DE102007033606A1 - Bauteil aus Bambus - Google Patents

Bauteil aus Bambus Download PDF

Info

Publication number
DE102007033606A1
DE102007033606A1 DE200710033606 DE102007033606A DE102007033606A1 DE 102007033606 A1 DE102007033606 A1 DE 102007033606A1 DE 200710033606 DE200710033606 DE 200710033606 DE 102007033606 A DE102007033606 A DE 102007033606A DE 102007033606 A1 DE102007033606 A1 DE 102007033606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
bamboo
phenol
layer
formaldehyde resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710033606
Other languages
English (en)
Inventor
Ines Clasen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clasen Ines Dipl-Volkswirtin
Original Assignee
Clasen Ines Dipl-Volkswirtin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clasen Ines Dipl-Volkswirtin filed Critical Clasen Ines Dipl-Volkswirtin
Priority to DE200710033606 priority Critical patent/DE102007033606A1/de
Priority to DE202007018919U priority patent/DE202007018919U1/de
Priority to DE200710046817 priority patent/DE102007046817A1/de
Priority to DE200810017415 priority patent/DE102008017415A1/de
Publication of DE102007033606A1 publication Critical patent/DE102007033606A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N7/00After-treatment, e.g. reducing swelling or shrinkage, surfacing; Protecting the edges of boards against access of humidity
    • B27N7/005Coating boards, e.g. with a finishing or decorating layer

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauteil (1), welches insbesondere als Schalungsplatte ausgebildet ist. Um ein besonders haltbares, kostengünstiges und umweltfreundliches Bauteil zu erhalten, wird vorgeschlagen, dass es aus jeweils verpressten und mittels eines Bindemittels gebundenen Bambusfasern und/oder Bambusspänen und/oder Bambussägemehl besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauteil, welches insbesondere als Schalungsplatte ausgebildet ist.
  • Derartige Bauteile werden unter anderem als Schalungsplatten im Hoch- und Tiefbau zur Herstellung der Außenflächen der mit Beton auszugießenden Formen verwendet. Die Schalungsplatten bilden dabei die Gussformen für die späteren Betonoberflächen. Sie werden außerdem zur Herstellung von Betonfertigteilen eingesetzt. Sie müssen daher für die auf einer Baustelle auftretenden großen mechanischen und chemischen Belastungen ausgelegt sein und außerdem Wasser- und wetterfest sein. Schalungsplatten müssen darüber hinaus gut nagelbar sein. Während ihrer Lebensdauer soll die Schalungsplatte eine möglichst gleichmäßige Betonoberfläche der späteren Betonoberfläche erzeugen.
  • Für die genannten Anwendungsgebiete sind beispielsweise mit Kunstharz beschichtete Sperrholzplatten bekannt. Diese weisen erhebliche Nachteile auf. Durch Temperaturunterschiede, welche durch Wärmeentwicklung beim Abbinden des Betons auf der Innenseite der Schalungsplatte und der Temperatur auf der Außenseite der Schalungsplatte entstehen, diffundiert Feuchtigkeit durch die Harzschicht in die Sperrholzlagen und führt zum Aufquellen der Platte. Die Feuchtigkeit verformt die Holzplatten und beeinträchtigt deren mechanische Stabilität. Bei Minusgraden an der Außenseite gefriert die eingedrungene Feuchtigkeit und die Platte kann sogar bersten. Das Eindringen von Feuchtigkeit wird noch verstärkt, wenn diese Sperrholzplatten genagelt werden. Die Nägel verursachen Löcher in der Harzschicht, durch die Feuchtigkeit in das Holz eindringen kann.
  • Aufgrund dieser Eigenschaften werden auch Schalungsplatten verwendet, die zum Teil oder vollständig aus Kunststoff bestehen. Diese sind zwar wasserfest, aber nicht biegefest. Um dennoch eine Biegefestigkeit zu erreichen, ist der Einsatz von Metallversteifungen erforderlich, was hohe Kosten verursacht. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Kunststoffteile aus fossilem Erdöl hergestellt werden, was unter ökologischen Gesichtspunkten unerwünscht ist.
  • Für Möbel sind auch Platten bekannt, die aus zusammengeleimten und verpressten Bambusstreifen bestehen. Allerdings sind diese Bambusplatten für Schalungszwecke nicht geeignet, da sie nicht wasser- und ausreichend biegefest sind.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bauteil vorzuschlagen, welches insbesondere als Schalungsplatte geeignet und dabei besonders haltbar, kostengünstig und umweltfreundlich ist.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Bauteil vollständig oder zum Teil aus jeweils verpressten und mittels Bindemittel gebundenen Bambusfasern und/oder Bambusspänen und/oder Bambussägemehl besteht. Bambus ist ein nachwachsender Rohstoff, der außergewöhnlich schnell wächst. Er ist deshalb besonders umweltfreundlich. Das Bauteil hat auf Grund der verwendeten Bambusbestandteile und des Bindemittels eine große Biegefestigkeit und lange Haltbarkeit.
  • Das Bauteil ist durch ein wasserfestes Bindemittel, insbesondere ein Phenol-Formaldehydharz, wasserbeständig.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Bauteil als dreischichtige Platte mit einer Mittelschicht und einer oberen und unteren Deckschicht ausgebildet. Durch die Deckschichten ergibt sich eine hohe Formstabilität.
  • Die obere und untere Deckschicht weisen jeweils Bambusfasern und die Mittelschicht Bambusspäne oder Bambussägemehl auf. Die langen Fasern der beiden Deckschichten können hohe Biegekräfte aufnehmen, wodurch sich die Biegefestigkeit ergibt. Durch die Bambusspäne oder Bambussägemehl aufweisende Mittelschicht ist eine gute Nagelbarkeit gewährleistet.
  • Es hat sich gezeigt, dass bei einer Dichte von etwa 1,05 g/m3 der oberen und unteren Deckschicht und bei einer Dichte von etwa 0,6 g/m3 der Mittelschicht das Bauteil eine besonders gute Biegefestigkeit und Nagelbarkeit aufweist.
  • Eine gute Stabilität und Nagelbarkeit ergibt sich, wenn die Mittelschicht (4) eine Dicke von etwa 15 mm und die obere (2) und untere Deckschicht (3) jeweils eine Dicke von etwa 2,5 mm aufweisen.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das Bauteil als einschichtige Bambusfaserplatte, vorzugsweise mit einer Dichte von 0,6–0,8 g/m3, ausgebildet. Hierdurch ergibt sich eine kostengünstigere Herstellung.
  • In Weiterbildung einer bevorzugten Ausführungsform weist das Bauteil an seiner Oberseite und seiner Unterseite jeweils eine Beschichtung, vorzugsweise ein Melaminharz, auf. Hierdurch wird eine glatte Oberfläche geschaffen.
  • Die Form der Schalungsplatte kann eine beliebige Form aufweisen, also beispielsweise über gerundete Ecken verfügen. Die Schalungsplatte kann außerdem gekrümmte Flächen aufweisen. Hierdurch können auch gekrümmte Betonflächen geformt werden.
  • Die Erfindung wird in einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf eine Zeichnung beispielhaft beschrieben, wobei weitere vorteilhafte Einzelheiten den Figuren der Zeichnung zu entnehmen sind.
  • Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen:
  • 1 einen Vertikalschnitt durch eine dreischichtige Schalungsplatte und
  • 2 einen Vertikalschnitt durch eine einschichtige Schalungsplatte.
  • 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine dreischichtige Schalungsplatte 1 im Ausschnitt. Die Schalungsplatte 1 ist im Wesentlichen aus Bestandteilen der Bambuspflanze hergestellt. Bambus ist ein nachhaltiger Rohstoff, der besonders umweltfreundlich ist. Die Schalungsplatte 1 aus Bambus hat eine hohe Biegefestigkeit. Die Schalungsplatte 1 weist jeweils an ihrer Oberseite und Unterseite eine Deckschicht 2, 3 aus hochverpressten Bambusfasern auf. Die Fasern sind gerichtet, es können aber auch ungerichtete Fasern verwendet werden. Die beiden Deckschichten 2, 3 haben die gleiche Dicke von etwa 2,5 mm und eine Dichte von etwa 1,05 g/m3.
  • Den Kern der Schalungsplatte 1 bildet eine innere Mittelschicht 4 aus verpressten Bambusspänen. Die Mittelschicht 4 weist eine erheblich größere Dicke von 15 mm auf. Die Dichte ist geringer als bei den Deckschichten 2, 3 und beträgt etwa 0,6 g/m3. Die Bambusspäne sind in der gezeigten Ausführungsform ungerichtet, es können allerdings auch gerichtete Bambusspäne verwendet werden. Statt Bambusspänen kann auch Bambussägemehl verwendet werden.
  • Die Schalungsplatte kann auch mit mehr als drei Schichten aus Bambusmaterial hergestellt werden, wenn eine noch höhere mechanische Stabilität erforderlich ist.
  • In den drei Schichten ist das Material aus Bambus durch das wasserbeständige Bindemittel Phenol-Formaldehydharz, also Phenolharz mit Formaldehyd als Härter, gebunden. Hierdurch wird die Schalungsplatte wasserfest. Zusätzlich weist die Schalungsplatte an der Oberseite eine obere Melaminharzbeschichtung 5 und an der Unterseite eine untere Melaminharzbeschichtung 6 auf. Hierdurch wird eine glatte Oberfläche gebildet. Diese zusätzlichen Schichten 5, 6 sind aber nicht unbedingt notwendig und können auch entfallen.
  • Eine derartige Schalungsplatte 1 ist vorwiegend für Rahmenschalungen geeignet, kann aber auch für Trägerschalungen eingesetzt werden. Außerdem kann sie auf Grund der günstigen Verarbeitungseigenschaften von Bambus nicht nur als flache, ebene Platte 1 sondern auch als Ausführungsform mit gekrümmten Oberflächen hergestellt werden.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass eine derartige Schalungsplatte 1 aus Bambus alle Anforderungen, die an ein solches Bauteil gestellt werden, in idealer und bisher nicht gekannter Weise erfüllt. So ist die erfindungsgemäße Schalungsplatte 1 formstabiler und biegefester als herkömmliche Sperrholzplatten. Durch die besondere Herstellungsweise ist die Schalungsplatte 1 besonders Wasser- und wetterfest. Die Schalungsplatte 1 ist auch sehr gut nagelbar. Es hat sich außerdem gezeigt, dass auch mehrfach genagelte Schalungsplatten 1 gegen Feuchtigkeit resistent sind und im Gegensatz zu herkömmlichen Sperrholzplatten nicht aufquellen. Durch diese Eigenschaften sind die Schalungsplatten 1 außergewöhnlich haltbar und können in vielen Bauzyklen mehrfach verwendet werden. Dadurch ergibt sich eine Kostenreduzierung.
  • Ein weiterer erheblicher Vorteil, gerade gegenüber Kunststoffplatten, ist die Umweltverträglichkeit. Bambus ist ein nachhaltiger, schnell wachsender und CO2-neutraler Rohstoff.
  • 2 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine einschichtige Schalungsplatte 7. Die einzige Schicht 7 weist gerichtete Bambusfasern auf, es können aber auch ungerichtete Fasern verwendet werden. Die Fasern sind mit wasserfestem Phenol-Formaldehydharz als Bindemittel gebunden. Die Fasern der Schicht 7 sind mit geringerem Pressdruck als die Deckschichten 2, 3 verpresst und weisen eine Dichte von etwa 0,6–0,8 g/m3 auf. Diese Ausführungsform ist auch nagelbar und wasserfest und dabei sehr kostengünstig herstellbar. Da sie eine geringere Biegefestigkeit als die in 1 gezeigte Schalungsplatte 1 aufweist, ist sie vorwiegend für eine Deckenschalung geeignet.
  • Die Anwendungsmöglichkeiten sind aber nicht darauf beschränkt. Andere Einsatzgebiete der oben beschriebenen einschichtigen Bambusplatte sind möglich, zum Beispiel im Transportwesen als Bodenplatten für Lastwagen oder Container.
  • 1
    Schalungsplatte
    2
    obere Deckschicht
    3
    untere Deckschicht
    4
    Mittelschicht
    5
    obere Melaminharzbeschichtung
    6
    untere Melaminharzbeschichtung
    7
    einschichtige Schalungsplatte

Claims (9)

  1. Bauteil (1), welches insbesondere als Schalungsplatte ausgebildet ist und vollständig oder zum Teil aus jeweils verpressten und mittels eines Bindemittels gebundenen Bambusfasern und/oder Bambusspänen und/oder Bambussägemehl besteht.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel wasserbeständig und vorzugsweise ein Phenol-Formaldehydharz ist.
  3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (1) als dreischichtige Platte mit einer Mittelschicht (4) und einer oberen (2) und unteren Deckschicht (3) ausgebildet ist.
  4. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere (2) und untere Deckschicht (3) jeweils Bambusfasern und die Mittelschicht (4) Bambusspäne oder Bambussägemehl aufweist.
  5. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelschicht (4) eine Dichte von etwa 0,6 g/m3 und die obere (2) und untere Deckschicht (3) jeweils eine Dichte von etwa 1,05 g/m3 aufweisen.
  6. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelschicht (4) eine Dicke von etwa 15 mm und die obere (2) und untere Deckschicht (3) jeweils eine Dicke von etwa 2,5 mm aufweisen.
  7. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (1) als einschichtige Bambusfaserplatte (7), vorzugsweise mit einer Dichte von 0,6–0,8 g/m3, ausgebildet ist.
  8. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil an seiner Oberseite und seiner Unterseite jeweils eine Beschichtung (5, 6), vorzugsweise ein Melaminharz, aufweist.
  9. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungsplatte eine beliebige Form oder gekrümmte Flächen aufweist.
DE200710033606 2007-07-17 2007-07-17 Bauteil aus Bambus Ceased DE102007033606A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710033606 DE102007033606A1 (de) 2007-07-17 2007-07-17 Bauteil aus Bambus
DE202007018919U DE202007018919U1 (de) 2007-07-17 2007-07-17 Bauteil aus Bambus
DE200710046817 DE102007046817A1 (de) 2007-07-17 2007-09-29 Bauteil aus Bambus
DE200810017415 DE102008017415A1 (de) 2007-07-17 2008-04-03 Bauteil aus Bambus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710033606 DE102007033606A1 (de) 2007-07-17 2007-07-17 Bauteil aus Bambus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007033606A1 true DE102007033606A1 (de) 2009-01-22

Family

ID=40148975

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007018919U Expired - Lifetime DE202007018919U1 (de) 2007-07-17 2007-07-17 Bauteil aus Bambus
DE200710033606 Ceased DE102007033606A1 (de) 2007-07-17 2007-07-17 Bauteil aus Bambus
DE200710046817 Withdrawn DE102007046817A1 (de) 2007-07-17 2007-09-29 Bauteil aus Bambus

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007018919U Expired - Lifetime DE202007018919U1 (de) 2007-07-17 2007-07-17 Bauteil aus Bambus

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710046817 Withdrawn DE102007046817A1 (de) 2007-07-17 2007-09-29 Bauteil aus Bambus

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE202007018919U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104875271A (zh) * 2015-05-20 2015-09-02 福建省永安林业(集团)股份有限公司 竹席材人造板组坯自动铺装装置
DE102017122838A1 (de) 2017-10-02 2019-04-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steckverbindung für ein Leitungssystem mit gecrimptem Clip

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106553258B (zh) * 2016-11-24 2018-09-11 益阳万维竹业有限公司 一种无甲醛防水复合板的制备工艺
CN115431375B (zh) * 2022-08-09 2024-03-01 福建省永安林业(集团)股份有限公司 一种竹杉复合定向结构刨花板及其制造方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT81342B (de) * 1912-02-06 1920-09-25 Henry Alfred Gsell Abfüllvorrichtung für Zündholzmaschinen.
DE3902023A1 (de) * 1989-01-20 1990-07-26 Joseph Darma Baustoffplatte aus naturfasern bzw. pflanzlichen abfallprodukten und deren fasergewinnung
JPH05321107A (ja) * 1992-05-22 1993-12-07 Ikeda Bussan Co Ltd 竹繊維フェルト
US5271996A (en) * 1991-09-13 1993-12-21 Ikeda Bussan Co., Ltd. Reinforced trim board
US5786063A (en) * 1996-08-22 1998-07-28 The Forestry And Forest Products Research Institute Wood composite layered material
WO2003070656A1 (de) * 2002-02-25 2003-08-28 Foundation For Development Aid Acp-Eec Asbl Faservliesmaterial, vliesmaterialkörper und -verbundkörper sowie verfahren zur herstellung eines faservliesmateriales und verwendung desselben

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT81342B (de) * 1912-02-06 1920-09-25 Henry Alfred Gsell Abfüllvorrichtung für Zündholzmaschinen.
DE3902023A1 (de) * 1989-01-20 1990-07-26 Joseph Darma Baustoffplatte aus naturfasern bzw. pflanzlichen abfallprodukten und deren fasergewinnung
US5271996A (en) * 1991-09-13 1993-12-21 Ikeda Bussan Co., Ltd. Reinforced trim board
JPH05321107A (ja) * 1992-05-22 1993-12-07 Ikeda Bussan Co Ltd 竹繊維フェルト
US5786063A (en) * 1996-08-22 1998-07-28 The Forestry And Forest Products Research Institute Wood composite layered material
WO2003070656A1 (de) * 2002-02-25 2003-08-28 Foundation For Development Aid Acp-Eec Asbl Faservliesmaterial, vliesmaterialkörper und -verbundkörper sowie verfahren zur herstellung eines faservliesmateriales und verwendung desselben

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104875271A (zh) * 2015-05-20 2015-09-02 福建省永安林业(集团)股份有限公司 竹席材人造板组坯自动铺装装置
CN104875271B (zh) * 2015-05-20 2017-03-08 福建省永安林业(集团)股份有限公司 竹席材人造板组坯自动铺装装置
DE102017122838A1 (de) 2017-10-02 2019-04-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steckverbindung für ein Leitungssystem mit gecrimptem Clip

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007046817A1 (de) 2009-04-02
DE202007018919U1 (de) 2009-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026638B4 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen Platten
AT507249A2 (de) Holzbrett, dessen herstellung und verwendung in bauplatten u. dgl.
EP2468498B1 (de) Klebemörtel zum Anbringen einer Dämmplatte an einer Wand oder einer Decke eines Gebäudes
EP4344899A2 (de) Wand- oder bodenbelagselement
WO2017194630A1 (de) Bauelement mit deckplatten und rohrsegmenten aus einem holzwerkstoff
DE102007033606A1 (de) Bauteil aus Bambus
EP2039842A2 (de) Trockenbausystem
EP0903328A1 (de) Baustoffmischung aus ungebranntem Lehm und/oder Ton
DE4413953A1 (de) Wand-, Decken-, oder Dachelement für Gebäude in Tafelbauart
EP2112293B1 (de) Holzfaserdämmplatte
DE102007018209A1 (de) Dämmplatte
DE2646429A1 (de) Verfahren zur herstellung selbsttragender elemente, insbesondere dachtafeln und tafeln fuer bauelemente
DE3139053A1 (de) "verbundelement"
EP3216941B1 (de) Fussbodenbelagsplatte und bodenaufbau
EP1247916B1 (de) Dämmformkörper, insbesondere Dämmplatte, aus Holzfaserstoff
DE3005707A1 (de) Grossformatige bauplatte und verfahren zu deren herstellung, sowie aus diesen platten bestehendes wandelement
AT510031B1 (de) Bauplatte
DE3308585A1 (de) Platte sowie verfahren zu deren herstellung
DE202008014162U1 (de) Leichtbauplatte mit Lehm- und Ton-Beschichtung
DE8128714U1 (de) "verbundelement"
DE202020102332U1 (de) Plattenförmiges Bauelement
EP4219105A1 (de) Verfahren zum herstellen einer faserplatte
WO2023143963A1 (de) Verfahren zum herstellen einer faserplatte
DE6923684U (de) Bauplatte zur herstellung eines trockenestrichs
EP0936063A2 (de) Wärmedämmendes Verbundbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection