DE102007028056A1 - Luftkammer-Verpackungsfolie mit Seitenpuffereffekt - Google Patents

Luftkammer-Verpackungsfolie mit Seitenpuffereffekt Download PDF

Info

Publication number
DE102007028056A1
DE102007028056A1 DE102007028056A DE102007028056A DE102007028056A1 DE 102007028056 A1 DE102007028056 A1 DE 102007028056A1 DE 102007028056 A DE102007028056 A DE 102007028056A DE 102007028056 A DE102007028056 A DE 102007028056A DE 102007028056 A1 DE102007028056 A1 DE 102007028056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air chamber
inflatable
inflatable air
air
packaging film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007028056A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007028056B4 (de
Inventor
Chian Hua Sindian Liao
Yao Sin Sindian Liao
Bo Xin Sindian Jian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102007028056A1 publication Critical patent/DE102007028056A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007028056B4 publication Critical patent/DE102007028056B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/051Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using pillow-like elements filled with cushioning material, e.g. elastic foam, fabric
    • B65D81/052Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using pillow-like elements filled with cushioning material, e.g. elastic foam, fabric filled with fluid, e.g. inflatable elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/03Wrappers or envelopes with shock-absorbing properties, e.g. bubble films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/18Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by an internal layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side
    • B32B3/20Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by an internal layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side of hollow pieces, e.g. tubes; of pieces with channels or cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/14Valve bags, i.e. with valves for filling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Eine Luftkammer-Verpackungsfolie mit Seitenpuffereffekt besteht aus zwei oben und unten aufeinander geschichteten Außenfolien und zwei in Abständen mit wärmebeständigen Elementen beschichteten Innenfolien. Durch Warmsiegelmethoden werden der Aufblasdurchgang zwischen zwei Außenfolien, mehreren aufblasbaren Luftkammern und mindestens eine nicht aufblasbare Luftkammer zwischen zwei Innenfolien gebildet. Weiter verbinden sich zwei Innenfolien durch Warmsiegelmethoden und bilden den Lufteingang, um den Aufblasdurchgang und aufblasbare Luftkammern miteinander in Verbindung zu setzen. Wenn Luft im Aufblasdurchgang über den Lufteingang mehrere aufblasbare Luftkammern aufbläst und sich der Aufblasdurchgang ausdehnt, bleiben die nicht-aufblasbaren Luftkammern flach und es entsteht ein Abstand zwischen den aufblasbaren Luftkammern. Entlang den nicht-aufblasbaren Luftkammern werden aufblasbare Luftkammern gebogen, damit die aufblasbaren Luftkammern Gegenstände unterschiedlicher Formen und Größen aufnehmen können und gleichzeitig einen Seitenpuffereffekt bieten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Luftkammer-Verpackungsfolien, insbesondere eine Luftkammer-Verpackungsfolie mit Seitenpuffereffekt.
  • Bisher waren mehrere kleine erhabene Säcke an einer Kunststofffolie ausgebildet, damit ein von der Folie (die also als Verpackungsbeutel dient) umschlossener Gegenstand durch die Säcke geschützt werden konnte. Dieser Verpackungsbeutel kann verhindern, dass der Gegenstand während des Versands oder Lagerung beschädigt wird. Doch derartig kleine Säcke können nur einen begrenzten Puffereffekt für den Gegenstand bieten. Daher kann der Gegenstand beschädigt werden, wenn die Folie einem schweren Stoß ausgesetzt ist.
  • Deshalb wurde eine Luftkammer-Verpackungsfolie hergestellt, die als Material eine Harzfolie verwendet. 1A bis 1D zeigen: Der Luftverpackungsbeutel A10 hat an einem offenem Ende einen Lufteinlass All. Ein Luftdurchgang A12 ist über dem Luftventil ausgebildet. Der Luftdurchgang A12 steht mit den Blasen A13 in Verbindung. Weiterhin wird aus der oberen Folie und unteren Folie ein Luftventil A14 gebildet. Wenn die Luft von Einlass All über den Luftdurchgang A12 in die Blasen A13 aufgeblasen ist, wird der Luftverpackungsbeutel A14 vollständig aufgeblasen und dient als Puffermaterial.
  • Die taiwanesische Patentveröffentlichung Nr. M252680 offenbart eine „Umkehrende Luftverstoppenfolien Luftkammer-Verpackungsfolie", mit der man nur flach förmige Gegenstände verpacken kann. Ein unregelmäßiger Gegenstand oder Produkte mit unterschiedlichen Größen von Links und Rechts brauchen für die Verpackung unterschiedliche Luftkammer-Verpackungsfolieen. Auch die chinesische Patentveröffentlichung Nr. CN1620392A offenbart einen „aus plastischen Folien gebildeten Verpackungsbeutel mit einem Luftpuffereffekt", was auch bei der Verpackung von Würfel und unregelförmigen Gegenständen Nachteile wie einen schlechten Seitenschutz und eine nicht einfache Verpackung, usw. verursacht. Ferner offenbart die chinesische Patentveröffentlichung Nr. 2004200870092 eine „zweiseitig verstärkende Luftkammerpuffer-Verpackung", mit der die Verpackungsform festgelegt ist und nicht flexibel ist. Daher ist diese nur für die Verpackung von flach förmigen Gegenständen geeignet und nicht für eine Verpackung von Gegenständen mit einer Würfelform. Weiterhin müssen die oben genannten Verpackungsbeutel hinsichtlich ihrer Größen für die zu verpackenden Gegenstände vorher ausgewählt werden, ansonst sind sie nicht zu verwenden, i.e., sie sind nicht für mehrere Anwendungen zu verwenden.
  • Deshalb wurde erfindungsgemäß die Struktur einer Luftkammer-Verpackungsfolie verbessert, so dass sie für Gegenstände mit unterschiedlichen Formen und Größen geeignet sind. Außerdem haben sie erfindungsgemäß einen Seitenpufferschutz.
  • In Anbetracht der oben genannten Umstände stellt diese Erfindung eine Luftkammer-Verpackungsfolie mit einem Seitenpuffereffekt bereit, die im wesentlichen aus zwei oben und unten aufeinander geschichteten Aussenfolien und zwei in Abständen mit wärmbeständigen Elementen beschichteten Innenfolien besteht. Durch Warmsiegelmethoden werden der Aufblasdurchgang zwischen zwei Aussenfolien, mehrere aufblasbare Luftkammern und mindestens eine nicht aufblasbare Luftkammer zwischen zwei Innenfolien gebildet. Weiter sind zwei Innenfolien durch Warmsiegelmethoden miteinander verbunden und bilden den Lufteingang, um den Aufblasdurchgang und aufblasbare Luftkammern miteinander in Verbindung zu bringen.
  • Wenn Luft im Aufblasdurchgang über den Lufteingang mehrere aufblasbare Luftkammern aufbläst und sich der Aufblasdurchgang ausdehnt, bleiben die nicht-aufblasbaren Luftkammern flach und so wird ein Abstand zwischen den aufblasbaren Luftkammern gebildet. Entlang den nicht-aufblasbaren Luftkammern werden aufblasbare Luftkammern gebogen, damit die aufblasbaren Luftkammern zum Verpacken von Gegenständen unterschiedlicher Formen und Größen geeignet sind und gleichzeitig den gewünschten Seitenpuffereffekt anbieten.
  • Im Folgenden wir die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
  • 1A das Schaubild (1) der konventionen Luftkammer-Verpackungsfolie vor dem Aufblasen.
  • 1B das Schaubild der konventionen Luftkammer-Verpackungsfolie nach dem Aufblasen.
  • 1C das Schaubild (2) der konventionen Luftkammer-Verpackungsfolie vor dem Aufblasen.
  • 1D das Schaubild (3) der konventionen Luftkammer-Verpackungsfolie nach dem Aufblasen.
  • 2A stellt Flächenbild vor dem Aufblasen der Luftkammer-Verpackungsfolie von der Art von zwei Schichten an Wänden geklebt. 2B zeigt das Schaubild nach dem Falten vom 2A.
  • 3A und 3B zeigen die Art von zwei Schichten an Wänden geklebter Luftkammer-Verpackungsfolie.
  • 3A zeigt das Schaubild (1) schematisch nach dem Aufblasen der Luftkammer-Verpackungsfolie von der Art von zwei Schichten an Wänden geklebt.
  • 3B zeigt das Schaubild (2) schematisch nach dem Aufblasen der Luftkammer-Verpackungsfolie von der Art von zwei Schichten an Wänden geklebt.
  • 2A und 2B zeigen zwei sich dicht an die Innenwand anlehnende Innenfolien, 2A stellt ein Flächenbild vor dem Aufblasen dar, während 2B das Schaubild nach dem Falten vom 2A zeigt.
  • Die Luftkammer-Verpackungsfolie mit Seitepuffereffekt enthält: zwei Aussenfolien 2a und 2b, zwei Innenfolien 1a und 1b, einen Aufblasdurchgang 9, aufblasbare Luftkammern 11, nicht-aufblasbare Luftkammern 12 und einen Lufteingang 13.
  • Die zwei Aussenfolien 2a und 2b werden von oben nach unten deckungsgleich aufeinander geschichtet.
  • Zwei Innenfolien 1a und 1b befinden sich zwischen den zwei Aussenfolien 2a and 2b. Zwischen zwei Innenfolien 1a und 1b ist eine derselben mit einer Reihe aus schmalen parallelen, streifenförmigen warmbeständigen Elementen beschichtet. Mit diesen warmbeständigen Elementen wird der Luftdurchgang gebildet.
  • Entlang der Warmsiegellinie 3a, 3b, 3c, 3d, 3e am oberen Rand der Aussenfolien wird das Warmversiegeln durchgeführt, damit verbinden sich die zwei Aussenfolien 2a und 2b, auch die zwei Innenfolien 1a und 1b, daher wird der Aufblasdurchgang 9 zwischen zwei Innenfolien 1a und 1b nach außen hin geschlossen. Der Aufblasdurchgang 9 entsteht entlang der Warmsiegellinie 3e. Für das Warmversiegelverfahren kann Pressdruck mit einer Warmprägung eingesetzt werden.
  • Wird die Warmsiegelmethode durchgeführt, verbinden sich die zwei Aussenfolien 2a und 2b miteinander und die aufblasbaren Luftkammern 11, die zum Speichern der Luft dienen, werden gebildet. Auch an den Seiten der aufblasbaren Luftkammern 11 werden mehrere nicht-aufblasbare Luftkammern 12 gebildet. Eine nicht-aufblasbare Luftkammer kann an einer Seite oder jeweils an beiden Seiten von aufblasbaren Luftkammern 11 liegen.
  • Bei der aufblasbaren Luftkammer werden mehrere Knotenpunkte 10 mittels Warmsiegelverfahren gebildet. Entlang der Knotenpunkte 10 kann die aufblasbare Luftkammer gefaltet werden. Beim Warmsiegeln können die Positionen der Knotenpunkte 10 entsprechend den Formen des zu verpackenden Gegenstandes festgelegt werden, somit können verschieden geformte Gegenstände eingepackt werden.
  • Zwischen zwei Innenfolien 1a und 1b ist eine derselben mit einer Reihe aus schmalen parallelen, streifenförmigen wärmebeständigen Elementen beschichtet, die zum Beispiel durch das Aufdrucken von wärmebeständigem Leim oder Druckerschwärze aufgedruckt werden. Beim Warmsiegeln werden sich die zwei Innenfolien 1a und 1b dort, wo die Elemente 1c aufgedruckt sind, nicht verbinden, damit der Lufteingang 13 gebildet werden kann. Der Lufteingang 13 wird durch Warmsiegeln teilweise geschlossen, damit die Luft im Lufteingang nicht in die nicht-aufblasbare Kammer 12 eintreten kann, um zu erzielen, dass die nicht-aufblasbare Kammer 12 nicht aufgeblasen wird.
  • Werden die aufblasbaren Luftkammern 11 und die nicht-aufblasbaren Luftkammer 12 miteinander gefaltet, und werden die obere Seite mit irgend einer Seite gesiegelt, so bilden die aufblasbare Luftkammer 11 und nicht-aufblasbare Luftkammer 12 nach dem Falten ein Raum zwischen sich, um das Einlegen eines Gegenstandes zu ermöglichen.
  • 3A und 3B zeigen die Art von zwei Schichten an Wänden geklebter Luftkammer-Verpackungsfolie. 3A zeigen das Schaubild (1) nach dem Aufblasen, während 3B das Schaubild (2) nach dem Aufblasen schematisch darstellt.
  • Mit der in den Aufblasdurchgang 9 eingelassenen Luft werden die zwei Innenfolien 1a und 1b nach aussen auseinandergewölbt. Die in den Luftdurchgang eingetretene Luft bläst die aufblasbare Luftkammer 11 auf, und expandiert die aufblasbare Luftkammer 11. Der Innendruck der Luft in der aufblasbaren Luftkammer 11 unterdrückt zwei Innenfolien 1a und 1b, die daher an zwei Aussenfolien 2a und 2b eng aneinander geklebt werden, und mit dieser den Lufteingang 13 bedecken, damit die aufblasbare Luftkammer 11 blockiert wird. Damit wird die Luft nicht nach außen abgeblasen und der Luftkammer-Verschliesseffekt wird erzielt. Damit wird die aufblasbare Luftkammer expandiert, während die nicht-aufblasbare Luftkammer 12 noch flach bleibt und eine Abnahme (Rückgang) von der aufblasbaren Luftkammer erzeugt wird.
  • Entlang den Knotenpunkten 10 werden die aufblasbaren Luftkammern 11 gefaltet. Damit können verschieden geformte Gegenstände eingepackt werden. Somit können Würfel und unregelförmige Gegenstände eingesetzt werden. Dann wird die Verpackungsfolie entlang der nicht-aufblasbaren Luftkammern 12 gefaltet, damit die mit nicht-aufblasbaren Luftkammern 12 neben den aufblasbaren Luftkammern 11 als Seitenschutzkammern umgewandelt werden. Somit wird ein Puffereffekt für zu verpackende Gegenstände geschaffen.
  • Die nicht-aufblasbare Luftkammer 12 bleibt flach, und dient als Verbindungsteil zwischen den expandierten Luftkammern. Wegen der sanften Eigenschaft von Harzstoff kann die nicht-aufblasbare Luftkammer 12 eine elastische Zone bilden. Durch Aufziehen der nicht-aufblasbaren Luftkammer 12 verlängert sich der Abstand von der daneben stehenden aufblasbaren Luftkammer 11 und damit vergrössert sich das Volumen der Luftkammer-Verpackungsfolie, um einen grösseren Gegenstand aufzunehmen. Umgekehrt kann sich das Volumen der Luftkammer-Verpackungsfolie verkleinern, um einen kleineren Gegenstand aufzunehmen. Somit wird die Möglichkeit geschaffen, Gegenstände mit unterschiedlichen Formen und Größen zu verpacken.
  • Der mittlere Abschnitt der beschriebenen nicht-aufblasbaren Luftkammer 12 ist nicht aufzublasen und der obere Abschnitt wird durch ein dünnes Rohr mit dem unteren Abschnitt verbunden, damit der obere und der untere Abschnitt noch aufgeblasen werden können.
  • Diese Erfindung kann sich nach "Art von Zwei Schichten an Wände geklebt", "Art von Zwei Schichten an Wände aufgehängt", oder "Art von einer Schicht an Wand geklebt" entwickelt werden. Bei der Ausführungsform von "Art von einer Schicht an Wand geklebt" wird der Luftdurchgang 9 dadurch gebildet, dass die Innenfolie 1a durch Warmsiegelmethode mit einer Aussenfolie 2a verbunden wird, während der Lufteingang 13 dadurch gebildet wird, dass die Innenfolie 1a durch Warmsiegelmethode mit einer Aussenfolie 2a verbunden wird. Andere Konstruktionen sind genau gleich wie vorher beschriebene Luftkammer-Verpackungsfolie von "Art von Zwei Schichten an Wände geklebt".
  • 1a, 1b
    Innenfolien
    2a, 2b
    Aussenfolien
    3a, 3b, 3c, 3d, 3e
    Warmsiegellinie
    9
    Aufblasdurchgang
    10
    Knotenpunkt
    11
    Aufblasbare Luftkammer
    12
    Nicht-aufblasbare Luftkammer
    13
    Luftdurchgang
    A10
    Luftkammer-Verpackungsfolie
    All
    Aufblasmündung
    A12
    Luftdurchgang
    A13
    Luftkollektionsraum
    A14
    Luftventil

Claims (14)

  1. Luftkammer-Verpackungsfolie mit einem Seitenpuffereffekt, die aufweist: zwei Aussenfolien, die aufeinander geschichtet sind, zwei Innenfolien, die sich zwischen den zwei Aussenfolien befinden, einen als Raum ausgebildeten Aufblasdurchgang, der aus zwei durch Warmsiegelmethode verbundene Innenfolien gebildet wird, mehrere als Räume ausgebildete aufblasbare Luftkammern, die sich an einem Ende des Aufblasdurchganges befinden und aus den durch Warmsiegelmethode verbundene Aussenfolien gebildet werden und zum Speichern der Luft dienen, mindestens eine aufblasbare Luftkammer, die sich an einem Ende des Aufblasdurchganges befindet und aus den durch Warmsiegelmethode verbundene Aussenfolien gebildet wird, mindestens einen Lufteingang, mit der der Aufblasdurchgang mit den aufblasbaren Luftkammern verbunden wird und aus den durch Warmsiegelmethode verbundene Innenfolien gebildet wird, wobei die im Aufblasdurchgang vorhandene Luft über einen Lufteingang mehrere aufblasbare Luftkammern aufbläst und sich der Aufblasdurchgang ausdehnt, wobei die nicht-aufblasbare Luftkammern flach bleibt und einen Abstand zwischen den aufblasbaren Luftkammern bildet, wobei entlang den nicht-aufblasbaren Luftkammern aufblasbare Luftkammern gebogen werden, damit die aufblasbaren Luftkammern Gegenstände unterschiedlicher Formen und Größen aufnehmen können und gleichzeitig einen Seitenpuffereffekt anbieten.
  2. Luftkammer-Verpackungsfolie mit Seitenpuffereffekt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Knotenpunkt in der aufblasbaren Luftkammer vorhanden ist, so dass die aufblasbare Luftkammer entlang dem Knotenpunkt gefalten werden kann.
  3. Luftkammer-Verpackungsfolie mit Seitenpuffereffekt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die nicht-aufblasbare Luftkammer an einer Seite der aufblasbaren Luftkammer befindet.
  4. Luftkammer-Verpackungsfolie mit Seitenpuffereffekt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die nicht-aufblasbare Luftkammer zwischen zwei aufblasbaren Luftkammern befindet.
  5. Luftkammer-Verpackungsfolie mit Seitenpuffereffekt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht-aufblasbare Luftkammer eine elastische Zone bildet, um einen Abstand zwischen zwei aufblasbaren Luftkammern zu schaffen.
  6. Luftkammer-Verpackungsfolie mit Seitenpuffereffekt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Abschnitt der nicht-aufblasbaren Luftkammer nicht aufzublasen ist und der obere Abschnitt durch ein dünnes Rohr mit dem unteren Abschnitt verbunden wird, damit der obere und der untere Abschnitt noch aufgeblasen werden kann.
  7. Luftkammer-Verpackungsfolie mit Seitenpuffereffekt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufblasdurchgang durch Warmsiegeln teilweise geschlossen wird, damit Luft im Lufteingang nicht in die nicht-aufblasbare Kammer eintreten kann.
  8. Luftkammer-Verpackungsfolie mit Seitenpuffereffekt, die aufweist: zwei Aussenfolien, die aufeinander geschichtet sind, eine Innenfolie, die sich zwischen den zwei Aussenfolien befindet, einen als Raum ausgebildeten Aufblasdurchgang, der aus der durch Warmsiegelmethode verbundenen Innenfolie und einer Aussenfolie gebildet wird, mehrere als Räume ausgebildete aufblasbare Luftkammern, die sich an einem Ende des Aufblasdurchganges befinden und aus zwei durch Warmsiegelmethode verbundene Aussenfolien gebildet werden und zum Speichern der Luft dienen, mindestens eine aufblasbare Luftkammer, die sich an einem Ende des Aufblasdurchganges befindet und aus den durch Warmsiegelmethode verbundenen Aussenfolien gebildet wird, mindestens einen Lufteingang, mit der der Aufblasdurchgang mit den aufblasbaren Luftkammern verbunden wird und aus der durch Warmsiegelmethode verbundenen Innenfolie und einer Aussenfolie gebildet wird, wobei die im Aufblasdurchgang vorhandene Luft über den Lufteingang mehrere aufblasbare Luftkammern aufbläst und sich die aufblasbaren Luftkammern ausdehnen, während die nicht-aufblasbaren Luftkammern flach bleiben und zwischen den aufblasbaren Luftkammern ein Abstand entsteht, so dass zwischen den aufblasbaren Luftkammern ein Gegenstand verpackt werden kann und gleichzeitig ein Seitenpuffereffekt entsteht.
  9. Luftkammer-Verpackungsfolie mit Seitenpuffereffekt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der aufblasbaren Luftkammer mindestens ein Knotenpunkt ausgebildet ist entlang dem die aufblasbare Luftkammer gefalten werden kann.
  10. Luftkammer-Verpackungsfolie mit Seitenpuffereffekt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die nicht-aufblasbare Luftkammer an einer Seite der aufblasbaren Luftkammer befindet, wobei die Luftkammer-Verpackungsfolie nach Anspruch 1, zwei Schichten aus Innenfolien hat und die wärmebeständigen Elemente mit Abstand voneinander zwischen den beiden Innenfolien ausgebildet sind.
  11. Luftkammer-Verpackungsfolie mit Seitenpuffereffekt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die nicht-aufblasbare Luftkammer zwischen zwei aufblasbaren Luftkammern befindet, wobei die Luftkammer-Verpackungsfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, einen kurvenförmigen Luftdurchgang aufweist und mit der Einblasmündung verbunden ist, wobei das Ende an der Einblasmündung breiter als das andere Ende ist.
  12. Luftkammer-Verpackungsfolie mit Seitenpuffereffekt nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht-aufblasbare Luftkammer eine elastische Zone bildet, um einen Abstand zwischen zwei aufblasbaren Luftkammern zu schaffen.
  13. Luftkammer-Verpackungsfolie mit Seitenpuffereffekt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Abschnitt der nicht-aufblasbaren Luftkammer nicht aufzublasen ist und der obere Abschnitt durch ein dünnes Rohr mit dem unteren Abschnitt verbunden wird, damit der obere und der untere Abschnitt noch aufgeblasen werden können.
  14. Luftkammer-Verpackungsfolie mit Seitenpuffereffekt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufblasdurchgang durch Warmsiegeln teilweise geschlossen wird, damit die im Lufteingang befindliche Luft nicht in die nicht-aufblasbare Kammer eintreten kann.
DE102007028056A 2006-08-15 2007-06-19 Luftkammer-Verpackungsfolie mit Seitenpuffereffekt Expired - Fee Related DE102007028056B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW095129944A TW200808624A (en) 2006-08-15 2006-08-15 Air tight enclosure body with lateral cushions
TW095129944 2006-08-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007028056A1 true DE102007028056A1 (de) 2008-02-21
DE102007028056B4 DE102007028056B4 (de) 2011-03-10

Family

ID=38955017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007028056A Expired - Fee Related DE102007028056B4 (de) 2006-08-15 2007-06-19 Luftkammer-Verpackungsfolie mit Seitenpuffereffekt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080044109A1 (de)
JP (1) JP4468405B2 (de)
KR (2) KR100894942B1 (de)
DE (1) DE102007028056B4 (de)
TW (1) TW200808624A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009203092A (ja) 2008-02-26 2009-09-10 Ibiden Co Ltd 容器保持部材
KR100947501B1 (ko) 2008-04-22 2010-03-17 인디스에어 주식회사 완충 포장 주머니
WO2009142372A1 (en) * 2008-05-20 2009-11-26 Indis Air Corp. Air bag with air input coke
WO2010024499A1 (en) * 2008-08-25 2010-03-04 Indis Air Corp. Air bag with pressurization space
US8360641B2 (en) * 2008-08-25 2013-01-29 Indis Air Corp. Air bag with continuous heat resistance material
KR101173108B1 (ko) 2011-09-07 2012-08-14 주식회사 레코 공기주입노즐 유도 구조가 구비된 완충용 포장재
TWI447051B (zh) * 2012-07-06 2014-08-01 Air Bag Packing Co Ltd A flat buffer gas bag with a plurality of compartmentalized chambers
CN204688719U (zh) * 2014-11-21 2015-10-07 上海艾尔贝包装科技发展有限公司 空气包装装置的自动售卖装置
US11649101B2 (en) * 2019-09-24 2023-05-16 Steven Michael Stack, JR. System and method of manufacture for fluid container with check valve

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0512187B1 (de) * 1991-05-03 1995-07-26 Michel Chappuis Polsterungselement zum Verpacken von Körpern und Vorrichtung zum Herstellen eines Polsterungselementes
JPH0516671U (ja) * 1991-08-07 1993-03-02 化研工業株式会社 包装物品のコーナー用緩衝材
JPH0834478A (ja) * 1994-05-18 1996-02-06 Idemitsu Petrochem Co Ltd エアバブル袋およびその製造方法
JP2003072851A (ja) 2001-08-24 2003-03-12 Kiyoshi Takaura 漏れが抑制され屈曲が自在な偏平な気密性袋体
US20050109656A1 (en) * 2002-02-27 2005-05-26 Ishizaki Shizai Co., Ltd Plastic film bag with air cushioning function
US8277910B2 (en) * 2003-06-28 2012-10-02 Air-Paq, Inc. Structure of fluid container and method and apparatus for producing the fluid container
JP4512375B2 (ja) 2004-01-08 2010-07-28 株式会社リコー 事務機器部材及び事務機器用品用の気体バッグ式包材並びに包装方法
DE202004006032U1 (de) * 2004-04-14 2004-09-09 Camry Packing Industrial Ltd., Sindian Luftverpackungsbeutel mit durch Folien gebildetem Rückschlagventil
KR200390052Y1 (ko) * 2004-04-29 2005-07-18 캠리 패킹 인더스트리얼 리미티드 강화부를 가진 기체포장 자루
CN2741903Y (zh) * 2004-08-03 2005-11-23 佳美工业股份有限公司 两侧加强型气体包装袋
TW200800744A (en) * 2006-06-23 2008-01-01 Yao-Sin Liao Folding style air buffer device

Also Published As

Publication number Publication date
KR20080015711A (ko) 2008-02-20
JP4468405B2 (ja) 2010-05-26
KR20080053265A (ko) 2008-06-12
TWI308899B (de) 2009-04-21
KR100881808B1 (ko) 2009-02-03
JP2008044672A (ja) 2008-02-28
TW200808624A (en) 2008-02-16
US20080044109A1 (en) 2008-02-21
DE102007028056B4 (de) 2011-03-10
KR100894942B1 (ko) 2009-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007028056B4 (de) Luftkammer-Verpackungsfolie mit Seitenpuffereffekt
DE102007047192B9 (de) Mehrteilige Luftkammer-Verpackungsfolie
DE102007040532B4 (de) Pufferverpackungsanordnung mit mehrlagigen ungleichartigen Grundstoffen
DE102007010609B4 (de) Luftkammer-Verpackungsfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102007041117B4 (de) Ständig aufgeblasende mehrteilige Luftkammer-Verpackungsfolie und Luftventilanordnung
DE102007046959B4 (de) Luftkammer-Verpackungsfolie mit verstärkter Luftdichtwirkung
DE102007040880B4 (de) Luftkammer-Verpackungsfolie mit mehrlagigen ungleichartigen Grundstoffen
DE102007054796B4 (de) Luftkammer-Verpackungsfolie mit unabhängigen Doppelschicht-Luftkammern
DE60131086T2 (de) Aufblasbarer beutel mit einem verschluss, verfahren zu dessen herstellung und entsprechender verschluss
CN105083763B (zh) 空气包装装置及其充气阀和制造方法
CN109368029A (zh) 多层式空气包装装置及其制造方法
US20090199513A1 (en) Packing material and method
EP0398345B1 (de) Zuschnitt für eine Verpackungskiste
DE102013115004A1 (de) Luftpolsterkissen mit einer räumlichen Struktur
CN105197414B (zh) 流体包装袋及其应用
CN204150430U (zh) 一种立体折叠式空气包装装置
WO2015192707A1 (zh) 立体折叠式空气包装装置及其制造方法
CN105644941B (zh) 充气包装装置
EP1506925A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mehr-Kammer-Behältnissen aus wasserlöslicher Folie
DE202004006032U1 (de) Luftverpackungsbeutel mit durch Folien gebildetem Rückschlagventil
DE102016119613A1 (de) Gassack
EP0349542B1 (de) Aufblasbarer folienbeutel
CN205186905U (zh) 流体包装袋
CN205970161U (zh) 充气缓冲体
US5951166A (en) Carrier-bag for plate-shaped articles and process for producing the same

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110702

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee