DE102007027748A1 - Distanzhalterung - Google Patents

Distanzhalterung Download PDF

Info

Publication number
DE102007027748A1
DE102007027748A1 DE102007027748A DE102007027748A DE102007027748A1 DE 102007027748 A1 DE102007027748 A1 DE 102007027748A1 DE 102007027748 A DE102007027748 A DE 102007027748A DE 102007027748 A DE102007027748 A DE 102007027748A DE 102007027748 A1 DE102007027748 A1 DE 102007027748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
adhesive
spacer
distance
wooden
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007027748A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007027748A priority Critical patent/DE102007027748A1/de
Publication of DE102007027748A1 publication Critical patent/DE102007027748A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/20Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors for sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/20Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors for sound insulation
    • E04F15/203Separately-laid layers for sound insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Distanzhalterung zur Anordnung zwischen Holzbauelementen von Holzbaukonstruktionen und von Holzbauelementen mit Metallbaukonstruktionen. Sie eignet sich insbesondere zur Montage von Holzdielen auf einer Holzlattenunterkonstruktion bei der Herstellung von Terrassenfußböden oder von im Freien zu verlegender Fußböden sowie zur Verlegung von Holzbauelementen aus anderen Holzwerkstoffen. Die Distanzstücke oder Distanzstreifen bestehen dabei aus dauerelastischem weichem Kunststoff oder aus einem gebundenen Recycling-Gummigranulat in Streifen von 0,7 cm bis 10 cm Breite und 0,3 cm bis 2,0 cm Dicke, auf den Breitseitenflächen beidseitig oder einseitig mit geeignetem Klebstoff selbstklebend beschichtet und mit einer leichrm einer Rolle oder als Formteile konfektioniert. Die Streifen können auch mit Soll-Trennstellen mit Einkerbungen oder Perforation ausgebildet sein, um vor Ort die Bemessung des Zuschnittes der Distanzstücke oder Distanzstreifen ohne besonderes Werkzeug vornehmen zu können. Vorteilhaft an der Erfindung ist, dass die flächige Klebmasseschicht die Berührungsflächen zwischen Holzlattenunterkonstruktion und Fußbodendielen vollständig versiegelt und der Trittschall deutlich gedämmt oder merklich reduziert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Distanzhalterung zur Anordnung zwischen Holzbauelementen von Holzbaukonstruktionen und von Holzbauelementen mit Metallbaukonstruktionen.
  • Sie eignet sich insbesondere zur Montage von Holzdielen auf einer Holzlattenunterkonstruktion bei der Herstellung von Terrassenfußböden oder von im Freien zu verlegender Fußböden sowie zur Verlegung von Holzbauelementen aus anderer Holzwerkstoffen.
  • Bekannt ist es zur Herstellung von Terrassenfußböden aus Holzdielung zunächst eine Lattenkonstruktion auf einen Betonuntergrund auszulegen und zu fixieren und sodann darauf die Holzdielen durch nageln oder schrauben zu verbinden.
  • Nachteilig ist daran, dass sich Feuchtigkeit infolge von Kapillarwirkung dauerhaft zwischen den Berührungsflächen der Holzlattenunterkonstruktion und der Holzdielung hält, was wiederum zur frühzeitigen Verrottung des Holzes führt. Die wechselweise Ausdehnung und Schrumpfung des Holzes durch Temperaturschwankungen bewirken langfristig eine Lockerung der Verbindung. Der Trittschall bleibt dabei ungedämpft.
  • Bekannt auch eine mehrteilige aus ca. 700 mm langen Teilen zusammensteckbare Distanzleiste aus Formteilen von Hartkunststoff mit welligen Auflageoberflächen zur Anordnung zwischen den Holzbauteilen, die eine Luftzirkulation zwischen denselben bewirken sollen.
  • Die Distanzleistenteilstücke sind mit Bohrlöchern zur Befestigung derselben auf der Holzlattenunterkonstruktion und als Durchgangslöcher zur Befestigung der darauf anzuordnenden Holzdielen versehen.
  • Nachteilig ist daran, dass diese bei der Montage zunächst selbst an der Unterkonstruktion mit Schrauben oder Nägeln zu befestigen sind und dann beim Anbringen der Holzdielen die Bohrlöcher in den Distanzleisten für die Verschraubung der Holzdielen von diesen verdeckt und damit nicht sichtbar sind.
  • Die Lage der unsichtbaren Bohrlöcher in den Distanzleisten kann vom Monteur nur eingeschätzt werden, was wiederum den Baufortschritt verzögert und auch zu Qualitätsmängeln bei der Bauausführung führen kann. Die Hartkunststoffformteile sind selbst nur relativ aufwendig herstellbar. Sie bedürfen bei der Montage eines Zuschnittes, welcher formbedingt durch die Steckverbindungen zu relativ hohem Verschnitt führt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Distanzstücke und Distanzleisten zur Anordnung zwischen, ganz oder teilweise dem Wetter ausgesetzten, Fußbodendielen oder andere begehbaren Holzbauelementen und einer Holzlattenunterkonstruktion zu schaffen, welche eine Luftzirkulation erlauben, einen Feuchtestau unter den Fußbodendielen vermeiden, den Trittschall dämmen oder reduzieren, die leicht zu handhaben und zu verarbeiten bzw. zu montieren sind, bei deren Verarbeitung kein oder nur minimaler Verschnitt entsteht und welche relativ kostengünstig herstellbar sind.
  • Erfindungsgemäß wir die Aufgabe wie mit den Schutzansprüchen angegeben gelöst.
  • Die Distanzstücke oder Distanzstreifen bestehen dabei aus dauerelastischem weichem Kunststoff oder aus einem gebundenen Recycling-Gummigranulat in Streifen von 0,7 cm bis 10 cm Breite und 0,3 cm bis 2,0 cm Dicke, auf den Breitseitenflächen beidseitig oder einseitig mit geeignetem Klebstoff selbstklebend beschichtet und mit einer leicht abziehbaren Schutzfolie versehen. Sie sind in Form einer Rolle oder als Formteile konfektioniert. Die Streifen können auch mit Soll-Trennstellen mit Einkerbungen oder Perforation ausgebildet sein, um vor Ort die Bemessung des Zuschnittes der Distanzstücke oder Distanzstreifen ohne besonderes Werkzeug vornehmen zu können.
  • Vorteilhaft an der Erfindung ist, dass die erfindungsgemäßen Distanzstücke und Distanzstreifen mindestens dieselbe Haltbarkeit wie die übrige Holzkonstruktion aufweisen. Durch die flächige Klebmasseschicht sind die Berührungsflächen zwischen Holzlattenunterkonstruktion und Fußbodendielen vollständig versiegelt. Dadurch und durch die Luftzirkulation unterhalb des Fußbodens wird ein Feuchtestau wirksam vermieden. Der Trittschall wird deutlich gedämmt oder merklich reduziert sowie Knirschgeräusche ausgeschlossen. Die Distanzstücke und auch die Distanzleisten sind leicht zu handhaben und zu verarbeiten bzw. zu montieren. Diese leichte Handhabbarkeit wird von den Soll-Trennstellen noch unterstützt. Bei deren Verarbeitung entsteht kein oder nur minimaler Verschnitt. Die Distanzstücke und Distanzleisten sind vorteilhafterweise aus recycelten gebundenen Gummimaterial kostengünstig herstellbar.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, dass sich die Distanzstreifen und Distanzstücke sowohl mit Holzwerkstoffen und auch mit Metallbauteilen verkleben lassen.
  • Bei Ausstattung der Distanzstücke und der Distanzstreifen mit qualitativ besonders hochwertigen Klebstoff ist es möglich die Anzahl der Befestigungsschrauben stark zu reduzieren und damit den Montageaufwand weiter zu minimieren.
  • Nachstehend wird die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen erläutert.
  • In der zugehörigen Zeichnung ist mit
  • 1 die Anordnung zweier Distanzstreifen zwischen Holzlattenunterkonstruktion und Fußbodendielen und mit
  • 2 die Anordnung zweier Distanzstücke zur Justierung der Holzlattenunterkonstruktion und mit
  • 3 ein Distanzstreifen im Querschnitt schematisch dargestellt.
  • Beispiel 1
  • Die Distanzstreifen 2, 3 selbst bestehen aus gebundenen recycelten Gummigranulat. Sie sind aus einem flächigen Stück von 8 mm Dicke zu Streifen von 10 mm Breite geschnitten, breitflächig und beidseitig mit geeignetem Klebstoff 10 beschichtet und die Klebeflächen mit einer Schutzfolie 11 aus Papier versehen.
  • Die so gestalteten Distanzstreifen 2, 3 sind auf einer Rolle von 50 m Länge konfektioniert.
  • Zur Montage des Terrassenholzfußbodens werden die Distanzstreifen 2, 3 einerseits auf den oberen Breitseiten der Holzlattenunterkonstruktion 1 an deren Längskanten aufgeklebt. Quer zu denselben sind die Fußbodendielen 4 auf den Oberseiten der Distanzstreifen 2, 3 aufgeklebt. Damit ist der Terrassenfußboden trittelastisch, fäulnissicher und ausreichend stabil hergestellt. Zusätzlich sind die Fußbodendielen 4 mit Schrauben auf der Holzlattenunterkonstruktion fixiert.
  • Beispiel 2
  • Die Distanzstücke 7, 8 selbst bestehen aus gebundenen recycelten Gummigranulat. Sie sind aus einem flächigen Stück von 8 mm Dicke zu Streifen von 60 mm Breite geschnitten, breitflächig und einseitig mit geeignetem Klebstoff 10 beschichtet und die Klebeflächen mit einer Schutzfolie 11 aus Papier versehen. Die so gestalteten Distanzstreifen sind im Abstand von 80 mm quer zu ihrer Länge mit Soll-Trennstellen in Form von Schnittkerben 9 versehen, was einen sauberen Abriss eines Teilstückes oder eines zusammenhängenden Mehrfachteilstückes ohne zu Hilfenahme eines Werkzeuges erlaubt. Die Distanzstreifen 2, 3 sind zu Rollen von 10 m Länge konfektioniert.
  • Die Distanzstücke 7, 8 werden mit der unteren Auflagefläche der Holzlattenunterkonstruktion beabstandet von einander verklebt und realisieren so einen elastischen Niveauausgleich der Holzlattenunterkonstruktion mit dem Betonuntergrund.
  • Beispiel 3
  • Die Distanzstücke 7, 8 sind vom Distanzstreifenstreifen 2, 3 zu Abschnitten von 80 mm Länge zugeschnitten und lose in einem Behältnis verpackt.

Claims (2)

  1. Distanzhalterung zur Anordnung zwischen Holzbauelementen von Holzbaukonstruktionen und von Holzbauelementen mit Metallbaukonstruktionen und von Holzlattenunterkonstruktionen von Terrassenfußböden aus Holz, in Form von Distanzstreifen und/oder Distanzstücken wobei die Distanzstreifen (2, 3) und/oder die Distanzstücke (7, 8) aus elastischem weichem Kunststoff oder aus einem mit geeignetem Bindemittel gebundenen Recycling-Gummigranulat in Streifen von 0,7 cm bis 10 cm Breite und 0,3 cm bis 2,0 cm Dicke, auf den Breitseitenflächen beidseitig oder einseitig mit geeignetem Klebstoff (10) selbstklebend beschichtet und mit einer leicht abziehbaren Schutzfolie (11) versehen, bestehen und/oder wobei die Distanzstreifen (2, 3) und/oder die Distanzstücke (7, 8) als Halbzeug in Form einer Rolle konfektioniert sind und/oder wobei die Distanzstreifen (2, 3) als Halbzeug mit Soll-Trennstellen als quer zum Distanzstreifen (2, 3) verlaufende Einkerbungen oder Einschnitte (9) oder Perforationen ausgebildet sind.
  2. Distanzhalterung nach Anspruch 1, wobei diese aus einen Zuschnitt von rechteckigen Abschnitten aus dem Distanzstreifen (2, 3) als Distanzstück (7, 8) besteht.
DE102007027748A 2007-06-15 2007-06-15 Distanzhalterung Withdrawn DE102007027748A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027748A DE102007027748A1 (de) 2007-06-15 2007-06-15 Distanzhalterung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027748A DE102007027748A1 (de) 2007-06-15 2007-06-15 Distanzhalterung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007027748A1 true DE102007027748A1 (de) 2008-12-18

Family

ID=39986191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007027748A Withdrawn DE102007027748A1 (de) 2007-06-15 2007-06-15 Distanzhalterung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007027748A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511396A1 (de) * 2011-04-26 2012-11-15 Sihga Handels Gmbh Abstandshalterprofil, welches als zwischenlage zwischen einer unterkonstruktion und einer decklage einer gebäudeoberfläche dient

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511396A1 (de) * 2011-04-26 2012-11-15 Sihga Handels Gmbh Abstandshalterprofil, welches als zwischenlage zwischen einer unterkonstruktion und einer decklage einer gebäudeoberfläche dient
AT511396B1 (de) * 2011-04-26 2013-11-15 Sihga Handels Gmbh Abstandshalterprofil, welches als zwischenlage zwischen einer unterkonstruktion und einer decklage einer gebäudeoberfläche dient

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503226B1 (de) Paneel für bodenbeläge, wand- und deckenverkleidungen, sowie ein verfahren zur herstellung des paneels
DE202009001212U1 (de) Wärmedämmplatte
DE102005043721A1 (de) Fussbodenkonstruktion
DE202009006044U1 (de) Stockrahmen und/oder Flügelrahmen
DE3307634C2 (de)
DE19538226C2 (de) Plattenförmiges Trockenestrich-Dämmelement aus Mineralwolle
EP1001111A2 (de) Trittschallisolierte Fussbodendiele
EP2024585B1 (de) Holzboden
WO2004018798A2 (de) Fussboden aus einzelnen elementen
DE102009054432A1 (de) Wärmedämmsystem für eine Gebäudehülle
WO2004042166A1 (de) Flächiges paneel für bodenbeläge, wand- und deckenverkleidungen, trennwände sowie für den möbelbau
DE102007027748A1 (de) Distanzhalterung
WO1998000617A2 (de) Bauteilvorrichtung für decken, wände, bedachungen oder dgl.
DE202007008385U1 (de) Distanzhalterung
EP3971361A1 (de) Lehmbauwandscheibe
WO2020169151A2 (de) Bodenplatte mit magnetischer haftung und bodenbelag
DE102012102380A1 (de) Fußbodenbelag und Fußbodenelementsatz
EP0964110A2 (de) Dämmelement zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Gebäudedachkonstruktion
EP2848748A1 (de) Mehrschichtdiele und Verwendung der Mehrschichtdiele
DE19819468C2 (de) Belag für Böden oder Wände und dergleichen zur Aufnahme von Fliesen sowie Herstellungsverfahren und Verlegeverfahren dafür
DE837464C (de) Bauplatte mit einem versteiften Rahmen
EP3075936A1 (de) Dämmplattenelement zur dämmung einer fenster- oder türlaibung und verfahren zur bildung einer fenster-oder türlaibung
DE202004015283U1 (de) Fußbodenelement mit Oberflächenschicht
DE1509757A1 (de) Elastische Fussboeden und Schwingboeden sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Verlegung
DE3134395A1 (de) Bodenelement zur waermeisolierung eines fussbodens

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101