WO2017063627A9 - Vorrichtung zum speichern und/oder bereitstellen elektrischer energie, verbindungsmittel zur verwendung in einer vorrichtung zum speichern und/oder bereitstellen elektrischer energie und verfahren zur herstellung - Google Patents

Vorrichtung zum speichern und/oder bereitstellen elektrischer energie, verbindungsmittel zur verwendung in einer vorrichtung zum speichern und/oder bereitstellen elektrischer energie und verfahren zur herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2017063627A9
WO2017063627A9 PCT/DE2016/000370 DE2016000370W WO2017063627A9 WO 2017063627 A9 WO2017063627 A9 WO 2017063627A9 DE 2016000370 W DE2016000370 W DE 2016000370W WO 2017063627 A9 WO2017063627 A9 WO 2017063627A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
copper
connecting means
tin
zinc
connection
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/000370
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2017063627A1 (de
Inventor
Sven Bauer
Original Assignee
Bmz Batterie-Montage-Zentrum Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bmz Batterie-Montage-Zentrum Gmbh filed Critical Bmz Batterie-Montage-Zentrum Gmbh
Priority to EP16810229.1A priority Critical patent/EP3363062A1/de
Priority to DE112016004701.0T priority patent/DE112016004701A5/de
Publication of WO2017063627A1 publication Critical patent/WO2017063627A1/de
Publication of WO2017063627A9 publication Critical patent/WO2017063627A9/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/522Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/526Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the invention relates to a device for storing and / or providing electrical energy according to the preamble of claim 1, a connection means for use in a device for storing and / or providing electrical energy according to the preamble of claim 8, use of a device for storing and / or Provision of electrical energy according to the preamble of claim 9 and a method for producing a device for storing and / or providing electrical energy according to the preamble of claim 0.
  • sheet-like connection means are mounted for electrical conduction, which are prepared, for example standardized by means of steel sheet stamping.
  • the object of the present invention is therefore to provide a device for storing and / or providing electrical energy with electrically conductive battery elements which is easy and safe to handle and at the same time allows easy individual adaptation to the requirements.
  • a device for storing and / or providing electrical energy with electrically connected accumulator cells in particular lithium-ion accumulators, in particular for electric bicycles, and / or power tools and / or garden tools, comprising at least one electrically conductive connection means for conductive connection between electrical contact surfaces, in particular an accumulator cell and a battery management system and / or a connection from a first Akkumulatorzellpol to a second Akkumulatorzellpol
  • the connecting means comprises a flat body having at least one longitudinal axis, at least one contact area is provided at body ends of the connecting means each having at least one longitudinal opening and having a substantially perpendicular to the longitudinal axis formed Anformung having a positive protruding portion which is suitable for connection to the electricalmaschinefl
  • the coupling means comprises a core material comprising copper and / or a copper alloy and a surface coating comprising tin and / or zinc and / or copper and / or combinations comprising tin and
  • the present invention provides a highly reliable and conductive connection of electrical contact surfaces in a device for storing and / or providing electrical energy.
  • suitable positively shaped projections in particular with a wider contact surface, good contact after attachment by welding, in particular by resistance welding and / or diffusion welding, ensured.
  • the conductance conductance is improved and lower temperatures are achieved during current flow.
  • the connecting means can be easily adapted to different lengths and geometries and provide by the appropriate choice of material with tin and / or zinc and / or copper and / or comprising tin and / or zinc and / or copper as an alloy, in particular tin and / or Zinc and / or copper, nevertheless ensure a very good consistent electrical conduction, the coating already simple from the factory or individually subsequently applied to the copper core. This makes it safe . and reliably assemble various types of accumulator packs that have consistently good electrical conduction.
  • the longitudinal opening is advantageously used, which is also equipped with regard to any possible mechanical stresses and their degradation with other openings.
  • the welding electrodes are preferably to be arranged on both sides of the longitudinal opening.
  • the longitudinal openings can be constructed individually adapted, in particular closed at both end regions of a connecting means or open at an end region, it can be substantially simple longitudinal openings or even with an integrally formed rounded end opening.
  • At least two projections are provided on each side of a longitudinal opening, wherein the projections in particular have a substantially equal distance from the longitudinal opening. It is advantageous if at least one Anformung has an arcuate geometry, wherein an arc opening is aligned to a longitudinal opening, wherein the arcuate geometry of the Anformung in particular has an arc length which corresponds to at least a 1, 1 times a sheet width of the arcuate geometry.
  • a longitudinal opening is provided in a central region, essentially parallel to the longitudinal axis.
  • a transverse opening is provided on at least one end region of the longitudinal opening, in particular in one of the longitudinal opening or of it bent shape, wherein in particular at least one longitudinal opening extends from a body end and has at the convenientlyendende an end opening.
  • the connecting means can be attached to the electrically conductive contact surface by resistance welding, in particular a welding electrode being provided on both sides of a longitudinal opening on projections, whereby a welding contact can be produced in a contact region.
  • At least one Akkumulatorzellpol has nickel-plated steel.
  • an electrically conductive connecting means for a device for storing and / or providing electrical energy according to one of claims 1 to 7, for the conductive connection between electrical contact surfaces, in particular an accumulator cell and a battery management system and / or a combination of a first Akkumulatorzellpol to a second Akkumulatorzellpol, wherein the connecting means comprises a planar body having at least one longitudinal axis, at body ends of the connecting means in each case at least one contact region is provided, each having at least one longitudinal opening and with a trained substantially perpendicular to the longitudinal axis Anformung a positive protruding portion to be placed for connection to the electrical contact surface with the positive protruding portion, wherein the connecting means is a core material comprising copper and / or a Kupferlegi having a surface coating comprising tin and / or zinc and / or copper and / or combinations comprising tin and / or zinc and / or copper as an alloy, in particular of tin and /
  • the object is likewise achieved by using a device according to one of claims 1 to 8, for accumulator cells, in particular arranged in paks, for electric bicycles and / or power tool devices and / or gardening tools.
  • the object is also achieved by a method for producing a device for storing and / or providing electrical energy that is multiply rechargeable, comprising accumulator cells, in particular lithium-ion accumulators, in particular for electric bicycles, which are in particular equipped with a battery management system, according to claim 1 to 8, wherein by at least one electrically conductive connecting means, a conductive connection between electrical contact surfaces is produced, in particular by means of resistance welding, in particular between a battery cell and a battery management system and / or a connection from a first Akkumulatorzellpol to a second Akkumulatorzellpol, wherein the connecting means a flat Having body with at least one longitudinal axis, at least one contact area is provided at body ends of the connecting means, each having at least one longitudinal opening and a in We Sense perpendic
  • Show it: 1 a shows a detail of a device for storing and / or providing electrical energy
  • 1 b is a detail of a device for storing and / or providing electrical energy
  • 1 c a section of a device for storing and / or providing electrical energy
  • FIG. 2a shows a detail of a device for storing and / or providing electrical energy
  • 2b shows a section of a device for storing and / or providing electrical energy
  • 3a shows a section of a device for storing and / or providing electrical energy
  • 3b shows a section of a device for storing and / or providing electrical energy
  • 3c a section of a device for storing and / or providing electrical energy
  • 4a shows a section of a device for storing and / or providing electrical energy
  • 4b is a detail of a device for storing and / or providing electrical energy
  • Fig. 5 shows a detail of a device for storing and / or providing electrical energy
  • Fig. 6 shows a device for storing and / or providing electrical
  • FIG. 1 a shows a section of a device 1 according to the invention for storing and / or providing electrical energy with electrically connected accumulator cells, wherein the accumulator cells are not shown, in particular lithium-ion accumulators, in particular for electric bicycles, and / or power tools and gardening equipment, comprising at least one electrically conductive connection 3 for the conductive connection between electrical contact surfaces 4, in particular an accumulator cell 2 and a battery management system and / or a connection from a first Akkumulatorzellpol 22 to a second Akkumulatorzellpol 22, wherein the connecting means 3 has a flat body 5 with at least one longitudinal axis 6, at body ends 7 of the connecting means 3 is provided in each case at least one contact region 8, each having at least one longitudinal opening 9 and a substantially perpendicular to the longitudinal axis 6 formed Anformung 10 having a positive protruding portion 1 1, as shown in Fig.
  • connection means 3 can be attached to the electrically conductive contact surface 4 by resistance welding, in particular a welding electrode being provided on both sides of a longitudinal opening on projections, whereby a welding contact can be produced in a contact region. J larger a contact area of the welding electrode, the larger the transmitted currents. With a crescent-shaped geometry, a further improved contact surface is achieved, several formations next to one another result in a more uniform current distribution and good process reliability.
  • a transverse opening 9 is provided on at least one end region 18 of the longitudinal opening 9, in particular in a shape bent away from or away from the longitudinal opening, with at least one longitudinal opening 9 extending from a body end 7 and an end opening 20 at the body end 7 having.
  • a cross-section of a bonding agent 3 is shown comprising a core material 23 comprising, by way of example, copper and / or a copper alloy and a surface coating 24 exemplarily comprising tin and / or zinc and / or copper and / or combinations comprising tin and / or zinc and / or copper as an alloy.
  • FIGS. 3a-3c show a connecting means 3 which has at least two projections 10 on each side 12 of a longitudinal opening 9, wherein the projections 10 in particular have a substantially equal distance 13 from the longitudinal opening 9.
  • a further longitudinal opening may be provided in a central region 17, essentially parallel to the longitudinal axis 6, by way of example in FIGS. 3a-3c.
  • at least the Anformung 10 in Fig. 3a has an arcuate geometry, wherein an arc opening 14 is aligned to a longitudinal opening 9, wherein the arcuate geometry of the Anformung 10 in particular an arc length 15 which at least a 1, 1 times a sheet width 16th corresponds to the arcuate geometry, and this example also the projections in Fig.
  • 6 shows a device 1 for storing and / or providing electrical energy with battery cells 2, which are electrically conductively connected via exemplary connection means 3.
  • the connecting means 3 have projections 10 and a body 5, wherein via contact surfaces 4 of the battery cells 2, an electrical contact is made.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Speichern und/oder Bereitstellen elektrischer Energie umfassend elektrisch leitend verbundene Akkumulatorzelle, insbesondere Lithium-Ionen-Akkumulatoren, insbesondere für Elektrofahrräder und/oder Power-Tools und/oder Gartengeräte, umfassend zumindest ein elektrisch leitendes Verbindungsmittel zur leitenden Verbindung zwischen elektrischen Kontaktflächen, insbesondere einer Akkumulatorzelle und einem Batteriemanagementsystems und/ oder einer Verbindung von einem ersten Akkumulatorzellpol zu einem zweiten Akkumulatorzellpol, wobei das Verbindungsmittel einen flächigen Körper mit zumindest einer Längsachse aufweist, an Körperenden des Verbindungsmittels jeweils zumindest ein Kontaktbereich vorgesehen ist, der jeweils zumindest eine Längsöffnung aufweist und eine im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse ausgebildete Anformung mit einem positiv vorspringenden Bereich aufweist, die zur Verbindung auf die elektrische Kontaktfläche mit dem positiv vorspringenden Bereich aufzulegen ist, wobei das Verbindungsmittel ein Kernmaterial umfassend Kupfer und/oder eine Kupferlegierung aufweist und eine Oberflächenbeschichtung umfassend Zinn und/oder Zink und/oder Kupfer und/oder Kombinationen umfassend Zinn und/oder Zink und/oder Kupfer als Legierung, insbesondere aus Zinn und/oder Zink und/oder Kupfer.

Description

Vorrichtung zum Speichern und/oder Bereitstellen elektrischer Energie, Ve r b i n d u n g s m i tte I zur Verwendung in einer Vorrichtung zum Speichern und/oder Bereitstellen elektrischer Energie und Verfahren zur Herstellung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Speichern und/oder Bereitstellen elektrischer Energie nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, ein Verbindungsmittel zur Verwendung in einer Vorrichtung zum Speichern und/oder Bereitstellen elektrischer Energie nach dem Oberbegriff von Anspruch 8, Verwendung einer Vorrichtung zum Speichern und/oder Bereitstellen elektrischer Energie nach dem Oberbegriff von An- spruch 9 und ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Speichern und/oder Bereitstellen elektrischer Energie nach dem Oberbegriff von Anspruch 0.
Bekannt sind Vorrichtungen zum Speichern und/oder Bereitstellen elektrischer Energie, wobei flächenförmige Verbindungsmittel zur elektrischen Leitung angebracht werden, die beispielsweise standardisiert mittels Stahlblechstanzungen hergestellt werden.
Nachteilig ist es dabei, dass in unterschiedlichen Umgebungen der Energiespeiche- rung und Energieabgabe jeweils verschiedene Anforderungen zu erfüllen wären, wo- bei die elektrische Verbindung jedoch immer gleich zuverlässig vorgenommen werden muss.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum Speichern und/oder Bereitstellen elektrischer Energie mit elektrisch leitend verbundenen Ak- kuelementen bereitzustellen, die einfach und sicher zu handhaben ist und zugleich eine leichte individuelle Anpassung an die Erfordernisse ermöglicht.
Bestätigungskopie| Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Speichern und/oder Bereitstellen elektrischer Energie mit elektrisch leitend verbundenen Akkumulatorzellen, insbesondere Lithium-Ionen-Akkumulatoren, insbesondere für Elektrofahrräder, und/oder Power-Tools und/oder Gartengeräte, umfassend zumindest ein elektrisch leitendes Verbindungsmittel zur leitenden Verbindung zwischen elektrischen Kontaktflächen, insbesondere einer Akkumulatorzelle und einem Batteriemanagementsystems und/ oder einer Verbindung von einem ersten Akkumulatorzellpol zu einem zweiten Akkumulatorzellpol, wobei das Verbindungsmittel einen flächigen Körper mit zumindest einer Längsachse aufweist, an Körperenden des Verbindungsmittels jeweils zumin- dest ein Kontaktbereich vorgesehen ist, der jeweils zumindest eine Längsöffnung aufweist und eine im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse ausgebildete Anformung mit einem positiv vorspringenden Bereich aufweist, die zur Verbindung auf die elektrische Kontaktfläche mit dem positiv vorspringenden Bereich aufzulegen ist, wobei das Verbindungsmittel ein Kernmaterial umfassend Kupfer und/oder eine Kup- ferlegierung aufweist und eine Oberflächenbeschichtung umfassend Zinn und/oder Zink und/oder Kupfer und/oder Kombinationen umfassend Zinn und/oder Zink und/oder Kupfer als Legierung, insbesondere aus Zinn und/oder Zink und/oder Kupfer. Durch die vorliegende Erfindung wird eine sehr zuverlässige und leitfähige Verbindung von elektrischen Kontaktflächen in einer Vorrichtung zum Speichern und/oder Bereitstellen elektrischer Energie bereitgestellt. Durch geeignete positiv geformte Anformungen, insbesondere mit einer breiteren Auflagefläche, wird ein guter Kontakt nach der Befestigung durch Schweißen, insbesondere durch Widerstandsschweißen und/oder Diffusionsschweißen, sichergestellt. Der Leitwert für die Leitung des Stromes wird verbessert und geringere Temperaturen werden beim Stromfluss erreicht. Die Verbindungsmittel können einfach an unterschiedliche Längen und Geometrien angepasst werden und stellen durch die geeignete Material wähl mit Zinn und/oder Zink und/oder Kupfer und/oder umfassend Zinn und/oder Zink und/oder Kupfer als Legierung, insbesondere aus Zinn und/oder Zink und/oder Kupfer, trotzdem eine sehr gute gleichbleibende elektrische Leitung sicherstellen, wobei die Beschichtung bereits einfach ab Werk oder auch individuell anschließend auf den Kupferkern aufbringbar ist. Hierdurch lassen sich sicher . und zuverlässig verschiedene Arten von Akkumulatorenpaks zusammenstellen, die eine gleichbleibend gute elektrische Leitung aufweisen. Zum Widerstandsschweißen ist die Längsöffnung vorteilhaft verwendbar, die auch hinsichtlich eventuell auftretender mechanischer Spannungen und deren Abbau mit weiteren Öffnungen auszustatten ist. Bei halbrunden Längsöffnungsformen werden beispielsweise Torsionskräfte über den speziellen Aufbau der Öffnung abgefangen, so dass geringere Spannungen auf die Schweißstelle wirken, wobei die Schwei- ßelektroden vorzugsweise an beiden Seiten der Längsöffnung anzuordnen sind. Die Längsöffnungen können individuell angepasst aufgebaut sein, insbesondere an beiden Endbereichen eines Verbindungsmittels geschlossen oder auch an einem Endbereich offen, es können im Wesentlichen einfache Längsöffnungen sein oder auch mit einer angeformten abgerundeten Endöffnung.
Vorteilhaft ist es, wenn zumindest zwei Anformungen an jeweils einer Seite einer Längsöffnung vorgesehen sind, wobei die Anformungen insbesondere einen im Wesentlichen gleichen Abstand zur Längsöffnung aufweisen. Vorteilhaft ist es, wenn zumindest eine Anformung eine bogenförmige Geometrie aufweist, wobei eine Bogenöffnung zu einer Längsöffnung hin ausgerichtet ist, wobei die bogenförmige Geometrie der Anformung insbesondere eine Bogenlänge aufweist, die mindestens einem 1 ,1 fachen einer Bogenbreite der bogenförmigen Geometrie entspricht.
Vorteilhaft ist es, wenn eine Längsöffnung in einem Mittenbereich vorgesehen ist, im Wesentlichen parallel verlaufend zu der Längsachse.
Vorteilhaft ist es, wenn an zumindest einem Endbereich der Längsöffnung eine Queröffnung vorgesehen ist, insbesondere in einer zu der Längsöffnung oder von ihr weg gebogenen Form, wobei insbesondere zumindest eine Längsöffnung von einem Körperende aus verläuft und an dem Körperendende eine Endöffnung aufweist.
Vorteilhaft ist es, wenn das Verbindungsmittel durch Widerstandsschweißen an die elektrisch leitende Kontaktfläche anbringbar ist, wobei insbesondere beidseitig einer Längsöffnung an Anformungen eine Schweißelektrode vorzusehen ist, wodurch ein Schweißkontakt in einem Kontaktbereich herstellbar ist.
Vorteilhaft ist es, wenn zumindest ein Akkumulatorzellpol vernickeltem Stahl aufweist.
Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein elektrisch leitendes Verbindungsmittel für eine Vorrichtung zum Speichern und/oder Bereitstellen elektrischer Energie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, zur leitenden Verbindung zwischen elektrischen Kontaktflächen, insbesondere einer Akkumulatorzelle und einem Batteriemanagement- Systems und/ oder einer Verbindung von einem ersten Akkumulatorzellpol zu einem zweiten Akkumulatorzellpol, wobei das Verbindungsmittel einen flächigen Körper mit zumindest einer Längsachse aufweist, an Körperenden des Verbindungsmittels jeweils zumindest ein Kontaktbereich vorgesehen ist, der jeweils zumindest eine Längsöffnung aufweist und eine im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse aus- gebildete Anformung mit einem positiv vorspringenden Bereich aufweist, die zur Verbindung auf die elektrische Kontaktfläche mit dem positiv vorspringenden Bereich aufzulegen ist, wobei das Verbindungsmittel ein Kernmaterial umfassend Kupfer und/oder eine Kupferlegierung aufweist und eine Oberflächenbeschichtung umfassend Zinn und/oder Zink und/oder Kupfer und/oder Kombinationen umfassend Zinn und/oder Zink und/oder Kupfer als Legierung, insbesondere aus Zinn und/oder Zink und/oder Kupfer.
Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch eine Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, für Akkumulatorenzellen, insbesondere angeordnet in Paks, für Elektrofahrräder und/oder Powertoolgeräte und/oder Gartengeräte. Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Speichern und/oder Bereitstellen elektrischer Energie, die mehrfach aufladbar ist, umfassend Akkumulatorzellen, insbesondere Lithium-Ionen-Akkumulatoren, insbesondere für Elektrofahrräder, die insbesondere mit einem Batteriemanagementsystem ausgestattet sind, nach Anspruch 1 bis 8, wobei durch zumindest ein elektrisch leitendes Verbindungsmittel eine leitende Verbindung zwischen elektrischen Kontaktflächen hergestellt wird, insbesondere mittels Widerstandsschweißen, insbesondere zwischen einer Akkumulatorzelle und einem Batteriemanagementsystems und/oder einer Verbindung von einem ersten Akkumulatorzellpol zu einem zweiten Akkumulatorzellpol, wobei das Verbindungsmittel einen flächigen Körper mit zumindest einer Längsachse aufweist, an Körperenden des Verbindungsmittels jeweils zumindest ein Kontaktbereich vorgesehen ist, der jeweils zumindest eine Längsöffnung aufweist und eine im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse ausgebildete Anformung mit einem positiv vorspringenden Bereich aufweist, die zur Verbindung auf die elektrische Kontaktfläche mit dem positiv vorspringenden Bereich aufzulegen ist, wobei das Verbindungsmittel ein Kernmaterial umfassend Kupfer und/oder eine Kupferlegierung aufweist und eine Oberflächenbeschichtung umfassend Zinn und/oder Zink und/oder Kupfer und/oder Kombinationen umfassend Zinn und/oder Zink und/oder Kupfer als Legierung, insbesondere aus Zinn und/oder Zink und/oder Kupfer, wobei insbesondere ein Akkumulatorzellpol mit den Anformungen des Verbindungsmittels kontaktiert wird, wobei insbesondere der Akkumulatorzellpol verzinkten Stahl aufweist, wobei beim Widerstandsschweißen die Elektroden in einem rückseitigen Bereich der Anformungen an zwei Seiten einer Längsöffnung kontaktiert werden. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert sind.
Es zeigen: Fig. 1 a einen Ausschnitt einer Vorrichtung zum Speichern und/oder Bereitstellen elektrischer Energie,
Fig. 1 b einen Ausschnitt einer Vorrichtung zum Speichern und/oder Bereitstellen elektrischer Energie,
Fig. 1 c einen Ausschnitt einer Vorrichtung zum Speichern und/oder Bereitstellen elektrischer Energie,
Fig. 2a einen Ausschnitt einer Vorrichtung zum Speichern und/oder Bereitstellen elektrischer Energie,
Fig. 2b einen Ausschnitt einer Vorrichtung zum Speichern und/oder Bereitstellen elektrischer Energie,
Fig. 3a einen Ausschnitt einer Vorrichtung zum Speichern und/oder Bereitstellen elektrischer Energie,
Fig. 3b einen Ausschnitt einer Vorrichtung zum Speichern und/oder Bereitstellen elektrischer Energie,
Fig. 3c einen Ausschnitt einer Vorrichtung zum Speichern und/oder Bereitstellen elektrischer Energie,
Fig. 4a einen Ausschnitt einer Vorrichtung zum Speichern und/oder Bereitstellen elektrischer Energie,
Fig. 4b einen Ausschnitt einer Vorrichtung zum Speichern und/oder Bereitstellen elektrischer Energie,
Fig. 4c einen Ausschnitt einer Vorrichtung zum Speichern und/oder Bereitstellen elektrischer Energie,
Fig. 5 einen Ausschnitt einer Vorrichtung zum Speichern und/oder Bereitstellen elektrischer Energie und
Fig. 6 eine Vorrichtung zum Speichern und/oder Bereitstellen elektrischer
Energie.
Fig. 1 a zeigt einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Speichern und/oder Bereitstellen elektrischer Energie mit elektrisch leitend verbundenen Akkumulatorzellen, wobei die Akkumulatorzellen nicht dargestellt sind, insbesondere Lithium-Ionen-Akkumulatoren, insbesondere für Elektrofahrräder, und/oder Power- Tools und/oder Gartengeräte, umfassend zumindest ein elektrisch leitendes Verbin- dungsmittel 3 zur leitenden Verbindung zwischen elektrischen Kontaktflächen 4, insbesondere einer Akkumulatorzelle 2 und einem Batteriemanagementsystems und/ oder einer Verbindung von einem ersten Akkumulatorzellpol 22 zu einem zweiten Akkumulatorzellpol 22, wobei das Verbindungsmittel 3 einen flächigen Körper 5 mit zumindest einer Längsachse 6 aufweist, an Körperenden 7 des Verbindungsmittels 3 jeweils zumindest ein Kontaktbereich 8 vorgesehen ist, der jeweils zumindest eine Längsöffnung 9 aufweist und eine im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse 6 ausgebildete Anformung 10 mit einem positiv vorspringenden Bereich 1 1 aufweist, wie in Fig. 1 b gezeigt, die zur Verbindung auf die elektrische Kontaktfläche 4 mit dem positiv vorspringenden Bereich 1 aufzulegen ist. Beispielhaft ist das Verbindungs- mittel 3 durch Widerstandsschweißen an die elektrisch leitende Kontaktfläche 4 anbringbar, wobei insbesondere beidseitig einer Längsöffnung an Anformungen eine Schweißelektrode vorzusehen ist, wodurch ein Schweißkontakt in einem Kontaktbereich herstellbar ist. J größer eine kontaktierende Fläche der Schweißelektrode, desto größer sind die übertragenen Ströme. Mit einer halbmondförmigen Geometrie er- reicht man eine weiter verbesserte Kontaktfläche, mehrere Anformungen nebeneina- der führen zu einer gleichmäßigeren Stromverteilungr und eine guten Prozesssicherheit.
Beispielhaft ist an zumindest einem Endbereich 18 der Längsöffnung 9 eine Queröff- nung 9 vorgesehen, insbesondere in einer zu der Längsöffnung oder von ihr weg gebogenen Form, wobei insbesondere zumindest eine Längsöffnung 9 von einem Körperende 7 aus verläuft und an dem Körperendende 7 eine Endöffnung 20 aufweist. In Fig. 1 c wird ein Querschnitt eines Verbindungsmittels 3 gezeigt, das ein Kernmaterial 23 aufweist, umfassend beispielhaft Kupfer und/oder eine Kupferlegierung aufweist und eine Oberflächenbeschichtung 24 beispielhaft umfassend Zinn und/oder Zink und/oder Kupfer und/oder Kombinationen umfassend Zinn und/oder Zink und/oder Kupfer als Legierung. Beispielhaft ist in Fig. 2a ein Verbindungsmittel 3 gezeigt, das zumindest zwei Anformungen 10 aufweist an jeweils einer Seite 12 einer Längsöffnung 9 aufweist, wobei die Anformungen 10 insbesondere einen im Wesentlichen gleichen Abstand 13 zur Längsöffnung 9 aufweisen. Beispielhaft kann eine weitere Längsöffnung in einem Mittenbereich 17 vorgesehen sein, im Wesentlichen parallel verlaufend zu der Längsachse 6, beispielhaft in den Fig. 3a-3c. Bespielhaft weist zumindest die Anformung 10 in Fig. 3a eine bogenförmige Geometrie auf, wobei eine Bogenöffnung 14 zu einer Längsöffnung 9 hin ausgerichtet ist, wobei die bogenförmige Geometrie der Anformung 10 insbesondere eine Bogenlänge 15 aufweist, die mindestens einem 1 ,1 fachen einer Bogenbreite 16 der bogenförmigen Geometrie entspricht, wobei dies auch beispielhaft den Anformungen in Fig. 1 a, 2b, 3a, 4a, 4b, 5 entsprechend beispielhaft zugeordnet werden kann. Fig. 6 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Speichern und/oder Bereitstellen elektrischer Energie mit Akkumulatorzellen 2, die über beispielhafte Verbindungsmittel 3 elektrisch leitend verbunden sind. Die Verbindungsmittel 3 weisen Anformungen 10 auf sowie einen Körper 5, wobei über Kontaktflächen 4 der Akkumulatorzellen 2 ein elektrischer Kontakt hergestellt wird.
BEZUGSZEICHENLISTE
Vorrichtung zum Speichern und/oder Bereitstellen Akkumulatorzelle
Verbindungsmittel
Kontaktfläche
Körper
Längsachse
Körperende
Kontaktbereich
Längsöffnung
Anformung
vorspringender Bereich
Seite
Abstand
Bogenöffnung
Bogenlänge
Bogenbreite
Mittenbereich
Endbereich
Queröffnung
Endöffnung
Akkumulatorzellpol
Kernmaterial
Oberflächenbeschichtung

Claims

ANSPRÜCHE
1 . Vorrichtung (1 ) zum Speichern und/oder Bereitstellen elektrischer Energie umfassend elektrisch leitend verbundene Akkumulatorzellen (2), insbesondere Lithium- Ionen-Akkumulatoren, insbesondere für Elektrofahrräder und/oder Power-Tools und/oder Gartengeräte, umfassend zumindest ein elektrisch leitendes Verbindungs- mittel (3) zur leitenden Verbindung zwischen elektrischen Kontaktflächen (4), insbesondere einer Akkumulatorzelle (2) und einem Batteriemanagementsystems und/ oder einer Verbindung von einem ersten Akkumulatorzellpol (22) zu einem zweiten Akkumulatorzellpol (22), wobei das Verbindungsmittel (3) einen flächigen Körper (5) mit zumindest einer Längsachse (6) aufweist, an Körperenden (7) des Verbindungs- mittels (3) jeweils zumindest ein Kontaktbereich (8) vorgesehen ist, der jeweils zumindest eine Längsöffnung (9) aufweist und eine im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse (6) ausgebildete Anformung (10) mit einem positiv vorspringenden Bereich (1 1 ) aufweist, die zur Verbindung auf die elektrische Kontaktfläche (4) mit dem positiv vorspringenden Bereich (1 1 ) aufzulegen ist, wobei das Verbindungsmittel (3) ein Kernmaterial umfassend Kupfer und/oder eine Kupferlegierung aufweist und eine Oberflächenbeschichtung umfassend Zinn und/oder Zink und/oder Kupfer und/oder Kombinationen umfassend Zinn und/oder Zink und/oder Kupfer als Legierung, insbesondere aus Zinn und/oder Zink und/oder Kupfer.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Anformungen (10) an jeweils einer Seite (12) einer Längsöffnung (9) vorgesehen sind, wobei die Anformungen (10) insbesondere einen im Wesentlichen gleichen Abstand ( 3) zur Längsöffnung (9) aufweisen.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Anformung (10) eine bogenförmige Geometrie aufweist, wobei eine Bogenöffnung (14) zu einer Längsöffnung (9) hin ausgerichtet ist, wobei die bogenförmige Geometrie der Anformung (10) insbesondere eine Bogenlänge (15) aufweist, die mindestens einem 1 ,1 fachen einer Bogenbreite (16) der bogenförmigen Geometrie entspricht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längsöffnung in einem Mittenbereich (17) vorgesehen ist, im Wesentlichen parallel verlaufend zu der Längsachse (6).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem Endbereich ( 8) der Längsöffnung eine Queröffnung (19) vorgesehen ist, insbesondere in einer zu der Längsöffnung oder von ihr weg gebogenen Form, wobei insbesondere zumindest eine Längsöffnung von einem Körperende (7) aus verläuft und an dem Körperendende (7) eine Endöffnung (20) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (3) durch Schweißen, insbesondere Widerstandsschweißen und/oder Diffusionsschweißen, an die elektrisch leitende Kontaktfläche (4) anbringbar ist, wobei insbesondere beidseitig einer Längsöffnung an Anformungen eine Schweißelektrode vorzusehen ist, wodurch ein Schweißkontakt in einem Kontaktbe- reich herstellbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Akkumulatorzellpol (22) vernickelten Stahl aufweist.
8. Elektrisch leitendes Verbindungsmittel (3) für eine Vorrichtung (1 ) zum Speichern und/oder Bereitstellen elektrischer Energie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, zur leitenden Verbindung zwischen elektrischen Kontaktflächen (4), insbesondere einer Akkumulatorzelle (2) und einem Batteriemanagementsystems und/ oder einer Verbindung von einem ersten Akkumulatorzellpol (22) zu einem zweiten Akkumula- torzellpol (22), wobei das Verbindungsmittel (3) einen flächigen Körper (5) mit zumindest einer Längsachse (6) aufweist, an Körperenden (7) des Verbindungsmittels (3) jeweils zumindest ein Kontaktbereich (8) vorgesehen ist, der jeweils zumindest eine Längsöffnung (9) aufweist und eine im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse (6) ausgebildete Anformung (10) mit einem positiv vorspringenden Bereich (1 1 ) aufweist, die zur Verbindung auf die elektrische Kontaktfläche (4) mit dem positiv vorspringenden Bereich (1 1 ) aufzulegen ist, wobei das Verbindungsmittel (3) ein Kern- material umfassend Kupfer und/oder eine Kupferlegierung aufweist und eine Ober- flächenbeschichtung umfassend Zinn und/oder Zink und/oder Kupfer und/oder Kombinationen umfassend Zinn und/oder Zink und/oder Kupfer als Legierung, insbesondere aus Zinn und/oder Zink und/oder Kupfer.
9. Verwendung einer Vorrichtung (1 ) zum Speichern und/oder Bereitstellen elektrischer Energie nach einem der Ansprüche 1 bis 8, für Akkumulatorenzellen (9), insbesondere angeordnet in Paks, für Elektrofahrräder und/oder Powertoolgeräte und/oder Gartengeräte.
10. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung (1 ) zum Speichern und/oder Bereitstellen elektrischer Energie, die mehrfach aufladbar ist, umfassend Akkumulatorzellen, insbesondere Lithium-Ionen-Akkumulatoren, insbesondere für Elektrofahrräder und/oder Power-Tools und/oder Gartengeräte, die insbesondere mit einem Batteriemanagementsystem ausgestattet sind, nach Anspruch 1 bis 7, wobei durch zu- mindest ein elektrisch leitendes Verbindungsmittel, insbesondere nach Anspruch 8, eine leitende Verbindung zwischen elektrischen Kontaktflächen (4) hergestellt wird, insbesondere mittels Widerstandsschweißen, insbesondere zwischen einer Akkumulatorzelle (2) und einem Batteriemanagementsystems und/oder einer Verbindung von einem ersten Akkumulatorzellpol (22) zu einem zweiten Akkumulatorzellpol (22), wo- bei das Verbindungsmittel (3) einen flächigen Körper (5) mit zumindest einer Längsachse (6) aufweist, an Körperenden (7) des Verbindungsmittels (3) jeweils zumindest ein Kontaktbereich (8) vorgesehen ist, der jeweils zumindest eine Längsöffnung (9) aufweist und eine im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse (6) ausgebildete Anformung (10) mit einem positiv vorspringenden Bereich (1 ) aufweist, die zur Ver- bindung auf die elektrische Kontaktfläche (4) mit dem positiv vorspringenden Bereich (1 ) aufzulegen ist, wobei das Verbindungsmittel (3) ein Kernmaterial umfassend Kupfer und/oder eine Kupferlegierung aufweist und eine Oberflächenbeschichtung umfassend Zinn und/oder Zink und/oder Kupfer und/oder Kombinationen umfassend Zinn und/oder Zink und/oder Kupfer als Legierung, insbesondere aus Zinn und/oder Zink und/oder Kupfer, wobei insbesondere ein Akkumulatorzellpol mit den Anformungen (10) des Verbindungsmittels (3) kontaktiert wird, wobei insbesondere der Akkumulatorzellpol vernickeltem Stahl aufweist, wobei beim Widerstandsschweißen die Elektroden in einem rückseitigen Bereich der Anformungen (10) an zwei Seiten einer Längsöffnung (9) kontaktiert werden.
PCT/DE2016/000370 2015-10-16 2016-10-17 Vorrichtung zum speichern und/oder bereitstellen elektrischer energie, verbindungsmittel zur verwendung in einer vorrichtung zum speichern und/oder bereitstellen elektrischer energie und verfahren zur herstellung WO2017063627A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16810229.1A EP3363062A1 (de) 2015-10-16 2016-10-17 Vorrichtung zum speichern und/oder bereitstellen elektrischer energie, verbindungsmittel zur verwendung in einer vorrichtung zum speichern und/oder bereitstellen elektrischer energie und verfahren zur herstellung
DE112016004701.0T DE112016004701A5 (de) 2015-10-16 2016-10-17 Vorrichtung zum Speichern und/oder Bereitstellen elektrischer Energie, Verbindungsmittel zur Verwendung in einer Vorrichtung zum Speichern und/oder Bereitstellen elektrischer Energie und Verfahren zur Herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015013368.3A DE102015013368A1 (de) 2015-10-16 2015-10-16 Vorrichtung zum Speichern und/oder Bereitstellen elektrischer Energie, Verbindungsmittel zur Verwendung in einer Vorrichtung zum Speichern und/oder Bereitstellen elektrischer Energie und Verfahren zur Herstellung
DE102015013368.3 2015-10-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2017063627A1 WO2017063627A1 (de) 2017-04-20
WO2017063627A9 true WO2017063627A9 (de) 2017-06-29

Family

ID=57544153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/000370 WO2017063627A1 (de) 2015-10-16 2016-10-17 Vorrichtung zum speichern und/oder bereitstellen elektrischer energie, verbindungsmittel zur verwendung in einer vorrichtung zum speichern und/oder bereitstellen elektrischer energie und verfahren zur herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3363062A1 (de)
DE (2) DE102015013368A1 (de)
WO (1) WO2017063627A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017010551A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-16 BMZ GmbH Vorrichtung zum Speichern und/oder Bereitstellen elektrischer Energie, Verbindungsmittel zur Verwendung in einer Vorrichtung zum Speichern und/oder Bereitstellen elektrischer Energie und Verfahren zur Herstellung
CN111244377A (zh) * 2020-01-17 2020-06-05 新盛力科技股份有限公司 电池导电架

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3636603B2 (ja) * 1998-09-29 2005-04-06 三桜工業株式会社 接続板及び接続板の接続方法
JP3826895B2 (ja) * 2003-04-04 2006-09-27 ソニー株式会社 バッテリーパック
JP2009117345A (ja) * 2007-10-17 2009-05-28 Hitachi Maxell Ltd 組電池
DE202012102175U1 (de) * 2012-06-13 2012-07-04 Bmz Batterien-Montage-Zentrum Gmbh Elektrisch leitendes Verbindungselement

Also Published As

Publication number Publication date
EP3363062A1 (de) 2018-08-22
WO2017063627A1 (de) 2017-04-20
DE112016004701A5 (de) 2018-08-23
DE102015013368A1 (de) 2017-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008058758A1 (de) Batteriezelle mit kontaktelementanordnung
DE102011108009A1 (de) Batterie mit sich wiederholendem Rahmen mit Verbinden von Zellenlaschen mittels angeschweissten Gleitsitzstift- und Buchsenverbindern
EP2727172A1 (de) Elektrische speichereinrichtung
DE102012005120A1 (de) Verbindungssystem für eine Energiespeichereinrichtung und Energiespeichereinrichtung mit dem Verbindungssystem
DE102012207522A1 (de) Batteriezelle mit integrierter Sammelschiene
EP2740169A1 (de) Einzelzelle für eine batterie und eine batterie
DE102016204803A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE112016002171T5 (de) Anschluss zur leitungsverbindung und verfahren zur verbindung des anschlusses mit der leitung
DE202010017685U1 (de) Verbindungselement für ein Energiespeichermodul und Energiespeichermodul
DE102016206846B4 (de) Verbindungseinrichtung, Hochvoltbatterie und Kraftfahrzeug
EP3363062A1 (de) Vorrichtung zum speichern und/oder bereitstellen elektrischer energie, verbindungsmittel zur verwendung in einer vorrichtung zum speichern und/oder bereitstellen elektrischer energie und verfahren zur herstellung
WO2013064243A1 (de) Hochstrom-steckverbinder für kraftfahrzeuganwendungen
WO2014114672A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrisch leitenden verbindung zwischen einer elektrischen leitung und einem elektrisch leitenden bauteil und nach dem verfahren hergestellte baugruppe
DE102013019468B4 (de) Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriezellen
DE102015007615A1 (de) Verbindungselement zur elektrischen Verschaltung von Einzelzellen, Zellblock und elektrische Batterie
EP4211755B1 (de) Kabelverbinder für kraftfahrzeuge
EP0772251B1 (de) Galvanische Zelle mit drahtförmigen Elektrodestromableitern
AT516232B1 (de) Verfahren zur Verbindung eines Kabelendes mit einem Verbindungselement
DE102018111853A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem elektrischen Anschlusselement für ein Kraftfahrzeugbordnetz und einem Kabel des Kraftfahrzeugbordnetzes
DE102018203578A1 (de) Anordnung zur elektrischen Verbindung von Polterminals sowie Zellmodul oder Batterie mit einer derartigen Verbindungsanordnung (I)
EP3206258A1 (de) System zur herstellung einer elektrischen verbindung, elektrische verbindung und verfahren zu deren herstellung
WO2010094485A1 (de) Galvanische zelle und kontaktelement zu ihrer kontaktierung
DE2334793B2 (de) Elektrischer Kabelschuh
DE102022125074B3 (de) Kontaktelement zum elektrisch leitfähigen kontaktieren eines batteriezellengehäuses
EP2680344A1 (de) Handwerkzeugakkuvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16810229

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112016004701

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016810229

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112016004701

Country of ref document: DE