DE102007026416A1 - Vorrichtung zur Beeinflussung des Ansauggeräusches einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Beeinflussung des Ansauggeräusches einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007026416A1
DE102007026416A1 DE200710026416 DE102007026416A DE102007026416A1 DE 102007026416 A1 DE102007026416 A1 DE 102007026416A1 DE 200710026416 DE200710026416 DE 200710026416 DE 102007026416 A DE102007026416 A DE 102007026416A DE 102007026416 A1 DE102007026416 A1 DE 102007026416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
influencing
intake noise
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710026416
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007026416B4 (de
Inventor
Thomas Reichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE200710026416 priority Critical patent/DE102007026416B4/de
Publication of DE102007026416A1 publication Critical patent/DE102007026416A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007026416B4 publication Critical patent/DE102007026416B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1205Flow throttling or guiding
    • F02M35/1222Flow throttling or guiding by using adjustable or movable elements, e.g. valves, membranes, bellows, expanding or shrinking elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1294Amplifying, modulating, tuning or transmitting sound, e.g. directing sound to the passenger cabin; Sound modulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/14Combined air cleaners and silencers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Beeinflussung des Ansauggeräusches einer Brennkraftmaschine, aufweisend einen Behälter mit einer darin angeordneten Filtereinrichtung, die das Behältervolumen in zwei Bereiche aufteilt, wobei ein Bereich eine schmutzige Seite für ungereinigtes Gas und ein weiterer Bereich, auf der anderen Seite der Filtereinrichtung, eine saubere Seite für gereinigtes Gas darstellt, eine Ansaugöffnung für Frischgas, die mit der schmutzigen Seite des Behälters in Verbindung steht, eine Auslassöffnung, die von der sauberen Seite des Behälters zur Brennkraftmaschine führt, eine Öffnung im Behälter, die mit einer Verschlusseinrichtung, deren Öffnungsgrad, von ihrem Mittelpunkt ausgehend, stufenlos radial verstellbar ist, versehen ist, sowie eine Aktuatorik, mit welcher die Verstellung des Öffnungsgrads der Verschlusseinrichtung durchführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beeinflussung des Ansauggeräusches einer Brennkraftmaschine.
  • Derartige Vorrichtungen zur Beeinflussung des Ansauggeräusches werden bei Brennkraftmaschinen dazu eingesetzt, um ein ansprechendes Klangbild beim Ansaugen des Frischgases durch den Verbrennungsmotor zu erzeugen.
  • Stand der Technik
  • Die DE 101 14 397 A1 zeigt eine Schallübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit mehreren hohlen Übertragungsleitungen, die eingangsseitig mit dem Ansaugtrakt kommunizierend verbunden sind, und an die jeweils eine Resonatorkammer angeschlossen ist, die den Schall zum Fahrgastraum überträgt. Die Resonatorkammern sind je nach Betriebszustand der Brennkraftmaschine und/oder Schaltzustand einer Schaltsauganlage durch ein Schaltmittel, welches als Klappe ausgebildet ist, aktivierbar oder deaktivierbar.
  • Als Nachteil ist zu nennen, dass der Aufbau mit den vielen hohlen Übertragungsleitungen und den daran angeschlossenen Resonatorkammern sehr aufwändig und daher kostenintensiv gestaltet ist, sowie eine nicht unerhebliche Menge an Bauraum verloren geht. Des Weiteren ist es für den Schall nicht möglich das Schaltmittel in Klappenform unverfälscht zu passieren, da es bei einer betriebsbedingten Schrägstellung der Klappe im aktivierten Zustand für den Schall ein Hindernis darstellt und somit der Schall an den Flächen und Kanten gebrochen oder reflektiert wird, was sich negativ auf Amplitude und/oder Frequenz auswirkt. Dadurch wird es sehr schwierig die Vorrichtung für einen optimalen Klang einzustellen und das Klangbild im aktivierten Zustand erreicht nicht die Qualität, die ohne eine Klappe in der Übertragungsleitung realisiert werden könnte. Ein weiterer Nachteil ist, dass eine starke und daher größer dimensionierte Verstellmechanik für die Klappe bereitgestellt werden muss, so dass diese, bei offen ausgeführten Resonatorkammern, gegen den Druck der anströmenden, miteingesaugten Luft bewegt werden kann (siehe auch 5).
  • Die DE 103 56 583 A1 zeigt einen Luftfilter für eine Brennkraftmaschine, der aus einem Gehäuse mit einem Luftfilterelement besteht, welches zwischen einer Rohluftschale mit einem Rohlufteinlass und einer Reinluftschale mit einem Reinluftauslass angeordnet ist. Auf der Reinluftseite, innerhalb des Gehäuses, ist ein Resonator vorgesehen, der mittels eines Absperrelements in Form eines unterdruckgesteuerten Klappenelements oder eines Ventils oder einer Membran in einem Rohrleitungsabschnitt zwischen Reinluftschale und einer zum Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine führenden Rohrleitung, an- und abgeschaltet werden kann. Die Verstellung des Klappenelements erfolgt in Abhängigkeit von der Drehzahl.
  • Als Nachteil ist zu nennen, dass durch die Anordnung des Resonators innerhalb des Gehäuses Luftvolumen verloren geht, was nur durch eine Vergrößerung des Gehäuses und damit einhergehendem Verbrauch von Bauraum kompensiert werden kann. Des Weiteren ist es nicht möglich den Schall am Klappenelement unverfälscht weiter zu leiten, da es bei einer betriebsbedingten Schrägstellung der Klappe im aktivierten Zustand für den Schall ein Hindernis darstellt und somit der Schall an den Flächen und Kanten gebrochen oder reflektiert wird, was sich negativ auf Amplitude und/oder Frequenz auswirkt. Dadurch wird es sehr schwierig die Vorrichtung für einen optimalen Klang einzustellen und das Klangbild im aktivierten Zustand erreicht nicht die Qualität, die ohne eine Klappe im Rohrleitungsabschnitt realisiert werden könnte. Ein weiterer Nachteil ist, dass eine starke und daher größer dimensionierte Verstellmechanik für die Klappe bereitgestellt werden muss, so dass diese, gegen den Druck der anströmenden, miteingesaugten Luft bewegt werden kann (siehe auch 5).
  • Die DE 102 12 257 B4 zeigt eine Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und mit einem Gehäuse, welches durch eine akustisch inaktive Wandung in mindestens zwei Räume geteilt ist, wobei ein Raum mit einem gasführenden Teil der Brennkraftmaschine verbunden ist und der andere Raum mit einem Motorraum und/oder einem Innenraum und/oder an einem, das Kraftfahrzeug umgebenden Raum, akustisch angekoppelt ist und innerhalb des Gehäuses ein schwingfähiges Element angeordnet ist, welches sich in beide Räume erstreckt. Vor und nach dem Gehäuse sind Verschließeinrichtungen angeordnet, die vorzugsweise als Drosselklappen ausgebildet sind, aber auch als Blenden oder einfach Klappe ausgebildet sein können.
  • Als Nachteil ist zu nennen, dass im Kraftfahrzeug, neben dem Behälter, der den Luftfilter beinhaltet, ein weiterer Behälter mit daran angeordneten Röhren untergebracht werden muss, der lediglich der Geräuschgestaltung dient, aber durch seine Funktion als Resonanzkammer, Bauraum in nicht unerheblichem Maße einnimmt und zusätzliche Kosten verursacht. Des Weiteren neigt das schwingfähige Element, durch seine betriebsbedingten Vibrationen, dazu bei längerem Gebrauch zu ermüden, was sich negativ auf das Klangbild auswirkt.
  • Aufgabenstellung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Vorrichtung zur Beeinflussung des Ansauggeräusches einer Brennkraftmaschine bereitzustellen, die wenig Bauraum einnimmt, geringe Kosten verursacht, nahezu verschleißfrei arbeitet, den Schall möglichst wenig beeinträchtigt, sowie mit einer vergleichsweise schwachen Verstellmechanik auskommt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Eine Vorrichtung zur Beeinflussung des Ansauggeräusches einer Brennkraftmaschine hat, einen Behälter mit einer darin angeordneten Filtereinrichtung, die das Behältervolumen in zwei Bereiche aufteilt, wobei ein Bereich eine schmutzige Seite für ungereinigtes Gas und ein weiterer Bereich, auf der anderen Seite der Filtereinrichtung, eine saubere Seite für gereinigtes Gas darstellt, eine Ansaugöffnung für Frischgas, die mit der schmutzigen Seite des Behälters in Verbindung steht, eine Auslassöffnung, die von der sauberen Seite des Behälters zur Brennkraftmaschine führt, eine Öffnung im Behälter, die mit einer Verschlusseinrichtung, deren Öffnungsgrad von ihrem Mittelpunkt ausgehend, stufenlos radial verstellbar ist, versehen ist, sowie eine Aktuatorik, mit welcher die Verstellung des Öffnungsgrads der Verschlusseinrichtung durchführbar ist.
  • Indem eine Öffnung im Behälter angeordnet ist, ist es möglich, dass Schall durch diese Austritt und somit ein besonders ansprechendes Klangbild für den Hörer entsteht, welches mit seiner Intensität jenes Klangbild übertrifft, das mit einem herkömmlichen Behälter erreicht werden könnte. Durch die Öffnung im Behälter lassen sich besonders die bei aufgeladenen Brennkraftmaschinen nur noch schwach vorhandenen Pulsationen im Ansaugtrakt derart verstärken, dass auch hier ein besonders ansprechendes Klangbild entsteht. Dadurch, dass lediglich eine Öffnung im Behälter vorgesehen ist, wird für die Schallabstrahlung kein zusätzlicher Bauraum in Anspruch genommen und die Vorrichtung lässt sich folglich auch sehr kostengünstig ausführen. Durch den Verzicht auf zusätzlich schwingende Einrichtungen, wie beispielsweise Membranen, entsteht praktisch kein Verschleiß. Die Verschlusseinrichtung bietet die Möglichkeit den Öffnungsgrad der Öffnung stufenlos zu variieren. Dadurch lässt sich die Schallabstrahlung besonders vorteilhaft regulieren. Indem der Öffnungsgrad aus der Mitte der Verschlusseinrichtung ausgehend stufenlos radial verstellt werden kann, ist es ausgeschlossen, dass sich, die Schallabstrahlung beeinträchtigende Einrichtungen, im Bereich der Öffnung befinden, wie es beispielsweise bei einer schräg gestellten Klappe der Fall wäre. Der Schall hat immer die Möglichkeit durch eine möglichst kreisrunde Öffnung den Behälter zu verlassen, wobei der Öffnungsgrad und somit der Durchmesser der Öffnung stufenlos variabel verstellbar ist. Dadurch können sich die Schallwellen der im Ansaugtrakt vorhandenen Pulsationen nicht an in der Öffnung befindlichen Einrichtungen, insbesondere Teilen der Verschlusseinrichtung, reflektieren und/oder brechen, so dass das Klangbild nicht verfälscht wird. Indem die Verschlusseinrichtung quer zur Ausbreitung der Schallwellen und/oder der unbeabsichtigt mit angesaugten Luft radial verstellt wird, ist sichergestellt, dass nur sehr geringe Stellkräfte auftreten und daher eine schwach dimensionierte Verstellmechanik ausreichend ist. Bei herkömmlichen Verschlusseinrichtungen, wie beispielsweise Klappen, müssen diese gegen den Druck der Schallwellen und/oder der unbeabsichtigt einströmenden Luft verstellt, insbesondere geschwenkt werden, was auf Grund der höheren Stellkräfte eine stärkere Verstellmechanik erfordert.
  • In einer bevorzugten Ausführung kann die Verschlusseinrichtung eine Schließstellung, die einen minimalen Öffnungsgrad aufweist, und eine Durchlassstellung, die einen maximalen Öffnungsgrad aufweist, einnehmen. In der Schließstellung mit minimalem Öffnungsgrad verhindert die Verschlusseinrichtung, dass die Schallwellen aus dem Ansaugtrakt durch die Öffnung im Behälter austreten können. Die Schallabstrahlung ist auf ein Minimum reduziert. In der Durchlassstellung mit maximalen Öffnungsgrad ist es möglich, dass die Schallwellen aus dem Ansaugtrakt durch die Öffnung im Behälter austreten können. Die Schallabstrahlung hat ihr Maximum erreicht.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist die Verschlusseinrichtung als Blende ausgebildet. Dadurch lässt sich die aus der Mitte ausgehende stufenlose, sowie radiale Verstellung der Verschlusseinrichtung besonders leicht umsetzen.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist die Blende als Irisblende ausgebildet. Dadurch ist es möglich eine möglichst kreisrunde Öffnung in der Verschlusseinrichtung zu erhalten.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist die Blende als Katzenaugenblende ausgebildet. Dadurch ist es möglich die Verschlusseinrichtung besonders kostengünstig zu produzieren.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist der Öffnungsgrad der Verschlusseinrichtung von der Aktuatorik in Abhängigkeit der Last der Brennkraftmaschine und/oder in Abhängigkeit einer Eingabe durch einen Fahrgast verstellbar. Dadurch ist es möglich bestimmte Schalleigenschaften durch verstellen des Öffnungsgrades der Verschlusseinrichtung durch die Aktuatorik noch weiter hervorzuheben und/oder zu variieren. Dies kann entweder automatisch erfolgen, insbesondere in Abhängigkeit von der momentanen Last der Brennkraftmaschine, und/oder indem der Fahrgast, vorzugsweise über eine Eingabe an einem Fahrzeugbediensystem, bestimmte Vorgaben bezüglich der Schallabstrahlung stellt. Dies beinhaltet insbesondere das weitestgehende abschalten der Vorrichtung oder das Einstellen einer gewissen Schallabstrahlung.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist ein Rohrabschnitt so an der Öffnung angeordnet, dass der Öffnungsgrad des Rohrabschnitts von der Verschlusseinrichtung verstellbar ist. Durch den Rohrabschnitt kann der Schall besser gebündelt und die Richtung der Schallabstrahlung besser vorbestimmt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung weist der Rohrabschnitt in Richtung einer Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs. Dadurch werden die ausgesandten Schalwellen besonders vorteilhaft an den Fahrgast übermittelt.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist die Verschlusseinrichtung auf der dem Behälter zugewandten Seite des Rohrabschnitts angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist der Rohrabschnitt trichterförmig ausgebildet. Dadurch lässt sich der Schall besonders gut verstärken. Bevorzugt ist der Rohrabschnitt als Exponentialtrichter ausgeführt.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist die Öffnung auf der schmutzigen Seite des Behälters angeordnet. Dadurch wird sichergestellt, dass durch die Öffnung unbeabsichtigt miteingesaugte Luft zuerst die Filtereinrichtung durchlaufen muss, bevor sie zur Brennkraftmaschine gelangt. Dies ist wichtig, um keine Schäden an der Brennkraftmaschine durch Verunreinigung der Luft hervorzurufen.
  • In einer bevorzugten Ausführung können mehrere derartige Vorrichtungen zur Beeinflussung des Ansauggeräusches am Behälter angeordnet sein. Indem beispielsweise mehrere derartige Vorrichtungen mit verschiedenen Öffnungsdurchmessern und/oder Rohrabschnittsmaßen miteinander kombiniert werden, ist es möglich ein vielfältigeres Klangspektrum zu erzeugen. Je nach Betriebszustand der Brennkraftmaschine und/oder Wunsch des Fahrgastes können die Öffnungsgrade der jeweiligen Öffnungen im Behälter durch die zugeordneten Verschlusseinrichtungen verstellt werden. Dies ermöglicht die Kombination verschiedener Schalleigenschaften aus den einzelnen Öffnungen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • Darin zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht eines Behälters mit darin angeordneter Vorrichtung zur Beeinflussung des Ansauggeräusches einer Brennkraftmaschine.
  • 2 eine als Irisblende ausgeführte Verschlusseinrichtung.
  • 3 eine als Katzenaugenblende ausgeführte Verschlusseinrichtung.
  • 4 Schallwellen beim Passieren einer erfindungsgemäßen Verschlusseinrichtung.
  • 5 Schallwellen beim Passieren einer Verschlusseinrichtung nach dem Stand der Technik.
  • Gemäß 1 hat eine Vorrichtung zur Beeinflussung des Ansauggeräusches einer Brennkraftmaschine einen Behälter 1, der durch eine Filtereinrichtung 2, insbesondere einem Plattenfilter, in zwei Bereiche (3, 4) aufgeteilt wird, wobei der eine Bereich eine saubere Seite 3 für gereinigtes Gas und der andere Bereich, auf der gegenüberliegende Seite der Filtereinrichtung 2, eine schmutzige Seite 4 für ungereinigtes Gas bildet. Ungereinigtes Gas strömt dabei durch die Ansaugöffnung 5 auf die schmutzige Seite 4 in den Behälter 1 ein und wird beim Wechsel auf die saubere Seite 3 von der Filtereinrichtung 2 gereinigt. Durch die Auslassöffnung 6 gelangt das gereinigte Gas von der sauberen Seite 3 zur Brennkraftmaschine. Auf der schmutzigen Seite 4 ist eine Öffnung 7 im Behälter 1 vorgesehen, die mit einem in Richtung Fahrgastzelle weisenden Rohrabschnitt 7' versehen ist, der bevorzugt als Trichter und besonders bevorzugt als Exponentialtrichter ausgebildet ist. Innerhalb des Behälters 1 ist eine Verschlusseinrichtung 8 derart angeordnet, dass damit der Öffnungsgrad der Öffnung 7 von ihrer Mitte aus stufenlos radial verstellbar ist. Die Verstellung der Verschlusseinrichtung 8 wird durch eine Aktuatorik 9 bewerkstelligt. Die Aktuatorik 9 kann die Verschlusseinrichtung 8 zumindest in eine Schließstellung, die einen minimalen Öffnungsgrad der Verschlusseinrichtung aufweist, und eine Durchlassstellung, die einen maximalen Öffnungsgrad der Verschlusseinrichtung 8 aufweist, verstellen, wobei vorzugsweise auch weitere Stellungen zwischen Schließstellung und Durchlassstellung vorgesehen sind, um den Vorteil der stufenlosen Verstellbarkeit optimal zu nutzen. Die Aktuatorik 9 nimmt die Verstellung der Verschlusseinrichtung 8 entweder in Abhängigkeit der Last der Brennkraftmaschine und/oder in Abhängigkeit einer Eingabe durch einen Fahrgast vor. Besonders vorteilhaft lässt sich die Verstellung der Verschlusseinrichtung 8 in Abhängigkeit der Last der Brennkraftmaschine dadurch bewerkstelligen, indem ein Kennfeld hinterlegt wird, auf dessen Basis die Aktuatorik 9 die Verstellung der Verschlusseinrichtung 8 vornimmt. In dieses Kennfeld können Daten wie die Drehzahl der Brennkraftmaschine und/oder Gaspedalstellung und/oder Fahrgeschwindigkeit eingehen. Die Verstellung der Verschlusseinrichtung 8 in Abhängigkeit einer Eingabe durch einen Fahrgast erfolgt besonders vorteilhaft, indem der Fahrgast eine Eingabe an einer Armatur, insbesondere einem Bildschirmeingabesystem, des Kraftfahrzeuges macht, bei dem die gewünschten Schalleigenschaften ausgewählt werden können. Dabei können feste Stufen, wie „Aus", „Normal", „Sport" oder „Race" vorgesehen sein, die verschiedene Schalleigenschaften bedingen. Die Aktuatorik 9 kann eine solche Eingabe auch mit dem Kennfeld der Last der Brennkraftmaschine kombinieren und so ein besonders individuelles und gut abgestimmtes Klangbild erzeugen.
  • Gemäß 2 hat eine Verschlusseinrichtung 8 eine Irisblende 8a, deren Öffnungsgrad von ihrem Mittelpunkt 8' aus stufenlos radial verstellbar ist. Dazu ist ein drehbarer Ring 10 um die Irisblende 8a angeordnet, der mit einem Zahnrad 11a der Aktuatorik 9 in Verbindung steht. Dreht sich das Zahnrad 11a, so überträgt sich die Drehung auf den Ring 10 und führt zu einer Verstellung des Öffnungsgrades der Irisblende 8a.
  • Gemäß 3 hat eine Verschlusseinrichtung 8 eine Katzenaugenblende 8b, deren Öffnungsgrad von ihrem Mittelpunkt 8' aus stufenlos radial verstellbar ist. Dazu ist zumindest eine, vorzugsweise zwei Schienen 13 vorgesehen, die an gegenüberliegenden Seiten der Katzenaugenblende 8b angeordnet eine lineare Verstellung ermöglichen. Mit einer der Schienen 13 steht ein Zahnrad 11b in Verbindung, welches an der Aktuatorik 9 angebracht ist. Dreht sich das Zahnrad 11b, so wird die Schiene 13 derart verschoben, dass sich die Katzenaugenblende 8b verstellt. Bevorzugt wird die lineare Bewegung gleichmäßig auf beide Hälften der Katzenaugenblende 8b verteilt, so dass der Mittelpunkt 8' stationär bleibt.
  • In 4 ist der Verlauf der Schallwellen bei einer erfindungsgemäßen Verschlusseinrichtung 8 gezeigt, die von einer Schallquelle SQ durch den Rohrabschnitt 7' wandern. Die Verschlusseinrichtung 8 befindet sich hierbei in einer Mittelstellung zwischen Schließstellung und Durchlassstellung. Man erkennt, dass die Schallwellen beim Passieren der Verschlusseinrichtung 8 kaum gestört werden und fast ungehindert weiter wandern können. Dadurch werden die Schalleigenschaften so wenig wie möglich negativ beeinflusst.
  • In 5 ist der Verlauf der Schallwellen bei einer Verschlusseinrichtung 12 nach dem Stand der Technik gezeigt. Hierbei handelt es sich um eine Klappe 12, die um einen Drehpunkt 12' verschwenkt werden kann. Auch sie kann eine Schließstellung, bei der die Klappe 12 den Rohrabschnitt 7' maximal versperrt und eine Durchlassstellung, bei der die Klappe 12 den Rohrabschnitt 7' minimal versperrt einnehmen. In der Schließstellung steht die Klappe 12 dazu quer zur Laufrichtung der, von der Schallquelle SQ emittierten Schallwellen und verhindert ein Passieren der Schallwellen vollständig. In der Durchlassstellung zeigt die Klappe 12 in Richtung der Schallwellen und ermöglicht ein Passieren der Schallwellen. Im konkreten Beispiel ist die Klappe 12 gezeigt, wie sie sich in einer Mittelstellung zwischen Schließstellung und Durchlassstellung befindet. Dabei steht die Klappe 12 schräg angewinkelt zu den auftreffenden Schallwellen der Schallquelle SQ. Durch die Schrägstellung verändert sich beim Passieren der Klappe 12 der Abstand zwischen Oberfläche der Klappe 12 und der Innenwand des Rohrabschnitts 7' kontinuierlich. Das führt zu einer unregelmäßigen Reflektion der Schallwellen an der Klappenoberfläche 12 und damit zu einer Frequenz- und Amplitudenänderung entlang der Klappenoberfläche 12, was die Schalleigenschaften stark negativ beeinflusst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10114397 A1 [0003]
    • - DE 10356583 A1 [0005]
    • - DE 10212257 B4 [0007]

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Beeinflussung des Ansauggeräusches einer Brennkraftmaschine, aufweisend einen Behälter (1) mit einer darin angeordneten Filtereinrichtung (2), die das Behältervolumen (1) in zwei Bereiche (3, 4) aufteilt, wobei ein Bereich eine schmutzige Seite (4) für ungereinigtes Gas und ein weiterer Bereich, auf der anderen Seite der Filtereinrichtung (2), eine saubere Seite (3) für gereinigtes Gas darstellt, eine Ansaugöffnung (5) für Frischgas, die mit der schmutzigen Seite (4) des Behälters (1) in Verbindung steht, eine Auslassöffnung (6), die von der sauberen Seite (3) des Behälters (1) zur Brennkraftmaschine führt, eine Öffnung (7) im Behälter (1), die mit einer Verschlusseinrichtung (8), deren Öffnungsgrad von ihrem Mittelpunkt (8') ausgehend, stufenlos radial verstellbar ist, versehen ist, eine Aktuatorik (9), mit welcher die Verstellung des Öffnungsgrads der Verschlusseinrichtung (8) durchführbar ist.
  2. Vorrichtung zur Beeinflussung des Ansauggeräusches einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (8) eine Schließstellung, die einen minimalen Öffnungsgrad aufweist, und eine Durchlassstellung, die einen maximalen Öffnungsgrad aufweist, einnehmen kann.
  3. Vorrichtung zur Beeinflussung des Ansauggeräusches einer Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (8) als Blende ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung zur Beeinflussung des Ansauggeräusches einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende als Irisblende (8a) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung zur Beeinflussung des Ansauggeräusches einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende als Katzenaugenblende (8b) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung zur Beeinflussung des Ansauggeräusches einer Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsgrad der Verschlusseinrichtung (8) von der Aktuatorik (9) in Abhängigkeit der Last der Brennkraftmaschine und/oder in Abhängigkeit einer Eingabe durch einen Fahrgast verstellbar ist.
  7. Vorrichtung zur Beeinflussung des Ansauggeräusches einer Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rohrabschnitt (7') so an der Öffnung (7) angeordnet ist, dass der Öffnungsgrad des Rohrabschnitts (7') von der Verschlusseinrichtung (8) verstellbar ist.
  8. Vorrichtung zur Beeinflussung des Ansauggeräusches einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrabschnitt (7') in Richtung einer Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs weist.
  9. Vorrichtung zur Beeinflussung des Ansauggeräusches einer Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (8) auf der dem Behälter (1) zugewandten Seite des Rohrabschnitts (7') angeordnet ist.
  10. Vorrichtung zur Beeinflussung des Ansauggeräusches einer Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrabschnitt (7') trichterförmig ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung zur Beeinflussung des Ansauggeräusches einer Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (7) auf der schmutzigen Seite (4) des Behälters (1) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung zur Beeinflussung des Ansauggeräusches einer Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere derartige Vorrichtungen zur Beeinflussung des Ansauggeräusches am Behälter (1) angeordnet sein können.
DE200710026416 2007-06-06 2007-06-06 Vorrichtung zur Beeinflussung des Ansauggeräusches einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102007026416B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710026416 DE102007026416B4 (de) 2007-06-06 2007-06-06 Vorrichtung zur Beeinflussung des Ansauggeräusches einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710026416 DE102007026416B4 (de) 2007-06-06 2007-06-06 Vorrichtung zur Beeinflussung des Ansauggeräusches einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007026416A1 true DE102007026416A1 (de) 2008-12-11
DE102007026416B4 DE102007026416B4 (de) 2014-09-04

Family

ID=39942118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710026416 Expired - Fee Related DE102007026416B4 (de) 2007-06-06 2007-06-06 Vorrichtung zur Beeinflussung des Ansauggeräusches einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007026416B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021452A1 (de) 2009-05-15 2010-12-09 Audi Ag Luftfilterkasten sowie Kraftfahrzeug mit Luftfilterkasten
DE102012018872A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-27 Daimler Ag Verbrennungskraftmaschine mit Mitteln zu Veränderung eines wirksamen Strömungsquerschnitts eines Ansaugkanals und Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine
CN104454261A (zh) * 2014-12-11 2015-03-25 无锡同捷汽车设计有限公司 汽车空气滤清器
US10041454B1 (en) 2016-10-17 2018-08-07 Disruption Performance LLC Disruptive air flow assembly for a vehicle engine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015106000A1 (de) 2015-04-20 2016-10-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schallgenerator für ein Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114397A1 (de) 2001-03-23 2002-09-26 Mahle Filtersysteme Gmbh Schallübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10212257B4 (de) 2001-03-21 2004-08-26 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug
DE10356583A1 (de) 2003-12-04 2005-07-07 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Luftfilter für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613828A1 (de) * 1986-04-24 1987-10-29 Bayerische Motoren Werke Ag Ansauggeraeuschdaempfer, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
JP3034258B2 (ja) * 1989-01-24 2000-04-17 マツダ株式会社 エンジンの吸気消音装置
DE4135271C2 (de) * 1991-10-25 1995-06-14 Freudenberg Carl Fa Saugrohr
DE4305333C1 (de) * 1993-02-20 1994-07-07 Fasag Ag Suhr Geräuschdämpfungsvorrichtung zur Reduktion von Mündungsgeräuschen bei Anlagen mit pulsierenden Gasströmungen
EP0724110A1 (de) * 1995-01-24 1996-07-31 FILTERWERK MANN & HUMMEL GMBH Lärmdämpfungsrohr
KR100190883B1 (ko) * 1996-12-13 1999-06-01 정몽규 가변형 흡기 리조네이터 구조
JP2000045895A (ja) * 1998-07-23 2000-02-15 Toyota Motor Corp エンジン音色強調装置
DE19922216A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-30 Mahle Filtersysteme Gmbh Schallübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1335124B1 (de) * 2002-02-09 2004-12-29 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Luftfilter für eine Brennkraftmaschine
DE10223875A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-11 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug
US6792907B1 (en) * 2003-03-04 2004-09-21 Visteon Global Technologies, Inc. Helmholtz resonator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212257B4 (de) 2001-03-21 2004-08-26 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug
DE10114397A1 (de) 2001-03-23 2002-09-26 Mahle Filtersysteme Gmbh Schallübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10356583A1 (de) 2003-12-04 2005-07-07 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Luftfilter für eine Brennkraftmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021452A1 (de) 2009-05-15 2010-12-09 Audi Ag Luftfilterkasten sowie Kraftfahrzeug mit Luftfilterkasten
DE102012018872A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-27 Daimler Ag Verbrennungskraftmaschine mit Mitteln zu Veränderung eines wirksamen Strömungsquerschnitts eines Ansaugkanals und Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine
DE102012018872B4 (de) 2012-09-25 2022-03-03 Daimler Ag Verbrennungskraftmaschine mit Mitteln zu Veränderung eines wirksamen Strömungsquerschnitts eines Ansaugkanals und Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine
CN104454261A (zh) * 2014-12-11 2015-03-25 无锡同捷汽车设计有限公司 汽车空气滤清器
US10041454B1 (en) 2016-10-17 2018-08-07 Disruption Performance LLC Disruptive air flow assembly for a vehicle engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007026416B4 (de) 2014-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1350945B1 (de) Luftfilter für eine Brennkraftmaschine
DE102008005085B4 (de) Verstellbare Helmholtz-Resonatoranordnung
DE102004007717B4 (de) Helmholtz-Resonator
DE10212257B4 (de) Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug
DE102010054654A1 (de) Abstimmbare Schallübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009044791A1 (de) Schalldämpfervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102007026416B4 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung des Ansauggeräusches einer Brennkraftmaschine
DE10042012B4 (de) Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug
EP1278945A1 (de) Schalldämpferanlage eines kraftfahrzeuges mit variabler dämpfungscharakteristik
DE102012218243A1 (de) Schalldämpfer für einen Motorauflader
DE102012000806A1 (de) Resonatorsystem
DE10310487A1 (de) Vorrichtung zur Geräuschübertragung
EP0902862B1 (de) Luftdurchströmungsvorrichtung
DE10223875A1 (de) Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug
AT413924B (de) Mikrofonkapsellagerung
EP1321639A2 (de) Schalldämpfungseinrichtung
DE202013009278U1 (de) Akustische Warnvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einerakustischen Warnvorrichtung
DE19928354A1 (de) Leitungssystem mit Drosselklappe
DE10304028A1 (de) Luftfilter für eine Brennkraftmaschine
EP1739287A1 (de) Verfahren zum Betätigen eines Umsteuerorgans einer Abgasanlage für ein Fahrzeug
DE102004009041B3 (de) Drosseleinrichtung zur Schallminderung in strömenden Stoffen
DE202011001554U1 (de) Auspuffanordnung zur Verwendung mit einem Verbrennungsmotor
DE102010005067A1 (de) Vorrichtung zur Geräuschübertragung
DE10354699B4 (de) Abgasschalldämpfer für Brennkraftmaschinen
EP1215372A2 (de) Abgas-System eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee