DE102007024870A1 - Energiespeichermodul sowie Elektrogerät mit einem Energiespeichermodul - Google Patents

Energiespeichermodul sowie Elektrogerät mit einem Energiespeichermodul Download PDF

Info

Publication number
DE102007024870A1
DE102007024870A1 DE200710024870 DE102007024870A DE102007024870A1 DE 102007024870 A1 DE102007024870 A1 DE 102007024870A1 DE 200710024870 DE200710024870 DE 200710024870 DE 102007024870 A DE102007024870 A DE 102007024870A DE 102007024870 A1 DE102007024870 A1 DE 102007024870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
storage module
sheath
module according
battery pack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710024870
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Leuthner
Philipp Kohlrausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200710024870 priority Critical patent/DE102007024870A1/de
Priority to PCT/EP2008/054602 priority patent/WO2008145455A1/de
Publication of DE102007024870A1 publication Critical patent/DE102007024870A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/623Portable devices, e.g. mobile telephones, cameras or pacemakers
    • H01M10/6235Power tools
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/659Means for temperature control structurally associated with the cells by heat storage or buffering, e.g. heat capacity or liquid-solid phase changes or transition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Energiespeichermodul, insbesondere Akku-Pack zur Stromversorgung einer Handwerkzeugmaschine, mit mindestens einer Zelle (10) zur Energiespeicherung sowie einer Modul-Ummantelung (11), wobei die mindestens eine Zelle (10) mit der Modul-Ummantelung (11) thermisch verbunden ist. Es wird vorgeschlagen, dass die Ummantelung (11) wenigstens ein erstes und ein zweites Material (12, 13) aufweist, wobei das zweite Material (13) eine größere Wärmekapazität aufweist als das erste Material (12). Die Erfindung betrifft ferner ein Energiespeichermodul (15).

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Energiespeichermodul sowie einem Elektrogerät mit einem Energiespeichermodul nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Es ist bekannt, dass moderne Handwerkzeugmaschinen, wie beispielsweise Handbohrmaschinen oder Akku-Schrauber, oftmals durch Akku-Packs bzw. durch Batteriepacks mit Strom versorgt werden, wobei die Akku-Packs aus mehreren Zellen bestehen, die elektrisch miteinander verbunden sind und beispielsweise durch eine Kunststoffummantelung zusammengehalten werden.
  • Beim Betrieb derartiger Akku-Packs entsteht sowohl während des Ladens als auch während des Entladens eine erhebliche Verlustwärme in den Zellen, was zu einer Erhöhung der Zellentemperatur und damit zu einer vorzeitigen Alterung der Zellen führt.
  • Darüber hinaus weist ein solcher Akku-Pack nach einem Entladevorgang aufgrund der dabei entstandenen Verlustwärme meist eine so hohe Temperatur auf, dass nicht sofort mit dem Laden begonnen werden kann. Vielmehr muss ein dafür vorgesehenes Ladegerät erst abwarten, bis die Temperatur des Akku-Packs wieder abgesunken ist, wodurch der Ladevorgang verzögert wird. Um einen höheren Ladestrom und folglich eine kurze Ladezeit des Batteriepacks zu erzielen, sollte eine starke Aufwärmung des Batteriepacks weitgehend vermieden werden.
  • Zudem können die einzelnen Zellen eines solchen Akku-Packs im Betrieb erhebliche Temperaturunterschiede aufweisen, da die Verlustwärme von den außen liegenden Zellen relativ gut abgeführt wird, wohingegen sich in der Mitte des Akku-Packs meist ein Wärmestau bildet.
  • Die thermische Speicherung erfolgt bisher in dem Batteriematerial an sich und angrenzenden, meist aus Kunststoff gebildeten Materialien. Um die thermische Speicherung zu vergrößern, bieten sich Materialien mit einer größeren Wärmekapazität an oder Materialien, die in einem bestimmten Temperaturbereich eine Phasenumwandlung erfahren.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 103 38 654 A1 ist beispielsweise ein Batteriepack mit Mitteln zur Wärmeableitung offenbart, wobei die die Batteriezellen umgebende Wandung des Gehäuses so geformt ist, dass sie mindestens eine gegenüber dem Innenraum des Gehäuses abgeschlossene Durchführung für ein wärmeableitendes Medium bildet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einem Energiespeichermodul, insbesondere einem Akku-Pack zur Stromversorgung einer Handwerkzeugmaschine, mit mindestens einer Zelle zur Energiespeicherung sowie einer Modul-Ummantelung, wobei die mindestens eine Zelle mit der Modul-Ummantelung thermisch verbunden ist. Es wird vorgeschlagen, dass die Ummantelung wenigstens ein erstes und ein zweites Material aufweist, wobei das zweite Material eine größere Wärmekapazität aufweist als das erste Material. Vorteilhafterweise wird mit der erfindungsgemäßen Lösung die Wärme des Akku-Packs während des Entladevorgangs stärker als bisher thermisch gespeichert und während des Ladevorgangs langsam an die Umgebung abgegeben, bevorzugt konvektiv, beispielsweise über einen Lüfter. Der Ladevorgang kann dadurch günstigerweise beschleunigt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Variante ist das zweite Material in eine Matrix aus dem ersten Material eingebettet. Das zweite Material kann bevorzugt in einer durch das erste Material gebildeten Kammer oder in mehreren solchen Kammern angeordnet sein. Ist das zweite Material als Kühlmedium ausgebildet, kann somit günstigerweise verhindert werden, dass Schmutz in das Innere des Batteriepacks eindringen und dessen elektrische Funktion beeinträchtigen kann. Zudem kann das Energiespeichermodul günstigerweise in einer sehr leichtgewichtigen und kleinen Ausführungsform ausgebildet sein, was die Anwendung besonders in Vorrichtungen, in welchen nur wenig Bauraum für einen Akku-Pack zur Verfügung steht, beispielsweise in Handwerkzeugen, besonders begünstigt.
  • Vorzugsweise weisen das erste und das zweite Material eine vergleichbare Dichte auf, wobei die Ummantelung günstigerweise aus Kunststoff gebildet ist und wenigstens einen Hohlraum zur Aufnahme des zweiten Materials aufweist. Um die Lösung zu verbessern, wird vorgeschlagen, ein Medium, bevorzugt Wasser, in das erste Material einzubringen, wobei das Medium in etwa die gleiche Dichte wie das erste Material aufweist. Bevorzugt ist das erste Material aus einem Kunststoff gebildet, der üblicherweise eine Dichte von etwa 1000 kg/m3 aufweist. Das zweite Material ist bevorzugt aus einem Medium mit vergleichbarer Dichte, jedoch einer höheren Wärmekapazität, gebildet, besonders bevorzugt aus Wasser. Während Kunststoff eine übliche Wärmekapazität von etwa 2 KJ/(kgK) aufweist, kann die spezifische Wärmekapazität von Wasser in etwa doppelt so groß sein, etwa 4,2 KJ/(KgK). Ist die Kunststoffummantelung als Hohlteil ausgebildet, kann der Hohlraum bevorzugt mit Wasser gefüllt sein, so dass bei etwa gleicher Dichte das Doppelte an Wärme aufgenommen werden kann, die von dem Akku, beispielsweise während des Entladevorgangs, zweckmäßigerweise abgegeben wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Wandstärke des ersten Materials so ausgelegt, dass ein Druckanstieg im üblichen Betriebsdruckbereich tolerierbar ist. Vorteilhafterweise kann die Kunststoffummantelung somit einem durch Aufheizung des Wassers bedingten Druckanstieg mechanisch standhalten.
  • Um der Ausdehnung des aus Wasser gebildeten zweiten Materials entgegenzuwirken, können kleine Hohlräume mit Luft belassen werden. Bevorzugt ist in das Medium ein Frostschutzmittel einbringbar, um den negativen Folgen bei einer Temperaturabsenkung unterhalb von 0°C entgegenzuwirken. Als Frostschutzmittel können beispielsweise Salze oder Glykole zugegeben werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Elektrogerät weist wenigstens ein Energiespeichermodul mit mindestens einer Zelle zur Energiespeicherung sowie einer Modul-Ummantelung auf, wobei die mindestens eine Zelle mit der Modul-Ummantelung thermisch verbunden ist, die Ummantelung wenigstens ein erstes und ein zweites Material aufweist, und wobei das zweite Material eine größere Wärmekapazität aufweist als das erste Material.
  • Günstigerweise wird mit der erfindungsgemäßen Lösung eine bevorzugte Wärmeabfuhr bei vermehrt auf dem Markt eingesetzten Hochleistungsakkus erzielt, die einer starken Erwärmung der Akkus entgegenwirkt. Es kann dadurch verhindert werden, dass eine kritische Temperatur von 60°C erreicht bzw. deutlich überschritten wird, was günstigerweise einem schnellen Altern der Akkus entgegenwirkt. Die Lebensdauer der vorgeschlagenen Akkus kann somit verlängert werden gegenüber solchen Akkus, bei welchen nur eine langsame Wärmeabfuhr realisiert ist. Zudem können vorteilhafterweise Akkus mit der vorgeschlagenen Lösung mehr elektrische Leistung abgeben, solange die kritische Temperatur von 60°C nicht erreicht wird.
  • Vorteilhafterweise kann das Energiespeichermodul als Zusatzpack auf dem Markt angeboten werden, um eine Leistungsanhebung bzw. Lebensdauerverlängerung des Akku-Packs zu bewirken. Durch derartige Hochleistungspacks können weitere Elektrowerkzeuge hoher Leistungsklassen, beispielsweise schwere Bohrhämmer, Winkelschleifer, Kettensägen und dgl., als Akku-Werkzeuge realisiert werden, was die bereits vorhandene Produktpalette günstigerweise erweitert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Der Fachmann wird die in der Zeichnung, der Beschreibung und den Ansprüchen in Kombination offenbarten Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines Energiespeichermoduls, wobei eine aus einem Kunststoffhohlkörper gebildete Ummantelung mit Wasser gefüllt ist; und
  • 2 einen in einem Diagramm dargestellten Verlauf einer Zellentemperatur bei einer Ummantelung aus Kunststoff im Vergleich zu einer Ummantelung gemäß der erfindungsgemäßen Lösung.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • In 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines Energiespeichermoduls 15 gezeigt, wobei das Energiespeichermodul 15 insbesondere als Akku-Pack zur Stromversorgung einer Handwerkzeugmaschine ausgebildet ist. Das als Akku-Pack ausgebildete Energiespeichermodul 15 umfasst insgesamt drei Zellen 10 zur Energiespeicherung, welche von einer Modul-Ummantelung 11 umgeben und mit dieser an einer Hauptwärmeableitfläche thermisch verbunden ist. Die Ummantelung 11 weist wenigstens ein erstes Material 12 und ein zweites Material 13 auf, wobei das zweite Material 13 eine größere Wärmekapazität aufweist als das erste Material 12. Insbesondere ist das zweite Material 13 in eine Matrix aus dem ersten Material 12 eingebettet. Beispielsweise kann das zweite Material 13 in eine oder mehrere durch das erste Material 12 gebildeten Kammern 14 angeordnet sein.
  • Das erste und das zweite Material 12, 13 können jeweils eine vergleichbare Dichte aufweisen. Bevorzugt ist die Ummantelung 11 aus Kunststoff gebildet und weist wenigstens einen Hohlraum 14 zur Aufnahme des zweiten Materials 13 auf. Insbesondere kann der so gebildete Kunststoffhohlkörper als Strangprofile ausgeführt sein, die zumindest teilweise mit dem zweiten Material 13, bevorzugt Wasser, gefüllt sind. Nach dem Befüllen können die Endstücke wieder verklebt oder verschweißt werden. Eine Wandstärke des ersten Materials 12 ist so ausgelegt, dass ein Druckanstieg im üblichen Betriebsdruckbereich tolerierbar ist. In das als Wasser ausgebildete zweite Material 13 kann ein Frostschutzmittel eingebracht werden.
  • 2 zeigt ein Diagramm, in dem in zwei Kurven ein Verlauf der Zellentemperatur bei einer Ummantelung aus Kunststoff im Vergleich zu einer Ummantelung gemäß der erfindungsgemäßen Lösung gezeigt ist. Auf der Abszisse 16 ist ein Wert der Entladung in % angegeben ist, und auf der Ordinate 17 die Zellentemperatur in °C. Die Kurven 18 und 19 zeigen den Verlauf einer Zellentemperatur bei Entladung mit Maximalstrom, wobei die Kurve 18 den Verlauf bei der üblichen Kunststoffummantelung der Zellen eines Akku-Packs anzeigt, und die Kurve 19 den Verlauf bei einer Ummantelung gemäß der vorgeschlagenen Lösung, wobei die Ummantelung wenigstens ein erstes und ein zweites Material aufweist, und wobei das zweite Material eine größere Wärmekapazität aufweist als das erste Material.
  • Bei einer niedrigen Zellentemperatur von etwa 20°C beträgt die Entladung jeweils etwa 10%. Je höher die Zellentemperatur ist, umso stärker divergieren die zwei Kurven 18, 19. Aus dem Diagramm ist erkennbar, dass die Endtemperatur bei der erfindungsgemäßen Lösung um einen Wert zwischen 10°C und 15°C, bevorzugt etwa 12,5°C, verringert werden kann. Dadurch wird eine starke Aufwärmung des Akku-Packs vermieden, was günstigerweise die Lebensdauer des erfindungsgemäßen Akku-Packs verlängert und die Ladezeit verringert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10338654 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Energiespeichermodul, insbesondere Akku-Pack zur Stromversorgung einer Handwerkzeugmaschine, mit mindestens einer Zelle (10) zur Energiespeicherung sowie einer Modul-Ummantelung (11), wobei die mindestens eine Zelle (10) mit der Modul-Ummantelung (11) thermisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (11) wenigstens ein erstes und ein zweites Material (12, 13) aufweist, wobei das zweite Material (13) eine größere Wärmekapazität aufweist als das erste Material (12).
  2. Energiespeichermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material (13) in eine Matrix aus dem ersten Material (12) eingebettet ist.
  3. Energiespeichermodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material (13) in eine oder mehrere durch das erste Material (12) gebildeten Kammern (14) angeordnet ist.
  4. Energiespeichermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Material (12, 13) eine vergleichbare Dichte aufweisen.
  5. Energiespeichermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (11) aus Kunststoff gebildet ist und wenigstens einen Hohlraum (14) zur Aufnahme des zweiten Materials aufweist.
  6. Energiespeichermodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (14) der Ummantelung (11) zumindest teilweise mit dem zweiten Material (13) gefüllt ist.
  7. Energiespeichermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wandstärke des ersten Materials (12) so ausgelegt ist, dass ein Druckanstieg im üblichen Betriebsdruckbereich tolerierbar ist.
  8. Energiespeichermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als zweites Material (13) Wasser vorgesehen ist.
  9. Energiespeichermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das zweite Material (13) ein Frostschutzmittel einbringbar ist.
  10. Elektrogerät mit mindestens einem Energiespeichermodul (15) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE200710024870 2007-05-29 2007-05-29 Energiespeichermodul sowie Elektrogerät mit einem Energiespeichermodul Ceased DE102007024870A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710024870 DE102007024870A1 (de) 2007-05-29 2007-05-29 Energiespeichermodul sowie Elektrogerät mit einem Energiespeichermodul
PCT/EP2008/054602 WO2008145455A1 (de) 2007-05-29 2008-04-16 Energiespeichermodul sowie elektrogerät mit einem energiespeichermodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710024870 DE102007024870A1 (de) 2007-05-29 2007-05-29 Energiespeichermodul sowie Elektrogerät mit einem Energiespeichermodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007024870A1 true DE102007024870A1 (de) 2008-12-04

Family

ID=39730575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710024870 Ceased DE102007024870A1 (de) 2007-05-29 2007-05-29 Energiespeichermodul sowie Elektrogerät mit einem Energiespeichermodul

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007024870A1 (de)
WO (1) WO2008145455A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10482767B2 (en) 2016-12-30 2019-11-19 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Detection of extra-platoon vehicle intermediate or adjacent to platoon member vehicles

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002665A1 (de) 2008-06-26 2009-12-31 Robert Bosch Gmbh Batteriepack und Handwerkzeugmaschine mit einem Batteriepack
CN205282607U (zh) 2014-08-11 2016-06-01 米沃奇电动工具公司 电池组

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338654A1 (de) 2003-08-22 2005-03-17 Robert Bosch Gmbh Batteriepack mit Mitteln zur Wärmeableitung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57191964A (en) * 1981-05-20 1982-11-25 Furukawa Battery Co Ltd:The Storage battery
US6468689B1 (en) * 2000-02-29 2002-10-22 Illinois Institute Of Technology Thermal management of battery systems
US6586912B1 (en) * 2002-01-09 2003-07-01 Quallion Llc Method and apparatus for amplitude limiting battery temperature spikes
US6891353B2 (en) * 2001-11-07 2005-05-10 Quallion Llc Safety method, device and system for an energy storage device
CA2577282C (en) * 2004-10-18 2010-11-30 Lg Chem, Ltd. Secondary battery employing battery case of high strength

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338654A1 (de) 2003-08-22 2005-03-17 Robert Bosch Gmbh Batteriepack mit Mitteln zur Wärmeableitung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10482767B2 (en) 2016-12-30 2019-11-19 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Detection of extra-platoon vehicle intermediate or adjacent to platoon member vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008145455A1 (de) 2008-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2291873B1 (de) Batteriepack und handwerkzeugmaschine mit einem batteriepack
DE2152585C3 (de) Kunststoffgehäuse, insbesondere für Kraftwerkzeuge
DE102008034699A1 (de) Batterie mit mehreren Batteriezellen
EP2189248B1 (de) Akkupack und Handwerkzeugmaschine
DE102007010744A1 (de) Batteriezelle und Zellverbund einer Batterie
DE102015221571A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer elektrischen Steckverbindung
DE102009056240A1 (de) Antriebsendblock für eine Magnetronanordnung mit einem rotierenden Target
DE102007033427A1 (de) Anordnung mit einem Gehäuse
EP3499600A1 (de) Akkupack für eine handwerkzeugmaschine
DE102010063057A1 (de) Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer elektrochemischen Zelle und wenigstens einem Latentwärmespeicher
DE102007024870A1 (de) Energiespeichermodul sowie Elektrogerät mit einem Energiespeichermodul
DE102013002847A1 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
EP3503244A1 (de) Akkupack für eine handwerkzeugmaschine
DE102015204048A1 (de) Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine
DE102008040811A1 (de) Akkumulator
WO2013139511A2 (de) Elektromaschine mit pcm zum abfangen von temperaturspitzen
DE102016219588A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE102010013026A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung von elektrischer Energie
DE102010046530A1 (de) Akkumulatormodul
DE102009034654A1 (de) Latentwärmespeicher und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102013226813A1 (de) Kühlvorrichtung
DE102013200212A1 (de) Stromkollektoren für Batteriezellen
DE102012111817A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102014222173A1 (de) Batteriezelle und Verwendung derselben
DE102013020426A1 (de) Aktive Kühlung einer elektrischen Maschine im Antriebsstrang eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140210

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0010659000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final