DE102007031796A1 - Radial expandierbares System für den Einsatz in Körperröhren - Google Patents

Radial expandierbares System für den Einsatz in Körperröhren Download PDF

Info

Publication number
DE102007031796A1
DE102007031796A1 DE200710031796 DE102007031796A DE102007031796A1 DE 102007031796 A1 DE102007031796 A1 DE 102007031796A1 DE 200710031796 DE200710031796 DE 200710031796 DE 102007031796 A DE102007031796 A DE 102007031796A DE 102007031796 A1 DE102007031796 A1 DE 102007031796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
state
wall element
diameter
adhesive
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710031796
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr. Reith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WRW Consulting GbR (Vertretungsberechtigter Gesellschafter Dr Walter Reith 66424 Homburg)
WRW CONSULTING GbR VERTRETUNGS
Original Assignee
WRW Consulting GbR (Vertretungsberechtigter Gesellschafter Dr Walter Reith 66424 Homburg)
WRW CONSULTING GbR VERTRETUNGS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WRW Consulting GbR (Vertretungsberechtigter Gesellschafter Dr Walter Reith 66424 Homburg), WRW CONSULTING GbR VERTRETUNGS filed Critical WRW Consulting GbR (Vertretungsberechtigter Gesellschafter Dr Walter Reith 66424 Homburg)
Priority to DE200710031796 priority Critical patent/DE102007031796A1/de
Priority to EP08784633.3A priority patent/EP2166997B1/de
Priority to PCT/EP2008/005497 priority patent/WO2009007070A1/en
Priority to US12/668,077 priority patent/US8696734B2/en
Publication of DE102007031796A1 publication Critical patent/DE102007031796A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/92Stents in the form of a rolled-up sheet expanding after insertion into the vessel, e.g. with a spiral shape in cross-section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/005Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0067Three-dimensional shapes conical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0073Quadric-shaped
    • A61F2230/0078Quadric-shaped hyperboloidal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0004Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof adjustable
    • A61F2250/001Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof adjustable for adjusting a diameter

Abstract

Ein radial expandierbares System (2) für den Einsatz in Körperröhren wird durch Fixierung eines ersten Teils (4) und eines zweiten Teils (6) relativ zueinander in einem zweiten Zustand (12) gehalten, in welchem das System (2) einen größeren Durchmesser (14) als in einem ersten Zustand (8) aufweist. Mit dem radial expandierbaren System (2) kann eine Körperröhre, beispielsweise eine Ader, in ihrer Funktion unterstützt werden. Der erste Teil (4) und der zweite Teil (6) können an einem einzigen Wandungselement (16) oder an zwei verschiedenen Wandungselementen (16, 16a, 16b) angeordnet oder von diesen gebildet sein.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Auskleidung von Körperröhren von Lebewesen, beispielsweise Menschen oder Tieren. Insbesondere betrifft die Erfindung ein radial expandierbares System für den Einsatz in Körperröhren von Lebewesen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die DE 94 20 887 U1 betrifft einen Körper für rohrartige Durchgänge zum Öffnen, offen halten, Bilden oder Auskleiden von rohrartigen Durchgängen z. B. Arterien oder Venen. In einem ersten Zustand ist der schlauchartige Körper elastisch, z. B. durch unvollständige Polymerisation, und weist einen geringen Querschnitt auf. In einem zweiten Zustand weist der Körper den gewünschten Querschnitt und die gewünschte Starrheit und Elastizität auf, wobei er an mindestens einem Ende einen offenen Hohlraum definiert. Der zweite Zustand wird beispielsweise durch Bestrahlung mit Licht realisiert. Ferner sieht die DE 94 20 887 U1 den Einsatz einer Formgedächtnislegierung vor.
  • Eine Bestrahlung des Körpers zu dessen Härtung/Polymerisation ist aufwändig, zeitintensiv und innerhalb einer Ader nur schwer durchzuführen. Auskleidungen aus Formgedächtnismetallen sind teuer in der Herstellung.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Die Erfindung ist auf verschiedene Systeme gerichtet, welche die Auswirkungen von mindestens einem Teil der oben genannten Probleme verhindern oder zumindest reduzieren können.
  • Dem hierin beschriebenen Gegenstand liegt die allgemeine Idee zugrunde, ein radial expandierbares System zur Auskleidung von Körperröhren durch Fixierung von zwei einander gegenüberliegenden Teilen des Systems in einem zweiten Zustand zu halten, welcher einen vergrößerten Durchmesser gegenüber einem ersten Zustand aufweist.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein radial expandierbares System für den Einsatz in Körperröhren bereitgestellt, welches einen ersten Teil und einen zweiten Teil aufweist. Das System weist in einem ersten Zustand einen ersten Durchmesser auf. Das System ist in einen zweiten Zustand bringbar, in welchem das System einen zweiten Durchmesser aufweist, der größer ist als der erste Durchmesser. In dem zweiten Zustand liegen der erste Teil und der zweite Teil einander gegenüber und sind aneinander fixierbar, um das System in dem zweiten Zustand zu halten.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den beiliegenden Ansprüchen definiert und werden anschaulich mit der nachfolgenden detaillierten Beschreibung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen Im folgenden werden beispielhafte Ausführungsformen mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 bis 46 zeigen radial expandierbare Systeme gemäß anschaulicher Ausführungsformen, welche hierin beschrieben sind;
  • 47 zeigt eine Schnittansicht eines radial expandierbaren Systems gemäß anschaulicher Ausführungsformen in einer Körperröhre.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Obwohl der hierin offenbarte Gegenstand mit Bezug auf die Ausführungsformen beschrieben ist, wie sie in der folgenden detaillierten Beschreibung sowie in den Zeichnungen dargestellt sind, sollte es selbstverständlich sein, dass die folgende detaillierte Beschreibung sowie die Zeichnungen nicht beabsichtigen, die vorliegende Erfindung auf die speziellen anschaulichen offenbarten Ausführungsformen einzuschränken. Vielmehr stellen die beschriebenen anschaulichen Ausführungsformen lediglich beispielhaft die diversen Aspekte der vorliegenden Erfindung dar, deren Schutzbereich durch die angefügten Patentansprüche definiert ist.
  • Die Darstellung in den Zeichnungen ist schematisch. In den verschiedenen Figuren sind ähnliche oder identische Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen, oder mit Bezugszeichen, die sich nur in der ersten Stelle unterscheiden.
  • Die Zeichnungen zeigen Ausführungsformen eines radial expandierbaren Systems, insbesondere eines Körperröhreneinsatzes, für den Einsatz in Körperröhren von Lebewesen. Eine Körperröhre in diesem Sinne kann beispielsweise eine Arterie, eine Vene oder ein beliebiges anderes Gangsystem sein, zum Beispiel eine Harnröhre, Gallenröhre oder Luftröhre. Der Begriff Lebewesen umfasst insbesondere Menschen und Tiere.
  • Allgemein kann das System zur Funktionsunterstützung bzw. Instandsetzung einer Körperröhre verwendet werden, in welche das System eingebracht wird. Beispielsweise kann das System zur Reparatur von Körperröhren verwendet werden, die verengt oder verschlossen sind. Ferner kann das System zur Reparatur von Gefäßaussackungen verwendet werden.
  • 1 und 2 zeigen ein radial expandierbares System 2 gemäß anschaulicher Ausführungsformen der Erfindung. Das System 2 enthält allgemein einen ersten Teil 4 und einen zweiten Teil 6, wobei das System 2 in einem ersten Zustand 8 (1) einen ersten Durchmesser 10 aufweist. Das System 2 ist so ausgebildet, dass es in einen zweiten Zustand 12 (2) gebracht werden kann, in welchem das System 2 einen zweiten Durchmesser 14 aufweist, der größer ist als der erste Durchmesser 10. Das System 2 ist ferner so ausgebildet, dass der erste Teil 4 und der zweite Teil 6 in dem zweiten Zustand 12 einander gegenüber liegen und relativ zueinander fixierbar sind, um das System 2 in dem zweiten Zustand zu halten. Beispielsweise kann das System so ausgebildet sein, dass der erste Teil 4 und der zweite Teil 6 in dem zweiten Zustand 12 einander gegenüber liegen und aneinander fixierbar sind. Wie aus 1 ersichtlich, können der erste Teil 4 und der zweite Teil 6 gemäß einer anschaulichen Ausführungsform bereits in dem ersten Zustand einander gegenüber liegen. Gemäß einer anschaulichen Ausführungsform ist der zweite Zustand ein vorbestimmter Zustand mit einem vorbestimmten zweiten Durchmesser. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Durchmesser 14 des zweiten Zustands 12 variabel. Beispielsweise kann der zweite Zustand 12 vor, während oder nach dem Einsetzen des Systems 2 in die Körperröhre einstellbar sein.
  • Mit einem System 2 gemäß anschaulichen Ausführungsformen der Erfindung ist es möglich, eine verengte oder verschlossene Körperröhre dauerhaft zu öffnen und/oder offen zu halten. Ferner ist es gemäß einer Ausführungsform möglich, bei einer Gewebeschwäche einer Körperröhre, die zu einer Aussackung geführt hat oder zu einer Aussackung der Körperröhre führen kann, den Körperröhrenabschnitt, welcher die Gewebeschwäche aufweist, zu überbrücken. Auf diese Weise kann eine Aussackung der Körperröhre vermieden werden oder eine Vergrößerung einer bereits bestehenden Aussackung vermieden werden.
  • Gemäß einer anschaulichen Ausführungsform umfasst das radial expandierbare System 2 ein Wandungselement 16a, welches in dem zweiten Zustand 12 mindestens einen Teil eines in einer Längsrichtung 18 des Systems 2 sich durch das System 2 hindurch erstreckenden Durchgangsloches 20 definiert, wie in 2 exemplarisch dargestellt.
  • Ein Aufweiten des Systems kann beispielsweise mittels Ballondilatation erfolgen. Hierbei wird ein Ballon in dem Durchgangsloch 20 platziert und das radial expandierbare System 2 durch Aufblasen des Ballons in den zweiten Zustand 12 gebracht. Ferner kann das Aufweiten durch das Einpressen von Flüssigkeit in Kanäle erfolgen. Ferner kann das Aufweiten eine rein mechanisch erfolgen, beispielsweise durch Einsatz eines Materials, das bei Temperatureinwirkung seine Form ändert, beispielsweise eines Bimetalls oder einer Formgedächtnislegierung wie Nickeltitan (NiTi). Der Durchmesser des Systems 2 im zweiten Zustand kann variabel sein. Das heißt, eine einzige Größe des radial expandierbaren Systems kann in verschiedenartige Körperröhren oder in Körperöhren mit verschiedenem Durchmesser eingesetzt werden. Beispielsweise können mit einer einzigen Größe des Systems 2 verschiedene Gangsysteme erweitert werden. Bei rein mechanischer Fixierung/Verriegelung kann später, beispielsweise im Zuge eines Eingriffs in welcher das System in die Körperröhre eingesetzt wird, oder in einem weiteren Eingriff, beispielsweise nach einigen Monaten oder Jahren, bei Bedarf noch ein oder mehrmals aufgeweitet werden.
  • Gemäß einer weiteren anschaulichen Ausführungsform ist der zweite Zustand 12 des Systems 2 röhrenförmig oder schlauchförmig. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Querschnitt des Systems 2 kreisförmig. Das Durchgangsloch 20 ermöglicht den Transfer von Flüssigkeiten oder Gasen entsprechend der jeweiligen Funktion der Körperröhre, in welche das System 2 eingesetzt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Wandungselement 16a den zweiten Teil 6 auf und ein weiteres Wandungselement 16b, welches radial außerhalb des Wandungselementes 16a angeordnet ist, weist den ersten Teil 4 auf. Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die beiden Wandungselemente 16a und 16b in Umfangsrichtung schlauchförmig geschlossen, wie in 1 und 2 dargestellt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist mindestens eines der Wandungselemente 16a, 16b offen, d. h. nicht in Umfangsrichtung schlauchförmig geschlossen.
  • Hierin bezeichnet die Bezugszahl 16 allgemein ein Wandungselement, während auf einzelne Wandungselemente von mindestens zwei Wandungselementen eines Systems 2 mit den Bezugszahlen 16a, 16b, 16c, etc. verwiesen wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform enthält das System 2 mehr als zwei Wandungselemente 16. Gemäß einer nochmals weiteren Ausführungsform enthält das System 2 ein einziges Wandungselement 16. Gemäß einer weiteren Ausführungsform enthält das System 2 zwei oder mehr Wandungselemente 16, die sich in einer Umfangsrichtung über einen bestimmten Umfangsabschnitt erstrecken und sich in dem zweiten Zustand zu einem in Umfangsrichtung schlauchförmig geschlossenen System ergänzen.
  • Bei dem in 1 und 2 dargestellten System 2 sind die beiden Wandungselemente 16a und 16b verformbar, wodurch das System 2 in den zweiten Zustand bringbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist mindestens ein Wandungselement des Systems 2, beispielsweise die Wandungselemente 16a und 16b elastisch verformbar. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Verformung mindestens eines Wandungselementes 16a, 16b teilweise plastisch.
  • Die Fixierung des ersten Teils 4 und des zweiten Teils 6 aneinander kann auf beliebige geeignete Weise erfolgen. Gemäß einer Ausführungsform können der erste Teil und der zweite Teil chemisch aneinander fixierbar, beispielsweise miteinander verklebbar sein. Beispielsweise kann ein Einbringen eines Klebstoffes zwischen den ersten Teil 4 und den zweiten Teil 6 unmittelbar vor einem Eingriff erfolgen, in welchem einem Patient das System 2 in eine von dessen Körperröhren eingesetzt wird. Ferner kann ein Einbringen eines Klebstoffes zwischen den ersten Teil 4 und den zweiten Teil 6 beispielsweise während eines Eingriffs erfolgen, in welchem einem Patient das System 2 in eine von dessen Körperröhren eingesetzt wird. In den beiden letztgenannten Beispielen kann das System 2 in einem Klebstofffreien Zustand vertrieben werden.
  • Gemäß einer in 1 und 2 dargestellten Ausführungsform ist das System 2 zwischen dem ersten Teil 4 und dem zweiten Teil 6 an beiden Stirnseiten 24 offen. In diesem Fall können Verbindungselemente 26 (in 1 und 2 gestrichelt dargestellt) zwischen dem ersten Teil 4 und dem zweiten Teil 6 vorgesehen sein, um ein unkontrolliertes Verrutschen des ersten Teils 4 und des zweiten Teils 6 gegeneinander zu verhindern. Gemäß anderen Ausführungsformen kann ein unkontrolliertes Verrutschen des ersten Teils 4 und des zweiten Teils 6 auf andere Weise vermieden werden, beispielsweise durch eine entsprechend ausgebildete Einführvorrichtung.
  • Gemäß einer anderen anschaulichen Ausführungsform kann das System mindestens in dem ersten Zustand an mindestens einer Stirnseite 24 geschlossen sein, beispielsweise durch mindestens einen stirnseitigen Verschluss. Beispielsweise kann das System an einer einzigen Stirnseite 24 geschlossen sein. Ferner kann das System an zwei Stirnseiten geschlossen sein. Das Verschließen bzw. der stirnseitige Verschluss kann auf eine beliebige geeignete Weise erfolgen bzw. gebildet sein, beispielsweise durch Kleben, Schweißen oder Nähen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das System 2 ausgebildet, um beim Aufweiten des Systems 2 einen Kontakt eines in dem System 2 enthaltenen Gewebeklebstoffs mit Körperflüssigkeit zu ermöglichen. Beispielsweise kann der stirnseitige Verschluss ausgebildet sein, um beim Aufweiten zu reißen. Gemäß einer weiteren anschaulichen Ausführungsform kann das System 2 ausgebildet sein, um in dem zweiten Zustand durchlässig für Körperflüssigkeiten zu werden. Beispielsweise kann der stirnseitige Verschluss und/oder die Wandung von hierin beschriebenen Systemen 2 ausgebildet sein, um in dem zweiten Zustand Durchbrüche, beispielsweise in Form von Poren, zu haben, welche durchlässig für Körperflüssigkeiten sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil ein Klebstoffreservoir angeordnet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das System 2 zwischen dem ersten Teil 4 und dem zweiten Teil 6 an mindestens einer Stirnseite 24 geschlossen (nicht dargestellt). In diesem Fall kann ein Raum zwischen dem ersten Teil 4 und dem zweiten Teil 6 als Klebstoffreservoir dienen.
  • 3 zeigt eine Schnittdarstellung eines Systems 2 gemäß anschaulicher Ausführungsformen der hierin beschriebenen Gegenstände. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist zwischen dem ersten Teil 4 und dem zweiten Teil 6 mindestens ein separates Klebstoffreservoir 28 angeordnet, welches einen Klebstoff 30 zum aneinander Fixieren des ersten Teils 4 und des zweiten Teils 6 aufweist. Das separate Klebstoffreservoir 28 kann beispielsweise durch eine geschlossene kugelförmige Hülle gebildet sein, in welcher ein Klebstoff 30 eingeschlossen ist. Beispielsweise kann das separate Klebstoffreservoir 28 durch Klebstoff 30 enthaltende Blasen (bubbles) gebildet sein. Gemäß anderen Ausführungsformen kann das mindestens eine separate Klebstoffreservoir beliebige andere Formen aufweisen. Das mindestens eine separate Klebstoffreservoir 28 kann zwischen dem ersten Teil 4 und dem zweiten Teil 6 frei beweglich sein, wie in 3 dargestellt. Gemäß anderen Ausführungsformen ist das mindestens eine separate Klebstoffreservoir 28 an dem ersten Teil und/oder an dem zweiten Teil befestigt, wie dies beispielhaft in 4 dargestellt ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform eines Systems 2 erstreckt sich das Klebstoffreservoir 28 zwischen dem ersten Teil 4 und dem zweiten Teil 6 und ist sowohl an dem ersten Teil 4 als auch an dem zweiten Teil 6 befestigt, wie dies in 5 dargestellt ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsform wirkt das mindestens eine separate Klebstoffreservoir 28 zusätzlich als Verbindungselement, welches den ersten Teil 4 und den zweiten Teil 6 gegeneinander fixiert, entsprechend der Funktion des Verbindungselementes 26 der in 1 und 2 dargestellten Ausführungsform.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das mindestens eine separate Klebstoffreservoir 28 aus einem nicht elastischen Material oder aus einem Material geringer Elastizität gebildet, so dass das separate Klebstoffreservoir 28 bei einem Aufweiten des Systems 2 in den zweiten Zustand zerreißt und den Klebstoff 30 freigibt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird das mindestens eine separate Klebstoffreservoir 28 durch äußere Einwirkung geöffnet, um den enthaltenen Klebstoff 30 freizugeben und den ersten Teil 4 und den zweiten Teil 6 aneinander zu fixieren. Eine äußere Einwirkung umfasst beispielsweise berührungslose Energie wie beispielsweise einen Laserstrahl oder Ultraschall, oder mechanische Einwirkung wie beispielsweise einen spitzen Gegenstand.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist an mindestens einem von dem ersten Teil 4 und dem zweiten Teil 6 ein Klebstoff 30 angeordnet. Beispielsweise kann an dem zweiten Teil 6 ein Klebstoff 30 angeordnet sein, wie in 6 dargestellt. Beispielsweise kann der Klebstoff 30 direkt auf das erste Teil 4 oder das zweite Teil 6 aufgetragen sein. Der Klebstoffauftrag kann vollflächig, teilflächig und/oder in Form von bestimmten Strukturen erfolgen. Falls der Klebstoff 30 in bestimmten Strukturen aufgetragen wird, können diese bei einigen Ausführungsformen durch eine Oberflächenstruktur auf der Oberfläche der Hüllmembran vorgegeben sein. Die Oberflächenstruktur kann beispielsweise durch Prägung vorgegeben sein. Beispielsweise kann die Oberflächenstruktur Vertiefungen aufweisen, die beispielsweise unter Verwendung einer Rakel selektiv mit dem Klebstoff 30 gefüllt werden können, wodurch die entsprechende Klebstoffstruktur erzeugt wird.
  • Die Klebstoffstrukturen können so gewählt werden, dass nach Aushärten des Klebstoffs in dem zweiten Zustand eine Elastizität und/oder eine mechanische Stabilität des Systems 2 bestimmte Werte erreichen. Durch entsprechende Versuche oder Simulationen können die Klebstoffstrukturen optimiert werden, um maximale Werte für die Elastizität und/oder die mechanische Stabilität des Systems 2 in dem zweiten Zustand zu erreichen.
  • Im ersten Zustand 8 des Systems 2 kann der Kontakt des Klebstoffs 30 zu Blut und Gewebeflüssigkeit durch eine Umhüllung 32 verhindert werden, die über dem Klebstoff angeordnet ist. Diese ist bei der Verwendung von Gewebekleber erforderlich, kann jedoch auch bei anderen Klebstoffen 30 verwendet werden.
  • Der Klebstoff kann auf verschiedene Weise aus der Umhüllung 32 freigesetzt werden. Beispielsweise kann die Umhüllung ausgebildet und/oder angeordnet sein, um beim Aufweiten einzureißen und/oder porös zu werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Umhüllung des Klebstoffs ein Aufreißelement 34, beispielsweise einen Aufreißfaden auf. Das Aufreißelement 34 kann beispielsweise einen Riß oder Spalt in der Umhüllung 32 erzeugen, durch welchen der Klebstoff 30 austritt, um das erste Teil 4 mit der Umhüllung und dem zweiten Teil 6 zu verkleben. Ferner kann das Aufreißelement 34 laschenförmig sein, so dass der Klebstoff 30 flächig freigelegt wird, um das erste Teil 4 und das zweite Teil 6 direkt miteinander zu verkleben.
  • Nachdem das System richtig in der Körperröhre positioniert ist, kann durch eine geeignete Vorrichtung am Einführsystem für das erfindungsgemäße System, beispielsweise an einem Katheter, das Aufreißelement 34 betätigt werden, um die Umhüllung aufzureißen, wodurch der Klebstoff 30 austritt und aushärtet. Dies ermöglicht eine genaue und kontrollierte Fixierung des Systems. Insbesondere ist die Positionierung der Klebenaht genau und vorab festlegbar; ferner kann der Zeitpunkt des Aufreißens frei gewählt werden. Der Vorgang der Fixierung (des Verklebens) ist hier vom Vorgang des Aufweitens entkoppelt. Nach dem Aufweiten wird der korrekte Sitz des Systems 2 kontrolliert und erst dann das Aufreißelement 34 betätigt. Es können auch mehrere Umhüllungen 32 mit Klebstoff an dem System angeordnet sein, die entweder gleichzeitig oder einzeln, beispielsweise zeitlich versetzt aufgerissen werden können. In den verschiedenen Umhüllungen 32 können sich auch verschiedene Klebstoffe befinden.
  • Als Klebstoff 30 kann jeder geeignete Klebstoff dienen. Durch die Verwendung bestimmter Klebstoffe 30, lässt sich die Aushärtungszeit einstellen. Ein Beispiel für einen geeigneten Klebstoff 30 ist beispielsweise ein Einkomponentenklebstoff, welcher das erste Teil 4 und das zweite Teil 6 direkt miteinander verklebt. Ein weiteres Beispiel für einen geeigneten Klebstoff 30 ist ein reaktiver Einkomponentenklebstoff, beispielsweise in Gewebekleber, welcher mit mindestens einem Bestandteil des Blutes oder einer Gewebeflüssigkeit als zweite Komponente reagiert und dadurch den ersten Teil 4 mit dem zweiten Teil 6 verklebt. Durch die Verwendung von Gewebekleber ist eine schnelle Aushärtung des Klebstoffs realisierbar. Durch Wahl eines entsprechenden Gewebeklebers ist die Aushärtungszeit auf einen gewünschten Wert einstellbar. Ein weiteres Beispiel für einen geeigneten Klebstoff 30 ist ein Mehrkomponentenklebstoff, dessen mindestens zwei Komponenten sich beispielsweise in verschiedenen Klebstoffreservoiren 28 befinden können. Beim Öffnen der Klebstoffreservoire 28 werden die mindestens zwei Komponenten freigegeben, reagieren miteinander und verkleben dadurch den ersten Teil 4 mit dem zweiten Teil 6. Der Klebstoff, beispielsweise der reaktive Einkomponentenklebstoff oder der Mehrkomponentenklebstoff, kann schäumend sein oder kann nicht schäumend sein. Bei einem schäumenden Klebstoff kommt es während der Reaktion von zwei oder mehr Komponenten zur Bildung eines Schaums, was mit einer Volumenvergrößerung einhergeht. Diese Volumenvergrößerung kann für eine Aufweitung, d. h. für eine Herstellung des zweiten Zustandes genutzt werden oder zumindest mit genutzt werden.
  • Neben einer chemischen Fixierung kann die Fixierung auch mechanisch erfolgen. 7 zeigt ein System 2 gemäß anschaulichen Ausführungsformen der Erfindung. Gemäß einer anschaulichen Ausführungsform, weist der der erste Teil 4 mindestens ein erstes Fixierelement 36 auf und der zweite Teil 6 weist mindestens ein zweites Fixierelement 38 auf. Das mindestens eine erste Fixierelement 36 und das mindestens eine zweite Fixierelement 38 fixieren den ersten Teil 4 und den zweiten Teil 6 in dem zweiten Zustand 12 aneinander. Beispielsweise können eine Vielzahl von ersten Fixierelementen 36 und eine Vielzahl von zweiten Fixierelementen 38 vorgesehen sein. Die ersten und zweiten Fixierelemente 36, 38 können durch schräg gegeneinander gerichtete Haken gebildet sein. Die gegeneinander gerichteten Haken gleiten beim Aufweiten aneinander vorbei, verhaken sich jedoch bei einer Bewegung in Richtung des ersten Zustandes, d. h. bei einer Reduzierung des Durchmessers des Systems 2, gegeneinander und fixieren dadurch das erste Teil und das zweite Teil aneinander. In einer anschaulichen Ausführungsform, in welcher der erste Teil 4 radial außerhalb des zweiten Teils angeordnet ist, befinden sich die ersten und zweiten Fixierelemente in Form von Haken 36 auf einer radial inneren Oberfläche 40 des ersten Teils 4 und auf einer radial äußeren Oberfläche 42 des zweiten Teils 6, d. h. die Haken 36, 38 befinden sich jeweils auf einander zugewandten Oberflächen 40, 42 des ersten Teils 4 und des zweiten Teils 6.
  • Gemäß einer weiteren anschaulichen Ausführungsform weist das System zwei oder mehr Wandungselemente 16 auf, von denen jedes jeweils ein erstes Teil 4 und ein zweites Teil 6 aufweist. Jeweils ein erstes Teil 4 und ein zweites Teil 6 liegen in dem zweiten Zustand 12 einander gegenüber und sind aneinander fixierbar.
  • 8 zeigt ein System 2 gemäß weiteren anschaulichen Ausführungsformen der Erfindung. Gemäß einer Ausführungsform weist das System 2 zwei Wandungselemente 16a, 16b auf, von denen ein erstes Wandungselement 16a das erste Teil 4 und ein zweites Wandungselement 16b das zweite Teil 6 aufweist bzw. daraus gebildet ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das erste Wandungselement 16a neben dem ersten Teil 4 ein zweites Teil 6 auf, welches in dem zweiten Zustand 12 mit einem weiteren ersten Teil 4 eines weiteren Wandungselementes 16c überlappt und relativ zu diesem fixierbar ist, beispielsweise an diesem fixierbar ist. Das weitere Wandungselement 16c kann neben dem ersten Teil 4 ebenfalls ein zweites Teil 6 aufweisen, welches in dem zweiten Zustand 12 mit einem ersten Teil 4 eines zweiten weiteren Wandungselements 16c überlappt. Mit anderen Worten können gemäß einer anschaulichen Ausführungsform zwischen einem radial äußeren Wandungselement 16c und einem radial inneren Wandungselement 16b einer oder mehrere Zwischenwandungselemente 16 angeordnet sein, wobei die Zwischenwandungselemente 16 sowohl ein erstes Teil 4 als auch ein zweites Teil 6 aufweisen, um einem entsprechend anderen Teil 6, 4 des radial äußeren Wandungselementes 16c und des radial inneren Wandungselementes 16b in dem zweiten Zustand 12 gegenüber zu liegen, wobei jeweils einander gegenüberliegende erste Teile 4 und zweite Teile 6 aneinander fixierbar sind. Gemäß einer anschaulichen Ausführungsform sind die Wandungselemente 16a, 16b, 16c in Umfangsrichtung schlauchförmig geschlossen und radial ineinander angeordnet.
  • 9 zeigt eine Teilansicht eines Systems 2 gemäß anschaulichen Ausführungsformen der Erfindung. Das in 9 dargestellte System 2 unterscheidet sich von dem in 7 dargestellten System dadurch, dass an mindestens einem Teil der Haken 36, 38 mindestens ein Widerhaken 44, 46 angeordnet ist. Die Widerhaken 44, 46 weisen in jeweils in Richtung des Teils 4, 6 an dem der sie tragende Haken 36, 38 angeordnet ist. Die Widerhaken können gleichmäßig gegenüber, versetzt oder auch unregelmäßig angebracht sein.
  • 10 zeigt eine Teilansicht eines Systems 2 gemäß weiteren anschaulichen Ausführungsformen der Erfindung. Gemäß einer Ausführungsform sind an dem ersten Teil 4 und dem zweiten Teil 6 jeweils Schuppen 48, 50 in einer Weise angebracht, dass sie beim Aufweiten aneinander vorbei gleiten, sich jedoch beim Erreichen des im Zustand 2 gewünschten Durchmessers ineinander verhaken. Die Schuppen 48, 50 können eine runde Form haben (11, 12), wie sie von vielen Fischschuppen her bekannt ist, aber auch eckige Formen sind möglich. So können die Schuppen z. B. dreieckig (13), viereckig (14) oder mehreckig (nicht dargestellt) sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform (11 bis 14) können die Schuppen 48, 50 gleichmäßig in Reihen angebracht sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform die Schuppen aufeinander folgender Reihen miteinander fluchten (12). Gemäß anderen Ausführungsformen sind die Schuppen von aufeinanderfolgenden Reihen um einen bestimmten Betrag, beispielsweise um eine halbe Schuppenbreite, oder um einen halben horizontalen Schuppenabstand versetzt (11, 13, 14), wobei der horizontale Schuppenabstand der Abstand der Schuppen in einer Reihe ist. Gemäß einer nochmals weiteren Ausführungsform sind die Schuppen unregelmäßig angeordnet (nicht dargestellt). Gemäß einer nochmals weiteren Ausführungsform sind auf einem Teil 4, 6 verschiedene Schuppenformen und Anordnungen gemischt. Obwohl in 11 bis 14 nur der erste Teil 4 dargestellt ist, versteht es sich, dass auch der zweite Teil 6 mit entsprechenden Schuppen 48 versehen sein können, die identisch mit den Schuppen 50 des ersten Teils 4 sein können. Gemäß einer anderen Ausführungsform sind die Schuppen 48, 50 auf dem zweiten Teil 6 und dem ersten Teil 4 verschieden. Gemäß einer Ausführungsform sind die Schuppen gegeneinander gerichtet wie in 10 dargestellt, so dass sie eine Verringerung des Durchmessers des Systems 2 blockieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann ein einzelnes Fixierelement, beispielsweise ein erstes Fixierlelement 36 oder ein zweites Fixierelement 38 nicht nur lokal wirken, sondern kann sich als in Längsrichtung 18 des Systems 2 verlaufende Kante 54 erstrecken, beispielsweise über eine einen Teil einer gesamten Länge 56 des Systems 2 oder über die gesamte Länge 19 des Systems 2. Die Kanten 54 können parallel zu der Längsrichtung 18 des Rohrsystems verlaufen (15) oder in einem festgelegten Winkel oder aber in geschwungenen Formen (16), z. B. sinusförmig. Gemäß einer Ausführungsform sind über den gesamten Umfang des Systems 2 Kanten 54 angeordnet. Gemäß anderen Ausführungsformen sind Kanten 54 nur über einen oder mehrere Umfangsabschnitte 56 angeordnet, wie in 15 und 16 dargestellt. In 15 und 16 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nur der zweite Teil 6 dargestellt. In 15 ist der radial über dem zweiten Teil 6 angeordnete erste Teil 4 durch eine gestrichelte Linie angedeutet.
  • Die Kanten 54 können z. B. mit sich in Umfangsrichtung erstreckenden Erhebungen 58 bzw. Einbuchtungen 60 versehen sein, beispielsweise wie in 17 dargestellt, oder können sägezahnförmig ausgebildet sein, beispielsweise wie in 18 dargestellt. Ferner können die Kanten 54 andere Formen haben, die eine Fixierung des ersten Teils 4 und des zweiten Teils 6 aneinander ermöglichen. Die Erhebungen 58 oder Einbuchtungen 60 an der Kante 54 können mit radialem Abstand von dem betreffenden Teil 4, 6 gebildet sein, an welchem die Kante 54 angeordnet ist.
  • 19 und 20 zeigen jeweils eine Teilansicht des ersten Teils 4 bzw. des zweiten Teils 6 eines Systems 2 gemäß weiteren anschaulichen Ausführungsformen der Erfindung. Gemäß einer Ausführungsform besteht eines von dem ersten Fixierelement 36 und dem zweiten Fixierelement 38 aus Haken und das andere aus Ösen. Das heißt, auf entweder dem ersten Teil 4 beziehungsweise dem zweiten Teil 6 befinden sich Haken, auf dem jeweils anderen, korrespondierenden Teil 6, 4 Ösen. Dargestellt ist eine Ausführungsform, in welcher auf dem ersten Teil 4 Ösen 62 angeordnet sind und in welcher auf dem zweiten Teil 6 Haken 64 angeordnet sind. Die Haken 64 und Ösen 62 sind angeordnet, um beim Aufweiten des Systems 2 in den zweiten Zustand aneinander vorbei gleiten und um sich bei einer entgegengesetzten Bewegung zu verhaken. Auf diese Weise werden der erste Teil 4 und der zweite Teil 6 sicher aneinander fixiert. Gemäß anderen Ausführungsformen sind die Ösen 62 an dem zweiten Teil 6 und die Haken 64 an dem ersten Teil 4 angeordnet.
  • 21 zeigt eine Teilansicht eines Systems 2 gemäß weiteren anschaulichen Ausführungsformen der Erfindung. Gemäß einer Ausführungsform sind das erste Fixierelement 36 und das zweite Fixierelement 38 mit einem Rumpfteil 66 an dem betreffenden ersten Teil 4 oder zweiten Teil 6 befestigt und weisen in Richtung zu dem jeweils anderen Teil 4, 6 hin einen Kopfteil 68 auf, der einen gegenüber dem Rumpfteil 66 vergrößerten Durchmesser aufweist. Die Fixierelemente 36, 38 können identisch sein oder können gemäß einer anderen Ausführungsform verschieden sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine Vielzahl von ersten Fixierelemente 36 über den ersten Teil 4 verteilt, wobei die ersten Fixierelemente in Umfangsrichtung 21 einen ersten Abstand aufweisen. Eine Vielzahl von zweiten Fixierelementen 38 ist über den zweiten Teil 6 verteilt, wobei die zweiten Fixierelemente 38 in Umfangsrichtung 21 einen zweiten Abstand voneinander aufweisen. Der erste Abstand und der zweite Abstand sind in dieser Ausführungsform so gewählt, dass bei Erreichen des vorbestimmten zweiten Durchmessers, d. h. bei Erreichen des zweiten Zustandes 12 des Systems 2 die Position der ersten Fixierelemente 36 mit den Lücken zwischen den zweiten Fixierelementen 38 fluchtet und die ersten und zweiten Fixierelemente 36, 38 ineinander einrasten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann zwischen den ersten Fixierelementen 36 und den zweiten Fixierelementen 38 ein Blockierelement (nicht dargestellt), beispielsweise eine Folie, angeordnet sein, welche das Einrasten der ersten Fixierelemente 36 und der zweiten Fixierelemente 38 verhindert. Bei Erreichen des zweiten Zustandes 12 des Systems 2 kann das Blockierelement entfernt werden, worauf die ersten und zweiten Fixierelemente 36, 38 ineinander einrasten.
  • Gemäß einer Ausführungsform, ist mindestens der radial äußere Teil 4 elastisch ausgebildet und übt in dem zweiten Zustand 12 eine Rückstellkraft in Richtung des ersten Zustands 8 aus, wodurch eine Rastwirkung bei entsprechenden Ausführungsformen der Fixierelemente 36, 38 gesichert wird. Es versteht sich, dass üblicherweise auch die Körperröhre auf das System 2 eine Rückstellkraft in Richtung des ersten Zustandes, d. h. in Richtung eines kleineren Durchmessers, des Systems 2 ausübt. Infolgedessen kann je nach Anwendungszweck eine von dem ersten Teil 4 oder dem zweiten Teil 6 ausgeübte Rückstellkraft verzichtet werden. Beispielsweise kann mindestens eines von der Wandung 16a, 16b, 16c, dem ersten Teil 4 und dem zweiten Teil 6 eine überwiegend plastische Verformung bei der Aufweitung in den zweiten Zustand 12 durchlaufen. Gemäß einer Ausführungsform kann mindestens ein Wandungselement 16 und/oder der erste Teil 4 und/oder der zweiten Teil flexibel sein, d. h. ohne wesentliche Gegenkräfte verformbar sein. Beispielsweise kann ein Wandungselement 16 in Umfangsrichtung 21 gesehen Falten aufweisen, die sich bei einer Aufweitung glätten.
  • Je nach Einsatzzweck und/oder Einsatzort des Systems 2 kann eine in der Körperröhre fließende Flüssigkeit, beispielsweise Blut, einen Druck auf die Wandungselemente 16 des Systems ausüben, in Richtung eines größeren Durchmessers des Systems 2 wirkt.
  • Es versteht sich, dass bei Ausführungsformen, bei welchen zwei oder mehr Fixierelemente 36, 38 entlang einer Umfangsrichtung angeordnet sind, die Fixierung entsprechend in zwei oder mehr Stufen erfolgen kann. Das heißt, ein System dieser Art stellt zwei oder mehr zweite Zustände im Sinne der hierin beschriebenen Gegenstände zur Verfügung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst eine Fixierung des zweiten Zustandes 12 des Systems 2 eine mechanische Fixierung und eine chemische (Klebe-)Fixierung. Beispielsweise kann mindestens ein separates Klebstoffreservoir 28 in dem Raum zwischen dem ersten Teil 4 und dem zweiten Teil 6 angeordnet sein und wobei zusätzlich der erste Teil 4 das erste Fixierelement 36 und der zweite Teil 6 das zweite Fixierelement 38 aufweist. Hierbei können die einzelnen Elemente, insbesondere das Klebstoffreservoir 28, das erste Fixierelement 36 und das zweite Fixierelement 38, gemäß einem den oben ausgeführten Ausführungsformen ausgebildet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform können zwischen dem ersten Teil 4 und dem zweiten Teil 6 Fasern, beispielsweise überwiegend in Umfangsrichtung orientierte Fasern, eingebracht sein. Die Fasern können beispielsweise an dem ersten Teil 4, an dem zweiten Teil 6 oder an dem ersten Teil 4 und dem zweiten Teil 6 befestigt sein. Die Fasern können beispielsweise Kohlenstofffasern sein oder aus jedem anderen geeigneten Material bestehen. Diese verschieben sich beim Aufweiten gegeneinander und werden in dem zweiten Zustand verklebt, beispielsweise gemäß den hierin beschriebenen Ausführungsformen und Beispielen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind das erste Teil 4 und das zweite Teil 6 in dem zweiten Zustand allein aufgrund von Reibungskräften aneinander fixiert. Beispielsweise können das erste Teil und das zweite Teil aufgrund einer Reibungskraft zwischen den Fasern auf dem ersten und dem zweiten Teil, beispielsweise überwiegend axial orientierten Fasern, in dem zweiten Zustand fixiert sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform befindet sich zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil ein Vliesgewebe, das sich beim Aufweiten mitdehnt. Durch Einbringen oder Freisetzen von Klebstoff 30 zwischen den ersten Teil 4 und den zweiten Teil 6, beispielsweise wie hierein beschrieben, wird das Gewebe in dem zweiten Zustand fixiert.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist zwischen dem ersten Teil 4 und dem zweiten Teil 6 ein Gewebe eingebracht, das in Zustand 2 eine sich selbst versteifende Struktur annimmt.
  • Neben Ausführungsformen, bei welchen der erste Teil 4 und der zweite Teil 6 an separaten, beispielsweise in Umfangsrichtung schlauchförmig geschlossenen Wandungselementen 16a, 16b, 16c angeordnet bzw. von den Wandungselementen 16a, 16b, 16c gebildet ist, umfassen andere Ausführungsformen der Erfindung ein Wandungselement 16, welches sowohl den ersten Teil 4 als auch den zweiten Teil 6 aufweist. 22 und 23 zeigen ein derartiges radial expandierbares System 2 gemäß anschaulicher Ausführungsformen der Erfindung. Das System 2 enthält allgemein einen ersten Teil 4 und einen zweiten Teil 6, wobei das System 2 in einem ersten Zustand 8 (22) einen ersten Durchmesser 10 aufweist. Das System 2 ist so ausgebildet, dass es in einen zweiten Zustand 12 (23) gebracht werden kann, in welchem das System 2 einen zweiten Durchmesser 14 aufweist, der größer ist als der erste Durchmesser 10. Das System 2 ist ferner so ausgebildet, dass der erste Teil 4 und der zweite Teil 6 in dem zweiten Zustand 12 einander gegenüber liegen und aneinander fixierbar sind, um das System 2 in dem zweiten Zustand zu halten. Gemäß einer anschaulichen Ausführungsform ist weist das System ein einziges Wandungselement 16 auf, welches in dem ersten Zustand 8 zu dem ersten Durchmesser 10 aufgerollt ist und welches in dem zweiten Zustand 12 zu dem zweiten Durchmesser 14 aufgerollt ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsform hat das Wandungselelement 16 in Umfangsrichtung 21 zwei Enden, von denen ein erstes Ende den ersten Teil 4 bildet und ein zweites Ende den zweiten Teil 6 bildet, wie in 22 und 23 dargestellt. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist eine Längserstreckung 19 des Systems 2 in dem ersten Zustand 8 und in dem zweiten Zustand 10 gleich oder nahezu gleich.
  • Bei dem in 22 und 23 dargestellten System 2, überlappen der erste Teil 4 und der zweite Teil 6 nur in einem Umfangsabschnitt, der kleiner als 360 Grad ist. Gemäß anderen Ausführungsformen kann der erste Teil und der zweiten Teil in einem Umfangsabschnitt überlappen, der größer als 360 Grad ist, d. h. die Anzahl der Lagen der Wandung 16, die in dem ersten Zustand übereinander zu liegen kommen, kann 3 oder mehr betragen.
  • Gemäß anschaulichen Ausführungsformen der Erfindung kann von dem in 22 und 23 dargestellten System der erste Teil 4 ein erstes Fixierelement 36 und der zweite Teil 6 ein zweites Fixierelement 38 aufweisen, wobei die ersten und zweiten Fixierelemente gemäß den hierein beschriebenen Ausführungsformen und Beispielen ausgebildet sein können.
  • Der erste Teil 4 und der zweite Teil 6 in 23 können durch eine beliebige geeignete Weise oder durch beliebige geeignete Mittel aneinander fixiert werden, beispielsweise gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen, soweit anwendbar. Weitere anschauliche Ausführungsformen der Erfindung können auf dem in 22 und 23 dargestellten System nach der Erfindung basieren und können ferner Merkmale von hierin beschriebenen Ausführungsformen und Beispielen enthalten. Einige solcher Ausführungsformen sind nachfolgend beispielhaft dargestellt. Umgekehrt können auch Merkmale von nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen mit den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen kombiniert werden.
  • 24 zeigt ein System 2 gemäß weiteren anschaulichen Ausführungsformen der Erfindung. Das System 2 der 24 basiert auf dem System der 22 und 23. Zusätzlich weist das System einen Klebstoff 30 auf, der direkt auf mindestens einem von dem ersten Teil 4 und dem zweiten Teil 6 aufgebracht ist, beispielsweise auf den zweiten Teil 6, wie in 24 dargestellt. Der Klebstoff 30 kann konfiguriert sein, wie hierin in Ausführungsformen und Beispielen beschrieben. Beispielsweise kann der Klebstoff von einer Umhüllung 32 abgedeckt sein, um eine Reaktion mit Körperflüssigkeiten des Lebewesens zu vermeiden. Die Umhüllung kann wie beschrieben ein Aufreißelement 34 aufweisen.
  • 25 zeigt ein System 2 gemäß weiteren anschaulichen Ausführungsformen der Erfindung. Im Unterschied zu dem System 2 der 24 ist hier der Klebstoff 30 nicht direkt auf mindestens einem von dem ersten Teil 4 und dem zweiten Teil 6 aufgebracht, sondern in mindestens einem Klebstoffreservoir 28 angeordnet, welches beispielsweise an mindestens einem von dem ersten Teil 4 und dem zweiten Teil 6 angeordnet ist. Das Klebstoffreservoir 28 kann an dem betreffenden Teil 4, 6 befestigt sein, oder kann bezüglich des betreffenden Teils 4, 6 räumlich fixiert sein, beispielsweise durch eine Rückhaltevorrichtung, beispielsweise ein Netz. Auch das Klebstoffreservoir 28 kann wie beschrieben ein Aufreißelement 34 aufweisen.
  • 26 zeigt ein System 2 gemäß weiteren anschaulichen Ausführungsformen der Erfindung. Im Unterschied zu 25 ist hier der Klebstoff 30 auf einer radial äußeren Oberfläche 39 des Systems 2 angeordnet, was ein Verkleben des Systems 2 mit der betreffenden Körperröhre, in welche das System 2 eingesetzt wird, ermöglicht. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden der erste Teil 4 und der zweite Teil 6 ausschließlich durch Verkleben des ersten Teils 4 und des zweiten Teils 6 mit der betreffenden Körperröhre relativ zueinander fixiert. Hierzu kann auch das zweite Teil 6 einen Klebstoff 30, beispielsweise in Form eines Klebstoffreservoirs 28 oder direkt auf das zweite Teil 6 aufgebracht, aufweisen.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ermöglicht sowohl eine Verklebung des ersten Teils 4 mit dem zweiten Teil 6 als auch die Verklebung eines der beiden Teile, beispielsweise des zweiten Teils 6 mit der Körperröhre des Lebewesens, in welcher das System 2 angeordnet wird. Beispielsweise kann die Positionierung und/oder Freisetzung des Klebstoffs 30 so erfolgen, dass Klebstoff 30 auf einem radial äußeren Umfangsabschnitt des Systems deponiert wird oder sich auf dem radial äußeren Umfangsabschnitt des Systems 2 sich befindet, welcher in dem zweiten Zustand eine äußere Oberfläche des Systems bildet.
  • Beispielsweise wird bei einer weiteren Aufweitung des in 24 dargestellten Systems 2 ein Klebstoff 30 tragender Umfangsabschnitt 31 freigelegt. Dies ist schematisch in 27 dargestellt.
  • 28 zeigt ein System 2 gemäß weiteren anschaulichen Ausführungsformen der Erfindung. Gemäß einer Ausführungsform weist das System mindestens ein radial inneres Wandungselement 16a, welches radial innerhalb eines äußeren Wandungselementes 16b angeordnet ist und offen, d. h. nicht in Umfangsrichtung schlauchförmig geschlossen ist, wie in 28 dargestellt. Mit anderen Worten, das System 2 der 28 umfasst Merkmale sowohl des in 1 und 2 bzw. 28 dargestellten Systems 2, als auch Merkmale des in 22 und 23 dargestellten Systems 2. 28 veranschaulicht die Übertragbarkeit von Merkmalen einer Ausführungsform der Erfindung auf eine andere Ausführungsform.
  • 29 zeigt eine Schnittansicht eines Systems 2 gemäß weiteren anschaulichen Ausführungsformen der Erfindung. Gemäß einer Ausführungsform weist der zweite Teil 6 mindestens eine Lasche 70 auf, wobei der erste Teil 4 in dem zweiten Zustand 12 die mindestens eine Lasche 70 von zwei Seiten umfasst. Gemäß einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der erste Teil 4 die Lasche 70 bereits in dem ersten Zustand 8 von zwei Seiten umfasst. Gemäß einer Ausführungsform umfasst der erste Teil 4 mindestens ein erstes Fixierelement 36 und der zweite Teil 6 umfasst mindestens ein zweites Fixierelement 38. 30 zeigt das erste Teil 4 der 29 in Draufsicht, mit dem in das erste Teil 4 eingesteckten zweiten Teil 6. Der erste Teil 4 wird durch einen Wandungsabschnitt 72 der Wandung 16 und einen Steg 74 gebildet, wobei der Steg 74 sich mit Abstand über den Wandungsabschnit 72 erstreckt und somit das Hindurchstecken der Lasche 70 zwischen Wandungsabschnitt 72 und Steg 74 ermöglicht. Gemäß einer Ausführungsform ist mindestens ein erstes Fixierelement 36 an dem Steg 74 angeordnet. Gemäß anderen Ausführungsformen kann das mindestens eine erste Fixierelement 36 an dem Wandungsabschnitt 72 angeordnet sein. Gemäß weiteren Ausführungsformen sind erste Fixierelemente 36 an dem Steg 74 und an dem Wandungsabschnitt 72 angeordnet.
  • Wie aus 29 und 30 ersichtlich ist gemäß einer Ausführungsform das erste Fixierelement 36 durch eine Rastzunge und das zweite Fixierelement 38 durch eine Längsprofilierung entlang der Lasche 70 gebildet. Das erste Fixierelement 36 und das zweite Fixierelement 38 der 29 und 30 arbeiten folglich gemäß einem Rastprinzip, das dem von bekannten Kabelbindern ähnlich ist. Wie aus den 29 und 30 ersichtlich, lässt sich das hierin dargestellte System 2 leicht auf einen gewünschten Durchmesser vergrößern, wobei ein Verkleinern des Durchmessers aufgrund der Rastwirkung der ersten und zweiten Fixierelemente 36, 38 nicht möglich ist.
  • 31 zeigt eine Schnittansicht eines Systems 2 gemäß weiteren anschaulichen Ausführungsformen der Erfindung. Gemäß einer anschaulichen Ausführungsform ist der erste Teil 4 durch mindestens eine Tasche 74 gebildet und der zweite Teil 6 weist mindestens eine Lasche 76 auf, die in die Tasche 74 des ersten Teils 4 einsteckbar ist. Gemäß einer Ausführungsform wird die Lasche 76 des zweiten Teils 6 von der Tasche 74 des ersten Teils 4 von mindestens zwei Seiten umfasst. 32 zeigt das System 2 aus 31 in Seitenansicht gemäß der Linie XXII. Umgekehrt zeigt 31 das System 2 gemäß der Schnittlinie XXI.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist mindestens ein erstes Fixierelement 36 in der Tasche 74 angeordnet und die Lasche 76 weist mindestens ein zweites Fixierelement 38 auf wobei das mindestens eine erste Fixierelement 36 und das mindestens eine zweite Fixierelement 38 den ersten Teil 4 und den zweiten Teil 6 in dem zweiten Zustand 12 aneinander fixieren. Gemäß einer Ausführungsform können zwei oder mehr Laschen 76 über die Längserstreckung 19 des Systems 2 verteilt sein, wie in 32 dargestellt. Gemäß einer Ausführungsform ist die Anzahl der Taschen 74 gleich der Anzahl der Laschen 76. Gemäß anderer Ausführungsformen kann die Anzahl der Taschen 74 und die Anzahl der Laschen 76 verschieden sein. Gemäß einer Ausführungsform erstreckt sich der erste Teil 4 über die gesamte Längserstreckung 19 des Systems 2, wie exemplarisch in 32 dargestellt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform erstreckt sich der zweite Teil 6 über einen Teil der Längserstreckung 19 des Systems 2, wie exemplarisch in 32 dargestellt.
  • 33 zeigt einen Teil eines Systems 2 gemäß anschaulicher Ausführungsformen der Erfindung. Gemäß einer Ausführungsform enthält das System 2 ein Teleskopsystem 84 wobei der erste Teil 4 ein erstes Teleskopteil 78 und der zweite Teil 6 ein zweites Teleskopteil 80 ist und wobei das erste Teleskopteil 78 und das zweite Teleskopteil 80 teleskopartig auseinander ziehbar sind, um den zweiten Zustand 12 herzustellen. Der Querschnitt der Teleskopteile 78, 80 kann eine beliebige, an den Einsatzzweck angepasste Form aufweisen, beispielsweise rund oder rechteckig. Die Anzahl an ersten Teleskopteilen 78 und die Anzahl an zweiten Teleskopteilen 80 kann gemäß einer Ausführungsform gleich sein und kann gemäß anderen Ausführungsformen verschieden sein. Das erste Teleskopteil und das zweite Teleskopteil können gekrümmt sein, wie in 33 dargestellt. Gemäß einer Ausführungsform kann das erste Teleskopteil 78 und das zweite Teleskopteil 80 mindestens teilweise von einer Abdeckung 82 (in 33 gestrichelt dargestellt) bedeckt sein. Das erste Teleskopteil 78 und das zweite Teleskopteil 80 können mit der Abdeckung 82 verbunden sein, beispielsweise durch Kleben. In einer anderen Ausführungsform kann ein Anschlag vorgesehen sein, welcher eine relative Verschiebung des ersten Teleskopteils 78 relativ zu dem zweiten Teleskopteil 80 begrenzt. Gemäß einer nochmals weiteren Ausführungsform kann die Abdeckung eine elastische Abdeckung sein, welche mindestens teilweise über das erste Teleskopteil 78 und das zweite Teleskopteil 80 gespannt ist. Gemäß einer Ausführungsform kann die elastische Abdeckung in Umfangsrichtung schlauchförmig geschlossen sein. Gemäß einer nochmals weiteren Ausführungsform kann die Abdeckung eine Hüllmembran sein.
  • Die Fixierung des ersten Teils 4 und des zweiten Teils 6, d. h. die Fixierung der Teleskopteil 78, 80 in dem zweiten Zustand kann gemäß beliebigen hierin beschriebenen Ausführungsformen und Beispielen erfolgen, beispielsweise durch Klebstoff 30 oder mechanische Fixiermittel 36, 38. Der erste Teil 4 und der zweite Teil 6 können an einem Wandungselement 16, beispielsweise einem Wandungselement 16 des 22 und 23 zugrunde liegenden Systems 2 oder an einem Wandungselement 16 des 1 und 2 zugrunde liegenden Systems 2 angeordnet sein oder von dem betreffenden Wandungselement 16 gebildet sein.
  • 34 zeigt einen Teil eines Systems 2 gemäß anschaulicher Ausführungsformen der Erfindung. Gemäß einer Ausführungsform ist das erste Teil 4 von dem ersten Teleskopteil 78 und das zweite Teil 6 von dem zweiten Teleskopteil 80 gebildet. Gemäß einer weiteren anschaulichen Ausführungsform der Erfindung enthält das System 2 eine Spreizvorrichtung 84, welche aktivierbar ist, um den ersten Teil und den zweiten Teil relativ zu einander in dem zweiten Zustand zu halten. Gemäß weiterer anschaulicher Ausführungformen sind das erste Teil 4 und das zweite Teil 6 einander gegenüberliegend und schräg zu einer Umfangsrichtung 21 angeordnet, so dass eine die beiden Teile 4, 6 auseinanderdrängende Kraft das System spreizt, d. h. in Richtung des zweiten Zustandes drängt. Die den ersten Teil 4 und den zweiten Teil 6 auseinanderdrängende Kraft kann durch ein beliebiges Spreizelement 86, beispielsweise mechanische Elemente oder chemisches Materialien aufgebracht werden, beispielsweise durch ein schäumfähiges Material, wie in 34 dargestellt. In diesem Sinne bilden der erste Teil 4, der zweite Teil 6 und das Spreizelement 86 in Form eines schäumfähigen Materials die Spreizvorrichtung 84.
  • Gemäß anschaulicher Ausführungsformen kann die Aktivierung des schäumfähigen Materials analog zu der Aktivierung bzw. Freisetzung des Klebstoffs 30 erfolgen, wie hierin beschrieben. Gemäß anschaulicher Ausführungsformen kann die Aktivierung durch äußere Einflüsse wie z. B. Ultraschall, Mikrowellen etc. erfolgen. Die Fixierung im zweiten Zustand kann zusätzlich zur chemischen Fixierung durch das schäumfähige Material und möglicherweise zusätzlich zu weiteren chemischen Fixierungen auch noch mechanisch erfolgen. Das Teleskopsystem 84 kann einen runden Querschnitt haben, aber auch oval oder eckig, beispielsweise rechteckig, sein. Entlang der Längsrichtung 18 des Systems 2 können zwei oder mehr Teleskopsysteme 84 angeordnet sein. Die Teleskopsysteme können in der Längsrichtung des Systems mit oder ohne Zwischenräume aneinander gereiht sein. Gemäß einer Ausführungsform sind die Teleskopsysteme miteinander verbunden, so dass die Teleskopbewegung des ersten Teleskopelements 78 und des zweiten Teleskopelements 80 synchron erfolgt. Die Verbindung zweier Teleskopsysteme 84 kann auf jede geeignete Weise, beispielsweise durch Kleben erfolgen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das System 2 nur ein einziges Teleskopsystem 84 auf. Beispielsweise kann sich das einzige Teleskopsystem 84 über die gesamte Länge 19 des Systems 2 erstrecken.
  • Gemäß einer anschaulichen Ausführungsform enthält das System 2 eine Spreizvorrichtung 84, welche aktivierbar ist, um den ersten Teil und den zweiten Teil relativ zu einander in den zweiten Zustand zu bewegen. Beispielsweise kann ein geeignetes schäumfähiges Material eine ausreichende Spreizkraft aufbringen, um das System 2 der 34 in einer Körperröhre, möglicherweise sogar gegen den Widerstand einer Verengung der Körperröhre, in den zweiten Zustand zu bringen. Gemäß einer Ausführungsform ist das schäumfähige Material geeignet, den zweiten Zustand auch zu halten, z. B. durch Aushärtung, Polymerisierung, etc.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist ein Spreizelement 86 ein geeignetes mechanisches Element, beispielsweise ein mechanisches Element, welches seine Form in Abhängigkeit von einer Temperatur des Spreizelementes ändert. Beispiele für ein Spreizelement dieser Art ist ein Formgedächtnismetallelement, z. B. aus einer Nickel-Titan-(NiTi-)Legierung oder Bimetallelement.
  • Die allgemeine Form des Systems 2 in dem zweiten Zustand kann verschiedene Formen haben, beispielsweise entsprechend anschaulichen Ausführungsformen der hierin offenbarten Gegenstände.
  • 35 zeigt eine Aufsicht auf ein Systems 2 gemäß anschaulicher Ausführungsformen der Erfindung, welches zylinderförmig mit einem in Längsrichtung 18 des Systems 2 konstanten Außendurchmesser 88, 90 ist. Gemäß anderer Ausführungsformen weist das System einen in der Längsrichtung variierenden Außendurchmesser aufweist. Beispielsweise kann das System 2 gemäß der Erfindung eine konische Form (36), eine doppelkonische Form (37) oder oder eine invers doppelkonische Form (38 und 39) aufweisen. Allgemein können die äußeren stirnseitigen Durchmesser 88, 90 des Systems 2 entweder gleich groß (35, 37, 38) oder aber auch unterschiedlich groß sein (36, 39). Ein in der Längsrichtung 18 variierender Außendurchmesser des Systems 2 hat den Vorteil, dass das System möglicherweise weniger zum Verrutschen in der Körperröhre neigt als ein System mit konstantem Außendurchmesser.
  • 40 zeigt ein System 2 gemäß anschaulicher Ausführungsformen der Erfindung. Gemäß einer anschaulichen Ausführungsform weist das System 2 mindestens einen Marker 92 auf, welcher in einem Bild gebenden Verfahren sichtbar ist. Ein bildgebendes Verfahren kann beispielsweise ein Verfahren sein, welches einen Teil eines Körperinneren eines Lebewesens abbilden kann, beispielsweise ein Röntgenverfahren, ein Computertomographiverfahren, ein Kernspintomographieverfahren, ein 2D/3D-Darstellungsverfahren, bei welchem ein vorab aufgenommenes 3-dimensionales Bild z. B. einer Körperröhre mit einer Echtzeit-Fluoroskopie überlagert wird. Der Marker 92 dient hierbei der Sichtbarmachung der Position des Systems 2. Dies ist dann erforderlich, wenn das System aus einem für das Bildgebungsverfahren transparenten Material, beispielsweise Kunststoff besteht. In diesem Fall kann ein System 2 ohne Marker mit den üblichen bildgebenden Verfahren nicht oder nur schlecht gesehen werden, sowohl während des Einsetzens in die Körperröhre als auch danach.
  • Der Marker 92 kann aus Metall gebildet sein, oder aus einem anderen geeigneten Material, welches einen ausreichenden Kontrast in mindestens einem bildgebenden Verfahren liefert. Der Marker 92 kann beispielsweise Punkt- oder ringförmig sein oder kann eine andere Gestalt haben. Marker 92 können an beliebig wählbaren Stellen des Systems 2 angeordnet werden. Sie können z. B. nahe den beiden Stirnseiten 94 des Systems 2 angeordnet sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann mindestens ein Marker 92 nur an einer Stirnseite 94 angeordnet sein.
  • Durch geeignete Anbringung der Marker können Aussparungen und oder Öffnungen im System 2 gekennzeichnet werden. Damit können z. B. Gefäßabgänge gekennzeichnet werden. Durch geeignete Auswahl von unterschiedlichen Formen der Marker kann der Anwender auch bei zweidimensionaler Ansicht eine Vorstellung der dreidimensionalen Verhältnisse bekommen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der mindestens eine Marker 92 eine Konfiguration auf, die seine räumliche Orientierung eindeutig kennzeichnet, wie dies bei dem in 41 und 42 dargestellten Systemen 2 realisiert ist. Dadurch ermöglicht der Marker eine 3-dimensionale Lagebestimmung des Systems 2.
  • 42 zeigt ein System 2 gemäß weiterer anschaulicher Ausführungsformen der Erfindung. Gemäß einer Ausführungsform weist das System in dem zweiten Zustand 12 ein sich in einer Längsrichtung 18 durch das System erstreckendes Durchgangsloch 20 auf und weist mindestens einen Durchbruch 95 zu dem Durchgangsloch 20 auf. Gemäß einer Ausführungsform ist der Durchbruch durch mindestens einen Marker 92 markiert. Ein Durchbruch kann beispielsweise erforderlich sein, wenn sich das System 2 über einen Gefäßabgang hinweg erstreckt.
  • Eine anschauliche Ausführungsform sieht die Verwendung eines Systems 2, beispielsweise eines Systems gemäß der hierin beschriebenen Ausführungsformen und Beispiele, zur Funktionsunterstützung einer Körperröhre vor.
  • Das System 2 und insbesondere das mindestens eine Wandungselement 16 kann von jedem geeigneten Materialtyp sein. Beispielsweise kann das System 2 mindestens teilweise ein Extrudat sein. Ferner kann das System 2 mindestens teilweise aus einem Gewebe hergestellt sein. Das Gewebe kann beispielsweise gestrickt, gewebt oder geflochten sein. Ferner kann das System 2 mindestens teilweise aus Filz hergestellt sein. Ferner kann das System 2 mindestens teilweise aus einer Folie hergestellt sein. Das System 2 kann röhrenförmig vorgeformt sein; insbesondere kann das System 2 mindestens in dem ersten Zustand zu einem Wickel aufgerollt sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die Wandstärke des Wandungselements 16 abhängig von mindestens einem der folgenden Größen gewählt:
    • – Einsatzzweck des erfindungsgemäßen Systems, z. B. abhängig von der Körperröhre, in welche das System eingesetzt wird;
    • – Material des Wandungselements.
  • Die Wandstärke kann gemäß anschaulichen Ausführungsformen zwischen 10 Nanometer (nm) bis 2 Millimetern (mm) betragen. Gemäß weiteren Ausführungsformen kann die Wandstärke zwischen 10 Mikrometern (μm) bis 500 Mikrometern (μm) betragen. Gemäß weiteren Ausführungsformen kann die Wandstärke zwischen 20 Mikrometern (μm) bis 100 Mikrometern (μm) betragen. Es muss hervorgehoben werden, dass die Erfindung jedoch nicht auf die angegebenen Wandstärken beschränkt ist und dass abhängig von den tatsächlichen Anforderungen Wandstärken außerhalb der angegebenen Wandstärken gewählt werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Wandungselement 16 eine flexible Hülle. Wenn mehrere Wandungselemente 16 radial ineinander angeordnet sind, können die einzelnen Wandungselemente 16 mit geringer Steifigkeit ausgebildet sein, wobei in dem zweiten Zustand eine gewünschte Steifigkeit des Systems 2 durch die Fixierung der einzelnen, radial ineinander angeordneten Wandungselemente 16 erfolgt. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das mindestens eine Wandungselement von einer Steifigkeit, so dass das System mindestens in dem zweiten Zustand formstabil ist.
  • Das System und insbesondere auch das mindestens eine Wandungselement kann aus jedem geeigneten Material hergestellt sein.
  • Geeignete Materialien können beispielsweise sein:
    Kunststoffe, insbesondere Polymere wie zum Beispiel Polyester, Polyamide, Polyurethane, Siliconelastomere, Polypropylen, Polyethylen, Polytetrafluorethylen, Polyethylenterephtalat, Polycarbonat, Polyvinylchlorid, Polymethylacrylate, PGLA(Polymer Polyglycolic-Lactic Acid), sowie Kombinationen aus zwei oder mehr dieser Polymere, oder, soweit chemisch realisierbar Legierungen aus zwei oder mehr dieser Polymere.
  • Ferner können die Polymere mindestens ein Metall als weiteren Bestandteil aufweisen. Gemäß anschaulichen Ausführungsformen können Metalle z. B. zur Erhöhung der chemischen und/oder mechanischen Stabilität, der Bruchfestigkeit, oder Flexibilität des Materials beitragen.
  • Ferner können die Polymere weitere organische und/oder anorganische Verbindungen als weitere Bestandteile aufweisen.
  • Die Polymere können mit den weiteren Bestandteilen als Mischung verwendet werden. Ferner können die Polymere mit den weiteren Bestandteilen als Verbundmaterial verwendet werden.
  • Gemäß anschaulicher Ausführungsformen kann das System aus einem bioverträglichem (biokompatiblen) Material hergestellt sein. Ferner kann das System mit einem bioverträglichem Material beschichtet sein.
  • Gemäß anschaulicher Ausführungsformen kann das System mindestens teilweise aus einem Material hergestellt sein, welches mindestens ein Medikament enthält. Beispielsweise kann bei geeigneten Polymeren mindestens ein Medikament direkt in das Polymer eingelagert sein. Dies ist beispielhaft in 43 dargestellt, wobei das System 2 ein Wandungselement 16 aus einem Polymer aufweist, in welches ein Medikament 96 eingelagert ist. Gemäß weiterer Ausführungsformen kann das System 2 mindestens teilweise mit mindestens einem Medikament 96 beschichtet sein. 44 zeigt ein System 2 gemäß weiterer anschaulicher Ausführungsformen der Erfindung. Gemäß einer Ausführungsform kann ein Wandungselement 4 mit einer Beschichtung 98 beschichtet sein, welche ein Medikament 96 enthält. Die Beschichtung 98 bzw. das Medikament 96 kann auf einer dem Durchgangsloch 20 des Systems 2 zugewandten Innenseite 100 des Wandungselementes 16, auf einer der Innenseite 100 abgewandten Außenseite 102 des Wandungselementes 16, oder auf der Innenseite 100 und der Außenseite 102 aufgebracht sein, wie in 34 dargestellt. Gemäß einer anschaulichen Ausführungsform ist die Beschichtung 98 aus einem bioverträglichen Material gebildet.
  • 45 zeigt eine Querschnitt-Teilansicht eines Systems 2 gemäß anschaulicher Ausführungsformen der Erfindung. Gemäß einer anschaulichen Ausführungsform kann das System 2 mindestens teilweise zwei oder mehr Schichten aufweisen, wobei zwischen den Schichten mindestens ein Medikament 96 eingelagert ist. Beispielsweise kann das System 2 ein Wandungselement 16 aufweisen, welches mit einer Beschichtung 98 beschichtet ist, die eine bioverträgliche Schicht 104 und eine Medikamentenschicht 106 aufweist. Die Medikamentenschicht weist mindestens ein Medikament 96 auf oder besteht aus mindestens einem Medikament 96. Die Medikamentenschicht 106 ist zwischen dem Wandungselement 16 und der bioverträglichen Schicht 106 angeordnet. Die Medikamentenschicht 106 kann eine durchgehende Schicht sein. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die Medikamentenschicht 106 aus mindestens einem Medikament 96 bestehen, welches punktuell zwischen der bioverträglichen Schicht 104 und dem Wandungselement 16 eingebracht ist.
  • In einer anschaulichen Ausführung bilden sowohl ist sowohl eine äußere Oberfläche als auch eine innere Oberfläche des Systems 2 geschlossen und glatte Oberfläche. Auf diese Weise kann die Gefahr von Verletzungen beim Aufdehnen der Körperröhre vermieden oder zumindest reduziert werden. Ein Abplatzen und Wegschwimmen von Ablagerungen (Plaque), die an einer inneren Oberfläche der Körperröhre vorhanden sein können, kann vermieden oder zumindest reduziert werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen mit gitterförmigen Strukturen kann kein Gewebe in das Durchgangsloch 20 dringen und dort weiter wachsen (Restenose). Die glatte Oberfläche des Systems 2 im Innenraum der Körperröhre kann den Flüssigkeitsstrom ohne oder mit relative geringen Verwirbelungen fließen lassen. Der Innendurchmesser der Körperröhre und auch des Systems 2 bleibt somit über einen langen Zeitraum konstant.
  • Eine weitere Ausführungsform eines Systems 2 ist dadurch gekennzeichnet, dass eines oder mehrere Wandungselemente 16 Löcher und/oder Durchbrüche aufweist. Beispielsweise können eines oder mehrere Wandungselemente 16 gitterförmig ausgebildet sein. Die Größe dieser Öffnungen/Durchbrüche kann variieren, auch innerhalb des Systems 2. So können beispielsweise an einem oder beiden Enden des Systems kleinere oder größere Öffnungen/Durchbrüche sein, in der Mitte kleinere. Besteht das System aus innerem und äußerem Wandungselement 16 mit Löchern und/oder Durchbrüchen, können die Löcher bzw. Durchbrüche so angeordnet sein, dass sie nach dem Aufdehnen übereinander zu liegen kommen und so das System 2 zwischen einer Körperröhrenwand der Körperröhre und dem Durchgangsloch 20 durchlässig machen. Gemäß einer anderen Ausführungsform können die Öffnungen bzw. Durchbrüche überlappen. Öffnung bzw. Durchbrüche in einem oder mehreren Wandungselementen ermöglicht einen Kontakt zwischen Körperflüssigkeit und Körperröhrenwand. Ferner können Öffnungen bzw. Durchbrüche eine Durchflussmöglichkeit bei Abzweigungen der Körperröhre ermöglichen. Ferner reduzieren Durchbrüche/Öffnungen in den Wandungselementen das Gewicht des Systems 2.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsformen kann mindestens ein Wandungselement löchrig, porös oder siebartig ausgebildet sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann mindestens ein Wandungselement eine semipermeable Membran enthalten oder durch eine semipermeable Membran gebildet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das System an seiner dem Durchgangsloch zugewandten, inneren Oberfläche eine andere Struktur aufweisen als an seiner äußeren Oberfläche, die im eingesetzten Zustand der Körperröhre zugewandt ist. Beispielsweise kann die innere Oberfläche glatt und die äußere Oberfläche rau sein. Die innere Oberfläche und die äußere Oberfläche können von dem Wandungselement selbst oder von einer Beschichtung des Wandungselements gebildet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann ein dem Durchgangsloch zugewandtes, inneres Wandungselement eine andere Struktur, beispielsweise eine andere Lochung, aufweisen als ein äußeres Wandungselement, welches im eingesetzten Zustand der Körperröhre zugewandt ist.
  • 46 zeigt ein System 2 gemäß weiteren Ausführungsformen der hierin beschriebenen Gegenstände. Gemäß einer Ausführungsform ist das System 2 mit einer Schutzhülle 108 überzogen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Schutzhülle 108 vorgesehen, um während eines Einführvorganges in die Körperröhre an dem System 2 zu verbleiben. Gemäß einer Ausführungsform fixiert die Schutzhülle 108 das System 2 an einer Einbringvorrichtung, mit welcher das System an eine gewünschte Stelle in der betreffenden Körperröhre gebracht wird. Gemäß eine weiteren Ausführungsform enthält das System 2 einen Gewebeklebstoff 30 und die Schutzhülle 108 verhindert den Kontakt des Gewebeklebstoffs 30 Körperflüssigkeit vor dem Erreichen der gewünschten Stelle in der Körperröhre.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Schutzhülle 108 ausgebildet, um beim Aufweiten des Systems 2 einen Kontakt des Gewebeklebstoffs 30 mit Körperflüssigkeit zu ermöglichen. Beispielsweise kann die Schutzhülle ausgebildet sein, um beim Aufweiten zu reißen. Gemäß einer anderen anschaulichen Ausführungsform kann die Schutzhülle 108 ausgebildet sein, um in dem zweiten Zustand durchlässig für Körperflüssigkeiten zu werden. Beispielsweise kann die Schutzhülle 108 ausgebildet sein, um in dem zweiten Zustand Durchbrüche, beispielsweise in Form von Poren, zu haben, welche durchlässig für Körperflüssigkeiten sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Schutzhülle 108 ausgebildet, um vor dem Erreichen des zweiten Zustandes 16, beispielsweise vor dem Aufweiten, von dem System 2 entfernt zu werden. Das Entfernen der Schutzhülle 108 von dem System 2 kann beispielsweise durch eine an der Einführvorrichtung angeordnete Abstreifvorrichtung erfolgen.
  • 47 zeigt exemplarisch eine Längsschnittansicht eines radial expandierbaren Systems 2 gemäß hierin beschriebenen Ausführungsformen und Beispielen in einer Körperröhre 110. Das radial expandierbare System 2 kann beispielsweise mit einem konventionellen Einführsystem in die Körperröhre 110 eingebracht werden.
  • Einige der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen und Beispiele wurden mit Bezug auf ein System eines ersten Typs beschrieben, bei welchem ein erstes Wandungselementen 16 den ersten Teil 4 und ein zweites Wandungselement 16b den zweiten Teil 6 aufweist (siehe beispielsweise 1, 2), während andere Ausführungsformen und Beispiele mit Bezug auf ein System eines zweiten Typs beschrieben wurden, bei welchem der erste Teil 4 und der zweite Teil 6 an oder von einem einzigen Wandungselement 16 gebildet sind. Es versteht sich jedoch, dass die Ausführungsformen und Beispiele des Systems des ersten Typs sich mit Ausführungsformen und Beispielen des Systems des zweiten Typs kombinierbar sind, wo dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen ist.
  • Zusammenfassend wird hierin eine Technik präsentiert, welche ein radial expandierbares System liefert für den Einsatz in Körperröhren, beispielsweise in Form eines Körperröhreneinsatzes, welches durch Fixierung eines ersten Teils und eines zweiten Teils relativ zueinander in einem zweiten Zustand gehalten wird, in welchem das System einen größeren Durchmesser als in einem ersten Zustand aufweist. Ein erster Durchmesser in dem ersten Zustand kann beispielsweise klein genug sein, um ein Einführen des radial expandierbaren Systems in eine Körperröhre zu ermöglichen. Durch das radial expandierbare System kann eine Körperröhre, beispielsweise eine Ader, in ihrer Funktion unterstützt werden. Beispielsweise kann die Körperröhre durch das expandierbare System offen gehalten werden oder eine Schwachstelle der Körperröhre, beispielsweise eine Gefäßaussackung, kann durch das radial expandierbare System mindestens teilweise entlastet oder überbrückt werden, wodurch eine Verschlechterung des Zustands der Körperröhre vermieden werden kann. Gemäß einer Ausführungsform kann ein radial expandierbares System mindestens einen ersten Teil und mindestens einen zweiten Teil aufweisen, wobei jeweils einer von dem mindestens einen ersten Teil und einer von dem mindestens einen zweiten Teil in dem zweiten Zustand einander gegenüber liegen und relativ zueinander fixierbar sind, um das System in dem zweiten Zustand zu halten.
  • Der erste Teil und der zweite Teil können an einem einzigen Wandungselement oder an zwei verschiedenen Wandungselementen angeordnet oder von diesen gebildet sein. Gemäß einer Ausführungsform ist mindestens ein Wandungselement in dem zweiten Zustand schlauchförmig. Beispielsweise kann das betreffende Wandungselement schlauchförmig geschlossen sein. Ferner kann das betreffende Wandungselement in eine Schlauchform gerollt sein, beispielsweise aus einem Stück Folie. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ergänzen sich in dem zweiten Zustand zwei oder mehr Wandungselemente in einer Umfangsrichtung zu einem schlauchförmigen System. Gemäß einer anderen Ausführungsform sind zwei oder mehr Wandungselemente radial ineinander angeordnet und durch entsprechende erste Teile und zweite Teile relativ zueinander, beispielsweise aneinander fixierbar.
  • Gemäß anschaulicher Ausführungsformen kann mindestens einer von dem ersten Teil und dem zweiten Teil ein oder mehrere Fixierelemente aufweisen. Chemische Fixierelemente umfassen beispielsweise Klebstoff oder Klebstoffreservoire. Mechanische Fixiermittel können Fasern, Haken, Haken und Ösen, Schuppen, Kanten, Noppen, Rastelemente, etc. umfassen, wobei ein radial expandierbares System ein einziges der hierin beschriebenen Fixierelemente oder zwei oder mehr der hierin beschriebenen Fixierelemente aufweisen kann. Das System kann ferner Marker aufweisen, die in einem Bild gebenden Verfahren, beispielsweise einem Röntgen- oder Tomographieverfahren sichtbar sind. Die Marker können zur räumlichen Lagebestimmung des Systems angeordnet und/oder ausgebildet sein. Gemäß einer Ausführungsform ist das radial expandierbare System mit einem konventionellen Einführsystem in die betreffende Körperröhre einbringbar. Ferner kann das Einbringen des radial expandierbaren Systems in die Körperröhre mit einem eigens hierfür ausgebildeten Einführsystem erfolgen, welches den Besonderheiten der betreffenden Ausführungsform eines radial expandierbaren Systems Rechnung trägt.
  • Ein erste Teil oder ein zweites Teil der hierin beschriebenen Gegenstände kann beispielsweise ein Wandungselement, einen Teil eines Wandungselementes, eine Oberfläche eines Wandungselementes, oder einen Oberflächenabschnitt eines Wandungselementes bezeichnen. „Aufweiten" im Sinne der hierein beschriebenen Gegenstände bezeichnet das Vergrößern des Durchmessers des Systems 2 und umfasst das Bringen des Systems in den zweiten Zustand. Gemäß anschaulichen Ausführungsform kann das Aufweiten ein Dehnen von Teilen des Systems mit sich bringen. Beispielsweise kann ein solches System von der Art des in 1 dargestellten Systems sein. Gemäß anderen anschaulichen Ausführungsformen kann das Aufweiten ohne Materialdehnung erfolgen. Beispielsweise kann ein solches System von der Art des in 18 dargestellten Systems sein.
  • Bei anschaulichen Ausführungsformen der Erfindung ist die Länge des radial expandierbaren Systems im ersten Zustand sowie in verschiedenen Durchmessern im zweiten Zustand nahezu gleich. Der Durchmesser im zweiten Zustand bleibt nach der Dehnung auf dem eingestellten Wert, d. h., es gibt kein Nachschrumpfen.
  • Die in der Beschreibung verwendeten Ausdrücke sind nicht auf eine Auslegung im Licht einer Ausführungsform oder eines Beispiels beschränkt. Beispielsweise umfasst „Reißen" oder „durchlässig werden" im Sinne der hierin beschriebenen Gegenstände stets Reißen an einer Sollbruchstelle, durchlässig werden durch äußere Einwirkung, etc. Eine äußere Einwirkung in diesem Sinne umfasst beispielsweise berührungslose Energie wie beispielsweise einen Laserstrahl oder Ultraschall, oder mechanische Einwirkung wie beispielsweise einen spitzen Gegenstand. Der Begriff "enthaltend" schließt nicht weitere Schritte oder Elemente aus. Der Begriff „ein" schließt eine Mehrzahl nicht aus. Der Begriff „aufweisen" umfasst auch „bestehen aus". Auch wenn es nicht ausdrücklich erwähnt ist, können Elemente kombiniert werden, die mit Bezug auf verschiedene Ausführungsformen beschrieben sind. Bezugszeichen in den Ansprüchen dienen nur der Erläuterung mit Bezug auf anschauliche Ausführungsformen und sind nicht einschränkend auszulegen.
  • Weitere Modifizierungen und Variationen der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann angesichts dieser Beschreibung offenkundig. Daher ist diese Beschreibung als lediglich anschaulich und für die Zwecke gedacht, dem Fachmann die allgemeine Art des Ausführens der vorliegenden Erfindung zu vermitteln. Hierbei sind die hierin gezeigten und beschriebenen Formen der Erfindung als die gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen zu betrachten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 9420887 U1 [0002, 0002]

Claims (27)

  1. Radial expandierbares System (2) für den Einsatz in Körperröhren von Lebewesen, das System enthaltend: einen ersten Teil (4); und einen zweiten Teil (6); wobei das System (2) in einem ersten Zustand (8) einen ersten Durchmesser (10) aufweist; das System (2) in einen zweiten Zustand (12) bringbar ist, in welchem das System (2) einen zweiten Durchmesser (14) aufweist, der größer ist als der erste Durchmesser (10); und der erste Teil (4) und der zweite Teil (6) in dem zweiten Zustand (12) einander gegenüber liegen und relativ zueinander fixierbar sind, um das System (2) in dem zweiten Zustand (12) zu halten.
  2. System nach Anspruch 1, wobei der erste Teil (4) und der zweite Teil (6) in dem zweiten Zustand (12) einander gegenüber liegen und relativ zueinander fixierbar sind, um das System (2) in dem zweiten Zustand (12) zu halten.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Teil (4) mindestens ein erstes Fixierelement (36) aufweist; und der zweite Teil (6) mindestens ein zweites Fixierelement (38) aufweist; wobei das mindestens eine erste Fixierelement (36) und das mindestens eine zweite Fixierelement (38) den ersten Teil (4) und den zweiten Teil (6) in dem zweiten Zustand (12) aneinander fixieren.
  4. System nach Anspruch 3, wobei das mindestens eine erste Fixierelement (36) an einer radial inneren Oberfläche des ersten Teils (4) angeordnet ist; und das mindestens eine zweite Fixierelement (38) an einer radial äußeren Oberfläche des zweiten Teils (6) angeordnet ist.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der zweite Teil (6) durch mindestens eine Lasche (70, 76) gebildet ist; und in dem zweiten Zustand (12) der erste Teil (4) die mindestens eine Lasche (70, 76) von zwei Seiten umfasst.
  6. System nach Anspruch 5, wobei der erste Teil (4) durch mindestens eine Tasche (74) gebildet ist; und die Lasche (76) des zweiten Teils (6) in die Tasche (74) des ersten Teils (4) einsteckbar ist.
  7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Teil (4) und/oder das zweite Teil (6) sich über einen Teil einer Längserstreckung (19) des Systems (2) erstreckt.
  8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Teil (4) und der zweite Teil (6) miteinander verklebbar sind.
  9. System nach Anspruch 8, wobei an mindestens einem von dem ersten Teil (4) und dem zweiten Teil (6) ein Klebstoff (30) angeordnet ist.
  10. System nach Anspruch 8 oder 9, wobei zwischen dem ersten Teil (4) und dem zweiten Teil (6) ein Klebstoffreservoir (28) angeordnet ist.
  11. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend ein Spreizelement (86), welches aktivierbar ist, um den ersten Teil (4) und den zweiten Teil (6) relativ zu einander in den zweiten Zustand (12) zu bewegen.
  12. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend ein Spreizelement, welches aktivierbar ist, um den ersten Teil (4) und den zweiten Teil (6) relativ zu einander in dem zweiten Zustand (12) zu halten.
  13. System nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Spreizelement (86) ein schäumfähiges Material enthält oder aus einem schäumfähigen Material gebildet ist.
  14. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner enthaltend mindestens einen Marker (92), welcher in einem Bild gebenden Verfahren sichtbar ist.
  15. System nach Anspruch 14, wobei der Marker (92) eine Konfiguration aufweist, die seine räumliche Orientierung eindeutig kennzeichnet.
  16. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Teil (6) radial innerhalb des ersten Teils (4) angeordnet ist.
  17. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner enthaltend ein Wandungselement (16, 16a), welches in dem zweiten Zustand (12) mindestens einen Teil eines in einer Längsrichtung (18) des Systems (2) sich erstreckenden Durchgangsloches (20) durch das System (2) definiert.
  18. System nach Anspruch 17, wobei das Wandungselement (16) den ersten Teil (4) und den zweiten Teil (6) aufweist.
  19. System nach einem der Ansprüche 17, wobei das Wandungselement (16, 16a), welches in dem zweiten Zustand (6) mindestens einen Teil eines in einer Längsrichtung (18) des Systems (2) sich erstreckenden Durchgangsloches (20) durch das System definiert, den zweiten Teil (6) aufweist und ein weiteres Wandungselement (16, 16b) den ersten Teil (4) aufweist.
  20. System nach Anspruch 19, wobei das Wandungselement (16, 16a), welches den zweiten Teil (6) aufweist, in Umfangsrichtung (21) schlauchförmig geschlossen ist; das weitere Wandungselement (16, 16b), welches den ersten Teil (4) aufweist, in Umfangsrichtung (21) schlauchförmig geschlossen ist; und das weitere Wandungselement (16, 16b), welches den ersten Teil (4) aufweist, radial außerhalb des Wandungselements (16, 16a), welches den zweiten Teil (6) aufweist, angeordnet ist.
  21. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das System (2) mindestens einen seitlichen Durchbruch (95) zu dem Durchgangsloch (20) aufweist.
  22. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das System (2) zylinderförmig mit einem in Längsrichtung (18) des Systems (2) konstanten Außendurchmesser (88, 90) ist.
  23. System nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei das System (2) einen in Längsrichtung (18) variierenden Außendurchmesser (88, 90) aufweist.
  24. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das System (2) ein Körperröhreneinsatz ist.
  25. Radial expandierbares System (2) für den Einsatz in Körperröhren von Lebewesen, das System (2) enthaltend: mindestens einen ersten Teil (4); und mindestens einen zweiten Teil (6); wobei das System (2) in einem ersten Zustand (8) einen ersten Durchmesser (10) aufweist; das System (2) in einen zweiten Zustand (12) bringbar ist, in welchem das System (2) einen zweiten Durchmesser (14) aufweist, der größer ist als der erste Durchmesser (10); und jeweils einer von dem mindestens einen ersten Teil (4) und einer von dem mindestens einen zweiten Teil (6) in dem zweiten Zustand (12) einander gegenüber liegen und relativ zueinander fixierbar sind, um das System (2) in dem zweiten Zustand (12) zu halten.
  26. System nach Anspruch 25, wobei die in dem zweiten Zustand (12) einander gegenüberliegenden und relative zueinander fixierbaren ersten und zweiten Teile (4, 6) des Systems (2) aneinander fixierbar sind, um das System (2) in dem zweiten Zustand (12) zu halten.
  27. Verwendung eines Systems (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Funktionsunterstützung einer Körperröhre.
DE200710031796 2007-07-07 2007-07-07 Radial expandierbares System für den Einsatz in Körperröhren Ceased DE102007031796A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710031796 DE102007031796A1 (de) 2007-07-07 2007-07-07 Radial expandierbares System für den Einsatz in Körperröhren
EP08784633.3A EP2166997B1 (de) 2007-07-07 2008-07-04 Radial ausdehnbares system für körperröhren
PCT/EP2008/005497 WO2009007070A1 (en) 2007-07-07 2008-07-04 Radially expandable system for use in body tubes
US12/668,077 US8696734B2 (en) 2007-07-07 2008-07-04 Radially expandable system for use in body tubes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710031796 DE102007031796A1 (de) 2007-07-07 2007-07-07 Radial expandierbares System für den Einsatz in Körperröhren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007031796A1 true DE102007031796A1 (de) 2009-01-08

Family

ID=39877974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710031796 Ceased DE102007031796A1 (de) 2007-07-07 2007-07-07 Radial expandierbares System für den Einsatz in Körperröhren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8696734B2 (de)
EP (1) EP2166997B1 (de)
DE (1) DE102007031796A1 (de)
WO (1) WO2009007070A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10716573B2 (en) 2008-05-01 2020-07-21 Aneuclose Janjua aneurysm net with a resilient neck-bridging portion for occluding a cerebral aneurysm
US10028747B2 (en) 2008-05-01 2018-07-24 Aneuclose Llc Coils with a series of proximally-and-distally-connected loops for occluding a cerebral aneurysm
US9358140B1 (en) 2009-11-18 2016-06-07 Aneuclose Llc Stent with outer member to embolize an aneurysm
EP2799036A1 (de) * 2013-04-02 2014-11-05 Biotronik AG Intraluminale Endoprothese und Verfahren zur Herstellung desselbe

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0604022A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-29 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Mehrschichtiges resorbierbares Stent und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1994021196A2 (en) * 1993-03-18 1994-09-29 C.R. Bard, Inc. Endovascular stents
EP0621017A1 (de) * 1993-04-23 1994-10-26 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Einrastbare Stentanordnung
DE9420887U1 (de) 1994-12-29 1995-02-09 Mcb Ind Societe Anonyme Positions- oder/und Weg-Aufnehmer
WO1999018890A1 (en) * 1997-10-15 1999-04-22 Navius Corporation Stent and method for making a stent
DE69521592T2 (de) * 1994-12-13 2001-10-25 Advanced Cardiovascular System Polymerfilm zum Umhüllen einer Stentstruktur
US20030093140A1 (en) * 1987-12-08 2003-05-15 W. Henry Wall Method of implanting a sleeve in a lumen
US20030135268A1 (en) * 2000-04-11 2003-07-17 Ashvin Desai Secure stent for maintaining a lumenal opening
WO2005030095A2 (en) * 2003-09-26 2005-04-07 Boston Scientific Limited Balloon-expandable stent and methods of making same
DE102004054084A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-11 Admedes Schuessler Gmbh Methode zur verbesserten Röntgensichtbarkeit von Stents
WO2006056981A1 (en) * 2004-11-24 2006-06-01 Joel Ovil Stent with ratchet-mechanism
DE102006020687A1 (de) * 2005-07-19 2007-02-08 Aesculap Ag & Co. Kg Stentgraft-Prothese

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5100429A (en) 1989-04-28 1992-03-31 C. R. Bard, Inc. Endovascular stent and delivery system
US5797951A (en) * 1995-08-09 1998-08-25 Mueller; Edward Gene Expandable support member
US6048360A (en) * 1997-03-18 2000-04-11 Endotex Interventional Systems, Inc. Methods of making and using coiled sheet graft for single and bifurcated lumens
US6312457B1 (en) * 1999-04-01 2001-11-06 Boston Scientific Corporation Intraluminal lining
US6312463B1 (en) * 2000-02-01 2001-11-06 Endotex Interventional Systems, Inc. Micro-porous mesh stent with hybrid structure
WO2003018100A1 (en) * 2001-08-22 2003-03-06 Hasan Semih Oktay Flexible mems actuated controlled expansion stent
US20060122596A1 (en) * 2003-04-17 2006-06-08 Nanosys, Inc. Structures, systems and methods for joining articles and materials and uses therefor
US9155646B2 (en) 2006-04-27 2015-10-13 Brs Holdings, Llc Composite stent with bioremovable ceramic flakes

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030093140A1 (en) * 1987-12-08 2003-05-15 W. Henry Wall Method of implanting a sleeve in a lumen
EP0604022A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-29 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Mehrschichtiges resorbierbares Stent und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1994021196A2 (en) * 1993-03-18 1994-09-29 C.R. Bard, Inc. Endovascular stents
EP0621017A1 (de) * 1993-04-23 1994-10-26 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Einrastbare Stentanordnung
DE69521592T2 (de) * 1994-12-13 2001-10-25 Advanced Cardiovascular System Polymerfilm zum Umhüllen einer Stentstruktur
DE9420887U1 (de) 1994-12-29 1995-02-09 Mcb Ind Societe Anonyme Positions- oder/und Weg-Aufnehmer
WO1999018890A1 (en) * 1997-10-15 1999-04-22 Navius Corporation Stent and method for making a stent
US20030135268A1 (en) * 2000-04-11 2003-07-17 Ashvin Desai Secure stent for maintaining a lumenal opening
WO2005030095A2 (en) * 2003-09-26 2005-04-07 Boston Scientific Limited Balloon-expandable stent and methods of making same
DE102004054084A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-11 Admedes Schuessler Gmbh Methode zur verbesserten Röntgensichtbarkeit von Stents
WO2006056981A1 (en) * 2004-11-24 2006-06-01 Joel Ovil Stent with ratchet-mechanism
DE102006020687A1 (de) * 2005-07-19 2007-02-08 Aesculap Ag & Co. Kg Stentgraft-Prothese

Also Published As

Publication number Publication date
US8696734B2 (en) 2014-04-15
WO2009007070A1 (en) 2009-01-15
EP2166997A1 (de) 2010-03-31
US20100179640A1 (en) 2010-07-15
EP2166997B1 (de) 2015-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933880T2 (de) Stenttransplantat beschichtungen mit ausgewähltem klebeeigenschaften, mandrin und verfahren zur herstellung dieses stenttransplantats
DE60023143T2 (de) Schraubenförmig gebildetes stent/transplantat
DE60018435T2 (de) Expandierbarer mikrokatheter
DE60030952T2 (de) Überzogener stent mit umhüllten enden
DE4401227C2 (de) In den Körper eines Patienten perkutan implantierbare Endoprothese
DE10334868B4 (de) Implantierbare Einrichtung als Organklappenersatz, dessen Herstellungsverfahren sowie Grundkörper und Membranelement dafür
DE60035877T2 (de) Verbessertes verbundstoff-blutgefässimplantat
DE69731164T2 (de) Stent
DE60101046T2 (de) Stentmatrix
EP2884946B1 (de) Implantierbare einrichtung zur verwendung im menschlichen und/oder tierischen körper zum ersatz einer organklappe
DE69836320T2 (de) Gewickeltes blattförmiges gewebe für einzelne und abzweigende lumen und verfahren zur herstellung
DE10049814B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung chirurgischer Maßnahmen innerhalb eines Gefäßes, insbesondere zur minimalinvasiven Explantation und Implantation von Herzklappen
EP0596145B1 (de) Anordnung zum Implantieren von selbstexpandierenden Endoprothesen
DE69334112T2 (de) Radial selbstexpandierende, implantierbare, intraluminale Vorrichtung
DE60302674T2 (de) Medizinisches gerät mit fenster
DE102014102648B4 (de) Transkatheter-Klappenprothese
DE102014102725A1 (de) Transkatheter-Klappenprothese
DE102014102721A1 (de) Transkatheter-Klappenprothese
DE102014102722A1 (de) Transkatheter-Klappenprothese
WO2011000354A2 (de) Perkutan implantierbarer klappenstent, vorrichtung zu seiner applizierung sowie verfahren zur herstellung des klappenstents
DE102009060228A1 (de) Medizinische Vorrichtung
WO2007028452A1 (de) Stentgraft-prothese
DE102012005978A1 (de) Chirurgisches Implantat
DE202011107781U1 (de) Prothesenanordnung zur Implantation in oder um ein Hohlorgan
DE10223399A1 (de) Gefäßstütze (STENT)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection