DE102009056240A1 - Antriebsendblock für eine Magnetronanordnung mit einem rotierenden Target - Google Patents

Antriebsendblock für eine Magnetronanordnung mit einem rotierenden Target Download PDF

Info

Publication number
DE102009056240A1
DE102009056240A1 DE102009056240A DE102009056240A DE102009056240A1 DE 102009056240 A1 DE102009056240 A1 DE 102009056240A1 DE 102009056240 A DE102009056240 A DE 102009056240A DE 102009056240 A DE102009056240 A DE 102009056240A DE 102009056240 A1 DE102009056240 A1 DE 102009056240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end block
drive
drive shaft
electric motor
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009056240A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Ardenne GmbH
Original Assignee
Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Ardenne Anlagentechnik GmbH filed Critical Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority to DE102009056240A priority Critical patent/DE102009056240A1/de
Publication of DE102009056240A1 publication Critical patent/DE102009056240A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • H01J37/3402Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering using supplementary magnetic fields
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • H01J37/3411Constructional aspects of the reactor
    • H01J37/3435Target holders (includes backing plates and endblocks)
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • H01J37/3411Constructional aspects of the reactor
    • H01J37/345Magnet arrangements in particular for cathodic sputtering apparatus
    • H01J37/3455Movable magnets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Bei einem Antriebsendblock (2) für eine Magnetronanordnung mit einem rotierenden Target gemäß Patentanmeldung 10 2008 033 904 wird vorgeschlagen, dass die Antriebswelle (26) aus einem nichtleitenden keramischen Werkstoff gefertigt ist.

Description

  • Nachfolgend wird ein Antriebsendblock für eine Magnetronanordnung mit einem rotierenden Target beschrieben, der eine geringe Störanfälligkeit beim Betrieb mit Mittelfrequenzstrom, d. h. im Bereich von einigen Hundert Hertz bis ca. 50 Kilohertz, aufweist.
  • Die Erfindung bezweckt die weitere Verbesserung der in Patentanmeldung DE 10 2008 033 904 vorgeschlagenen Antriebsendblöcke.
  • Ausgehend von der dort vorgeschlagenen Lösung soll ein verbesserter Antriebsendblock angegeben werden, der eine geringe Störanfälligkeit beim Betrieb mit Mittelfrequenzstrom aufweist.
  • Vorgeschlagen wird daher ein Antriebsendblock für eine Magnetronanordnung mit einem rotierenden Target, umfassend ein Endblockgehäuse mit einer in dem Endblockgehäuse angeordneten, drehbar gelagerten Antriebswelle, die an ihrem von außerhalb des Endblockgehäuses zugänglichen Ende zur mittelbaren oder unmittelbaren Verbindung mit dem rotierenden Target ausgebildet ist und die an ihrem innerhalb des Endblockgehäuses liegenden Ende zur Einleitung eines Drehmoments ausgebildet ist, wobei die Antriebswelle aus einem nichtleitenden keramischen Werkstoff gefertigt ist.
  • Dadurch ragt aus dem Endblockgehäuse keine metallische Welle wie bei bekannten Endblöcken, sondern nur ein nicht leitender Wellenstummel, der zur Verbindung mit dem rotierenden Target geeignet ist, und der so lang ist, dass der durch den keramischen Wellenstummel gebildete Isolationswiderstand ausreichend groß ist, um den Endblock und die darin angeordneten Bauteile vor einer Beeinflussung durch den Betriebsstrom des rotierenden Targets zu schützen. Die Wahl der Länge des aus dem Endblockgehäuse ragenden Wellenstummels der Antriebswelle kann der Fachmann im konkreten Fall abhängig von der Spannung und Stromstärke auf einfache Weise errechnen oder experimentell bestimmen. Dadurch wird die Störanfälligkeit gegenüber Mittelfrequenzstrom im Vergleich mit bekannten Endblöcken signifikant verringert.
  • Die Antriebswelle ist an ihrem von außerhalb des Endblockgehäuses zugänglichen Ende zur unmittelbaren Verbindung mit dem rotierenden Target ausgebildet, wenn das Target direkt mit der Antriebswelle verbunden werden kann, d. h. wenn physischer Kontakt zwischen dem Ende der Antriebswelle und dem Target besteht. Die Antriebswelle ist demgegenüber an ihrem von außerhalb des Endblockgehäuses zugänglichen Ende zur mittelbaren Verbindung mit dem rotierenden Target ausgebildet, wenn zwischen dem Target und der Antriebswelle ein weiteres Verbindungselement angeordnet wird, d. h. wenn kein physischer Kontakt zwischen dem Ende der Antriebswelle und dem Target besteht. Solche Verbindungselemente können beispielsweise Distanzstücke, Adapter und ähnliche Bauteile sein.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die keramische Antriebswelle in dem Bereich, der innerhalb des Endblockgehäuses liegt, ein diesen Bereich umhüllendes metallisches Hüllelement aufweist. Ein metallisches Hüllelement in diesem Sinne ist eine Hülse aus einem metallischen Werkstoff, die jedoch nicht aus dem Endblockgehäuse herausragt. Das Hüllelement kann an dem innerhalb des Endblockgehäuses liegenden Ende der Antriebswelle offen oder geschlossen sein. Es ist mit der keramischen Antriebswelle drehfest verbunden, so dass eine Drehmomentenübertragung zwischen der keramischen Welle und dem metallischen Hüllelement möglich ist. Das metallische Hüllelement erleichtert die drehbare Lagerung der Antriebswelle im und relativ zum Endblockgehäuse, vermindert den an den Dichtungen auftretenden Verschleiß aufgrund von Reibung und erhöht die Festigkeit der Antriebswelle.
  • Nachfolgend wird der vorgeschlagene Antriebsendblock anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen
  • 1 einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel,
  • 2 einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel,
  • 3 einen Längsschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel,
  • 4 einen Längsschnitt durch ein viertes Ausführungsbeispiel, und
  • 5 einen Längsschnitt durch ein fünftes Ausführungsbeispiel.
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Antriebsendblocks dargestellt, bei dem der Elektromotor 4 innerhalb des Endblockgehäuses 22 und koaxial zur Antriebswelle 26 angeordnet ist. An der Kammerwand 11 einer Vakuumkammer 1 ist ein Antriebsendblock 2 angeordnet, an dem ein rotierendes Target 3 befestigt ist, welches ein Targetrohr 31 und ein Anschlussstück 32 aufweist, wobei im Innern des Targetrohrs 31 ein Magnetsystem angeordnet ist, welches in der Zeichnung nicht sichtbar ist.
  • Der Antriebsendblock 2 ist an einer Kammerwand 11 der Vakuumkammer 1 mittels eines Isolationselements 21 lösbar befestigt. Der Antriebsendblock 2 umfasst ein Endblockgehäuse 22 mit einer dem Innenraum der Vakuumkammer 1 zugewandten Öffnung 23, die einen Hohlraum 24 bildet. In diesem Hohlraum 24 sind zwei Aufnahmen 25 für eine Antriebseinheit vorgesehen, welche der Querschnittskontur des Hilfsgehäuses 41 der Antriebseinheit entsprechen, so dass die Antriebseinheit durch die Öffnung 23 verdrehsicher in den Hohlraum 24 eingeführt werden kann.
  • Die Antriebseinheit umfasst im Ausführungsbeispiel das Hilfsgehäuse 41, die keramische Antriebswelle 26 mit dem metallischen Hüllelement 27 und den Elektromotor 4, der einen Stator 42 und einen Rotor 43 umfasst. Stator 42 und Rotor 43 des Elektromotors 4 sind direkt im Hilfsgehäuse 41 angeordnet, so dass der Elektromotor 4 kein separates Motorgehäuse benötigt.
  • Das Hilfsgehäuse 41 besteht aus elektrisch isolierendem Material. Darin sind der Stator 42 und der Rotor 43 des Elektromotors 4 angeordnet, wobei der Rotor 43 auf der Motorwelle 44 angeordnet ist, die dadurch zugleich die keramische Antriebswelle 26 mit dem metallischen Hüllelement 27 des Antriebsendblocks 2 darstellt und im Hilfsgehäuse 41 beidseitig drehbar gelagert ist. Der Rotor 43 des Elektromotors 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel direkt im Hilfsgehäuse 41 gelagert, so dass das Hilfsgehäuse 41 der Antriebseinheit gleichzeitig das Motorgehäuse des Elektromotors 4 darstellt. Das durch die Öffnung 23 des Endblockgehäuses 22 in das Innere der Vakuumkammer 1 ragende Ende der Antriebswelle 26 ist zur Aufnahme und Drehmomentübertragung auf das Anschlussstück 32 des rotierenden Targets 3 ausgebildet.
  • Dieses Ende der keramischen Antriebswelle 26 ist im Hilfsgehäuse 41 über das metallische Hüllelement 27 gleichzeitig drehbar gelagert und abgedichtet. Im Bereich zwischen zwei Dichtungen mündet ein Kanal 45, der zum Anschluss einer Vakuumpumpe dient und daher außerhalb des Endblockgehäuses 22 mündet. Die Energieversorgung des Elektromotors 4 erfolgt über einen Steckverbinder 46, der ebenfalls außerhalb des Endblockgehäuses 22 endet.
  • In 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Antriebsendblocks dargestellt, bei dem der Elektromotor 4 innerhalb des Endblockgehäuses 22 und koaxial zur Antriebswelle 26 angeordnet ist. An der Kammerwand 11 einer Vakuumkammer 1 ist ein Antriebsendblock 2 angeordnet, an dem ein rotierendes Target 3 befestigt ist, welches ein Targetrohr 31 und ein Anschlussstück 32 aufweist, wobei im Innern des Targetrohrs 31 ein Magnetsystem angeordnet ist, welches in der Zeichnung nicht sichtbar ist.
  • Der Antriebsendblock 2 ist an einer Kammerwand 11 der Vakuumkammer 1 mittels eines Isolationselements 21 lösbar befestigt. Der Antriebsendblock 2 umfasst ein Endblockgehäuse 22 mit einer dem Innenraum der Vakuumkammer 1 zugewandten Öffnung 23, die einen Hohlraum 24 bildet. In diesem Hohlraum 24 sind zwei Aufnahmen 25 für eine Antriebseinheit vorgesehen, welche der Querschnittskontur des Hilfsgehäuses 41 der Antriebseinheit entsprechen, so dass die Antriebseinheit durch die Öffnung 23 verdrehsicher in den Hohlraum 24 eingeführt werden kann.
  • Die Antriebseinheit umfasst im Ausführungsbeispiel das Hilfsgehäuse 41, die keramische Antriebswelle 26 und den Elektromotor 4, der einen Stator 42 und einen Rotor 43 umfasst. Stator 42 und Rotor 43 des Elektromotors 4 sind direkt im Hilfsgehäuse 41 angeordnet, so dass der Elektromotor 4 kein separates Motorgehäuse benötigt.
  • Das Hilfsgehäuse 41 besteht aus elektrisch isolierendem Material. Darin sind der Stator 42 und der Rotor 43 des Elektromotors 4 angeordnet, wobei der Rotor 43 auf der Motorwelle 44 angeordnet ist, die dadurch zugleich die keramische Antriebswelle 26 des Antriebsendblocks 2 darstellt und im Hilfsgehäuse 41 beidseitig drehbar gelagert ist. Der Rotor 43 des Elektromotors 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel direkt im Hilfsgehäuse 41 gelagert, so dass das Hilfsgehäuse 41 der Antriebseinheit gleichzeitig das Motorgehäuse des Elektromotors 4 darstellt. Das durch die Öffnung 23 des Endblockgehäuses 22 in das Innere der Vakuumkammer 1 ragende Ende der Antriebswelle 26 ist zur Aufnahme und Drehmomentübertragung auf das Anschlussstück 32 des rotierenden Targets 3 ausgebildet.
  • Dieses Ende der keramischen Antriebswelle 26 ist im Hilfsgehäuse 41 gleichzeitig drehbar gelagert und abgedichtet. Im Bereich zwischen zwei Dichtungen mündet ein Kanal 45, der zum Anschluss einer Vakuumpumpe dient und daher außerhalb des Endblockgehäuses 22 mündet. Die Energieversorgung des Elektromotors 4 erfolgt über einen Steckverbinder 46, der ebenfalls außerhalb des Endblockgehäuses 22 endet.
  • In 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel eines Antriebsendblocks dargestellt, bei dem der Elektromotor 4 innerhalb des Endblockgehäuses 22 und koaxial zur Antriebswelle 26 angeordnet ist. An der Kammerwand 11 einer Vakuumkammer 1 ist ein Antriebsendblock 2 angeordnet, an dem ein rotierendes Target 3 befestigt ist, welches ein Targetrohr 31 und ein Anschlussstück 32 aufweist, wobei im Innern des Targetrohrs 31 ein Magnetsystem angeordnet ist, welches in der Zeichnung nicht sichtbar ist.
  • Der Antriebsendblock 2 ist an einer Kammerwand 11 der Vakuumkammer 1 mittels eines Isolationselements 21 lösbar befestigt. Der Antriebsendblock 2 umfasst ein Endblockgehäuse 22 mit einer dem Innenraum der Vakuumkammer 1 zugewandten Öffnung 23, die einen Hohlraum 24 bildet. In diesem Hohlraum 24 sind zwei Aufnahmen 25 für eine Antriebseinheit vorgesehen, welche der Querschnittskontur des Hilfsgehäuses 41 der Antriebseinheit entsprechen, so dass die Antriebseinheit durch die Öffnung 23 verdrehsicher in den Hohlraum 24 eingeführt werden kann.
  • Die Antriebseinheit umfasst im Ausführungsbeispiel das Hilfsgehäuse 41, die keramische Antriebswelle 26 und den Elektromotor 4, der einen Stator 42 und einen Rotor 43 umfasst. Stator 42 und Rotor 43 des Elektromotors 4 sind direkt im Hilfsgehäuse 41 angeordnet, so dass der Elektromotor 4 kein separates Motorgehäuse benötigt.
  • Das Hilfsgehäuse 41 besteht aus elektrisch isolierendem Material. Darin sind der Stator 42 und der Rotor 43 des Elektromotors 4 angeordnet, wobei der Rotor 43 auf der Motorwelle 44 angeordnet ist. Das zur Vakuumkammer gerichtete Ende der Motorwelle 44 ist als metallisches Hüllelement 27 ausgebildet, in dem die keramische Antriebswelle 26 des Antriebsendblocks 2 drehbar gelagert ist. Der Rotor 43 des Elektromotors 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel direkt im Hilfsgehäuse 41 gelagert, so dass das Hilfsgehäuse 41 der Antriebseinheit gleichzeitig das Motorgehäuse des Elektromotors 4 darstellt. Das durch die Öffnung 23 des Endblockgehäuses 22 in das Innere der Vakuumkammer 1 ragende Ende der Antriebswelle 26 ist zur Aufnahme und Drehmomentübertragung auf das Anschlussstück 32 des rotierenden Targets 3 ausgebildet.
  • Dieses Ende der keramischen Antriebswelle 26 ist im Hilfsgehäuse 41 über das metallische Hüllelement 27 gleichzeitig drehbar gelagert und abgedichtet. Im Bereich zwischen zwei Dichtungen mündet ein Kanal 45, der zum Anschluss einer Vakuumpumpe dient und daher außerhalb des Endblockgehäuses 22 mündet. Die Energieversorgung des Elektromotors 4 erfolgt über einen Steckverbinder 46, der ebenfalls außerhalb des Endblockgehäuses 22 endet.
  • In 4 ist ein viertes Ausführungsbeispiel eines Antriebsendblocks dargestellt, bei dem der Elektromotor 4 innerhalb des Endblockgehäuses 22 und koaxial zur Antriebswelle 26 angeordnet ist. An der Kammerwand 11 einer Vakuumkammer 1 ist ein Antriebsendblock 2 angeordnet, an dem ein rotierendes Target 3 befestigt ist, welches ein Targetrohr 31 und ein Anschlussstück 32 aufweist, wobei im Innern des Targetrohrs 31 ein Magnetsystem angeordnet ist, welches in der Zeichnung nicht sichtbar ist.
  • Der Antriebsendblock 2 ist an einer Kammerwand 11 der Vakuumkammer 1 mittels eines Isolationselements 21 lösbar befestigt. Der Antriebsendblock 2 umfasst ein Endblockgehäuse 22 mit einer dem Innenraum der Vakuumkammer 1 zugewandten Öffnung 23, die einen Hohlraum 24 bildet. In diesem Hohlraum 24 sind zwei Aufnahmen 25 für eine Antriebseinheit vorgesehen, welche der Querschnittskontur des Hilfsgehäuses 41 der Antriebseinheit entsprechen, so dass die Antriebseinheit durch die Öffnung 23 verdrehsicher in den Hohlraum 24 eingeführt werden kann.
  • Die Antriebseinheit umfasst im Ausführungsbeispiel das Hilfsgehäuse 41, die Antriebswelle 26 mit dem metallischen Hüllelement 27 und den Elektromotor 4 sowie ein zwischen Elektromotor 4 und Antriebswelle 26 angeordnetes Getriebe 5, das an einer Seite mit dem Elektromotor 4 und an der anderen Seite über eine Kupplung 51 mit dem metallischen Hüllelement 27 und damit mit der Antriebswelle 26 verbunden ist. In diesem Ausführungsbeispiel sind der Stator und der Rotor des Elektromotors 4 in einem eigenen Motorgehäuse untergebracht und daher in der Zeichnung nicht direkt sichtbar.
  • Das Hilfsgehäuse 41 besteht aus elektrisch isolierendem Material. Darin ist die Antriebswelle 26 des Antriebsendblocks 2 über das metallische Hüllelement 27 drehbar gelagert. Das durch die Öffnung 23 des Endblockgehäuses 22 in das Innere der Vakuumkammer 1 ragende Ende der Antriebswelle 26 ist zur Aufnahme und Drehmomentübertragung auf das Anschlussstück 32 des rotierenden Targets 3 ausgebildet.
  • Dieses Ende der Antriebswelle 26 ist im Hilfsgehäuse 41 über das metallische Hüllelement 27 gleichzeitig drehbar gelagert und abgedichtet. Im Bereich zwischen zwei Dichtungen mündet ein Kanal 45, der zum Anschluss einer Vakuumpumpe dient und daher außerhalb der Vakuumkammer 1 mündet. Die Energieversorgung des Elektromotors 4 erfolgt über einen Steckverbinder 46, der ebenfalls außerhalb der Vakuumkammer 1 endet.
  • In 5 ist ein fünftes Ausführungsbeispiel eines Antriebsendblocks dargestellt, bei dem der Elektromotor 4 innerhalb des Endblockgehäuses 22 und koaxial zur Antriebswelle 26 angeordnet ist. An der Kammerwand 11 einer Vakuumkammer 1 ist ein Antriebsendblock 2 angeordnet, an dem ein rotierendes Target 3 befestigt ist, welches ein Targetrohr 31 und ein Anschlussstück 32 aufweist, wobei im Innern des Targetrohrs 31 ein Magnetsystem angeordnet ist, welches in der Zeichnung nicht sichtbar ist.
  • Der Antriebsendblock 2 ist an einer Kammerwand 11 der Vakuumkammer 1 mittels eines Isolationselements 21 lösbar befestigt. Der Antriebsendblock 2 umfasst ein Endblockgehäuse 22 mit einer dem Innenraum der Vakuumkammer 1 zugewandten Öffnung 23, die einen Hohlraum 24 bildet. In diesem Hohlraum 24 sind zwei Aufnahmen 25 für eine Antriebseinheit vorgesehen, welche der Querschnittskontur des Hilfsgehäuses 41 der Antriebseinheit entsprechen, so dass die Antriebseinheit durch die Öffnung 23 verdrehsicher in den Hohlraum 24 eingeführt werden kann.
  • Die Antriebseinheit umfasst im Ausführungsbeispiel das Hilfsgehäuse 41, die keramische Antriebswelle 26 und den Elektromotor 4, der einen Stator 42 und einen Rotor 43 umfasst. Stator 42 und Rotor 43 des Elektromotors 4 sind direkt im Hilfsgehäuse 41 angeordnet, so dass der Elektromotor 4 kein separates Motorgehäuse benötigt. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Elektromotor 4 ein Außenläufer, wobei die Motorwelle 44 durch den Stator 42 hindurchgeführt und wie bei einem Innenläufer im Hilfsgehäuse 41 beidseitig drehbar gelagert ist.
  • Das Hilfsgehäuse 41 besteht aus elektrisch isolierendem Material. Darin sind der Stator 42 und der Rotor 43 des Elektromotors 4 angeordnet, wobei der Rotor 43 auf der Motorwelle 44 angeordnet ist. Das zur Vakuumkammer gerichtete Ende der Motorwelle 44 ist als metallisches Hüllelement 27 ausgebildet, in dem die keramische Antriebswelle 26 des Antriebsendblocks 2 drehbar gelagert ist. Der Rotor 43 des Elektromotors 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel direkt im Hilfsgehäuse 41 gelagert, so dass das Hilfsgehäuse 41 der Antriebseinheit gleichzeitig das Motorgehäuse des Elektromotors 4 darstellt. Das durch die Öffnung 23 des Endblockgehäuses 22 in das Innere der Vakuumkammer 1 ragende Ende der Antriebswelle 26 ist zur Aufnahme und Drehmomentübertragung auf das Anschlussstück 32 des rotierenden Targets 3 ausgebildet.
  • Dieses Ende der keramischen Antriebswelle 26 ist im Hilfsgehäuse 41 über das metallische Hüllelement 27 gleichzeitig drehbar gelagert und abgedichtet. Im Bereich zwischen zwei Dichtungen mündet ein Kanal 45, der zum Anschluss einer Vakuumpumpe dient und daher außerhalb des Endblockgehäuses 22 mündet. Die Energieversorgung des Elektromotors 4 erfolgt über einen Steckverbinder 46, der ebenfalls außerhalb des Endblockgehäuses 22 endet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vakuumkammer
    11
    Kammerwand
    2
    Antriebsendblock
    21
    Isolationselement
    22
    Endblockgehäuse
    23
    Öffnung
    24
    Hohlraum
    25
    Aufnahme
    26
    Antriebswelle
    27
    Hüllelement
    3
    rotierendes Target
    31
    Targetrohr
    32
    Anschlussstück
    4
    Elektromotor
    41
    Hilfsgehäuse
    42
    Stator
    43
    Rotor
    44
    Motorwelle
    45
    Kanal
    46
    Steckverbinder
    5
    Getriebe
    51
    Kupplung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008033904 [0002]

Claims (2)

  1. Antriebsendblock (2) für eine Magnetronanordnung mit einem rotierenden Target gemäß Patentanmeldung 10 2008 033 904 , dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (26) aus einem nichtleitenden keramischen Werkstoff gefertigt ist.
  2. Antriebsendblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die keramische Antriebswelle (26) in dem Bereich, der innerhalb des Endblockgehäuses (22) liegt, ein diesen Bereich umhüllendes metallisches Hüllelement (27) aufweist.
DE102009056240A 2008-07-18 2009-12-01 Antriebsendblock für eine Magnetronanordnung mit einem rotierenden Target Withdrawn DE102009056240A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009056240A DE102009056240A1 (de) 2008-07-18 2009-12-01 Antriebsendblock für eine Magnetronanordnung mit einem rotierenden Target

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033904A DE102008033904B4 (de) 2008-07-18 2008-07-18 Antriebsendblock für eine Magnetronanordnung mit einem rotierenden Target
DE102009056240A DE102009056240A1 (de) 2008-07-18 2009-12-01 Antriebsendblock für eine Magnetronanordnung mit einem rotierenden Target

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009056240A1 true DE102009056240A1 (de) 2011-06-09

Family

ID=41428518

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008033904A Expired - Fee Related DE102008033904B4 (de) 2008-07-18 2008-07-18 Antriebsendblock für eine Magnetronanordnung mit einem rotierenden Target
DE102009056240A Withdrawn DE102009056240A1 (de) 2008-07-18 2009-12-01 Antriebsendblock für eine Magnetronanordnung mit einem rotierenden Target

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008033904A Expired - Fee Related DE102008033904B4 (de) 2008-07-18 2008-07-18 Antriebsendblock für eine Magnetronanordnung mit einem rotierenden Target

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8506773B2 (de)
BE (1) BE1019095A3 (de)
DE (2) DE102008033904B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008033904B4 (de) 2008-07-18 2012-01-19 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Antriebsendblock für eine Magnetronanordnung mit einem rotierenden Target
WO2010115189A1 (en) * 2009-04-03 2010-10-07 General Plasma, Inc. Rotary magnetron
CN101994093B (zh) * 2009-08-14 2013-08-21 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 磁控溅镀装置
DE102009056241B4 (de) 2009-12-01 2012-07-12 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Stützeinrichtung für eine Magnetronanordnung mit einem rotierenden Target
DE102010028421B4 (de) 2010-04-30 2012-02-23 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Keramikwälzlager und Endblock für ein rotierendes Magnetron
DE102010031259B4 (de) * 2010-07-12 2012-07-12 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Stützeinrichtung für eine Magnetronanordnung mit einem rotierenden Target
GB201200574D0 (en) * 2012-01-13 2012-02-29 Gencoa Ltd In-vacuum rotational device
DE102013106168B4 (de) 2013-06-13 2015-02-12 Von Ardenne Gmbh Cantilever-Magnetron mit einem rotierenden Target
DE102014115275B4 (de) * 2014-10-20 2019-10-02 VON ARDENNE Asset GmbH & Co. KG Endblockanordnung und Prozessieranordnung
DE102014115282B4 (de) * 2014-10-20 2019-10-02 VON ARDENNE Asset GmbH & Co. KG Sockelanordnung
BE1024754B9 (nl) * 2016-11-29 2018-07-24 Soleras Advanced Coatings Bvba Een universeel monteerbaar eindblok
CA3111730C (en) * 2020-03-16 2023-09-26 Vapor Technologies, Inc. Convertible magnetics for rotary cathode

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008033904A1 (de) 2008-07-18 2010-01-28 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Antriebsendblock für eine Magnetronanordnung mit einem rotierenden Target

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046154B1 (de) * 1980-08-08 1984-11-28 Battelle Development Corporation Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten mittels Hochleistungskathodenzerstäubung sowie Zerstäuberkathode für diese Vorrichtung
US5096562A (en) * 1989-11-08 1992-03-17 The Boc Group, Inc. Rotating cylindrical magnetron structure for large area coating
CH690805A5 (de) * 1993-05-04 2001-01-15 Unaxis Balzers Ag Magnetfeldunterstützte Zerstäubungsanordnung und Vakuumbehandlungsanlage hiermit.
US6736948B2 (en) 2002-01-18 2004-05-18 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Cylindrical AC/DC magnetron with compliant drive system and improved electrical and thermal isolation
JP2009513818A (ja) * 2003-07-04 2009-04-02 ベーカート・アドヴァンスト・コーティングス 回転管状スパッタターゲット組立体
WO2006007504A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-19 Cardinal Cg Company Cylindrical target with oscillating magnet from magnetron sputtering
WO2006007594A2 (en) * 2004-07-01 2006-01-19 Tall Grass Restorations, Inc. Revegetation process
EP1799876B1 (de) * 2004-10-18 2009-02-18 Bekaert Advanced Coatings Flacher endblock als träger eines drehbaren sputter-targets
DE202005008801U1 (de) * 2005-06-06 2005-08-11 Applied Films Gmbh & Co. Kg Targetwechselvorrichtung
JP2008069402A (ja) * 2006-09-13 2008-03-27 Shincron:Kk スパッタリング装置及びスパッタリング方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008033904A1 (de) 2008-07-18 2010-01-28 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Antriebsendblock für eine Magnetronanordnung mit einem rotierenden Target

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008033904B4 (de) 2012-01-19
DE102008033904A1 (de) 2010-01-28
BE1019095A3 (fr) 2012-03-06
US20100012487A1 (en) 2010-01-21
US8506773B2 (en) 2013-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009056240A1 (de) Antriebsendblock für eine Magnetronanordnung mit einem rotierenden Target
DE102006019689B4 (de) Motor und Bürstenhalter hierfür
EP3143682A2 (de) Magnetkupplung
EP0660492A1 (de) Kühlsystem für einen Motor
DE102015218519A1 (de) Elektrische Maschine
DE102017115224A1 (de) Ladestecker und Ladestecker-Ladebuchsen-System zum Laden eines Elektrofahrzeugs
DE102009056241A1 (de) Stützeinrichtung für eine Magnetronanordnung mit einem rotierenden Target
DE102017205666A1 (de) Lenkung mit einer Stelleinrichtung sowie Verwendung der Lenkung mit Stelleinrichtung
DE2912413A1 (de) Buerstenhalter-schleifringanordnung
EP1952509B1 (de) Motor-pumpen-aggregat mit verbesserter dichtung
DE1763230B2 (de) Doppelt isolierter elektromotor
DE102018106799A1 (de) Elektrischer Antrieb
DE102013217890A1 (de) Elektromaschinengehäuse und Fahrzeugantrieb-Elektromaschine
DE2155457C3 (de) Elektrowerkzeug mit einem axial verschiebbaren Stator
DE202007019214U1 (de) Netzstecker
DE10240800B4 (de) Pumpe für chemisch aggressive Fördermedien
DE102007056206A1 (de) Rotor für einen Elektromotor
EP1130741A2 (de) Pumpe mit saugseitigem Antriebsrotor
EP1795754B1 (de) Universalflansch
DE102015211759A1 (de) Flügelzellenpumpe zum Erzeugen eines Unterdrucks
DE102017126147A1 (de) Aktuator
DE102013100451A1 (de) Rotor für Schnecken- und / oder Exzenterschneckenpumpen und Schnecken- oder Exzenterschneckenpumpe
DE102012211080A1 (de) Scheibenwischerantrieb zum Antrieb eines Scheibenwischers in einem Fahrzeug
DE102010024962B4 (de) Antriebsmotor für Flüssigkeitspumpe
DE202014007116U1 (de) Elektrische Steckverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 102008033904

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VON ARDENNE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VON ARDENNE ANLAGENTECHNIK GMBH, 01324 DRESDEN, DE

Effective date: 20140919

R082 Change of representative

Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE

Effective date: 20140919

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

Effective date: 20140919

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination