DE102005049106A1 - Medizinisches Bildgebungssystem und Kollisionsschutzverfahren mit regelbarem Arm - Google Patents

Medizinisches Bildgebungssystem und Kollisionsschutzverfahren mit regelbarem Arm Download PDF

Info

Publication number
DE102005049106A1
DE102005049106A1 DE102005049106A DE102005049106A DE102005049106A1 DE 102005049106 A1 DE102005049106 A1 DE 102005049106A1 DE 102005049106 A DE102005049106 A DE 102005049106A DE 102005049106 A DE102005049106 A DE 102005049106A DE 102005049106 A1 DE102005049106 A1 DE 102005049106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable part
patient
sensor
imaging system
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005049106A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr. Spahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005049106A priority Critical patent/DE102005049106A1/de
Priority to DE502006005282T priority patent/DE502006005282D1/de
Priority to EP06121313A priority patent/EP1774911B1/de
Priority to AT06121313T priority patent/ATE447364T1/de
Priority to US11/580,768 priority patent/US8767920B2/en
Publication of DE102005049106A1 publication Critical patent/DE102005049106A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating thereof
    • A61B6/589Setting distance between source unit and patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/10Safety means specially adapted therefor
    • A61B6/102Protection against mechanical damage, e.g. anti-collision devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4452Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being able to move relative to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4458Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being attached to robotic arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4464Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being mounted to ceiling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/547Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving tracking of position of the device or parts of the device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/548Remote control of the apparatus or devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0062Arrangements for scanning
    • A61B5/0064Body surface scanning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1113Local tracking of patients, e.g. in a hospital or private home
    • A61B5/1114Tracking parts of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein medizinisches Bildgebungssystem sowie ein Kollisionsschutzverfahren für ein solches. Bei diesem wird die Bewegung eines verfahrbaren Teils (5), z. B. eines C-Bogens (7), gestoppt oder verlangsamt, wenn sich das Teil (5) dem Patienten (3) nähert, d. h. einen vorbestimmbaren Mindestabstand zu bestimmten Oberflächenbereichen des Patienten (3) unterschreitet oder sich diesem nähert. Diese Abstände werden durch mindestens einen Sensor (4) erfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein medizinisches Bildgebungssystem mit einem um einen Patienten verfahrbaren Teil und insbesondere ein System, bei welchem die Bewegung des verfahrbaren Teils durch ein Regelgerät geregelt wird, welches die Bewegung stoppt oder verlangsamt, wenn sich das Teil dem Patienten nähert, d.h. einen vorbestimmbaren Mindestabstand zu bestimmten Oberflächenbereichen des Patienten unterschreitet oder sich diesen nähert.
  • Im Stand der Technik sind medizinische Bildgebungssysteme, insbesondere Röntgensysteme bekannt, die sich durch eine große Flexibilität in den Bewegungen der Bildaufnahmegeräte um den Patienten auszeichnen. Im Falle eines Röntgensystems handelt es sich bei diesen verfahrbaren Teilen insbesondere um den Röntgendetektor und die Röntgenröhre. Großer Beliebtheit erfreuen sich insbesondere die so genannten C-Bogen-Röntgensysteme, bei welchen Röntgenröhre- und Detektor jeweils an einander gegenüberliegenden Armen eines C-Bogens befestigt sind, welcher beliebig um den Patienten verfahrbar ist, um so Röntgenaufnahmen aus beliebigen Projektionsrichtungen zu ermöglichen. Durch Variation des Abstandes zwischen Röntgendetektor und Patient kann darüber hinaus die Vergrößerung verändert und die bildverrauschende Streustrahlung minimiert werden. Solche Systeme, wie z. B. das AXIOM Artis der Siemens AG, werden insbesondere als Angiographiesysteme benutzt. Zunehmend werden mit solchen Röntgengeräten auch quasi-tomographische 3D-Bilder erzeugt, bei denen der C-Bogen um ca. 180° um den Patienten verfahren wird. Bei einem solchen Durchlauf, der auch mit „DynaRun" bezeichnet wird, werden die beweglichen Teile zum Teil mit erheblicher Geschwindigkeit um den Patienten rotiert. Ein Problem derartiger Bildgebungssysteme mit verfahrbaren Teilen liegt darin, dass eine Kollision der verfahrbaren Teile mit dem Patienten möglich ist. Um Gefähr dungen für den Patienten auszuschließen, müssen daher Schutzmechanismen eingeführt werden.
  • Digitale Bildgebungsverfahren spielen inzwischen eine entscheidende Rolle in der medizinischen Diagnostik. Während in diagnostischen Verfahren, wie zum Beispiel der Computertomographie, der Magnetresonanz, dem Ultraschall und Verfahren der Nuklearmedizin digitale Techniken von Beginn an eingesetzt wurden, findet derzeit insbesondere mit Hilfe der Flachdetektoren in "konventionellen" Röntgenverfahren, wie der Radiographie, der Mammographie, der Angiographie oder auch der Kardiologie der Übergang zur digitalen Bildgebung in hohem Maße statt (siehe beispielsweise Spahn et al. "Digitale Röntgen-Detektoren in der Röntgendiagnostik", Radiologie 43 (2003), Seiten 340 bis 350).
  • Diese neuen Verfahren erfordern immer schnellere Akquisitionen bzw. eine immer größere Anzahl von Bildern für eine dreidimensionale Bild-Akquisition, wobei beispielsweise bei einer gewöhnlichen Projektions-Radiographie inzwischen auch Roboterarme eingesetzt werden, die durch die Anwahl eines Organprogramms angesteuert werden können und selbstständig in eine neue Position verfahren. Auch hier besteht ein Interesse, das Verfahren möglichst schnell durchzuführen, um den Ablauf im Krankenhaus zu beschleunigen.
  • Auch hier besteht die Gefahr, dass eine Kollision des verfahrbaren Teils, wie z.B. des Roboterarms, mit dem Patienten möglich ist. Insbesondere bei schnellen Bewegungen von mechanischen Tragarmen besteht grundsätzlich die Gefahr einer Kollision zwischen diesem Tragarm und dem Patienten oder dem Tragarm und einer anderen mechanischen Komponente, wie beispielsweise dem Tisch, einem zweiten Tragarm oder anderen medizinischen Geräten. Dabei sind verschiedene Vorrichtungen und Verfahren bekannt, um eine Kollision zu vermeiden oder um die Auswirkung einer Kollision abzuschwächen:
    Bei dem oben genannten System AXIOM Artis wird z. B. eine den Patienten umhüllende Schutzzone definiert. Nähert sich ein C-Arm an diese Schutzzone an, wird er deutlich verlangsamt, um die Gefahr einer Kollision zu vermeiden. Diese Schutzzone ist für alle Patienten gleich und hat angenähert die Form eines über der Patientenliege angeordneten Ellipsoids. Insbesondere bei dünnen Patienten liegt diese Schutzzone daher oft weit entfernt von der tatsächlichen Patientenoberfläche. Daher dauert es oft unnötig lange, um eine bestimmte Angulation des C-Bogens anzufahren.
  • Bei den Geräten der Firma Philips befinden sich teilweise an den C-Armen kapazitive Sensoren, welche die Nähe des Patienten detektieren und daraufhin die Bewegung des C-Arms verlangsamen. Diese Sensoren haben jedoch nur eine geringe Reichweite, so dass auch hier die Bewegung des C-Bogens bei Eintritt in eine angenommene Schutzzone verlangsamt werden sollte, da es sonst bei schnellen Bewegungen zur Kollision kommt.
  • Als letzte Sicherheit weisen beide Systeme mechanische Rückmelder auf, die bei einem tatsächlichen Patientenkontakt sofort die Bewegung der verfahrbaren Teile stoppen (vgl. auch EP 0 395 352 A1 , die bei Kollision eine Entkopplung des Arm-Motors von der Stromversorgung offenbart).
  • Ein Nachteil der mechanischen Ausführung eines Kollisionsschutzes oder der Berechnung einer Schutzzone ist es, dass das Verfahren entweder auf Kontakt beruht oder umfangreiche Rechenarbeiten erfordert, so dass bei den zunehmend schneller werdenden Bewegungen des verfahrbaren Teils die Reaktionszeit, die dadurch immer kürzer wird, oft nicht ausreicht, um eine Kollision tatsächlich zu verhindern, bzw. es werden dann zunehmend höhere Bremsimpulse nötig, um das verfahrbare Teil abzufangen. Dies erfordert wiederum stabilere Mechaniken und leistungsfähigere Motoren bzw. Bremssysteme, was wiederum die Kosten und die Masse der Systeme erhöht, wodurch letztendlich erneut die Bremsimpulse und der Bewegungsablauf des verfahrbaren Teils negativ beeinflusst wird.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein medizinisches Bildgebungssystem mit einem schnelleren, genaueren und einfacheren Kollisionsschutzsystem, sowie ein entsprechendes Kollisionsschutzverfahren, bereit zu stellen.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1 und 13. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Bildgebungssystems und Kollisionsschutzverfahren sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird das medizinische Bildgebungssystem, das ein relativ zum Patienten verfahrbares Teil, wie beispielsweise einen C-Bogen oder einen Roboterarm aufweist, mit mindestens einem Sensor ausgestattet, der die Oberfläche des Patienten oder eines anderen Objekts erfasst, während ein Regelgerät, das die Bewegung des verfahrbaren Teils regelt, auf Grund der berechneten Abstände zwischen dem verfahrbaren Teil und der Oberfläche des Patienten oder eines anderen Objekts entsprechend die Bewegung des verfahrbaren Teils regelt, das heißt, beispielsweise stoppt oder verlangsamt, wenn sich das Teil dem Patienten oder einem anderen Objekt nähert bzw. diese berührt.
  • Mit Vorteil berechnet das Regelgerät aus der erfassten Oberfläche des Patienten die Abstände des verfahrbaren Teils zur Oberfläche des Patienten oder eines anderen Objekts, das im Verfahrweg liegt und regelt entsprechend die Bewegung. Der mindestens eine Sensor übermittelt hierfür die Positionen einzelner Oberflächenbereiche des Patienten oder eines anderen Objekts an das Regelgerät, gleichzeitig ermittelt das Regelgerät fortlaufend die Position des verfahrbaren Teils und speichert diese Positionen ab bzw. erhält die Position des verfahrbaren Teils von einem zweiten Sensor, der die Position des verfahrbaren Teils detektiert und an das Regelgerät über mittelt. Im Anschluss daran kann das Regelgerät aus den Positionen die Abstände zwischen dem verfahrbaren Teil und entsprechenden Oberflächenbereichen ermitteln und die Geschwindigkeit bzw. die Verfahrrichtung des verfahrbaren Teils entsprechend regeln.
  • Der Sensor zur Ermittlung der Oberflächenbereiche kann ein Ultraschall-Sensor, ein optischer Sensor oder ein elektromagnetischer Sensor sein. Insbesondere werden keine auf Kontakt basierenden Sensoren, wie im Stand der Technik eingesetzt, sondern Sensoren, die bereits auf Distanz eine Annäherung zwischen einer Sensor-bestückten Systemkomponente, wie beispielsweise dem verfahrbaren Teil und externen Objekten, wie dem Patienten orten und angeben können. Solche Sensoren sind für besonders schnelle Bewegungen, wie beispielsweise bei der 3D-Akquisition, vorteilhaft.
  • Mit Vorteil sind die Sensoren im Detektorgehäuse des Bildgebungsgeräts oder in bzw. an der Röntgenröhre oder anderen exponierten Bereichen des verfahrbaren Teils integriert.
  • Der zweite Sensor kann – nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung – ebenfalls ein elektromagnetischer Sensor sein, der aus einem ersten Sensorteil besteht, das ein elektromagnetisches Feld im Raum um den Patienten bzw. um das medizinische Bildgebungssystem herum generiert und aus einem zweiten Sensorteil, das am verfahrbaren Teil angebracht ist und die Position des verfahrbaren Teils im elektromagnetischen Feld detektiert. Wahlweise kann der zweite Sensor aber auch ein optischer, ein Beschleunigungs- oder ein Ultraschall-Sensor sein, der die Position des verfahrbaren Teils detektiert. Wahlweise kann auf einen solchen zweiten Sensor aber auch verzichtet werden, sobald das Regelgerät mittels einer entsprechenden Steuerung den Verfahrweg des verfahrbaren Teils abspeichert, so dass gegebenenfalls nach einer Anfangskalibrierung die exakte Position im Raum dem Regelgerät stets bekannt ist.
  • Mit Vorteil ist das Bildgebungssystem ein Röntgensystem, und das verfahrbare Teil ist ein Röntgendetektor oder eine Röntgenröhre. Insbesondere ist das Bildgebungssystem ein C-Röntgenbogen-System, bei welchem der Röntgendetektor und die Röntgenröhre an einem großen C-Bogen befestigt sind, der um den Patienten verfahrbar ist. Dabei werden nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung mehrere (Kollisions-)Sensoren an verschiedenen Stellen des verfahrbaren Teils befestigt.
  • Mit Vorteil ist das Koordinatensystem des Bildgebungssystems und das des Sensors oder der Sensoren räumlich zueinander kalibriert. Dies erleichtert dem Regelgerät die Berechnung der Abstände zwischen dem verfahrbaren Teil und den Oberflächenbereichen des externen Objekts, wie beispielsweise der Oberfläche des Patienten. Darüber hinaus kann das Bildgebungssystem auch dazu ausgelegt sein, aus der erfassten Oberfläche des Patienten ein 3D-Modell des Patienten zu erstellen und dieses mit dem Koordinatensystem des Bildgebungssystems zu registrieren. In diesem Fall kann das Regelgerät die Bewegung des verfahrbaren Teils exakt vorherbestimmen. Mit Vorteil wird dieses 3D-Modell in regelmäßigen Abständen aktualisiert, um zu vermeiden, dass bei Bewegungen des Patienten den Vorausberechnungen des Regelgeräts ein falsches 3D-Modell zugrunde liegt. Alle Berechnungen können auch von einer externen Recheneinheit durchgeführt werden, die die Ergebnisse ans Regelgerät liefert.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft darüber hinaus ein Kollisionsschutzverfahren für ein medizinisches Bildgebungssystem, mit einem um einen Patienten verfahrbaren Teil, zur Verhinderung einer Kollision des verfahrbaren Teils mit einem externen Objekt, wie beispielsweise dem Patienten, wobei die Bewegung des verfahrbaren Teils in Abhängigkeit vom Abstand zum Patienten durch ein Regelgerät regelbar ist, indem die Oberfläche des Patienten durch mindestens einen Sensor erfasst wird und das Regelgerät auf Grund der berechneten Abstände zwischen dem verfahrbaren Teil und der Oberfläche des Objekts entsprechend die Bewegung des verfahrbaren Teils regelt.
  • In dem Verfahren werden die Positionen einzelner Oberflächenbereiche des Objekts durch den mindestens einen Sensor detektiert und an das Regelgerät übermittelt. Die Positionen des verfahrbaren Teils werden fortlaufend abgespeichert oder mittels eines zweiten Sensors detektiert und an das Regelgerät weitergeleitet. Das Regelgerät kann dann die Abstände zwischen dem verfahrbaren Teil und den entsprechenden Oberflächenbereichen des Patienten bzw. eines anderen Objekts ermitteln und die Geschwindigkeit bzw. die Verfahrrichtung des verfahrbaren Teils entsprechend regeln. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Erfassung der Oberfläche durch einen optischen Sensor ermöglicht, wobei des Koordinatensystem des Bildgebungssystems und das des optischen Sensors vor der Aufnahme von entsprechenden Bilddaten zueinander kalibriert werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung wird an Hand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 ein medizinisches Bildgebungssystem nach der Erfindung mit Kollisionssensoren an exponierten Stellen der verfahrbaren Teile,
  • 2 ein Röntgen-C-Bogen-System mit entsprechenden Kollisionssensoren nach der vorliegenden Erfindung, und
  • 3 ein Roboterarm-System mit entsprechenden Kollisionssensoren an exponierten Stellen der verfahrbaren Arme.
  • 1 zeigt ein medizinisches Bildgebungssystem 1 mit einem schematisch dargestellten Patienten 3, der auf einem Tisch sitzt. Ein 3D-Stativ für den Röntgenstrahler (links im Bild dargestellt) und ein 3D-Stativ für den Röntgendetektor werden auf beiden Seiten des Patienten positioniert, sodass beispielsweise Durchleuchtungsaufnahmen der Lunge des Patienten angefertigt werden können. Zur Justierung können beide Stative in der Bewegungsrichtung B oder senkrecht dazu verfahren werden. Darüber hinaus kann der Röntgendetektor gedreht werden. Dieses verfahrbare Teil 5 wird mit einem Sensor 4 versehen, ebenso wie der Röntgenstrahler auch mit einem Sensor 4 ausgestattet wird. Durch die zwei Sensoren 4 können entsprechende Abstände zwischen den verfahrbaren Teilen 5 und der Oberfläche des Patienten 3 detektiert und an ein Regelgerät 2 übertragen werden, das die Bewegung B der verfahrbaren Teile 5 regelt.
  • 2 zeigt ein Röntgen-C-Bogen-System, beispielsweise für die Kardiologie oder auch Angiographie, mit Sensoren 4 an entsprechend exponierten Stellen des Röntgenstrahlers und des Röntgendetektors. Der C-Bogen kann ebenfalls in Bewegungsrichtung B bewegt werden, wie der C-Bogen um den Patienten 3 rotieren kann. Das verfahrbare Teil 5 ist in diesem Fall der C-Bogen 7, der um den Patienten 3 rotiert. Auch hier werden die Abstandsdaten der Sensoren 4 an ein Regelgerät 2 übertragen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung detektiert ein zweiter Sensor 8 die jeweilige Position des C-Bogens 7, indem ein zweiter Teil 8b des zweiten Sensors 8 am Röntgenstrahler angebracht wird und so entsprechende Positionsdaten an den ersten Teil 8a des zweiten Sensors 8 oder direkt an das Regelgerät 2 übermittelt. Derartige Positionsdetektoren sind im Stand der Technik bekannt, beispielsweise eignet sich hier ein elektromagnetisches System, wobei der erste Sensorteil 8a ein elektromagnetisches Feld aufbaut, das im zweiten Sensorteil 8b bei Bewegung des verfahrbaren Teils 5 entsprechend detektiert wird, so dass Positionsänderungen festgestellt werden können.
  • 3 zeigt alternativ ein Roboterarm-System mit verschiedenen Dreharmen 6, die verschiedene Drehbewegungen B ausführen können. Die Drehbewegungen B werden dabei in allen Richtungen ausgeführt, in dem die einzelnen Dreharme 6 durch Kugelgelenke verbunden sind, so dass das verfahrbare Teil in allen sechs Bewegungsrichtungen verfahrbar ist. Auch hier befinden sich Sensoren 4 an exponierter Stelle des verfahrbaren Teils 5 und messen die Entfernung zum Patienten 3. Diese Daten werden ebenfalls an das Regelgerät drahtgebunden oder drahtlos weitergeleitet. Das Regelgerät 2 steuert bzw. regelt die einzelnen Roboterarme 6 entsprechend den Abstandsdaten der Sensoren 4.

Claims (15)

  1. Medizinisches Bildgebungssystem (1) mit einem relativ zum Patienten (3) verfahrbaren Teil (5), wobei die Bewegung des verfahrbaren Teils (5) durch ein Regelgerät (2) gesteuert wird, welches die Bewegung stoppt oder verlangsamt, wenn das Teil (5) den Patienten oder ein anderes Objekt berührt oder sich annähert, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sensor (4) die Oberfläche des Patienten (3) oder eines anderen Objekts erfasst und das Regelgerät (2) aufgrund der berechneten Abstände zwischen dem verfahrbaren Teil (5) und der Oberfläche des Patienten (3) oder eines anderen Objekts entsprechend die Bewegung des verfahrbaren Teils (5) regelt.
  2. Bildgebungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelgerät aus der erfassten Oberfläche des Patienten (3) die Abstände des verfahrbaren Teils (5) zur Oberfläche berechnet und entsprechend die Bewegung des verfahrbaren Teils (5) regelt.
  3. Bildgebungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor (4) die Positionen einzelner Oberflächenbereiche des Patienten oder eines anderen Objekts an das Regelgerät (2) übermittelt, das Regelgerät fortlaufend die Position des verfahrbaren Teils (5) abspeichert oder durch einen zweiten Sensor (8a, 8b) übermittelt bekommt, und das Regelgerät aus den Positionen Abstände zwischen verfahrbaren Teil (5) und entsprechenden Oberflächenbereichen des Patienten (3) oder eines anderen Objekts ermittelt und die Geschwindigkeit und/oder die Verfahrrichtung des verfahrbaren Teils (5) entsprechend regelt.
  4. Bildgebungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (4) ein Ultraschallsensor ist.
  5. Bildgebungssystem nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (4) ein optischer Sensor, insbesondere eine Kamera ist.
  6. Bildgebungssystem nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (4) ein elektromagnetischer Sensor, insbesondere ein Radargerät ist.
  7. Bildgebungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Sensor (8a, 8b) ein elektromagnetischer Sensor ist, der aus einem ersten Sensorteil (8a) besteht, das ein elektromagnetisches Feld liefert und aus einem zweiten Sensorteil (8b), das am verfahrbaren Teil (5) angebracht ist und die Position des verfahrbaren Teils (5) im elektromagnetischen Feld detektiert.
  8. Bildgebungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bildgebungssystem (1) ein Röntgensystem ist und das verfahrbare Teil (5) ein Röntgendetektor oder eine Röntgenröhre ist.
  9. Bildgebungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein C-Bogensystem ist, bei welchem der Röntgendetektor und die Röntgenröhre an einem C-Bogen (7) befestigt sind, der um den Patienten (3) verfahrbar ist.
  10. Bildgebungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sensoren (4) an verschiedenen Stellen des verfahrbaren Teils (5) befestigt sind.
  11. Bildgebungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koordinatensystem des Bildgebungssystems (1) und das des Sensors oder der Sensoren (4) räumlich zueinander kalibriert sind.
  12. Bildgebungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bildgebungssystem (1) dazu ausgelegt ist, aus der erfassten Oberfläche des Patienten (3) ein 3D-Modell des Patienten (3) zu erstellen und dieses mit dem Koordinatensystem des Bildgebungssystems (1) zu registrieren.
  13. Kollisionsschutzverfahren für ein medizinisches Bildgebungssystem (1) mit einem um einen Patienten (3) verfahrbaren Teil (5), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zur Verhinderung einer Kollision des verfahrbaren Teils (5) mit einem externen Objekt wie z.B. dem Patienten (3), wobei die Bewegung des verfahrbaren Teils (5) in Abhängigkeit vom Abstand zum Patienten durch ein Regelgerät (2) regelbar ist, indem die Oberfläche des Patienten (3) durch mindestens einen Sensor (4) erfasst wird und das Regelgerät (2) aufgrund der berechneten Abstände zwischen dem verfahrbaren Teil (5) und der Oberfläche des Objekts entsprechend die Bewegung des verfahrbaren Teils (5) regelt.
  14. Kollisionsschutzverfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionen einzelner Oberflächenbereiche des Patienten (3) oder eines anderen Objekts durch den mindestens einen Sensor (4) detektiert und an das Regelgerät (2) übermittelt werden, die Positionen des verfahrbaren Teils (5) fortlaufend abge speichert oder durch einen zweiten Sensor (8a, 8b) detektiert werden, und die Abstände zwischen dem verfahrbaren Teil (5) und den entsprechenden Oberflächenbereichen des Patienten (3) oder eines anderen Objekts ermittelt und die Geschwindigkeit und/oder die Verfahrrichtung des verfahrbaren Teils (5) entsprechend geregelt wird.
  15. Kollisionsschutzverfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenerfassung durch einen optischen Sensor erfolgt und dass das Koordinatensystem des Bildgebungssystems (1) und das des optischen Sensors vor der Aufnahme von Bilddaten zueinander kalibriert werden.
DE102005049106A 2005-10-13 2005-10-13 Medizinisches Bildgebungssystem und Kollisionsschutzverfahren mit regelbarem Arm Withdrawn DE102005049106A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049106A DE102005049106A1 (de) 2005-10-13 2005-10-13 Medizinisches Bildgebungssystem und Kollisionsschutzverfahren mit regelbarem Arm
DE502006005282T DE502006005282D1 (de) 2005-10-13 2006-09-27 Medizinisches Bildgebungssystem und Kollisionsschutzverfahren
EP06121313A EP1774911B1 (de) 2005-10-13 2006-09-27 Medizinisches Bildgebungssystem und Kollisionsschutzverfahren
AT06121313T ATE447364T1 (de) 2005-10-13 2006-09-27 Medizinisches bildgebungssystem und kollisionsschutzverfahren
US11/580,768 US8767920B2 (en) 2005-10-13 2006-10-13 Medical imaging system and anti-collision method with a controllable arm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049106A DE102005049106A1 (de) 2005-10-13 2005-10-13 Medizinisches Bildgebungssystem und Kollisionsschutzverfahren mit regelbarem Arm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005049106A1 true DE102005049106A1 (de) 2007-04-19

Family

ID=37496835

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005049106A Withdrawn DE102005049106A1 (de) 2005-10-13 2005-10-13 Medizinisches Bildgebungssystem und Kollisionsschutzverfahren mit regelbarem Arm
DE502006005282T Active DE502006005282D1 (de) 2005-10-13 2006-09-27 Medizinisches Bildgebungssystem und Kollisionsschutzverfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006005282T Active DE502006005282D1 (de) 2005-10-13 2006-09-27 Medizinisches Bildgebungssystem und Kollisionsschutzverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8767920B2 (de)
EP (1) EP1774911B1 (de)
AT (1) ATE447364T1 (de)
DE (2) DE102005049106A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021769A1 (de) * 2007-05-09 2008-11-20 Siemens Ag Angiographiegerät und zugehöriges Aufnahmeverfahren mit einem Mechansimus zur Kollisionsvermeidung
DE102007032533A1 (de) * 2007-07-12 2009-01-15 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Medizinischen Diagnose- und/oder Therapiegeräts und Medizinisches Diagnose- und/oder Therapiegerät
DE102007032538A1 (de) * 2007-07-12 2009-01-15 Siemens Ag Medizinisches Diagnose- und/oder Interventionsgerät
DE102007041107A1 (de) 2007-08-30 2009-03-05 Siemens Ag Röntgengerät
DE102008006711A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Medizinische Diagnose- oder Therapieeinheit und Verfahren zur Verbesserung von Untersuchungs- bzw. Behandlungsabläufen mit einer medizinischen Diagnose- oder Therapieeinheit
DE102008033137A1 (de) * 2008-07-15 2010-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer dynamisch anpassbaren Position eines bildgebenden Systems
DE102012207910A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-14 Siemens Aktiengesellschaft Erweiterung der Trajektorie zur 3D Rekonstruktion
DE102014219077A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Mobiles medizinisches Gerät

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100133450A1 (en) 2006-11-11 2010-06-03 Amir Belson Fluoroscopy operator protection device
WO2009036174A2 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Henderson Toby D Imaging positioning system having robotically positioned d-arm
DE102010010875A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Überwachen der räumlichen Umgebung eines bewegbaren Geräts, insbesondere eines medizinischen Geräts
EP2446820A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-02 General Electric Company Röntgenstrahlbildgebungsvorrichtung mit einem C-Arm und einer Kollisionsschutzeinheit
KR20120058826A (ko) * 2010-11-30 2012-06-08 삼성전자주식회사 의료 장비의 제어 방법
US9795357B2 (en) 2011-11-14 2017-10-24 Koninklijke Philips N.V. Positioning distance control for X-ray imaging systems
KR101566198B1 (ko) * 2013-06-28 2015-11-05 삼성전자주식회사 초음파 진단 장치의 디스플레이 이동 방법 및 초음파 진단 장치
DE102013215043A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Bildgebung mittels eines Röntgengeräts und Röntgengerät
DE102014210897B4 (de) * 2014-06-06 2022-01-13 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Strahlerpositionierung
DE102015215820A1 (de) * 2015-08-19 2017-02-23 Siemens Healthcare Gmbh Steuern eines medizintechnischen Geräts
JP6942362B2 (ja) 2015-11-09 2021-09-29 ラディアクション リミテッド 放射線遮蔽装置およびその用途
CN105749425B (zh) * 2016-02-05 2018-08-03 沈阳东软医疗系统有限公司 一种防护设备
DE102016221222A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Kollisionsschutzsystems für eine medizinische Operationseinrichtung, medizinische Operationseinrichtung, Computerprogramm und Datenträger
WO2018085602A1 (en) * 2016-11-04 2018-05-11 Hologic, Inc. Medical imaging device and method of operating a medical imaging device
DE102016013315A1 (de) * 2016-11-08 2018-05-09 RayScan Technologies GmbH Messsystem und Verfahren zum Betreiben eines Messsystems
KR101901447B1 (ko) * 2017-07-17 2018-09-27 삼성전자주식회사 의료 장비의 제어 방법
WO2019064670A1 (ja) * 2017-09-27 2019-04-04 株式会社島津製作所 放射線撮影装置
EP3461415A1 (de) * 2017-09-27 2019-04-03 Koninklijke Philips N.V. System und verfahren zur positionierung eines mobilen medizinischen bildgebungssystems
EP3905957A4 (de) * 2019-01-02 2022-10-05 Radiaction Ltd. System zur zusätzlichen kollisionserkennung und -verhinderung für einen medizinischen bildgeber
JP7291323B2 (ja) * 2019-02-26 2023-06-15 国立大学法人静岡大学 コンピュータ断層撮像装置
EP3932317A4 (de) 2019-02-26 2022-10-05 National University Corporation Shizuoka University Röntgenbildgebungsvorrichtung
CN110559095A (zh) * 2019-09-26 2019-12-13 雅客智慧(北京)科技有限公司 种植牙机器人系统及其种牙方法
DE102021110883A1 (de) 2021-04-28 2022-11-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur computertomographischen Prüfung eines Prüfobjekts

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1527738A1 (de) * 2003-10-28 2005-05-04 GE Medical Systems Global Technology Company LLC Verfahren und Gerät zur Reduzierung unabsichtlicher Kollisionen in medizinischen Bilderzeugungssystemen
DE102005012177A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-06 GE Medical Systems Global Technology Company, LLC, Waukesha Objektpositionierungsführung in einem Bildgebungsakquisitionsstrahl

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4987583A (en) * 1989-04-25 1991-01-22 General Electric Company Automatic backout control for a motorized positioning X-ray apparatus
DE4335301C1 (de) * 1993-10-15 1994-12-08 Siemens Ag Medizinische Anlage
US5654997A (en) * 1995-10-02 1997-08-05 General Electric Company Ultrasonic ranging system for radiation imager position control
DE19743500A1 (de) * 1997-10-01 1999-04-29 Siemens Ag Medizinische Einrichtung mit einer Vorrichtung zum Erfassen der Position zumindest eines sich in einem Raum befindenden Objektes
DE19855213C2 (de) * 1998-11-30 2001-03-15 Siemens Ag Röntgenaufnahmeeinrichtung
DE19958864A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-13 Philips Corp Intellectual Pty Röntgeneinrichtung
US6814489B2 (en) * 2001-11-23 2004-11-09 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc 3D reconstruction system and method utilizing a variable X-ray source to image distance
DE10317137A1 (de) * 2003-04-14 2004-11-18 Siemens Ag Röntgeneinrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Oberflächenbildes
US8303181B2 (en) * 2003-08-07 2012-11-06 Xoran Technologies, Inc. Intraoperative collapsable CT imaging system
JP4157455B2 (ja) * 2003-10-08 2008-10-01 株式会社東芝 X線診断装置及び撮像系移動制御方法
DE10352800A1 (de) * 2003-11-12 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Detektion von bewegten Objekten
JP3841220B2 (ja) * 2004-01-30 2006-11-01 船井電機株式会社 自律走行ロボットクリーナー
US7046765B2 (en) * 2004-03-31 2006-05-16 Accuray, Inc. Radiosurgery x-ray system with collision avoidance subsystem
DE102004042790A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-09 Siemens Ag Röntgeneinrichtung
DE102005023165A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Siemens Ag Medizinisches Bildgebungssystem mit einem um einen Patienten verfahrbaren Teil und Kollisionsschutzverfahren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1527738A1 (de) * 2003-10-28 2005-05-04 GE Medical Systems Global Technology Company LLC Verfahren und Gerät zur Reduzierung unabsichtlicher Kollisionen in medizinischen Bilderzeugungssystemen
DE102005012177A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-06 GE Medical Systems Global Technology Company, LLC, Waukesha Objektpositionierungsführung in einem Bildgebungsakquisitionsstrahl

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7564949B2 (en) 2007-05-09 2009-07-21 Siemens Aktiengesellschaft Angiography device and associated recording method with a mechanism for collision avoidance
DE102007021769A1 (de) * 2007-05-09 2008-11-20 Siemens Ag Angiographiegerät und zugehöriges Aufnahmeverfahren mit einem Mechansimus zur Kollisionsvermeidung
DE102007021769B4 (de) * 2007-05-09 2015-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Angiographiegerät und zugehöriges Aufnahmeverfahren mit einem Mechansimus zur Kollisionsvermeidung
DE102007032533B4 (de) * 2007-07-12 2015-07-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Medizinischen Diagnose- und/oder Therapiegeräts und Medizinisches Diagnose- und/oder Therapiegerät
DE102007032538B4 (de) * 2007-07-12 2015-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Medizinisches Diagnose- und/oder Interventionsgerät
US9031695B2 (en) 2007-07-12 2015-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Medical diagnosis and/or intervention device
DE102007032538A1 (de) * 2007-07-12 2009-01-15 Siemens Ag Medizinisches Diagnose- und/oder Interventionsgerät
DE102007032533A1 (de) * 2007-07-12 2009-01-15 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Medizinischen Diagnose- und/oder Therapiegeräts und Medizinisches Diagnose- und/oder Therapiegerät
DE102007041107A1 (de) 2007-08-30 2009-03-05 Siemens Ag Röntgengerät
DE102007041107B4 (de) * 2007-08-30 2009-10-29 Siemens Ag Röntgengerät
DE102008006711A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Medizinische Diagnose- oder Therapieeinheit und Verfahren zur Verbesserung von Untersuchungs- bzw. Behandlungsabläufen mit einer medizinischen Diagnose- oder Therapieeinheit
US9468395B2 (en) 2008-01-30 2016-10-18 Siemens Healthcare Gmbh Medical unit and method for improving examination and treatment workflows
DE102008033137A1 (de) * 2008-07-15 2010-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer dynamisch anpassbaren Position eines bildgebenden Systems
DE102012207910A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-14 Siemens Aktiengesellschaft Erweiterung der Trajektorie zur 3D Rekonstruktion
DE102012207910B4 (de) 2012-05-11 2021-09-23 Siemens Healthcare Gmbh Erweiterung der Trajektorie zur 3D Rekonstruktion
DE102014219077A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Mobiles medizinisches Gerät

Also Published As

Publication number Publication date
ATE447364T1 (de) 2009-11-15
EP1774911A1 (de) 2007-04-18
EP1774911B1 (de) 2009-11-04
US20070086570A1 (en) 2007-04-19
DE502006005282D1 (de) 2009-12-17
US8767920B2 (en) 2014-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1774911B1 (de) Medizinisches Bildgebungssystem und Kollisionsschutzverfahren
EP3558599B1 (de) Verfahren zum kalibrieren eines manipulators eines diagnostischen und/oder therapeutischen manipulatorsystems
DE102004004604B4 (de) Verfahren und Bildgebungssystem zur Kompensation von Patientenbewegungen bei Serienaufnahmen in der medizinischen Bildgebung
DE102014219667B3 (de) Verfahren zur Auswahl eines Aufnahmebereiches und System zur Auswahl eines Aufnahmebereichs
DE102008016414B4 (de) Röntgenvorrichtung und medizinischer Arbeitsplatz
DE102009049074B4 (de) Strahlentherapiegerät
DE102005023165A1 (de) Medizinisches Bildgebungssystem mit einem um einen Patienten verfahrbaren Teil und Kollisionsschutzverfahren
DE102007021769A1 (de) Angiographiegerät und zugehöriges Aufnahmeverfahren mit einem Mechansimus zur Kollisionsvermeidung
DE102005022120A1 (de) Katheter, Kathetereinrichtung und bildgebende Diagnosevorrichtung
DE102006024242A1 (de) Verfahren zur Detektierung einer Abweichung eines Röntgensystems in Bezug auf eine Soll-Position
DE19746092A1 (de) Röntgenaufnahmeeinrichtung zur 3D-Bildgebung
DE10240727A1 (de) Bildgebendes System und Verfahren zur Optimierung einer Röntgenabbildung
DE102005055653A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Röntgendiagnose eines Untersuchungsobjekts
DE102008033137A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer dynamisch anpassbaren Position eines bildgebenden Systems
DE102006011235A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Projektionsdatensätzen eines Untersuchungsobjekts
DE102019209543A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Kollisionsinformation und medizinische Bildgebungsvorrichtung
DE102014203363B4 (de) Medizinisches Röntgensystem mit einer geschlossenen ringförmigen Gantry
WO2019149400A1 (de) Verfahren zur positionsplanung eines aufnahmesystems eines medizinischen bildgebenden geräts und medizinisches bildgebendes gerät
DE102008046345A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der räumlichen Umgebung eines bewegbaren Geräts, insbesondere eines medizinischen Geräts
DE10200534A1 (de) Verfahren zum kollisionsfreien Bewegen wenigstens zweier gegeneinander bewegbarer Gegenstände
DE102007031475B4 (de) Vorrichtung für die Aufnahme von Projektionsbildern
DE102008008750B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Bildfolge für eine 3-D-Rekonstruktion und Röntgenbildaufnahmesystem
DE102008035657B4 (de) Verfahren zur Aufnahme von Projektionsbildern und Röntgengerät
DE102011080607A1 (de) Röntgengerät und Verfahren zum Betrieb eines Röntgengerätes
DE102006055133B4 (de) Verfahren zur Positionierung einer Röntgenaufnahmeeinrichtung relativ zu einem Untersuchungszentrum

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee