DE102007032027B4 - Schnellkupplung - Google Patents

Schnellkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102007032027B4
DE102007032027B4 DE102007032027.4A DE102007032027A DE102007032027B4 DE 102007032027 B4 DE102007032027 B4 DE 102007032027B4 DE 102007032027 A DE102007032027 A DE 102007032027A DE 102007032027 B4 DE102007032027 B4 DE 102007032027B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
housing
latching
quick coupling
coupling according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007032027.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007032027A1 (de
Inventor
Heiko Gensert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Vitesco Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies GmbH filed Critical Vitesco Technologies GmbH
Priority to DE102007032027.4A priority Critical patent/DE102007032027B4/de
Publication of DE102007032027A1 publication Critical patent/DE102007032027A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007032027B4 publication Critical patent/DE102007032027B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/098Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/24Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action
    • F16L37/244Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action the coupling being co-axial with the pipe
    • F16L37/248Bayonet-type couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2201/00Special arrangements for pipe couplings
    • F16L2201/10Indicators for correct coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Schnellkupplung (1) für eine Schlauchverbindung in Kraftstoffleitungen, bestehend aus einem ersten Schlauchstutzen (2) und einem zweiten Schlauchstutzen (3), wobei der erste Schlauchstutzen (2) auf den zweiten Schlauchstutzen (3) aufsteckbar ist, indem der erste Schlauchstutzen (2) ein topfförmiges Gehäuse (5) aufweist, in das der zweite Schlauchstutzen (3) einsetzbar ist, einem Dichtring (17), der zwischen dem Außenumfang des zweiten Schlauchstutzens (3) und dem Innendurchmesser des Gehäuses (5) angeordnet ist und einem Rastelement (12, 13, 18), welches in eine Raststelle in dem Gehäuse (5) eingreift, wobei das topfförmige Gehäuse (5) mindestens eine Ausnehmung (6) aufweist, die am Rand des Gehäuses (5) beginnend sich in Richtung des Bodens des Gehäuses (5) erstreckt, wobei der zweite Schlauchstutzen (3) mindestens ein Formelement (9) besitzt, welches in die mindestens eine Ausnehmung (6) einführbar ist, wobei beide Schlauchstutzen (2, 3) jeweils mindestens ein integral ausgebildetes Rastelement (12, 13, 18) besitzen, welche erst dann zusammenwirken, wenn das mindestens eine Formelement (9) seine Endlage in der mindestens einen Ausnehmung (6) erreicht hat, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (8) der mindestens einen Ausnehmung (6), in der das jeweilige Formelement (9) seine Endlage erreicht, als Raststelle (11) ausgebildet ist.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Schnellkupplung für eine Schlauchverbindung in Kraftstoffleitungen, bestehend aus einem ersten Schlauchstutzen und einem zweiten Schlauchstutzen, wobei der erste Schlauchstutzen auf den zweiten Schlauchstutzen aufsteckbar ist, indem der erste Schlauchstutzen ein topfförmiges Gehäuse aufweist, in das der zweite Schlauchstutzen einsetzbar ist, einem Dichtring, der zwischen dem Außenumfang des zweiten Schlauchstutzens und dem Innendurchmesser des Gehäuses angeordnet ist und einem Rastelement, welches in eine Raststelle in dem Gehäuse eingreift, wobei das topfförmige Gehäuse mindestens eine Ausnehmung aufweist, die am Rand des Gehäuses beginnend sich in Richtung des Bodens des Gehäuses erstreckt, wobei der zweite Schlauchstutzen mindestens ein Formelement besitzt, welches in die mindestens Ausnehmung einführbar ist, wobei beide Schlauchstutzen jeweils mindestens ein Rastelement besitzen, welche erst dann zusammenwirken, wenn das mindestens eine Formelement seine Endlage in der mindestens einen Ausnehmung erreicht hat.
  • Derartige Schlauchkupplungen werden für Leitungen im Kraftfahrzeugbau, insbesondere für Waschwasser- oder Kraftstoffleitungen, verwendet und sind daher bekannt. Der Nachteil derartiger Schlauchkupplungen besteht darin, dass diese den Anforderungen an Kraftstoffleitungen oftmals nicht genügen. Bei hohen Drucken und in Kombination mit hohen Kraftstofftemperaturen oder auch bei aggressiven Kraftstoffen, z.B. Kraftstoffe mit hohem Alkoholanteil, ist keine ausreichende Sicherheit gegen ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung gegeben. Indem die aggressiven Kraftstoffbestandteile als auch die hohen Temperaturen die Materialeigenschaften der insbesondere aus Kunststoffen bestehenden Schnellkupplung negativ beeinflussen, kommt es zu diesen Erscheinungen. Eine derartige Schnellkupplung ohne zusätzliches Dichtelement ist aus der DE 196 53 257 C2 bekannt. Eine weitere Schnellkupplung ist aus der US 6,186,561 B1 bekannt. Die Schnellkupplung umfasst ein Gehäuse mit einem Stutzen, der mit einem Leitungsende verbunden ist. In das Gehäuse wird das zweite Leitungsende eingeschoben, wobei mehrere Dicht- und Führungselemente die Abdichtung der Verbindung gewährleisten. Ein zusätzliches drittes Sicherungsteil ist zum Schutz gegen ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung angeordnet. Dieses Sicherungsteil besitzt zwei Hebelarme mit Rasthaken, wobei die Rasthaken im unbetätigten Zustand einen Vorsprung der Leitung hintergreifen und so ein Lösen der Verbindung verhindern. Durch Bestätigen der Hebelarme lassen werden die Rasthaken radial nach außen bewegt, so dass sie den Vorsprung freigeben und ein Lösen der Verbindung ermöglichen. Nachteilig ist auch bei dieser Schnellkupplung die Anfälligkeit gegenüber hohen Drücken und hohen Temperaturen.
  • Aus der DE 34 27 745 A1 ist eine Kupplung bekannt, bei der eine Überwurfmuffe mit einem Flansch einen Bajonettverschluss bilden, indem ein Zapfen der Muffe in eine Nut am Flansch eingreift. Die Nut verläuft zuerst axial und anschließend senkrecht dazu. Am Ende der Nut ist eine Raststelle für den Zapfen vorgesehen. Auch diese Kupplung gewährleistet bei hohen Drücken und hohen Temperaturen keine ausreichend sichere Verbindung.
  • Die Druckschrift DE 44 45 357 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Anschließen einer Druckmittelleitung an einem Gerät, wobei die Vorrichtung aus zwei aus Kunststoff bestehenden Anschlussteilen besteht, die eine Bajonettverbindung ausbilden, womit eine Verbindung zwischen den beiden Anschlussteilen gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert ist.Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schnellkupplung zu schaffen, welche eine sicher Verbindung zweier Leitungen gewährleistet, wobei die Verbindung auch extremen Anforderungen, wie hohe Temperaturen und Drücke, sowie aggressive Medien, standhalten soll.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass dass der Bereich der Ausnehmung, in der das Formelement seine Endlage erreicht, als Raststelle ausgebildet ist, in die das Formelement eingreift.
  • Indem zwei Leitungen durch den Formschluss zwischen mindestens einem Formelement und mindestens einer Ausnehmung miteinander verbunden werden und diese Verbindung durch mindestens eine zusätzliche Rastverbindung gesichert wird, erhält man eine Schlauchkupplung, die auch unter schwierigen Betriebsbedingungen, wie hohe Drücke, hohe Temperaturen und aggressive Medien, einen zuverlässigen Schutz gegen ein unbeabsichtigtes Lösen bietet. Des Weiteren weist die erfindungsgemäße Schlauchkupplung sehr wenige Bauteile auf, wodurch sie besonders kostengünstig ist. Insbesondere zur Sicherung der Verbindung wird kein separates Bauteil benötigt.
  • In einer besonders einfachen Ausgestaltung der mindestens einen Ausnehmung hat diese einen einer Gewindesteigung ähnlichen, kontinuierlichen Verlauf, indem sie in einem Winkel zur Längsachse und entlang des Umfangs verläuft.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung weist die Ausnehmung einen diskontinuierlichen Verlauf auf, indem sie am Rand des Gehäuses beginnend einen ersten axial verlaufenden Bereich besitzt, an den sich ein zweiter Bereich anschließt, der senkrecht zum ersten Bereich und entlang des Umfangs verläuft.
  • Die Endlage des Formelements lässt sich in einfacher Weise durch die Gestaltung der Ausnehmung definieren. So ist es denkbar, dass das Formelement seine Endlage durch einen Kraftschluss erreicht, indem es von der Ausnehmung geklemmt wird.
  • Das Formelement ist besonders zuverlässig in seiner Endlage, da der Bereich der Ausnehmung, in der das Formelement seine Endlage erreicht, als Raststelle ausgebildet ist, in die das Formelement eingreift.
  • Eine weitere Erhöhung der Sicherheit gegen ein ungewolltes Lösen wird dadurch erreicht, dass zwei Formelemente angeordnet sind, die in je eine Ausnehmung eingreifen.
  • Die Schlauchkupplung lässt sich mit mehreren Formelementen und Ausnehmungen gut montieren, wenn die Formelemente und Ausnehmungen bezogen auf ihre radiale Anordnung jeweils symmetrisch am Umfang angeordnet sind.
  • Die Formelemente lassen sich gegen Beschädigungen von außen schützen, wenn die Ausnehmungen im Gehäuse auf der Innenseite angeordnet sind und die Tiefe der Ausnehmungen in etwa der halben Gehäusewanddicke entspricht. Damit sind die Formelemente durch das Gehäuse geschützt.
  • In einer anderen Ausführung sind die Ausnehmungen als Schlitze im Gehäuse ausgeführt. Das hat den Vorteil, dass zum einen die Formelemente mit einer radial größeren Ausdehnung gestaltet werden können, wodurch sich die Stabilität der Formelemente erhöhen lässt. Zum anderen wird mit dieser Ausgestaltung die Möglichkeit eröffnet, das korrekte Erreichen der Verbindung mittels einer Sichtkontrolle und/oder einer haptischen Kontrolle zu prüfen. Durch die haptische Kontrolle kann die Schlauchkupplung an schwer einsehbaren Stellen und durch die Sichtkontrolle an schwer zugänglichen Stellen eingesetzt werden. Damit erhöhen sich die Einsatzmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Schlauchkupplung.
  • Die Rastelemente zur Sicherung der Verbindung lassen sich in besonders einfach und damit kostengünstig gestalten, wenn das mindestens eine Rastelement am zweiten Schlauchstutzen ein Rasthaken und das mindestens eine Rastelement am Gehäuse eine Raststelle oder das mindestens eine Rastelement am zweiten Schlauchstutzen eine Raststelle und das mindestens eine Rastelement am Gehäuse ein Rasthaken ist.
  • Die Raststelle ist in einer einfachen Ausführung eine Ausnehmung, in die der mindestens eine Rasthaken eingreift.
  • Der an dem Schlauchstutzen angeordnete mindestens eine Rasthaken lässt sich vor Beschädigungen schützen, wenn er axial in Richtung dieses Schlauchstutzens ausgerichtet ist. Mit dieser Ausbildung ist er innerhalb des Gehäuses des anderen Schlauchstutzens angeordnet.
  • Eine größere Sicherheit gegen ein ungewolltes Lösen der Verbindung wird mit einer Schlauchkupplung erreicht, bei der am Gehäuse und am zweiten Schlauchstutzen jeweils mindestens zwei Rastelemente angeordnet sind.
  • Die Sicherheit gegen ein ungewolltes Lösen wird weiter dadurch erhöht, dass die Rastelemente bezogen auf ihre radiale Anordnung symmetrisch am Umfang angeordnet sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung lässt sich die Montage und insbesondere die Demontage weiter vereinfachen, indem an dem mindestens einen Rasthaken in axialer Ausrichtung ein Betätigungselement für den Rasthaken angeformt ist.
  • An zwei Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1: eine erfindungsgemäße Schlauchkupplung,
    • 2: einen Schnitt der Schlauchkupplung aus 1,
    • 3: eine zweite Ausführungsform der Schlauchkupplung,
    • 4: eine dritte Ausführungsform der Schlauchkupplung im Schnitt und
    • 5: einen Schlauchstutzen nach 4 in perspektivischer Darstellung.
  • Die Schlauchkupplung 1 in 1 besteht aus einem ersten Schlauchstutzen 2 und einem zweiten Schlauchstutzen 3. Beide Schlauchstutzen 2, 3 besitzen ein Tannenbaumprofil 4 zum Anschluss einer Leitung, z.B. eines Schlauchs einer Kraftstoffleitung. Der erste Schlauchstutzen 2 weist im Anschluss an das Tannenbaumprofil 4 ein topfförmiges Gehäuse 5 auf, in das der zweite Schlauchstutzen 3 eingesetzt ist. Das Gehäuse 5 weist zwei Ausnehmungen 6 auf, die am Umfang des Gehäuses 5 im radialen Abstand von 180° angeordnet sind. Die Ausnehmungen 6 besitzen einen ersten Bereich 7, der am Rand des Gehäuses 5 beginnend, in axialer Richtung verläuft. Daran schließt sich ein zweiter Bereich 8 an, der sich entlang des Umfangs des Gehäuses 5 rechtwinklig zum ersten Bereich 7 erstreckt. Der zweite Schlauchstutzen 3 weist an seinem Außenumfang zwei zylinderförmige Formelemente 9 auf, welche mit den Ausnehmungen 6 des ersten Schlauchstutzens 2 zusammenwirken. Zum Schließen der Schnellkupplung 1 wird der zweite Schlauchstutzen 3 in den ersten Schlauchstutzen 2 entlang der Längsachse 10 so eingeschoben, dass die Formelemente 9 im ersten Bereich 7 der Ausnehmungen 6 entlang gleiten. Erreichen die Formelemente 9 das Ende des ersten Bereichs 7 wird die Vorwärtsbewegung gestoppt. Durch Verdrehen der beiden Schlauchstutzen 2, 3 gleiten die Formelemente 9 nunmehr entlang des zweiten Bereichs 8 der Ausnehmungen 6 bis in ihre Endlage. Mit Erreichen der Endlage durch die Formelemente 9 ist die Schlauchkupplung 1 geschlossen. Die von außen sichtbaren Formelemente 9 erlauben zudem eine Sichtkontrolle. Für eine zusätzliche Sicherung der Endlage ist am Ende des zweiten Bereichs 8 eine an die Form der Formelemente 9 angepasste Raststelle 11 vorgesehen. Aufgrund ihrer Formgebung bietet die Raststelle 11 eine gewisse Sicherheit gegen ein ungewolltes Lösen der Schlauchkupplung.
  • Die eigentliche Sicherung der Schnellkupplung 1 ist in 2 dargestellt. Das topfförmige Gehäuse 5 besitzt neben den Ausnehmungen 6 zwei als Raststellen wirkende Schlitze 12, die um jeweils 90° verdreht zu der Raststelle 11 am Ende des zweiten Bereichs 8 der Ausnehmungen 6 angeordnet sind. Der zweite Schlauchstutzen 3 besitzt zwei Rasthaken 13, die wiederum um jeweils 90° verdreht zu den Formelementen 9 angeordnet sind. Die Rasthaken 13 sind einteilig am dem Ende des zweiten Schlauchstutzen 3, welches dem ersten Schlauchstutzen 2 zugewandt ist, angeformt. Sie erstrecken sich axial in Richtung des zweiten Schlauchstutzens 3. Infolge dieser Ausbildung können die Rasthaken in radialer Richtung federn.
  • Zum Schließen der Schnellkupplung 1 wird der zweite Schlauchstutzen 3 in das Gehäuse 5 eingeschoben. Der Rand des Gehäuses 5 lenkt dabei die Rasthaken 13 radial in Richtung der Längsachse 10 aus. Mit der anschließenden Verdrehen der beiden Schlauchstutzen, durch die die Formelemente 9 in ihre Endlage gebracht werden, werden die Schlitze 12 mit den Rasthaken 13 in Deckung gebracht. Dadurch verrasten die Rasthaken 13 mit den Schlitzen 12, indem sie in ihre Ausgangslage zurückschwenken. Nach diesem Verrasten ist ein Verdrehen der beiden Schlauchstutzen 2, 3 ausgeschlossen. Damit wird verhindert, dass sich die Formelemente 9 in den Ausnehmungen 6 bewegen können. Die Schlauchkupplung 1 ist gegen ein ungewolltes Lösen gesichert. Zudem sind die Rasthaken 13 vor äußeren Beschädigungen geschützt, da sie innerhalb des Gehäuses 5 des ersten Schlauchstutzens 2 angeordnet sind.
  • Zum Lösen der Schlauchkupplung 1 werden die an den Rasthaken 13 angeformten Betätigungselemente 14 zusammengedrückt. Infolge des Zusammendrückens der axial ausgerichteten Betätigungselemente 14 werden die Rasthaken 13 radial in Richtung der Längsachse 10 ausgelenkt, so dass sie nicht mehr in die Schlitze 12 eingreifen. Dadurch lassen sich die Schlauchstutzen 2, 3 verdrehen, so dass die Formelemente 9 entlang des zweiten Bereichs 8 zum ersten Bereich 7 der Ausnehmungen 6 bewegt werden, um anschließend die beiden Schlauchstutzen 2, 3 durch Auseinanderziehen voneinander zu trennen.
  • Die Schlauchkupplung 1 in 3 unterscheidet sich von der Schlauchkupplung nach 1 in der Form der Ausnehmungen 6. Anstelle von zwei senkrecht zueinander angeordneten Bereichen weisen die Ausnehmungen 6 einen kontinuierlichen Verlauf in Umfangsrichtung und in einem Winkel α zur Längsachse 10 auf.
  • Die Schlauchkupplung in 4 entspricht im Wesentlichen der Schlauchkupplung in 1. Lediglich die Rasthaken 13 sind an dem ersten Schlauchstutzen 2 angeordnet und verrasten mit den Schlitzen 12. Die Schlitze 12 sind am Schlauchstutzen 3 angeordnet und in 5 näher dargestellt. Der Schlauchstutzen 3 weist zwei umlaufende Bünde 15, 16 auf. Der Bund 15 dient als Anschlag für einen Dichtring 17, welcher zur Abdichtung der Schlauchkupplung 1 vorgesehen ist. Dabei ist es möglich, statt des einen Dichtrings 17 mehrere Dichtelemente vorzusehen. Der andere Bund 16 ist zweigeteilt, wobei die Unterbrechungen die Schlitze 12 bilden. Auf jeweils einer an den jeweiligen Schlitz 12 angrenzenden Seite des Bundes 16 besitzt dieser jeweils eine Stufe 18. Die Stufen 18 dienen dem Durchgriff der Betätigungselemente 14 und der Rasthaken 13, wenn die Formelemente 9 in die Ausnehmungen 6, insbesondere entlang des ersten Bereichs 7, gleiten. Erst mit dem Verdrehen der beiden Schlauchstutzen 2, 3, mit dem die Formelemente 9 ihre Endlage erreichen, werden die Rasthaken 13 von den jeweiligen Stufen 18 in die jeweiligen Schlitze 12 bewegt.

Claims (14)

  1. Schnellkupplung (1) für eine Schlauchverbindung in Kraftstoffleitungen, bestehend aus einem ersten Schlauchstutzen (2) und einem zweiten Schlauchstutzen (3), wobei der erste Schlauchstutzen (2) auf den zweiten Schlauchstutzen (3) aufsteckbar ist, indem der erste Schlauchstutzen (2) ein topfförmiges Gehäuse (5) aufweist, in das der zweite Schlauchstutzen (3) einsetzbar ist, einem Dichtring (17), der zwischen dem Außenumfang des zweiten Schlauchstutzens (3) und dem Innendurchmesser des Gehäuses (5) angeordnet ist und einem Rastelement (12, 13, 18), welches in eine Raststelle in dem Gehäuse (5) eingreift, wobei das topfförmige Gehäuse (5) mindestens eine Ausnehmung (6) aufweist, die am Rand des Gehäuses (5) beginnend sich in Richtung des Bodens des Gehäuses (5) erstreckt, wobei der zweite Schlauchstutzen (3) mindestens ein Formelement (9) besitzt, welches in die mindestens eine Ausnehmung (6) einführbar ist, wobei beide Schlauchstutzen (2, 3) jeweils mindestens ein integral ausgebildetes Rastelement (12, 13, 18) besitzen, welche erst dann zusammenwirken, wenn das mindestens eine Formelement (9) seine Endlage in der mindestens einen Ausnehmung (6) erreicht hat, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (8) der mindestens einen Ausnehmung (6), in der das jeweilige Formelement (9) seine Endlage erreicht, als Raststelle (11) ausgebildet ist.
  2. Schnellkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Ausnehmung (6) in einem Winkel α zur Längsachse (10) und entlang des Umfangs verläuft.
  3. Schnellkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Ausnehmung (6) am Rand des Gehäuses (5) beginnend einen ersten axial verlaufenden Bereich (7) besitzt, an den sich senkrecht dazu ein zweiter entlang des Umfangs verlaufender Bereich (8) anschließt.
  4. Schnellkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Formelemente (9) in je eine Ausnehmung (6) eingreifen.
  5. Schnellkupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Formelemente (9) und die Ausnehmungen (6) jeweils symmetrisch am Umfang angeordnet sind.
  6. Schnellkupplung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (6) auf der Innenseite des topfförmigen Gehäuses (5) angeordnet sind und deren Tiefe in radialer Erstreckung kleiner als die Gehäusewandstärke ist.
  7. Schnellkupplung nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (6) als Schlitze im topfförmigen Gehäuse (5) ausgebildet sind.
  8. Schnellkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Rastelement am zweiten Schlauchstutzen (3) ein Rasthaken (13) und das mindestens eine Rastelement am Gehäuse (5) eine Raststelle (12) ist.
  9. Schnellkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Rastelement am zweiten Schlauchstutzen (3) eine Raststelle (12) und das mindestens eine Rastelement am Gehäuse (5) ein Rasthaken (13) ist.
  10. Schnellkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Raststelle ein Schlitz (12) ist, in den jeweilig ein Rasthaken (13) eingreift.
  11. Schnellkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der an dem Schlauchstutzen (3) angeordnete mindestens eine Rasthaken (13) axial in Richtung dieses Schlauchstutzens (3) ausgerichtet ist.
  12. Schnellkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (5) und am zweiten Schlauchstutzen (3) jeweils mindestens zwei Rastelemente (12, 13, 18) angeordnet sind.
  13. Schnellkupplung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , dass die Rastelemente (12, 13, 18) symmetrisch am Umfang angeordnet sind.
  14. Schnellkupplung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem mindestens einen Rasthaken (13) in axialer Ausrichtung ein Betätigungselement (14) für den Rasthaken (13) angeformt ist.
DE102007032027.4A 2007-07-10 2007-07-10 Schnellkupplung Active DE102007032027B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032027.4A DE102007032027B4 (de) 2007-07-10 2007-07-10 Schnellkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032027.4A DE102007032027B4 (de) 2007-07-10 2007-07-10 Schnellkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007032027A1 DE102007032027A1 (de) 2009-02-26
DE102007032027B4 true DE102007032027B4 (de) 2021-08-12

Family

ID=40279892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007032027.4A Active DE102007032027B4 (de) 2007-07-10 2007-07-10 Schnellkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007032027B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2671012B1 (de) 2011-02-01 2017-03-29 Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Verbindungsvorrichtung für rohr- oder schlauchleitungen mit montageerkennung
DE102018212376A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-30 Contitech Mgw Gmbh Fluidkupplung mit Toleranzausgleich zur flexiblen Verbindung zweier medienführender Elemente
DE102020114117A1 (de) * 2020-05-26 2021-12-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Leitungskupplungsbaugruppe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427745A1 (de) 1984-07-27 1986-02-06 Heinz Mayer GmbH, Maschinenbau, 7311 Holzmaden Anschlusskupplung fuer behaelter
DE4445357A1 (de) 1994-12-20 1996-06-27 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Anschluß einer Druckmittelleitung
US6186561B1 (en) 1996-06-07 2001-02-13 Sanoh Kogyo Kabushiki Kaisha Retainer for piping connector
DE19653257C2 (de) 1996-12-20 2001-09-13 Mannesmann Vdo Ag Zum Anschluß eines Schlauches mit einem zweiten Bauteil vorgesehene Schlauchkupplung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320935B3 (de) * 2003-05-09 2004-09-16 Airbus Deutschland Gmbh Anordnung zur Verbindung von zwei Rohrleitungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427745A1 (de) 1984-07-27 1986-02-06 Heinz Mayer GmbH, Maschinenbau, 7311 Holzmaden Anschlusskupplung fuer behaelter
DE4445357A1 (de) 1994-12-20 1996-06-27 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Anschluß einer Druckmittelleitung
US6186561B1 (en) 1996-06-07 2001-02-13 Sanoh Kogyo Kabushiki Kaisha Retainer for piping connector
DE19653257C2 (de) 1996-12-20 2001-09-13 Mannesmann Vdo Ag Zum Anschluß eines Schlauches mit einem zweiten Bauteil vorgesehene Schlauchkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007032027A1 (de) 2009-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2880349B1 (de) Schnellverbindungsanordnung zur lösbaren verbindung einer medienleitung mit einem stutzen
EP2864685B1 (de) Anschlussvorrichtung für rohrleitungen
DE102006013899B3 (de) Steckkupplung
DE202005015966U1 (de) Steckverbinder für Medienleitungen
DE3727858A1 (de) Schnellverbindung zum verbinden einer schlauch- oder rohrleitung
EP1969280B1 (de) Steckteil für steckverbinderanordnung
DE102011008084A1 (de) Hochdruckfeste Verbindungsvorrichtung für Rohr- oder Schlauchleitungen mit Bajonettverschluss
EP3244962B1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein medizinisches fluidleitungssystem
DE102009050076B3 (de) Einsteckkupplung
DE102005011777B4 (de) Schnellkupplung für ein Rohrsystem
DE102007032027B4 (de) Schnellkupplung
DE19852395C2 (de) Steckkupplung
DE10007204A1 (de) Drehbarer Absperrhahn für eine Steckkupplung mit abgewinkeltem Anschlußstutzen
DE3705610A1 (de) Loesbare steckverbindung fuer rohrleitungen
EP3601867A1 (de) Anschlussvorrichtung für medienleitungen
DE202006018794U1 (de) Steckverbindung für Rohrleitungen
EP3361135B1 (de) Schnellverbindungsvorrichtung und schnellverbindungssystem
DE102007059329A1 (de) Steckverbindung für Rohrleitungen
DE19932602C2 (de) Rohrkupplung
EP4121681A1 (de) Fluidleitungskupplung
DE102013200620A1 (de) Verbindung für eine Niederdruckleitung
EP2023027A2 (de) Schlauchanschluss
DE102005033665A1 (de) Aufnahmeteil für einen Stecker
DE3901104C2 (de) Verbindungsstecker mit Rastfunktion für fluidführende Leitungen
WO2023139000A1 (de) Fluidverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140331

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R020 Patent grant now final