DE102012224093A1 - Ventilvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Ventilvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012224093A1
DE102012224093A1 DE102012224093.4A DE102012224093A DE102012224093A1 DE 102012224093 A1 DE102012224093 A1 DE 102012224093A1 DE 102012224093 A DE102012224093 A DE 102012224093A DE 102012224093 A1 DE102012224093 A1 DE 102012224093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow channel
section
valve seat
cross
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012224093.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Sybille Montigny
Joachim von Willich
Peter Kohlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102012224093.4A priority Critical patent/DE102012224093A1/de
Priority to EP13799331.7A priority patent/EP2935850A1/de
Priority to CN201380066855.8A priority patent/CN104870796A/zh
Priority to PCT/EP2013/075708 priority patent/WO2014095404A1/de
Priority to US14/654,322 priority patent/US10221814B2/en
Publication of DE102012224093A1 publication Critical patent/DE102012224093A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/70Flap valves; Rotary valves; Sliding valves; Resilient valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/66Lift valves, e.g. poppet valves
    • F02M26/68Closing members; Valve seats; Flow passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/72Housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • F16K1/2261Shaping or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0209Check valves or pivoted valves
    • F16K27/0218Butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/08Means in valves for absorbing fluid energy for decreasing pressure or noise level and having a throttling member separate from the closure member, e.g. screens, slots, labyrinths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Ventilvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Gehäuse 1 einem in dem Gehäuse 1 befindlichen Strömungskanal 2, einer in dem Strömungskanal 2 angeordneten Klappe 3 zum Verschließen des Strömungskanals 2, wobei die Klappe 3 Bereiche besitzt, in denen eine die Klappe 3 durchdringende Achse 4 befestigt ist, und die Achse 4 drehbar in dem Gehäuse 1 gelagert ist und einem im Strömungskanal 2 angeordneten Ventilsitz 8, der in Schließstellung der Klappe 3 mit dieser in Kontakt steht. Zumindest ein zum Ventilsitz 8 benachbarter Abschnitt des Strömungskanals 2 weist einen kleineren Querschnitt als der Innendurchmesser des Ventilsitzes 8 auf.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Ventilvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Gehäuse, einem in dem Gehäuse befindlichen Strömungskanal, einer in dem Strömungskanal angeordneten Klappe zum Verschließen des Strömungskanals, wobei die Klappe an einer Achse befestigt ist, die Achse drehbar in dem Gehäuse gelagert ist und einem im Strömungskanal angeordneten Ventilsitz, der in Schließstellung der Klappe mit dieser in Kontakt steht.
  • Derartige Ventilvorrichtungen finden beispielsweise als Drosselklappenstutzen oder Abgasrückführventilen Verwendung und sind seit langem bekannt. Durch die drehbar gelagerte Klappe ist es möglich, den Strömungskanal vollständig zu verschließen oder derart zu öffnen, dass ein maximaler Massendurchsatz erfolgt. Dementsprechend ist die Ventilvorrichtung nach dem maximalen Massendurchsatz und damit nach dem freien Strömungsquerschnitt im Bereich der Klappe ausgelegt. Hinsichtlich der Regelung des Massendurchsatzes besteht die größte Schwierigkeit darin, beim minimalen Massendurchsatz, bei dem die Klappe aus dem geschlossenen Zustand lediglich wenige Grad verschwenkt wird, eine hinreichende Regelgüte zu erzielen. Hierfür ist eine sorgfältige Abstimmung hinsichtlich der Geometrie und der Materialpaarungen zwischen der Klappe und dem Strömungskanal erforderlich. Dazu ist es bekannt, im Bereich der Schließstellung der Klappe einen Ventilsitz im Strömungskanal anzuordnen, der entsprechend auf die Klappe und gegebenenfalls auf die am Umfang der Klappe angeordnete Dichtung abgestimmt ist. Nachteilig hierbei ist, dass für verschiedene Anforderungen, die einen unterschiedlichen Maximaldurchsatz erfordern, jeweils unterschiedliche Ventilvorrichtungen mit entsprechend abgestimmten Klappen und Ventilsitzen bereitgestellt werden müssen. Aufgrund der exakten Abstimmung gestalten sich die verschiedenen Ventilvorrichtungen sehr aufwändig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ventilvorrichtung zu schaffen, mit der unterschiedliche maximale Massendurchsätze mit geringem Aufwand mit nur einem Strömungskanalquerschnitt realisiert werden können.
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass zumindest ein zum Ventilsitz benachbarter Abschnitt des Strömungskanals einen kleineren Querschnitt als der Innendurchmesser des Ventilsitzes aufweist.
  • Die Ausbildung eines kleineren Querschnitts im Strömungskanal, der sich nur über eine Teillänge des Strömungskanals in der Ventilvorrichtung erstreckt, wird das Erfordernis des maximalen Massendurchsatzes nicht mehr durch die frei durchströmbare Querschnittsfläche von Klappe und Ventilsitz sondern vom Strömungskanal bestimmt. Das ermöglicht die Ausbildung der anderen Abschnitte des Strömungskanals mit anderen, insbesondere größeren Querschnitten. Der entscheidende Vorteil besteht darin, dass dadurch auch größere Ventilsitze mit entsprechenden Klappen eingesetzt werden können. Es muss somit nicht für jeden neuen maximalen Massendurchsatz eine neue Klappe mit angepasstem Ventilsitz entwickelt werden, sondern es kann auf bestehende Klappen und Ventilsitze zugegriffen werden. Da die Anpassung von Klappe und Ventilsitz hinsichtlich der Regelung deutlich aufwändiger ist, führt die Verwendung bestehender Teile zu erheblichen Vereinfachungen. Dagegen ist die Anpassung eines Abschnitts des Strömungskanals an einen neuen kleineren maximalen Massendurchsatz mit deutlich weniger Aufwand verbunden, so dass mit der erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung sehr viele Einsatzfälle abgedeckt. So lassen sich auch bestehende Gehäusestrukturen verwenden, da die Anpassung lediglich auf den Strömungskanal beschränkt ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Abschnitt des Strömungskanals mit kleinerem Querschnitt stromabwärts des Ventilsitzes angeordnet. Diese Änderung des Strömungskanals lässt mit besonders geringem Aufwand erzeugen, da derartige Ventilvorrichtungen in der Regel Metallgussgehäuse besitzen und der veränderte Strömungskanal bereits mit dem Gießprozess durch einen modifizierten Kern erzeugt wird.
  • Ein modifizierter Gussprozess zum Herstellen des Ventilgehäuses wird gemäß einer anderen Ausgestaltung dadurch vermeiden, dass der Strömungskanal mit kleinerem Querschnitt von einem im Strömungskanal und benachbart zum Ventilsitz angeordneten Einsatz gebildet ist, wobei der Einsatz einen kleineren Querschnitt als den Innendurchmesser des Ventilsitzes aufweist. Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, dass nicht nur Ventilsitz und Klappe, sondern auch das Gehäuse nicht mehr nur für einen Anwendungsfall, sondern für alle neuen Anwendungsfälle einsetzbar ist. Da die Anpassung an neue maximale Massendurchsätze ausschließlich durch den Einsatz erfolgt, können alle anderen Bauteile unverändert übernommen werden. Der Strömungskanal muss lediglich zur Aufnahme des Einsatzes vorbereitet werden. Diese Anpassung ist jedoch mit geringem Aufwand herstellbar.
  • In einer anderen Ausgestaltung ist der Strömungskanal mit kleinerem Querschnitt von zwei im Strömungskanal angeordneten Einsätzen gebildet, wobei zu beiden Seiten des Ventilsitzes je ein Einsatz angeordnet ist, und beide Einsätze einen kleineren Querschnitt als den Innendurchmesser des Ventilsitzes aufweisen. Mit dieser Ausgestaltung wird innerhalb der beiden Einsätze ein an den kleineren maximalen Massendurchsatz angepasstes Volumen geschaffen, was die Regelbarkeit durch die zwischen den beiden Einsätzen angeordnete Klappe verbessert wird.
  • Um ein möglichst verwirbelungsfreies Strömen um die Klappe und somit eine gute Regelbarkeit zu ermöglichen und sicherzustellen, ist der mindestens eine Einsatz oder der Strömungskanal so ausgestaltet, dass sich der kleinere Querschnitt in Richtung des Ventilsitzes kontinuierlich bis zum Innendurchmesser des Ventilsitzes erweitert. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Querschnittsreduzierung erst bei großen Öffnungswinkeln der Klappe zum Tragen kommt, während bei kleinen Öffnungswinkeln die weiterhin gute Regelbarkeit aufgrund des großen Querschnitts des Ventilsitzes erhalten bleibt.
  • In einer einfachen Ausgestaltung ist der Einsatz oder der Strömungskanal mit dem kleineren Querschnitt als der Ventilsitz rotationssymmetrisch ausgeführt. Sofern der maximale Massendurchsatz nur geringfügig verkleinert ist, kann gemäß weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen, der Einsatz oder der Strömungskanal eine kalottenförmige Querschnittsverringerung aufweisen, die sich nur über einen Teil des Umfangs, vorzugsweise über einen Bereich von 90° bis 180° des Umfangs, erstreckt
  • Die Anordnung des Ventilsitzes und/oder des jeweiligen Einsatzes im Strömungskanal gestaltet sich besonders einfach, wenn sie eingeschraubt oder eingepresst sind.
  • Verwirbelungen in der Strömung aufgrund des sich verringernden Querschnitts lassen sich reduzieren, dass der Querschnitt mindestens eines Einsatzes kontinuierlich in den Querschnitt des Strömungskanals übergeht. Das bedeutet, dass die Durchmesser des mindestens einen Einsatzes und des Strömungskanal an dieser Stelle gleich sind. Dies kann zum einen durch einen verkleinerten Querschnitt im Strömungskanal erfolgen. Da zur Aufnahme des Einsatzes im Strömungskanal dieser ohnehin einen kleineren Querschnitt besitzen muss, ist die entsprechende Anpassung auf das Querschnittsmaß des Einsatzes mit geringem Aufwand verbunden.
  • Ein kontinuierlicher Übergang zwischen Strömungskanal und Einsatz ohne eine Anpassung des Strömungskanals wird dadurch erreicht, dass der Einsatz eine in Richtung Strömungskanal gerichtete Kontur aufweist, die sich vom kleinsten Querschnitt zum Querschnitt des Strömungskanals erweitert. Diese Erweiterung kann nach Art eines Trichters kegelstumpfförmig oder mit konkaver oder konvexer Mantelfläche ausgebildet sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist der Querschnitt des Strömungskanals im weiteren Verlauf wieder auf den ursprünglichen Querschnitt erweitert. Mit dieser Ausgestaltung wird ein ungestörter Übergang des Strömungskanals des Gehäuses zu den angeschlossenen Bauteilen im Strömungspfad gewährleistet. Zusätzliche Anpassungen oder Übergangsteile sind nicht erforderlich.
  • An mehreren Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen in:
  • 1 eine erfindungsgemäße Ventilvorrichtung,
  • 2 der Strömungskanal der Ventilvorrichtung nach 1 und
  • 34 weitere Ausführungsformen der Ventilvorrichtung nach 1.
  • 1 zeigt ein Abgasrückführventil mit einem Gehäuse 1, einem in dem Gehäuse befindlichen Strömungskanal 2, in dem eine scheibenförmige Klappe 3 angeordnet ist. Die Klappe 3 ist fest mit einer Achse 4 verbunden und die Achse 4 ist in dem Gehäuse 1 drehbar gelagert. Die Achse 4 wird von einem im Gehäuse 1 angeordneten Elektromotor 5 angetrieben, wobei zwischen Achse 4 und Elektromotor 5 ein Getriebe 6 zwischengeschaltet ist.
  • 2 zeigt einen Teil des Strömungskanals 2 nach 1 im Schnitt. An der Achse 4 ist die scheibenförmige Klappe 3 mittels einer Schweißverbindung drehfest befestigt. In der gezeigten Darstellung ist die Klappe 3 annähernd zur Hälfte geöffnet. Die Abdichtung erfolgt dabei über einen Dichtring 7, der in einer Nut der Klappe 3 angeordnet ist. Der Dichtring 7 dichtet den Strömungskanal 2 gegen die Innenwandung eines in den Strömungskanal 2 eingesetzten Rings 8 ab, so dass der Ring als Ventilsitz 8 wirkt. Bei einer Drehung der Welle 4 im Uhrzeigersinn öffnet die Klappe 3, indem sie einen Strömungsquerschnitt im Strömungskanal 2 freigibt, der mit zunehmender Drehung größer wird. Der Ventilsitz 8 ist in den Strömungskanal 2 eingepresst. In Strömungsrichtung nach dem Ventilsitz 8 besitzt der Strömungskanal 2 einen Abschnitt 9, der einen kleineren Querschnitt als der Innendurchmesser des Ventilsitzes 8 aufweist. Durch den Querschnitt des Abschnitts 9 wird der maximale Massendurchsatz der Ventilvorrichtung definiert. Für ein definiertes Strömen des Fluids erweitert sich der Querschnitt des Strömungskanals 2 kontinuierlich von dem kleinsten Querschnitt im Abschnitt 9 hin zum Ventilsitz 8, so dass der Querschnitt sich ohne Absätze oder Sprünge ändert. Die Wand des Strömungskanals 2 ist in diesem Bereich 10 konkav ausgebildet. In Strömungsrichtung nach dem Abschnitt 9 erweitert sich der Strömungskanal 2 auf seinen ursprünglichen Querschnitt.
  • 3 zeigt eine weitere Ausgestaltung, in der der Abschnitt 9 nicht vom Strömungskanal 2, sondern von einem Einsatz 11 gebildet wird, wobei der Einsatz 11 die gleiche Innenkontur wie in 2 aufweist.
  • 3a zeigt eine Ausgestaltung mit einem Einsatz nach 3, wobei sich die kalottenförmige Innenkontur des Einsatzes 11 über 90° und somit nur über einen Teil des Umfangs erstreckt. Es ist auch denkbar, eine solche kalottenförmige Kontur im Bereich 10 des Strömungskanals 2 nach 2 auszubilden.
  • In 4 ist zu beiden Seiten des Ventilsitzes 8 ein Einsatz 11, 12 angeordnet. Die Einsätze 11, 12 besitzen den gleichen Aufbau und sind so angeordnet, dass der jeweils kleinste Querschnitt 13, 14 dem Ventilsitz 8 abgewandt ist. Mit dieser Anordnung ergibt sich insbesondere durch die konkave Innenkontur ein sich stetig ändernder Querschnitt, was eine relativ gute Strömung im Bereich des Ventilsitzes 8 und der Einsätze 11, 12 bewirkt. Die beiden Einsätze 11, 12 schaffen durch ihre Ausgestaltung einen Bereich innerhalb des Strömungskanals 2 mit einem an den kleineren maximalen Massendurchsatz angepasstes Volumen, wodurch die Regelbarkeit dieses Massendurchsatzes mittels der zwischen den beiden Einsätzen 11, 12 angeordneten Klappe 3 sehr exakt eingestellt werden kann.

Claims (8)

  1. Ventilvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Gehäuse einem in dem Gehäuse befindlichen Strömungskanal, einer in dem Strömungskanal angeordneten Klappe zum Verschließen des Strömungskanals, wobei die Klappe Bereiche besitzt, in denen eine die Klappe durchdringende Achse befestigt ist, und die Achse drehbar in dem Gehäuse gelagert ist und einem im Strömungskanal angeordneten Ventilsitz, der in Schließstellung der Klappe mit dieser in Kontakt steht, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein zum Ventilsitz (8) benachbarter Abschnitt (9, 10) des Strömungskanals (2) einen kleineren Querschnitt als der Innendurchmesser des Ventilsitzes (8) aufweist.
  2. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (9, 10) des Strömungskanals (2) mit kleinerem Querschnitt stromabwärts des Ventilsitzes (8) angeordnet ist.
  3. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (2) mit kleinerem Querschnitt von einem im Strömungskanal (2) und benachbart zum Ventilsitz (8) angeordneten Einsatz (11) gebildet ist, wobei der Einsatz (11) einen kleineren Querschnitt als den Innendurchmesser des Ventilsitzes (8) aufweist.
  4. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (2) mit kleinerem Querschnitt von zwei im Strömungskanal (2) angeordneten Einsätzen (11, 12) gebildet sind, wobei zu beiden Seiten des Ventilsitzes (8) je ein Einsatz (11, 12) angeordnet ist, und dass beide Einsätze (11, 12) einen kleineren Querschnitt als den Innendurchmesser des Ventilsitzes (8) aufweisen.
  5. Ventilvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der kleinere Querschnitt des mindestens einen Einsatzes (11, 12) oder des Strömungskanals (9) in Richtung des Ventilsitzes (8) kontinuierlich bis zum Innendurchmesser des Ventilsitzes (8) erweitert.
  6. Ventilvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (8) und/oder der jeweilige Einsatz (11, 12) im Strömungskanal (2) eingeschraubt oder eingepresst ist.
  7. Ventilvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt (10) mindestens eines Einsatzes (11, 12) kontinuierlich in den Querschnitt des Strömungskanals (2) übergeht.
  8. Ventilvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt des Strömungskanals (2) im weiteren Verlauf wieder auf den ursprünglichen Querschnitt erweitert.
DE102012224093.4A 2012-12-20 2012-12-20 Ventilvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Pending DE102012224093A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012224093.4A DE102012224093A1 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Ventilvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP13799331.7A EP2935850A1 (de) 2012-12-20 2013-12-05 Ventilvorrichtung für ein kraftfahrzeug
CN201380066855.8A CN104870796A (zh) 2012-12-20 2013-12-05 用于机动车的阀装置
PCT/EP2013/075708 WO2014095404A1 (de) 2012-12-20 2013-12-05 Ventilvorrichtung für ein kraftfahrzeug
US14/654,322 US10221814B2 (en) 2012-12-20 2013-12-05 Valve device for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012224093.4A DE102012224093A1 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Ventilvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012224093A1 true DE102012224093A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=49709700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012224093.4A Pending DE102012224093A1 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Ventilvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10221814B2 (de)
EP (1) EP2935850A1 (de)
CN (1) CN104870796A (de)
DE (1) DE102012224093A1 (de)
WO (1) WO2014095404A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017137780A1 (en) * 2016-02-10 2017-08-17 Gt Emissions Systems Limited Valve with slot

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122045B4 (de) * 2015-11-30 2022-09-29 Cummins Inc. WASTEGATE- und MOTOR-ANORDNUNG sowie Verfahren zum Betreiben eines Motors
JP6751591B2 (ja) * 2016-05-23 2020-09-09 愛三工業株式会社 流量制御弁
DE102016119426B4 (de) * 2016-10-12 2020-03-12 Pierburg Gmbh Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2089771A (en) * 1935-07-26 1937-08-10 Swinney Thomas James Induction system of internal combustion engines
JPH1073167A (ja) * 1996-07-19 1998-03-17 Kubota Corp バタフライ弁
DE10147333A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-24 Bosch Gmbh Robert Variantenreduzierte Drosseleinrichtung mit austauschbaren Gehäuseteilen
DE102006043647A1 (de) * 2005-09-19 2007-04-12 Yeary & Associates, Inc., Chicago Klappenventilanordnung mit verbesserter Strömungscharakteristik
DE102007033679A1 (de) * 2007-07-19 2009-01-22 Mtu Friedrichshafen Gmbh Abgasleitung einer Brennkraftmaschine
EP2175180A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-14 Yeary & Associates, Inc. Drosselventilströmungswächter

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2414751A (en) * 1944-05-13 1947-01-21 Skinner Engine Co Valve
US2920858A (en) * 1956-01-31 1960-01-12 Fairchild Engine & Airplane Valve assemblies
US3747581A (en) * 1971-02-17 1973-07-24 R Kolb Method and means for reducing pollutants in exhaust from internal combustion engines
FR2456219A1 (fr) * 1979-05-11 1980-12-05 Sibe Perfectionnements aux carburateurs pour moteurs a combustion interne
US4340549A (en) * 1981-03-27 1982-07-20 Mckim Robert E Dual input carburetor
FI71983C (fi) * 1985-01-09 1987-03-09 Neles Oy Ventil.
US4905647A (en) * 1988-06-20 1990-03-06 Chrysler Motors Corporation Throttle body
IT246930Y1 (it) * 1999-12-09 2002-04-10 Bonomi Bresciane Rubinetterie Valvola di intercettazione per fluidi con organo otturatore a farfalla ad elevata affidabilita' di funzionamento
JP2002286148A (ja) * 2001-03-26 2002-10-03 Denso Corp 流量調整装置
DE10133182A1 (de) * 2001-07-07 2003-01-23 Pierburg Gmbh Umschalteinrichtung zur Abgasrückführung bei einer Brennkraftmaschine
US6698717B1 (en) 2002-10-24 2004-03-02 Honeywell International Inc. Modified butterfly valve and assembly
US7264224B1 (en) * 2006-12-19 2007-09-04 Victaulic Company Valve with offset venturi
JP4457115B2 (ja) 2007-01-16 2010-04-28 日立オートモティブシステムズ株式会社 バタフライ式弁装置
DE102007007111A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-14 Siemens Ag Klappenventil
DE102011087189A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Denso Corporation Abgasrückführungssystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2089771A (en) * 1935-07-26 1937-08-10 Swinney Thomas James Induction system of internal combustion engines
JPH1073167A (ja) * 1996-07-19 1998-03-17 Kubota Corp バタフライ弁
DE10147333A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-24 Bosch Gmbh Robert Variantenreduzierte Drosseleinrichtung mit austauschbaren Gehäuseteilen
DE102006043647A1 (de) * 2005-09-19 2007-04-12 Yeary & Associates, Inc., Chicago Klappenventilanordnung mit verbesserter Strömungscharakteristik
DE102007033679A1 (de) * 2007-07-19 2009-01-22 Mtu Friedrichshafen Gmbh Abgasleitung einer Brennkraftmaschine
EP2175180A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-14 Yeary & Associates, Inc. Drosselventilströmungswächter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017137780A1 (en) * 2016-02-10 2017-08-17 Gt Emissions Systems Limited Valve with slot

Also Published As

Publication number Publication date
CN104870796A (zh) 2015-08-26
US10221814B2 (en) 2019-03-05
US20160195044A1 (en) 2016-07-07
WO2014095404A1 (de) 2014-06-26
EP2935850A1 (de) 2015-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3008365B1 (de) Regelhahn
WO2011098105A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein ventil, insbesondere ein waste-gate eines abgasturboladers
DE102014111407B4 (de) Drehschieberventil
WO2016071289A1 (de) Ventilvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102012111468A1 (de) Kugelventil mit interner Dichtungsanordnung, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugkältemittelkreisläufen
EP3012445A1 (de) Regelvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102012224093A1 (de) Ventilvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2800887B1 (de) Ventilvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102008063212A1 (de) Welleneinrichtung mit wenigstens einer Dichtungsvorrichtung
EP0889269A1 (de) Regelbarer Kugelhahn
DE102008008801A1 (de) Kugelhahn
DE102015200187A1 (de) Ventilvorrichtung in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung
DE102012103311B4 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102010037011B4 (de) Stellgerät zur Steuerung eines Fluidstroms
EP3390871A1 (de) Ventileinrichtung
EP3441653A1 (de) Ventilkörper für ein schrägsitzventil
DE102008020975B4 (de) Absperrhahn, insbesondere Kugelhahn
DE19510859C1 (de) Abluftdrossel
DE10250774A1 (de) Absperrarmatur
DE102004054164B4 (de) Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP4008936A1 (de) Ventil zur steuerung eines fluidstroms
DE102021213409A1 (de) Ventil zur Steuerung eines Fluidstroms
EP3425247A1 (de) Ventil zur mischung zweier gasströme
EP4256221A2 (de) Ventil für einen massenstrom in einem fahrzeug
EP1998094A1 (de) Absperrarmatur für Medium-Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication