DE102020007550A1 - Zellverbinder - Google Patents

Zellverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102020007550A1
DE102020007550A1 DE102020007550.9A DE102020007550A DE102020007550A1 DE 102020007550 A1 DE102020007550 A1 DE 102020007550A1 DE 102020007550 A DE102020007550 A DE 102020007550A DE 102020007550 A1 DE102020007550 A1 DE 102020007550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
cell connector
section
poles
battery cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020007550.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Pampel
Alessandro Baldini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voltabox AG
Original Assignee
Voltabox AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voltabox AG filed Critical Voltabox AG
Priority to DE102020007550.9A priority Critical patent/DE102020007550A1/de
Publication of DE102020007550A1 publication Critical patent/DE102020007550A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6553Terminals or leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Mittels eines Zellverbinders (1) sind Zellpole (2) von Batteriezellen (3) einer Elektrobatterie (4) elektrisch miteinander verbindbar.Um die Lebensdauer und die Leistungsfähigkeit der den Zellverbinder (1) aufweisenden Elektrobatterie (4) durch optimiertes Thermomanagement zu erhöhen, wird vorgeschlagen, dass der Zellverbinder (1) so ausgebildet ist, dass mittels ihm an den Zellpolen (2) und/oder den Batteriezellen (3) entstehende thermische Energie ableitbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Zellverbinder, mittels dem Zellpole von Batteriezellen einer Elektrobatterie elektrisch miteinander verbindbar sind.
  • An den Verbindungsstellen zwischen dem Zellverbinder einerseits und den Zellpolen der Batteriezellen andererseits entsteht aufgrund des elektrischen Stromflusses thermische Energie. Das Ausmaß des Auftretens derartiger thermischer Energie ist auch von Fertigungstoleranzen und der genauen Einhaltung der beim Fertigungsvorgang vorgesehenen Verfahrensparametern abhängig. Die beim Stromfluss zwischen Zellverbinder und Zellpolen auftretende thermische Energie kann zu einer Verkürzung der Lebensdauer der Elektrobatterie oder zur Verringerung der Betriebseigenschaften derselben führen.
  • Ausgehend von dem vorstehend geschilderten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Zellverbinder, mittels dem Zellpole von Batteriezellen einer Elektrobatterie elektrisch miteinander verbindbar sind, zu schaffen, durch den die Lebensdauer der Elektrobatterie erhöht und ein zuverlässigerer lang andauernder Betrieb der Elektrobatterie mit den gewünschten Kapazitätseigenschaften ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Zellverbinder so ausgebildet ist, dass mittels ihm an den Zellpolen und/oder den Batteriezellen entstehende thermische Energie ableitbar ist. Hierdurch können Störungen oder Schädigungen, die aufgrund nicht abgeführter thermischer Energie im Bereich der Zellpole der Batteriezellen der Elektrobatterie auftreten, besser verhindert bzw. reduziert werden. Des Weiteren kann auch in den Batteriezellen entstehende thermische Energie besser abgeführt werden.
  • Vorteilhaft kann mittels der zur Ableitung thermischer Energie vorgesehenen Ausgestaltung des Zellverbinders auch sichergestellt werden, dass die auch mittels des Zellverbinders bewerkstelligte Verbindung der Batteriezellen der Elektrobatterie untereinander mechanisch stabiler als beim Stand der Technik ausgebildet werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung bildet der Zellverbinder aus seinem elektrisch leitenden Werkstoff einen geschlossenen Hohlabschnitt aus, wobei der so gebildete Hohlraum des Zellverbinders mittels eines Kühlmediums durchströmbar ist. Mittels des den Hohlraum des Zellverbinders durchströmenden Kühlmediums, bei dem es sich um geeignetes Kühlfluid handeln kann, kann an den Verbindungsstellen zwischen dem Zellverbinder und den Zellpolen entstehende thermische Energie zuverlässig abgeleitet werden.
  • Der zur Führung des Kühlmediums vorgesehene Hohlraum des Zellverbinders kann im Querschnitt rund, vorzugsweise oval oder kreisförmig, rechteckig, quadratisch oder beliebig polygon sein.
  • Vorteilhaft ist der Hohlraum des Zellverbinders in einen Kühlmediumkreislauf integriert, zu dem zumindest ein weiterer, ähnlich oder gleich ausgebildeter Zellverbinder gehört. Zur Fluidkühlung ist ein elektrisch isolierendes Dielektrikum oder ein elektrisch nicht leitendes Kühlmedium einsetzbar.
  • Der derart gebildete Kühlmediumkreislauf kann in einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zellverbinders einen eingangsseitigen Zulaufstutzen, durch den hindurch Kühlmedium in ihn einleitbar, und einen ausgangsseitigen Ablaufstutzen aufweisen, durch den hindurch Kühlmedium aus dem Kühlmediumkreislauf ausleitbar ist. Hierdurch kann ein zuverlässiger Abtransport von thermischer Energie gewährleistet werden, die an den Übergängen zwischen den Zellverbindern einerseits und den Zellpolen der Elektrobatterie andererseits entsteht. Darüber hinaus kann auch an anderen Stellen der Elektrobatterie entstehende thermische Energie abgeleitet werden.
  • Zur Ausgestaltung des Kühlmediumkreislaufs der Elektrobatterie ist es vorteilhaft, wenn zwischen den Zellverbindern oder zwischen Aneinanderreihungen von Zellverbindern ein elektrisch nicht leitender Verbindungsabschnitt bzw. elektrisch nicht leitende Verbindungabschnitte vorgesehen sind. Sofern Serienschaltungen vorgesehen sind, ist es entsprechend vorteilhaft, wenn zwischen den Zellverbindern oder zwischen Aneinanderreihungen von Zellverbindern ein Dielektrikum vorgesehen ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Zellverbinders weist dieser einen Planarabschnitt als Anschlussfahne auf, die in elektrischer Verbindung mit den ihr zugeordneten Zellpolen der Batteriezellen ist. Aufgrund ihrer Ausgestaltung kann die Anschlussfahne in flächige Anlage an die Zellpole gebracht und danach mit den Zellpolen verbunden werden. Die Anschlussfahne kann dann auch als elastisch flexibles Ausgleichelement zur Kompensation mechanischer Spannungen an den Zellpolen dienen.
  • Hierzu ist es vorteilhaft, wenn an den Zellpolen der Batteriezellen ebenfalls vorzugsweise flächige Anschlusselemente vorgesehen sind, mittels denen die Anschlussfahne elektrisch an die Zellpole anschließbar bzw. angeschlossen ist.
  • Die Integration der mit dem erfindungsgemäßen Zellverbinder versehenen Elektrobatterie in ein elektrisches Energieversorgungssystem kann in einfacher Weise mittels vorzugsweise flexibler elektrischer Anschlussglieder realisiert werden.
  • Eine konstruktiv einfache und mit einem vergleichsweise geringen Aufwand herstellbare Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Zellverbinders ergibt sich, wenn dieser aus einem Verbund aus einem Metallblech und einem Metallrohr ausgestaltet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der erfindungsgemäße Zellverbinder aus einem Metallblech ausgestaltet, wobei ein aufgerollter und im aufgerollten Zustand verschweißter Hohlabschnitt den geschlossenen Hohlquerschnitt des Zellverbinders und ein nicht aufgerollter Abschnitt des Metallblechs den Planarabschnitt bzw. die Anschlussfahne des Zellverbinders ausbildet.
  • Im aufgerollten Hohlabschnitt des Zellverbinders kann ein rohrförmiger Terminal vorgesehen sein, der als Kühlkanalrohr ausgebildet sein und durch den hindurch das Kühlmedium bzw. Kühlfluid geleitet werden kann. Hierbei kann eine Werkstoffpaarung aus elektrisch leitenden Werkstoffen einerseits und elektrisch nicht leitenden Werkstoffen andererseits vorgesehen werden.
  • Die Anschlussfahne des erfindungsgemäßen Zellverbinders ist vorteilhaft mittels Verschweißung, Verlötung, Verklebung mit einem leitenden Klebstoff, Verschraubung, Verclinchung oder Federungsverkontaktung mit den dem Zellverbinder zugeordneten Zellpolen der Batteriezellen elektrisch verbunden.
  • Entsprechend dem gestellten Anforderungsprofil kann das den Zellverbinder ausbildende Metallblech mit Nickel oder Zink beschichtet sein. Auch andere Dünnbeschichtungen sind möglich und realisierbar.
  • Das Metallblech selbst, welches den Zellverbinder ausbildet, kann aus Aluminium (99,95 %), Hilumin, Kupfer, Nickel, einer geeigneten Legierung oder Stahl ausgebildet sein. Auch andere Werkstoffe sind möglich. Wesentlich für die Werkstoffauswahl ist, dass eine günstige Werkstoffpaarung mit dem Werkstoff des Zellpols gewählt wird, um einerseits eine konstruktivtechnisch wenig aufwendige Herstellbarkeit und andererseits eine optimale elektrische und thermische Leitfähigkeit zu sichern. Entsprechend sind auch Nickel, Verbundwerkstoffe mit Oberflächenveredelungen, beschichtete, z.B. vernickelte Werkstoffe, einsetzbar.
  • Um die Wiederverwert- bzw. Recyceleigenschaft der Elektrobatterie bzw. des Zellverbinders zu erhöhen, ist es vorteilhaft, wenn in den Hohlquerschnitt des Hohlabschnitts des Zellverbinders ein Werkzeug einführbar ist, mittels dem der Planarabschnitt des Zellverbinders aufrollbar und durch diesen Aufrollvorgang die Verbindung zwischen dem Zellverbinder einerseits und den Zellpolen der Batteriezellen andererseits lösbar ist. Grundsätzlich ist es selbstverständlich auch möglich, wenn der Hohlabschnitt von außen gegriffen wird. Auch bei der Montage des Zellverbinders kann der Hohlabschnitt hilfreich sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Prinzipdarstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zellverbinders;
    • 2 eine perspektivische Prinzipdarstellung einer Ausführungsform einer Elektrobatterie, deren Zellpole mittels des in 1 gezeigten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Zellverbinders miteinander verbindbar sind;
    • 3 eine Prinzipdarstellung des Verfahrensschritts, bei dem die erfindungsgemäßen Zellverbinder an der Elektrobatterie angeordnet werden;
    • 4 eine perspektivische Prinzipdarstellung der Elektrobatterie mit an ihr angeordneten Zellverbindern;
    • 5 eine 4 entsprechende Prinzipdarstellung mit an den erfindungsgemäßen Zellverbindern angeordneten Anschlussgliedern;
    • 6 eine 5 entsprechende Darstellung mit an den erfindungsgemäßen Zellverbindern angeordneten Kühlmediumkreislaufteilen;
    • 7 eine Prinzipdarstellung der einzelnen Verfahrensschritte bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Zellverbinders; und
    • 8 eine Prinzipdarstellung beim Lösen erfindungsgemäßer Zellverbinder von Zellpolen der Elektrobatterie.
  • Eine in 1 in einer perspektivischen Darstellung prinzipiell gezeigte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zellverbinders 1 dient dazu, Zellpole 2 von Batteriezellen 3 einer Elektrobatterie 4, wie sie in 2 in einer perspektivischen Darstellung prinzipiell gezeigt ist, aneinander anzuschließen bzw. miteinander zu verbinden.
  • Hierzu weist der Zellverbinder 1 in der in 1 gezeigten Ausführungsform einen Planarabschnitt 5 auf, der flächig auf Anschlusselemente 6 der Zellpole 2 der Batteriezellen 3 auflegbar ist.
  • An den Planarabschnitt 5 des Zellverbinders 1 schließt sich ein Hohlabschnitt 7 des Zellverbinders 1 an, der mit dem Planarabschnitt 5 desselben in der in 1 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zellverbinders 1 einstückig ausgebildet ist. Des Weiteren ist in den Hohlraum des Hohlabschnitts 7 des in 1 gezeigten Zellverbinders 1 ein Kühlkanalteil 8 angeordnet. Durch das Kühlkanalteil 8 des Zellverbinders 1 hindurch ist ein Kühlfluid leitbar, mittels dem thermische Energie, die im Betrieb der Elektrobatterie 4 entstehen kann, von den Zellpolen 2 der Batteriezellen 3 der Elektrobatterie 4 wegleitbar ist.
  • Im Falle der in 1 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zellverbinders 1 bildet dessen Planarabschnitt 5 eine Anschlussfahne 5, die flächig auf die Anschlusselemente 6 der Zellpole 2 der Batteriezellen 3 der Elektrobatterie 4 auflegbar ist, wohingegen der mit dem Planarabschnitt 5 einstückige Hohlabschnitt 7 des Zellverbinders 1 einen Hohlquerschnitt aufweist und in den so gebildeten Hohlraum des Zellverbinders 1 das Kühlkanalteil 8 anordbar ist.
  • Darüber hinaus hat der Hohlabschnitt 7 eine im Vergleich zu einem massiven Abschnitt erhöhte Torsionssteifigkeit, welche dazu führt, dass der Zellverbinder 1 einen besonders festen mechanischen Verbund zwischen den mittels ihm miteinander verbundenen Batteriezellen 3 der Elektrobatterie 4 schafft.
  • Bei der in 2 gezeigten Ausführungsform der Elektrobatterie 4 sind die Batteriezellen 3 prismatisch ausgestaltet, wobei diese Batteriezellen 3 des Weiteren in Parallelverschaltung angeordnet sind. Grundsätzlich ist es bei Berücksichtigung von Isolationsabschnitten auch möglich, eine Seriellverschaltung zu wählen. Die Batteriezellen 3 sind mittels zweier im oberen und unteren Abschnitt derselben vorgesehener Fixierglieder 9 zusammengefügt.
  • In der vorstehend geschilderten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zellverbinders 1 hat der durch seinen Hohlabschnitt 7 ausgebildete Hohlraum einen kreisförmigen Querschnitt. Alternativ ist es möglich, dass der Querschnitt des Hohlraums rechteckig, quadratisch, beliebig polygon oder oval bzw. abgerundet ist. Der Zellverbinder 1 kann aus Aluminium (99,95 %), Hilumin, Kupfer, Nickel, einer geeigneten Legierung oder Stahl ausgebildet sein. Darüber hinaus kann der Zellverbinder 1 je nach an ihn gestelltem Anforderungsprofil mit einer Beschichtung aus Nickel oder Zink oder einem anderen geeigneten Werkstoff versehen sein.
  • Der vorstehend geschilderte Zellverbinder 1 sowie ein entsprechend ausgestalteter weiterer Zellverbinder 10 wird, wie in 3 prinzipiell dargestellt ist, in Richtung der in 3 gezeigten Pfeile zu den Anschlusselementen 6 der Zellpole 2 der Batteriezellen 3 bewegt, bis der Planarabschnitt bzw. die Anschlussfahne 5 des Zellverbinders 1 bzw. des weiteren Zellverbinders 10 in korrekter Anordnung auf den Anschlusselementen 6 der Zellpole 2 liegt. In dieser korrekten Anordnung an den Zellpolen 2 sind die Zellverbinder 1, 10 in 4 gezeigt.
  • Der Planarabschnitt bzw. die Anschlussfahne 5 der beiden Zellverbinder 1, 10 kann mittels Verschweißung, Verlötung, Verklebung mit einem leitenden Klebstoff, Verschraubung, Verclinchung oder Federkontaktierung mit den ihm bzw. ihr zugeordneten Zellpolen 2 der Batteriezellen 3 der Elektrobatterie 4 verbunden bzw. elektrisch verschaltet werden. Der Verbindungsvorgang kann mittels Laser, Induktion, Widerstands-, Raumtemperaturaushärtung, Verklebung, Aufbringen mechanischer Vorspannungen, z.B. Federkraftkontaktierung etc., realisiert werden. Nach Beendigung des entsprechenden Verfahrensschritts sind in jedem Fall die Zellpole 2 der Batteriezellen 3 einerseits und der jeweilige Planarabschnitt bzw. die jeweilige Anschlussfahne 5 der Zellverbinder 1, 10 andererseits elektrisch und thermisch miteinander verbunden.
  • Neben der elektrischen Verbindung zwischen den Zellpolen 2 und den Zellverbindern 1, 10 liegt auch eine feste mechanische Verbindung vor, wobei diese aufgrund der Ausgestaltung der Zellverbinder 1, 10 mit dem Hohlabschnitt 7 mechanisch äußerst stabil sein kann. Die Planarabschnitte 5 können elastisch flexibel ausgestaltet sein, um mechanische Spannungen von den Zellpolen 2 fernzuhalten.
  • Die elektrische Integration der mit den Zellverbindern 1, 10 versehenen Elektrobatterie 4 in ein im Übrigen in den Figuren nicht gezeigtes elektrisches Energieversorgungssystem erfolgt mittels elektrischer Anschlussglieder bzw. elektrischer Anschlusskabel 11, 12, von denen das elektrische Anschlussglied bzw. elektrische Anschlusskabel 11 dem Zellverbinder 1 zugeordnet ist, der die auf der Plusseite der Elektrobatterie 4 anordneten Zellpole 2 elektrisch miteinander verbindet. Entsprechend ist das elektrische Anschlussglied bzw. -kabel 12 dem weiteren Zellverbinder 10 zugeordnet, der die auf der Minusseite der Elektrobatterie 4 angeordneten Zellpole 2 miteinander verbindet.
  • In der in 4 gezeigten Ausführungsform sind die elektrischen Anschlussglieder bzw. -kabel 11, 12 an den leitenden Kühlkanalteilen 8 der Zellverbinder 1, 10 befestigt.
  • Aufgrund der an den Zellverbindern 1, 10 vorgesehenen Hohlabschnitte 7 ist es möglich, für die in den 4 und 5 dargestellte Elektrobatterie 4 einen im Folgenden beschriebenen Kühlmediumkreislauf zu schaffen. Hierzu wird, wie dies insbesondere in 6 gezeigt ist, zwischen den in der Figur hinteren Endabschnitten der beiden Zellverbinder 1, 10 ein Verbindungsabschnitt 13 eingefügt, der, da er zwischen dem Zellverbinder 1, der der Plusseite der Elektrobatterie 4 zugeordnet ist, und dem weiteren Zellverbinder 10 angeordnet ist, der der Minusseite der Elektrobatterie 4 zugeordnet ist, selbstverständlich aus einem nicht leitenden Werkstoff ausgestaltet ist. Die Fügestellen zwischen dem Verbindungsabschnitt 13 und den Zellverbindern 1, 10 können durch beliebige Fügelösungen realisiert sein, z.B. mittels Schrauben, Löten, Schweißen, Kleben, Lasern, Transmission Welding etc., wobei gewährleistet wird, dass an den Fügestellen eine fluiddichte Verbindung vorliegt. An den dem Verbindungsabschnitt 13 abgewandten Endabschnitten der Zellverbinder 1 und 10 ist bei der in 6 gezeigten Ausführungsform ein Zulaufstutzen 14 bzw. ein Ablaufstutzen 15 vorgesehen, durch die hindurch ein elektrisch nicht leitendes Kühlfluid, bei dem es sich z.B. um demineralisiertes Wasser oder Glykol handelt kann, in den Kühlmediumkreislauf einleitbar bzw. zwecks Abtransports der an den Zellpolen 2 entstehenden thermischen Energie aus dem Kühlmediumkreislauf ausleitbar ist. Die Bestandteile des eigentlichen Kühlmediumkreislaufs können in Form miteinander verbundener isolierender und flexibler Schläuche, z.B. als Silikonschläuche, vorliegen.
  • Wie dies am besten in 7 gezeigt ist, kann der erfindungsgemäße Zellverbinder 1 aus einem Metallblech 16 mit einem vergleichsweise geringen Herstellungsaufwand realisiert werden. Das Metallblech 16 wird, wie aus 7 hervorgeht, teilweise aufgerollt, so dass der Hohlabschnitt 7 des Zellverbinders 1 entsteht. Der nicht aufgerollte Teil des Metallblechs 16 wird zum Planarabschnitt bzw. zur Anschlussfahne 5 des Zellverbinders 1. Zur Fixierung des aufgerollten Hohlabschnitts 7 des Zellverbinders 1 wird dieser, wie dies in 7 gezeigt ist, an einander diametral gegenüberliegenden Stellen mit einer Schweißnaht versehen, von denen in 7 lediglich die dort sichtbare Schweißnaht 17 gezeigt ist.
  • Bei der in 7 unten links gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zellverbinders 1 ist in den im Hohlabschnitt 7 ausgebildeten Hohlraum ein massiver elektrischer Terminal 18 eingefügt. Der Terminal 18 kann z.B. eingeschraubt oder auch eingeschweißt sein. Wenn der Terminal 18 über thermische Leiteigenschaften verfügt, kann er auch in dieser Form der Abfuhr thermischer Energie vom Zellverbinder 1 und damit von den Zellpolen 2 der Elektrobatterie 4 dienen.
  • Im Falle der in 7 unten rechts angeordneten Ausführungsform ist als Terminal ein Kühlkanalrohr 19 vorgesehen, das beispielsweise den Zulaufstutzen 14 bzw. den Ablaufstutzen 15 des Zellverbinders 1 bzw. des Zellverbinders 10 ausbildet und durch dessen Hohlraum das Kühlfluid des Kühlmediumkreislaufs geleitet werden kann.
  • Bei der Demontage einer Elektrobatterie 4 lässt sich der erfindungsgemäße Zellverbinder 1 in einfacher Weise von den Zellpolen 2 der Elektrobatterie 4 lösen. Hierzu wird in den Hohlraum des Hohlabschnitts 7 des Zellverbinders 1 ein Eingriffsabschnitt 20 eines in 7 gezeigten Werkzeugs 21 eingeführt. Das Werkzeug 21 wird dann, wie durch die Pfeile in den Darstellungen rechts und links des in 7 auch separat gezeigten Werkzeugs 21 dargestellt, gedreht, wodurch der Zellverbinder 1 aufgewickelt und bei dem Aufwickelvorgang von den Zellpolen 2 gelöst wird. Die derartig von den Elektrobatterien 4 abgewickelten Zellverbinder 1, 10 können somit separat einem Wiederverwert- bzw. Recycelvorgang zugeführt werden.

Claims (17)

  1. Zellverbinder, mittels dem Zellpole (2) von Batteriezellen (3) einer Elektrobatterie (4) elektrisch miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellverbinder (1) so ausgebildet ist, dass mittels ihm an den Zellpolen (2) und/oder den Batteriezellen (3) entstehende thermische Energie ableitbar ist.
  2. Zellverbinder nach Anspruch 1, mittels dem eine hohe mechanische Stabilität der Verbindung der Batteriezellen (3) untereinander erreichbar ist.
  3. Zellverbinder nach Anspruch 1 oder 2, der aus seinem elektrisch leitenden Werkstoff einen geschlossenen Hohlabschnitt ausbildet, wobei der so gebildete Hohlraum des Zellverbinders (1) mittels eine Kühlmediums durchströmbar ist.
  4. Zellverbinder nach Anspruch 3, dessen Hohlraum im Querschnitt rund, vorzugsweise oval oder kreisförmig, rechteckig, quadratisch oder beliebig polygon ist.
  5. Zellverbinder nach Anspruch 3 oder 4, dessen Hohlraum in einen Kühlmediumkreislauf integriert ist, zu dem zumindest ein weiterer ähnlich oder gleich ausgebildeter Zellverbinder (11) gehört.
  6. Zellverbinder nach Anspruch 5, wobei der Kühlmediumkreislauf einen eingangsseitigen Zulaufstutzen (14), durch den hindurch Kühlmedium in ihn einleitbar, und einen ausgangsseitigen Ablaufstutzen (15) aufweist, durch den hindurch Kühlmedium aus ihm ausleitbar ist.
  7. Zellverbinder nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Kühlmediumkreislauf (14, 1, 13, 10, 15) zwischen den Zellverbindern (1, 10) oder zwischen Aneinanderreihungen von Zellverbindern einen elektrisch nicht leitenden Verbindungsabschnitt (13) aufweist.
  8. Zellverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, der einen Planarabschnitt als Anschlussfahne (5) aufweist, die in elektrischer Verbindung mit den ihr zugeordneten Zellpolen (2) der Batteriezellen (3) ist.
  9. Zellverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, der mittels an den Zellpolen (2) der Batteriezellen (3) ausgebildeter Anschlusselemente (6) elektrisch an die Zellpole (2) anschließbar bzw. angeschlossen ist.
  10. Zellverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit vorzugsweise flexiblen elektrischen Anschlussgliedern (11, 12), mittels denen der Zellverbinder (1, 10) und die ihm zugeordnete Elektrobatterie (4) in ein elektrisches Energieversorgungssystem integrierbar ist.
  11. Zellverbinder nach Anspruch 8 oder 10, der aus einem Verbund aus einem Metallblech und einem Metallrohr ausgebildet ist.
  12. Zellverbinder nach einem der Ansprüche 8 oder 10, der aus einem Metallblech (16) ausgebildet ist, wobei der aufgerollte und im aufgerollten Zustand verschweißte Hohlabschnitt (7) den geschlossenen Hohlquerschnitt bzw. das Metallrohr des Zellverbinders (1, 10) und ein nicht aufgerollter Abschnitt des Metallblechs (16) den Planarabschnitt bzw. die Anschlussfahne (5) des Zellverbinders (1, 10) ausbildet.
  13. Zellverbinder nach Anspruch 11 oder 12, bei dem im Metallrohr bzw. Hohlabschnitt (7) des Zellverbinders (1, 10) ein rohrförmiger Terminal (19) angeordnet ist.
  14. Zellverbinder nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dessen Anschlussfahne (5) mittels Verschweißung, Verlötung oder Verklebung mit einem leitenden Klebstoff, Verschraubung, Verclinchung oder Federungsverkontaktung mit den ihm zugeordneten Zellpolen (2) der Batteriezellen (3) elektrisch verbunden ist.
  15. Zellverbinder nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dessen Metallblech (16) mit einer Dünnbeschichtung, vorzugsweise aus Nickel oder Zink, beschichtet ist.
  16. Zellverbinder nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dass er aus Aluminium (99,95 %), Hilumin, Kupfer, Nickel, geeigneten Legierungen oder Stahl ausgebildet ist.
  17. Zellverbinder nach einem der Ansprüche 11 bis 16, bei dem in den Hohlquerschnitt des Hohlabschnitts (7) ein Werkzeug (21) einführbar ist, mittels dem der Planarabschnitt (5) des Zellverbinders (1, 10) aufrollbar und die Verbindung zwischen dem Zellverbinder (1, 10) einerseits und den Zellpolen (2) der Batteriezellen (3) andererseits lösbar ist.
DE102020007550.9A 2020-12-10 2020-12-10 Zellverbinder Withdrawn DE102020007550A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020007550.9A DE102020007550A1 (de) 2020-12-10 2020-12-10 Zellverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020007550.9A DE102020007550A1 (de) 2020-12-10 2020-12-10 Zellverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020007550A1 true DE102020007550A1 (de) 2022-06-15

Family

ID=81750308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020007550.9A Withdrawn DE102020007550A1 (de) 2020-12-10 2020-12-10 Zellverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020007550A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4333159A1 (de) * 2022-08-31 2024-03-06 Xiaomi EV Technology Co., Ltd. Batteriezellenverbindungsstruktur, batteriepack und fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018110528A1 (de) 2018-05-02 2019-11-07 Witzenmann Gmbh Kontaktier- und Temperiereinrichtung für eine Batteriezelle, Batteriezelle, Batterieanordnung und Verfahren zu deren Kontaktierung und Temperierung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018110528A1 (de) 2018-05-02 2019-11-07 Witzenmann Gmbh Kontaktier- und Temperiereinrichtung für eine Batteriezelle, Batteriezelle, Batterieanordnung und Verfahren zu deren Kontaktierung und Temperierung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4333159A1 (de) * 2022-08-31 2024-03-06 Xiaomi EV Technology Co., Ltd. Batteriezellenverbindungsstruktur, batteriepack und fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3096372B2 (de) Batterie-speichermodul und batterie-speichersystem
EP2441103A1 (de) Batteriezellenverbinder
WO2008058758A1 (de) Batteriezelle mit kontaktelementanordnung
EP2497134B1 (de) Verfahren zur verbindung eines batteriepols an einer ersten batteriezelle mit einem batteriepol an einer zweiten batteriezelle sowie batterie mit miteinander verbundenen batteriezellen und batteriesystem
WO2013000889A1 (de) Elektrische speichereinrichtung
DE102013020942A1 (de) Verfahren zur Wartung, Reparatur und/oder Optimierung einer Batterie und Batterie mit einer Anzahl von elektrisch miteinander verschalteten Einzelzellen
DE102008034873A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE202009012647U1 (de) Batteriezellenverbinder
AT511666A1 (de) Wiederaufladbare elektrische batterie
EP2740169A1 (de) Einzelzelle für eine batterie und eine batterie
DE102010050981A1 (de) Batterie mit einem Zellverbund
DE112016004706T5 (de) Vorrichtung umfassend batteriezellen und ein verfahren zum zusammenbauen
DE102020007550A1 (de) Zellverbinder
DE102013214617B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden mehrerer elektrischer Energiespeicher zu einer Batterie sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung und Batterie umfassend die Vorrichtung
EP2658034A1 (de) Spannungsabgriffelement, Zellüberwachungseinheit, Batterieeinheit und Herstellungsverfahren dazu
DE102013015786A1 (de) Batterie mit einer Anzahl elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verschalteter Einzelzellen
DE102015007615A1 (de) Verbindungselement zur elektrischen Verschaltung von Einzelzellen, Zellblock und elektrische Batterie
DE102012215080A1 (de) Zellenverbinder, Batteriezellenmodul, Batterie, Verfahren zur Herstellung eines Batteriezellenmoduls und Kraftfahrzeug
DE102011109211A1 (de) Verbindungselement zur elektrisch leitfähigen Kontaktierung
WO2004054024A1 (de) Rahmenelemente für monopolare brennstoffzellenstacks
DE102012223766B4 (de) Energiespeicheranordnung und Verfahren zur Herstellung der Energiespeicheranordnung
DE102012202999B4 (de) Verbindung zwischen elektrisch leitenden Bauteilen
EP2400581B1 (de) Montageeinrichtung für Batteriezellen
EP3503247B1 (de) Batteriekühlsystem und batteriemodul mit einem von kühlmedium durchströmten mäandrierenden wärmetauscher
WO2017063627A9 (de) Vorrichtung zum speichern und/oder bereitstellen elektrischer energie, verbindungsmittel zur verwendung in einer vorrichtung zum speichern und/oder bereitstellen elektrischer energie und verfahren zur herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee