DE102007025035A1 - System aus einer Profilleiste oder Doppelprofilleiste oder Viererprofilleiste und einem flächigen Werbeträger - Google Patents

System aus einer Profilleiste oder Doppelprofilleiste oder Viererprofilleiste und einem flächigen Werbeträger Download PDF

Info

Publication number
DE102007025035A1
DE102007025035A1 DE200710025035 DE102007025035A DE102007025035A1 DE 102007025035 A1 DE102007025035 A1 DE 102007025035A1 DE 200710025035 DE200710025035 DE 200710025035 DE 102007025035 A DE102007025035 A DE 102007025035A DE 102007025035 A1 DE102007025035 A1 DE 102007025035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
advertising medium
profile
receiving groove
flat advertising
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710025035
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Mandelartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dirk A Brugmann Kunststoffverarbeitung GmbH and Co KG
Original Assignee
Dirk A Brugmann Kunststoffverarbeitung GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dirk A Brugmann Kunststoffverarbeitung GmbH and Co KG filed Critical Dirk A Brugmann Kunststoffverarbeitung GmbH and Co KG
Priority to DE200710025035 priority Critical patent/DE102007025035A1/de
Publication of DE102007025035A1 publication Critical patent/DE102007025035A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F1/00Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
    • G09F1/10Supports or holders for show-cards
    • G09F1/103Supports or holders for show-cards using suspension clamps
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F1/00Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
    • G09F1/10Supports or holders for show-cards
    • G09F1/12Frames therefor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0018Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels panel clamping or fastening means

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Profilleiste zur Aufnahme und Fixierung von flächigen Werbeträgern sowie eine Doppelprofilleiste und eine Viererprofilleiste, die im Wesentlichen aus der Profilleiste gebildet sind. Weiterhin betrifft die Erfindung einen flächigen Werbeträger sowie ein System aus einer Profilleiste oder einer Doppelprofilleiste oder einer Viererprofilleiste und die Verwendung eines flächigen Werbeträgers. Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Fixierung eines flächigen Werbeträgers in einer Profilleiste oder Doppelprofilleiste oder Viererprofilleiste. Zur Verbesserung der vorgenannten Gegenstände wird eine Profilleiste als Hohlprofil mit einem Einschubschlitz geometrisch so ausgestaltet, dass sie mit einem korrespondierenden flächigen Werbeträger zusammenwirkt und diesen in definierter Position an einer Knickkante des flächigen Werbeträgers in ihrem Inneren, dem Aufnahmeraum aufnimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Profilleiste zur Aufnahme und Fixierung von flächigen Werbeträgern sowie eine Doppelprofilleiste und eine Viererprofilleiste, die im Wesentlichen aus der Profilleiste gebildet sind. Weiterhin betrifft die Erfindung einen flächigen Werbeträger sowie ein System aus einer Profilleiste oder einer Doppelprofilleiste oder einer Viererprofilleiste und die Verwendung eines flächigen Werbeträgers. Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Fixierung eines flächigen Werbeträgers in einer Profilleiste oder Doppelprofilleiste oder Viererprofilleiste.
  • Bekannte Profilleisten zur Aufnahme und Fixierung von flächigen Werbeträgern arbeiten meist mit einer Klemmkraft, die für die klemmende Aufnahme des flächigen Werbeträgers durch Druck auf die beiden Flachseiten des Werbeträgers Sorge trägt. Andere Profilleisten arbeiten mit einem Reibschluss oder einer Klebeverbindung.
  • Nachteilig bei den bekannten Systemen ist, dass zur Anbringung des flächigen Werbeträgers an den bekannten Profilleisten meist zwei Hände erforderlich sind und/oder eine gerade Ausrichtung des flächigen Werbeträgers nicht auf einfache Weise zu gewährleisten ist.
  • Hier setzt die Erfindung an, deren Aufgabe es ist, eine verbesserte Profilleiste anzugeben, die einerseits fertigungstechnisch einfach herzustellen ist und die den flächigen Werbeträger auf einfache Weise aufnimmt und darüber hinaus für eine gerade Ausrichtung des flächigen Werbeträgers Sorge trägt.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Ansprüche 1, 12, 14, 18, 23, 28 und 29 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen auch sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Zeichnungen angegebenen Merkmalen.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Profilleiste als Hohlprofil mit einem Einschubschlitz geometrisch so auszugestalten, dass sie mit einem korrespondierenden flächigen Werbeträger zusammenwirkt und diesen in definierter Position an einer Knickkante des flächigen Werbeträgers in ihrem Inneren, dem Aufnahmeraum, aufnimmt.
  • Unter flächigem Werbeträger werden alle knickbaren, eine Werbebotschaft aufnehmbaren flächigen Gegenstände wie beispielsweise Papier oder Pappe, aber auch aus textilen Materialien gefertigte Stoffe verstanden, wobei die Stoffe zur Ausbildung einer Knickkante mit sich daran anschließendem Halteabschnitt geeignet sein müssen. Auch Kombinationen verschiedener Materialien, wie beispielsweise eines textilen Materials mit einem Pappstreifen sind unter flächigem Werbeträger zu subsumieren.
  • Die erfindungsgemäß ausgestaltete Profilleiste kann mit Vorteil durch Extrusionsverfahren aus Kunststoff, insbesondere in einheitlicher Materialdicke und/oder Materialbeschaffenheit hergestellt werden, so dass eine sehr kostengünstige und einfache Massenfertigung möglich ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass die erfindungsgemäße Profilleiste in einem Stück herstellbar ist. Eine mehrteilige Ausführung ist aber ebenfalls denkbar.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Anlageschenkel zur Anlage der Knickkante des flächigen Werbeträgers einstückig an der Kantenaufnahmenut zur Aufnahme des Halteabschnitts des flächigen Werbeträgers angeformt ist, da die Profilleiste so einfacher herzustellen ist und eine stabile Verbindung zwischen Anlageschenkel und Kantenaufnahmenut besteht.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn der durch die Kantenaufnahmenut und den Anlageschenkel gebildete Aufnahmeraum eine im Wesentlichen rechteckige Grundform, vorzugsweise mit abgerundeten Ecken, aufweist. Somit kann die Profilleiste als Hohlprofil mit einer schlitzförmigen Öffnung, dem Einschubschlitz, im Extrusionsverfahren einfach und kostengünstig hergestellt werden.
  • Alternativ dazu oder in Kombination damit kann die Kantenaufnahmenut eine dem Anlageschenkel gegenüberliegende Abkantung, insbesondere mit einer nach innen in dem Aufnahmeraum gerichteten Wölbung, ausgebildet sein. Die Grundform kann dabei immer noch rechteckig sein.
  • In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Profilleiste ist vorgesehen, dass der Anlageschenkel mit einem Anlageschenkelende die Kantenaufnahmenut in Richtung des Einschubschlitzes seitlich überlappend ausgebildet ist. Hierdurch wird, insbesondere bei großflächigen Werbeträgern, eine weitergehende Führung des Werbeträgers ermöglicht. Darüber hinaus kann bei transparenten Trägern durch dieses Merkmal gewährleistet werden, dass von der Profilleiste nur die Frontfläche, nämlich die Außenseite des Anlageschenkels für den Werberezipienten sichtbar ist.
  • Bevorzugt ist die Kantenaufnahmenut an ihrer Innenfläche zumindest teilweise, vorzugsweise im Bereich mindestens einer Ecke der Kantenaufnahmenut, mit einer Gleithemmschicht versehen. Von der Innenfläche sind mit Vorteil die Bereiche mit einer Gleithemmschicht versehen, die in Kontakt mit dem flächigen Werbeträger stehen. Die Gleithemmschicht kann auch in einer Aufrauung des oben genannten Bereichs bestehen. Weiterhin kann die Profilleiste an dieser Stelle eine andere Materialbeschaffenheit oder ein anderes Material aufweisen.
  • Alternativ dazu oder in Kombination damit kann vorgesehen sein, dass der Anlageschenkel an seiner Anlagefläche zur Anlage des flächigen Werbeträgers zumindest teilweise, vorzugsweise im Bereich des Übergangs von der Kantenaufnahmenut zum Anlageschenkel, mit einer Gleithemmschicht versehen ist. Für die Gleithemmschicht gelten die vorstehenden Ausführungen ebenfalls.
  • Zur Gewährleistung einer einfachen und kostengünstigen sowie stabilen Möglichkeit der Fixierung der Profilleiste, beispielsweise an einem Regalboden, sind oberhalb des Aufnahmeraums Fixiermittel vorgesehen. Diese sind mit Vorteil einstückig, insbesondere durch Extrusionsverfahren zusammen mit der Profilleiste hergestellt.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Anlageschenkel zumindest teilweise transluzent und/oder transparent ist. Der Anlageschenkel kann dann als Schutz für den flächigen Werbeträger, beispielsweise vor Spritzwasser, den flächigen Werbeträger zumindest teilweise in Richtung des Rezipienten abdecken. Der Anlageschenkel kann auf ein Standardmaß des flächigen Werbeträgers angepasst sein und insbesondere am unteren Ende mit einer zusätzlichen Haltetasche oder einem der Profilleiste reziprok entsprechenden Profil ausgestaltet sein.
  • Um platzsparend an einem Regalboden angebracht werden zu können, ist die Nuttiefe T der Kantenaufnahmenut kleiner als eine Nutbreite N der Kantenaufnahmenut. Das Verhältnis N:T ist mit Vorteil etwa 2:1 bis 3:1.
  • Weiterhin ist mit Vorteil vorgesehen, dass der Anlageschenkel an seinem Anlageschenkelende eine Anlaufschräge aufweist, die das Einführen des flächigen Werbeträgers in den Aufnahmeraum erleichtert.
  • Als eigenständige Erfindung ist eine Doppelprofilleiste anzusehen, die aus zwei miteinander verbundenen, oben beschriebenen Profilleisten gebildet ist. Die beiden Profilleisten sind vorzugsweise über einen jeweils an der Außenseite der Kantenaufnahmenut angebrachten Steg miteinander verbunden. Mit Vorteil ist die Doppelprofilleiste im Extrusionsverfahren in einem Stück hergestellt.
  • Weiterhin ist eine Viererprofilleiste als eigenständige Erfindung anzusehen, die aus zwei miteinander verbundenen Doppelprofilleisten oder vier miteinander verbundenen Profilleisten gemäß obiger Beschreibung gebildet ist. Die Viererprofilleiste weist im Wesentlichen eine rechteckige Grundform auf, wobei die einzelnen Profilleisten an den vier Ecken der Viererprofilleiste angebracht sind und jeweils zu der benachbarten Profilleiste im Wesentlichen achsengespiegelt ausgebildet und angeordnet sind.
  • In einer Ausführungsform der Doppelprofilleiste oder Viererprofilleiste sind die einzelnen Profilleisten der Doppelprofilleiste oder Viererprofilleiste in einzelnen Merkmalen unterschiedlich, beispielsweise bezüglich der Innenabmessungen des Aufnahmeraums und/oder der Art und/oder Form des Anlageschenkels. Weiterhin können unterschiedliche Fixiermittel an den Seiten und/oder Ecken der Doppelprofilleiste oder Viererprofilleiste vorgesehen sein.
  • Weiterhin ist ein flächiger Werbeträger als eigenständige Erfindung anzusehen, der mit einer Knickkante oder einer zur Erzeugung einer Knickkante vorgesehenen Falzstelle versehen ist, wobei die Knickkante den flächigen Werbeträger in einen Sichtabschnitt und einen Halteabschnitt teilend ausgebildet ist und die Knickkante den Halteabschnitt bei Durchführung der Knickkante durch einen Einschubschlitz einer Profilleiste mit einer Vorspannung beaufschlagend ausgebildet ist. Ein solcher, erfindungsgemäß ausgestalteter Werbeträger wirkt mit der erfindungsgemäß oben beschriebenen Profilleiste derart zusammen, dass beim Einschieben des flächigen Werbeträgers in den Einschubschlitz und anschließend in den Aufnahmeraum der Halteabschnitt, nachdem er vollständig in dem Aufnahmeraum aufgenommen ist, durch die Vorspannung in die Kantenaufnahmenut einrastet, wodurch der flächige Werbeträger mit seinem Halteabschnitt und zum Teil auch mit seinem Sichtabschnitt in der Profilleiste fixiert ist. Der flächige Werbeträger ist mit Vorteil jedoch so ausgestaltet, insbesondere durch Materialwahl und Ausgestaltung der Knickkante sowie der Dicke des flächigen Werbeträgers, dass durch ruckartigen und/oder festen Zug am Sichtabschnitt des flächigen Werbeträgers entgegen der Einschubrichtung des flächigen Werbeträgers in die Profilleiste der flächige Werbeträger aus der Profilleiste herausgezogen bzw. herausgerissen werden kann.
  • Bei der Auslegung des flächigen Werbeträgers und/oder der Profilleiste ist mit Vorteil darauf zu achten, dass der flächige Werbeträger möglichst zerstörungsfrei aus der Profilleiste genommen werden kann. Damit ist eine Wiederverwendung des flächigen Werbeträgers möglich.
  • Mit Vorteil besteht der flächige Werbeträger aus Pappe oder Papier.
  • Alternativ dazu kann der flächige Werbeträger aus einer Trägerschicht aus Papier oder Pappe und einer mit der Trägerschicht verbundenen Werbeschicht aus textilem Material bestehen. Die Trägerschicht kann mit der Werbeschicht beispielsweise vertackert, verschweißt oder verklebt werden. Die Trägerschicht dient zur Halterung und Befestigung (Einschieben) des flächigen Werbeträgers in die Profilleiste, so dass die Trägerschicht und die Werbeschicht nur zu einem geringen Teil überlappend ausgebildet sein können.
  • Mit Vorteil erstreckt sich die Werbeschicht über die Knickkante hinaus bis zu einer gegenüberliegend zur Knickkante liegenden Halteabschnittsseite des Halteabschnitts. Hierdurch wird ein zusätzlicher Halt der Werbeschicht an der Trägerschicht erreicht und etwaige Verbindungsstellen zwischen Trägerschicht und Werbeschicht werden im Inneren der Profilleiste verborgen.
  • Erfindungsgemäß eigenständig ist weiterhin ein System aus einer Profilleiste oder Doppelprofilleiste oder Viererprofilleiste gemäß obiger Beschreibung und mindestens einem flächigen Werbeträger gemäß obiger Beschreibung, wobei der Halteabschnitt des flächigen Werbeträgers durch die von der Knickkante ausgeübte Vorspannung beim Einführen der Knickkante des flächigen Werbeträgers in den Einschubschlitz in die Kantenaufnahmenut einrastend ausgebildet ist.
  • Es ist von Vorteil, wenn sich der Sichtabschnitt flächig anliegend parallel zum Anlageschenkel erstreckt und im Anlagebereich teilweise von diesem abgedeckt wird. Hierdurch können unschöne Verbindungsstellen zwischen Trägerschicht und Werbeschicht vor den Augen des Rezipienten verdeckt werden. Soweit diese durch die Werbeschicht selbst verdeckt werden, kann der Anlageschenkel auch transparent und/oder transluzent ausgebildet sein und insbesondere die Werbeschicht vollständig abdecken, um diese beispielsweise vor Spritzwasser zu schützen oder UV-Licht absorbierend ausgestaltet sein, damit ein Ausbleichen des flächigen Werbeträgers möglichst vermieden wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, dass die Breite B des Einschubschlitzes mindestens der zweifachen Dicke D des flächigen Werbeträgers, insbesondere maximal der vierfachen Dicke D des flächigen Werbeträgers, vorzugsweise maximal der dreifachen Dicke D des flächigen Werbeträgers, entspricht. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Breite B des Einschubschlitzes die zweifache Dicke D des flächigen Werbeträgers gerade mit Spiel überragt. Hierdurch wird ein zusätzlicher Halt des flächigen Werbeträgers in der Profilleiste erreicht und die Profilleiste kann möglichst platzsparend und unter geringst möglichem Materialaufwand hergestellt werden.
  • Indem die Nutbreite N der Kantenaufnahmenut den Abstand A von der Knickkante bis zur Halteabschnittsseite, vorzugsweise gerade mit einem Spiel, überragt, ist das funktionsgemäße Einschwenken bzw. Einrasten des Halteabschnitts des flächigen Werbeträgers, ausgelöst durch die Vorspannkraft der Knickkante, mit Vorteil möglich.
  • Als eigenständige Erfindung ist die Verwendung eines flächigen Werbeträgers gemäß obiger Beschreibung mit einer Profilleiste oder Doppelprofilleiste oder Viererprofilleiste gemäß obiger Beschreibung anzusehen.
  • Weiterhin ist als eigenständige Erfindung ein Verfahren zur Fixierung eins flächigen Werbeträgers gemäß obiger Beschreibung in einer Profilleiste oder Doppelprofilleiste oder Viererprofilleiste gemäß obiger Beschreibung mit folgenden Schritten anzusehen:
    • – Aufnahme und Ausrichtung des flächigen Werbeträgers mit dem an der Knickkante umgelegten Halteabschnitt in Richtung der Kantenaufnahmenut, wobei die Nutbreite N der Kantenaufnahmenut den Abstand A von der Knickkante bis zur Halteabschnittsseite, vorzugsweise gerade mit einem Spiel, überragt,
    • – Einschieben der Knickkante in den Einschubschlitz bis zum Anschlag der Knickkante an der dem Einschubschlitz gegenüberliegenden Anschlagfläche des Aufnahmeraums.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen in:
  • 1 Seitenansicht des erfindungsgemäßen Systems aus Profilleiste und flächigem Werbeträger,
  • 2 Seitenansicht des erfindungsgemäßen Systems aus Profilleiste und flächigem Werbeträger,
  • 3a Seitenansicht des erfindungsgemäßen flächigen Werbeträgers,
  • 3b Seitenansicht des erfindungsgemäßen flächigen Werbeträgers,
  • 4a Seitenansicht des erfindungsgemäßen flächigen Werbeträgers,
  • 4b Seitenansicht des erfindungsgemäßen flächigen Werbeträgers,
  • 5 Seitenansicht der erfindungsgemäßen Profilleiste,
  • 6 Seitenansicht der erfindungsgemäßen Doppelprofilleiste und
  • 7 Seitenansicht des erfindungsgemäßen Systems aus erfindungsgemäßer Viererprofilleiste mit einem erfindungsgemäßen flächigen Werbeträger.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile und Bauteile mit der gleichen Funktion mit dem gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In 1 ist ein durch Pfeile X und Y dargestelltes Koordinatensystem gezeigt, das die weitere Beschreibung der Figuren vereinfacht und für alle Figuren analog gilt. X- und Y-Richtung sind orthogonal zueinander ausgerichtet und spannen eine Ebene auf, zu der die nicht dargestellte Z-Richtung orthogonal verläuft, d. h. in die Zeichnungsebene hinein.
  • Der Pfeil R in 1 zeigt die Blickrichtung des Rezipienten auf einen Sichtabschnitt 34 des flächigen Werbeträgers 30.
  • Der flächige Werbeträger 30 besteht weiterhin aus einem Halteabschnitt 31 und Halteabschnitt 31 und Sichtabschnitt 34 sind über eine Knickkante 32 verbunden. Der Sichtabschnitt 34 nimmt dabei den größten Teil des flächigen Werbeträgers 30 ein.
  • Der flächige Werbeträger 30 wird mit an der Knickkante 32 abgeknicktem Halteabschnitt 31 in Y-Richtung in einen Einschubschlitz 4 einer Profilleiste 1 hinein geschoben, wobei der Halteabschnitt 31 in seiner Ausgangsstellung vor dem Einschieben des flächigen Werbeträgers 30 in den Einschubschlitz 4 einen Knickwinkel α zwischen Halteabschnitt 31 und Sichtabschnitt 34 von > 10°, vorzugsweise größer als die in 1 dargestellte Endstellung des Halteabschnitts unter geringer Vorspannkraft durch die Knickkante 32 einnehmen sollte. Die Vorspannung kann auch beim Einschieben des flächigen Werbeträgers 30 in den Einschubschlitz 4 erzeugt werden. In Ausgangsstellung wäre dann der Knickwinkel α beispielsweise zwischen 45 und 90°.
  • Die Vorspannkraft muss mindestens so groß sein, dass der Knickwinkel α nach Einführen des flächigen Werbeträgers 30 in einen von einem Anlageschenkel 3 und einer Aufnahmenut 2 begrenzten Aufnahmeraum 5 größer als der in 1 dargestellte Grenzwinkel β ist.
  • Der Einschubschlitz 4 wird von dem unteren Ende der Kantenaufnahmenut 2 einerseits und von einer Anlagefläche 3f des Anlageschenkels 3 andererseits begrenzt.
  • In Z-Richtung ist die Erstreckung der Profilleiste 1 praktisch beliebig und die Profilleiste 1 kann einen oder mehrere flächige Werbeträger 30 aufnehmen und über Verbindungselemente mit weiteren Profilleisten verbunden sein.
  • Der Anlageschenkel 3 verdeckt den flächigen Werbeträger 30 in einem oberen Bereich des flächigen Werbeträgers 30 vor dem Rezipienten und erstreckt sich in Y-Richtung bis zu einem Übergang 9 zu dem sich daran anschließenden, die Kantenaufnahmenut 2 bildenden U-Profil, dessen oberer Schenkel an den Übergang 9 anschließt und im Wesentlichen parallel zu dem unteren Schenkel ebenfalls in X-Richtung ausgerichtet ist. Der Anlageschenkel 3 und die Kantenaufnahmenut 2 bzw. das U-Profil der Kantenaufnahmenut 2 begrenzen den Aufnahmeraum 5. Der Profilträger 1 ist insgesamt als Hohlprofil ausgestaltet mit einer rechteckigen Grundform.
  • Die Ecken 5e des Aufnahmeraums 5, insbesondere die die Halteabschnittsseite 31e des Halteabschnitts 31 aufnehmende linke untere Ecke 5e ist mit einer Gleithemmschicht 8 versehen.
  • Eine weitere Gleithemmschicht 10 kann an der den Aufnahmeraum 5 begrenzenden Innenfläche des Übergangs 9 vorgesehen sein, wobei sich die Gleithemmschicht 10 einerseits bis zum Anlageschenkel 3 auf dessen Anlagefläche 3f bis zum unteren Ende des Anlageschenkels 3e und andererseits bis in die Kantenaufnahmenut 2 hinein erstrecken kann.
  • 2 zeigt im Wesentlichen ein ähnliches System mit einer Profilleiste 1, die einen an den unteren Schenkel des U-Profils der Kantenaufnahmenut 2 anschließenden, sich in Y-Richtung parallel zum Anlageschenkel 3 erstreckenden Steg aufweist. Dieser Steg kann mit Vorteil länger als in 2 dargestellt ausgebildet sein und unten eine Tasche zur Aufnahme des unteren Endes des Sichtabschnitts 34 des flächigen Werbeträgers 30 aufweisen.
  • In 3a ist der flächige Werbeträger 30 mit einer Falzstelle 33 zur Erleichterung der Erzeugung einer Knickkante 32 (siehe 3b) versehen, wobei durch die als bogenförmige Auskehlung vorgesehene Falznut 33 eine definierte Vorspannkraft der Knickkante 32 erzeugt werden kann. In der in 3b gezeigten Ausgangsstellung mit Knickkante 32 ist die Vorspannkraft F am Halteabschnitt 31 gering, wobei die Vorspannkraft bei Verkleinerung des Knickwinkels α, beispielsweise beim Durchführen durch den Einschubschlitz 4 der Profilleiste 1 (siehe 1 und 2), ansteigt.
  • In 4a und 4b ist ein aus mehreren Schichten (hier zwei Schichten) bestehender flächige Werbeträger 30 dargestellt, der aus einer Trägerschicht 35 und einer textilen Werbeschicht 36 besteht.
  • Die Trägerschicht 35 übernimmt die Haltefunktion, insbesondere durch den Halteabschnitt 31 und die Knickkante 32.
  • In 5 ist die Profilleiste 1 ohne flächigen Werbeträger 30 dargestellt. Es ist eine Alternative mit einer Abkantung 6 und eine weitere Alternative mit strichlinierter Auswölbung 7 bei der Kantenaufnahmenut 2 gezeigt.
  • Weiterhin sind die Nutbreite N und die Nuttiefe T dargestellt, deren Verhältnis N:T zwischen 2:1 und 3:1 besonders vorteilhaft ist.
  • Die Breite B des Einschubschlitzes 4 ist gut doppelt so breit wie der umgeknickte flächige Werbeträger 30, dessen Dicke D in 4b eingezeichnet ist.
  • Weiterhin sind in 5 die beiden Gleithemmschichten 8 und 10 als Aufrauung der Oberflächen beim Übergang 9 und der Anlagefläche 3f sowie in der Ecke 5e der Kantenaufnahmenut 2 dargestellt.
  • Weiterhin ist eine Anlaufschräge 3a am Anlageschenkelende 3e strichliniert dargestellt, die zur Einführungserleichterung des flächigen Werbeträgers 30 in den Einschubschlitz 4 dient.
  • 6 zeigt eine Doppelprofilleiste 20 mit zwei Profilleisten 1, die über einen Steg 21 verbunden sind und an welchen oberhalb Fixiermittel 11 zur Fixierung der Doppelprofilleiste 20 an einem Regalboden oder an diesem angebrachten, korrespondierenden Fixiereinrichtungen.
  • In 7 ist eine Viererprofilleiste 25 dargestellt, die aus zwei gegenüberliegenden Doppelprofilleisten gemäß 6 besteht, wobei die Doppelprofilleisten über längliche Stege 26 verbunden sind, die sich parallel zu einander und parallel zu den Anlageflächen 3 der einzelnen Profilleisten erstrecken.
  • 1
    Profilleiste
    2
    Kantenaufnahmenut
    2i
    Innenfläche
    3
    Anlageschenkel
    3a
    Anlaufschräge
    3e
    Anlageschenkelende
    3f
    Anlagefläche
    4
    Einschubschlitz
    5
    Aufnahmeraum
    5e
    abgerundete Ecken
    6
    Abkantung
    7
    Wölbung
    8
    Gleithemmschicht
    9
    Übergang
    10
    Gleithemmschicht
    11
    Fixiermittel
    12
    Anschlagfläche
    20
    Doppelprofilleiste
    21
    Steg
    25
    Viererprofilleiste
    26
    Steg
    30
    Werbeträger
    31
    Halteabschnitt
    31e
    Halteabschnittsseite
    32
    Knickkante
    33
    Falzstelle
    34
    Sichtabschnitt
    35
    Trägerschicht
    36
    Werbeschicht
    A
    Abstand
    B
    Breite
    D
    Dicke
    N
    Nutbreite
    T
    Nuttiefe

Claims (29)

  1. Profilleiste (1) zur Aufnahme und Fixierung von flächigen Werbeträgern (30) mit – einer Kantenaufnahmenut (2) zur Aufnahme eines Halteabschnitts (31) des flächigen Werbeträgers (30), – einem der Kantenaufnahmenut (2) gegenüberliegenden Anlageschenkel (3) zur Anlage einer Knickkante (32) des flächigen Werbeträgers (30) und – einem durch die Kantenaufnahmenut (2) und den Anlageschenkel (3) begrenzten Einschubschlitz (4) zur Einführung des flächigen Werbeträgers (30) in die Kantenaufnahmenut (2), wobei in einem durch die Kantenaufnahmenut (2) und den Anlageschenkel (3) gebildeten Aufnahmeraum (5) der flächige Werbeträger (30) lösbar fixiert aufnehmbar ist.
  2. Profilleiste (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlageschenkel (3) einstückig an der Kantenaufnahmenut (2) angeformt ist.
  3. Profilleiste (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (5) eine im wesentlichen rechteckige Grundform, vorzugsweise mit abgerundeten Ecken (5e), aufweist.
  4. Profilleiste (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kantenaufnahmenut (2) eine dem Anlageschenkel (3) gegenüberliegende Abkantung (6), insbesondere mit einer, vorzugsweise in den Aufnahmeraum (5) gerichteten, Wölbung (7), aufweist.
  5. Profilleiste (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlageschenkel (3) mit einem Anlageschenkelende (3e) die Kantenaufnahmenut (2) in Richtung des Einschubschlitzes (4) seitlich überlappend ausgebildet ist.
  6. Profilleiste (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kantenaufnahmenut (2) an ihrer Innenfläche (2i) zumindest teilweise, vorzugsweise im Bereich einer Ecke (5e) der Kantenaufnahmenut (2), mit einer Gleithemmschicht (8) versehen ist.
  7. Profilleiste (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlageschenkel (3) an seiner Anlagefläche (3f) zur Anlage des flächigen Werbeträgers (30) zumindest teilweise, vorzugsweise im Bereich des Übergangs (9) von der Kantenaufnahmenut (2) zum Anlageschenkel (3), mit einer Gleithemmschicht (10) versehen ist.
  8. Profilleiste (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Aufnahmeraums (5) Fixiermittel (11) zur Fixierung der Profilleiste (1) an einem Regalboden vorgesehen sind.
  9. Profilleiste (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlageschenkel (3) zumindest teilweise transluzent und/oder transparent ist.
  10. Profilleiste (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nuttiefe (T) der Kantenaufnahmenut (2) kleiner als eine Nutbreite (N) der Kantenaufnahmenut (2) ist, wobei die Nutbreite (N) der Kantenaufnahmenut (2) dem Abstand (A) von der Knickkante (32) bis zur Halteabschnittsseite (31e), vorzugsweise mit einem Spiel, überragt.
  11. Profilleiste (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlageschenkel (3) an seinem Anlageschenkelende (3e) eine Anlaufschräge (3a) aufweist.
  12. Doppelprofilleiste (20) mit zwei, insbesondere achsengespiegelt, vorzugsweise durch mindestens einen Steg (21), miteinander verbundenen Profilleisten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  13. Doppelprofilleiste (20) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenabmessungen der Aufnahmeräume (5) der beiden Profilleisten (1) unterschiedlich sind.
  14. Viererprofilleiste (25) mit zwei, insbesondere achsengespiegelt, vorzugsweise durch mindestens einen Steg (26), miteinander verbundenen Doppelprofilleisten (20) nach einem der Ansprüche 12 oder 13.
  15. Viererprofilleiste (25) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenabmessungen der Aufnahmeräume (5) der vier Profilleisten (1) unterschiedlich sind.
  16. Viererprofilleiste (25) nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (26) zwischen den beiden Doppelprofilleisten (20) parallel zu den Anlageschenkeln (3) der beiden Doppelprofilleisten (20) verlaufen.
  17. Viererprofilleiste (25) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (26) zwischen den beiden Doppelprofilleisten (20) einstückig, vorzugsweise nahtlos, in die Kantenaufnahmenut (2) übergehend ausgestaltet sind.
  18. Flächiger Werbeträger (30) mit einer Knickkante (32) oder einer zur Erzeugung einer Knickkante (32) vorgesehenen Falzstelle (33), wobei die Knickkante (32) den flächigen Werbeträger (30) in einen Sichtabschnitt (34) und einen Halteabschnitt (31) teilend ausgebildet ist und die Knickkante (32) den Halteabschnitt (31) bei Durchführung der Knickkante (32) durch einen Einschubschlitz (4) einer Profilleiste (1) mit einer Vorspannung beaufschlagend ausgebildet ist.
  19. Flächiger Werbeträger (30) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der flächige Werbeträger (30) aus Papier oder Pappe besteht.
  20. Flächiger Werbeträger (30) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der flächige Werbeträger (30) aus einer Trägerschicht (35) aus Papier oder Pappe und einer mit der Trägerschicht (35) verbundenen Werbeschicht (36) aus textilem Material besteht.
  21. Flächiger Werbeträger (30) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Werbeschicht (36) über die Knickkante (32) hinaus bis zu einer gegenüberliegend zur Knickkante (32) liegenden Halteabschnittsseite (31e) des Halteabschnitts (31) erstreckt.
  22. Flächiger Werbeträger nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Knickkante (32) des flächigen Werbeträgers (30) parallel zu der gegenüberliegend zur Knickkante (32) liegenden Halteabschnittsseite (31e) des Halteabschnitts (31) ausgerichtet ist.
  23. System aus einer Profilleiste (1) oder Doppelprofilleiste (20) oder Viererprofilleiste (25) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 und mindestens einem flächigen Werbeträger (30) nach einem der Ansprüche 18 bis 22, wobei der Halteabschnitt (31) des flächigen Werbeträgers (30) durch die von der Knickkante (32) ausgeübte Vorspannung beim Einführen der Knickkante (32) des flächigen Werbeträgers (30) in den Einschubschlitz (4) in die Kantenaufnahmenut (2) einrastend ausgebildet ist.
  24. System nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Sichtabschnitt (34) flächig anliegend parallel zum Anlageschenkel (3) erstreckt und im Anlagebereich teilweise von diesem abgedeckt wird.
  25. System nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) des Einschubschlitzes (4) mindestens der zweifachen Dicke (D) des flächigen Werbeträgers (30), insbesondere maximal der vierfachen Dicke (D) des flächigen Werbeträgers (30), vorzugsweise maximal der dreifachen Dicke (D) des flächigen Werbeträgers (30), entspricht.
  26. System nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) des Einschubschlitzes (4) mindestens der zweifachen Dicke (D) des flächigen Werbeträgers (30) und maximal der zweifachen Dicke (D) des flächigen Werbeträgers (30) zuzüglich eines Spiels zur Erleichterung der Einführung des flächigen Werbeträgers (30) entspricht.
  27. System nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutbreite (N) der Kantenaufnahmenut (2) den Abstand (A) von der Knickkante (32) bis zur Halteabschnittsseite (31e), vorzugsweise mit einem Spiel, überragt.
  28. Verwendung eines flächigen Werbeträgers (30) nach einem der Ansprüche 18 bis 22 mit einer Profilleiste (1) oder Doppelprofilleiste (20) oder Viererprofilleiste (25) nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
  29. Verfahren zur Fixierung eines flächigen Werbeträgers (30) nach einem der Ansprüche 18 bis 22 in einer Profilleiste (1) oder Doppelprofilleiste (20) oder Viererprofilleiste (25) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 mit folgenden Schritten: – Aufnahme und Ausrichtung des flächigen Werbeträgers (30) mit dem an der Knickkante (32) umgelegten Halteabschnitt (31) in Richtung der Kantenaufnahmenut (2), wobei die Nutbreite (N) der Kantenaufnahmenut (2) den Abstand (A) von der Knickkante (32) bis zur Halteabschnittsseite (31e), vorzugsweise mit einem Spiel, überragt. – Einschieben der Knickkante (32) in den Einschubschlitz (4) bis zum Anschlag der Knickkante (32) an der dem Einschubschlitz (4) gegenüberliegenden Anschlagfläche (12) des Aufnahmeraums (5).
DE200710025035 2007-05-29 2007-05-29 System aus einer Profilleiste oder Doppelprofilleiste oder Viererprofilleiste und einem flächigen Werbeträger Withdrawn DE102007025035A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710025035 DE102007025035A1 (de) 2007-05-29 2007-05-29 System aus einer Profilleiste oder Doppelprofilleiste oder Viererprofilleiste und einem flächigen Werbeträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710025035 DE102007025035A1 (de) 2007-05-29 2007-05-29 System aus einer Profilleiste oder Doppelprofilleiste oder Viererprofilleiste und einem flächigen Werbeträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007025035A1 true DE102007025035A1 (de) 2008-12-11

Family

ID=39941973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710025035 Withdrawn DE102007025035A1 (de) 2007-05-29 2007-05-29 System aus einer Profilleiste oder Doppelprofilleiste oder Viererprofilleiste und einem flächigen Werbeträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007025035A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2631896A1 (de) * 2010-10-20 2013-08-28 Yry Alekseevich Shavelkin Vorrichtung zur informationsdarstellung und anzeigetafel dafür
DK178032B1 (da) * 2014-01-29 2015-03-30 Tp Holding Hadsund Aps Ophængsaggregat

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4187630A (en) * 1978-01-06 1980-02-12 Giulie Joe D Picture frame
US4364192A (en) * 1979-07-25 1982-12-21 Lloyd Roland W Minimal parts, quick picture frame
DE3448023C2 (de) * 1984-07-06 1988-08-04 Vereinigte Aluminium-Werke Ag, 1000 Berlin Und 5300 Bonn, De
DE29501681U1 (de) * 1995-02-03 1995-03-23 Dirk A Bruegmann Kunststoffver Profilschiene und zugehöriges Profilschienen-System
DE10207715A1 (de) * 2002-02-23 2003-09-04 Visplay Ip Ag Muttenz Profilschiene und Zubehör als Aufhängevorrichtung
EP1318496B1 (de) * 2001-12-10 2005-05-04 Store Electronic Systems-Electronic Shelf Label Etikettenträger zur Festlegung an einem mit schmaler Seitenwand versehenem Regal
DE102004002864A1 (de) * 2004-01-19 2005-08-11 Hrastnik Gmbh + Co. Kg Plakathalter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4187630A (en) * 1978-01-06 1980-02-12 Giulie Joe D Picture frame
US4364192A (en) * 1979-07-25 1982-12-21 Lloyd Roland W Minimal parts, quick picture frame
DE3448023C2 (de) * 1984-07-06 1988-08-04 Vereinigte Aluminium-Werke Ag, 1000 Berlin Und 5300 Bonn, De
DE29501681U1 (de) * 1995-02-03 1995-03-23 Dirk A Bruegmann Kunststoffver Profilschiene und zugehöriges Profilschienen-System
EP1318496B1 (de) * 2001-12-10 2005-05-04 Store Electronic Systems-Electronic Shelf Label Etikettenträger zur Festlegung an einem mit schmaler Seitenwand versehenem Regal
DE10207715A1 (de) * 2002-02-23 2003-09-04 Visplay Ip Ag Muttenz Profilschiene und Zubehör als Aufhängevorrichtung
DE102004002864A1 (de) * 2004-01-19 2005-08-11 Hrastnik Gmbh + Co. Kg Plakathalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2631896A1 (de) * 2010-10-20 2013-08-28 Yry Alekseevich Shavelkin Vorrichtung zur informationsdarstellung und anzeigetafel dafür
EP2631896A4 (de) * 2010-10-20 2014-05-07 Yry Alekseevich Shavelkin Vorrichtung zur informationsdarstellung und anzeigetafel dafür
DK178032B1 (da) * 2014-01-29 2015-03-30 Tp Holding Hadsund Aps Ophængsaggregat
WO2015113567A1 (en) * 2014-01-29 2015-08-06 Tp Holding Hadsund Aps Suspension aggregate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1705132B1 (de) Verpackungseinheit, insbesondere für Wischblätter
EP0293709B1 (de) Hefter für ungelochtes Schriftstück
DE202010018125U1 (de) Werkzeug zur Verwendung beim Einbau einer Dampfsperrschürze
EP1632146A1 (de) Behältnis für ein Geometriedreieck und Flachmaterialstreifen zum Herstellen des Behältnisses
DE102007025035A1 (de) System aus einer Profilleiste oder Doppelprofilleiste oder Viererprofilleiste und einem flächigen Werbeträger
DE202007000020U1 (de) Türblatt, vorzugsweise für eine Hauseingangstür
DE3003367A1 (de) Bausatz fuer die herstellung von zargen fuer korpusse
DE102011011567A1 (de) Zeitung
DE3836615A1 (de) Vorrichtung zur markierung
DE2306728A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer stoffbespannung in einer aus zwei aufeinanderstossenden waenden gebildeten ecke
AT511894B1 (de) Montage von druckwerken in rahmenprofilen
DE3820786A1 (de) Haltevorrichtung fuer schriftgut, papierwaren oder dergleichen
DE202004011563U1 (de) Vorrichtung zum Abdecken einer Vorderkante eines Fachbodens
DE102008036935B4 (de) Schutzhülle zum Schutz von Büchern
EP1225061B1 (de) Klemmschiene
DE202008011872U1 (de) Möbel
DE102004056887B4 (de) Plattenelement für Möbel oder Türen
DE4405847C2 (de) Faltleiste mit gerundeter Biegekante
DE102004059990A1 (de) Vorrichtung zum Abdecken einer Vorderkante eines Fachbodens
DE202008006947U1 (de) Elastisches Profil zum Abdichten von Fugen
DE2939756B2 (de) Befestigungselement für eine Leiste
DE202007009539U1 (de) Kantenschutz
DE202005009650U1 (de) Filterelement
DE29914586U1 (de) Schaumstoffstreifen zur Spaltabdichtung, insbesondere zwischen zwei Karosserieteilen eines Fahrzeugs
DE102011014385A1 (de) Rahmen aus einem knickbaren Material

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203