DE102007028204A1 - Leistungsschalter mit Schaltgaskühlung - Google Patents

Leistungsschalter mit Schaltgaskühlung Download PDF

Info

Publication number
DE102007028204A1
DE102007028204A1 DE102007028204A DE102007028204A DE102007028204A1 DE 102007028204 A1 DE102007028204 A1 DE 102007028204A1 DE 102007028204 A DE102007028204 A DE 102007028204A DE 102007028204 A DE102007028204 A DE 102007028204A DE 102007028204 A1 DE102007028204 A1 DE 102007028204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal foam
circuit breaker
housing
opening
perforated plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007028204A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Bach
Werner Dr. Hartmann
Detlev Dipl.-Ing. Schmidt
Günter Dipl.-Ing. Seidler
Sezai Dipl.-Ing. Türkmen
Artur Wajnberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102007028204A priority Critical patent/DE102007028204A1/de
Priority to US12/664,020 priority patent/US20100170876A1/en
Priority to EP08760147A priority patent/EP2156451A2/de
Priority to CN200880020410A priority patent/CN101681735A/zh
Priority to PCT/EP2008/056552 priority patent/WO2008151936A2/de
Publication of DE102007028204A1 publication Critical patent/DE102007028204A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/342Venting arrangements for arc chutes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/345Mounting of arc chutes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49105Switch making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Leistungsschalter mit einem mindestens eine Öffnung aufweisenden Gehäuse und mindestens einem im Gehäuse angeordneten Kontaktpaar, wobei die Kontakte des Kontaktpaares zum Öffnen und Schließen eines Stromkreises relativ zueinander beweglich sind. Es ist vorgesehen, dass zwischen wenigstens einem der Kontaktpaare und wenigstens einer Gehäuseöffnung (11) ein von den Stromführungsteilen des Leistungsschalters (1) elektrisch isolierter offenporiger Metallschaum (20) angeordnet ist. Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung eines offenporigen Metallschaums (20) auf Zinkbasislegierung oder Aluminiumbasislegierung als Kühlstruktur zur Wärmeableitung aus in einem elektrischen Schaltprozess entstandenen Schaltgasen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Leistungsschalter mit einem mindestens eine Öffnung aufweisenden Gehäuse und mindestens einem im Gehäuse angeordneten Kontaktpaar, wobei die Kontakte des Kontaktpaares zum Öffnen und Schließen eines Stromkreises relativ zueinander beweglich sind.
  • Zur Energieverteilung in Spannungsnetzen angeordnete elektromechanische Schaltgeräte begrenzen oder öffnen den Stromfluss im Netz. Zur Begrenzung des Stromflusses werden die zu einem Kontaktpaar angeordneten metallischen Kontakte voneinander getrennt, wobei ein Lichtbogen zwischen den beiden Kontakten erzeugt wird, der eine Brennspannung in der Größenordnung der treibenden Spannung im Netz aufweist. Durch das Abbrennen von Oberflächenpartikeln von den Kontaktoberflächen entsteht ein heißes ionisiertes Gas, welches aufgrund der Temperaturerhöhung expandiert und somit benachbarte Gasschichten und Oberflächen mit aufheizt. Durch die Expansion des heißen Schaltgases besteht die Gefahr der Beschädigung des Schaltergehäuses durch Überhöhung des Innendruckes und bei Abströmung des heißen Schaltgases aus dem Gehäuse die Gefahr der übermäßigen Aufheizung von in der unmittelbaren Umgebung des Leistungsschalters befindlichen Anlagen oder der Gesundheitsgefährdung von sich in der Umgebung des Leistungsschalters aufhaltenden Personen. Ebenfalls ergibt sich durch den Ionengehalt des Gases die Gefahr einer Kurzschlussbildung zwischen umgebenden stromführenden Teilen in einer Schaltanlage.
  • Zur Abkühlung der Schaltgase und damit zur Deionisierung der Schaltgase werden üblicherweise ein- oder mehrlagige metalli sche Gitter aus Drahtgeflechten oder Lochblechen sowie Stapel aus auf Abstand gehaltenen Blechen eingesetzt. Die Bleche bestehen dabei meist aus Stahl oder Kupfer beziehungsweise aus dementsprechenden Legierungen. Durch den Einsatz der verwendeten Metallbleche oder -geflechte wird erreicht, dass das an den Oberflächen der Bleche anliegende Gas seine Wärme an die Bleche abgibt. Zu diesem Zweck müssen die Bleche eine gute Wärmeleitfähigkeit und einen hohen Schmelzpunkt aufweisen. Kupfer weist eine gute Wärmeleitfähigkeit, aber einen geringen Schmelzpunkt auf. Stahl weist eine nur geringe Wärmeleitfähigkeit, aber dafür einen hohen Schmelzpunkt auf. Das heißt, keiner der beiden üblicherweise verwendeten Werkstoffe kann optimal mit dem abzukühlenden Schaltgas zusammenwirken. Des Weiteren ist es für eine effektive Wärmeübertragung vom Schaltgas auf die Bleche notwendig, dass die Bleche mit einer großen Oberfläche im Kontakt mit dem heißen Schaltgas sind. Der Strömungswiderstand an beziehungsweise zwischen den Blechen soll dabei zum Zweck einer zügigen Gasableitung gering sein.
  • Dadurch, dass dem heißen Schaltgas Wärmeenergie durch die Lochbleche oder metallischen Gitter entzogen wird, sinkt die Temperatur der Schaltgase ab, wodurch sich die Energie der Teilchen der Schaltgase verringert und das Schaltgas deionisiert wird.
  • Eine derartige beschriebene Anordnung von Bauteilen zum Wärmeentzug aus Schaltgasen ist in den 1 bis 2 dargestellt.
  • In 1 ist in Explosionsdarstellung gezeigt, wie ein herkömmlicher zur Abkühlung von Schaltgasen geeigneter Leistungsschalter aufgebaut ist. Dieser Leistungsschalter weist Löschbleche 30 auf, die zueinander parallel und zu einem Lochblech 40 senkrecht verlaufend angeordnet sind. Die Löschbleche 30 liegen dabei nicht direkt am Lochblech 40 an, sondern sind zu diesem beabstandet positioniert oder elektrisch isoliert, so dass kein Stromfluss zwischen den Löschblechen 30 und dem Lochblech 40 realisiert werden kann. Beabstandet zum Lochblech 40 befindet sich ein Sieb 50, an welchen ein Öffnungen 11 aufweisender Deckel 16 anliegt. Ein solches Sieb kann auch als metallisches Gitter ausgeformt sein. Vorder- und Rückwände 13 sowie Seitenwände 14 und Abdeckplatten 15 bilden das Gehäuse 10 des Leistungsschalters.
  • Wie insbesondere aus 2 ersichtlich ist, können sich im Leistungsschalter 1 in dessen Schaltraum 12 erzeugten Schaltgase zwischen den Löschblechen 30 ausbreiten und durch im Lochblech 40 vorgesehene Öffnungen in den Bereich zwischen dem Lochblech 40 und dem Sieb 50 gelangen. Von dort strömen die Schaltgase durch das metallische Sieb 50 und die Öffnungen 11 im Deckel 16 in die Umgebung des Leistungsschalters. Durch die Kontaktierung des Schaltgases mit den Oberflächen des Lochbleches, des Siebes und des Deckels wird dem Schaltgas Wärmeenergie entzogen und das Gas demzufolge deionisiert. Bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen zur Gasabkühlung ist nachteilig, dass eine Vielzahl von unterschiedlichen Bauelementen hergestellt und in einen Leistungsschalter montiert werden muss. Der Aufwand für die Herstellung und Montage dieser Bauelemente wirkt sich ungünstig auf den Herstellungspreis des Leistungsschalters aus.
  • Aus der EP 1 229 609 A1 ist eine Kabel-Steckverbindung bekannt, in die ein metallisches Schaumteil integriert ist. Das metallische Schaumteil ist dabei in der einen, aufnehmenden Hälfte der Steckverbindung in Anlage an ein stromführendes Teil der Steckverbindungshälfte angeordnet. Bei geschlossener Steckverbindung ist es ebenfalls in Kontakt mit einem stromführenden Teil der einzusteckenden Hälfte der Steckverbindung. Das heißt, mit dem metallischen Schaumteil wird ein Stromfluss von der einzusteckenden Hälfte der Steckverbindung in die aufnehmende Hälfte der Steckverbindung realisiert. Insbesondere dient das metallische Schaumteil dazu, beim Herausziehen des stromführenden Teils der einzusteckenden Steckverbindungshälfte aus der aufnehmenden Steckverbindungshälfte so lange wie möglich einen Stromfluss zwischen den beiden Steckverbindungshälften zu realisieren, so dass eine Lichtbogenbildung zwischen den beiden Steckverbindungshälften vermieden wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen offenen Leistungsschalter mit einem einfachen und kostengünstigen konstruktiven Aufbau zur Verfügung zu stellen, mit dem sich zuverlässig eine Gefahr der Beschädigung des Leistungsschalters und ihn umgebender Bauteile und die Gefährdung von Personen vermeiden lässt.
  • Die Aufgabe wird durch den im Anspruch 1 beanspruchten Leistungsschalter gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Es wird ein Leistungsschalter mit einem mindestens eine Öffnung aufweisenden Gehäuse und mindestens einem im Gehäuse angeordneten Kontaktpaar zur Verfügung gestellt, bei dem die Kontakte des Kontaktpaares zum Öffnen und Schließen eines Stromkreises relativ zueinander beweglich sind, wobei zwischen wenigstens einem der Kontaktpaare und wenigstens einer Gehäuseöffnung ein von den Stromführungsteilen des Leistungsschalters elektrisch isolierter offenporiger Metallschaum an geordnet ist. Die Kontakte des Kontaktpaares sind dabei vorteilhafterweise derart angeordnet, dass einer der Kontakte ein Festkontakt ist und der andere Kontakt ein beweglicher Kontakt ist. Neben der Öffnung im Gehäuse, die weitgehend durch den offenporigen Metallschaum abgedichtet ist, kann das Gehäuse noch weitere Öffnungen aufweisen. Das Gehäuse beziehungsweise der gesamte Innenraum des Leistungsschalters sollte aber derart ausgestaltet sein, dass der größte Anteil der entstehenden Schaltgase aus dem Schaltraum, in dem der Lichtbogen entsteht, durch den Metallschaum aus dem Innenraum des Leistungsschalters in dessen Umgebung herausgeleitet wird. Die weiteren Öffnungen im Gehäuse des Leistungsschalters können zum Beispiel zur Kabeldurchführung oder zur anderweitigen Belüftung oder zu Montagezwecken angeordnet sein.
  • Bei der Öffnung der Kontakte entsteht zwischen diesen ein Lichtbogen, der das Abschmelzen von Oberflächenpartikeln von den Kontakten bewirkt. Die abgeschmolzenen Oberflächenpartikel bilden zusammen mit erhitzter Luft aus der Umgebung des Lichtbogens eine Schaltgaswolke, deren Volumen sich durch die Erwärmung ausbreitet. Der Metallschaum ist offenporig ausgebildet, das heißt, dass einzelne Poren oder Kapillaren, die sich in den Innenbereich des Schaums erstrecken, an der Oberfläche des Schaums offen sind und derart untereinander verbunden sind, dass ein Volumenstrom durch den Schaum realisiert werden kann. Bei Volumenausbreitung des erhitzten Schaltgases und damit Druckanstieg im Innenraum des Schaltergehäuses wird das Schaltgas durch den offenporigen Metallschaum zur Außenseite des Schaltergehäuses geleitet. Das heiße Schaltgas strömt durch die untereinander verbundenen Poren beziehungsweise Kapillaren des Metallschaums. Dadurch, dass der Metallschaum eine sehr große Oberfläche ausbildet, ist es möglich, eine große Oberfläche mit dem heißen Schaltgas in Kontakt zu bringen. Dies bewirkt selbst bei dünnwandiger Ausbildung des offenporigen Metallschaums eine effektive Wärmeübertragung vom Schaltgas in den Metallschaum. Nach dem Austritt des Schaltgases aus dem Metallschaum auf der Außenseite des Schaltergehäuses weist dieses eine derart geminderte Temperatur auf, dass die das Schaltgas bildenden Teilchen nicht mehr als Ionen, sondern als Atome vorliegen. Damit ist eine Gefahr der Beschädigung beziehungsweise Gefährdung von den Leistungsschalter umgebenden Anlagen oder Personen durch die Temperaturminderung weitgehend ausgeschlossen. Durch die Deionisierung des Schaltgases wird ebenfalls eine Kurzschlussbildung durch das Schaltgas an umgebenden stromführenden Schaltanlagenteilen verhindert. Weitere Vorteile der Anordnung des Metallschaums im Leistungsschalter bestehen darin, dass eine Anpassung an bestehende Leistungsschalterparameter beziehungsweise an Lichtbogenparameter in einfacher Weise durch Variationen der Geometrie, der Dichte und der Zellstruktur des verwendeten Metallschaums vorgenommen werden kann. Des Weiteren wird der Montageaufwand gegenüber den mit einer Vielzahl von Bauelementen realisierten herkömmlichen Ausführungsformen durch den Einsatz nur eines Metallschaumblocks beziehungsweise einer Metallschaumwand erheblich gemindert. Derartige Metallschaumblöcke beziehungsweise Metallschaumwände lassen sich in einfacher Weise auf ihr Endmaß durch Sägen oder andere metallbearbeitungstypische Verfahren bearbeiten.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Leistungsschalter derart ausgestaltet, dass im Gehäuse des Leistungsschalters Löschbleche angeordnet sind, auf denen sich der Metallschaum einseitig abstützt. Diese Löschbleche dienen in üblicher Weise zur Löschung des zwischen den geöffneten Kontakten entstehenden Lichtbogens. Der Metallschaum darf bei Anordnung von Löschblechen aber nicht direkt an diesen anliegen, um nicht die Löschbleche untereinander elektrisch zu verbinden. Es kann aber vorgesehen sein, dass sich der Metallschaum auf einer oder mehreren Isolierschichten abstützt, die sich wiederum auf den Stirnseiten der Löschbleche abstützen. Dabei ist vorteilhafterweise eine punktuelle Auflage des Metallschaums anzuwenden, um eine durchgängige Quetschung von Poren beziehungsweise Kapillaren im Metallschaum durch das Eindrücken des Metallschaums damit eine Vergrößerung des Strömungswiderstandes im Metallschaum zu verhindern.
  • In einer weiteren konstruktiven Ausgestaltungsvariante des erfindungsgemäßen Leistungsschalters ist vorgesehen, dass zwischen dem Kontaktpaar und der Gehäuseöffnung, zwischen denen der offenporige Metallschaum angeordnet ist, weiterhin mindestens ein Lochblech und/oder mindestens ein Sieb zur Wärmereduzierung des Schaltgases angeordnet ist. Das Lochblech und das Sieb dienen dabei ebenfalls durch Wärmeaufnahme aus dem Schaltgas zur Abkühlung des Schaltgases. Das Lochblech kann dabei ebenfalls als Auflage für den Metallschaum auf dessen den Löschblechen abgewandten Seite dienen. Das heißt, dass sich bei dieser Ausgestaltung der Metallschaum nicht direkt auf den Kanten der Löschbleche beziehungsweise auf einer auf diesen Kanten aufgebrachten Isolierschicht abstützt, sondern dass sich zwischen dem Metallschaum und den Löschblechen ein Lochblech befindet, durch welches die zwischen den Löschblechen hindurchströmenden Gase in den Metallschaum eingeleitet werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Leistungsschalters ist vorgesehen, dass der Metallschaum mit dem Gehäuse und/oder dem Lochblech zumindest partiell mittels einer Klebeverbindung verbunden ist. Bei ausreichender Iso lierfähigkeit der Klebeverbindung lässt sich der Metallschaum auch auf den Stirnseiten der Löschbleche festkleben, dabei muss aber ein möglicher Stromfluss über den Metallschaum ausgeschlossen sein. Statt einer Klebeverbindung kann des Weiteren auch eine Schweiß- und/oder Lötverbindung zwischen dem Metallschaum und dem Gehäuse oder dem Lochblech zur Anwendung kommen. Das heißt, dass der Metallschaum an einer Seite seiner Oberfläche zum Beispiel mit einem Lochblech mittels einer Klebeverbindung verbunden sein kann und des Weiteren zum Beispiel mit dem Gehäuse verschweißt sein kann.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Metallschaum mit dem Gehäuse und/oder dem Lochblech zumindest partiell mittels einer kraftschlüssigen Klemmung verbunden ist. Eine Klemmung des Metallschaums zwischen dem Gehäuse und den Löschblechen kann auch vorgenommen werden, wenn eine Isolierschicht zwischen diesen Bauteilen angeordnet ist.
  • Es wird somit ein Leistungsschalter mit einem mindestens eine Öffnung aufweisenden Gehäuse und mindestens einem im Gehäuse angeordneten Kontaktpaar zur Verfügung gestellt, bei dem die Kontakte des Kontaktpaares zum Öffnen und Schließen eines Stromkreises relativ zueinander beweglich sind, wobei zwischen wenigstens einem der Kontaktpaare und wenigstens einer Gehäuseöffnung ein von den Stromführungsteilen des Leistungsschalters elektrisch isolierter offenporiger Metallschaum angeordnet ist, und wobei der Metallschaum mit dem Gehäuse und/oder dem Lochblech zumindest partiell mittels einer kraftschlüssigen Klemmung verbunden ist.
  • Das heißt, dass bei Einbau des Schaums in den Schalter der Schaum etwas zusammengedrückt in seine Endposition im Innengehäuse des Schalters platziert wird und sich aufgrund seiner Elastizität dort derart ausdehnt, dass er sich an der Gehäuseinnenseite und/oder am Löschblech aufgrund der durch die Federkraft bewirkten Reibkräfte kraftschlüssig selbst festhält. Auch in dieser Ausgestaltung ist es vorteilhaft, wenn die Auflage des Metallschaums an den ihn umgebenden Schalterteilen nur punktuell erfolgt, um eine Schließung oder Querschnittsminderung der Poren beziehungsweise Kapillaren im Metallschaum zu verringern oder zu verhindern.
  • In einer besonderen konstruktiven Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Leistungsschalters ist der Metallschaum im Bereich der Gehäuseöffnung derart angeordnet, dass er selbst einen Teil der Gehäuseoberfläche ausbildet.
  • Es wird somit ein Leistungsschalter mit einem mindestens eine Öffnung aufweisenden Gehäuse und mindestens einem im Gehäuse angeordneten Kontaktpaar zur Verfügung gestellt, bei dem die Kontakte des Kontaktpaares zum Öffnen und Schließen eines Stromkreises relativ zueinander beweglich sind, wobei zwischen wenigstens einem der Kontaktpaare und wenigstens einer Gehäuseöffnung ein von den Stromführungsteilen des Leistungsschalters elektrisch isolierter offenporiger Metallschaum angeordnet ist und dieser Metallschaum im Bereich der Gehäuseöffnung derart angeordnet ist, dass er selbst einen Teil der Gehäuseoberfläche ausbildet.
  • Das heißt, dass das Gehäuse eine derart große Öffnung zur Schaltgasableitung aufweisen kann, dass ein Teil der Gehäuseoberfläche durch den Metallschaum selbst gebildet wird. In diesem Fall weist das Gehäuse in Gasabströmungsrichtung hinter dem Metallschaum keinen Gasableitungskanal auf, sondern es ist in diesem Bereich offen ausgestaltet.
  • In einer alternativen Ausgestaltung dazu weist das Schaltergehäuse in Gasabströmungsrichtung hinter dem Metallschaum einen Gasableitungskanal zur Gasableitung in die Umgebungsluft des Schalters auf. In dieser Ausgestaltung bildet nicht der Metallschaum eine Oberfläche des Schaltergehäuses aus.
  • Vorteilhafterweise besteht der verwendete Metallschaum aus einer Aluminiumbasislegierung. Insbesondere Metallschaum aus Aluminiumbasislegierungen, wie sie zum Beispiel für die mechanische Versteifung von Energie aufnehmenden Bauteilen im Automobil- und Maschinenbau entwickelt wurden und verwendet werden, lassen sich für den erfindungsgemäßen Einsatz als wärmeaufnehmendes Schalterteil verwenden. Diese Metallschäume lassen sich kostengünstig in großen Mengen und definierten Eigenschaften wie zum Beispiel Porosität, Dichte und äußeren Abmaßen durch einfache Verfahren herstellen.
  • Alternativ dazu kann auch Metallschaum aus einer Zinkbasislegierung verwendet werden.
  • Die Erfindung besteht also im Wesentlichen aus der Verwendung eines offenporigen Metallschaums auf Zinkbasislegierung oder Aluminiumbasislegierung als Kühlstruktur zur Wärmeableitung aus in elektrischen Schaltprozessen entstandenen Schaltgasen. Die Wärmeableitung wird dabei dadurch realisiert, dass erhitztes Schaltgas durch den Metallschaum hindurchgeleitet wird, wobei Wärmeenergie vom Schaltgas an die Metallstruktur abgegeben wird, so dass das Schaltgas nach Verlassen des Metallschaums eine wesentlich verringerte Temperatur aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen dabei:
  • 1 einen herkömmlichen zur Abkühlung von Schaltgasen ausgestalteten Leistungsschalter in Explosionsdarstellung;
  • 2 den herkömmlichen zur Abkühlung von Schaltgasen ausgestalteten Leistungsschalter in einer Schnittansicht von vorn;
  • 3 einen erfindungsgemäßen Leistungsschalter in Schnittansicht von vorn, und
  • 4 eine vergrößerte schematische Darstellung des im erfindungsgemäßen Leistungsschalter verwendeten Metallschaums.
  • Auf den in den 1 und 2 dargestellten herkömmlichen Leistungsschalter ist bereits in der Beschreibung des Standes der Technik Bezug genommen worden.
  • Der erfindungsgemäße Leistungsschalter 1 in der in 3 dargestellten Ausführungsform wird in seinen Außenabmessungen im Wesentlichen durch das Gehäuse 10 und den daran befestigten Deckel 16 definiert, wobei der Deckel 16 als ein Teil des die Oberfläche des Leistungsschalters ausbildenden Gehäuses anzusehen ist. Das gesamte Gehäuse 10 wird über den Deckel 16 mittels eines Befestigungsbolzens 60 zum Beispiel in einer Schaltanlage befestigt.
  • Im Gehäuse 10 des Leistungsschalters 1 ist der Schaltraum 12 ausgebildet, in dem die relativ zueinander beweglichen Kontakte (nicht dargestellt) des Leistungsschalters 1 angeordnet sind. Oberhalb des Schaltraumes 12 befindet sich parallel zueinander angeordnet eine Vielzahl von Löschblechen 30, die zur Abminderung eines beim Öffnen der Kontakte zwischen diesen entstehenden Lichtbogens dienen. Oberhalb der Oberkante der Löschbleche 30 befindet sich das Lochblech 40, welches Durchtrittsöffnungen aufweist. Die Durchtrittsöffnungen im Lochblech 40 sind dabei wie in 1 dargestellt angeordnet. Zwischen dem Deckel 16 und dem Lochblech 40 befindet sich der Metallschaum 20. Der Deckel 16 weist eine Mehrzahl von Öffnungen 11 auf.
  • Wie bereits zum Stand der Technik beschrieben, entsteht bei Öffnung der Kontakte des Kontaktpaares im Schaltraum 12 zwischen den Kontakten ein Lichtbogen. Dieser Lichtbogen führt zu starker Erhitzung und Ionisierung des ihn umgebenden Gases. Die starke Erhitzung des Gases wiederum bewirkt dessen Volumenvergrößerung und damit Ausdehnung des erhitzten Gases. Das sich ausdehnende beziehungsweise strömende Gas strömt zwischen den Löschblechen 30 entlang bis zum Lochblech 40. Durch das Lochblech 40 tritt es durch dessen Durchgangsöffnungen hindurch und gelangt so in die offenen Poren beziehungsweise Kapillaren des erfindungsgemäß vorgesehenen Metallschaums 20. Aufgrund des hohen Druckes im Innenraum des Schaltergehäuses 10 wird das erhitzte Gas durch den Metallschaum 20 hindurchgedrückt, so dass es in abgekühlter Form und deionisiert durch die Öffnungen 11 im Deckel 16 in den Umgebungsbereich des Leistungsschalters 1 gelangt. Das Gas hat an dieser Stelle eine Temperatur, welche für umgebende Anlagen beziehungsweise Personen ungefährlich ist. Des Weiteren ist es durch die Abkühlung derart ionisiert, dass eine Kurzschlussbildung zwischen den Leistungsschaltern umgebenden stromführenden Leitungsteilen verhindert wird.
  • Der erfindungsgemäß mit Metallschaum 20 versehene Leistungsschalter 1 muss dabei nicht unbedingt die in 3 darge stellte Ausführungsform aufweisen, sondern es kann alternativ vorgesehen sein, dass zwischen den Löschblechen 30 und dem Metallschaum 20 kein Lochblech 40 angeordnet ist. Ebenfalls kann alternativ vorgesehen sein, dass eine Oberfläche des Metallschaums 20 einen Teil der Gesamt-Oberfläche des Leistungsschalters 1 ausbildet. In dieser Ausgestaltungsform weist der Leistungsschalter 1 im Bereich des Metallschaums 20 keinen Deckel 16 oder einen Deckel 16 mit einer der nach außen weisenden Oberfläche des Metallschaums 20 entsprechend großen Öffnung 11 auf. Ebenfalls ist eine Ausführungsform denkbar, bei der im Schaltraum 12 beziehungsweise an diesen angrenzend keine Löschbleche 30 angeordnet sind. In einer derartigen Ausführungsform strömen die vom Lichtbogen erzeugten Schaltgase direkt durch das Lochblech 40, oder bei dessen Abwesenheit, direkt in den Metallschaum 20 und von dort in die Umgebungsluft des Leistungsschalters 1.
  • 4 zeigt in vergrößerter und schematischer Darstellung einen Schnittbereich aus dem erfindungsgemäß verwendeten Metallschaum 20. Es ist dabei erkennbar, dass die einzelnen Poren beziehungsweise Innenhohlräume des Metallschaums 20, die vorteilhafterweise kapillarförmig ausgestaltet sind, jeweils mit mindestens einem der benachbarten Innenhohlräume in Verbindung sind. Dadurch ist es möglich, dass einseitig in den Metallschaum 20 eingeleitetes Gas auf der anderen Seite des Metallschaums 20 austreten kann. Dadurch, dass das erhitzte Gas eine Vielzahl von kleinen Kammern beziehungsweise Innenhohlräumen im Metallschaum 20 durchströmt, kommt das Gas mit einer sehr großen Metalloberfläche in Kontakt. Die gute Wärmeleitfähigkeit des Metallwerkstoffs des Schaums bewirkt somit eine effektive Wärmeübertragung vom Schaltgas an das Metall. Das Schaltgas tritt somit aus dem Metallschaum mit einer stark verminderten Temperatur aus. Das abgekühlte Gas liegt damit in einem energieverminderten und deionisierten Zustand vor.
  • 1
    Leistungsschalter
    10
    Gehäuse
    11
    Öffnung
    12
    Schaltraum
    13
    Vorder- und Rückwand
    14
    Seitenwände
    15
    Abdeckplatten
    16
    Deckel
    20
    Metallschaum
    30
    Löschbleche
    40
    Lochblech
    50
    Sieb
    60
    Befestigungsbolzen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1229609 A1 [0008]

Claims (10)

  1. Leistungsschalter mit einem mindestens eine Öffnung aufweisenden Gehäuse und mindestens einem im Gehäuse angeordneten Kontaktpaar, wobei die Kontakte des Kontaktpaares zum Öffnen und Schließen eines Stromkreises relativ zueinander beweglich sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen wenigstens einem der Kontaktpaare und wenigstens einer Gehäuseöffnung (11) ein von den Stromführungsteilen des Leistungsschalters (1) elektrisch isolierter offenporiger Metallschaum (20) angeordnet ist.
  2. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (10) des Leistungsschalters (1) Löschbleche (30) angeordnet sind, auf denen sich der Metallschaum (20) einseitig abstützt.
  3. Leistungsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kontaktpaar und der Gehäuseöffnung (11), zwischen denen der offenporige Metallschaum (20) angeordnet ist, weiterhin mindestens ein Lochblech (40) und/oder mindestens ein Sieb (50) zur Wärmereduzierung des Schaltgases angeordnet ist.
  4. Leistungsschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallschaum (20) mit dem Gehäuse (10) und/oder dem Lochblech (40) zumindest partiell mittels einer Klebeverbindung verbunden ist.
  5. Leistungsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallschaum (20) mit dem Gehäuse (10) und/oder dem Lochblech (40) zumindest partiell mittels einer Schweiß- oder Lötverbindung verbunden ist.
  6. Leistungsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallschaum (20) mit dem Gehäuse (10) und/oder dem Lochblech (40) zumindest partiell mittels kraftschlüssiger Klemmung verbunden ist.
  7. Leistungsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallschaum (20) im Bereich der Gehäuseöffnung (11) einen Teil der Gehäuseoberfläche ausbildet.
  8. Leistungsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Metallschaum (20) aus einer Aluminiumbasislegierung besteht.
  9. Leistungsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Metallschaum (20) aus einer Zinkbasislegierung besteht.
  10. Verwendung eines offenporigen Metallschaums (20) auf Zinkbasislegierung oder Aluminiumbasislegierung als Kühlstruktur zur Wärmeableitung aus in einem elektrischen Schaltprozess entstandenen Schaltgasen.
DE102007028204A 2007-06-15 2007-06-15 Leistungsschalter mit Schaltgaskühlung Withdrawn DE102007028204A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028204A DE102007028204A1 (de) 2007-06-15 2007-06-15 Leistungsschalter mit Schaltgaskühlung
US12/664,020 US20100170876A1 (en) 2007-06-15 2008-05-28 Circuit breaker with switching gas cooling
EP08760147A EP2156451A2 (de) 2007-06-15 2008-05-28 Leistungsschalter mit schaltgaskühlung
CN200880020410A CN101681735A (zh) 2007-06-15 2008-05-28 具有灭弧气体冷却的断路器
PCT/EP2008/056552 WO2008151936A2 (de) 2007-06-15 2008-05-28 Leistungsschalter mit schaltgaskühlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028204A DE102007028204A1 (de) 2007-06-15 2007-06-15 Leistungsschalter mit Schaltgaskühlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007028204A1 true DE102007028204A1 (de) 2008-12-18

Family

ID=39930803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007028204A Withdrawn DE102007028204A1 (de) 2007-06-15 2007-06-15 Leistungsschalter mit Schaltgaskühlung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100170876A1 (de)
EP (1) EP2156451A2 (de)
CN (1) CN101681735A (de)
DE (1) DE102007028204A1 (de)
WO (1) WO2008151936A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056597A1 (de) 2007-11-21 2009-06-04 Siemens Ag Leistungsschalter mit Schaltgaskühlung
WO2015117723A1 (de) * 2014-02-08 2015-08-13 Ellenberger & Poensgen Gmbh Schaltsystem
WO2016102289A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-30 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Löschblechanordnung für ein schaltgerät
EP3389068A1 (de) * 2017-04-14 2018-10-17 Schneider Electric Industries SAS Vorrichtung zur filterung von schaltgasen in einem elektrischen schalter und elektrischer schalter umfassend diese vorrichtung
EP3435394A1 (de) * 2017-07-26 2019-01-30 Schneider Electric Industries SAS Filtervorrichtung von schaltgas, und abschaltgerät eines elektrischen stroms, das eine solche filtervorrichtung umfasst

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104392858A (zh) * 2014-11-28 2015-03-04 德力西电气有限公司 灭弧室消游离装置及配置该装置的断路器灭弧室
CN104606956A (zh) * 2015-02-09 2015-05-13 常德力元新材料有限责任公司 一种多孔金属复合材料及其制备方法
WO2016197310A1 (zh) * 2015-06-09 2016-12-15 伊顿电力设备有限公司 用于开关柜的电弧能吸收器
FR3045205B1 (fr) * 2015-12-10 2018-01-26 Schneider Electric Industries Sas Disjoncteur multipolaire a coupure dans l'air comportant un dispositif de filtrage du gaz de coupure ameliore
FR3045226B1 (fr) * 2015-12-15 2017-12-22 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de refroidissement de gaz chauds dans un appareillage haute tension
FR3049386B1 (fr) * 2016-03-24 2018-04-20 Schneider Electric Industries Sas Appareil electrique de coupure d'un courant electrique dans l'air comportant un dispositif de filtrage des gaz de coupure ameliore
EP3782179A1 (de) * 2018-04-19 2021-02-24 ABB S.p.A. Lichtbogenkammer für niederspannungsschaltvorrichtung
US10872739B2 (en) 2019-05-24 2020-12-22 Frank P Stacom Methods and systems for DC current interrupter based on thermionic arc extinction via anode ion depletion
KR102349756B1 (ko) * 2020-03-03 2022-01-11 엘에스일렉트릭(주) 아크 소호 조립체 및 이를 구비하는 차단기

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1963216A1 (de) * 1968-12-23 1970-07-09 Gen Electric Luftschalter mit nachfolgend angeordneter Lichtbogenloeschkammer
EP0179912A1 (de) * 1984-05-01 1986-05-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Schalter
DE4403355A1 (de) * 1994-02-03 1995-08-10 Gec Alsthom T & D Gmbh Lichtbogenabsorber
EP1229609A1 (de) 2001-02-02 2002-08-07 Autonetworks Technologies, Ltd. Verbinder mit Anordnung zur Unterdrückung von Lichtbogen
DE102005010248B4 (de) * 2005-02-28 2006-10-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines offenporigen Metallschaumkörpers, ein so hergestellter Metallschaumkörper sowie seine Verwendungen
DE102005032607A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Fpe Fischer Gmbh Gehäuse für elektronische Geräte und Systeme

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6093230U (ja) * 1983-12-01 1985-06-25 三菱電機株式会社 電磁接触器
FR2655770B1 (fr) * 1989-12-11 1995-10-20 Merlin Gerin Disjoncteur multipolaire a filtre des gaz commun aux differents poles.
DE10149019C1 (de) * 2001-09-28 2003-06-18 Siemens Ag Lichtbogenlöscheinrichtung für Niederspannungs-Schaltgeräte
EP1744573B1 (de) * 2005-07-15 2010-11-24 Motorola, Inc. Optimierung von Zellscanning in einem drahtlosen Endgerät mit mehreren Modi

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1963216A1 (de) * 1968-12-23 1970-07-09 Gen Electric Luftschalter mit nachfolgend angeordneter Lichtbogenloeschkammer
EP0179912A1 (de) * 1984-05-01 1986-05-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Schalter
DE4403355A1 (de) * 1994-02-03 1995-08-10 Gec Alsthom T & D Gmbh Lichtbogenabsorber
EP1229609A1 (de) 2001-02-02 2002-08-07 Autonetworks Technologies, Ltd. Verbinder mit Anordnung zur Unterdrückung von Lichtbogen
DE102005010248B4 (de) * 2005-02-28 2006-10-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines offenporigen Metallschaumkörpers, ein so hergestellter Metallschaumkörper sowie seine Verwendungen
DE102005032607A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Fpe Fischer Gmbh Gehäuse für elektronische Geräte und Systeme

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056597A1 (de) 2007-11-21 2009-06-04 Siemens Ag Leistungsschalter mit Schaltgaskühlung
WO2015117723A1 (de) * 2014-02-08 2015-08-13 Ellenberger & Poensgen Gmbh Schaltsystem
WO2016102289A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-30 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Löschblechanordnung für ein schaltgerät
CN107210150A (zh) * 2014-12-22 2017-09-26 伊顿电气Ip两合公司 用于开关的灭弧板结构
US10354814B2 (en) 2014-12-22 2019-07-16 Eaton Intelligent Power Limited Quenching plate arrangement for a switching device
EP3389068A1 (de) * 2017-04-14 2018-10-17 Schneider Electric Industries SAS Vorrichtung zur filterung von schaltgasen in einem elektrischen schalter und elektrischer schalter umfassend diese vorrichtung
FR3065316A1 (fr) * 2017-04-14 2018-10-19 Schneider Electric Industries Sas Dispositif de filtrage de gaz de coupure pour un appareil de coupure d'un courant electrique et appareil de coupure d'un courant electrique comportant ce dispositif de filtrage
US10347438B2 (en) 2017-04-14 2019-07-09 Schneider Electric Industries Sas Arc extinguishing gas filtering device for electrical current switchgear and electrical current switchgear comprising this filtering device
EP3435394A1 (de) * 2017-07-26 2019-01-30 Schneider Electric Industries SAS Filtervorrichtung von schaltgas, und abschaltgerät eines elektrischen stroms, das eine solche filtervorrichtung umfasst
FR3069699A1 (fr) * 2017-07-26 2019-02-01 Schneider Electric Industries Sas Dispositif de filtrage de gaz de coupure et appareil de coupure d'un courant electrique comprenant un tel dispositif de filtrage
US10522310B2 (en) 2017-07-26 2019-12-31 Schneider Electric Industries Sas Extinguishing gas filtering device and electric current switchgear comprising such a filtering device

Also Published As

Publication number Publication date
US20100170876A1 (en) 2010-07-08
WO2008151936A2 (de) 2008-12-18
WO2008151936A3 (de) 2009-02-19
CN101681735A (zh) 2010-03-24
EP2156451A2 (de) 2010-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007028204A1 (de) Leistungsschalter mit Schaltgaskühlung
EP1911134B1 (de) Funkenstrecke
DE102008059969A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie und Verwendung der Vorrichtung
DE202006020737U1 (de) Passive oder aktive Kurzschließeinrichtung für den Einsatz in Nieder- und Mittelspannungsanlagen zum Sach- und Personenschutz
AT511666A1 (de) Wiederaufladbare elektrische batterie
EP2229716B1 (de) Überspannungsableiter mit niedriger ansprechstossspannung
EP1455375A1 (de) Schmelzsicherungsbauelement mit einer temporär quasi-hermetischen Abdichtung des Innenraums
EP0860918B1 (de) Überspannungsableiteinrichtung
EP1298687B1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung für Niederspannungs-Schaltgeräte
DE3541514A1 (de) Lichtbogenloeschkammer mit einem aufsatz zur weiteren abkuehlung austretender gase
DE102007053636B3 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Vorkammerplatten und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
DE102015206355A1 (de) Elektrische Schaltanlage
DE102006030952A1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Lichtbogenleitschienen und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
EP2915173B1 (de) Kühlvorrichtung für in installationsgeräten auftretende gase
DE10313723B3 (de) Baueinheit für die Aufnahme von Absorberelementen
EP1450458A1 (de) Baueinheit für die Aufnahme von Absorberelementen für Schaltanlage
DE102005007303B4 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Lichtbogenleitschienen und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
WO2005045865A1 (de) Gasdichtes kapselungsgehäuse eines elektrischen schaltgerätes
DE102007056597B4 (de) Leistungsschalter mit Schaltgaskühlung
DE102009017924A1 (de) Isolator für Röntgenröhren
DE102012214826A1 (de) Schaltvorrichtung
DE102017128054B4 (de) Expansionskammer eines Fehlerstrom-Schutzschalters und mit dieser ausgestatteter Schutzschalter
DE102016217346A1 (de) Kühlelement für Gasbehälter von gasisolierten Schaltanlagen
DE1916094C3 (de) Lasttrennschalter
EP1876617A1 (de) Elektrischer Installationsschalter mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Lichtbogenleitschienen und strombegrenzende Lichtbogenlöscheinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101