DE102007032538B4 - Medizinisches Diagnose- und/oder Interventionsgerät - Google Patents

Medizinisches Diagnose- und/oder Interventionsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102007032538B4
DE102007032538B4 DE102007032538.1A DE102007032538A DE102007032538B4 DE 102007032538 B4 DE102007032538 B4 DE 102007032538B4 DE 102007032538 A DE102007032538 A DE 102007032538A DE 102007032538 B4 DE102007032538 B4 DE 102007032538B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
rotatable
medical diagnostic
rotation
situation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007032538.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007032538A1 (de
Inventor
Stefan Sattler
Reiner Staab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102007032538.1A priority Critical patent/DE102007032538B4/de
Priority to US12/218,069 priority patent/US9031695B2/en
Publication of DE102007032538A1 publication Critical patent/DE102007032538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007032538B4 publication Critical patent/DE102007032538B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/10Safety means specially adapted therefor
    • A61B6/102Protection against mechanical damage, e.g. anti-collision devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4458Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being attached to robotic arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/376Surgical systems with images on a monitor during operation using X-rays, e.g. fluoroscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/30Surgical robots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/56Details of data transmission or power supply, e.g. use of slip rings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Medizinisches Diagnose- und/oder Interventionsgerät, mit einem beweglichen Bauteil (10), an dem eine Einrichtung (12, 12') zum Erfassen einer Situation einer bevorstehenden und/oder stattfindenden Kollision des Bauteils (10) mit einem Hindernis angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass dass bewegliche Bauteil (10) um eine Drehachse drehbar (14) ist und endlos drehbar angeordnet ist, dass die Einrichtung (12, 12') dazu ausgelegt ist, drahtlos Signale zu senden und/oder zu empfangen, auch eine Spannungsversorgung der Einrichtung ermöglicht ist, bei der die elektrische Energie drahtlos vom Restkörper (11) des Geräts zu dem beweglichen Bauteil (10) übertragen wird, und um eine Drehachse drehbar (14) ist dass die Spannungsversorgung über einen Schleifring (16) an dem drehbaren Bauteil (10) erfolgt, und dass auf der Seite des drehbaren Bauteils ein Dynamo zum Laden eines Akkumulators bei einer Drehung des Bauteils angeordnet ist, wobei der Akkumulator dazu ausgelegt ist, die Einrichtung zum Erfassen der Situation mit einer Spannung zu versorgen, sodass weiterhin keine Bauteile am Restkörper des Geräts benötigt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein medizinisches Diagnose- und/oder Interventionsgerät.
  • Medizinische Diagnose- und/oder Interventionsgeräte können zunehmend komplexere Linear- und Rotationsbewegungen ausführen. Ein Beispiel eines solchen Geräts ist ein Röntgenbildaufnahmegerät, bei dem neueste Entwicklungen einen Sechsachsknickarmroboter vorsehen, der einen Röntgen-C-Bogen mit Röntgenstrahlungsquelle und Röntgendetektor trägt und bewegt. Durch die Erhöhung der Zahl der Freiheitsgrade bei der Bewegung beweglicher Bauteile der medizinischen Diagnose und/oder Interventionsgeräte steigt die Gefahr von Kollisionen insbesondere des jeweiligen beweglichen Bauteils mit Personen oder Gegenständen. Es ist bekannt, an dem jeweiligen beweglichen Bauteil zumindest eine Einrichtung zum Erfassen einer Situation einer bevorstehenden und/oder einer stattfindenden Kollision des Bauteils mit einem Hindernis vorzusehen. Diese Einrichtung kann einfache berührungsempfindliche Sensoren oder auch Lichtschranken und vieles andere mehr umfassen.
  • Es ist erforderlich, der Einrichtung eine für ihre Funktion notwendige Spannung zuzuführen. Andererseits muss auf irgendeine Weise einer Steuereinrichtung des medizinischen Diagnose- und/oder Interventionsgeräts das Erfassen einer Kollisionssituation mitgeteilt werden. Entsprechende Signale werden bisher über Kabel zur Verfügung gestellt.
  • Der Verkabelungsaufwand kann die Bewegung des beweglichen Bauteils stören. Je komplexer die Bewegungen sind, desto eher ist es wünschenswert, eine größere Anzahl der genannten Einrichtungen zum Erfassen einer Kollisionssituation bereitzustellen. Damit steigt auch die Anzahl der zu verwendenden Kabel. Bei manchen beweglichen Bauteilen steht die Bewegungsart im Widerspruch zur Anbringung eines Kabels. Dies gilt zunächst für jedes drehbare Bauteil, in besonderer Weise aber für endlos drehbare Bauteile, wie sie zum Beispiel bestimmte Roboterhände darstellen. Man müsste die Bewegungen des beweglichen Bauteils in der Steuerung einschränken, wollte man eine entsprechende Verkabelung vorsehen. Da von Eingriffen in die Steuerung derartiger beweglicher Bauteile eher abgesehen wird, werden bisher Einrichtungen zum Erfassen einer Kollisionssituation nicht an endlos drehbaren Bauteilen eingesetzt.
  • In der DE 10 2005 049 106 A1 wird einmedizinisches Bildgebungssystem und Kollisionsverfahren offenbart, bei dem die Bewegung eines verfahrbaren Teils gestoppt oder verlangsamt wird, wenn das Teil einen vorbestimmbaren Mindestabstand zu bestimmten Oberflächenbereichen des Patienten unterschreitet. Dabei können mehrere Kollisions-Sensoren an verschiedenen Stellen des verfahrbaren Teils befestigt sein.
  • Die Druckschrift DE 36 16 389 A1 offenbart einen Abstandssensor bestehend aus einem Grundgehäuse und einem Tastkopf, wobei der Tastkopf in verschiedenen festgelegten Stellungen am Grundgehäuse festsetzbar ist und der Tastkopf über eine Kernspule mit einer im Grundgehäuse angeordneten Kernspule induktiv gekoppelt ist.
  • In der Druckschrift DE 10 2004 042 489 A1 wird eine medizinische Untersuchungseinrichtung beschrieben, in der ein Roboter, insbesondere ein Knickarmroboter, eine Patientenliege trägt und diese während einer Untersuchung in definierter Weise verfährt. Über ein. internes Positionsbestimmungssystem, welches die Einstellung von Verstellelementen des Roboters bestimmt, und ein zweites externes Positionsbestimmungssystem wird die Beweglichkeit der Patientenliege eingeschränkt,. wenn die Messergebnisse aus dem internen Positionsbestimmungssystem und dem externen Positionsbestimmungssystem voneinander abweichen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen möglichst weitgehenden Einsatz von Einrichtungen zum Erfassen von Kollisionssituationen bei medizinischen Diagnose- und/oder Interventionsgeräten zu erlauben.
  • Die Aufgabe wird durch ein medizinisches Diagnose- und/oder Interventionsgerät gemäß Patentanspruch 1 in einem Aspekt und gemäß Patentanspruch 3 einem anderen Aspekt gelöst.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ist die Einrichtung zum Erfassen einer Situation einer bevorstehenden und/oder stattfindenden Kollision dazu ausgelegt, drahtlos Signale zu senden und gegebenenfalls auch dazu, solche Signale zu empfangen, wobei Adressat der Signale die die Bewegung des Bauteils steuernde Steuereinrichtung ist. Das bewegliche Bauteil ist dabai endlos drehbar angeordnet.
  • Auf der Seite des beweglichen Bauteils (also an oder in ihm) ist ein Dynamo angeordnet, der bei der Drehung des beweglichen Bauteils einen Akkumulator lädt, und es ist dann dieser Akkumulator, der die Einrichtung zum Erfassen einer Kollisionssituation mit der notwendigen Spannung versorgt.
  • Durch das drahtlose Kommunizieren der Einrichtung zum Erfassen einer Kollisionssituation mit der jeweiligen Steuereinrichtung werden Kabel eingespart, d. h. der Verkabelungsaufwand sinkt. Dadurch wird man eher geneigt sein, eine oder mehrere der genannten Einrichtungen einzusetzen.
  • Dabei ist auch eine Spannungsversorgung der Einrichtung ermöglicht, ohne dass eine von dem Restkörper des Geräts, gegenüber dem sich das bewegliche Bauteil bewegt, zu dem beweglichen Bauteil führende Kabelleitung hierzu bereitgestellt ist. Dies bedeutet, dass gar keine Kabel mehr benötigt werden, so dass die Verkabelung nicht mehr für eine mengenmäßige Beschränkung der Einrichtungen zum Erfassen einer Kollisionssituation sorgt. Dadurch, dass das Erfordernis einer Verkabelung ganz entfällt, wird der Einsatz von Einrichtungen zum Erfassen einer Kollisionssituation auch an solchen Bauteilen möglich, an denen die Verkabelung bisher hinderlich war. Dies sind, wie bereits erwähnt, die endlos drehbaren Bauteile.
  • Bei derartigen endlos drehbaren Bauteilen erfolgt die Spannungsversorgung beispielsweise über einen Schleifring an dem drehbaren Bauteil. Der Schleifring wird am Übergang vom Restkörper (gegenüber dem sich das drehbare Bauteil dreht) zum drehbaren Bauteil angeordnet.
  • Die Spannungsversorgung kann alternativ auch induktiv bei Drehung des Bauteils erfolgen. Hierzu müssen an sich bekannte Mittel am Restkörper und am beweglichen Bauteil bereitgestellt werden, z. B. Permanentmagnete am Restkörper und eine Induktionsspule am beweglichen Bauteil.
  • Alle Ausführungsformen können vorteilhaft sein. Ein Nachrüsten des Geräts mit einem Schleifring kann besonders schnell erfolgen, die induktive Erzeugung der Spannung kann besonders energieeffizient sein, und bei der Ausführungsform. mit dem Dynamo benötigt man keine Bauteile am Restkörper des Geräts, sondern lediglich an oder in dem beweglichen Bauteil.
  • Bei dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung steht die Idee der Bereitstellung des Schleifrings im Vordergrund. Auch hier ist auf der Seite des beweglichen Bauteils (also an oder in ihm) ist ein Dynamo angeordnet, der bei der Drehung des beweglichen Bauteils einen Akkumulator lädt, und es ist dann dieser Akkumulator, der die Einrichtung zum Erfassen einer Kollisionssituation mit der notwendigen Spannung versorgt. Durch den Schleifring wird ebenfalls Verkabelung eingespart, wobei vorliegend die Spannungsversorgung im Zentrum des Interesses steht und weniger die Kommunikation. Es gibt jenseits von dem ersten Aspekt der Erfindung, bei dem die Einrichtung zum Erfassen einer Kollisionssituation drahtlos kommuniziert, bei diesem zweiten Aspekt bevorzugte Ausführungsformen. Es kann nämlich sein, dass eine Kommunikation überhaupt gar nicht notwendig ist. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Einrichtung dazu ausgelegt ist, bei Erfassen einer Kollisionssituation in irgendeiner Form auf die an ihr anliegende Gleichspannung einzuwirken.
  • Dies ist regelmäßig bei so genannten Schaltgummis der Fall. Die Schaltgummis weisen zwei unterschiedliche, in ein Gummimaterial eingebettete und üblicherweise drahtförmige Metallelemente auf, die im Falle einer Kollision gegeneinander gedrückt werden, so dass sich der durch diese beiden Metallelemente gebildete Widerstand ändert. Bei entsprechender Schaltung bewirkt diese Änderung des Widerstands auf der Seite des endlos drehbaren Bauteils auch eine Variation im Wert der Gleichspannung auf. der Seite des Restkörpers des Geräts, so dass jenseits des drehbaren Bauteils erkannt werden kann, dass eine Kollision stattfindet bzw. stattgefunden hat, ohne dass ein entsprechendes Signal über einen eigenen Kommunikationskanal notwendig wäre.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform genügt ebenfalls die Schleifringverbindung, damit der Steuereinrichtung das Erfassen einer Situation einer bevorstehenden und/oder stattfindenden Kollision mitgeteilt wird, und auf gesonderte Kabel für die Kommunikation kann verzichtet werden. Diese Ausführungsform beinhaltet, dass die Einrichtung zum Erfassen über die Schleifringverbindung Signale zurücksendet. Mit anderen Worten werden der Gleichspannung einfache (zeitlich veränderliche) Signale aufgeprägt. Die Gleichspannung wird also moduliert. Auf Seiten des Restkörpers kann durch einen geeigneten Hochpass die Gleichspannung herausgefiltert werden, und es werden nur die aufgeprägten Signale empfangen. Die Steuereinrichtung kann dann die Bewegung des drehbaren Bauteils im Falle einer drohenden oder stattfindenden Kollision unterbinden.
  • Bei beiden Aspekten der Erfindung ist die Erfindungsidee besonders vorteilhaft dann einsetzbar, wenn das medizinische Diagnose- und/oder Interventionsgerät einen Knickarmroboter umfasst. Dies kann beispielsweise bei einem Röntgenbildaufnahmegerät der Fall sein, wobei der Knickarmroboter einen Röntgen-C-Bogen mit Röntgenstrahlungsquelle und Röntgendetektor hält und bewegt.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben, wobei die einzige FIG einen Teil eines Sechsachsknickarmroboters mit Kollisionssensoren zeigt.
  • In vorliegender FIG dargestellt ist somit ein Teil eines medizinischen Diagnose- und/oder Interventionsgeräts, nämlich eines Röntgenbildaufnahmegeräts, bei dem ein Sechsachsknickarmroboter einen Röntgen-C-Bogen trägt und bewegt. Vorliegend im Interesse steht eine Hand 10 des Sechsachsknickarmroboters, welche gegenüber einem Arm 11 des Sechsachsknickarmroboters entsprechend dem Pfeil 14 endlos drehbar ist. Der Sechsachsknickarmroboter kann komplexe Bewegungen ausführen, bei dem sich die Hand 10 zu quasi beliebigen Orten im Bereich des Aufstellplatzes des Roboters bewegen kann. Hierbei kann sie mit Hindernissen kollidieren. Die Hand 10 ist mit einer Vielzahl von Kollisionssensoren 12, 12' ausgestattet. Die Kollisionssensoren 12, 12' sind beispielsweise einfache Schaltflächen unterschiedlicher Formen. Wegen der Endlos-Drehbarkeit der Hand 10 gegenüber dem Arm 11 entsprechend dem Pfeil 14 können die Sensoren 12, 12' nicht verkabelt werden. Ihre Spannung erhalten die Sensoren 12, 12' über einen Schleifring 16. Der Schleifring 16 ist wie herkömmliche Schleifringe gebaut und muss vorliegend nicht näher erläutert werden. Nicht in der FIG gezeigt sind Kabel, die zu dem Schleifring 16 von einer Spannungsversorgung hinführen und andererseits von dem Schleifring 16 zu den Sensoren 12, 12' hinführen. Die Sensoren 12, 12' sind bevorzugt in einer so genannten Daisy-Chain-Anordnung verschaltet. Dies bedeutet, dass es eine Spannungszufuhrleitung und eine Spannungsabfuhrleitung gibt. Jedem der Sensoren 12, 12' ist jeweils ein Abgriff an der Stromzufuhrleitung und ein Abgriff an der Stromabfuhrleitung zugeordnet, an dem er angeschlossen ist. Nachdem bereits die Spannungsversorgung drahtlos erfolgt, wird nun auch auf Kabel für die Kommunikation der Kollisionssensoren 12, 12' verzichtet. Die Sensoren 12, 12' sind dazu ausgelegt, per Funk oder Infrarot Signale an einen Empfänger 18 einer Steuereinheit 20 zu senden, die die Bewegungen des Roboters ansteuert. Die von den Sensoren 12, 12' zu übersendenden Signale sind keineswegs sehr komplex. Es muss lediglich mitgeteilt werden, ob eine Kollision stattfinden könnte oder gegenwärtig stattfindet, oder ob nicht. Berührt ein Hindernis eine Schaltfläche 12 oder 12', erfährt dies die Steuereinrichtung 20 und hält den Roboter an.

Claims (7)

  1. Medizinisches Diagnose- und/oder Interventionsgerät, mit einem beweglichen Bauteil (10), an dem eine Einrichtung (12, 12') zum Erfassen einer Situation einer bevorstehenden und/oder stattfindenden Kollision des Bauteils (10) mit einem Hindernis angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass dass bewegliche Bauteil (10) um eine Drehachse drehbar (14) ist und endlos drehbar angeordnet ist, dass die Einrichtung (12, 12') dazu ausgelegt ist, drahtlos Signale zu senden und/oder zu empfangen, auch eine Spannungsversorgung der Einrichtung ermöglicht ist, bei der die elektrische Energie drahtlos vom Restkörper (11) des Geräts zu dem beweglichen Bauteil (10) übertragen wird, und um eine Drehachse drehbar (14) ist dass die Spannungsversorgung über einen Schleifring (16) an dem drehbaren Bauteil (10) erfolgt, und dass auf der Seite des drehbaren Bauteils ein Dynamo zum Laden eines Akkumulators bei einer Drehung des Bauteils angeordnet ist, wobei der Akkumulator dazu ausgelegt ist, die Einrichtung zum Erfassen der Situation mit einer Spannung zu versorgen, sodass weiterhin keine Bauteile am Restkörper des Geräts benötigt werden.
  2. Medizinisches Diagnose- und/oder Interventionsgerät nach Anspruch 1, bei dem das Bauteil (10) um eine Drehachse drehbar (14) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsversorgung bei Drehung des Bauteils induktiv erfolgt.
  3. Medizinisches Diagnose- und/oder Interventionsgerät mit einem gegenüber einem Restkörper (11) des Geräts um eine Drehachse endlos drehbaren Bauteil (10), an dem eine Einrichtung (12, 12') zum Erfassen einer Situation einer bevorstehenden und/oder stattfindenden Kollision des Bauteils (10) mit einem Hindernis angeordnet ist, und wobei am Übergang vom Restkörper (11) zu dem drehbaren Bauteil (10) ein Schleifring (16) angeordnet ist, über den eine im Restkörper (11) bereitgestellte Gleichspannung zu der Einrichtung (12, 12') führbar ist, und wobei auf der Seite des drehbaren Bauteils ein Dynamo zum Laden eines Akkumulators bei einer Drehung des Bauteils angeordnet ist, wobei der Akkumulator dazu ausgelegt ist, die Einrichtung zum Erfassen der Situation mit einer Spannung zu versorgen, sodass weiterhin keine Bauteile am Restkörper des Geräts benötigt werden.
  4. Medizinisches Diagnose- und/oder Interventionsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung dazu ausgelegt ist, bei Erfassen einer Kollisionssituation die anliegende Gleichspannung zu ändern.
  5. Medizinisches Diagnose- und/oder Interventionsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung dazu ausgelegt ist, zumindest bei Erfassen einer Kollisionssituation auf die Gleichspannung Signale aufzuprägen.
  6. Medizinisches Diagnose- und/oder Interventionsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem beweglichen Bauteil um eine Hand eines Knickarmroboters handelt.
  7. Medizinisches Diagnose- und/oder Interventionsgerät nach Anspruch 6, wobei das medizinische Diagnose- und/oder Interventionsgerät ein Röntgenbildaufnahmegerät ist und bevorzugt an dem Knickarmroboter ein Röntgen-C-Bogen mit Röntgenstrahlungsquelle und Röntgendetektor angeordnet ist.
DE102007032538.1A 2007-07-12 2007-07-12 Medizinisches Diagnose- und/oder Interventionsgerät Expired - Fee Related DE102007032538B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032538.1A DE102007032538B4 (de) 2007-07-12 2007-07-12 Medizinisches Diagnose- und/oder Interventionsgerät
US12/218,069 US9031695B2 (en) 2007-07-12 2008-07-10 Medical diagnosis and/or intervention device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032538.1A DE102007032538B4 (de) 2007-07-12 2007-07-12 Medizinisches Diagnose- und/oder Interventionsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007032538A1 DE102007032538A1 (de) 2009-01-15
DE102007032538B4 true DE102007032538B4 (de) 2015-03-26

Family

ID=40121459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007032538.1A Expired - Fee Related DE102007032538B4 (de) 2007-07-12 2007-07-12 Medizinisches Diagnose- und/oder Interventionsgerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9031695B2 (de)
DE (1) DE102007032538B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014013393A2 (en) * 2012-07-17 2014-01-23 Koninklijke Philips N.V. Imaging system and method for enabling instrument guidance

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616389A1 (de) * 1986-05-15 1987-11-19 Turck Werner Kg Beruehrungslos wirkender naeherungsschalter
US6166506A (en) * 1998-06-19 2000-12-26 Tregaskiss, Ltd. Wireless safety clutch
US20010052735A1 (en) * 2000-04-07 2001-12-20 Japan Servo Co., Ltd. Rotary electric machine having coaxial output hollow shaft with reduction gear and slip ring
DE20116756U1 (de) * 2001-10-16 2002-01-24 Brehm Bernhardt Dreh-Durchführung zur Stromübertragung
DE20206108U1 (de) * 2002-04-12 2002-07-18 Coreta Gmbh Elektromechanischer Energiewandler
DE102004042489A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-16 Siemens Ag Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung
DE102005049106A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 Siemens Ag Medizinisches Bildgebungssystem und Kollisionsschutzverfahren mit regelbarem Arm

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0763514B2 (ja) * 1988-09-26 1995-07-12 三菱電機株式会社 医療装置の衝突防止装置
EP1005052B1 (de) * 1998-06-10 2012-11-28 The Furukawa Electric Co., Ltd. Verfahren zum zusammenbau eines isoliertransformators
LU90286B1 (fr) * 1998-09-11 2000-03-13 Iee Sarl Capteur de force
WO2000024053A1 (fr) * 1998-10-19 2000-04-27 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Dispositif de protection d'un robot de nettoyage
US6278210B1 (en) * 1999-08-30 2001-08-21 International Business Machines Corporation Rotary element apparatus with wireless power transfer
JP2001233598A (ja) * 2000-02-25 2001-08-28 Yaskawa Electric Corp 配電工事用ロボットのセンサ用電源供給装置
AU2003223173A1 (en) * 2002-02-14 2003-09-04 Faro Technologies, Inc. Portable coordinate measurement machine with integrated line laser scanner
CA2513202C (en) * 2004-07-23 2015-03-31 Mehran Anvari Multi-purpose robotic operating system and method
US7955322B2 (en) * 2005-12-20 2011-06-07 Intuitive Surgical Operations, Inc. Wireless communication in a robotic surgical system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616389A1 (de) * 1986-05-15 1987-11-19 Turck Werner Kg Beruehrungslos wirkender naeherungsschalter
US6166506A (en) * 1998-06-19 2000-12-26 Tregaskiss, Ltd. Wireless safety clutch
US20010052735A1 (en) * 2000-04-07 2001-12-20 Japan Servo Co., Ltd. Rotary electric machine having coaxial output hollow shaft with reduction gear and slip ring
DE20116756U1 (de) * 2001-10-16 2002-01-24 Brehm Bernhardt Dreh-Durchführung zur Stromübertragung
DE20206108U1 (de) * 2002-04-12 2002-07-18 Coreta Gmbh Elektromechanischer Energiewandler
DE102004042489A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-16 Siemens Ag Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung
DE102005049106A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 Siemens Ag Medizinisches Bildgebungssystem und Kollisionsschutzverfahren mit regelbarem Arm

Also Published As

Publication number Publication date
US9031695B2 (en) 2015-05-12
US20090018701A1 (en) 2009-01-15
DE102007032538A1 (de) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1861306B1 (de) Vorrichtung zum nachweis und zur anzeige der position von komponenten von fahrzeugkupplungen
DE102015104810A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines chirurgischen mechatronischen Assistenzsystems mittels eines Haltearms für medizinische Zwecke
DE102013104538A1 (de) Operationstisch und Verfahren zum Steuern eines Operationstischs
EP2457866B2 (de) Verfahren zum Steuern einer Lastbewegungsvorrichtung und Steuerung einer Lastbewegungsvorrichtung
DE69721906T2 (de) Objektdetektor und angeschlossene antriebsvorrichtung für ein medizinisch diagnostisches gerät
DE10102994A1 (de) Vorrichtung zur Daten- und/oder Energieübertragung zu Rückhaltemitteln in einem Fahrzeug
DE102008016414A1 (de) Röntgenvorrichtung und medizinischer Arbeitsplatz
DE102013208610A1 (de) Patiententransportsystem
WO2016005013A1 (de) Verfahren zum sichern eines innenraums eines kraftfahrzeugs
WO2010003631A1 (de) Sitzverstelleinrichtung
DE202015105420U1 (de) Vorrichtung zur Positionseinstellung einer Aufzuganlage und Aufzugsystem
DE102004027159B4 (de) Medizintechnische Apparatur mit einer hochverfügbaren drahtlosen Bedieneinrichtung
DE102014016824A1 (de) Intelligenter Haltearm für die Kopfchirurgie mit berührungsempfindlicher Bedienung
DE102007032538B4 (de) Medizinisches Diagnose- und/oder Interventionsgerät
DE102012021422A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Maschinen mit mindestens einem beweglichen Element, insbesondere Kranen
WO2004037582A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem fahrbaren verdeck
DE102010027118A1 (de) Weg- oder Winkelsensoreinheit und Lenksystem
EP2616300B1 (de) Verfahren zum betreiben eines positionsgebers für ein mechanisches bewegteil und positionsgeber für ein mechanisches bewegteil
DE102010062584A1 (de) Kabellose Energie- und Signalübertragung ein einem beweglichen Sensorsystem
WO2019042990A1 (de) Diagnosevorrichtung und diagnoseverfahren zur diagnose eines feldgeräts
EP1093960A2 (de) Einstiegshilfe für Fondsitze
DE102012214481A1 (de) Wegimpulsgeber eines Fahrzeugs, insbesondere eines Schienenfahrzeugs
EP3296184B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur stillstandsüberwachung bei fahrzeugen, insbesondere schienenfahrzeugen
DE102004060484A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Maschinen insbesondere von Kränen
DE102011082607B4 (de) Aufnahmevorrichtung für ein kabellos betreibbares elektronisches Gerät, insbesondere einen Flachdetektor eines Röntgengerätes, und mobiles Röntgengerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee