DE102007031924A1 - Kontaktfreier Schalter - Google Patents

Kontaktfreier Schalter Download PDF

Info

Publication number
DE102007031924A1
DE102007031924A1 DE102007031924A DE102007031924A DE102007031924A1 DE 102007031924 A1 DE102007031924 A1 DE 102007031924A1 DE 102007031924 A DE102007031924 A DE 102007031924A DE 102007031924 A DE102007031924 A DE 102007031924A DE 102007031924 A1 DE102007031924 A1 DE 102007031924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic flux
contact switch
circuit
magnetic
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007031924A
Other languages
English (en)
Inventor
Tomoki Narita
Kenji Kanemaru
Takatomo Mizuno
Ryusuke Yoneyama
Tomoya Eguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokai Rika Co Ltd
Original Assignee
Tokai Rika Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokai Rika Co Ltd filed Critical Tokai Rika Co Ltd
Publication of DE102007031924A1 publication Critical patent/DE102007031924A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/97Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element

Landscapes

  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Wenn eine magnetische Substanz (104) in die Nähe eines MR-Sensors (102) gebracht oder hiervon entfernt wird, so dass sich eine Richtung eines magnetischen Flusses (103), der durch den MR-Sensor (102) fließt, ändert, so ändert sich eine Ausgangsspannung von dem MR-Sensor (102). Wenn ferner eine Änderung der Ausgangsspannung von dem MR-Sensor (102) eine von einem Entwerfer eingestellte Schwelle überschreitet, so urteilt ein Vergleichsabschnitt (303), dass Schalter (309a, 309b) EIN-geschaltet werden sollten, und gibt jeweils geeignete Signale an entsprechende Abschnitte aus.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen kontaktfreien Schalter, der einen magnetfeldsensitiven Sensor verwendet.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Hinsichtlich des Stands der Technik ist ein kontaktfreier Schalter bekannt, bei dem ein Aussparungsabschnitt in einem Bereich eines N-Pols eines Magneten gebildet ist, wobei drei Seiten des Aussparungsabschnitts jeweils von drei N-Polen umgeben sind, wobei der Aussparungsabschnitt als ein Erfassungsbereich zur Erfassung eines magnetischen Flusses verwendet wird, wobei ein magnetisches Element dazu ausgelegt ist, in die Nähe des Erfassungsbereichs gebracht zu werden, und wobei ein magnetfeldsensitives Element in dem Erfassungsbereich angeordnet ist. Dieser kontaktfreie Schalter ist beispielsweise in der Veröffentlichung der Übersetzung der internationalen Patentanmeldung Nr. 9-511357 beschrieben.
  • Wenn gemäß diesem kontaktfreien Schalter das magnetische Element von einer Position, die vom Erfassungsbereich entfernt liegt, zu einer Position nahe dem Erfassungsbereich verlagert wird, so wird ein magnetischer Fluss erzeugt, und zwar aufgrund von magnetischen Flüssen, deren Fließen zwischen den N-Polen und dem magnetischen Element im Erfassungsbereich ausgelöst worden ist, der ein Raum ohne magnetischen Fluss gewesen ist, weil seine drei Seiten jeweils von den N-Polen umgeben waren. Die Erzeugung dieses magnetischen Flusses wird durch das magnetfeldsensitive Element erfasst, wodurch es ermöglicht wird, einen Schaltkreis EIN/AUS zu schalten.
  • Allerdings wird bei dem oben beschriebenen herkömmlichen kontaktfreien Schalter durch magnetisches Rauschen eine Fehlfunktion verursacht, weil erfasst wird, ob oder ob nicht der magnetische Fluss im Erfassungsbereich erzeugt wird. Als Folge hiervon ist die Erhöhung einer Erfassungspräzision begrenzt.
  • Übersicht über die Erfindung
  • Die Erfindung wurde im Licht der oben beschriebenen Umstände gemacht, und es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen kontaktfreien Schalter bereitzustellen, der in der Lage ist, die Entstehung einer Fehlfunktion zu verhindern und somit eine Erfassungspräzision zu erhöhen.
  • Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, wird gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ein kontaktfreier Schalter bereitgestellt, umfassend:
    Einen Magnet zur Erzeugung eines magnetischen Flusses, der in einem Erfassungsbereich in einer vorbestimmten Richtung ausgerichtet ist;
    ein magnetisches Element zum Ändern einer Richtung des magnetischen Flusses in einer wechselseitigen Richtung zwischen einer horizontalen und einer vertikalen Richtung in dem Erfassungsbereich, wenn es in die Nähe des Erfassungsbereichs gebracht wird;
    einen magnetfeldsensitiven Sensor zum Erfassen der Richtungsänderung des magnetischen Flusses im Erfassungsbereich; und
    einen Schaltkreis, der dazu ausgelegt ist, in Übereinstimmung mit einer Erfassungsausgabe von dem magnetfeldsensitiven Sensor EIN/AUS-geschaltet zu werden.
  • Gemäß der Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, den kontaktfreien Schalter bereitzustellen, der in der Lage ist, die Entstehung einer Fehlfunktion zu verhindern und somit eine Erfassungspräzision zu erhöhen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1A ist eine schematische Konstruktionsansicht, die den Fall zeigt, in dem eine magnetische Substanz eines kontaktfreien Schalters gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in die Nähe eines MR-Sensors gebracht wird;
  • 1B ist eine schematische Konstruktionsansicht, die den Fall zeigt, in dem die magnetische Substanz des kontaktfreien Schalters gemäß der Erfindung von dem MR-Sensor entfernt wird;
  • 2A ist eine schematische Konstruktionsansicht eines Bremssystems innerhalb eines Fahrzeugs, bei dem der kontaktfreie Schalter gemäß der Ausführungsform der Erfindung angewandt wird;
  • 2B ist eine schematische Konstruktionsansicht der Rückseite des Fahrzeugs mit dem Bremssystem, bei welchem der kontaktfreie Schalter gemäß der Ausführungsform der Erfindung angewandt wird;
  • 3 ist ein Schaltkreisdiagramm einer schematischen Schaltkreisstruktur eines Schaltkreisabschnitts des kontaktfreien Schalters gemäß der Ausführungsform der Erfindung; und
  • 4 ist ein Flussdiagramm zur Erläuterung einer Bremsoperation eines Fahrzeugs mit dem kontaktfreien Schalter gemäß der Ausführungsform der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Ein kontaktfreier Schalter gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend detailliert mit Bezug zu den beigefügten Zeichnungen beschrieben werden. (Konstruktion)
  • 1A ist eine schematische Konstruktionsansicht, die den Fall zeigt, in dem eine magnetische Substanz eines kontaktfreien Schalters gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in die Nähe eines MR-(magneto-resistiven bzw. Magnetwiderstands-)Sensor gebracht wird. 1B ist eine schematische Konstruktionsansicht, die den Fall zeigt, in dem die magnetische Substanz des kontaktfreien Schalters gemäß der Erfindung von dem MR-Sensor entfernt wird. In jedem der in den 1A bzw. 1B gezeigten Fälle wird der kontaktfreie Schalter gemäß der Ausführungsform der Erfindung für die Erfassung einer Betätigung eines Bremspedals eingesetzt.
  • 1A zeigt einen Zustand (eine Phase eines Nicht-Betriebs), in dem ein Bremspedal 201 nicht gedrückt wird. Das Bremspedal 201, an dem eine magnetische Substanz 104 fest angebracht ist, liegt in diesem Zustand einem kontaktfreien Schalter 10 gegenüber. Ein Magnet 101 und ein MR-Sensor 102 sind in einem externen Gehäuse 100 des kontaktfreien Schalters 10 untergebracht. Ein magnetischer Fluss 103, der aus einem N-Pol des Magneten 101 herausfließt, wird dann dazu gebracht, durch die magnetische Substanz 104 in einen S-Pol des Magneten 101 zu fließen. In diesem Zustand kreuzt der magnetische Fluss 103 den MR-Sensor 102 horizontal.
  • 1B zeigt einen Zustand (eine Phase eines Betriebs), in dem das Bremspedal 201 gedrückt wird. In diesem Zustand wird das Bremspedal 201 von dem kontaktfreien Schalter 10 in Übereinstimmung mit dem Grad des Niederdrückens des Bremspedals 201 entfernt. Der magnetische Fluss 103, der aus dem N-Pol des Magneten 101 herausfließt, wird somit dazu gebracht, ohne Durchfließen der magnetischen Substanz 104 in den S-Pol des Magneten 101 zu fließen. Somit kreuzt der magnetische Fluss 103 den MR-Sensor 102 vertikal.
  • 2A ist eine schematische Konstruktionsansicht eines Bremssystems innerhalb eines Fahrzeugs, bei dem der kontaktfreie Schalter gemäß der Ausführungsform der Erfindung eingesetzt wird. 2B ist eine schematische Konstruktionsansicht der Rückseite des Fahrzeugs mit dem Bremssystem, bei dem der kontaktfreie Schalter gemäß der Ausführungsform der Erfindung eingesetzt wird.
  • Mit Bezug zu 2A umfasst das Bremssystem 20 den in einem Kasten 200 angeordneten MR-Sensor 102, das Bremspedal 201, welches derart angeordnet ist, dass es geringfügig vom MR-Sensor 102 getrennt ist und an dessen Kopf die magnetische Substanz 104 fest angebracht ist, ein Gelenk 202, bei dem das Bremspedal 201 am Kasten 200 getragen wird, sowie eine Feder 203, die zwischen dem Bremspedal 201 und dem Kasten 200 angeordnet ist, und die das Bremspedal 201 in eine Anfangsposition zurückstellt. Mit dieser Konstruktion ist das Bremspedal 201 dazu ausgelegt, von einem Besatzungsmitglied gedrückt zu werden.
  • Mit Bezug zu 2B ist in der Rückseite des Fahrzeugs eine Bremsleuchte 206 vorgesehen, und das Fahrzeug wird von Rädern 205 getragen.
  • 3 ist ein Schaltkreisdiagramm einer schematischen Schaltkreisstruktur eines Schaltkreisabschnitts des kontaktfreien Schalters gemäß der Ausführungsform der Erfindung.
  • Ein Schaltkreisabschnitt 30 umfasst einen Stromversorgungsabschnitt 301, der einen ersten Widerstand 308a, eine erste Diode 306a, eine zweite Diode 306b (Zener-Diode), und einen ersten Kondensator 307a umfasst, und an den eine Stromquelle +B von einer im Fahrzeug vorgesehenen Batterie angeschlossen ist, wobei der MR-Sensor 102 vier MR-Elemente 102a bis 102d aufweist, die in einer Brückenschaltung strukturiert sind, eine interne Stromquelle 313, die an den Stromquellenabschnitt 301 angeschlossen ist, einen Differentialverstärker 302, der eine Veränderung der Ausgangsspannung des MR-Sensors 102 verstärkt, einen Vergleichsabschnitt 303, der einen ersten Komparator 303a und einen zweiten Komparator 303b umfasst und der Ausgangssignale ausgibt, von denen jedes eine Änderung der Ausgangsspannung von dem Differentialverstärker 302 in Form von EIN/AUS-Schaltsignalen für erste und zweite Schalter 309a und 309b ausgibt, eine Gruppe von in Reihe verbundenen Widerständen, bestehend aus einem ersten Widerstand 308b, einem dritten Widerstand 308c und einem vierten Widerstand 308d, die in Reihe zwischen den MR-Sensor 102 und dem Vergleichsabschnitt 303 geschaltet sind, einen Geschwindigkeitsreglerschaltkreis 304, der eine dritte Diode 306c, eine vierte Diode 306d, einen ersten Schalter 309a, eine erste Relaisspule 310a sowie einen Induktor 314 umfasst und eine Geschwindigkeitsregelung durchführt, um eine eingestellte Geschwindigkeit bei einer hohen Geschwindigkeit zu halten, ohne dass ein Beschleunigungspedal kontinuierlich während der Fahrt o. dgl. gedrückt wird, einen Bremstreibschaltkreis 305, der eine fünfte Diode 306e, einen fünften Widerstand 308e, einen zweiten Schalter 309b, eine zweite Relaisspule 310b, ein elektrostatisches Schutzelement 311 und die Bremsleuchte umfasst, die eine Mehrzahl von Licht aussendenden Elementen enthält, und die die Bremsleuchte 206 EIN-schaltet, einen zweiten Kondensator 307b, der zwischen einem Ausgang des ersten Komparators 303a und einer Masseleitung angeschlossen ist, und einen dritten Kondensator 307c, der zwischen einem Ausgang des zweiten Komparators 303b und der Masseleitung angeschlossen ist.
  • Hierbei wird ein Formbildungsabschnitt 312 erhalten durch Integrieren des MR-Sensors 102, der internen Stromquelle 313, des zweiten Widerstands 308b, des dritten Widerstands 308c, des vierten Widerstands 308d, des Differentialverstärkers 302 und des Vergleichsabschnitts 303 miteinander durch Formbildung, und er ist in dem externen Gehäuse 100 (nicht gezeigt) des kontaktfreien Schalters 10 untergebracht. (Betrieb)
  • Ein Betrieb des kontaktfreien Schalters gemäß der Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend im Detail mit Bezug zu den 1A und 1B bis 4 beschrieben werden.
  • 4 ist ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines Bremsbetriebs des Fahrzeugs mit dem kontaktfreien Schalter gemäß der Ausführungsform der Erfindung.
  • Wenn sich in dem Betrieb, der nachfolgend beschrieben werden wird, die Richtung des magnetischen Flusses 103 ändert, ändert sich das Ausgangssignal vom MR-Sensor 102 entsprechend, und wenn ein Pegel des Ausgangssignals vom MR-Sensor 103 eine Schwelle überschreitet, gibt der Vergleichsabschnitt 303 die EIN-Schaltsignale für die ersten und zweiten Schalter 309a und 309b aus.
  • Wenn ein Benutzer auf das Bremspedal 201 drückt (Schritt S41), so wird die magnetische Substanz 104, die am Kopf des Bremspedals 201 montiert ist, vom MR-Sensor 102 weg entfernt. Als Folge hiervon ändert sich die Richtung des magnetischen Flusses 103, der durch den MR-Sensor 102 fließt, von der in 1A gezeigten Richtung zu der in 1B gezeigten Richtung, und diese Richtungsänderung des magnetischen Flusses 103 wird in Form eines Ausgangssignals ausgegeben, das eine Änderung der Ausgangsspannung von der Brückenschaltung des MR-Sensors 102 repräsentiert. Der Differentialverstärker 302 verstärkt das Ausgangssignal von der Brückenschaltung des MR-Sensors 102, und sendet das derart verstärkte Ausgangssignal an den Vergleichsabschnitt 303 (Schritt S42). Dann urteilt der Vergleichsabschnitt 303 entsprechend dem somit hierzu gesendeten Ausgangssignal, dass auf das Bremspedal 201 gedrückt wird (Schritt S43). Außerdem gibt der erste Komparator 303a des Vergleichsabschnitts 303 ein Freigabesignal an den Geschwindigkeitsreglerschaltkreis 304 aus, um die erste Relaisspule 310a zu betätigen, wodurch der erste Schalter 309a EIN-geschaltet wird. Als Folge hiervon wird die vom Geschwindigkeitsreglerschaltkreis 304 durchgeführte Geschwindigkeitsregelung freigegeben. Andererseits gibt der zweite Komparator 303b des Vergleichsabschnitts 303 ein EIN-Schaltsignal an den Bremstreibschaltkreis 305 aus, um die zweite Relaisspule 310b zu betätigen, wodurch der zweite Schalter 309b EIN-geschaltet wird. Als Folge hiervon wird die Bremsleuchte 206 EIN-geschaltet (Schritt S44). In der oben beschriebenen Weise wird die Geschwindigkeitsregelung freigegeben, und die Bremsleuchte 206 wird EIN-geschaltet (Schritt S45).
  • Gemäß der Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, den kontaktfreien Schalter bereitzustellen, der in der Lage ist, die Entstehung einer Fehlfunktion zu verhindern und somit eine Erfassungspräzision zu erhöhen. Es sollte beachtet werden, dass die Erfindung nicht auf die o. g. Ausführungsform beschränkt sein soll. Obwohl beispielsweise das Freigeben der Geschwindigkeitsregelung und das EIN-Schalten der Bremsleuchte in der o. g. Ausführungsform beschrieben worden sind, versteht es sich, dass die Erfindung auch angewandt werden kann auf eine andere Steuerung/Regelung für eine Beleuchtung o. dgl. für das Innere eines Unterbringungskastens eines Armaturenbretts, und dass sie auch auf alle anderen geeigneten Anwendungen als Fahrzeuge angewandt werden kann.
  • Zusammenfassend kann eine Ausführungsform der Erfindung wie folgt beschrieben werden:
    Wenn eine magnetische Substanz 104 in die Nähe eines MR-Sensors 102 gebracht oder hiervon entfernt wird, so dass sich eine Richtung eines magnetischen Flusses 103, der durch den MR-Sensor 102 fließt, ändert, so ändert sich eine Ausgangsspannung von dem MR-Sensor 102. Wenn ferner eine Änderung der Ausgangsspannung von dem MR-Sensor 102 eine von einem Entwerfer eingestellte Schwelle überschreitet, so urteilt ein Vergleichsabschnitt 303, dass Schalter 309a, 309b EIN-geschaltet werden sollten, und gibt jeweils geeignete Signale an entsprechende Abschnitte aus.

Claims (5)

  1. Kontaktfreier Schalter (10), umfassend: einen Magnet (101) zum Erzeugen eines magnetischen Flusses (103), der in einem Erfassungsbereich in einer vorbestimmten Richtung ausgerichtet ist; ein magnetisches Element zum Ändern einer Richtung des magnetischen Flusses in einer wechselseitigen Richtung zwischen einer horizontalen und einer vertikalen Richtung in dem Erfassungsbereich, wenn es in die Nähe des Erfassungsbereichs gebracht wird; einen magnetfeldsensitiven Sensor (102) zum Erfassen der Richtungsänderung des magnetischen Flusses in dem Erfassungsbereich; und einen Schaltkreis (304, 305), der dazu ausgelegt ist, in Übereinstimmung mit einer Erfassungsausgabe von dem magnetfeldsensitiven Sensor EIN/AUS-geschaltet zu werden.
  2. Kontaktfreier Schalter nach Anspruch 1, wobei das magnetische Element ein magnetisches Element (104) umfasst, welches dazu ausgelegt ist, in Übereinstimmung mit einer Betätigung eines Bremspedals (201) für ein Fahrzeug verlagert zu werden; wobei der magnetfeldsensitive Sensor eine Mehrzahl von MR-Elementen (102a, 102b, 102c, 102d) sowie einen Erfassungsschaltkreis (312) zur Erfassung einer Änderung des elektrischen Widerstands der Mehrzahl von MR-Elementen umfasst; und wobei der Schaltkreis einen Schalter (309b) zum EIN/AUS-Schalten einer Bremsleuchte (206) für das Fahrzeug umfasst.
  3. Kontaktfreier Schalter nach Anspruch 2, wobei die Erfassungsschaltung umfasst: eine Brückenschaltung, die die Mehrzahl von MR-Elementen enthält; einen Differentialverstärker (302) zum Verstärken einer Ausgabe von der Brückenschaltung; und einen Vergleichsschaltkreis (303) zum Vergleichen einer Ausgabe von dem Differentialverstärker mit einem Referenzwert.
  4. Kontaktfreier Schalter nach Anspruch 3, wobei der Vergleichsschaltkreis umfasst: einen ersten Vergleichsschaltkreis (303a) zum Steuern/Regeln eines Geschwindigkeitsreglerschaltkreises (304); und einen zweiten Vergleichsschaltkreis (303b) zum Steuern/Regeln des Schalters zum EIN/AUS-Schalten der Bremsleuchte für das Fahrzeug.
  5. Kontaktfreier Schalter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Bremsleuchte für das Fahrzeug eine Mehrzahl von Leuchtdioden umfasst, die mittels einer Diode (311) für elektrostatischen Schutz geschützt sind.
DE102007031924A 2006-07-12 2007-07-09 Kontaktfreier Schalter Withdrawn DE102007031924A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-192078 2006-07-12
JP2006192078A JP2008021524A (ja) 2006-07-12 2006-07-12 非接触スイッチ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007031924A1 true DE102007031924A1 (de) 2008-02-14

Family

ID=38922277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007031924A Withdrawn DE102007031924A1 (de) 2006-07-12 2007-07-09 Kontaktfreier Schalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080048809A1 (de)
JP (1) JP2008021524A (de)
CN (1) CN101106039A (de)
DE (1) DE102007031924A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014170124A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-23 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Näherungssensor einer baugruppe

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5387144B2 (ja) * 2009-06-01 2014-01-15 ソニー株式会社 誤動作発生攻撃検出回路および集積回路
WO2010150725A1 (ja) * 2009-06-24 2010-12-29 アルプス電気株式会社 磁気検出装置
CN102104374B (zh) * 2009-12-22 2015-04-22 康佳集团股份有限公司 按键装置及其系统
JP5535139B2 (ja) * 2011-06-30 2014-07-02 株式会社ヴァレオジャパン 近接センサ
CN104603628B (zh) 2012-08-31 2016-12-14 株式会社日立制作所 磁阻传感器、梯度仪
DK2920060T3 (en) * 2012-11-12 2018-10-22 Torqeedo Gmbh BOAT WITH ELECTRIC DRIVE
CN103414457A (zh) * 2013-08-29 2013-11-27 成都凯天电子股份有限公司 一体式小型化圆形接近开关
CN106849930A (zh) * 2015-12-03 2017-06-13 苏州宝时得电动工具有限公司 非接触式开关
TW201727617A (zh) * 2016-01-27 2017-08-01 Panasonic Ip Man Co Ltd 開關
JP2019121843A (ja) * 2017-12-28 2019-07-22 アズビル株式会社 近接スイッチ及びクランプシステム

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426784A1 (de) * 1984-07-20 1986-01-30 Bosch Gmbh Robert Magnetoresistiver sensor zur abgabe von elektrischen signalen
US4992731A (en) * 1988-03-04 1991-02-12 North American Philips Corporation Rotary speed sensor with base line compensation of Hall cell output signal
US5218298A (en) * 1992-03-02 1993-06-08 Allegro Microsystems Inc. Two-terminal-hall-sensors monitoring system for providing decoded magnetic field amplitude signals and system diagnostic signals
DE9414104U1 (de) * 1994-08-31 1994-11-03 Siemens Ag Näherungsschalter mit magnetempfindlichem Sensor
US5499011A (en) * 1994-09-15 1996-03-12 Young; Hsien-Fong Brake proportioning display third brakelight
JP3562993B2 (ja) * 1999-04-13 2004-09-08 三菱電機株式会社 磁気検出装置
EP1307367B1 (de) * 2000-07-28 2013-09-11 Continental Teves AG & Co. oHG System, positionsgeber und empfangseinrichtung zur sicheren übertragung der position eines betätigungselements sowie dessen verwendung
US6422658B1 (en) * 2000-11-10 2002-07-23 Carling Technologies, Inc. Brake pedal sensor and electronic switch
US6464306B2 (en) * 2001-02-27 2002-10-15 Delphi Technologies, Inc. Brake pedal feel emulator with integral force and travel sensors
JP4500472B2 (ja) * 2001-08-13 2010-07-14 アルプス電気株式会社 磁気スイッチ及び磁気センサ
US20040085061A1 (en) * 2002-11-04 2004-05-06 Busch Nicholas F. Geartooth sensor with angled faced magnet
JP4153294B2 (ja) * 2002-12-19 2008-09-24 株式会社東海理化電機製作所 近接スイッチ
JP4406256B2 (ja) * 2003-06-20 2010-01-27 矢崎総業株式会社 Ledランプモジュール及びランプモジュール組立体
JP2006092987A (ja) * 2004-09-27 2006-04-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd スイッチ
KR100718540B1 (ko) * 2006-01-04 2007-05-15 주식회사 동희산업 무접점 스위치를 이용한 차량용 브레이크 램프 점등 장치
JP2009051275A (ja) * 2007-08-24 2009-03-12 Panasonic Corp 車両用スイッチ
JP2009051274A (ja) * 2007-08-24 2009-03-12 Panasonic Corp 車両用スイッチ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014170124A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-23 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Näherungssensor einer baugruppe
US10234588B2 (en) 2013-04-19 2019-03-19 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Magnetic proximity sensor

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008021524A (ja) 2008-01-31
US20080048809A1 (en) 2008-02-28
CN101106039A (zh) 2008-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007031924A1 (de) Kontaktfreier Schalter
DE60102983T2 (de) Elektronische systemarchitektur vom typ "brake-by-wire" mit mehrfachen stromquellen und schutzschaltung
DE102011086264B4 (de) Elektronische Fahrzeugsteuervorrichtung
EP2906441B1 (de) Schaltungsanordnung zum entladen eines elektrischen energiespeichers und stromrichter mit einer derartigen schaltungsanordnung
EP2711248B1 (de) Zweispannungsbordnetz mit Überspannungsschutz
DE102012218914A1 (de) Schutzschaltungsanordnung für ein Mehrspannungsnetz
DE102014219133A1 (de) Bordnetz
DE102012110959A1 (de) Bedienteil für ein Möbelsteuerungssystem, Möbelsteuerungssystem und elektrisch verstellbares Möbel
DE102007043603A1 (de) Multiphasen-Gleichspannungswandler
DE102012204576A1 (de) Vorrichtung zum Laden und Entladen eines kapazitiven Stellgliedes und Anordnung mit einer solchen Vorrichtung
DE102010049117A1 (de) Gate-Ansteuerschaltung
EP0783699A1 (de) Aktiver bewegungssensor
DE102018212351A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Schaltmittels in einem Kraftfahrzeug
DE102007057199A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Betätigen eines sicherheitskritischen Systems
EP1311868A1 (de) Schaltungsanordnung zur überwachung des ladezustands eines akkumulators
DE1655062A1 (de) Bremslicht-Schaltung
DE102013208982A1 (de) Schaltung und Verfahren zur Regelung eines Stromes für einen elektromechanischen Verbraucher
DE102004025909A1 (de) Stromversorgungsanordnung zur Stromversorgung einer Last
DE102019203111A1 (de) Kraftfahrzeugsteuergerät mit Zu- und Abschaltfunktion für mindestens einen von dem Kraftfahrzeugsteuergerät anzusteuernden, elektrischen Verbraucher
DE19510519C2 (de) Anordnung sowie Schaltungsanordnung zur Diagnose, Überwachung und/oder Steuerung von elektromagnetischen Betätigungssystemen
DE10345235B4 (de) Stromversorgungsschaltung und Verfahren zur Stromversorgung einer Last
DE10120190C2 (de) Stromerkennungsvorrichtung
DE19850001A1 (de) Fehlerstromerkennung in Steuereinheiten
DE102014116920A1 (de) Interrupt-Schutz-Schaltungen, Systeme und Verfahren für Sensoren und andere Bauelemente
DE102009022135A1 (de) Schaltungsanordnung zur Messung von elektrischem Strom

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201