DE102013208610A1 - Patiententransportsystem - Google Patents

Patiententransportsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102013208610A1
DE102013208610A1 DE102013208610.5A DE102013208610A DE102013208610A1 DE 102013208610 A1 DE102013208610 A1 DE 102013208610A1 DE 102013208610 A DE102013208610 A DE 102013208610A DE 102013208610 A1 DE102013208610 A1 DE 102013208610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient transport
information
transport system
wheel
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013208610.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013208610B4 (de
Inventor
Sultan Haider
Ludwig Kreischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102013208610.5A priority Critical patent/DE102013208610B4/de
Priority to US14/251,068 priority patent/US20140331406A1/en
Priority to CN201410195290.XA priority patent/CN104138274A/zh
Priority to KR20140056752A priority patent/KR20140133484A/ko
Priority to JP2014098714A priority patent/JP6049657B2/ja
Publication of DE102013208610A1 publication Critical patent/DE102013208610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013208610B4 publication Critical patent/DE102013208610B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/128Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces with mechanical surface adaptations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/08Apparatus for transporting beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/10General characteristics of devices characterised by specific control means, e.g. for adjustment or steering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/10General characteristics of devices characterised by specific control means, e.g. for adjustment or steering
    • A61G2203/22General characteristics of devices characterised by specific control means, e.g. for adjustment or steering for automatically guiding movable devices, e.g. stretchers or wheelchairs in a hospital
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/30General characteristics of devices characterised by sensor means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/30General characteristics of devices characterised by sensor means
    • A61G2203/36General characteristics of devices characterised by sensor means for motion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/30General characteristics of devices characterised by sensor means
    • A61G2203/40General characteristics of devices characterised by sensor means for distance

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Patiententransportsystem, welches mit einer zum Andocken an ein medizinisches Gerät (1) ausgestalteten, eine Mehrzahl von Rädern (11, 12, 13, 14, 15) aufweisende Patiententransportvorrichtung (2), einer Erfassungseinrichtung (21, 22, 231, 232) zur Erfassung einer Information (4, 7, 71) und einer Steuerung (5) zur Änderung wenigstens einer Radstellung zumindest eines Rades der Mehrzahl von Rädern nach Maßgabe einer durch die Erfassungseinrichtung (21, 22, 231, 232) erfassten Information (4, 7, 71) gebildet ist. Die Erfindung unterstützt das Bedienpersonal bei der Annäherung der Patiententransportvorrichtung (2) an das medizinische Gerät (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Patiententransportsystem. In Krankenhäusern besteht die Notwendigkeit, Patienten zwischen verschiedenen Diagnose- und Therapiegeräten bzw. zwischen Aufenthaltsorten und Untersuchungsräumen zu transportieren. Dabei wird wegen des gesundheitlichen Zustands des Patienten dieser häufig in liegender Position auf einer Patiententransportvorrichtung, welche auch als Trolley bezeichnet wird, befördert. Typischerweise muss der Patient für eine Diagnose oder Behandlung mit einem Diagnose- bzw. Behandlungsgerät (z.B. Computertomograph, Kernspintomograph, Röntgengerät, Strahlentherapiegerät etc.) von der Patiententransportvorrichtung auf einen für den Diagnose- bzw. Behandlungsvorgang vorgesehenen Platz umgebettet werden. Bei dieser Umbettung ist zu berücksichtigen, dass diese für den Patienten mit möglichst wenig Anstrengung verbunden sein soll. Dies gilt vor allem für Patienten in einem schlechten körperlichen Zustand. Derzeitige Patiententransportvorrichtungen sind zum Teil dafür ausgestaltet, an einem medizinischen Gerät bzw. einer medizinischen Modalität anzudocken, d.h. dass die Patiententransportvorrichtung an dem medizinischen Gerät fixiert wird, um so das Umbetten des Patienten zu erleichtern.
  • Das Andocken einer Patiententransportvorrichtung an ein medizinisches Gerät sollte nach Möglichkeit schnell und effizient erfolgen, um die Belastung des Patienten niedrig zu halten und den medizinischen Workflow nicht zu unterbrechen. In der Schrift US 20060167356 A1 ist ein Trolley offenbart, welcher eine automatische Unterstützung für den Andockvorgang bereitstellt. Mittels Sensoren wird die Arretierung des Trolleys an einem medizinischen Gerät unterstützt, um so Schwierigkeiten des Bedienpersonals beim Verbinden von Trolley und medizinischem Gerät zu vermeiden.
  • Es ist Aufgabe dieser Erfindung, eine Unterstützung für das Bedienpersonal beim Patiententransport mittels Patiententransportvorrichtung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Patiententransportsystem gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Patiententransportsystem umfasst eine Patiententransportvorrichtung – häufig auch mit Trolley bezeichnet – mit einer Mehrzahl von Rädern, welche für ein Andocken an ein medizinisches Gerät bzw. eine medizinische Modalität (z.B. Computertomograph, Kernspintomograph, Röntgengerät, Strahlentherapiegerät etc.) ausgestaltet ist.
  • Weiter weist das Patiententransportsystem eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen einer Information auf. Der Begriff „Information“ wird dabei hier und im Folgenden so verstanden, dass auch der Fall der Erfassung von mehreren, eventuell sogar vielen einzelnen zusammengehörigen oder separaten Informationen umfasst ist. Bei der Information kann es sich beispielsweise auch um ein Bild handeln.
  • Schließlich umfasst das Patiententransportsystem auch eine Steuerung zur Änderung wenigstens einer Radstellung zumindest eines Rades der Mehrzahl von Rädern nach Maßgabe einer durch die Erfassungseinrichtung erfassten Information. Die Änderung der Radstellung betrifft vorzugsweise eine Richtungsänderung, kann aber auch ein Blockieren eines Rades für eine Bremsung der Patiententransportvorrichtung betreffen. Die Erfassungseinrichtung und die Steuerung können, aber müssen nicht Teil der Patiententransportvorrichtung sein.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass nicht nur der Andockvorgang selber, sondern auch die Annäherung der Patiententransportvorrichtung an die Andockschnittstelle des medizinischen Geräts unterstützt werden kann. Die vorliegende Erfindung unterstützt das Bedienpersonal beim Heranbringen der Transportvorrichtung an die für das Andocken vorgesehene Schnittstelle und erleichtert somit weiter Transport und Andocken für medizinische Untersuchungen bzw. Behandlungen.
  • Die von der Erfassungseinrichtung erfasste Information kann eine Richtungsinformation, eine Entfernungsinformation, eine Bewegungsinformation oder eine Kombination aus diesen Informationen beinhalten. Ebenfalls ist möglich, dass die Information nicht direkt eine dieser Informationstypen beinhaltet, sondern aus der erfassten Information durch Auswertung (z.B. durch Analyse eines durch eine Kamera aufgenommenen Bildes) eine Richtungsinformation, eine Entfernungsinformation, eine Bewegungsinformation oder eine Kombination aus diesen Informationen gewonnen wird. Eine Richtungsinformation wäre z.B. die Richtung zu der Andockschnittstelle des medizinischen Geräts. Eine Entfernungsinformation wäre die Entfernung zu dem medizinischen Gerät. Beispielsweise wird beides erfasst und für die Berechnung der Radstellung verwendet. In Bezug auf die Bewegungsinformation kann vorgesehen sein, dass die durch eine die Transportvorrichtung bewegende bzw. schiebende Bedienperson erzeugte Bewegung detektiert wird und für die Einstellung der Radstellung verwendet wird. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass ein Bewegungssensor ein Bremsen durch die Bedienperson detektiert und durch ein Blockieren von Rädern unterstützt.
  • Die Erfassungseinrichtung ist vorzugsweise mit einem oder mehreren Sensoren zur Detektion der Information gebildet. Dieser Sensor kann ein optischer (auch Kamera), kapazitive funktionierender, auf Ultrasound basierender oder auf RFID basierender Sensor sein.
  • Das Patiententransportsystem kann mit der Patiententransportvorrichtung identisch sein. Die Erfassungseinrichtung kann dann aus mehreren Sensoren bestehen, die z.B. am vorderen Ende und unterhalb der Patiententransportvorrichtung angeordnet sind.
  • In einer anderen Ausgestaltung ist die Erfassungseinrichtung nicht Teil der Patiententransportvorrichtung, sondern in der Umgebung des medizinischen Gerätes angeordnet. In diesem Fall ist die Erfassungseinrichtung zur Erfassung mit einer außerhalb der Patiententransportvorrichtung angeordneten Sendevorrichtung verbunden (diese Verbindung kann physikalisch sein, aber auch aus einer Funkstrecke bestehen). Die Sendevorrichtung ist dann zum Senden einer Steuerinformation an die Patiententransportvorrichtung ausgestaltet. Die Patiententransportvorrichtung ist für diesen Fall vorzugsweise mit einem Empfänger zum Empfangen von durch die Sendevorrichtung gesendeten Steuerinformationen ausgestattet. Wenn eine Bearbeitung bzw. Auswertung der durch die Erfassungseinrichtung erfassten Information erforderlich ist, kann diese in der obigen Ausgestaltung mit einer außerhalb der Patiententransportvorrichtung angeordneten Erfassungseinrichtung realisiert sein. Dann wäre mit der außerhalb der Patientenvorrichtung angeordneten Erfassungseinrichtung und Sendevorrichtung eine Auswertevorrichtung verbunden, welche die erforderliche Auswertung bzw. Analyse der erfassten Information vornimmt. Die Verbindung ist dabei wiederum nicht notwendigerweise physikalischer Natur, sondern evtl. auf geeignete Art nachrichtentechnisch realisiert. Die Auswertung steht beispielsweise in der Berechnung einer Richtung aus einem aufgenommenen Bild. Das Vorsehen der Auswertevorrichtung außerhalb der Patiententransportvorrichtung hat für den Fall eines Kernspintomographen den Vorteil, dass die Auswertevorrichtung leichter von magnetischen Feldern abzuschirmen ist.
  • Nach einer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes umfasst die Patiententransportvorrichtung einen Motor, der mit der Steuerung zur Änderung der wenigstens einen Radstellung zusammenwirkt. Dieser Motor kann zudem für einen Antrieb der Räder und/oder für eine Höhenverstellung der Patientenlagerung ausgestaltet sein. Alternativ können für die letzteren Funktionen auch ein bzw. zwei separate Motoren vorgesehen sein.
  • Die durch die Erfassungseinrichtung erfasste Information kann aus einer Markierung in der Umgebung des medizinischen Gerätes oder aus einem Kamerabild bestehen. Die Erfassungseinrichtung ist je nach Position und Art der zu erfassenden Information geeignet angeordnet. Gemäß einer Ausgestaltung ist eine Markierung am Boden in der Umgebung des medizinischen Geräts vorgesehen und die Erfassungseinrichtung unterseitig an der Patiententransportvorrichtung derart angebracht, dass die Markierung durch die Erfassungseinrichtung erfassbar ist, wenn sie sich unterhalb der Patiententransportvorrichtung in einem Erfassungsbereich der Erfassungseinrichtung befindet. Die Markierung kann aus einer Linie bestehen, welche ein kontinuierliches Erfassen eines Weges zum medizinischen Gerät erlaubt. Alternativ ist eine Mehrzahl von separaten Markierungen vorgesehen. Dabei sind diese Markierungen vorzugsweise derart beabstandet, dass im Erfassungsbereich (Bereich, der durch einen Sensor oder mehrere Sensoren der Erfassungseinrichtung detektierbar ist) stets zumindest eine Markierung detektiert wird.
  • Gemäß einer Ausgestaltung umfasst die Patiententransportvorrichtung ein zentral angeordnetes Rad, wobei mittels der Information die Radstellung dieses zentralen Rades gesteuert wird. Das zentrale Rad kann mit einem oder mehreren der anderen Räder der Vielzahl von Rädern (vorzugsweise mechanisch) gekoppelt sein, so dass die Radstellung der gekoppelten Räder nach Maßgabe der Radstellung des zentralen Rades durch die Kopplung anpassbar bzw. einstellbar ist. Das zentrale Rad kann auch in Form von mehreren (vorzugsweise zwei) Rädern realisiert sein, welche eventuell selektiv mit anderen Rädern gekoppelt sind, und so eine bessere Steuerung zu ermöglichen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden im Rahmen von Ausführungsbeispielen anhand von Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: eine Andockvorrichtung nach dem Stand der Technik,
  • 2: ein erfindungsgemäßes Patiententransportsystem,
  • 3: die Kopplung von Rädern in einem erfindungsgemäßen Patiententransportsystem,
  • 4: ein erfindungsgemäßes Patiententransportsystem mit einem als Doppelrad ausgestalteten Steuerungssystem,
  • 5: ein erfindungsgemäßes Patiententransportsystem mit teilweiser externer Erfassung von Informationen,
  • 6: ein schematisches Bild einer erfindungsgemäßen Patiententransportvorrichtung,
  • 7: die Heranführung einer erfindungsgemäßen Patiententransportvorrichtung mittels einer Linienmarkierung, und
  • 8: ein alternatives Markierungssystem.
  • In 1 ist der vordere Andockbereich einer Patiententransportvorrichtung 2 und ein an einem medizinischen Gerät (in der Figur nicht dargestellt) befestigtes Andockmodul 20 gezeigt. Die dargestellten Komponenten definieren eine mechanische Schnittstelle, die für ein Arretieren der Patiententransportvorrichtung 2 an dem medizinischen Gerät konzipiert sind. Der Vorgang des Dockings erfordert gewissen Aufwand und muss vom Bedienpersonal erst erlernt werden. Für das erfolgreiche Docken ist erheblich, dass die Patiententransportvorrichtung 2 an der richtigen Stelle und im richtigen Winkel an das Dockingmodul 20 herangeführt wird. Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
  • In 2 ist eine erfindungsgemäß ausgestaltete Patiententransportvorrichtung 2 gezeigt. Im zentralen unteren Bereich der Patiententransportvorrichtung 2 ist ein Rad 11 angebracht, mittels dessen die Steuerung realisiert wird. Oberhalb dieses Rades 11 befindet sich eine Motoreneinheit 6, welche zwei Motoren 61 und 62 enthält. Dabei dient der Motor 61 der Steuerung der Stellung des Rades 11 und der Motor 62 dem Radantrieb. Die Anbringung der Motormittel zentral im unteren Bereich der Patiententransportvorrichtung ist insbesondere günstig für ein Docking an einen Kernspintomographen, weil durch die Position die magnetische Interferenz minimal gehalten wird. Die Patiententransportvorrichtung 2 enthält eine Steuervorrichtung 5 (z.B. einen Mikroprozessor), durch welche die Steuerbefehle an die Motoreinheit 6 generiert werden. Neben dem zentralen Rad 11 sind weitere Räder 12, 13, 14 und 15 vorgesehen, welche mit dem zentralen Rad gekoppelt sein können.
  • Diese Kopplung ist in 3 illustriert. Dort sind Koppelmittel 7 gezeigt, mit welchen das zentrale Rad an die Räder 12, 13 gekoppelt ist, so dass sie entsprechend der Stellung des zentralen Rads ihre Stellung anpassen. Die Änderung der Radstellung des zentralen Rades wird wieder mittels der Motorkomponente 6 vorgenommen. Es können dabei unterschiedliche Motoren für Steuerung und Antrieb der Räder sowie für die Höhenverstellung der Patiententransportvorrichtung vorgesehen sein. Alternativ übernimmt ein Motor oder eine Mehrzahl von Motoren diese Aufgaben.
  • In 4 ist eine Ausgestaltung der Patiententransportvorrichtung gezeigt, welche anstatt mit einem Rad mit einem Doppelrad 11 gebildet ist. In der Figur ist auch eine Komponente 8 zum Andocken (Docking-Schnittstelle) gezeigt, sowie eine Bedienperson 9. Die Patiententransportvorrichtung kann Bewegungssensoren umfassen, die die durch die Bedienperson 9 erzeugte Bewegung (Richtung bzw. Abbremsen) unterstützt.
  • In 5 ist eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Patiententransportsystems gezeigt. Die dargestellte Patiententransportvorrichtung 2 ist für eine Unterstützung des Heranfahrens auf einem Weg 5 an die medizinische Modalität 1 ausgestaltet. Entsprechend den vorherigen Figuren ist die Patientenvorrichtung wieder mit einem zentralen Rad oder zentralen Räderpaar 11 gebildet, welches mit den anderen Rädern 12, 13, 14 und 15 gekoppelt sein kann. Die Erfassungseinrichtung beinhaltet zwei Teilsysteme, von denen das eine an der Patiententransportvorrichtung 2 und das andere außerhalb von hier angebracht ist. Das Erfassungsteilsystem der Patiententransportvorrichtung 2 umfasst einen Sensor 21, welcher einen Abstand 4 zu der medizinischen Modalität 1, z.B. mittels Ultraschall, bestimmt. Zudem ist als externes Verfassungsteilsystem eine deckennah angebrachte Kamera 22 vorgesehen, welche ein Bild von der Patiententransportvorrichtung 2 und der Modalität 1 aufnimmt. Dieses wird zu einer Auswertevorrichtung 221 übertragen, welche vor magnetischen Feldern mittels einer Schirmung 222 abgeschirmt ist.
  • Die Auswertevorrichtung 221 bestimmt bzw. errechnet Steuerinformationen, z. B. einen aktuellen Annäherungsvektor des Patiententransportsystems 2 und dessen Abweichung vom idealen Annäherungsvektor. Durch das Auswertesystem 221 werden Steuerinformationen (z.B. Radstellung) ermittelt und an einen Sender 223 übertragen, der die Steuerinformationen drahtlos zu dem Empfänger 224 der Patiententransportvorrichtung 2 übermittelt, so dass auf Basis dieser Informationen die Radstellung angepasst werden kann.
  • 6 zeigt eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Patiententransportvorrichtung 2 mit einem zentralen Rad 11 und weiteren Rädern 12, 13, 14 und 15. Die Transportvorrichtung 2 ist für eine manuelle Bewegung mit einem Griff 25 ausgerüstet. In dieser Ausgestaltung umfasst die Patiententransportvorrichtung 2 zwei Motoren 61 und 62. Durch den Motor 61 wird die Stellung des Rades 11 eingestellt, und der Motor 62 erlaubt die Höhenverstellung der Patientenlagerung. Es ist kein Motor für den Antrieb vorgesehen, welcher in dieser Ausgestaltung durch das Bedienpersonal realisiert wird. Die Patientenvorrichtung 2 gemäß dieser Ausgestaltung beinhaltet einen vorne unterseitig angebrachten optischen Sensor 231, welcher zur Detektion von Bodenmarkierungen ausgestaltet ist.
  • Die Verwendung von bodenseitigen Markierungen ist in den 7 und 8 genauer dargestellt. Die Patiententransportvorrichtung 2 gemäß 7 umfasst neben dem vorderen optischen Sensor 231 einen weiteren (evtl. optionalen) optischen Sensor 234, welcher ebenfalls zur Detektion von Bodenmarkierungen ausgestaltet ist. Auf dem Boden ist eine Markierung 7 angebracht, welcher einen Transportweg zum medizinischen Gerät 1 angibt. Über das zentrale, rund ausgeführte Rad 11 wird gemäß der detektierten Linie 7 die Radstellung dieses Rades 11 und der gekoppelten Räder 12, 13, 14 und 15 korrigiert. Somit ist für eine automatische Steuerung gesorgt. Der Trolley 2 braucht von dem Bedienpersonal nur angeschoben zu werden, ohne dass eine Steuerung notwendig wäre. Bei einem zusätzlichen motorisierten Antrieb würde der Trolley 2 sogar automatisch ohne menschliche Eingriffe zu der Dockingposition fahren.
  • 8 gibt eine Alternative zu der in 7 verwendeten Linie als Markierung an. Es ist eine schematische Draufsicht des Untersuchungsraumes gezeigt. Eine gewisse Fläche 1 wird durch die medizinische Modalität eingenommen. Der Bereich der Patiententransportvorrichtung ist mit dem Bezugszeichen 2 gekennzeichnet. Der Boden ist in Abschnitte 8 eingeteilt, von denen die für die Annäherung relevanten mit Markierungen 71 versehen sind. Diese Markierungen werden durch unterseitig an dem Patiententransportsystem 2 oder extern an der Decke angebrachte Sensoren erkannt und für die Steuerung der Räder des Patiententransportsystems 2 verwendet. Die einzelnen Markierungen 71 codieren dabei Informationen über die Position des jeweiligen Abschnittes 8 relativ zu der Andockstelle des medizinischen Gerätes 1.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20060167356 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Patiententransportsystem, mit – einer zum Andocken an ein medizinisches Gerät (1) ausgestalteten, eine Mehrzahl von Rädern (11, 12, 13, 14, 15) aufweisende Patiententransportvorrichtung (2), – einer Erfassungseinrichtung (21, 22, 231, 232) zur Erfassung einer Information (4, 7, 71), und – einer Steuerung (5) zur Änderung wenigstens einer Radstellung zumindest eines Rades der Mehrzahl von Rädern nach Maßgabe einer durch die Erfassungseinrichtung (21, 22, 231, 232) erfassten Information (4, 7, 71).
  2. Patiententransportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Information (4) eine Richtungsinformation, eine Entfernungsinformation oder eine Bewegungsinformation beinhaltet oder eine Richtungsinformation, eine Entfernungsinformation oder ein Bewegungsinformation aus der Information (4, 7, 71) ermittelbar ist.
  3. Patiententransportsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung (21, 22, 231, 232) mit einem Sensor zur Detektion der Information (4, 7, 71) gebildet ist.
  4. Patiententransportsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung (21, 22, 231, 232) an der Patiententransportvorrichtung (2) oder in der Umgebung des medizinischen Geräts (1) angeordnet ist.
  5. Patiententransportsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass – die Erfassungseinrichtung (21, 22, 231, 232) in der Umgebung des medizinischen Geräts (2) angeordnet ist, – die Erfassungseinrichtung (21, 22, 231, 232) zur Erfassung mit einer außerhalb der Patiententransportvorrichtung (2) angeordneten Sendevorrichtung (223) verbunden ist, – die Sendevorrichtung (223) zum Senden einer Steuerinformation an die Patiententransportvorrichtung (2) ausgestaltet ist, und – die Patiententransportvorrichtung (2) mit einem Empfänger (224) zum Empfangen einer durch die Sendevorrichtung (223) gesendeten Steuerinformation ausgestattet ist.
  6. Patiententransportsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerinformation die erfasste Information (4, 7, 71) oder eine aus der erfassten Information (4, 7, 71) mittels einer außerhalb der Patiententransportvorrichtung (2) angeordneten und mit der Erfassungseinrichtung (22) und der Sendevorrichtung (223) verbundenen Auswertevorrichtung (221) verbunden ist.
  7. Patiententransportsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertevorrichtung (221) gegen Magnetfelder geschirmt ist.
  8. Patiententransportsystem nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Erfassungseinrichtungen (21, 22, 231, 232) vorgesehen ist.
  9. Patiententransportsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Motor (61) umfasst, der mit der Steuerung (5) zur Änderung der wenigstens einen Radstellung zusammenwirkt.
  10. Patiententransportsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (61) zudem für einen Antrieb der Räder und/oder für eine Höhenverstellung einer Patientenlagerung ausgestaltet ist.
  11. Patiententransportsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Information (4, 7, 71) eine Markierung (7, 71) in der Umgebung des medizinischen Geräts (1) oder ein Kamerabild umfasst, welche bzw. welches durch die Erfassungseinrichtung (21, 22, 231, 232) erfassbar ist.
  12. Patiententransportsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Markierung (7, 71) am Boden und die Erfassungseinrichtung (21, 22, 231, 232) unterseitig an der Patiententransportvorrichtung (2) derart angebracht sind, dass die Markierung (7, 71) durch die Erfassungseinrichtung (21, 22, 231, 232) erfassbar ist, wenn sie sich unterhalb der Patiententransportvorrichtung (2) in einem Erfassungsbereich der Erfassungseinrichtung befindet.
  13. Patiententransportsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Patiententransportvorrichtung (2) ein zentral angeordnetes Rad (11) umfasst, und – mittels der Information (4, 7, 71) die Radstellung des zentralen Rades (11) gesteuert wird.
  14. Patiententransportsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass – das zentrale Rad (11) mit einem oder mehreren der anderen Räder (12, 13, 14, 15) der Vielzahl von Rädern gekoppelt ist, und – die Radstellungen der gekoppelten Räder nach Maßgabe der Radstellung des zentralen Rades (11) durch die Kopplung anpassbar sind.
  15. Patiententransportsystem nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von zentralen Rädern (11) vorgesehen ist.
DE102013208610.5A 2013-05-10 2013-05-10 Patiententransportsystem Active DE102013208610B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208610.5A DE102013208610B4 (de) 2013-05-10 2013-05-10 Patiententransportsystem
US14/251,068 US20140331406A1 (en) 2013-05-10 2014-04-11 Patient Transportation Systems
CN201410195290.XA CN104138274A (zh) 2013-05-10 2014-05-09 病人运输系统
KR20140056752A KR20140133484A (ko) 2013-05-10 2014-05-12 환자 이송 시스템
JP2014098714A JP6049657B2 (ja) 2013-05-10 2014-05-12 患者搬送装置および当該患者搬送装置を備えている患者搬送システム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208610.5A DE102013208610B4 (de) 2013-05-10 2013-05-10 Patiententransportsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013208610A1 true DE102013208610A1 (de) 2014-11-13
DE102013208610B4 DE102013208610B4 (de) 2017-04-13

Family

ID=51787560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013208610.5A Active DE102013208610B4 (de) 2013-05-10 2013-05-10 Patiententransportsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140331406A1 (de)
JP (1) JP6049657B2 (de)
KR (1) KR20140133484A (de)
CN (1) CN104138274A (de)
DE (1) DE102013208610B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014218119A1 (de) 2014-09-10 2016-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Patiententransportsystem
US9662254B2 (en) 2014-06-25 2017-05-30 Siemens Aktiengesellschaft Patient transportation system
DE102016203304A1 (de) 2016-03-01 2017-09-07 Siemens Healthcare Gmbh Transporteinrichtung für einen Patienten
EP3400870A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-14 Siemens Healthcare GmbH Vorrichtung und verfahren zu einem steuern einer patientenlagerungsvorrichtung anhand eines umfeldparameters mittels einer steuerungseinheit
US10864127B1 (en) 2017-05-09 2020-12-15 Pride Mobility Products Corporation System and method for correcting steering of a vehicle

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9259369B2 (en) * 2012-09-18 2016-02-16 Stryker Corporation Powered patient support apparatus
CN107296609B (zh) * 2017-06-16 2021-06-01 上海联影医疗科技股份有限公司 一种医学成像扫描定位方法、系统及计算机可读存储介质
US9956128B1 (en) * 2017-10-24 2018-05-01 C J Phillips Hospital bed, a method for moving a patient, and a system including a detachable sanitary station
US10219959B1 (en) 2017-10-24 2019-03-05 Comfort Master Holdings, Llc Movable sanitary station for use with hospital bed and method for providing patient sanitation
KR102354777B1 (ko) 2019-04-16 2022-01-24 서울대학교병원 병원 내 환자 이송시스템
CN110934699A (zh) * 2019-12-17 2020-03-31 海安明福健康产业有限公司 一种家庭养老用护理床
US20230149233A1 (en) * 2021-11-12 2023-05-18 Stryker Corporation Patient Support Apparatus With Ramp Transition Detection
CN114557829B (zh) * 2022-03-25 2023-09-19 上海联影医疗科技股份有限公司 一种可移动病床及其控制方法
JP2024005322A (ja) * 2022-06-30 2024-01-17 川崎重工業株式会社 ロボットシステムおよびロボット

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319525A1 (de) * 1993-06-14 1994-12-15 Helmut Schuster Transportvorrichtung für Patienten oder bettlägerige Personen
EP1502563A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-02 TRUMPF Medizin Systeme GmbH. Verfahren zum Transport einer Patiententragplatte und Transportvorrichtung zur durchführung des Verfahrens
US20050034237A1 (en) * 2001-11-14 2005-02-17 Lenting Gerrit Jan Docking means for medical system comprising examination device and patient support device
US20060167356A1 (en) 2002-11-27 2006-07-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and apparatus for automatic self-aligning docking of a couch with a magnetic resonance imaging scanner
EP2380496A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-26 General Electric Company System und Verfahren zur automatischen Unterstützung der Positionierung eines Subjekts in der mobilen Bilderfassung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE174212T1 (de) * 1993-06-14 1998-12-15 Helmut Schuster Transportvorrichtung für patienten oder bettlägerige personen
JPH0924071A (ja) * 1995-07-13 1997-01-28 Tokico Ltd ベッド搬送装置
DE10003269A1 (de) * 2000-01-26 2001-08-09 Brainlab Ag Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung von Behandlungsgeräten bzw. behandlungsunterstützenden Geräten
JP2004222851A (ja) * 2003-01-21 2004-08-12 Mitsubishi Automob Eng Co Ltd 自走式医療用ベッド
JP2005052639A (ja) * 2003-07-22 2005-03-03 Tamio Takenaka 携帯式介護補助装置並びに携帯式歩行補助装置
US8057097B1 (en) * 2004-07-30 2011-11-15 Neurologica Corp. Transportable anatomical imaging system with radiation-protective curtains
US7805784B2 (en) * 2005-12-19 2010-10-05 Stryker Corporation Hospital bed
US7490377B2 (en) * 2005-12-05 2009-02-17 Ahlman Ip, Inc. Patient single surface system
WO2008140547A1 (en) * 2006-10-31 2008-11-20 Koninklijke Philips Electronics N. V. Patient bed for pet/mr imaging systems
US20110154569A1 (en) * 2009-12-28 2011-06-30 Varian Medical Systems, Inc. Mobile patient support system
US9259369B2 (en) * 2012-09-18 2016-02-16 Stryker Corporation Powered patient support apparatus
US9855177B2 (en) * 2013-01-20 2018-01-02 Bioness Inc. Methods and apparatus for body weight support system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319525A1 (de) * 1993-06-14 1994-12-15 Helmut Schuster Transportvorrichtung für Patienten oder bettlägerige Personen
US20050034237A1 (en) * 2001-11-14 2005-02-17 Lenting Gerrit Jan Docking means for medical system comprising examination device and patient support device
US20060167356A1 (en) 2002-11-27 2006-07-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and apparatus for automatic self-aligning docking of a couch with a magnetic resonance imaging scanner
EP1502563A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-02 TRUMPF Medizin Systeme GmbH. Verfahren zum Transport einer Patiententragplatte und Transportvorrichtung zur durchführung des Verfahrens
EP2380496A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-26 General Electric Company System und Verfahren zur automatischen Unterstützung der Positionierung eines Subjekts in der mobilen Bilderfassung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9662254B2 (en) 2014-06-25 2017-05-30 Siemens Aktiengesellschaft Patient transportation system
DE102014218119A1 (de) 2014-09-10 2016-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Patiententransportsystem
DE102016203304A1 (de) 2016-03-01 2017-09-07 Siemens Healthcare Gmbh Transporteinrichtung für einen Patienten
US10864127B1 (en) 2017-05-09 2020-12-15 Pride Mobility Products Corporation System and method for correcting steering of a vehicle
EP3400870A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-14 Siemens Healthcare GmbH Vorrichtung und verfahren zu einem steuern einer patientenlagerungsvorrichtung anhand eines umfeldparameters mittels einer steuerungseinheit
US11226632B2 (en) 2017-05-12 2022-01-18 Siemens Healthcare Gmbh Apparatus and method for computer control of a patient support device using an environmental parameter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013208610B4 (de) 2017-04-13
KR20140133484A (ko) 2014-11-19
JP2014217765A (ja) 2014-11-20
JP6049657B2 (ja) 2016-12-21
US20140331406A1 (en) 2014-11-13
CN104138274A (zh) 2014-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013208610B4 (de) Patiententransportsystem
DE102014202033B4 (de) Mobiles medizinisches Gerät sowie Verfahren zur Steuerung einer Bewegung des mobilen medizinischen Geräts
DE102014210897B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strahlerpositionierung
DE10353110B4 (de) Aktorplattform zur Führung von medizinischen Instrumenten bei minimal invasiven Interventionen
DE102011005917A1 (de) Medizinischer Arbeitsplatz
DE102016225613A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Manipulators eines diagnostischen und/oder therapeutischen Manipulatorsystems
DE102015206230B4 (de) CT-System und Verfahren zur Positions- und Bereichsbestimmung eines mobilen Bedienelementes zur Steuerung des CT-Systems
DE102012209190A1 (de) Verfahren zu einer Erfassung von Informationen wenigstens eines auf einer Patientenlagerungsvorrichtung angeordneten Objekts in einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung sowie eine medizinische Bildgebungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014219077A1 (de) Mobiles medizinisches Gerät
DE102012201798A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Planung einer Röntgenbildgebung mit geringer Strahlenbelastung
DE102014207020A1 (de) Verfahren zur Positionierung wenigstens einer Lokalspule zur Aufnahme von Magnetresonanzdaten mit einer Magnetresonanzeinrichtung und Magnetresonanzanlage
DE102007034953B4 (de) Verfahren zur Bewegungsvorgänge berücksichtigenden Aufnahme von Messdaten eines Patienten und zugehörige medizinische Einrichtung
DE102008055918A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines medizinischen Navigationssystems und medizinisches Navigationssystem
DE102019209543A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Kollisionsinformation und medizinische Bildgebungsvorrichtung
DE102013213213A1 (de) Patiententransportsystem
DE102010015633B4 (de) Verfahren zum Einsatz einer Markervorrichtung bei einem bildgebenden Durchleuchtungssystem, Markervorrichtung und bildgebendes Durchleuchtungssystem
DE202020104652U1 (de) Patientenliege für eine medizinische Bildgebungsanlage
DE102014218119B4 (de) Patiententransportsystem
DE102008010937B4 (de) Kühlungsvorrichtung zur Klimatisierung eines Untersuchungsraumes eines medizinischen Untersuchungsgeräts und medizinisches Untersuchungsgerät mit einer Kühlvorrichtung
WO2014154382A1 (de) Röntgengerät
DE102014212202B4 (de) Patiententransportsystem und ein medizinisches Gerät mit einem Patiententransportsystem
DE102016203304A1 (de) Transporteinrichtung für einen Patienten
DE102007013773A1 (de) Magnetisch führendes System, insbesondere medizinisches System, insbesondere Kapselendoskopsystem mit Vorhersage
DE102015212886A1 (de) Anordnung mit einem mobilen C-Bogen Röntgengerät und Verfahren zum Betrieb eines mobilen C-Bogen Röntgengeräts
DE102014216944A1 (de) Medizinische Untersuchungseinrichtung und Verfahren zur Registrierung von Bildgebungseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0019000000

Ipc: A61B0090000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE