DE102017004723A1 - Kraftfahrzeugbatterie, insbesondere HV-Kraftfahrzeugbatterie, mit einer sicheren und effektiven Kühlung - Google Patents

Kraftfahrzeugbatterie, insbesondere HV-Kraftfahrzeugbatterie, mit einer sicheren und effektiven Kühlung Download PDF

Info

Publication number
DE102017004723A1
DE102017004723A1 DE102017004723.5A DE102017004723A DE102017004723A1 DE 102017004723 A1 DE102017004723 A1 DE 102017004723A1 DE 102017004723 A DE102017004723 A DE 102017004723A DE 102017004723 A1 DE102017004723 A1 DE 102017004723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle battery
cooling fluid
battery
cell block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017004723.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Soczka-Guth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017004723.5A priority Critical patent/DE102017004723A1/de
Publication of DE102017004723A1 publication Critical patent/DE102017004723A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6553Terminals or leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/522Inorganic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugbatterie, insbesondere HV-Kraftfahrzeugbatterie, mit zumindest einem Zellblock (11), der zumindest zwei Batteriezellen (12) und zumindest ein spannungsführendes Verbindungsbauteil (13, 13', 14) aufweist, und mit zumindest einem in das spannungsführende Verbindungsbauteil (13, 13', 14) integrierten Kühlmittelkanal (15, 15', 16), welcher zu einer Kühlung des Zellblocks (11) dazu vorgesehen ist, von einem Kühlfluid durchströmt zu werden, wobei der Kühlmittelkanal (15, 15', 16) im Schadensfall dazu vorgesehen ist, das Kühlfluid als Löschmittel freizusetzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugbatterie, insbesondere eine HV-Kraftfahrzeugbatterie, mit einer sicheren und effektiven Kühlung.
  • Aus der WO 2013/000908 A1 ist bereits eine Kraftfahrzeugbatterie bekannt, mit zumindest einem Zellblock, der zumindest zwei Batteriezellen und zumindest ein spannungsführendes Verbindungsbauteil aufweist, und mit zumindest einem in das spannungsführende Verbindungsbauteil integrierten Kühlmittelkanal, welcher zu einer Kühlung des Zellblocks dazu vorgesehen ist, von einem Kühlfluid durchströmt zu werden. Ferner sind Kraftfahrzeugbatterien mit separaten Kühlmittelschläuchen bekannt.
  • Die Kühlung von Zellen für verschiedenste Batterieanwendungen ist momentan eine Herausforderung. Der Zwang, die Kühlflüssigkeiten wegen der möglichen Zersetzung des Wärmeträgers unter Spannung von dieser elektrisch sicher und dauerhaft zu isolieren, führt zu einer schlechten thermischen Anbindung des Wärmeträgers an die zu kühlenden Zellen. Alternative Wärmeträger, die unter Spannung keine Zersetzung zeigen (z.B. Fluorkohlenwasserstoffe), zeigen eine extrem hohe Flüchtigkeit und sind nur schwer mit polymeren Materialien zu handhaben, da die Diffusion und entstehende kleinere Undichtigkeiten schnell zu einem größeren Verlust des teuren Wärmeträgers führen.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine vorteilhaft sichere Kraftfahrzeugbatterie mit einer sicheren und effektiven Kühlung, insbesondere Ableiterkühlung, bereitzustellen. Sie wird durch eine erfindungsgemäße Ausgestaltung entsprechend dem Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung geht aus von einer Kraftfahrzeugbatterie, insbesondere von einer HV-Kraftfahrzeugbatterie, mit zumindest einem Zellblock, der zumindest zwei Batteriezellen und zumindest ein spannungsführendes Verbindungsbauteil aufweist, und mit zumindest einem in das spannungsführende Verbindungsbauteil integrierten Kühlmittelkanal, welcher zu einer Kühlung des Zellblocks dazu vorgesehen ist, von einem Kühlfluid durchströmt zu werden.
  • Es wird vorgeschlagen, dass der Kühlmittelkanal im Schadensfall dazu vorgesehen ist, das Kühlfluid als Löschmittel freizusetzen. Vorzugsweise ist der Kühlmittelkanal im Schadensfall der Kraftfahrzeugbatterie, wie beispielsweise bei hoher Hitzeentwicklung durch einen Defekt oder bei einem Crash, dazu vorgesehen, das Kühlfluid definiert als Löschmittel freizusetzen. Bevorzugt wird das Kühlfluid dazu an definierten Positionen des Kühlmittelkanals als Löschmittel freigesetzt. Vorzugsweise soll darunter insbesondere ein von einem zufälligen, ungewollten Freisetzen des Kühlfluids verschiedenes Freisetzen verstanden werden. Bevorzugt kann das Kühlfluid im Schadensfalls insbesondere an vorgegebenen Punkten des Kühlmittelkanals, welche sich im Schadensfall insbesondere selbstständig öffnen, aus dem Kühlmittelkanal austreten. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhaft sichere Kraftfahrzeugbatterie bereitgestellt werden. Es kann insbesondere eine vorteilhaft sichere und effektive Kühlung erreicht werden. Es ist insbesondere eine extrem hohe Kühlleistung absehbar, insbesondere von mehr als 300 W/K. Ferner kann im Schadensfall der Kraftfahrzeugbatterie, wie beispielsweise bei hoher Hitzeentwicklung durch einen Defekt oder bei einem Crash, ein Brand der Kraftfahrzeugbatterie vermieden werden. Es kann insbesondere eine vorteilhaft schnelle Abkühlung der Kraftfahrzeugbatterie erreicht werden. Darunter, dass das Kühlfluid als Löschmittel freigesetzt wird, soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass das Kühlfluid in zumindest einem Betriebszustand zu einem Löschen eines Brandes und/oder zu einer akuten Abkühlung der Kraftfahrzeugbatterie genutzt wird. Vorzugsweise ist das Kühlfluid dazu von einem als Löschmittel tauglichen Wärmeträger gebildet. Ferner sind verschiedene, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende spannungsführende, insbesondere hochvoltführende, Verbindungsbauteile bekannt. Vorzugsweise soll darunter insbesondere ein Bauteil zu einer Verbindung der Batteriezellen des Zellblocks und/oder zu einer Verbindung des Zellblocks mit einem weiteren Zellblock verstanden werden. Bevorzugt soll darunter insbesondere ein Ableiter und/oder ein Zellverbinder und/oder eine Busbar des Zellblocks verstanden werden. Grundsätzlich sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende spannungsführende Verbindungsbauteile denkbar, wie beispielsweise Stromschienen des Zellblocks. Unter integriert soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass der Kühlmittelkanal fest mit dem spannungsführenden Verbindungsbauteil verbunden ist. Vorzugsweise soll darunter insbesondere verstanden werden, dass das spannungsführende Verbindungsbauteil und der Kühlmittelkanal einstückig ausgebildet sind. Bevorzugt bildet das spannungsführende Verbindungsbauteil den Kühlmittelkanal aus. Vorzugsweise wird das spannungsführende Verbindungsbauteil, insbesondere direkt, von Kühlfluid des Kühlmittelkanals durchströmt. Dabei soll unter einstückig insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling. Des Weiteren sind verschiedene, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Kühlfluide denkbar. Vorzugsweise ist das Kühlfluid, insbesondere das Kühlfluid und der Kühlmittelkanal, Teil eines Kühlkreislaufs der Kraftfahrzeugbatterie. Unter einer Hochvolt-Batterie und/oder einer Hochvolt-Kraftfahrzeugbatterie soll insbesondere eine Batterie mit einer Gleichspannung von zumindest 60 V und/oder mit einer Wechselspannung von zumindest 25 V verstanden werden. Unter vorgesehen soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der Kühlmittelkanal zumindest eine Sollbruchstelle und/oder zumindest eine Lötstelle aufweist, welche dazu vorgesehen ist, im Schadensfall zerstört zu werden und das Kühlfluid als Löschmittel freizusetzen. Vorzugsweise weist der Kühlmittelkanal zumindest eine Sollbruchstelle in Form einer Lötstelle auf. Besonders bevorzugt weist der Kühlmittelkanal in gewissen Abständen mehrere, als Löststelle ausgebildete Sollbruchstellen auf, welche im Schadenfall definiert zerstört werden und zu einer gewollten Freisetzung des Kühlfluids vorgesehen sind. Die Sollbruchstelle kann dabei insbesondere sowohl von einer umlaufenden Sollbruchstelle gebildet sein, welche dazu vorgesehen ist, den Kühlmittelkanal im Schadensfall zu trennen, als auch von einer Öffnung, insbesondere Bohrung, welche mit Lötmaterial verschlossen ist, das sich im Schadensfall auflöst und die Öffnung freigibt. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhaft sichere Kraftfahrzeugbatterie bereitgestellt werden. Es kann im Schadensfall der Kraftfahrzeugbatterie, wie beispielsweise bei hoher Hitzeentwicklung durch einen Defekt oder bei einem Crash, ein Brand der Kraftfahrzeugbatterie vermieden oder zumindest vorteilhaft schnell gelöscht werden. Es kann insbesondere eine vorteilhaft schnelle Abkühlung der Kraftfahrzeugbatterie erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Kühlfluid von einem inerten, unter Spannung sich nicht zersetzenden Wärmeträger gebildet ist. Dadurch kann insbesondere die Gefahr durch Knallgasbildung oder sich zersetzendes Gykol gering gehalten werden. Ferner kann das Kühlfluid auch durch das spannungsführende Verbindungsbauteil geführt werden. Es ist insbesondere keine Isolation notwendig. Es ist insbesondere eine extrem hohe Kühlleistung absehbar, insbesondere von mehr als 300 W/K. Vorzugsweise besteht der Kühlmittelkanal ferner zumindest teilweise aus Metall. Durch Verwendung von Metall als Führung für das Kühlfluid, beispielsweise durch ein an das spannungsführende Bauteil angeformtes Rohr und/oder durch eine Ausführung des spannungsführenden Bauteils als Rohr, kann eine Minimierung der Verluste durch Diffusion oder andere Undichtigkeiten erreicht werden.
  • Ferner geht die Erfindung aus von einem Kraftfahrzeug mit der Kraftfahrzeugbatterie.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Figurenbeschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugbatterie,
    • 2 die erfindungsgemäße Kraftfahrzeugbatterie mit einem Zellblock, der Batteriezellen und spannungsführende Verbindungsbauteile aufweist, in einer schematischen Schnittdarstellung und
    • 3 ein Teilausschnitt der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugbatterie mit dem Zellblock, der die Batteriezellen und die spannungsführenden Verbindungsbauteile aufweist, in einer schematischen Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie III-III.
  • Die 1 zeigt schematisch ein Kraftfahrzeug 19. Das Kraftfahrzeug 19 umfasst einen Antriebsstrang mit einem Elektromotor 20, der zum Antrieb von Antriebsrädern 21 vorgesehen ist. Ferner weist das Kraftfahrzeug 19 eine Kraftfahrzeugbatterie 10 auf. Die Kraftfahrzeugbatterie 10 ist als Hochvolt-Kraftfahrzeugbatterie, wie beispielsweise für Hybrid-, Plugin- oder Elektrofahrzeuge, ausgeführt. Grundsätzlich wäre jedoch auch eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausbildung und/oder Anwendung denkbar, wie beispielsweise für eine Stationäranwendung, beispielsweise zur Stromversorgung und/oder -speicherung. Ferner weist die Kraftfahrzeugbatterie 10 ein Batteriegehäuse 22 und einen in dem Batteriegehäuse 22 aufgenommenen Zellblock 11 auf. Das Batteriegehäuse 22 ist zu einer Aufnahme und einem Schutz des Zellblocks 11 der Kraftfahrzeugbatterie 10 vorgesehen. Grundsätzlich wäre jedoch auch denkbar, dass das Batteriegehäuse 22 zudem zu einer Aufnahme von nötigen Einrichtungen zur elektrischen Steuerung und/oder Absicherung der Batterie, wie beispielsweise eines BMS (battery management system), Schützen zur Zu- und Abschaltung des Stroms, Sicherungen und/oder Strommessern vorgesehen ist. Die Kraftfahrzeugbatterie 10 weist den Zellblock 11 auf. Grundsätzlich wäre jedoch auch denkbar, dass die Kraftfahrzeugbatterie 10 mehrere Zellblöcke 11 umfasst. Der Zellblock 11 umfasst zumindest zwei Batteriezellen 12. Der Zellblock 11 umfasst eine Mehrzahl von Batteriezellen 12. Die Batteriezellen 12 sind zur Speicherung und Abgabe einer elektrischen Leistung vorgesehen. Die Batteriezellen 12 des Zellblocks 11 sind beispielhaft gestapelt angeordnet.
  • Ferner weist der Zellblock 11 zumindest ein spannungsführendes Verbindungsbauteil 13, 13', 14 auf. Der Zellblock 11 weist mehrere spannungsführende Verbindungsbauteile 13, 13', 14 auf. Die spannungsführenden Verbindungsbauteile 13, 13', 14 sind jeweils im Wesentlichen identisch ausgebildet. Die spannungsführenden Verbindungsbauteile 13, 13', 14 sind jeweils beispielhaft von einem Ableiter und/oder einer Busbar gebildet. Zwei erste spannungsführende Verbindungsbauteile 13, 13' sind jeweils beispielhaft von einem Ableiter gebildet. Die ersten spannungsführenden Verbindungsbauteile 13, 13' sind zu einer Verbindung der Batteriezellen 12 des Zellblocks 11 vorgesehen. Ferner ist ein zweites spannungsführendes Verbindungsbauteil 14 von einer Busbar der Kraftfahrzeugbatterie 10 gebildet. Das zweite spannungsführende Verbindungsbauteil 14 ist zu einer Verbindung mehrerer Zellblöcke 11 und/oder des Zellblocks 11 mit einem Abnehmer vorgesehen. Die spannungsführenden Verbindungsbauteile 13, 13', 14 sind im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet. Die spannungsführenden Verbindungsbauteile 13, 13', 14 sind von einem Metallstreifen gebildet. Die spannungsführenden Verbindungsbauteile 13, 13', 14 bestehen aus Metall (2).
  • Des Weiteren weist die Kraftfahrzeugbatterie 10 in die spannungsführenden Verbindungsbauteile 13, 13', 14 integrierte Kühlmittelkanäle 15, 15', 16 auf. Die Kühlmittelkanäle 15, 15', 16 sind rohrförmig ausgebildet. Die spannungsführenden Verbindungsbauteile 13, 13', 14 sind jeweils mit einem der Kühlmittelkanäle 15, 15', 16 einstückig ausgebildet. Die spannungsführenden Verbindungsbauteile 13, 13', 14 bilden jeweils einen der Kühlmittelkanäle 15, 15', 16 aus. Die Kühlmittelkanäle 15, 15', 16 bestehen daher ebenfalls aus Metall. Die spannungsführenden Verbindungsbauteile 13, 13', 14 weisen dazu einen durchgehenden rohrförmigen Teilabschnitt auf, welcher zu einer direkten Führung eines durch die Kühlmittelkanäle 15, 15', 16 geführten Kühlfluids vorgesehen ist. Die Kühlmittelkanäle 15, 15', 16 und das darin geführte Kühlfluid bilden einen Teil eines Kühlkreislaufs 23 der Kraftfahrzeugbatterie 10. Die Kraftfahrzeugbatterie 10 weist den Kühlkreislauf 23 auf. Die Kühlmittelkanäle 15, 15', 16 sind zu einer Kühlung des Zellblocks 11 dazu vorgesehen, von dem Kühlfluid durchströmt zu werden. Das Kühlfluid ist von einem inerten, unter Spannung sich nicht zersetzenden Wärmeträger gebildet. Eine Durchströmung erfolgt daher zumindest direkt in den als Busbars ausgebildeten spannungsführenden Verbindungsbauteilen 14 der Kraftfahrzeugbatterie 10 mit einem inerten, unter Spannung sich nicht zersetzenden, Wärmeträger. Die als Busbars ausgebildeten spannungsführenden Verbindungsbauteile 14 sind über die direkte Anbindung an die als Ableiter ausgebildeten spannungsführenden Verbindungsbauteile 13, 13' der Batteriezellen 12 extrem gut thermisch an die Elektrochemie der Batteriezellen 12 angekoppelt. Entsprechendes gilt auch für die als Ableiter ausgebildeten spannungsführenden Verbindungsbauteile 13, 13' (2).
  • Die Kühlmittelkanäle 15, 15', 16 sind im Schadensfall, wie beispielsweise bei hoher Hitzeentwicklung durch einen Defekt oder bei einem Crash, dazu vorgesehen, das Kühlfluid als Löschmittel freizusetzen. Das Kühlfluid ist dazu von einem als Löschmittel tauglichen Wärmeträger gebildet. Die Kühlmittelkanäle 15, 15', 16 weisen mehrere Sollbruchstellen 17 auf. Die Sollbruchstellen 17 sind beispielhaft von Lötstellen 18 gebildet, welche Öffnungen in den Kühlmittelkanälen 15, 15', 16 verschließen. Grundsätzlich wäre jedoch auch eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausbildung der Sollbruchstellen 17 denkbar. Die Sollbruchstellen 17 sind in regelmäßigen Abständen in die Kühlmittelkanäle 15, 15', 16 eingebacht. Die Sollbruchstellen 17 sind dazu vorgesehen, im Schadensfall zerstört zu werden und das Kühlfluid als Löschmittel freizusetzen. Dazu schmelzen die Lötstellen 18 bei einer definierten Temperatur und geben die Öffnungen in den Kühlmittelkanälen 15, 15', 16 frei. Hierdurch wird das Kühlfluid als Löschmittel freigesetzt und verteilt (3).
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kraftfahrzeugbatterie
    11
    Zellblock
    12
    Batteriezelle
    13
    Verbindungsbauteil
    14
    Verbindungsbauteil
    15
    Kühlmittelkanal
    16
    Kühlmittelkanal
    17
    Sollbruchstelle
    18
    Lötstelle
    19
    Kraftfahrzeug
    20
    Elektromotor
    21
    Antriebsrad
    22
    Batteriegehäuse
    23
    Kühlkreislauf
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2013/000908 A1 [0002]

Claims (4)

  1. Kraftfahrzeugbatterie, insbesondere HV-Kraftfahrzeugbatterie, mit zumindest einem Zellblock (11), der zumindest zwei Batteriezellen (12) und zumindest ein spannungsführendes Verbindungsbauteil (13, 13', 14) aufweist, und mit zumindest einem in das spannungsführende Verbindungsbauteil (13, 13', 14) integrierten Kühlmittelkanal (15, 15', 16), welcher zu einer Kühlung des Zellblocks (11) dazu vorgesehen ist, von einem Kühlfluid durchströmt zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkanal (15, 15', 16) im Schadensfall dazu vorgesehen ist, das Kühlfluid als Löschmittel freizusetzen.
  2. Kraftfahrzeugbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkanal (15, 15', 16) zumindest eine Sollbruchstelle (17) und/oder zumindest eine Lötstelle (18) aufweist, welche dazu vorgesehen ist, im Schadensfall zerstört zu werden und das Kühlfluid als Löschmittel freizusetzen.
  3. Kraftfahrzeugbatterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlfluid von einem inerten, unter Spannung sich nicht zersetzenden Wärmeträger gebildet ist.
  4. Kraftfahrzeug mit einer Kraftfahrzeugbatterie (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102017004723.5A 2017-05-17 2017-05-17 Kraftfahrzeugbatterie, insbesondere HV-Kraftfahrzeugbatterie, mit einer sicheren und effektiven Kühlung Withdrawn DE102017004723A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017004723.5A DE102017004723A1 (de) 2017-05-17 2017-05-17 Kraftfahrzeugbatterie, insbesondere HV-Kraftfahrzeugbatterie, mit einer sicheren und effektiven Kühlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017004723.5A DE102017004723A1 (de) 2017-05-17 2017-05-17 Kraftfahrzeugbatterie, insbesondere HV-Kraftfahrzeugbatterie, mit einer sicheren und effektiven Kühlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017004723A1 true DE102017004723A1 (de) 2018-11-22

Family

ID=64278023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017004723.5A Withdrawn DE102017004723A1 (de) 2017-05-17 2017-05-17 Kraftfahrzeugbatterie, insbesondere HV-Kraftfahrzeugbatterie, mit einer sicheren und effektiven Kühlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017004723A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021203945A1 (de) 2021-04-21 2022-10-27 Mahle International Gmbh Temperiereinrichtung für einen Energiespeicher
DE102021132875A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Audi Aktiengesellschaft Kühlanordnung mit integrierter Löscheinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Kühlanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013000908A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Avl List Gmbh Wiederaufladbare elektrische batterie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013000908A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Avl List Gmbh Wiederaufladbare elektrische batterie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021203945A1 (de) 2021-04-21 2022-10-27 Mahle International Gmbh Temperiereinrichtung für einen Energiespeicher
DE102021132875A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Audi Aktiengesellschaft Kühlanordnung mit integrierter Löscheinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Kühlanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008059969B4 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie und Verwendung der Vorrichtung
DE102015112347A1 (de) Ladestation mit einem Ladekabel
DE102015221571A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer elektrischen Steckverbindung
DE102007010739A1 (de) Batterie mit einer Wärmeleitplatte
EP2950366B1 (de) Batterieeinheit mit einer mehrzahl von batteriezellen sowie batteriemodul mit einer mehrzahl solcher batterieeinheiten
DE102011120234A1 (de) Verfahren zum Fertigen einer Batterie,Batterieanordnung und Baukastensystem
DE102020131112A1 (de) Kühlanordnung zur Batterieflutung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Kühlen zumindest einer Batteriezelle
DE102016206300A1 (de) Ladestecker und ladestation zur abgabe elektrischer energie an einen empfänger elektrischer energie
DE102017004723A1 (de) Kraftfahrzeugbatterie, insbesondere HV-Kraftfahrzeugbatterie, mit einer sicheren und effektiven Kühlung
EP3503244A1 (de) Akkupack für eine handwerkzeugmaschine
DE102021203125A1 (de) Elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102012205750A1 (de) Kühleinrichtung für einen elektronischen Energiespeicher, Kühlmittelverteiler für eine Mehrzahl von Kühleinrichtungen, Kühlsystem und Energiespeicher mit einem Kühlsystem
DE102016013296A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs, Batterie sowie Verfahren
DE102011001370A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Batterie
DE102017221025A1 (de) Verbindungsmittel zur elektrischen Verbindung elektrischer Leitungen
DE102021127623A1 (de) Batteriebrandverhinderungssystem und Verfahren zur Verhinderung eines aus einem thermischen Durchgehen einer Batteriezelle resultierenden Batteriebrands
DE102011001921A1 (de) Batterie mit einer Kühlung für die Pole der Zellen der Batterie
DE102008059943A1 (de) Kühlmittel zur Kühlung einer Batterie
DE102016104171A1 (de) Modul für eine Traktionsbatterie und Traktionsbatterie mit einem solchen Modul
DE102018115791A1 (de) Temperierungselement zum Temperieren eines elektrischen Energiespeichers
DE102021006117A1 (de) Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102022104227A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antrieb und Verfahren zur Kühlung eines elektrischen Antriebs eines Kraftfahrzeugs
DE102011000574A1 (de) Batterie
DE102017004463A1 (de) Hochvoltbatterievorrichtung für einen Kraftwagen und Verfahren zum Kühlen wenigstens einer Hochvoltbatterie einer Hochvoltbatterievorrichtung für einen Kraftwagen
DE102019104405B4 (de) Kupplung zum Verbinden von Kühlkreislaufabschnitten, Kühlkreislauf mit einer solchen und Kraftfahrzeug mit einem solchen Kühlkreislauf

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee