DE102007033679A1 - Abgasleitung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Abgasleitung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007033679A1
DE102007033679A1 DE102007033679A DE102007033679A DE102007033679A1 DE 102007033679 A1 DE102007033679 A1 DE 102007033679A1 DE 102007033679 A DE102007033679 A DE 102007033679A DE 102007033679 A DE102007033679 A DE 102007033679A DE 102007033679 A1 DE102007033679 A1 DE 102007033679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
exhaust pipe
pipe according
exhaust
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007033679A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007033679B4 (de
Inventor
Hans Sudmanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE102007033679A priority Critical patent/DE102007033679B4/de
Priority to CN2008101336654A priority patent/CN101349219B/zh
Priority to US12/175,830 priority patent/US8100118B2/en
Publication of DE102007033679A1 publication Critical patent/DE102007033679A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007033679B4 publication Critical patent/DE102007033679B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/42Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/24Layout, e.g. schematics with two or more coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/30Connections of coolers to other devices, e.g. to valves, heaters, compressors or filters; Coolers characterised by their location on the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/32Liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abgasleitung für Abgase von mindestens einem Zylinder einer Brennkraftmaschine mit mindestens einem Sammelgehäuse (1) mit einem Anschluss zu einer Abgasrückführung (2). Das Sammelgehäuse (1) ist als Teilstück der Abgasleitung der Brennkraftmaschine ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Die DE 10 2005 033 023 A1 offenbart eine Wärmetauschervorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben dieser Wärmetauschervorrichtung in einem Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine, wobei ein Ölkühler und ein Abgasrückführungskühler in der Wärmetauscheranordnung integriert sind, welche von einem Kühlmedium durchflossen wird, und wobei Wärmeströme zwischen Öl, Abgas und/oder Kühlmedium ausgetauscht werden, die abhängig von Betriebszuständen der Brennkraftmaschine gesteuert werden, um Schadstoffemission und Kraftstoffverbrauch zu optimieren.
  • Aus der DE 197 50 588 ist eine Vorrichtung bekannt zur Abgasrückführung für einen Verbrennungsmotor mit einem Abgaskühler und mit einem die rückgeführte Abgasmenge bestimmenden, mit einem Stellelement verstellbaren Ventil, wobei der Abgaskühler und das Ventil unmittelbar aneinander anschließen und eine Baueinheit bilden.
  • Die DE 103 51 845 B4 offenbart einen Abgaswärmetauscher zur Kühlung von Abgas einer Brennkraftmaschine in einer Abgasrückführung in zwei Stufen. Das Kühlsystem weist einen Hochtemperaturzweig mit Kühlmittel auf hohem Temperaturniveau und einen Niedertemperaturzweig mit Kühlmittel auf einem, im Vergleich zum Kühlmittel im Hochtemperaturzweig niedrigeren Temperaturniveau auf. Im Hochtemperaturzweig ist ein Hochtemperaturabgaswärmetauscher und im Niedertemperaturzweig ein Niedertemperaturabgaswärmetauscher angeordnet, die nacheinander von rückzukühlendem Abgas durchströmt werden. Ein solcher Abgaswärmetauscher ist bei optimaler Kühlung des Abgases kostengünstig und Bauraum sparend darzustellen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine zu schaffen, mit der ein Gesamtkonzept für die Abgasrückführung für eine Baureihe von Brennkraftmaschinen mit unterschiedlichen Leistungen, Zylinderzahlen für alle Anwendungen und für gekühlte und ungekühlte Abgasleitungen mit einer minimalen Anzahl von Bauteilvarianten für die Abgasrückführung erreicht wird.
  • Die Lösung erfolgt mit einer Abgasleitung einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Gemäß der Erfindung weist eine Abgasleitung für Abgase von mindestens einem Zylinder einer Brennkraftmaschine mindestens ein Sammelgehäuse auf, von dem eine Abgasrückführung abzweigt. Das Sammelgehäuse ist erfindungsgemäß als Teilstück der Abgasleitung der Brennkraftmaschine ausgebildet, womit der Vorteil erreicht wird, dass durch die Integration von Sammelgehäuse und Abgasleitung die Anzahl der Bauteile für die Abgasleitung einer Baureihe der Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung für unterschiedliche Leistungen, Zylinderzahlen und für alle Anwendungen minimierbar ist, woraus sich bei geringstmöglichem Änderungsaufwand bestehender Baumuster und minimaler Anzahl von Bauteilvarianten Kosten- und Logistikvorteile für die Abgasrückführung ergeben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Sammelgehäuse einen Abgaseinlass auf, der als Flansch zu einem Abgasauslass der Brennkraftmaschine ausgebildet ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Brennkraftmaschine mehrere V-förmig angeordnete Zylinder auf und der Abgasauslass der Brennkraftmaschine ist zwischen den Zylinderköpfen angeordnet, so dass Sammelgehäuse mit integrierter Abgasleitung und jeweils einem Abzweig zu einer Abgasrückführung vorteilhaft zwischen den Zylinderreihen einer z. B. achtzylindrigen V-Brennkraftmaschine angeordnet sind für eine insgesamt raumsparende Anordnung.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist je ein um 180° drehbarer Flansch zwischen dem Sammelgehäuse und einem Abgasauslass an nach außen gerichteten Seiten der Zylinderköpfe angeordnet, so dass durch Drehen des Sammelgehäuses relativ zum Zylinderkopf die Lage des Sammelgehäuses mit integrierter Abgasleitung und jeweils einem Abzweig zu einer Abgasrückführung flexibel bestimmbar ist, die für eine insgesamt raumsparende Anordnung am vorteilhaftesten ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Sammelgehäuse einen weiteren Anschluss für rückgeführtes Abgas zu einem Lufteinlass der Brennkraftmaschine auf.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die in die Abgasleitung integrierten Sammelgehäuse mit zumindest teilweise kongruenten Seitenflächen ausgebildet, um Sammelgehäuse aneinander montieren zu können, so dass die Anzahl der Abzweigungen zu Abgasrückführungen nach Bedarf variierbar ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung entspricht die Breite eines Sammelgehäuses der Breite eines Zylinders der Brennkraftmaschine, so dass das Sammelgehäuse parallel zu Zylindern der Brennkraftmaschine angeordnet werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Abgasrückführung mit einem Umlenkgehäuse versehen für kompakte Rückführung der Abgase.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Abgasrückführung mit Wärmetauschern zur Kühlung rückgeführter Abgase versehen, um Schadstoffemission und Kraftstoffverbrauch der Brennkraftmaschine zu optimieren.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind Sammelgehäuse und Umlenkgehäuse für reduzierte Wärmespannungen in die Kühlung eingebunden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Wärmetauscher, insbesondere drei Wärmetauscher, in Reihe geschaltet für große Wärmeleistung.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Wärmetauscher, insbesondere drei Wärmetauscher, parallel geschaltet für geringe Druckverluste und gleichmäßige Belastung der Wärmetauscher.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind zwei Wärmetauscher parallel und an diese ein Wärmetauscher in Reihe geschaltet für einen bestmöglichen Kompromiss aus Wärmeleistung, Druckverlusten und Belastung der Wärmetauscher.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Sammelgehäuse mit einer Abgasrückführ-Regelklappe versehen, die unmittelbar mit dem Abgaswärmetauscher gekoppelt ist und zwischen der zylindrischen Kammer des Sammelgehäuses und der Abgasleitung zur Turbine des Turboladers in einem im Wesentlichen zylindrischen Abgasrückführ-Kanal als zentral schwenkbare Schaltklappe ausgebildet ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ein innerer Querschnitt der Abgasleitung mit querschnittsverengenden Profilen für eine linearisierte Durchflusskennlinie der Abgase ausgestaltet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die querschnittsverengenden Profile Segmenten aus Kreisen nachgebildet, deren Mittelpunkte jeweils außerhalb des Drehpunkts der Schaltklappe liegen und größere Radien haben als die Schaltklappe.
  • Gemäß weiterer bevorzugter Ausgestaltungen der Erfindung ist die Abgasrückführ-Regelklappe als Schaltklappe oder als Drehschieber ausgebildet und mit einem vorzugsweise mittels Druckluft betätigten Steller mechanisch verbunden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind im Umlenkgehäuse Leckageabführungen vorgesehen, um Rückströmung von Leckageflüssigkeit zu Zylindern der Brennkraftmaschine zu vermeiden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Brennkraftmaschine mit einer Abgasleitung durch Sammelgehäuse und Abgasrückführungen mit Wärmetauschern gemäß der Erfindung,
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Abgasleitung einer Brennkraftmaschine mit einem Sammelgehäuse zu einer Abgasrückführung mit Wärmetauschern gemäß der Erfindung,
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer teilweise freigeschnittenen Abgasleitung gemäß 1,
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Querschnitts durch ein Umlenkgehäuse einer Abgasrückführung mit Wärmetauschern gemäß der Erfindung,
  • 5 Querschnitte einer Schaltklappe in einem Abgasrückführkanal gemäß der Erfindung gegenüber einer Schaltklappe in einem Abgasrückführkanal gemäß dem Stand der Technik,
  • 6 eine perspektivische Ansicht einer als Drehschieber ausgebildeten Abgasrückführ-Regelklappe gemäß der Erfindung,
  • 7 eine perspektivische Ansicht eines in ein Sammelgehäuse montierten Drehschiebers gemäß der Erfindung,
  • 8 eine schematische Darstellung einer Regelung für einen Drehschieber gemäß der Erfindung, und
  • 9 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit außenliegendem Sammelgehäuse mit Abgasleitung, Abgasrückführungen und Wärmetauschern gemäß der Erfindung.
  • 1, 9: Drei metallische Sammelgehäuse 1 mit integrierter Abgasleitung und jeweils einem Abzweig zu einer Abgasrückführung 2 sind zwischen den Zylinderreihen 51, 52 einer achtzylindrigen V-Brennkraftmaschine 50 angeordnet. Die Sammelgehäuse 1 sind mit ihren koplanaren und kongruenten Seitenflächen 3 gas- und flüssigkeitsdicht aneinander geflanscht. Der Anschluss der Sammelgehäuse 1 an zugehörige Zylinder der Brennkraftmaschine erfolgt jeweils über Flansche 4 zu einem Abgasauslass der Brennkraftmaschine 50. Die Breite eines Sammelgehäuses 1 entspricht der Breite eines Zylinders der Brennkraftmaschine 50.
  • Die Abgasrückführung 2 erfolgt aus den Sammelgehäusen 1 über zwei parallel geschaltete Wärmetauscher 5, 6, ein Umlenkgehäuse 7 und einen in Reihe geschalteten Wärmetauscher 8 zur Kühlung von rückgeführtem Abgas in zwei Stufen. Ein mit einer Abgasrückführ-Regelklappe (s. 5, 6) mechanisch verbundener, pneumatischer Betätigungszylinder 9 regelt die Anteile der Abgase, die aus dem Sammelgehäuse 1 direkt durch die Abgasleitung zu einer Turbine eines Turboladers 11 oder in die Abgasrückführung 2 fließen.
  • Eine achtzylindrige V-Brennkraftmaschine 50 weist Zylinderreihen 51, 52 auf mit Zylinderköpfen 53, 54. Die Sammelgehäuse 1 sind jeweils über um 180° drehbare Flansche 4 an den aussenliegenden Abgasauslassen der Brennkraftmaschine 50 montiert. Die Sammelgehäuse 1 sind mit zwei parallel geschalteten Wärmetauscher 5, 6 und einem Umlenkgehäuse 7 verbunden. Die Sammelgehäuse 1 sind drehbar relativ zu Zylinderköpfen 53, 54 in raumsparende Positionen.
  • 2, 3: Entsprechende Merkmale sind mit den Bezugszeichen aus der vorhergehenden Figur bezeichnet. Das Sammelgehäuse 1 weist in seinem unteren Bereich eine als Teil der Abgasleitung ausgebildete zylindrische Kammer 12 auf, von der ein Kanal 13 abzweigt zur Abgasrückführung 2.
  • An das Sammelgehäuse 1 schließt die Abgasrückführung 2 an mit einem Hochtemperaturzweig mit den zwei parallel geschalteten Wärmetauschern 5, 6, die in eine Rückwand 10 des Umlenkgehäuses 7 münden, von dem ein Niedertemperaturzweig mit dem in Reihe geschalteten Wärmetauscher 8 das Abgas zum Sammelgehäuse 1 zurückführt. Gekühltes, rückgeführtes Abgas strömt über eine Entsorgungsöffnung 14 aus dem Sammelgehäuse 1 zurück in die Brennkraftmaschine 50.
  • Die Wärmetauscher 5, 6 und 7 bestehen je aus einem Gehäuse 15 sowie im Gehäuse 15 angeordneten Abgaskanälen 16, die von Rohren gebildet werden. Die Gehäuse 15 der Wärmetauscher 5, 6 und 8 sind an ihrem Umfang mit Stegen 17 querschnittsverstärkt.
  • Die zwei parallel geschalteten Wärmetauscher 5, 6 des Hochtemperaturzweigs sind mit Kühlmittel hoher Temperatur aus dem Zylinder über einen Zulauf 18 und je eine Leitung 19 beaufschlagt, wobei das Kühlmittel hoher Temperatur über je einen Auslass 20 und eine Öffnung 21 im Umlenkgehäuse 7 weitergeführt wird. Kühlmittel strömt zur Minimierung von Wärmespannungen im Gleichstrom mit dem Abgas durch die Wärmetauscher 5, 6 im Hochtemperaturzweig. Kühlmittel mit einem, im Vergleich zum Kühlmittel hoher Temperatur, niedrigeren Temperatur wird dem Sammelgehäuse 1 über eine Versorgungsbohrung 22 und von da über Leitung 23 dem Wärmetauscher 8 des Niedertemperaturzweigs zugeführt, so dass das Kühlmittel für maximalen Wärmeaustausch im Gegenstrom zum Abgas strömt und über Leitung 24 in das Umlenkgehäuse 7 und von da über Abfluss 25 in den Kreislauf für das Kühlmittel niedriger Temperatur befördert wird.
  • 4: Entsprechende Merkmale sind mit den Bezugszeichen aus den vorhergehenden Figuren bezeichnet. Das Umlenkgehäuse 7 hat eine im Querschnitt im Wesentlichen rechteckige Basis 26, von der sich das Umlenkgehäuse 7 nach oben im Wesentlichen kegelstumpfförmig fortsetzt. Die Breite der Basis 26 des Umlenkgehäuses 7 entspricht der Breite des Sammelgehäuses 1.
  • Die Rückwand 30 des Umlenkgehäuses 7 weist zwei Aufnahmen 27, 28 zum Halten der Wärmetauscher 5, 6 des Hochtemperaturzweigs und eine mittig darüber angeordnete Aufnahme 29 für den Wärmetauscher 8 des Niedertemperaturzweigs auf. Kühlmittel hoher Temperatur strömt über Frontalöffnungen 30, 31 aus den Wärmetauschern 5, 6 in das Umlenkgehäuse 7 und beidseitig über die Öffnungen 21 in der Basis 26 in/aus dem Umlenkgehäuse 7 in den Kreislauf für das Kühlmittel hoher Temperatur. Kühlmittel niedriger Temperatur strömt über eine Frontalöffnung 34 im Kegelstumpf in das Umlenkgehäuse 7 in den Kreislauf für das Kühlmittel niedriger Temperatur. Die Bereiche für Kühlmittel niedriger Temperatur im Umlenkgehäuse 7 sind von den Bereichen für Kühlmittel hoher Temperatur durch Stege 35 getrennt. In der Basis 26 sind zu beiden Seiten je ein Leckageabfluss 32 (s. 2, 3) unterhalb der Öffnungen 21 für das Kühlmittel hoher Temperatur im Umlenkgehäuse 7 vorgesehen.
  • 5: Entsprechende Merkmale sind mit den Bezugszeichen aus den vorhergehenden Figuren bezeichnet. Zwischen der zylindrischen Kammer 12 des Sammelgehäuses 1 und der Turbine des Turboladers 11 ist in einem im Wesentlichen zylindrischen Abgasrückführ-Kanal eine zentral schwenkbare Schaltklappe 33 ausgebildet, die einen inneren Querschnitt der Abgasleitung 2 mit querschnittsverengenden Profilen 36 für eine linearisierte Durchflusskennlinie des Abgases regelt, wobei die querschnittsverengenden Profile 36 gegenüber einem darüber dargestellten Abgasrückführ-Kanal des Standes der Technik ohne querschnittsverengende Profile zu einer Vergrößerung des Regelbereiches führen, die gerade im Anfangsbereich der Öffnung der zentral schwenkbaren Schaltklappe 33 zu einer deutlich langsameren und stetigeren Zunahme des Durchflusses mit zunehmendem Öffnungswinkel führt und damit zu einer verbesserten Einstellbarkeit dieses Durchflusses, wie in den nebengestellten Diagrammen wiedergegeben. Die querschnittsverengenden Profile 36 sind Segmenten aus Kreisen nachgebildet, deren Mittelpunkte jeweils außerhalb des Drehpunkts der Schaltklappe 33 liegen und größere Radien haben als die Schaltklappe 33. Die Schaltklappe 33 wird vom Betätigungszylinder 9 angesteuert über eine Welle 38, auf der die Schaltklappe 33 in der Abgasleitung gelagert ist.
  • 6: Entsprechende Merkmale sind mit den Bezugszeichen aus der vorhergehenden Figur bezeichnet. In der zylindrischen Kammer 12 des Sammelgehäuses 1 ist als Abgasrückführ-Regelklappe ein im Wesentlichen zylindrischer Drehschieber 39 mit Abgas-Ein- und Auslassöffnungen 40, 41 passgenau drehbar gelagert. Unabhängig von der Drehlage des Drehschiebers 39 sind die Abgas-Einlassöffnungen 40 immer offen für den Durchlass von Abgas aus den Zylindern der Brennkraftmaschine durch die Flansche 4 in die zylindrische Kammer 12 des Sammelgehäuses 1, wohingegen der freie Querschnitt der Auslassöffnungen 41 durch Drehen des Drehschiebers 39 relativ zum Sammelgehäuse 1 für den Durchlass von Abgas aus der zylindrischen Kammer 12 in Kanal 13 zur Abgasrückführung vom Betätigungszylinder 9 geregelt wird, wobei an der Stirnfläche 42 des Drehschiebers 39 ein um eine zentrale Welle 43 verstellbarer Fächerdurchlass 44 vorgesehen ist, der den Durchlass von Abgas aus der zylindrischen Kammer 12 in die Abgasleitung in dem Maß schließt, in dem die Auslassöffnungen 41 geöffnet werden zu Kanal 13 der Abgasrückführung 2.
  • 7 zeigt einen in ein Sammelgehäuse 1 montierten Drehschieber 39 in einer Drehlage für teilweise Abgasrückführung.
  • 8: Entsprechende Merkmale sind mit den Bezugszeichen aus der vorhergehenden Figur bezeichnet. Ein Steller 45 treibt elektrisch angetriebene 2/2 Taktventile 46, 47 an, die jeweils ein Stellelement 48 des Drehschiebers 39 nach links oder rechts drehen können zur Verstellung des Fächerdurchlasses 44 für Abgas aus der zylindrischen Kammer 12 in die Abgasleitung, wobei die Regelung in Abhängigkeit von Messwerten erfolgt, die der Steller 45 aus Wegmessungen am Fächerdurchlass 44 erhält. Auf Stellelement 48 ist ein Deckel 49 (s. 1) montiert, der mit Stellelement 48 und der Stirnfläche 42 des Drehschiebers 39 eine Druckkammer bildet. Im Deckel 49 sind Bohrungen (nicht dargestellt) von und zu den elektrisch angetriebenen Taktventilen 46, 47 vorgesehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005033023 A1 [0002]
    • - DE 19750588 [0003]
    • - DE 10351845 B4 [0004]

Claims (21)

  1. Abgasleitung für Abgase von mindestens einem Zylinder einer Brennkraftmaschine mit mindestens einem Sammelgehäuse (1) mit einem Anschluss zu einer Abgasrückführung (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Sammelgehäuse (1) als Teilstück der Abgasleitung der Brennkraftmaschine ausgebildet ist.
  2. Abgasleitung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abgaseinlass des Sammelgehäuses (1) als Flansch (4) zu einem Abgasauslass der Brennkraftmaschine ausgebildet ist.
  3. Abgasleitung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine mehrere V-förmig angeordnete Zylinder aufweist und der Abgasauslass der Brennkraftmaschine zwischen den Zylinderköpfen angeordnet ist.
  4. Abgasleitung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Abgaseinlass des Sammelgehäuses (1) ein um 180° drehbarer Flansch (4) vorgesehen ist, wenn der Abgasauslass der Brennkraftmaschine an nach außen gerichteten Seiten der Zylinderköpfe angeordnet ist.
  5. Abgasleitung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sammelgehäuse (1) einen weiteren Anschluss (14) für rückgeführtes Abgas zu einem Lufteinlass der Brennkraftmaschine aufweist.
  6. Abgasleitung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sammelgehäuse (1) mit zumindest teilweise kongruenten Seitenflächen (3) ausgebildet ist.
  7. Abgasleitung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Sammelgehäuses (1) der Breite eines Zylinders der Brennkraftmaschine entspricht.
  8. Abgasleitung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Abgasrückführung (2) mit je einem Umlenkgehäuse (7) versehen ist.
  9. Abgasleitung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasrückführung (2) mit vorzugsweise mit Kühlmittel beaufschlagten Wärmetauschern (5, 6, 8) zur Kühlung rückgeführter Abgase versehen ist.
  10. Abgasleitung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sammelgehäuse (1) und das Umlenkgehäuse (7) vom Kühlmittel durchströmt sind.
  11. Abgasleitung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscher (5, 6, 8), insbesondere drei Wärmetauscher, in Reihe geschaltet sind.
  12. Abgasleitung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscher (5, 6, 8), insbesondere drei Wärmetauscher, parallel geschaltet sind.
  13. Abgasleitung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Wärmetauscher (5, 6) parallel und an diese ein Wärmetauscher (8) in Reihe geschaltet sind.
  14. Abgasleitung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sammelgehäuse (1) mit einer Abgasrückführ-Regelklappe versehen ist.
  15. Abgasleitung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasrückführ-Regelklappe als Schaltklappe (33) ausgebildet ist.
  16. Abgasleitung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasrückführ-Regelklappe (33) unmittelbar mit dem Abgaswärmetauscher gekoppelt ist und zwischen der zylindrischen Kammer des Sammelgehäuses (1) und der Turbine des Turboladers (11) in einem im Wesentlichen zylindrischen Abgasrückführ-Kanal als zentral schwenkbare Schaltklappe (33) ausgebildet ist.
  17. Abgasleitung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein innerer Querschnitt der Abgasleitung (2) mit querschnittsverengenden Profilen (36) für eine linearisierte Durchflusskennlinie der Abgase ausgestaltet ist.
  18. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die querschnittsverengenden Profile (36) Segmenten aus Kreisen nachgebildet, deren Mittelpunkte jeweils außerhalb des Drehpunkts der Schaltklappe (33) liegen und größere Radien haben als die Schaltklappe (33).
  19. Abgasleitung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasrückführ-Regelklappe als Drehschieber (39) ausgebildet ist.
  20. Abgasleitung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasrückführ-Regelklappe mit einem pneumatisch betätigten Steller (45) mechanisch verbunden ist.
  21. Abgasleitung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Umlenkgehäuse (7) Leckageabführungen (32) vorgesehen sind.
DE102007033679A 2007-07-19 2007-07-19 Abgasleitung einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102007033679B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007033679A DE102007033679B4 (de) 2007-07-19 2007-07-19 Abgasleitung einer Brennkraftmaschine
CN2008101336654A CN101349219B (zh) 2007-07-19 2008-07-18 内燃机的废气管路
US12/175,830 US8100118B2 (en) 2007-07-19 2008-07-18 Exhaust gas valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007033679A DE102007033679B4 (de) 2007-07-19 2007-07-19 Abgasleitung einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007033679A1 true DE102007033679A1 (de) 2009-01-22
DE102007033679B4 DE102007033679B4 (de) 2009-07-09

Family

ID=40148990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007033679A Expired - Fee Related DE102007033679B4 (de) 2007-07-19 2007-07-19 Abgasleitung einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8100118B2 (de)
CN (1) CN101349219B (de)
DE (1) DE102007033679B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012224093A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Continental Automotive Gmbh Ventilvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US9803535B2 (en) 2009-11-06 2017-10-31 Mtu Friedrichshafen Gmbh Cooling system of an internal combustion engine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013943A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Frank Will Ölschmiersystem
DE102010005803A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 Audi Ag, 85057 Kraftwagen mit einer Abgasanlage
FR2973445B1 (fr) * 2011-03-31 2015-08-21 Valeo Systemes Thermiques Boitier repartiteur de gaz d'admission dans un moteur, notamment de vehicule automobile, et module d'alimentation en gaz comprenant ledit boitier

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750588A1 (de) 1997-11-17 1999-05-20 Behr Gmbh & Co Vorrichtung zur Abgasrückführung für einen Verbrennungsmotor
US6308666B1 (en) * 1997-09-11 2001-10-30 Daniel Drecq Internal combustion engine having means for recirculating exhaust and turbo boost gases
DE20318321U1 (de) * 2003-11-06 2004-03-04 Mtu Friedrichshafen Gmbh Abgaswärmetauscher
US20050247294A1 (en) * 2004-05-06 2005-11-10 Rowells Robert L Connection system for exhaust gas recirculation (egr)
DE10351845B4 (de) 2003-11-06 2006-02-02 Mtu Friedrichshafen Gmbh Abgaswärmetauscher
DE102005033023A1 (de) 2005-07-15 2007-01-25 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben einer Wärmetauschervorrichtung in einem Fahrzeug und Wärmetauschervorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631153A1 (de) * 1986-09-12 1988-03-24 Mtu Muenchen Gmbh Pruefvorrichtung fuer bauteile
EP0869266A4 (de) * 1995-12-19 2000-06-21 Hitachi Ltd Drosselklappenbetätigungsvorrichtung für verbrennungsmotoren
US6050614A (en) * 1996-12-17 2000-04-18 General Electric Company Bolted seal joint assembly
DE19728564A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-28 Mannesmann Vdo Ag Drosselklappenstutzen
DE10011954A1 (de) * 2000-03-11 2001-09-13 Modine Mfg Co Abgaswärmetauscher in einer Abgasrückführungsanordnung
WO2003060314A1 (fr) * 2002-01-16 2003-07-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Dispositif de recirculation des gaz d'echappement
JP4034703B2 (ja) * 2003-07-16 2008-01-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気制御装置
WO2005108756A1 (ja) * 2004-05-06 2005-11-17 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki 内燃機関における過給機の故障診断装置
US7299793B1 (en) * 2007-02-06 2007-11-27 International Engine Intellectual Property Company, Llc EGR metallic high load diesel oxidation catalyst

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6308666B1 (en) * 1997-09-11 2001-10-30 Daniel Drecq Internal combustion engine having means for recirculating exhaust and turbo boost gases
DE19750588A1 (de) 1997-11-17 1999-05-20 Behr Gmbh & Co Vorrichtung zur Abgasrückführung für einen Verbrennungsmotor
DE20318321U1 (de) * 2003-11-06 2004-03-04 Mtu Friedrichshafen Gmbh Abgaswärmetauscher
DE10351845B4 (de) 2003-11-06 2006-02-02 Mtu Friedrichshafen Gmbh Abgaswärmetauscher
US20050247294A1 (en) * 2004-05-06 2005-11-10 Rowells Robert L Connection system for exhaust gas recirculation (egr)
DE102005033023A1 (de) 2005-07-15 2007-01-25 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben einer Wärmetauschervorrichtung in einem Fahrzeug und Wärmetauschervorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9803535B2 (en) 2009-11-06 2017-10-31 Mtu Friedrichshafen Gmbh Cooling system of an internal combustion engine
EP2496803B1 (de) * 2009-11-06 2019-01-23 MTU Friedrichshafen GmbH Kühlsystem einer brennkraftmaschine
DE102012224093A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Continental Automotive Gmbh Ventilvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US10221814B2 (en) 2012-12-20 2019-03-05 Continental Automotive Gmbh Valve device for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN101349219A (zh) 2009-01-21
DE102007033679B4 (de) 2009-07-09
US8100118B2 (en) 2012-01-24
CN101349219B (zh) 2013-09-11
US20090056317A1 (en) 2009-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107748T2 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführungssystem, insbesondere für Fahrzeuge
EP2419615B1 (de) Ladeluftkanal für einen verbrennungsmotor
DE102016201166B3 (de) Fremdgezündete flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit gekühltem Zylinderkopf
DE102009054824A1 (de) Integrierter Deckel und Abgasrückführungskühler für Verbrennungsmotor
DE102007033679B4 (de) Abgasleitung einer Brennkraftmaschine
DE102013021090A1 (de) Kühlwassersteuerung
DE102008009152A1 (de) Ladeluftkühler und Arbeitsverfahren eines solchen Ladeluftkühlers
DE102017006079A1 (de) Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017119880B4 (de) Abgaskühleinheit und Verbrennungskraftmaschine mit einer Abgaskühleinheit
DE102011056617A1 (de) Ladeluftkühler
DE102016200371B4 (de) Bypassklappe für einen Abgas-Rückführ-Kühler
DE102005041146A1 (de) Ventil, insbesondere Drehkolbenventil, und Abgasrückführsystem mit einem solchen Ventil
EP2083151A1 (de) Luftansaugkanalsystem mit einem integrierten Ladeluftkühler
DE102016010267B4 (de) Auslassvorrichtung für einen Motor
DE102008060224B4 (de) Öl-Abgas-Kühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3959432A1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasrückführung
DE102016205752A1 (de) Abgas-Rückführ-Kühler
DE102018006413A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen mit einem Abgaskrümmer und mit einem Abgasrückführventil
DE102010054644B4 (de) Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102016201169A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit gekühltem Zylinderkopf
DE102017220231B3 (de) Brennkraftmaschine
DE102016200326B4 (de) Abgas-Rückführ-Kühler
DE102016205753A1 (de) Abgas-Rückführ-Kühler
DE112016005069T5 (de) Geteilter abgasverstärkungs-turbolader
DE102014006838A1 (de) Einlasssammler mit integriertem Ladeluftkühler und Absperreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0025070000

Ipc: F02M0026140000