AT511666A1 - Wiederaufladbare elektrische batterie - Google Patents

Wiederaufladbare elektrische batterie Download PDF

Info

Publication number
AT511666A1
AT511666A1 ATA954/2011A AT9542011A AT511666A1 AT 511666 A1 AT511666 A1 AT 511666A1 AT 9542011 A AT9542011 A AT 9542011A AT 511666 A1 AT511666 A1 AT 511666A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
battery
cell
cell connector
connection
receiving part
Prior art date
Application number
ATA954/2011A
Other languages
English (en)
Other versions
AT511666B1 (de
Inventor
Michael Ing Koeroesi
Edward Yankoski
Harald Stuetz
Martin Michelitsch
Mauro Aiolfi
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA954/2011A priority Critical patent/AT511666B1/de
Priority to PCT/EP2012/062353 priority patent/WO2013000908A1/de
Publication of AT511666A1 publication Critical patent/AT511666A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT511666B1 publication Critical patent/AT511666B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6553Terminals or leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Bei einer wiederaufladbaren elektrischen Batterie (1), insbesondere einerm Hochspannungsbatterie, mit zumindest einem Stapel (2) von aneinandergereihten Batteriezellen (3), sind zumindest zwei Zellableiter (5) von benachbarten Batteriezellen (3) über zumindest einen Zellverbinder (6) miteinander elektrisch leitend verbunden sind. Um eine effiziente Wärmeabfuhr zu ermöglichen, ist zumindest ein von einem Kühlmedium durchströmter Kühlkanal (9) im Bereich der Zellableiter (5) und/oder Zellverbinder (6), im Wesentlichen quer zur Stapelrichtung (2a) der Batteriezellen (3), vorzugsweise parallel zu einer die Zellableiter (5) aufweisenden Schmalseite (7) zumindest einer Batteriezelle (3), angeordnet.

Description

* · 1 56208 4 · 4« * * «
Die Erfindung betrifft eine wiederaufladbare elektrische Batterie, insbesondere Hochspannungsbatterie, vorzugsweise für ein Elektrofahrzeug, mit zumindest einem Stapel von aneinandergereihten Batteriezellen, wobei zumindest zwei Zellableiter von benachbarten Batteriezellen über zumindest einen Zellverbinder miteinander elektrisch leitend verbunden sind, sowie mit zumindest einem von einem Kühlmedium durchströmten Kühlkanal.
Hochspannungsbatterien, insbesondere mit Lithium-Ionen-Batteriezellen, können nur innerhalb eines genau definierten Temperaturfensters betrieben werden. Die Temperierung von Hochspannungsbatterien erfolgt üblicherweise mittels eines geschlossenen Kühlflüssigkeitskreislauf oder mittels eines offenen Kühlluftsystems.
Die WO 2010/053689 A2 beschreibt eine Batterieanordnung mit einem Gehäuse und einer Mehrzahl von Uthium-Ionen-Zellen, welche nebeneinander angeordnet sind. Das Gehäuse ist zur Kühlung mit einem thermisch leitenden, elektrisch isolierenden Fluid durchströmt.
Aus der WO 2010/067944 Al ist eine Batterie mit nebeneinander angeordneten Stapel von Batteriezellen bekannt, wobei Batteriezellen durch Kühlluft gekühlt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Batterie der eingangs genannten Art eine effiziente Kühlung zu erreichen. Eine weitere Aufgabe ist es, eine einfache Fertigung der Batterie zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass der Kühlkanal im Bereich der Zellableiter und/oder Zellverbinder, im wesentlichen quer zur Stapelrichtung der Batteriezellen, vorzugsweise parallel zu einer die Zellableiter aufweisenden Schmalseite zumindest einer Batteriezelle, angeordnet ist.
Der Kühlkanal wird durch ein Kühlrohr, vorzugsweise aus Kunststoff oder elektrisch isoliertem Metal, gebildet.
Um eine genau definierte Einbausituation der Batteriezellen zu realisieren, sind die Batteriezellen in einem beispielsweise aus Kunststoff bestehenden Aufnahmeteil 2 * »
**«···· · I ·* »« * · * «« « angeordnet, wobei vorzugsweise der Kühlkanal im oder am Aufnahmeteil angeordnet, besonders vorzugsweise fest mit dem Aufnahmeteil verbunden ist.
Um den Montageaufwand so gering wie möglich zu halten, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Verbindung zwischen den Zellableitern zumindest zweier Batteriezellen und/oder der Zellableiter mit dem Zellverbinder durch eine formschlüssige Verbindung gebildet ist. Dabei ist vorteilhafterweise zumindest ein Zellableiter, vorzugsweise zwei Zellableiter von zwei benachbarten Batteriezellen, zumindest teilweise um zumindest einen Kühlkanal geschlungen. Dies ermöglicht einen effektiven Wärmetransport von den Zellableitern in den Kühlkanal.
Weiters ist der Zellverbinder auf das Kühlrohr aufgesetzt, wobei vorzugsweise die Zellableiter von zwei benachbarten Batteriezellen, zwischen Kühlrohr und Zellverbinder angeordnet sind.
Eine besonders einfache Montage und Demontage wird erreicht, wenn der Zellverbinder über eine formschlüssige Verbindung direkt oder indirekt mit zumindest einer Batteriezelle vorzugsweise lösbar verbunden ist, wobei vorzugsweise der Zellverbinder über die formschlüssige Verbindung mit zumindest einem Aufnahmeteil verbunden ist.
Der vorzugsweise ein U-Profil aufweisende Zellverbinder weist eine definierte Vorspannung auf und wird auf das Kühlrohr aufgesteckt, so dass der Zellverbinder die Zellableiter gegen den äußeren Mantel des Kühlrohres presst. Dies ermöglicht eine besonders gute Wärmeableitung aus den Batteriezellen.
Die formschlüssige Verbindung wird vorteilhafterweise durch eine Schnapp-und/oder Rastverbindung gebildet. Dabei kann vorgesehen sein, dass zumindest ein erster Teil der formschlüssigen Verbindung durch den Zellverbinder und ein zweiter Teil der formschlüssigen Verbindung durch den Aufnahmeteil gebildet ist.
An sich kann durch die formschlüssige Verbindung bereits eine elektrische Kontaktierung der Zellableiter mit den Zellverbindern erreicht werden. Durch eine ausreichend hoch ausgelegte Vorspannung der Zellverbinder lässt sich ein unbeabsichtigtes Lösen durch Vibrationen oder dergleichen sicher vermeiden.
In manchen Fällen kann aber eine zusätzliche Absicherung der elektrischen Verbindung erfolgen, indem zumindest ein Zellableiter und ein Zellverbinder durch eine Schweißverbindung, vorzugsweise Laserschweißverbindung, oder eine Durchsetzfügeverbindung miteinander unlösbar verbunden werden. Beim Durchsetzfügen (Clinchen) werden zwei oder mehr Bleche in sich verformt, wodurch ein Formschluss zwischen den Blechen entsteht.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Fig. näher erläutert.
Es zeigen Fig. 1 eine Stapel von Batteriezellen einer erfindungsgemäßen Batterie in einer Schrägansicht, Fig. 2 Zellverbinder dieser Batterie in einer Schrägansicht,
Fig. 3 den Stapel in einerweiteren Schrägansicht, Fig. 4 den Stapel in einer geschnittenen Schrägansicht gemäß der Linie IV - IV in Fig. 3 mit demontierten Zellverbindern, Fig. 5 den Stapel in einer geschnittenen Schrägansicht analog zu Fig. 4 mit montierten Zellverbindern und Fig. 6 ein Detail des Stapels in einer weiteren Schrägansicht.
Die wiederaufladbare Batterie 1, beispielsweise für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug, weist im Ausführungsbeispiel zumindest einen Stapel 2 von in Stapelrichtung 2a nebeneinander angeordneten und verspannten Batteriezellen 3 auf. Die Batteriezellen 3 sind dabei in einem ein- oder mehrteiligen Aufnahmeteil 4 aus Kunststoffangeordnet., wobei die Zellableiter 5 von benachbarten Batteriezellen 3 über einen Zellverbinder 6 miteinander elektrisch leitend verbunden sind.
Im Bereich der Zellableiter 5 ist jeweils im Bereich der Zellableiter 5 zwischen zwei Batteriezellen 3, etwa parallel zu den die Zellableiter 5 aufweisenden Schmalseiten 7 der Batteriezellen 3 und quer zur Stapelrichtung 2a, ein durch ein Kühlrohr 8 aus Kunststoff oder isoliertem Metall gebildeter Kühlkanal 9 angeordnet. Die Kühlkanäle 9 werden von einer Kühlflüssigkeit durchströmt und dienen zur Temperierung der Batteriezellen 3.
Die Zellableiter 5 von elektrisch zusammenzuschaltenden Batteriezellen 3 werden jeweils um ein Kühlmittel führendes Kühlrohr 8 geschlungen und mit einem Zellverbinder 6, welcher über das Kühlrohr 8 aufgesteckt wird, umschlossen.
Die Zellverbinder 6 sind dabei jeweils über eine formschlüssige Verbindung 10, beispielsweise eine Rast- und/oder Schnappverbindung 11, mit dem Aufnahmeteil 4 verbunden, wobei die jeweils mit einem U-Profil ausgebildeten Zellverbinder 6 die Kühlrohre 8 umfassen. Dadurch wir eine direkte Kühlung der Zellableiter 5 und Zellverbinder 6 durch Kontakt mit dem Kühlmittel führenden Kühlrohr 8 realisiert, wodurch die entstehende Wärme unmittelbar abgeführt werden kann, ohne die restliche Batteriezelle 3 zu erwärmen.
Bei der Montage werden die Zellableiter 5 im Aufnahmeteil 4 geführt und vorpositioniert. Weiters wird das Kühlrohr 8 von dem Aufnahmeteil 4 aufgenommen. Die Zellableiter 5 werden anschließend um das Kühlrohr 8 gelegt und mit Hilfe eines Zellverbinders 6 am Kühlrohr 8 fixiert. Zelleableiter 5 und Zellverbinder 6 umschließen dabei das Kühlrohr 8, welches durch die Zellverbinder 6 am Aufnahmeteil 4 gehalten wird. Jeder Zellverbinder 6 ist dabei so U-förmig gestaltet, dass ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung vermieden wird. Die Vorspannung des Zellverbinders 6 ist so bemessen, dass ein keine weitere Verbindung zwischen den Zellableitern 5 und dem Zellverbinder 6 erforderlich ist. Eine ausreichende thermische Verbindung zwischen Zellableiter 5, Zellverbinder 6 und Kühlrohr 8, sowie elektrische Verbindung zwischen Zellableiter 5 und Zellverbinder 6 wird somit durch die formschlüssige Verbindung 10 zwischen Zellverbinder 6 und Aufnahmeteil 4 hergestellt. Auch ein unbeabsichtigtes Lösen ist bei geeigneter Formgebung von Aufnahmeteil 4 und Zellverbinder 6 kaum möglich. Zur Verbesserung von Haltekraft, Vorspannung und Flächenpressung zwischen Zellableiter 5 und Zellverbinder 6 können die Zellverbinder 6 an ihrer Unterseite nicht weiter dargestellte Gegenhalter aufweisen. Dennoch können zur Sicherheit die Zellableiter 5 mit den Zellverbindern 6 auch durch Laserschweißen oder Clinchen miteinander verbunden werden.
Ein erster Teil 10a der formschlüssigen Verbindung 10 wird durch den Aufnahmeteil 4, ein dazu reziprok geformter zweiter Teil 10b der Verbindung 10 durch den Zellverbinder 6 gebildet.
Durch die Anordnung des Kühlrohres 8 im Bereich der Zellableiter 5 und Zellverbinder 6 wird eine direkte Wärmeabfuhr von den metallischen Kontakten der Batterie 1 aufsehr platzsparende Weise ermöglicht. Die Schnapp- oder * * * *
Rastverbindung 11 zwischen Zellverbinder 6 und Aufnahmeteil 4 ermöglicht eine einfache und kostengünstige Fertigung.

Claims (15)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Wiederaufladbare elektrische Batterie (1), insbesondere Hochspannungsbatterie, vorzugsweise für ein Elektrofahrzeug, mit zumindest einem Stapel (2) von aneinandergereihten Batteriezellen (3), wobei zumindest zwei Zellableiter (5) von benachbarten Batteriezelien (3) über zumindest einen Zellverbinder (6) miteinander elektrisch leitend verbunden sind, sowie mit zumindest einem von einem Kühlmedium durchströmten Kühlkanal (9), dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkanal (9) im Bereich der Zellableiter (5) und/oder Zellverbinder (6), im wesentlichen quer zur Stapelrichtung (2a) der Batteriezellen (3), vorzugsweise parallel zu einer die Zellableiter (5) aufweisenden Schmalseite (7) zumindest einer Batteriezelle (3), angeordnet ist.
  2. 2. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkanal (9) durch ein Kühlrohr (8), vorzugsweise aus Kunststoff oder elektrisch isoliertem Metall, gebildet ist.
  3. 3. Batterie (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Batteriezeile (3) von einem vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Aufnahmeteil (4) aufgenommen ist,
  4. 4. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkanal (9) im oder am Aufnahmeteil (4) angeordnet, vorzugsweise fest mit dem Aufnahmeteil (4) verbunden ist.
  5. 5. Batterie (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der vorzugsweise als Kühlrohr (8) ausgebildete Kühlkanal (9) durch zumindest einen Zellverbinder (6) am Aufnahmeteil (4) befestigt ist.
  6. 6. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen den Zellableitern (5) zumindest zweier Batteriezellen (3) und/oder der Zellableiter (5) mit dem Zellverbinder (6) durch eine formschlüssige Verbindung (10) gebildet ist. * * * * * ι * I ^ · • * * ··* */ * ·**·*#· « ······· * * ** ** > I · i · · *
  7. 7. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Zellabieiter (5), vorzugsweise zwei Zellabieiter (5) von zwei benachbarten Batteriezellen (3), zumindest teilweise um zumindest ein Kühlrohr (8) geschlungen ist.
  8. 8. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellverbinder (6) auf das Kühlrohr (8) aufgesetzt oder aufgeklemmt ist.
  9. 9. Batterie (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Zellabieiter (5) einer Batteriezelle (3), vorzugsweise zwei Zellabieiter (5) von zwei benachbarten Batteriezeilen (3), zwischen Kühlrohr (8) und Zellverbinder (6) angeordnet ist.
  10. 10. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellverbinder (6) über eine formschlüssige Verbindung (10) direkt oder indirekt mit zumindest einer Batteriezelle (3) vorzugsweise lösbar verbunden ist.
  11. 11. Batterie (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellverbinder (6) über die formschlüssige Verbindung (10) mit zumindest einem Aufnahmeteil (4) verbunden ist.
  12. 12. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der vorzugsweise ein U-Profil aufweisende Zellverbinder (6) mit einer definierten Vorspannung auf das Kühlrohr (8) aufgesteckt ist.
  13. 13. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein erster Teil (10a) der formschlüssigen Verbindung durch den Aufnahmeteil (4) und ein zweiter Teil der formschlüssigen Verbindung durch den Zellverbinder (6)1 gebildet ist.
  14. 14. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung (10) durch eine Schnappverbindung und/oder Rastverbindung (11) gebildet ist. « * « · 8
  15. 15. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein ZellabJeiter (5) und ein Zeilverbinder (6) durch eine Schweißverbindung, vorzugsweise Laserschweißverbindung, oder eine Durchsetzfügeverbindung miteinander unlösbar verbunden sind.
    2011 06 30 Fu/St
ATA954/2011A 2011-06-30 2011-06-30 Wiederaufladbare elektrische batterie AT511666B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA954/2011A AT511666B1 (de) 2011-06-30 2011-06-30 Wiederaufladbare elektrische batterie
PCT/EP2012/062353 WO2013000908A1 (de) 2011-06-30 2012-06-26 Wiederaufladbare elektrische batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA954/2011A AT511666B1 (de) 2011-06-30 2011-06-30 Wiederaufladbare elektrische batterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT511666A1 true AT511666A1 (de) 2013-01-15
AT511666B1 AT511666B1 (de) 2015-05-15

Family

ID=46516691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA954/2011A AT511666B1 (de) 2011-06-30 2011-06-30 Wiederaufladbare elektrische batterie

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT511666B1 (de)
WO (1) WO2013000908A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3014249A1 (fr) * 2013-11-29 2015-06-05 Valeo Systemes Thermiques Module de batterie pour vehicule electrique ou hybride integrant un echangeur de chaleur en contact avec les bornes du module
FR3015126B1 (fr) * 2013-12-16 2018-04-27 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de refroidissement d'un module de batterie electrique
US9972815B2 (en) 2014-02-05 2018-05-15 Ford Global Technologies, Llc Traction battery spacer with retention element
DE102014202549A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Entwärmen einer elektrischen Energiespeichereinrichtung
DE102014202547A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Energiespeicherzelle und Verfahren zum Entwärmen einer elektrischen Energiespeicherzelle
GB201406692D0 (en) * 2014-04-14 2014-05-28 Williams Grand Prix Eng Heat transfer system
US10581125B2 (en) * 2016-11-02 2020-03-03 Lg Chem, Ltd. Battery system having a metallic end plate with thermally conductive adhesive portions thereon
DE102017200311A1 (de) 2017-01-10 2018-07-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batterie, Trägerboard und Trägerboardelement mit Rastelementen
DE102017004723A1 (de) 2017-05-17 2018-11-22 Daimler Ag Kraftfahrzeugbatterie, insbesondere HV-Kraftfahrzeugbatterie, mit einer sicheren und effektiven Kühlung
DE102018110528A1 (de) * 2018-05-02 2019-11-07 Witzenmann Gmbh Kontaktier- und Temperiereinrichtung für eine Batteriezelle, Batteriezelle, Batterieanordnung und Verfahren zu deren Kontaktierung und Temperierung
CN114094244A (zh) * 2021-11-22 2022-02-25 东莞新能安科技有限公司 电池组及用电设备
FR3135834A1 (fr) * 2022-05-23 2023-11-24 Nidec Asi Module d’accumulateur intégrant une connexion électrique élastique

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090208828A1 (en) * 2005-06-17 2009-08-20 Nec Corporation Electric device assembly and film-covered electric device structure
WO2011051389A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-05 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Batteriezellenanordnung
WO2011067697A1 (en) * 2009-12-04 2011-06-09 Brusa Elektronik Ag Battery having temperature regulation
EP2405527A1 (de) * 2010-07-05 2012-01-11 ads-tec GmbH Akkublock mit einer Kühlvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4292381A (en) * 1980-01-30 1981-09-29 Energy Research Corporation Battery construction for uniform electrode current density
US20100104927A1 (en) 2008-10-29 2010-04-29 Scott Albright Temperature-controlled battery configuration
KR100937897B1 (ko) 2008-12-12 2010-01-21 주식회사 엘지화학 신규한 공냉식 구조의 중대형 전지팩
DE102009052254A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-12 Behr Gmbh & Co. Kg Energiespeichervorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090208828A1 (en) * 2005-06-17 2009-08-20 Nec Corporation Electric device assembly and film-covered electric device structure
WO2011051389A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-05 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Batteriezellenanordnung
WO2011067697A1 (en) * 2009-12-04 2011-06-09 Brusa Elektronik Ag Battery having temperature regulation
EP2405527A1 (de) * 2010-07-05 2012-01-11 ads-tec GmbH Akkublock mit einer Kühlvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013000908A1 (de) 2013-01-03
AT511666B1 (de) 2015-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT511666A1 (de) Wiederaufladbare elektrische batterie
EP2550697B1 (de) Batterie mit einer mehrzahl von einzelzellen
EP2727169B1 (de) Wiederaufladbare elektrische batterie
DE102014106954A1 (de) Vorrichtung zum Heizen und Kühlen eines Batteriepakets
WO2013000828A1 (de) Wiederaufladbare elektrische batterie
EP2950366B1 (de) Batterieeinheit mit einer mehrzahl von batteriezellen sowie batteriemodul mit einer mehrzahl solcher batterieeinheiten
DE102008059969A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie und Verwendung der Vorrichtung
EP2494631A1 (de) Batteriezellenanordnung
DE102008059961A1 (de) Batterie, umfassend einen Zellverbund aus mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
AT511667A1 (de) Wiederaufladbare elektrische batterie
EP2854212A1 (de) Heiz- und Kühlvorrichtung für eine Batterie
DE202014007977U1 (de) Elektrochemisches System
DE102017126394A1 (de) Zwischenkreiskondensatormodul, Leistungselektronikmodul und Leistungselektronikeinrichtung
EP3802196A1 (de) Schutzerdungs- und kühlsystem für einen ladestecker, ladestecker und ladestation zur abgabe elektrischer energie an einen empfänger elektrischer energie
DE102013214617B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden mehrerer elektrischer Energiespeicher zu einer Batterie sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung und Batterie umfassend die Vorrichtung
EP2735039B1 (de) Zellkontaktieranordnung für einen energiespeicher
WO2014086445A1 (de) Kontaktlasche
DE102012103129A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102015217790A1 (de) Anordnung zur Kühlung von Batteriezellen eines Antriebsenergiespeichers eines Kraftfahrzeuges
DE102018125283A1 (de) Batteriemodul
DE102020007550A1 (de) Zellverbinder
DE102021118397A1 (de) Batterie mit integrierter Busbarkühlung und Kraftfahrzeug
WO2017207703A1 (de) Batterie
DE102021203646A1 (de) Zelle für ein elektrochemisches System mit einer flexiblen elektrischen Leitung zum Abgreifen einer elektrischen Spannung
EP3363062A1 (de) Vorrichtung zum speichern und/oder bereitstellen elektrischer energie, verbindungsmittel zur verwendung in einer vorrichtung zum speichern und/oder bereitstellen elektrischer energie und verfahren zur herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20210630