DE102007029720A1 - Baugruppe mit einem ASIC und einem Gehäuse für den ASIC - Google Patents

Baugruppe mit einem ASIC und einem Gehäuse für den ASIC Download PDF

Info

Publication number
DE102007029720A1
DE102007029720A1 DE102007029720A DE102007029720A DE102007029720A1 DE 102007029720 A1 DE102007029720 A1 DE 102007029720A1 DE 102007029720 A DE102007029720 A DE 102007029720A DE 102007029720 A DE102007029720 A DE 102007029720A DE 102007029720 A1 DE102007029720 A1 DE 102007029720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
asic
housing
assembly
emc
esd protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007029720A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Hauer
Roland Guenschel
Richard Muehlheim
Hubert Benzel
Dirk Dittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007029720A priority Critical patent/DE102007029720A1/de
Priority to PCT/EP2008/056803 priority patent/WO2009000611A2/de
Publication of DE102007029720A1 publication Critical patent/DE102007029720A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/06Means for preventing overload or deleterious influence of the measured medium on the measuring device or vice versa
    • G01L19/069Protection against electromagnetic or electrostatic interferences
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0061Electrical connection means
    • G01L19/0084Electrical connection means to the outside of the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32245Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Mit der vorliegenden Erfindung wird ein einfacher, platzsparender und kostengünstiger Aufbau einer Bnem Gehäuse für den ASIC (1) vorgeschlagen, wobei das Gehäuse mit Anschlüssen (6) zum externen Anschluss des ASIC (1) über elektrische Leitungen ausgestattet ist und wobei mindestens ein elektronisches Bauelement (7) zum Schutz des ASIC (1) gegen elektrostatische Entladungen (ESD-Schutz) und zur Unterdrückung von über die Leitungen oder Anschlüsse (6) induzierten Störspannungen (EMV) vorgesehen ist. Erfindungsgemäß ist das mindestens eine Bauelement (7) innerhalb des Gehäuses angeordnet und mit mindestens einem Anschluss (6) verbunden.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Baugruppe mit mindestens einem ASIC und einem Gehäuse für den ASIC, wobei das Gehäuse mit Anschlüssen zum externen Anschluss des ASIC über elektrische Leitungen ausgestattet ist und wobei mindestens ein elektronisches Bauelement zum Schutz des ASIC gegen elektrostatische Entladungen (ESD-Schutz) und zur Unterdrückung von über die Leitungen oder Anschlüsse induzierten Störspannungen (EMV) vorgesehen ist.
  • In der deutschen Offenlegungsschrift DE 103 24 220 A1 wird eine Baugruppe mit einem mikromechanischen Sensorelement und einem speziellen Gehäuse für dieses Sensorelement beschrieben. Das Sensorelement ist hier auf einem Sockel des Gehäusebodens montiert und über Bonddrähte mit Kontaktstiften verbunden, die zur elektrischen Kontaktierung des Sensorelements durch den Gehäuseboden nach außen geführt sind. Über dem Sensorelement ist ein kappenartiges zweites Gehäuseteil angeordnet und mit Hilfe einer Verfüllmasse mit dem Gehäuseboden verbunden.
  • Zum Schutz des Sensorelements werden derartige Baugruppen in der Praxis häufig mit einem EMV-/ESD-Schutz ausgestattet. Es ist bekannt, dazu passive Bauelemente, wie Kondensatoren, Varistoren oder Dioden, auf einer Leiterplatte außerhalb des Gehäuses zu montieren. Damit können neben elektrostatischen Entladungen, die an den Zuleitungen und Anschlüsse auftreten können, auch hochfrequente Wechselspannungen abgeleitet werden, die über die Zuleitungen und Anschlüsse induziert werden, so dass das Sensorsignal nicht verfälscht wird.
  • Diese externe Beschaltung mit passiven Bauelementen ist in mehrerlei Hinsicht problematisch. Aufgrund der Anordnung der Bauelemente außerhalb des Gehäuses ist ein zusätzlicher Montageschritt bei der Herstellung der Baugruppe erforderlich. Außerdem wird eine geeignete Montagefläche für die Bauelemente benötigt. Schließlich lässt sich die Anordnung der Bauelemente außerhalb des Gehäuses auch nur schwer mit dem allgemeinen Erfordernis der Miniaturisierung derartiger Baugruppen vereinbaren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird ein einfacher, platzsparender und kostengünstiger Aufbau einer Baugruppe der eingangs genannten Art vorgeschlagen.
  • Erfindungsgemäß ist das mindestens eine Bauelement zum Schutz des ASIC gegen elektrostatische Entladungen (ESD-Schutz) und zur Unterdrückung von über die Leitungen oder Anschlüsse induzierten Störspannungen (EMV) innerhalb des Gehäuses angeordnet und mit mindestens einem Anschluss verbunden.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass sich durch Integration der einen EMV-/ESD-Schutz bildenden Bauelemente in das Gehäuse des ASIC ein besonders guter Schutz erzielen lässt, da die Schutzwirkung um so besser ist, je kleiner die Abstände zwischen den Bauelementen und dem ASIC sind. Durch Integration dieser Bauelemente in das Gehäuse des ASIC lässt sich zudem auf einfache Weise eine besonders kompakte und platzsparende Bauform für eine Baugruppe der eingangs genannten Art realisieren.
  • Von besonderem Vorteil ist, dass der EMV-/ESD-Schutz einer erfindungsgemäßen Baugruppe unter Verwendung der üblicherweise zu diesem Zweck eingesetzten elektronischen Bauelemente realisiert werden kann, nämlich insbesondere durch Anordnung mindestens eines Kondensators, eines Varistors und/oder einer Diode innerhalb des Gehäuses.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass die erfindungsgemäße Baugruppe bei der Weiterverarbeitung durch den integrierten ESD-Schutz bereits geschützt ist.
  • Die einen EMV-/ESD-Schutz bildenden Bauelemente sind ihrerseits durch die Integration in das Gehäuse gegen Korrosion oder Beschädigung geschützt.
  • Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten für die Anordnung dieser elektronischen Bauelemente im Gehäuse des ASIC. So können der ASIC und das mindestens eine elektronische Bauelement auf einem gemeinsamen Träger montiert sein. Der ASIC kann aber auch auf dem Gehäuseboden montiert sein, während das bzw. die Bauelemente auf einem zusätzlichen Träger angeordnet sind, der im Gehäuse montiert ist. Alternativ können die Bauelemente für den EMV-/ESD-Schutz auch auf dem ASIC montiert sein. Je nach Anwendung und Einsatzort der Baugruppe kann es auch von Vorteil sein, wenn die durch die Gehäusewandung geführten Anschlüsse jeweils mit einem Durchführungskondensator versehen sind.
  • Das erfindungsgemäße Konzept eignet sich besonders für ASICs in Verbindung mit einem mikromechanischen Sensorelement, insbesondere mit einem Drucksensorelement.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Wie bereits voranstehend erörtert, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird einerseits auf die dem unabhängigen Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen verwiesen.
  • 1a zeigt einen Schnitt durch den Gehäuseboden einer ersten erfindungsgemäßen Baugruppe 10 im Bereich eines Kondensators und
  • 1b zeigt eine Draufsicht auf diesen Gehäuseboden mit dem Schnittverlauf Ia.
  • 2a zeigt einen Schnitt durch den Gehäuseboden einer zweiten erfindungsgemäßen Baugruppe 20 im Bereich eines Bauelementträgers und
  • 2b zeigt eine Draufsicht auf diesen Gehäuseboden mit dem Schnittverlauf IIa.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch den Gehäuseboden einer dritten erfindungsgemäßen Baugruppe 30 im Bereich eines Durchführungskondensators.
  • 4 zeigt einen Schnitt durch das Gehäuse einer vierten erfindungsgemäßen Baugruppe 40.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die in den 1a und 1b dargestellte Baugruppe 10 umfasst einen ASIC 1 mit einer mikromechanischen Komponente in Form einer Sensormembran 11. Demnach könnte es sich bei dem ASIC 1 um einen Drucksensorchip handeln. Der ASIC 1 ist in einem Gehäuse angeordnet, das hier aus einem Gehäuseboden 2 mit einem achteckigen Sockel 3 und einem nicht dargestellten, kappenartigen zweiten Gehäuseteil besteht, das auf den Sockel 3 aufgesteckt wird. Etwaige Zwischenräume zwischen dem kappenartigen Gehäuseteil und dem Gehäuseboden 2 werden dann mit Hilfe einer Verfüllmasse aufgefüllt, um das Gehäuse abzuschließen. Der ASIC 1 ist auf einem Glassockel 12 montiert, der mittig in einer Ausnehmung 4 des Sockels 3 angeordnet ist. Außerdem ist der ASIC 1 über Bonddrähte 5 mit Anschlüssen in Form von Anschlussstiften 6 verbunden, die im Bereich des Sockels 3 durch den Gehäuseboden 2 geführt sind. Da das Gehäuse im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel aus Metall besteht, ist der Gehäuseboden 2 bzw. der Sockel 3 mit Glasdurchführungen 13 zur elektrischen Isolation der Anschlussstifte 6 ausgestattet. An die Anschlussstifte 6 können elektrische Leitungen zum externen Anschluss des ASIC 1 angeschlossen werden. Erfindungsgemäß sind im Bereich des Sockels 3 zwei Kondensatoren 7 in entsprechenden Ausnehmungen 8 angeordnet. Jeder der beiden Kondensatoren 7 ist über einen Bonddraht 9 mit einem benachbarten Anschlussstift 6 verbunden. Dadurch bilden die Kondensatoren 7 einen EMV-/ESD-Schutz für den ASIC 1. Aufgrund ihrer Anordnung im Bereich des Sockels 3 befinden sich die Kondensatoren 7 innerhalb des Gehäuses, da das zweite kappenartige Gehäuseteil auf den Sockel 3 aufgesteckt wird, so dass es auf dem in 1b sichtbaren Randbereich des Gehäusebodens 2 aufsitzt. Bei dem in den 1a und 1b dargestellten Ausführungsbeispiel sind der ASIC 1 und die Kondensatoren 7 also auf einem gemeinsamen Träger, nämlich dem Gehäuseboden 2, montiert.
  • Die in den 2a und 2b dargestellte Baugruppe 20 unterscheidet sich von der Baugruppe 10 lediglich durch die Montageform der Kondensatoren. Zur Erläuterung der übrigen Komponenten der Baugruppe 20, die mit denselben Bezugszeichen wie in den 1a und 1b versehen sind, wird deshalb auf die Beschreibung zu den 1a und 1b verwiesen. Im Fall der Baugruppe 20 wird der EMV-/ESD-Schutz zwar ebenfalls durch zwei Kondensatoren 22 gebildet, die jeweils über einen Bonddraht 9 mit einem benachbarten Anschlussstift 6 verbunden sind. Diese Kondensatoren 22 sind aber auf einem separaten Träger 21 angeordnet, der wiederum im Bereich des Sockels 3 auf dem Gehäuseboden montiert ist, so dass auch die Kondensatoren 22 erfindungsgemäß im Gehäuse der Baugruppe 20 angeordnet sind.
  • Die in 3 dargestellte Baugruppe 30 umfasst einen ASIC 31 mit einer Sensormembran 311, der in einem Gehäuse angeordnet ist. Dieses Gehäuse ist genauso aufgebaut wie die Gehäuse der Baugruppen 10 und 20 und umfasst einen Gehäuseboden 32 mit einem Sockel 33 und ein zweites, hier nicht dargestelltes, kappenartiges Gehäuseteil. Auch der ASIC 31 ist auf einem Glassockel 310 montiert, der in einer Ausnehmung 34 des Sockels 33 auf dem Gehäuseboden 32 angeordnet ist. Außerdem ist der ASIC 31 über Bonddrähte 35 mit Anschlussstiften 36 verbunden, die im Bereich des Sockels 33 durch den Gehäuseboden 32 geführt sind. Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der EMV/ESD-Schutz in Form von Durchführungskondensatoren 37 an ausgewählten Anschlussstiften 36 realisiert. Die Durchführungskondensatoren 37 sind zylindrisch ausgebildet, wobei der Anschlussstift 36 jeweils die Mittelelektrode bildet. Konzentrisch um den Anschlussstift 36 ist die Außenelektrode 38 angeordnet, die über einen elektrisch leitenden Kleber oder Lot 39 mit dem Gehäuse verbunden ist. Das Dielektrikum der Durchführungskondensatoren 37 bildet gleichzeitig die elektrisch isolierende Trennschicht zwischen Anschlussstift 36 und Gehäuse.
  • Bei den drei voranstehend beschriebenen Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Baugruppe werden die elektronischen Bauelemente, mit denen ein EMV-/ESD-Schutz für den ASIC realisiert wird, auf einer Montagefläche neben dem ASIC und innerhalb des Gehäuses angeordnet. Im Unterschied dazu ist in 4 eine besonders platzsparende Variante dargestellt, bei der ein solches Bauelement 44 auf dem ASIC 41 angeordnet ist.
  • Der ASIC 41 der Baugruppe 40, der ebenfalls eine Sensormembran 411 umfasst, ist auf einer Leiterplatte 42 montiert und über Bonddrähte 43 mit Leiterbahnen und Durchkontakten der Leiterplatte 42 verbunden, so dass der ASIC 41 an externe Leitungen angeschlossen werden kann. Auf dem ASIC 41 befindet sich ein Kondensator 44, der mittels Sealglas auf den ASIC 41 geklebt wurde. Der elektrische Anschluss des Kondensators 44 ist hier mit Hilfe von Bonddrähten 45 realisiert. Alternativ kann ein solcher Kondensator auch mittels Leitkleber auf den ASIC geklebt werden. Allerdings müssen dazu entsprechende leitfähige Anschlussbereiche auf dem ASIC ausgebildet sein. Die Leiterplatte 42 bildet zumindest einen Teil des Gehäusebodens 46. Ein zweites Gehäuseteil 47, das hier nur teilweise dargestellt ist, ist kappenartig über dem ASIC 41 mit dem Kondensator 44 angeordnet. Das Gehäuse ist zumindest so weit mit einer passivierenden Gelschicht 48 verfüllt, dass ASIC 41 und Kondensator 44 zusammen mit den jeweiligen Anschlüssen vollständig in dem Gel 48 eingebettet sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10324220 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Baugruppe mit mindestens einem ASIC (1) und einem Gehäuse für den ASIC (1), wobei das Gehäuse mit Anschlüssen (6) zum externen Anschluss des ASIC (1) über elektrische Leitungen ausgestattet ist und wobei mindestens ein elektronisches Bauelement (7) zum Schutz des ASIC (1) gegen elektrostatische Entladungen (ESD-Schutz) und zur Unterdrückung von über die Leitungen oder Anschlüsse (6) induzierten Störspannungen (EMV) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Bauelement (7) innerhalb des Gehäuses angeordnet ist und mit mindestens einem Anschluss (6) verbunden ist.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kondensator (7), ein Varistor und/oder eine Diode als elektronisches Bauelement zum Schutz des ASIC (1) gegen elektrostatische Entladungen (ESD-Schutz) und zur Unterdrückung von über die Leitungen oder Anschlüsse induzierten Störspannungen (EMV) innerhalb des Gehäuses angeordnet ist.
  3. Baugruppe (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ASIC (1) und das mindestens eine elektronische Bauelement (7) auf einem gemeinsamen Träger (2) montiert sind.
  4. Baugruppe (20) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ASIC (1) auf dem Gehäuseboden (2) montiert ist und dass ein zusätzlicher Träger (21) für das mindestens eine elektronische Bauelement (7) vorgesehen ist, der im Gehäuse montiert ist.
  5. Baugruppe (40) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine elektronische Bauelement (44) auf dem ASIC (41) montiert ist.
  6. Baugruppe (30) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Anschluss (36) mit einem Durchführungskondensator (37) versehen ist.
  7. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einem mikromechanischen Sensorelement, insbesondere mit einem Drucksensorelement.
DE102007029720A 2007-06-27 2007-06-27 Baugruppe mit einem ASIC und einem Gehäuse für den ASIC Withdrawn DE102007029720A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029720A DE102007029720A1 (de) 2007-06-27 2007-06-27 Baugruppe mit einem ASIC und einem Gehäuse für den ASIC
PCT/EP2008/056803 WO2009000611A2 (de) 2007-06-27 2008-06-03 Baugruppe mit einem asic und einem gehäuse für den asic

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029720A DE102007029720A1 (de) 2007-06-27 2007-06-27 Baugruppe mit einem ASIC und einem Gehäuse für den ASIC

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007029720A1 true DE102007029720A1 (de) 2009-01-08

Family

ID=40070864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007029720A Withdrawn DE102007029720A1 (de) 2007-06-27 2007-06-27 Baugruppe mit einem ASIC und einem Gehäuse für den ASIC

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007029720A1 (de)
WO (1) WO2009000611A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3206027A1 (de) * 2016-02-11 2017-08-16 Sensirion AG Sensor-chip mit einem schutzelement gegen elektrostatische entladung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10324220A1 (de) 2003-05-28 2004-12-16 Robert Bosch Gmbh Sockeldesign zur Selbstzentrierung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317312A1 (de) * 1993-05-25 1994-12-01 Bosch Gmbh Robert Drucksensor in einem Kunststoffgehäuse und Verfahren zur Herstellung
DE19731420A1 (de) * 1997-07-22 1999-01-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Erfassung des Drucks und der Temperatur im Saugrohr einer Brennkraftmaschine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004012593A1 (de) * 2004-03-12 2005-09-29 Robert Bosch Gmbh Sensormodul
JP2006310658A (ja) * 2005-04-28 2006-11-09 Fuji Electric Device Technology Co Ltd 半導体装置および物理量センサ装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10324220A1 (de) 2003-05-28 2004-12-16 Robert Bosch Gmbh Sockeldesign zur Selbstzentrierung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3206027A1 (de) * 2016-02-11 2017-08-16 Sensirion AG Sensor-chip mit einem schutzelement gegen elektrostatische entladung
EP3206029A1 (de) * 2016-02-11 2017-08-16 Sensirion AG Elektronische komponente mit schutzelement gegen elektrostatische entladung
WO2017137325A1 (en) * 2016-02-11 2017-08-17 Sensirion Ag Sensor chip with electrostatic discharge protection element
US11022590B2 (en) 2016-02-11 2021-06-01 Sensirion Ag Electronic component including sensor device and method of manufacturing same

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009000611A3 (de) 2009-02-19
WO2009000611A2 (de) 2008-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016003616T5 (de) Eindringschutz zur Reduzierung des Eindringens von Partikeln in eine akustische Kammer einer MEMS-Mikrofonbaugruppe
EP1728060B1 (de) Sensormodul mit einem kondensator emv- und esd-schutz
EP1148602B1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
EP2606329B1 (de) Sensormodul zur aufnahme eines drucksensorchips und zur montage in einem sensorgehäuse
DE2810514A1 (de) Steckverbinder mit stoerschutz
DE102014100142A1 (de) Hochwasserfeste Steckerkonstruktion für eine widerstandsarme Leitung zwischen Erdstift und Gehäuse
DE3335664C2 (de)
DE102012014519B3 (de) Verteilerbox
EP3278638B1 (de) Elektronisches gerät
EP2417674B1 (de) Steckverbindungsvorrichtung
DE3203021A1 (de) Steckverbinder mit entstoereinrichtung
DE4110579A1 (de) Steckerleiste fuer elektronische steuergeraete in kraftfahrzeugen
DE102016200598A1 (de) Oberflächenmontierbare Vorrichtung zum Schutz einer elektrischen Schaltung
DE102007029720A1 (de) Baugruppe mit einem ASIC und einem Gehäuse für den ASIC
DE102018208230B4 (de) Mems-baustein und verfahren zum herstellen eines mems-bausteins
DE4318173A1 (de) Funkenspalteinrichtung
DE4329251C2 (de) Anordnung zum Schutz von gegen Überspannungen empfindlichen Bauelementen auf gedruckten Schaltungsplatten
EP2015033B1 (de) Sensor
DE102013221110A1 (de) Steuerungseinrichtung
DE102005039946A1 (de) Anordnung mit Leistungshalbleitermodul und mit Anschlussverbinder
DE102007014579B4 (de) Mikrofon
DE4003069A1 (de) Steckverbindungsanordnung
EP0869585B1 (de) Anordnung mit einer an einer elektrisch leitenden Trägerplatte befestigten abgeschirmten Steckerleiste für elektronische Geräte
WO2008055722A1 (de) Mikromechanischer sensor mit integriertem chipkondensator
DE19857478A1 (de) Schutzeinrichtung gegen Überspannung,insbesondere Transienten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee