, bei welcher das Antriebselement einen Kolben 16 aufweist. Wird der Druckraum 26 und/oder der Druckraum 27 druckbeaufschlagt, beispielsweise mit Unterdruck oder Überdruck, so kann sich der Kolben 16 axial verlagern und die damit verbundene Hülse 10 verlagern. Die Feder 28 ist dabei zwischen dem Gehäuse 2 bzw. mit einem mit dem Gehäuse 2 axial feststehenden Ventilelement 4 und dem Kolben abgestützt.
  • In 4 ist die Hülse 10 weiter nach rechts verlagert als in 3. Dies bewirkt eine stärkere Verdrehung des Ventilelements 4 gegenüber der Stellung der 3.
  • Die 5 zeigen die Anordnung des Kolbens 19 relativ zu den beiden Kammern 20, 21. Das Fluid kann bei Verlagerung des Kolbens 19 durch einen Spalt zwischen dem Kolben und der Innenwand der Hülse 10 vorbei strömen.
  • Die 6 zeigt in einer schematischen Darstellung Teile des Ventils 120 mit einem Deckel 121 als Gehäuseteil, einem verdrehbaren Ventilelement 122 und einem Element mit Kulissenführung 123. Das Element 123 stellt die Hülse 10 der vorhergehenden Figuren dar. Diese weist einen innerhalb eines Zylinderraums angeordneten Kolben auf, der mittels der Kolbenstange 127 fixierbar ist, wobei das Gehäuse 124 des Elements 123 entgegen der Kraft des Kraftspeichers 125 in axialer Richtung verlagerbar ist.
  • Mit dem Gehäuse 124 ist das Ventilelement 122 über ein Betätigungsmittel 128 verbunden, das in die spiralförmige Kulissenführung 126 eingreifen kann, wobei das Ventilelement 122 in axialer Richtung fest in dem Gehäuse 121 angeordnet ist, wobei bei Verlagerung des Gehäuses 124 des Elements 123 aufgrund des Eingriffs in die Kulissenführung 126 das Ventilelement 122 verdreht wird. Damit können Fluidströmungen gesteuert werden, in dem das Ventilelement 122 Ein- und/oder Auslassöffnungen im Ventilgehäuse 2 des Ventils 1 öffnen bzw. verschließen kann, um eine gezielte Strömung durch das Ventil ansteuern zu können.
  • Die 7 zeigt ein Ventilelement 130 in einer perspektivischen Darstellung. Das Ventilelement 130 ist dabei als zylindrisches Bauelement mit einer zylindrischen Außenwandung 131 und mit einer radial innen angeordneten hohlzylindrischen Aufnahme 132 für das Gehäuse des Elements ausgebildet. Auch weist das Ventilelement eine radial ausgerichtete Stirnwand 133 auf. Zur Fluidsteuerung sind in der zylindrischen Außenwandung 131 als auch in der Stirnwand 133 Öffnungen 134, 135 ausgebildet. Die Öffnungen 134 erstrecken sich über einen Teil des Umfangs der Außenwandung und sind durch einen mittigen Steg 136 voneinander getrennt. Die Öffnungen 135 sind entweder kreisförmig oder nierenförmig ausgebildet und erstrecken sich über einen Teil der Umfangserstreckung der Stirnwand.
  • Die 8 bis 10 zeigen ein kugelsegmentartiges Ventilelement 140 in einem Ventilgehäuse 141 in jeweils einer anderen Betriebsstellung. Dabei weist das Ventilelement 140 jeweils eine andere Winkelstellung relativ zum Ventilgehäuse 141 auf. Die 11 bis 13 zeigen die Stellung des Ventilelements 140 zusammen mit der Stellung des Aktuators und des Kraftspeichers für die Stellungen gemäß der 8 bis 10.
  • In den 8 bis 10 ist mit 142 ein Fluideinlass teilweise dargestellt und mit 143 der Fluidauslass. Bei der Stellung des Ventilelements 140 gemäß 8 versperrt das Ventilelement mit seiner oben liegenden Wandung 144 den Fluideinlass.
  • In 9 ist das Ventilelement etwa 45° nach oben verdreht, so dass die Öffnungen 145 im Bereich von Fluideinlass 142 und Fluidauslass 143 angeordnet sind und damit eine Fluidkommunikation zwischen Fluideinlass 142 und Fluidauslass 143 möglich ist.
  • In 10 ist das Ventilelement wiederum etwa 45° weiter nach oben verdreht, so dass die Öffnungen 145 im Bereich des Fluideinlasses 142 angeordnet sind. Damit ist aber der Fluidauslass durch die Wandung 144 versperrt. Dadurch ist eine Fluidkommunikation zwischen Fluideinlass 142 und Fluidauslass 143 nicht möglich.
  • Die 11 bis 13 zeigen die jeweilige Stellung des Ventilelements 140 entsprechend der Stellung der 8 bis 10. Bei 11 ist der Aktuator 146 links angeordnet, die Verlagerung in Richtung auf den Kraftspeicher 147 ist gering. Aufgrund der Position des Aktuators 146 mit seiner Kulissenführung 148 steht das Ventilelement 140 so, dass die Öffnungen 145 nach vorne weisen und den Fluidauslass öffnen, wobei die Wandung 144, welche nach oben weist, den Fluideinlass versperrt.
  • Bei 12 ist der Aktuator 146 etwa mittig angeordnet, die Verlagerung in Richtung auf den Kraftspeicher 147 ist dabei teilweise vollzogen. Aufgrund der Position des Aktuators 146 mit seiner Kulissenführung 148 steht das Ventilelement 140 so, dass die Öffnungen 145 teilweise nach vorne und oben weisen und den Fluidauslass als auch den Fluideinlass öffnen. Damit ist eine Fluidkommunikation zwischen Fluideinlass und Fluidauslass möglich.
  • Bei 13 ist der Aktuator 146 rechts angeordnet, die Verlagerung in Richtung auf den Kraftspeicher 147 ist dabei nahezu vollständig vollzogen. Aufgrund der Position des Aktuators 146 mit seiner Kulissenführung 148 steht das Ventilelement 140 so, dass die Öffnungen 145 nach oben weisen und den Fluideinlass freigeben, während die nach vorn stehende Wandung 144 den Fluidauslass versperrt. Damit ist keine Fluidkommunikation zwischen Fluideinlass und Fluidauslass möglich.
  • Die 14 und 15 zeigen als Ventilelement 150 eine Scheibe 151, welche an einer Gehäusewandung 152 des Ventilgehäuses verdrehbar angeordnet ist. Sowohl das Ventilelement 150 als auch die Gehäusewandung weisen Öffnungen 153, 154 auf, die in 14 nicht in Überdeckung sind, so dass das Ventil geschlossen ist. In 15 sind die Öffnungen 153, 154 in Überdeckung und das Ventil ist geöffnet. Die Öffnungen 153, 154 sind kreissegmentartig ausgebildet. Vorteilhaft könnten auch andere Geometrien Verwendung finden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventil
    2
    Gehäuse
    3
    Ventilkammer
    4
    Ventilelement
    5
    Zulauföffnung
    6
    Ablauföffnung
    7
    Dichtfläche
    8
    Endbereich
    9
    Kulissenführung
    10
    Hülse
    11
    Gehäuse
    12
    Dämpfungselement
    13
    Antriebselement
    14
    Kolben-Zylindereinheit
    15
    Zylinder
    16
    Kolben
    17
    Kammer
    18
    Kammer
    19
    Kolben
    20
    Kammer
    21
    Kammer
    22
    Kolbenstange
    23
    Magnet
    24
    Feder
    26
    Druckraum
    27
    Druckraum
    28
    Feder
    120
    Ventil
    121
    Deckel
    122
    Ventilelement
    123
    Aktuator
    124
    Gehäuse
    125
    Kraftspeicher
    126
    Kulissenführung
    127
    Betätigungsmittel
    130
    Ventilelement
    131
    Außenwandung
    132
    Aufnahme
    133
    Stirnwandung
    134
    Öffnung
    135
    Öffnung
    136
    Steg
    140
    Ventilelement
    141
    Ventilgehäuse
    142
    Fluideinlass
    143
    Fluidauslass
    144
    Wandung
    145
    Öffnung
    146
    Aktuator
    147
    Kraftspeicher
    148
    Kulissenführung
    150
    Ventilelement
    151
    Scheibe
    152
    Gehäusewandung
    153
    Öffnung
    154
    Öffnung

Claims (13)

  1. Ventil (1) mit einem Gehäuse (2) mit einer Ventilkammer (3), mit einer Zulauföffnung (5) und mit einer Ablauföffnung (6), mit einem verstellbaren Ventilelement (4), welches in dem Gehäuse (2) rotatorisch verstellbar aufgenommen ist, wobei ein Dämpfungselement (12) vorgesehen ist, welches das Ventilelement (4) radial außen aufnimmt und eine Dämpfung der Verstellung des Ventilelements (4) bewirkt, wobei die Dämpfung des Dämpfungselements (12) einstellbar ist.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (4) in dem Gehäuse (2) verdrehbar aufgenommen ist.
  3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (4) ein Ringelement ist, welches sich im Gehäuse (2) an einer Dichtfläche (7) zum Verschließen des Ventils in radialer Richtung und/oder in Umfangsrichtung anlegt.
  4. Ventil nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebselement (13) vorgesehen ist, welches der Verlagerung des Ventilelements (4) dient.
  5. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (13) einen Druckraum (17, 18) aufweist, welcher beaufschlagbar ist, wobei in dem Druckraum (17, 18) oder benachbart zu diesem ein verlagerbares Element (16) vorgesehen ist, welches abhängig von der Beaufschlagung verlagerbar ist und welches mit dem Ventilelement (4) gekoppelt ist.
  6. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das verlagerbare Element axial verschieblich ist und eine Kulissenführung (9) vorgesehen ist, welche die axiale Verlagerung des verlagerbaren Elements in eine Drehbewegung des Ventilelements umsetzt.
  7. Ventil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das verlagerbare Element ein Kolben (16) ist oder einen aufweist.
  8. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (12) ein Gehäuse (11) mit darin angeordneten zwei Kammern (20, 21) aufweist, wobei ein Kolben (19) in dem Gehäuse vorgesehen ist, der gehäusefest angeordnet ist, wobei das Gehäuse (11) mit dem verlagerbaren Element (16) verbunden ist und durch Verlagerung des verlagerbaren Elements verlagert wird.
  9. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (4) mittels des Gehäuses (11) des Dämpfungselements (12) und der Kulissenführung mit dem verlagerbaren Element (16, 25) verbunden ist.
  10. Ventil nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (16) relativ zu dem Gehäuse (11) verlagerbar aufgenommen ist, wobei das Gehäuse (11) mit dem Ventilelement (4) über die Kulissenführung verbunden ist.
  11. Ventil nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Kammern (20, 21) eine Öffnung oder ein Spalt zur Überströmung eines Fluids zwischen der einen Kammer in die andere Kammer vorgesehen ist.
  12. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid ein magnetorheologisches Fluid ist.
  13. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (12) einen Magneten (23) aufweist, bei welchem das Magnetfeld einstellbar ist.
DE102013113357.6A 2013-12-03 2013-12-03 Ventil Pending DE102013113357A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113357.6A DE102013113357A1 (de) 2013-12-03 2013-12-03 Ventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113357.6A DE102013113357A1 (de) 2013-12-03 2013-12-03 Ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013113357A1 true DE102013113357A1 (de) 2015-06-03

Family

ID=53058417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013113357.6A Pending DE102013113357A1 (de) 2013-12-03 2013-12-03 Ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013113357A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015106669A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Pumpe
CN110319233A (zh) * 2019-06-25 2019-10-11 浙江广播电视大学 一种抗冲击的真空界面阀
CN114687690A (zh) * 2022-03-31 2022-07-01 中海石油(中国)有限公司 一种卡瓦坐封机构及含该机构的井下节流器

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US623873A (en) * 1899-04-25 Damper
DE749945C (de) * 1940-05-10 1944-12-08 Hydraulischer Antrieb fuer Drosselklappen oder aehnliche um eine Drehachse schwenkbare Verschlussmittel
US3367365A (en) * 1966-05-25 1968-02-06 Orbit Valve Co Valve
US4193337A (en) * 1978-01-16 1980-03-18 Disdier Carlos A Pneumatic rotary actuator
US5294090A (en) * 1992-11-25 1994-03-15 Orbit Valve Company Valve snubber
EP1098124A1 (de) * 1999-11-02 2001-05-09 Mgi Coutier (S.A.) Klappenventil mit einer Betätigungsvorrichtung
DE69821799T2 (de) * 1997-11-25 2005-01-13 Lord Corp. Regelbares ventil und dieses benutzende schwingungsdämpfer
DE102008020975A1 (de) * 2008-04-25 2009-11-05 Viega Gmbh & Co. Kg Absperrhahn, insbesondere Kugelhahn
DE102010050597A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Seuffer Gmbh & Co.Kg Steuerbare Dämpfungsvorrichtung
DE102012002880A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Modul mit variabler Echtzeitdämpfung unter Verwendung von magnetischem Formgedächtnismaterial

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US623873A (en) * 1899-04-25 Damper
DE749945C (de) * 1940-05-10 1944-12-08 Hydraulischer Antrieb fuer Drosselklappen oder aehnliche um eine Drehachse schwenkbare Verschlussmittel
US3367365A (en) * 1966-05-25 1968-02-06 Orbit Valve Co Valve
US4193337A (en) * 1978-01-16 1980-03-18 Disdier Carlos A Pneumatic rotary actuator
US5294090A (en) * 1992-11-25 1994-03-15 Orbit Valve Company Valve snubber
DE69821799T2 (de) * 1997-11-25 2005-01-13 Lord Corp. Regelbares ventil und dieses benutzende schwingungsdämpfer
EP1098124A1 (de) * 1999-11-02 2001-05-09 Mgi Coutier (S.A.) Klappenventil mit einer Betätigungsvorrichtung
DE102008020975A1 (de) * 2008-04-25 2009-11-05 Viega Gmbh & Co. Kg Absperrhahn, insbesondere Kugelhahn
DE102010050597A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Seuffer Gmbh & Co.Kg Steuerbare Dämpfungsvorrichtung
DE102012002880A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Modul mit variabler Echtzeitdämpfung unter Verwendung von magnetischem Formgedächtnismaterial

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015106669A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Pumpe
CN110319233A (zh) * 2019-06-25 2019-10-11 浙江广播电视大学 一种抗冲击的真空界面阀
CN114687690A (zh) * 2022-03-31 2022-07-01 中海石油(中国)有限公司 一种卡瓦坐封机构及含该机构的井下节流器
CN114687690B (zh) * 2022-03-31 2024-03-29 中海石油(中国)有限公司 一种卡瓦坐封机构及含该机构的井下节流器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2796674B1 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
DE10261225B4 (de) Elektrohydraulischer Servotürantrieb zum Antrieb einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
WO2018162294A1 (de) Ventil zur steuerung eines fluidstroms
EP3455467A1 (de) Hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle
DE112010003535T5 (de) Pedalvorrichtung
DE102011006878B4 (de) Türschließer
DE102013104051A1 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
DE102011017795B4 (de) Türschließer
EP3577367A1 (de) Fluiddämpfer für gegeneinander verstellbare körper mit einem in einem zylinder verstellbar geführten kolben
DE102009059882A1 (de) Türeinheit
DE102013113357A1 (de) Ventil
WO2016096291A1 (de) Schwingungsdämpfer sowie kraftfahrzeug
WO2000017539A1 (de) Dämpfungsventil
DE102011006877A1 (de) Türschließer
DE102010031037B4 (de) Schwingungsdämpfer mit frequenzselektiver Dämpfkraft
DE102016208099A1 (de) Antrieb für eine tür
DE10261224B3 (de) Elektrohydraulischer Drehflügeltürantrieb
DE102008042664B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102010031144B4 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
DE102013113354A1 (de) Ventil
DE10249509A1 (de) Pneumatischer Stellantrieb
DE102013111619A1 (de) Thermostatventil
DE102013113356A1 (de) Ventil
DE102016113670B4 (de) Hydraulischer Rotationsdämpfer und WC-Sitzanordnung
EP2191165B1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger dämpfkraft

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed