DE102007033121B4 - Dachteil eines Fahrzeugs - Google Patents

Dachteil eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102007033121B4
DE102007033121B4 DE102007033121.7A DE102007033121A DE102007033121B4 DE 102007033121 B4 DE102007033121 B4 DE 102007033121B4 DE 102007033121 A DE102007033121 A DE 102007033121A DE 102007033121 B4 DE102007033121 B4 DE 102007033121B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
part according
frame
roof frame
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007033121.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007033121A1 (de
Inventor
Thomas Dintner
Bernhard Boll
Peter Reihl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102007033121.7A priority Critical patent/DE102007033121B4/de
Priority to PCT/DE2008/001015 priority patent/WO2009010030A1/de
Publication of DE102007033121A1 publication Critical patent/DE102007033121A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007033121B4 publication Critical patent/DE102007033121B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/90Sealing arrangements specially adapted for non-fixed roofs, e.g. foldable roofs or removable hard-tops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Dachteil eines Fahrzeugs mit einem Dachrahmen (2) und einem darauf angebrachten Dachschalenteil (3), wobei das Dachteil (1) mittels einer Lagereinrichtung am Fahrzeug verstellbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachschalenteil (3) aus transparentem Kunststoff hergestellt ist und mit dem Dachrahmen (2) fest verbunden oder verklebt ist, und dass dem Fahrzeuginnenraum (5) zugewandte unverkleidete Flächen des Dachrahmens (2) als genarbte, kaschierte oder lackierte Sichtflächen gebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dachteil eines Fahrzeugs mit einem Dachrahmen und einem darauf angebrachten Dachschalenteil, wobei das Dachteil mittels einer Lagereinrichtung am Fahrzeug verstellbar gelagert ist.
  • Aus der DE 101 47 016 A1 ist ein verstellbares Fahrzeugdach mit einem Dachteil bekannt geworden, das zweiteilig mit einen Grundrahmen mit einem darauf aufsetzbaren Oberteil oder Dachschalenteil gebildet ist. Das Dachschalenteil ist in sich starr z. B. aus Kunststoff oder Blech hergestellt und bildet ein austauschbares Modul. Eine Dichtungsvorrichtung ist mittels eines Dichtungsträgers und einem zusätzlichen Zwischenstück an dem Grundrahmen befestigt.
  • Die EP 1 260 396 A1 offenbart ein Dichtungselement für ein bewegliches Dachteil eines Fahrzeugs. Das Dichtungselement weist eine Aufnahmetasche für darin unterzubringende Leitungen auf.
  • Aus der DE 102 16 766 A1 ist ein Fahrzeugdach mit einem Dachteil bekannt geworden, das mittels einer Kleberaupe an einem Dachrahmen befestigt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein eingangs genanntes Dachteil zu schaffen, das hinsichtlich seiner Gestaltung verbessert ist, sowie ein Dachteil bereit zu stellen, das hinsichtlich seiner Anbringung an einem Dachrahmen verbessert ist.
  • Die Aufgabe wird durch ein Dachteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Dachteil mit den Merkmalen des Anspruchs 2 gelöst. Dabei bedeutet fest verbunden, dass das Dachschalenteil nicht zum wahlweisen Auswechseln gemäß der DE 101 47 016 A1 lösbar ist, sondern dass es dauerhaft verbunden ist und lediglich z. B. zu Reparaturzwecken gelöst werden kann, wobei dann die Verklebung bzw. die Kleberaube zerstört wird und wieder erneuert werden muß, wenn das Dachschalenteil oder ein neues Dachschalenteil wieder befestigt bzw. verklebt wird.
  • Der Dachrahmen kann aus Metallblech bestehen oder als Druckgussteil, insbesondere aus Aluminium und/oder Magnesium, hergestellt sein. Jedoch eignet sich auch ein Dachrahmen aus Kunststoff hoher Festigkeit.
  • Das Dachschalenteil kann bei den oben genannten Dachteilen aus insbesondere durchsichtigem Polycarbonat, aber auch aus einem Thermoplast, aus einem Duroplast (SMC) oder auch aus Blech hergestellt sein. Neben der bevorzugten Verbindung des Dachschalenteils am Dachrahmen durch Verkleben bzw. durch zumindest eine Kleberaupe kann auch eine geschraubte und/oder geclipste Verbindung verwendet werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Eine Dichtungsvorrichtung kann unmittelbar an einem Dachrahmen des Dachteils angebracht sein. Damit übernimmt der Dachrahmen die Haltefunktion für die Dichtungsvorrichtung und somit ist ein zusätzlicher Dichtungsträger nicht erforderlich.
  • Vorzugsweise ist der Dachrahmen rand- oder außenseitig als nach unten offener Kanal gebildet und an einer oberseitigen Kanalwand ist das Dachschalenteil befestigt bzw. verklebt. Dieser Kanal bildet eine Verstärkungsstruktur des Dachrahmens und dient gleichzeitig mit angeformten Stegen und/oder Rippen zur unmittelbaren Aufnahme der Dichtungsvorrichtung an einer oder mehreren Stellen.
  • Zweckmäßigerweise ist der Kanal von einer inneren und einer äußeren Kanalwand begrenzt, wobei die äußere Kanalwand einen Steg zum Befestigen der Dichtungsvorrichtung aufweisen kann oder als Steg gebildet sein kann.
  • In einer bevorzugten Gestaltung ist die Dichtungsvorrichtung mittels eines Dichtungsträgers an einem Steg des Dachrahmens festlegbar, der nach außen geneigt verläuft und zumindest einen Haken und/oder zumindest einen Rastvorsprung zum formschlüssigen Festlegen der Dichtungsvorrichtung bzw. eines Dichtungsträgers der Dichtungsvorrichtung aufweist. Die Neigung des Steges ist derart gewählt, dass die Haken und/oder die Rastvorsprünge mit einem einfach teilbaren Druckgusswerkzeug gebildet werden können und keine zusätzlichen Schieber erforderlich sind.
  • Die Dichtungsvorrichtung eignet sich grundsätzlich für jede Art von Dachteil mit einem für das unmittelbare Anbringen der Dichtvorrichtung gebildeten Dachrahmen und insbesondere für einen als Gussteil gebildeten Dachrahmen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Dachteils unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 in einer Schnittsansicht in einer vertikalen Dachquerebene einen rechten Randabschnitt eines Dachteils eines Hardtop-Fahrzeugdaches;
  • 2 in einer Schnittsansicht gemäß 1 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Hardtop-Fahrzeugdaches mit einer abgewandelten Dichtungsvorrichtung und einem hierfür angepassten Dachrahmen;
  • 3 in einer Schnittsansicht gemäß 1 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Hardtop-Fahrzeugdaches mit einer abgewandelten Dichtungsvorrichtung und einem hierfür angepassten Dachrahmen;
  • 4 in einer Schnittsansicht gemäß 1 ein viertes Ausführungsbeispiel eines Hardtop-Fahrzeugdaches mit einer abgewandelten Dichtungsvorrichtung und einem hierfür angepassten Dachrahmen; und
  • 5 in einer Schnittsansicht gemäß 1 ein fünftes Ausführungsbeispiel eines Hardtop-Fahrzeugdaches mit einer abgewandelten Dichtungsvorrichtung und einem hierfür angepassten Dachrahmen.
  • Ein Fahrzeug in der Art eines Cabriolets enthält ein Hardtop-Fahrzeugdach mit einem vorderen Dachteil und einem eine Heckscheibe enthaltenden hinteren Dachteil, die mittels einer Lagereinrichtung in an sich bekannter Weise zwischen einer Schließstellung über dem Fahrzeuginnenraum und einer Offen- oder Ablagestellung, in der sie in einem heckseitigen Ablageraum abgelegt sind, verstellbar sind. Ein derartiges Fahrzeugdach weist z. B. der Mercedes SLK auf und ist grundsätzlich z. B. auch aus der DE 44 45 580 C1 bekannt.
  • Das in 1 dargestellte Dachteil 1 ist das vordere Dachteil eines zweiteiligen Hardtops, wie es in der DE 44 45 580 C1 beispielhaft erläutert ist. Das Dachteil 1 weist einen Dachrahmen 2 sowie ein am Dachrahmen 2 befestigtes flächiges Dachschalenteil 3 auf. Der Dachrahmen 2 ist bevorzugt ein Druckgussteil aus Aluminium oder Magnesium oder einer Legierung mit zumindest einem dieser Metalle und ist als umlaufender Rahmen mit einem rechten und einem linken Seitenteil sowie einem vorderen und einem hinteren Querteil gebildet, wobei das rechte und das linke Seitenteil bei geschlossenem Dach an eine rechte bzw. linke Seitenscheibe des Fahrzeugs und das vordere und das hintere Querteil an einen Windlauf oberhalb der Frontscheibe bzw. an den Vorderrand des hinteren Dachteils angrenzen.
  • Der Dachrahmen 2 enthält im Bereich seines in 1 dargestellten rechten Seitenteils ein Innenstruktur 4, die eine flächige Abdeckung mit einer dem Fahrzeuginnenraum 5 zugewandten Sichtfläche bildet und oberseitig gegen das Dachschalenteil 3 gerichtet ist, wobei der Innenrand 6 der Innenstruktur 4 bzw. des Dachrahmens 2 von dem Dachschalenteil 3 beabstandet ist. Der Dachrahmen 2 enthält des weiteren anschließend an die Innenstruktur 4 im Bereich seines Außenrandes 7 eine Versteifungsstruktur in Gestalt eines sich längs des Dachrahmens 2 nach unten erstreckenden offenen Kanals 8, dessen Kanalöffnung 9 neben der flächigen Innenstruktur 4 und in etwa auf Höhe dieser Innenstruktur 4 mündet. Eine innere Kanalwand 10 ragt von der Innenstruktur 4 nach oben und geht in eine obere Kanalwand 11 über, die nach außen hin abwärts geneigt verläuft und in einen nach unten ragenden Steg 12 übergeht, der eine äußere Kanalwand bildet und in etwa auf der Höhe des Unterrandes der inneren Kanalwand 10 endet. Die innere Kanalwand 10 und die äußere Kanalwand bzw. der Steg 12 sind nichtparallel gegeneinander derart geneigt gebildet, dass der Dachrahmen 2 als Druckgussteil in einem einfachen Druckgusswerkzeug mit lediglich zwei Werkzeughälften hergestellt und aus diesem leicht entformt werden kann und keine weiteren bewegbaren Werkzeugteile oder Schieber für Hinterschneidungen erforderlich sind.
  • Von dem Steg 12 bzw. der äußeren Kanalwand ragt seitlich nach außen eine T-förmige Halterippe 13 vor, deren Außenseite 14 geneigt ist und in etwa an die Neigung des angrenzenden Dachschalenteils 3 angepasst ist.
  • Das Dachschalenteil 3, das die Oberfläche des Dachteils 1 bildet und sich im wesentlichen über den gesamten Dachrahmen 2 erstreckt, besteht aus einem transparenten Kunststoff wie z. B. Polycarbonat (PC) und ist am außenseitigen Randabschnitt 15 nach unten geneigt, wobei die Neigung des Randabschnitts 15 in etwa der Neigung der oberen Kanalwand 11 entspricht und der Randabschnitt 15 kurz vor der T-förmigen Halterippe 13 endet. Das Dachschalenteil 3 enthält im Bereich des Dachrahmens 2 eine innen- oder unterseitige Kunststoffschicht 16, die eingefärbt oder geschwärzt ist und an das Dachschalenteil 3 hinterspritzt ist und auch aus Polycarbonat oder einem geeigneten Kunststoff besteht. Die Kunststoffschicht 16 bildet eine oberseitige optische Abdeckung des Dachrahmens 2 und kann auch angespritzte Halterungen für Zusatzbauteile enthalten. Die optische Abdeckung kann in alternativer Gestaltung anstatt mit der Kunststoffschicht 16 auch durch eine Einfärbung oder Schwärzung des Kunststoffes des Dachschalenteils 3 in diesem ansonsten von der Kunststoffschicht 16 abgedeckten Bereich vorgenommen werden. Die Position des Innenrandes 17 der angespritzten Kunststoffschicht 16 bzw. des eingefärbten Bereichs kann abhängig vom Anwendungsfall festgelegt werden, so dass das Schwärzungsmaß (der Doppelpfeil 18 zeigt beispielhaft einen möglichen Bereich für die Position des Innenrandes 17) variabel herstellbar ist.
  • Das Dachschalenteil 3 ist an dem Dachrahmen 2 mittels einer Verklebung fest angebracht, z. B. mittels einer Kleberaupe 19, die auf der oberen Kanalwand 11 des Dachrahmens 2 befestigt ist und eine dichte und feste Verbindung mit dem Dachschalenteil 3 herstellt. Die Kleberaupe 19 verläuft zweckmäßigerweise durchgehend über die Seitenteile und angepasste Abschnitte der Querteile des Dachrahmens 2 und bildet damit eine kontinuierliche ununterbrochene Dichtung. Statt nur dieser einen Kleberaupe 19 können auch mehrere Kleberaupen wie z. B. zwei parallele Kleberaupen verwendet werden, die an unterschiedlichen Stellen des Dachrahmens 2 eine Verklebung bilden können. Die Befestigung mittels der zumindest einen Kleberaupe 19 bietet eine Anpassung bei unterschiedlicher Temperaturausdehnung des Dachschalenteils 3 gegenüber dem Dachrahmen 2 und bei Krafteinwirkung durch Windlast und dergleichen auf das Dachschalenteil 3. Das Dachschalenteil 3 weist eine Dicke von z. B. 4,5 mm, die Kunststoffschicht 16 eine Dicke von z. B. 2,5 mm und die Kleberaupe 19 eine Dicke von z. B. 4,0 mm auf.
  • Der Steg 12 und die T-förmige Halterippe 13 der Versteifungsstruktur des Dachrahmens 2 tragen eine Dichtungsvorrichtung 20 zum Abdichten einer Seitenscheibe 21 einer Fahrzeugtür gegenüber dem Dachteil 1. Die Dichtungsvorrichtung 20 enthält einen Dichtungsträger 22, der als U-Profil zum Aufstecken auf den Steg 12 gebildet ist. Ein ebenfalls U-förmiges Gerüstband 23 ist in den Dichtungsträger 22 integriert und verstärkt diesen. An der an der Außenseite des Steges 12 anliegenden Innenfläche des Dichtungsträgers 22 sind mehrere voneinander beabstandete Nasen 24 in Form von Längsrippen zur Anlage an den Steg 12 gebildet, während an der an der Innenseite des Steges 12 anliegenden Innenfläche des Dichtungsträgers 22 mehrere zum Boden des U-Profils geneigte Klemmrippen 25 gebildet sind, die relativ steif sind und den auf den Steg 12 aufgesteckten Dichtungsträger 22 gegen Abziehen oder Abrutschen schützen (1 zeigt die zwei Klemmrippen 25 in unverformtem Zustand). Die Dichtungsvorrichtung 20 enthält des weiteren einen Dichtungsbereich 26, der an der Unterseite der T-förmigen Halterippe 13 und der geneigten Außenfläche 14 anliegt und den oberen Rand hakenförmig umgreift und damit an der T-förmigen Halterippe 13 sicher gehalten ist. Dieser Dichtungsbereich 26 weist eine vergleichsweise hohe Shore-Härte auf, so dass der Dichtungsbereich 26 an der T-förmigen Halterippe 13 zwar eingehängt werden kann, im Betrieb des Fahrzeugs aber keiner unerwünschten Verformung unterliegt.
  • Ein eine geringere Shore-Härte aufweisendes flexibles Dichtelement 27 der Dichtungsvorrichtung 20 ist einerseits am Dichtungsträger 22 und andererseits in etwa an der unteren Umbiegung 28 des Dichtungsbereichs 26 angeformt und deckt damit eine Hohlkammer 29 zwischen dem Dichtungsträger 22 und dem Dichtungsbereich 26 ab. Der Oberrand der geschlossenen Seitenscheibe 21 liegt an diesem Dichtelement 27 dicht an und verformt es flexibel in Richtung der Hohlkammer 29.
  • Eine Dichtlippe 30, die aufgrund ebenfalls geringerer Shore-Härte flexibel ist, ist an die obere Umbiegung 31 des Dichtungsbereichs 26 angeformt und reicht in Einbaulage über den Rand der Kunststoffschale bzw. des Dachschalenteils 3 und deckt den Spalt zwischen der T-förmigen Halterippe 13 (bzw. dem darüber gezogenen Material des Dichtungsbereichs 26) und der Kunststoffschale bzw. dem Dachschalenteil 3 dicht ab. Der hinter dem abgedeckten Spalt liegende Raum 32 zwischen dem Dachrahmen 2 und dem Dachschalenteil 3 kann einen Wasserkanal bilden, der über nicht dargestellte Öffnungen entwässert werden kann. Dieser Raum 32, der von einer außenseitigen Vertiefung des Dachrahmens 2 gebildet ist, ermöglicht es, dass das Dachschalenteil 3 gegenüber dem Dachrahmen 2 bei unterschiedlichen Wärmeausdehnungen eine ungehinderte Ausgleichsbewegung in Y-Richtung und in Z-Richtung (d. h. in Querrichtung und in vertikaler Richtung) ausführen kann. Die Dichtlippe 30 deckt dabei stets den Spalt und den Rand des Dachschalenteils 3 ab.
  • An den Dichtungsträger 22 ist des weiteren eine flächige lippenartige Abdeckung 33 angeformt, die in Einbauposition die Kanalöffnung 9 abdeckt und sich auf der angrenzenden Innenstruktur 4 des Dachrahmens 2 abstützt. Diese sichtseitige Abdeckung 33 ist zweckmäßigerweise aus einem harten stabilen Material gebildet und kann farblich und strukturell an die Sichtfläche der Innenstruktur 4 angepasst sein. Die Sichtfläche der Innenstruktur 4 kann z. B. genarbt, kaschiert oder lackiert sein (in den Figuren wie z. B. in 1 sind verformbare Teile der aus Gummi oder einem üblichen Dichtungsmaterial hergestellten Dichtungsvorrichtung wie die Dichtlippe 30 oder die Abdeckung 33 in ihrer nicht-verformten Gestalt dargestellt).
  • Der Kanal 8 ist zur Aufnahme von Leitungen 34 wie z. B. hydraulische, elektrische, pneumatische oder optische Leitungen vorgesehen. Diese Leitungen 34 können lose eingelegt sein oder sie sind zweckmäßigerweise über Halteelemente (nicht dargestellt) gehalten, die an im Kanal 8 querverlaufend gebildeten Rippen 35 befestigt werden. Diese Rippen 35 sind in Längsrichtung des Dachrahmens 2 voneinander beabstandet angeformt und reichen von der oberen Kanalwand 11 ausgehend etwa über die halbe Höhe des Kanals 8 nach unten. Die Halteelemente können an den Rippen 35 beispielsweise aufgeclipst werden. Die Leitungen 34 werden somit auch von der Dichtungsvorrichtung 20 bzw. der Abdeckung 33 abgedeckt. Die Leitungen 34 dienen z. B. zur Energie- oder Signalversorgung von Antrieben, Verriegelungen oder Steuereinrichtung und dergleichen. Des weiteren können Bauteile wie Beleuchtung, Antennen oder Lüftungseinrichtungen in das Dachteil integriert werden und über im Kanal 8 verlaufende Leitungen 34 an Versorgungseinheiten angeschlossen werden.
  • An dem dargestellten, in Längsrichtung verlaufenden seitlichen Dachrahmen 2 ist zumindest ein Lenker einer Lagereinrichtung des Hardtop-Daches, z. B. eines Viergelenkes, in einem Schwenkgelenk schwenkbar gelagert, das an dem Dachrahmen 2 angeordnet ist (nicht dargestellt). Der Dachrahmen 2 kann damit unmittelbar oder auch mittelbar unter Zwischenschalten eines Trägerteils zur Lagerung des Dachteils 1 dienen. Ebenso kann eine Verschlussmechanik einer Verriegelungseinrichtung an dem Dachrahmen 2 bzw. an den Seitenteilen oder den Querteilen des Dachrahmens 2 gelagert sein.
  • Unterhalb des transparenten Abschnitts des Dachschalenteils 3 kann eine Abschattungseinrichtung wie z. B. ein Rollo angeordnet sein. Eine jeweilige Führungsschiene 36 der Abschattungseinrichtung bzw. des Rollos ist an der Innenstruktur 4 des Dachrahmens 2 verdeckt befestigt und ist beispielsweise auf Rippen 37 abgestützt, die an der Oberseite des Dachrahmens 2 angeformt sind. Die Führungsschiene 36 kann fest oder für Wartungszwecke des Rollos auch leicht demontierbar angebracht sein.
  • Das Dachteil 1 zeichnet sich somit dadurch aus, dass am Dachrahmen 2 die Dichtungsvorrichtung ohne Zwischenschaltung weiterer Halterungen unmittelbar angebracht ist, wodurch der Herstellungs- und Montageaufwand verringert ist. Des weiteren ist der Dachrahmen 2 im Bereich des Kanals 8 und mit den Halterungen für die Dichtungsvorrichtung 20 derart gestaltet, dass ein einfaches Druckgusswerkzeug für die Herstellung verwendet werden kann.
  • In einer hinsichtlich der Dichtungsvorrichtung 20 abgewandelten zweiten Ausführungsform (siehe 2) ist der Steg 12' bzw. die äußere Kanalwand des Dachrahmens 2 nach außen geneigt gebildet und sie weist einen oberen vorstehenden Haken 37 auf, an den ein am Dichtungsträger 22 gebildeter Widerhaken 38 formschlüssig eingreifen kann. Den beiden Nasen 24 des Dichtungsträgers 22 sind am Steg 12' zwei kleinere Rastvorsprünge 39 zugeordnet. Durch die nach außen geneigte Form des Steges 12' ergibt sich bezüglich eines Druckgussformwerkzeuges keine Hinterschneidung an dem Haken 37 und den Rastvorsprüngen 38, so dass das Druckgussformwerkzeug ohne zusätzliche Schieber auskommt. Das Gerüstband 23 ist in dem Dichtungsträger 22 nach oben verlängert gebildet und gibt diesem Bereich größere Stabilität. Auf die T-förmige Halterippe 13 des ersten Ausführungsbeispiels ist verzichtet worden. Der Dichtungsbereich 26 ist ausreichend verformungsstabil gebildet, um die Dichtlippe 30 positionsfest zu tragen, die den Spalt zwischen dem Dichtungsbereich 26 und der Dachschalenteil 3 sowie eine mögliche Formtrennungsnaht des Kunststoffes am Außenrand des Dachschalenteils 3 zu überdecken. Die außenseitig sichtbare Dichtungsaußenfläche 40 kann sehr schmal gebildet sein, so dass das optische Erscheinungsbild verbessert ist. Eine Sekundärdichtlippe 41 ist im oberen Bereich des Dichtungsträgers 22 angeformt und dichtet diesen gegen die Innenseite des Dachschalenteils 3 bzw. die Kunststoffschicht 16 ab. Die Montage dieser Dichtungsvorrichtung ist gegenüber derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels einfacher.
  • In einer dritten Ausführungsform (siehe 3) ist gegenüber der Ausführungsform der 1 der Kanal 8 des Dachrahmens 2 schmaler gebildet und eine Halterippe 42 (die die T-förmige Halterippe 13 der 1 ersetzt) verläuft vom Steg 12 in etwa in Verlängerung der oberen Kanalwand 11 geneigt nach unten. Auf die Halterippe 42, die von dem Dachschalenteil 3 überdeckt ist, wird die Dichtungsvorrichtung 20 mittels eines U-förmigen Dichtungsträgers 43 aufgesteckt. Eine weitere Befestigung der Dichtungsvorrichtung 20 erfolgt an dem Steg 12 mittels eines abgewandelten Dichtungsträgers 22', der den linken Schenkel des Dichtungsträgers 22 der 1 sowie gegenüberliegend eine Klemmrippe 44 aufweist, die mit Vorspannung gegen den linken Schenkel drückt. Die Dichtlippe 30 der ersten beiden Ausführungsbeispiele kann hier entfallen oder auch angeformt sein.
  • Bei einer vierten Ausführungsform (siehe 4) ist sowohl ein Dichtungsträger 22 gemäß 1 wie auch die geneigte Halterippe 42 für einen zweiten Dichtungsträger 43 vorgesehen. Die Halterippe 42 enthält zumindest einen Rastvorsprung 39 in einer Anordnung für ein einfach teilbares Druckgusswerkzeug. Auch hier kann eine Dichtlippe 30 bedarfsweise vorgesehen sein.
  • Eine fünfte Ausführungsform (siehe 5) enthält als Abwandlung der ersten Ausführungsform den auf den Steg 12 aufsteckbaren Dichtungsträger 22 sowie den auf die Halterippe 13' aufsteckbaren Dichtungsträger 43, die jeweils durch ein Gerüstband 23 verstärkt sind. Die Halterippe 13' enthält oberseitig eine Rastnocke 39 für eine formschlüssige Verrastung des Dichtungsträgers 43. Auch hier kann eine Dichtlippe 30 zum Überdecken des Spaltes zwischen dem Dachschalenteil 3 und der Halterippe 13' bzw. dem aufgesteckten Dichtungsträger 43 vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dachteil
    2
    Dachrahmen
    3
    Dachschalenteil
    4
    Innenstruktur
    5
    Fahrzeuginnenraum
    6
    Innenrand
    7
    Außenrand
    8
    Kanal
    9
    Kanalöffnung
    10
    innere Kanalwand
    11
    obere Kanalwand
    12
    Steg
    12'
    Steg
    13
    T-förmige Halterippe
    14
    Außenseite
    15
    Randabschnitt
    16
    Kunststoffschicht
    17
    Innenrand
    18
    Doppelpfeil
    19
    Kleberaupe
    20
    Dichtungsvorrichtung
    21
    Seitenscheibe
    22
    Dichtungsträger
    23
    Gerüstband
    24
    Nase
    25
    Klemmrippe
    26
    Dichtungsbereich
    27
    Dichtelement
    28
    untere Umbiegung
    29
    Hohlkammer
    30
    Dichtlippe
    31
    obere Umbiegung
    32
    Raum
    33
    Abdeckung
    34
    Leitung
    35
    Rippe
    36
    Führungsschiene
    37
    Haken
    38
    Widerhaken
    39
    Rastvorsprung
    40
    Dichtungsaußenfläche
    41
    Sekundärdichtlippe
    42
    Halterippe
    43
    Dichtungsträger
    44
    Klemmrippe

Claims (23)

  1. Dachteil eines Fahrzeugs mit einem Dachrahmen (2) und einem darauf angebrachten Dachschalenteil (3), wobei das Dachteil (1) mittels einer Lagereinrichtung am Fahrzeug verstellbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachschalenteil (3) aus transparentem Kunststoff hergestellt ist und mit dem Dachrahmen (2) fest verbunden oder verklebt ist, und dass dem Fahrzeuginnenraum (5) zugewandte unverkleidete Flächen des Dachrahmens (2) als genarbte, kaschierte oder lackierte Sichtflächen gebildet sind.
  2. Dachteil eines Fahrzeugs mit einem Dachrahmen (2) und einem darauf angebrachten Dachschalenteil (3), wobei das Dachteil (1) mittels einer Lagereinrichtung am Fahrzeug verstellbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachschalenteil (3) aus transparentem Kunststoff hergestellt ist und mit dem Dachrahmen (2) fest verbunden oder verklebt ist, und dass der Dachrahmen (2) außenseitig als nach unten offener Kanal (8) gebildet ist und an einer oberseitigen Kanalwand (11) das Dachschalenteil (3) befestigt bzw. verklebt ist.
  3. Dachteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dachrahmen (2) umlaufend durchgehend und insbesondere rechteckförmig ist.
  4. Dachteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachschalenteil (3) mittels zumindest einer Kleberaupe (19) mit dem Dachrahmen (2) verbunden ist.
  5. Dachteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachschalenteil (3) mittels einer durchgehenden Kleberaupe (19) mit dem Dachrahmen (2) verbunden ist.
  6. Dachteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dachrahmen (2) aus Metall und insbesondere ein Druckgussteil ist, bevorzugt aus Aluminium oder Magnesium oder einer Legierung mit zumindest einem dieser Werkstoffe.
  7. Dachteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dachrahmen (2) zumindest an seinen beiden seitlichen Längsabschnitten jeweils eine Aufnahme für eine Dichtungsvorrichtung (20) aufweist.
  8. Dachteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme für die Dichtungsvorrichtung (20) von zumindest einem Steg (12) gebildet ist, der die Dichtungsvorrichtung (20) unmittelbar trägt.
  9. Dachteil nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Dachrahmen (2) außenseitig als nach unten offener Kanal (8) gebildet ist und an einer oberseitigen Kanalwand (11) das Dachschalenteil (3) befestigt bzw. verklebt ist.
  10. Dachteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (8) von einer inneren und einer äußeren Kanalwand (10 bzw. 12) begrenzt ist und dass die äußere Kanalwand einen Steg (12) zum Befestigen der Dichtungsvorrichtung (20) aufweist oder als Steg (12) gebildet ist.
  11. Dachteil nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsvorrichtung (20) einen Dichtungsbereich für eine Fahrzeugscheibe und/oder einen Dichtungsbereich für einen Anschluß an das Dachschalenteil (3) aufweist.
  12. Dachteil nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (8) des Dachrahmens (2) in seiner Längsrichtung voneinander beabstandete Rippen (35) aufweist.
  13. Dachteil nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (8) des Dachrahmens (2) zum Aufnehmen von Leitungen (34) vorgesehen ist, die insbesondere mittels an den Rippen (35) anbringbarer Halteelemente fixierbar sind.
  14. Dachteil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der transparente Kunststoff in einem Randbereich eingefärbt oder innenseitig nichttransparent hinterspritzt ist.
  15. Dachteil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich der gefärbte oder hinterspritzte Randbereich des Kunststoffes vom Außenrand des Dachschalenteils (3) bis über den Innenrand (6) des Dachrahmens (2) erstreckt.
  16. Dachteil nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungseinrichtung (36) einer Beschattungsvorrichtung am Dachrahmen (2) und/oder unterseitig am Dachschalenteil (3) angeordnet ist.
  17. Dachteil nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass am Dachrahmen (2) eine Dachteillagerung angeordnet und/oder befestigt ist.
  18. Dachteil nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (12) nach außen geneigt verläuft und zumindest einen Haken (37) und/oder zumindest einen Rastvorsprung (39) zum formschlüssigen Festlegen der Dichtungsvorrichtung (20) bzw. eines Dichtungsträgers (22) der Dichtungsvorrichtung (20) aufweist.
  19. Dachteil nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Dachrahmen (2) mit einer außenseitigen Vertiefung (32) gebildet ist, die eine Relativbewegung des Dachschalenteils (3) insbesondere an seinem seitlichen Außenrand gegenüber dem Dachrahmen (2) gestattet.
  20. Dachteil nach einem der Ansprüche 7 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsvorrichtung (20) an zumindest zwei Stegen (12) oder Rippen (13, 42) des Dachrahmens (2) festlegbar ist.
  21. Dachteil nach einem der Ansprüche 7 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsvorrichtung (20) ein Dichtelement (27) zum Abdichten einer Fahrzeugscheibe aufweist.
  22. Dachteil nach einem der Ansprüche 7 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsvorrichtung (20) eine Dichtlippe (30) zum Abdichten eines Spaltes am Rand des Dachschalenteils (3) aufweist.
  23. Dachteil nach einem der Ansprüche 7 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsvorrichtung (20) eine zweite Dichtlippe (41) zum Abdichten der Dichtungsvorrichtung (20) gegenüber einer Innenseite des Dachschalenteils (3) aufweist.
DE102007033121.7A 2007-07-13 2007-07-13 Dachteil eines Fahrzeugs Active DE102007033121B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007033121.7A DE102007033121B4 (de) 2007-07-13 2007-07-13 Dachteil eines Fahrzeugs
PCT/DE2008/001015 WO2009010030A1 (de) 2007-07-13 2008-06-24 Dachteil eines fahrzeugs und dichtungsvorrichtung eines dachteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007033121.7A DE102007033121B4 (de) 2007-07-13 2007-07-13 Dachteil eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007033121A1 DE102007033121A1 (de) 2009-01-15
DE102007033121B4 true DE102007033121B4 (de) 2016-03-10

Family

ID=39732014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007033121.7A Active DE102007033121B4 (de) 2007-07-13 2007-07-13 Dachteil eines Fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007033121B4 (de)
WO (1) WO2009010030A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009009722A1 (de) * 2009-02-19 2010-09-02 Magna Car Top Systems Gmbh Faltverdeck für einen Personenkraftwagen
DE102009015357A1 (de) * 2009-03-27 2010-10-07 Audi Ag Vorrichtung zur Verbindung von Bauteilen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445580C1 (de) * 1994-12-20 1995-12-21 Daimler Benz Ag Hardtop-Fahrzeug
EP1260396A1 (de) * 2001-05-15 2002-11-27 CTS Fahrzeug-Dachsysteme GmbH Dichtungselement für ein bewegliches Dachteil in einem Fahrzeug
DE10147016A1 (de) * 2001-09-25 2003-04-30 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Verstellbares Fahrzeugdach
DE10216766A1 (de) * 2002-04-16 2003-11-06 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach und Verfahren zur Bildung eines Fahrzeugdaches

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29620468U1 (de) * 1996-11-23 1998-04-02 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug
DE10248350A1 (de) * 2002-10-17 2004-05-06 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug
FI20030767A0 (fi) * 2003-05-21 2003-05-21 Valmet Automotive Oy Avoauto
DE10357908A1 (de) * 2003-12-11 2005-07-14 Daimlerchrysler Ag Hardtop für ein Cabriolet
FR2892063B1 (fr) * 2005-10-13 2012-12-21 Heuliez Vehicule convertible a double biellette de commande du toit rigide
DE102005057011A1 (de) * 2005-11-30 2007-05-31 Magna Car Top Systems Gmbh Rahmen für ein Aufbauelement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445580C1 (de) * 1994-12-20 1995-12-21 Daimler Benz Ag Hardtop-Fahrzeug
EP1260396A1 (de) * 2001-05-15 2002-11-27 CTS Fahrzeug-Dachsysteme GmbH Dichtungselement für ein bewegliches Dachteil in einem Fahrzeug
DE10147016A1 (de) * 2001-09-25 2003-04-30 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Verstellbares Fahrzeugdach
DE10216766A1 (de) * 2002-04-16 2003-11-06 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach und Verfahren zur Bildung eines Fahrzeugdaches

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009010030A1 (de) 2009-01-22
DE102007033121A1 (de) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0204996B1 (de) Fahrzeugtür
DE60012173T2 (de) Scheibenlaufkanal mit kappe
DE102007036366B4 (de) Fahrzeugdach mit einem Dachmodul
EP0930188B1 (de) Dichtungseinrichtung für zumindest eine rahmenlose Sichtscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE2856015A1 (de) Fahrzeugdach
DE102006042259B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet
DE102009042112B4 (de) Zierleiste für ein Kraftfahrzeug
DE10052739A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE10228410A1 (de) Dachaufbau eines Personenkraftwagens mit einem Trägerrahmen zum Aufnehmen einer Dachschließeinrichtung
DE10233280B4 (de) Fahrzeugdachmodul
DE202006010859U1 (de) Dichtungsanordnung
DE102010010404A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit einer Innenverkleidung
EP0713794B1 (de) Faltverdeck für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE102007015709B4 (de) Fahrzeugdach
DE102009013278A1 (de) Bewegliches Dach für ein Kraftfahrzeug
DE102007033121B4 (de) Dachteil eines Fahrzeugs
DE19605997C2 (de) Fensterrolloanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Seitentürfenster
DE102005045298B4 (de) Dichtungsprofil für Kraftfahrzeugtüren
EP2132078B1 (de) Türführung und türbefestigungssystem für passagier-schienenfahrzeuge
DE4441670C1 (de) Faltverdeck für Kraftfahrzeuge
DE102019213427A1 (de) Fensterführung für eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102007017134B4 (de) Befestigungsanordnung
WO2014188004A1 (de) Dichtungsanordnung sowie zierleiste und trägerprofil für eine dichtungsanordnung
DE102019003718A1 (de) Dichtungsanordnung einer Dichteinrichtung an einer eine Blende aufweisenden Fondtür eines Kraftwagens
DE3248476C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WEBASTO SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FISCHER & KONNERTH PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF, DE

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: KILIAN KILIAN & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE