DE102007027021B4 - Geruchsfilter - Google Patents

Geruchsfilter Download PDF

Info

Publication number
DE102007027021B4
DE102007027021B4 DE102007027021A DE102007027021A DE102007027021B4 DE 102007027021 B4 DE102007027021 B4 DE 102007027021B4 DE 102007027021 A DE102007027021 A DE 102007027021A DE 102007027021 A DE102007027021 A DE 102007027021A DE 102007027021 B4 DE102007027021 B4 DE 102007027021B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter material
liquid
gases
biofilter
biofilter arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007027021A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007027021A1 (de
Inventor
Andreas Bürger
Prof. Dr. Metzing Peter
Roman Scholze
Dipl.-Ing. Noack Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brandenburgische Technische Universitaet Cottbus
Original Assignee
Fachhochschule Lausitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fachhochschule Lausitz filed Critical Fachhochschule Lausitz
Priority to DE102007027021A priority Critical patent/DE102007027021B4/de
Publication of DE102007027021A1 publication Critical patent/DE102007027021A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007027021B4 publication Critical patent/DE102007027021B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/84Biological processes
    • B01D53/85Biological processes with gas-solid contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/304Hydrogen sulfide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Verfahren zum Reinigen von Gasen (21), insbesondere schwefelwasserstoffhaltigen Gasen (21), in einer Biofilteranordnung (4), die in einem Abwasserkanalschacht (1) angeordnet wird, der an einen Abwasserkanal angrenzt, in dem sich die Gase (21) befinden, wobei ein Filtermaterial (6) in der Biofilteranordnung (4) von den Gasen durchströmt wird und Flüssigkeit aus einem Flüssigkeitsreservoir (10) unmittelbar innerhalb des Filtermaterials (6) verteilt wird, um das Filtermaterial (6) mit mindestens einer mindestens eine Kapillare umfassenden Leitvorrichtung (15) zu befeuchten, dadurch gekennzeichnet, dass ein senkrecht im Filtermaterial (6) angeordneter, durch das Filtermaterial (6) verlaufender Filtermaterialabschnitt (17) der Leitvorrichtung (15) die Flüssigkeit durch Kapillarwirkung aus dem Flüssigkeitsreservoir (10) entgegen der Schwerkraft unmittelbar innerhalb des Filtermaterials (6) verteilt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen von Gasen, insbesondere schwefelwasserstoffhaltigen Gasen, in einer Biofilteranordnung. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Biofilteranordnung zum Reinigen von Gasen. Ferner betrifft die Erfindung eine Verwendung der Biofilteranordnung in einem Abwasserkanalschacht.
  • Im Filtermaterial von Biofiltern siedeln sich Mikroorganismen an, welche durch biologische Vorgänge in der Lage sind, bestimmte Stoffe abzubauen. Beispielsweise werden Biofilter in Abwasserkanalschächten zum Abbau des aus Abwasserkanalschächten austretenden Schwefelwasserstoffs (H2S) verwendet. Schwefelwasserstoff entsteht durch biologische Vorgänge in Abwasserkanalsystemen und ist stark geruchsbelästigend und gesundheitsschädigend. Weiterhin wirkt Schwefelwasserstoff stark korrodierend.
  • Zum Überleben und zum Abbau der auszufilternden Stoffe benötigen die Mikroorganismen u. a. Feuchtigkeit, welche jedoch die Oberfläche des Filtermaterials nicht völlig benetzen sollte. Sinkt der Flüssigkeitsgehalt des Filtermaterials zu stark ab (z. B. während sommerlicher Trockenperioden), verringert sich die Aktivität der Mikroorganismen bis hin zum Absterben, und die Filterwirkung lässt nach bzw. der Filter wird wirkungslos.
  • Aus der DE 103 14 748 B4 sind ein Verfahren zum Reinigen von aus einem Kanalschacht entweichenden Gasen und eine entsprechende Abwasser-Biofilter-Anordnung bekannt. Dabei wird der Biofilter so nahe an dem unterirdischen Abwasserkanal angebracht, dass die aus dem Abwasser mit den austretenden Gasen aufsteigende Feuchte das Filtermaterial befeuchtet. Bei starker Trockenheit verringert sich jedoch der Feuchtigkeitsgehalt des Abwassers und damit auch der Feuchtigkeitsgehalt der aufsteigenden Gase, so dass es zu einer Austrocknung der Mikroorganismen kommen kann.
  • Aus der DE 41 05 390 C1 ist ein Kompaktbiofilter bekannt, bei dem das Abgas durch eine Leitung zugeführt wird, wobei unterhalb der Abgaszufuhr eine Wassersole angeordnet ist. Die Wassersole dient zur Befeuchtung und Entstaubung des Abgases, das durch die Verwirbelung, die bei der Zufuhr entsteht, Feuchtigkeit aufnimmt und beim Durchströmen des Filters an die Mikroorganismen abgibt. Alternativ wird vorgeschlagen, dass das Abgas die Wassersole durchströmt, um Feuchtigkeit aufzunehmen. Die Wassersole muss jedoch regelmäßig aufgefüllt werden.
  • Die DE 199 25 085 C1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur mikrobiologischen Reinigung von Gasen oder Gasgemischen, wobei die Mikroorganismen feucht gehalten werden, indem sie mit einer Flüssigkeit berieselt werden. Die Berieselungsflüssigkeit kann Wasser oder eine wässrige Lösung sein. Dieses Verfahren erfordert jedoch eine Pumpe und damit eine Versorgung mit elektrischer Energie, die zusätzliche Kosten verursacht. Außerdem ist eine Anpassung der Berieselungsmenge bei schwankenden Temperaturen erforderlich, damit der Filter nicht zu stark benetzt wird, aber auch nicht austrocknet.
  • Die DE 199 50 688 B4 offenbart einen Biofilter mit einer Einrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit. Diese Einrichtung leitet Flüssigkeit in zwei Vliese, durch die das zu reinigende Gas strömt. Beim Durchströmen der Vliese nimmt das Gas Feuchtigkeit aus den Vliesen auf. Das Gas und die Feuchtigkeit strömen dann durch das Biofiltermaterial. Zur Befeuchtung der Vliese durch die Einrichtung sind außerdem zusätzliche Einrichtungen wie Druckminderer bzw. Ventile erforderlich, um die Tropfzeit und die Flüssigkeitsmenge zu steuern.
  • Die DE 299 08 401 U1 offenbart einen Biofilter, bei dem mit Geruch belastete Luft aus einem Kanalnetz in den Biofilter eintritt. Über die Art und Weise der Befeuchtung gibt die Druckschrift keine Auskunft.
  • Die JP 10309420 A offenbart einen Luftreiniger, bei dem eine Vielzahl von Rohren mit Kapillarwirkung unterhalb eines mit Erde gefüllten Behälters angeordnet ist. Die Erde bildet das Filtermaterial. Der Luftreiniger dient zur Reinigung von verschmutzter Luft, die z. B. Kohlenmonoxid oder Schwefeldioxid aus den Abgasen eines Autos filtert. Es können auch Rauch oder Gerüche von Zigaretten, Pollen, Staub oder Krankheitserreger herausgefiltert werden. Die in der Erde abgebauten Stoffe werden zusammen mit der Erde als Pflanzendünger verwendet.
  • Die DE 601 22 934 T2 offenbart ein biologisches Filtersystem, bei dem eine Kapillarröhre mit Dochten unterhalb eines Behälters mit einer Erdschicht angeordnet ist. Die Kapillarröhre endet an einem Kapillarverteilungsteppich, der sich unterhalb der Erdschicht befindet. Die Erdschicht dient als Filtermaterial. Auch dieses Filtersystem wird im Zusammenhang mit Pflanzen verwendet. Die von der Erde aufgesaugte Luft soll an die Wurzeln von Pflanzen abgegeben werden.
  • Die DE 10 2004 043 601 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Abluftreinigung eines Abwasserbauwerks. In der Vorrichtung befindet sich ein biologisches Trägermaterial, das von Mikroorganismen besiedelt ist. Eine Befeuchtungseinrichtung leitet Wasser durch vertikal und horizontal verlaufende Gewebeschläuche mit Hilfe der Schwerkraft in das Trägermaterial ein, um dieses feucht zu halten.
  • Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, ein Feuchthalten des Filtermaterials, auch bei längeren Trockenperioden, zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren zum Reinigen von Gasen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiterhin wird die Aufgabe durch eine Biofilteranordnung nach Anspruch 5 und eine Verwendung nach Anspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß besteht die Lösung der Aufgabe in einem Verfahren zum Reinigen von Gasen, insbesondere schwefelwasserstoffhaltigen Gasen, in einer Biofilteranordnung, die in einem Abwasserkanalschacht angeordnet wird. Der Abwasserkanalschacht grenzt an einen Abwasserkanal an, in dem sich die Gase befinden. Ein Filtermaterial in der Biofilteranordnung wird von den Gasen durchströmt. Außerdem wird Flüssigkeit aus einem Flüssigkeitsreservoir unmittelbar innerhalb des Filtermaterials verteilt, um das Filtermaterial mit mindestens einer mindestens eine Kapillare umfassenden Leitvorrichtung zu befeuchten, wobei das Verfahren außerdem umfasst, dass ein senkrecht im Filtermaterial angeordneter, durch das Filtermaterial verlaufender Filtermaterialabschnitt der Leitvorrichtung die Flüssigkeit durch Kapillarwirkung aus dem Flüssigkeitsreservoir entgegen der Schwerkraft unmittelbar innerhalb des Filtermaterials verteilt.
  • Durch das Feuchthalten des Filtermaterials werden die für die Mikroorganismen lebensnotwendigen Bedingungen geschaffen, unter denen ein Abbau schädlicher Gase erst möglich wird. Die Verteilung der Flüssigkeit erfolgt dabei zuverlässiger als z. B. bei einer Feuchthaltung durch Verdunstung aus einem Abwasser, die temperaturabhängig ist. Die Verteilung der Flüssigkeit im Filtermaterial ist auch vorteilhaft gegenüber z. B. einer Berieselung von oben, da sie eine gleichmäßigere Befeuchtung des Filtermaterials gewährleistet.
  • Die Flüssigkeit wird durch Kapillarwirkung aus dem Flüssigkeitsreservoir in das Filtermaterial geleitet. Die Kapillarwirkung stellt dabei einen einfachen Mechanismus zum Weiterleiten der Flüssigkeit dar.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens wird das Flüssigkeitsreservoir durch Einströmen von Flüssigkeit, insbesondere Wasser, unter Ausnutzung der Schwerkraft aufgefüllt, d. h. die Flüssigkeit fließt von selbst in das Flüssigkeitsreservoir nach. Technische Einrichtungen, z. B. Rohre, Pumpen, einschließlich deren Versorgung mit z. B. Elektroenergie sind nicht erforderlich.
  • Insbesondere wird das Flüssigkeitsreservoir durch Einströmen von Wasser, insbesondere Regenwasser, aufgefüllt. Dadurch wird das Flüssigkeitsreservoir auf natürliche Weise und ohne technische Einrichtungen nachgefüllt. Wasser ist eine kostengünstige und zum Reinigen von Abgas gut geeignete Flüssigkeit, die außerdem lebensnotwendig für bestimmte Mikroorganismen ist. Prinzipiell sind neben Wasser auch andere Flüssigkeiten geeignet.
  • Alternativ wird das Flüssigkeitsreservoir durch Eingießen von Flüssigkeit, insbesondere Wasser, aus einer externen Flüssigkeitsquelle aufgefüllt. Bei zu geringer Menge oder Ausbleiben von Regenwasser kann so das Flüssigkeitsreservoir auf einfache Weise nachgefüllt werden.
  • Durch Überlauföffnungen im Reservoir werden eine Benetzung des Filtermaterials und ein Eintauchen des Filtermaterials in die Flüssigkeit verhindert. Das Flüssigkeitsreservoir weist in der Regel zumindest eine Überlauföffnung auf, wobei die Überlauföffnungen so angeordnet sind, dass die überlaufende Flüssigkeit nicht durch das Filtermaterial fließt.
  • Es ist zwar bekannt, dass zur Reinigung von Abluft aus z. B. Tierstallungen u. a. so genannte Tropfenfilter angewandt werden. In Tropfenfiltern wird das Filtermaterial durch Flüssigkeitstropfen befeuchtet. Hierzu ist jedoch eine entsprechende Flüssigkeitszuführung (Wasser, Pumpe, Leitungen, Versorgung mit Elektroenergie u. a.) erforderlich. In dieser Form ist sie deshalb aus technischen und wirtschaftlichen Gründen nicht in Abwasserkanalschächten anwendbar. Weiterhin besteht bei Tropfenfiltern die Gefahr, dass Mikroorganismen aus dem Filtermaterial ausgespült werden.
  • Weiterhin wird die Aufgabe durch eine erfindungsgemäße Biofilteranordnung zum Reinigen von Gasen, insbesondere schwefelwasserstoffhaltigen Gasen zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens gelöst, wobei die Biofilteranordnung in einem Abwasserkanalschacht angeordnet ist, der an einen Abwasserkanal angrenzt, in dem sich die Gase befinden. Die Biofilteranordnung weist einen Einsatz, der mit Filtermaterial gefüllt ist, das durch einen Filterboden begrenzt ist, einen Gaseinlass und einen Gasauslass auf. Außerdem weist die Vorrichtung die Merkmale auf, dass ein Teil der Leitvorrichtung im Flüssigkeitsreservoir und ein anderer Teil der Leitvorrichtung im Filtermaterial angeordnet sind, wobei die Leitvorrichtung einen Filtermaterialabschnitt aufweist, der vom Filterboden durch das Filtermaterial hindurch bis zum Gasauslass verläuft und mindestens eine Kapillare umfasst, die die Flüssigkeit entgegen der Schwerkraft aus dem Flüssigkeitsreservoir zum Filtermaterial leitet.
  • Das Flüssigkeitsreservoir dient zur Bereitstellung der Flüssigkeit, mit der das Filtermaterial befeuchtet wird. Eine Befeuchtung des Filtermaterials durch die Flüssigkeit selbst ist dabei effizienter als z. B. eine Befeuchtung durch die aus einer Flüssigkeit aufsteigende Feuchte.
  • Die mindestens eine Kapillare bietet den Vorteil, dass die Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsreservoir zum Filtermaterial geleitet wird, ohne dass zusätzliche technische Einrichtungen, wie z. B. eine Pumpe erforderlich sind. Kapillaren sind auch deswegen vorteilhaft, weil im Gegensatz zu einer Befeuchtung durch Berieselung, bei der die Flüssigkeit von oben aufgebracht wird, die Flüssigkeit direkt zum Filtermaterial geleitet und an dieses abgegeben wird. Dadurch ergibt sich eine gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit im Filtermaterial.
  • Durch die Anordnung, dass ein Teil der Leitvorrichtung im Flüssigkeitsreservoir und ein anderer Teil der Leitvorrichtung im Filtermaterial angeordnet sind, wird sichergestellt, dass die Flüssigkeit kontinuierlich aus dem Flüssigkeitsreservoir herausgeleitet und über eine möglichst große Kontaktfläche an das Filtermaterial abgegeben wird. Zur Verbesserung der Wirkung der Leiteinrichtung wird die Leiteinrichtung vor der Erstanwendung vollständig mit Flüssigkeit getränkt.
  • Insbesondere wird die Leitvorrichtung aus mindestens einem Seil gebildet. Seile umfassen durch ihre Struktur die oben erwähnten Kapillaren und sind außerdem z. B. im Gegensatz zu rohrförmigen Kapillaren flexibel und werden in im Wesentlichen senkrechter Richtung im Filtermaterial angeordnet. Auf diese Weise wird eine optimale Verteilung der Flüssigkeit im Filtermaterial erreicht.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist das Seil aus einem textilen Material gebildet. Textiles Material bietet dabei eine gute Saugfähigkeit, die höher ist als z. B. bei einem Kunststoffmaterial.
  • Das Flüssigkeitsreservoir wird vorzugsweise zwischen dem Abwasserkanal und dem Gaseinlass angeordnet, so dass eine kompakte Bauweise der Biofilteranordnung ermöglicht wird, bei der die Flüssigkeit ohne Umwege von unten nach oben geleitet wird.
  • Die Biofilteranordnung umfasst außerdem eine Flüssigkeitszufuhr, um das Flüssigkeitsreservoir aufzufüllen. Durch das Auffüllen wird verhindert, dass das Flüssigkeitsreservoir austrocknet und somit das Filtermaterial nicht mehr mit Flüssigkeit versorgt werden kann.
  • Vorzugsweise umfasst die Flüssigkeitszufuhr mindestens ein Fallrohr. Ein Fallrohr stellt eine einfache Einrichtung zum Auffüllen des Reservoirs ohne Energiezufuhr dar, da es die Schwerkraft ausnutzt.
  • Bevorzugt endet das Fallrohr unterhalb des Flüssigkeitsspiegels im Flüssigkeitsreservoir. Durch eine Anordnung des Rohrendes unterhalb des Flüssigkeitsspiegels wird ein Entweichen der zu filternden Gase durch das Fallrohr verhindert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Flüssigkeitszufuhr einen Trichter auf, der mit dem mindestens einen Fallrohr verbunden ist. Durch den Trichter wird Flüssigkeit über das Fallrohr in das Flüssigkeitsreservoir geleitet. Der Trichter stellt also eine Auffüllung des Reservoirs, z. B. durch einlaufendes Regenwasser, sicher.
  • Außerdem ist stromauf des Trichters ein Sieb zum Auffangen von Feststoffen angeordnet. Dadurch wird ein Verstopfen des Fallrohrs und eine Ansammlung von Feststoffen wie z. B. Laub im Flüssigkeitsreservoir verhindert.
  • Vorzugsweise ist die Biofilteranordnung nahe der Geländeoberkante eines Abwasserkanalschachts angeordnet. Dies ermöglicht eine gute Zugänglichkeit des Filters, z. B. beim Einbau in den Abwasserkanalschacht.
  • Schließlich wird die Aufgabe durch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Biofilteranordnung in einem Abwasserkanalschacht gelöst, der einen unterirdischen Abwasserkanal mit dem Straßenniveau verbindet. Für eine solche Verwendung ist die Biofilteranordnung besonders gut geeignet, da sie bei geringem Wartungs- und Bauaufwand eine gute Abgasreinigung sicherstellt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der einzigen Figur, die einen Vertikalschnitt durch die erfindungsgemäße Biofilteranordnung in einem Abwasserkanalschacht darstellt, näher erläutert.
  • In 1 ist schematisch ein Abwasserkanalschacht 1 mit einer Biofilteranordnung 4 dargestellt.
  • Der Abwasserkanalschacht 1 umfasst einen Schachtdeckel 2.
  • Die Biofilteranordnung 4 umfasst einen zylindrischen Einsatz 5, eine Abdichtung 3, ein Filtermaterial 6, einen Filterboden 7, einen Gaseinlass 8 mit Gaseinlassöffnungen 8a und einen Gasauslass 9. Außerdem sind in der Biofilteranordnung ein Wasserreservoir 10 mit Wasser 11, ein Fallrohr 12, ein Trichter 13 und ein Laubfang 14 angeordnet. Weiterhin sind Seile 15 mit einem Wasserreservoirabschnitt 16, einem Filtermaterialabschnitt 17 und einem Gaseinlassabschnitt 18 vorgesehen.
  • Der Abwasserkanalschacht 1 verbindet einen unterirdisch verlaufenden Abwasserkanal (nicht dargestellt), aus dem H2S-haltige Gase 21 austreten, mit dem Straßenniveau 1a bzw. der Geländeoberkante. Auf dem Straßenniveau 1a bzw. der Geländeoberkante ist der Abwasserkanalschacht 1 durch den wasserdurchlässigen Schachtdeckel 2 begrenzt.
  • Die Biofilteranordnung 4 ist im Abwasserkanalschacht 1 zwischen dem Straßenniveau 1a und dem Abwasserkanal (nicht dargestellt) befestigt. Der Einsatz 5 der Biofilteranordnung 4 ist mit dem Filtermaterial 6 gefüllt, das mit Mikroorganismen besiedelt ist. Das Filtermaterial 6 ist im Einsatz 5 durch einen gasdurchlässigen Filterboden 7 begrenzt. Der Filterboden 7 grenzt an einen Gaseinlass 8 an, der wiederum an ein Wasserreservoir 10 angrenzt. Der Gaseinlass 8 wird von Öffnungen 8a gebildet, die am Umfang des Einsatzes 5 verteilt sind. Der Einsatz 5, der Gaseinlass 8 und das Wasserreservoir 10 können aus einem Stück oder aus einzelnen Teilen gebildet sein, die durch geeignete Verbindungselemente wie z. B. Schrauben an einander befestigt sind. Im Bereich zwischen dem Gaseinlass 8 und dem Gasauslass 9 befindet sich die Abdichtung 3, die zwischen dem Einsatz 5 und dem Kanalschacht 1 angeordnet ist und den Einsatz 5 von außen umschließt.
  • Das Wasserreservoir 10 ist mit seinem Boden 10a und seinen Wänden 10b mit dem Einsatz 5 verbunden. Das Innere des Wasserreservoirs 10 ist außerdem über ein Fallrohr 12 mit einem Trichter 13 verbunden, der sich oberhalb des Gasauslasses 9 der Biofilteranordnung 4 befindet. Der Trichter 13 grenzt an den Laubfang 14 an, welcher an den Schachtdeckel 2 des Abwasserkanalschachts 1 angrenzt. Im Wasserreservoir 10 befindet sich Wasser 11.
  • Die Seile 15 sind im Wesentlichen senkrecht in der Biofilteranordnung 4 und damit im Filtermaterial 6 untergebracht, wobei jedes Seil 15 in Einbaulage drei Abschnitte aufweist. Der Wasserreservoirabschnitt 16 taucht bei jedem Seil 15 in das Wasser 11 ein, der Gaseinlassabschnitt 18 verläuft durch den Gaseinlass 8 vom Wasserspiegel 11a bis zum Filterboden 7 und der Filtermaterialabschnitt 17 verläuft vom Filterboden 7 durch das Filtermaterial 6 hindurch bis zum Gasauslass 9.
  • Im Betrieb wird das Reservoir 10 zum Beispiel durch Leitungswasser oder durch Regenwasser aufgefüllt. Dabei fließt z. B. das Regenwasser 20 durch Öffnungen (nicht dargestellt) im Schachtdeckel 2, durch weitere Öffnungen (nicht dargestellt) im Laubfang 14, der evtl. anfallendes Laub vom durchfließenden Regenwasser 20 trennt, und sammelt sich zunächst im Trichter 13. Von dort aus strömt das Regenwasser 20 durch das Fallrohr 12 in das Wasserreservoir 10, Das Ende des Fallrohrs 12 ragt in das Wasserreservoir 10 hinein, so dass es unterhalb des Wasserspiegels 11a liegt. Dadurch wird verhindert, dass die Gase 21 durch das Fallrohr 12 entweichen.
  • Die Seile 15 dienen zur Feuchthaltung des Filtermaterials 6. Durch die Seile 15 wird das Wasser entgegen der Schwerkraft mittels Kapillarwirkung von den Wasserreservoirabschnitten 16 der Seile über die Gaseinlassabschnitte 18 an die Filtermaterialabschnitte 17 weitergeleitet. Die Filtermaterialabschnitte 17 der Seile 15 geben das Wasser an das Filtermaterial 6 ab, so dass die auf dem Filtermaterial 6 angesiedelten Mikroorganismen mit Feuchtigkeit versorgt werden. Auf diese Weise sind die Mikroorganismen gegen Austrocknen geschützt.
  • Schwefelwasserstoffhaltige Gase 21 aus dem Abwasserkanal (nicht dargestellt) strömen um das Wasserreservoir 10 herum und treten durch die Gaseinlassöffnungen 8a in die Biofilteranordnung 4 ein. Ein Entweichen der Gase 21 durch einen Spalt 22 zwischen dem Einsatz 5 und dem Abwasserkanalschacht 1 wird durch die Abdichtung 3 verhindert. Die Gase 21 strömen dann von den Gaseinlassöffnungen 8a durch den Filterboden 7 und durch das Filtermaterial 6 hindurch. Die im Filtermaterial 6 angesiedelten Mikroorganismen bauen den Schwefelwasserstoff ab, während die Gase 21 durch das Filtermaterial 6 strömen. Die Gase 21 verlassen schließlich als gereinigte Luft 19 das Filtermaterial 6 durch den Gasauslass 9. Die gereinigte Luft 19 strömt dann seitlich am Trichter 13 vorbei und durch den Laubfang 14 hindurch oder seitlich am Laubfang 14 vorbei, falls der Laubfang 14 mit Laub gefüllt ist. Von dort aus tritt die gereinigte Luft 19 durch Öffnungen im Schachtdeckel 2 hindurch an die Außenluft.
  • Alternativ kann das Wasserreservoir 10 auch an der Seite des Gasauslasses 9 des Einsatzes 5 angeordnet sein. Das Wasserreservoir 10 dient in diesem Fall gleichzeitig zum Sammeln des Regenwassers 20, so dass kein Trichter 13 erforderlich ist. Die Seile 15 verlaufen vom Wasserreservoir 10 entweder durch Öffnungen im Boden 10a des Wasserreservoirs 10 oder durch Öffnungen in den Wänden 10b des Wasserreservoirs 10 zum Filtermaterial 6. Es wäre auch möglich, dass die Seile 15 aus dem Wasserreservoir 10 über den Rand der Wände 10b des Wasserreservoirs 10 zum Filtermaterial 6 verlaufen. Dabei unterstützt die Schwerkraft die Weiterleitung des Wassers in den Seilen 15.
  • Das Filtermaterial 6 besteht z. B. aus Rindenmulch. Die Seile 15 werden aus Textilfasern hergestellt. Als Textilfasern sind sowohl Naturfasern als auch Kunstfasern einsetzbar. Als Materialien für den Einsatz 5, den Gaseinlass 8, das Wasserreservoir 10, das Fallrohr 12, den Trichter 13 und den Laubfang 14 sind korrosionsbeständige Metalle oder Kunststoffe möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abwasserkanalschacht
    1a
    Straßenniveau
    2
    Schachtdeckel
    3
    Abdichtung
    4
    Biofilteranordnung
    5
    Einsatz
    6
    Filtermaterial
    7
    Filterboden
    8
    Gaseinlass
    8a
    Gaseinlassöffnung
    9
    Gasauslass
    10
    Wasserreservoir
    10a
    Boden
    10b
    Wand
    11
    Wasser
    11a
    Wasserspiegel
    12
    Fallrohr
    13
    Trichter
    14
    Laubfang
    15
    Seil
    16
    Wasserreservoirabschnitt
    17
    Filtermaterialabschnitt
    18
    Gaseinlassabschnitt
    19
    gereinigte Luft
    20
    Regenwasser
    21
    Gase
    22
    Spalt

Claims (15)

  1. Verfahren zum Reinigen von Gasen (21), insbesondere schwefelwasserstoffhaltigen Gasen (21), in einer Biofilteranordnung (4), die in einem Abwasserkanalschacht (1) angeordnet wird, der an einen Abwasserkanal angrenzt, in dem sich die Gase (21) befinden, wobei ein Filtermaterial (6) in der Biofilteranordnung (4) von den Gasen durchströmt wird und Flüssigkeit aus einem Flüssigkeitsreservoir (10) unmittelbar innerhalb des Filtermaterials (6) verteilt wird, um das Filtermaterial (6) mit mindestens einer mindestens eine Kapillare umfassenden Leitvorrichtung (15) zu befeuchten, dadurch gekennzeichnet, dass ein senkrecht im Filtermaterial (6) angeordneter, durch das Filtermaterial (6) verlaufender Filtermaterialabschnitt (17) der Leitvorrichtung (15) die Flüssigkeit durch Kapillarwirkung aus dem Flüssigkeitsreservoir (10) entgegen der Schwerkraft unmittelbar innerhalb des Filtermaterials (6) verteilt.
  2. Verfahren zum Reinigen von Gasen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitsreservoir (10) durch Einströmen von Flüssigkeit (11), insbesondere Wasser (11) unter Ausnutzung der Schwerkraft aufgefüllt wird.
  3. Verfahren zum Reinigen von Gasen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitsreservoir (10) durch Einströmen von Wasser (11), insbesondere Regenwasser, aufgefüllt wird.
  4. Verfahren zum Reinigen von Gasen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitsreservoir (10) durch Eingießen von Flüssigkeit, insbesondere Wasser, aus einer externen Flüssigkeitsquelle aufgefüllt wird.
  5. Biofilteranordnung (4) zum Reinigen von Gasen (21), insbesondere schwefelwasserstoffhaltigen Gasen (21), zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Biofilteranordnung (4) in einem Abwasserkanalschacht (1) angeordnet ist, der an einen Abwasserkanal angrenzt, in dem sich die Gase (21) befinden, die Biofilteranordnung (4) einen Einsatz (5), der mit einem Filtermaterial (6) gefüllt ist, das durch einen Filterboden (7) begrenzt ist, einen Gaseinlass (8) und einen Gasauslass (9) aufweist und wobei in der Biofilteranordnung (4) ein Flüssigkeitsreservoir (10) und mindestens eine Leitvorrichtung (15) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil (16) der Leitvorrichtung (15) im Flüssigkeitsreservoir (10) und ein anderer Teil (17) der Leitvorrichtung (15) im Filtermaterial (6) angeordnet sind, wobei die Leitvorrichtung (15) einen Filtermaterialabschnitt (17) aufweist, der vom Filterboden (7) durch das Filtermaterial (6) hindurch bis zum Gasauslass (9) verlauft und mindestens eine Kapillare umfasst, die die Flüssigkeit entgegen der Schwerkraft aus dem Flüssigkeitsreservoir (10) zum Filtermaterial (6) leitet.
  6. Biofilteranordnung (4) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitvorrichtung (15) aus mindestens einem Seil (15) gebildet ist.
  7. Biofilteranordnung (4) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil (15) aus einem textilen Material gebildet ist.
  8. Biofilteranordnung (4) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitsreservoir (10) zwischen dem Abwasserkanal und dem Gaseinlass (8) angeordnet ist.
  9. Biofilteranordnung (4) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Biofilteranordnung (4) eine Flüssigkeitszufuhr umfasst, um das Flüssigkeitsreservoir (10) aufzufüllen.
  10. Biofilteranordnung (4) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitszufuhr mindestens ein Fallrohr (12) umfasst.
  11. Biofilteranordnung (4) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Fallrohr (12) unterhalb des Flüssigkeitsspiegels im Flüssigkeitsreservoir (10) endet.
  12. Biofilteranordnung (4) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitszufuhr einen Trichter (13) umfasst, der mit dem mindestens einen Fallrohr (12) verbunden ist.
  13. Biofilteranordnung (4) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass stromauf des Trichters (13) ein Sieb (14) zum Auffangen von Feststoffen angeordnet ist.
  14. Biofilteranordnung (4) nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Biofilteranordnung (4) nahe der Geländeoberkante des Abwasserkanalschachts (1) angeordnet ist.
  15. Verwendung einer Biofilteranordnung (4) nach einem der Ansprüche 5 bis 14 in einem Abwasserkanalschacht (1), der einen unterirdischen Abwasserkanal mit dem Straßenniveau (1a) verbindet.
DE102007027021A 2007-06-08 2007-06-08 Geruchsfilter Expired - Fee Related DE102007027021B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027021A DE102007027021B4 (de) 2007-06-08 2007-06-08 Geruchsfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027021A DE102007027021B4 (de) 2007-06-08 2007-06-08 Geruchsfilter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007027021A1 DE102007027021A1 (de) 2008-12-11
DE102007027021B4 true DE102007027021B4 (de) 2012-04-19

Family

ID=39942219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007027021A Expired - Fee Related DE102007027021B4 (de) 2007-06-08 2007-06-08 Geruchsfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007027021B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LT5862B (lt) * 2010-10-13 2012-08-27 Vilniaus Gedimino technikos universitetas Plokštelinis biofiltras su kapiliarine įkrovos drėkinimo sistema

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105390C1 (en) * 1991-02-21 1992-09-10 Juergen Dipl.-Ing. 7640 Kehl De Maier Compact bio-filter - has grid, filter material and conditioner for removing dust and wetting raw gas
JPH10309420A (ja) * 1997-05-09 1998-11-24 Matsupu:Kk 空気清浄機
DE29908401U1 (de) * 1999-05-17 1999-09-23 Liu Yiqun Kanalschachtbiofilter mit einem stufenförmigen Gehäuse
DE19925085C1 (de) * 1999-06-01 2000-11-09 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur mikrobiologischen Reinigung von Gasen oder Gasgemischen
DE10314784B4 (de) * 2002-08-07 2005-03-24 Pacific Industrial Co., Ltd., Ogaki Ventilkern
DE102004043601A1 (de) * 2004-09-07 2006-03-23 Axel Bohatsch Vorrichtung zur Abluftreinigung eines Abwasserbauwerks
DE19950688B4 (de) * 1999-10-21 2006-05-04 Störk GmbH Biofilter zum Reinigen eines gasförmigen Mediums
DE60122934T2 (de) * 2000-12-29 2007-06-06 Jorgen Logstrup Biologisches filtersystem und gehäuse für ein biologisches filtersystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314748C5 (de) 2003-03-31 2011-05-05 Harborth, Peter, Dipl.-Biol. Dr. Verfahren zur Reinigung von aus einem Kanalschacht entweichenden Gasen und hierzu geeignete Abwasser-Biofilter-Anordnung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105390C1 (en) * 1991-02-21 1992-09-10 Juergen Dipl.-Ing. 7640 Kehl De Maier Compact bio-filter - has grid, filter material and conditioner for removing dust and wetting raw gas
JPH10309420A (ja) * 1997-05-09 1998-11-24 Matsupu:Kk 空気清浄機
DE29908401U1 (de) * 1999-05-17 1999-09-23 Liu Yiqun Kanalschachtbiofilter mit einem stufenförmigen Gehäuse
DE19925085C1 (de) * 1999-06-01 2000-11-09 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur mikrobiologischen Reinigung von Gasen oder Gasgemischen
DE19950688B4 (de) * 1999-10-21 2006-05-04 Störk GmbH Biofilter zum Reinigen eines gasförmigen Mediums
DE60122934T2 (de) * 2000-12-29 2007-06-06 Jorgen Logstrup Biologisches filtersystem und gehäuse für ein biologisches filtersystem
DE10314784B4 (de) * 2002-08-07 2005-03-24 Pacific Industrial Co., Ltd., Ogaki Ventilkern
DE102004043601A1 (de) * 2004-09-07 2006-03-23 Axel Bohatsch Vorrichtung zur Abluftreinigung eines Abwasserbauwerks

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007027021A1 (de) 2008-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006053910B4 (de) Biowäscher
EP2694186B1 (de) Nasswäscher mit reduzierten energiebedarf erforderndem kompaktdemister
DE3625488C2 (de) Vorrichtung zum Austreiben leicht flüchtiger Verunreinigungen aus Flüssigkeiten
DE1300094B (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Fluessigkeitstroepfchen aus einem bewegten Gasstrom
EP0242665B1 (de) Anordnung zum Austreiben leicht flüchtiger Verunreinigungen aus Flüssigkeiten
DE202010001678U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abluft aus einem Viehstall
DE4411078A1 (de) Filter zum Abscheiden von Schadstoffen aus Rauchgasen
DE102007027021B4 (de) Geruchsfilter
DE102010041750B3 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser aus Schmierstoffen eines Windturbinengetriebes
DE112018004396T5 (de) Austragsverarbeitungseinrichtung und verfahren für ein fahrzeugdruckluftbremsenfüllsystem
DE4102167A1 (de) Verfahren zur biologischen behandlung von abgasen und einrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE4407343A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Partikeln mit fester Konsistenz aus einer Flüssigkeit
EP0235654B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von verunreinigtem Schwefel
EP1563891A1 (de) Filter zum Reinigen von bei biologischen Abbauprozessen gebildeter Luft
WO1999028018A1 (de) Verfahren zur reduzierung der konzentration von inhaltsstoffen in einem gas und in einer flüssigkeit und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE4407413C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Luft
DE102014115792A1 (de) Filter und Filtersystem
DE4412596A1 (de) Biologisches Container-Bodensanierungsverfahren und Anlage zu dessen Durchführung
EP2730161B1 (de) Stalleinrichtung, und Abluftreinigungseinrichtung für selbige
DE2721505B2 (de) Filter zur Reinigung von Natur und Abwässern
DE19928087A1 (de) Filteranlage zur biologischen Abluft- und Abgasreinigung
DE102004048511B4 (de) Vorrichtung zum Separieren eines Substrats
AT11793U1 (de) Verfahren zur behandlung von abluft aus einer klärschlammtrocknung sowie vorrichtung hiefür
DE10314748B4 (de) Verfahren zur Reinigung von aus einem Kanalschacht entweichenden Gasen und hierzu geeignete Abwasser-Biofilter-Anordnung
EP0673663B1 (de) Abscheideanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120720

R082 Change of representative

Representative=s name: WABLAT, WOLFGANG, DIPL.-CHEM. DR.-ING. DR.JUR., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BRANDENBURGISCHE TECHNISCHE UNIVERSITAET COTTB, DE

Free format text: FORMER OWNER: FACHHOCHSCHULE LAUSITZ, 01968 SENFTENBERG, DE

Effective date: 20131105

R082 Change of representative

Representative=s name: WABLAT, WOLFGANG, DIPL.-CHEM. DR.-ING. DR.JUR., DE

Effective date: 20131105

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101