DE102014222173A1 - Batteriezelle und Verwendung derselben - Google Patents
Batteriezelle und Verwendung derselben Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014222173A1 DE102014222173A1 DE102014222173.0A DE102014222173A DE102014222173A1 DE 102014222173 A1 DE102014222173 A1 DE 102014222173A1 DE 102014222173 A DE102014222173 A DE 102014222173A DE 102014222173 A1 DE102014222173 A1 DE 102014222173A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery cell
- electrode
- electrode arrangement
- plastic
- battery
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 17
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 17
- 238000004382 potting Methods 0.000 claims description 7
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 claims description 3
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- JDZCKJOXGCMJGS-UHFFFAOYSA-N [Li].[S] Chemical compound [Li].[S] JDZCKJOXGCMJGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 claims description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 3
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 3
- 235000015110 jellies Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000008274 jelly Substances 0.000 claims description 3
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 66
- SZUVGFMDDVSKSI-WIFOCOSTSA-N (1s,2s,3s,5r)-1-(carboxymethyl)-3,5-bis[(4-phenoxyphenyl)methyl-propylcarbamoyl]cyclopentane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound O=C([C@@H]1[C@@H]([C@](CC(O)=O)([C@H](C(=O)N(CCC)CC=2C=CC(OC=3C=CC=CC=3)=CC=2)C1)C(O)=O)C(O)=O)N(CCC)CC(C=C1)=CC=C1OC1=CC=CC=C1 SZUVGFMDDVSKSI-WIFOCOSTSA-N 0.000 description 4
- 229940126543 compound 14 Drugs 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 4
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N Lithium ion Chemical compound [Li+] HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000011231 conductive filler Substances 0.000 description 1
- 239000004643 cyanate ester Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/116—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
- H01M50/121—Organic material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
- Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
Abstract
Es wird eine Batteriezelle (10) umfassend eine Elektrodenanordnung (13) mit einer ersten und einer zweiten Elektrode beschrieben, wobei zwischen der ersten und zweiten Elektrode ein Separator positioniert ist. Dabei ist die Elektrodenanordnung (13) in einem Batteriezellgehäuse (11) positioniert, dessen Material einen Kunststoff umfasst.
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Batteriezelle sowie deren Verwendung gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
- Stand der Technik
- Es zeichnet sich ab, dass zukünftig sowohl bei stationären Anwendungen wie beispielsweise bei oder in Windkraftanlagen als auch in Fahrzeugen wie zum Beispiel in Hybrid-, Plug-In-Hybrid- oder Elektrofahrzeugen, sowie im Consumer-Bereich, wie beispielsweise in Laptops oder Mobiltelefonen, vermehrt neuartige Batteriesysteme zum Einsatz kommen werden, an die hohe Anforderungen bezüglich deren Zuverlässigkeit, Betriebssicherheit, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer gestellt werden.
- Um insbesondere eine ausreichende Leistungsfähigkeit und Lebensdauer zu gewährleisten, werden derartige Batteriesysteme oftmals aktiv in einem optimalen Temperaturbereich betrieben. Dazu sind die einzelnen Batteriezellen der jeweiligen Batteriesysteme beispielsweise an ein Thermo-Management-System angeschlossen. Dieses erwärmt die Batteriezellen beispielsweise im Fall von kalten Betriebsbedingungen oder kühlt sie entsprechend, beispielsweise bei einer überdurchschnittlichen Leistungsabgabe. Übliche Batteriezellen umfassen beispielsweise ein Aluminiumgehäuse, in dem ein Elektrodenwickel, beispielsweise in Form einer sogenannten Jelly Roll, positioniert ist. Zusätzlich kann im Batteriezellgehäuse beispielsweise eine Schutzfolie gegen mechanische Einflüsse auf den Zellwickel vorgesehen sein. Diese Schutzkomponente wird beispielweise als Nail penetration safety device (NSD) bezeichnet.
- Diesbezüglich ist beispielsweise der
EP 2602847 A1 eine Batteriezelle zu entnehmen, die eine erhöhte Sicherheit gegenüber einer mechanischen Beschädigung aufgrund der Durchdringung mit einem Nagel aufweist. - Weiterhin ist aus der
JP 2009-259748 - Offenbarung der Erfindung
- Demgegenüber wird erfindungsgemäß eine Batteriezelle zur Verfügung gestellt, die gut temperierbar und gleichzeitig auf einfache Weise mit einer hohen Stabilität hergestellt werden kann.
- Dies geschieht erfindungsgemäß durch Bereitstellung einer Batteriezelle sowie deren Verwendung mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
- Vorteile der Erfindung
- Der besondere Vorteil einer Batteriezelle mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs besteht darin, dass durch Verwendung eines zumindest kunststoffhaltigen Materials für das Gehäuse der Batteriezelle die Form des Batteriezellgehäuses auf einfache Weise den thermischen Gegebenheiten in Bezug auf das Innere der Batteriezelle angepasst werden kann.
- So besteht beispielsweise die Möglichkeit, dass Batteriezellgehäuse in seiner Form der Form einer in der Batteriezelle vorgesehenen Elektrodenanordnung, umfassend eine erste und eine zweite Elektrode, zwischen denen ein Separator positioniert ist, auszuführen. Auf diese Weise steht die Elektrodenanordnung zumindest teilweise in direktem wärmleitendem Kontakt mit dem Gehäuse der Batteriezelle. Weiterhin besteht die Möglichkeit die Wärmeleitfähigkeit eines entsprechenden Kunststoffs beispielsweise über dessen Materialzusammensetzung, insbesondere über die Wahl geeigneter, wärmeleitender Füllstoffe, dem Temperierungsbedarf der Batteriezelle anzupassen.
- Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- So ist von Vorteil, wenn sich innerhalb der Batteriezelle zwischen der Elektrodenanordnung und dem Batteriezellgehäuse eine metallhaltige, beispielsweise metallische Schicht, insbesondere Folie, befindet. Dies gewährleistet zum einen eine gute thermische Anbindung der Elektrodenanordnung an die Innenfläche des Batteriezellgehäuses als auch einen verbesserten mechanischen Schutz der Elektrodenanordnung innerhalb des Batteriezellgehäuses, da die metallhaltige Schicht gleichzeitig als sogenanntes Nail penetration safety device (NSD) dienen kann. Die metallhaltige Schicht kann beispielsweise in Form einer Kupferfolie ausgeführt sein.
- Weiterhin ist von Vorteil, wenn die metallhaltige Schicht, insbesondere Metallfolie, zumindest oder zusätzlich auch im Bodenbereich des Batteriezellgehäuses vorgesehen ist. Dazu ist die metallhaltige Schicht zwischen der Elektrodenanordnung und der Innenfläche des Bodenbereichs des Batteriezellgehäuses vorgesehen. Der besondere Vorteil besteht darin, dass oftmals die Temperierung von Batteriezellen dadurch erfolgt, dass eine Mehrzahl von Batteriezellen mit ihrer Bodenfläche jeweils auf einer entsprechenden Temperierungs- oder Kühlplatte positioniert sind und der eigentliche Austausch von Wärmeenergie über die Bodenflächen des entsprechenden Batteriezellgehäuses erfolgt.
- Auf diese Weise ist wirkungsvoll gewährleistet, dass durch Vorsehen einer metallischen Schicht insbesondere im Bodenbereich der Batteriezelle genau dort eine thermisch besonders leitfähige Anbindung der Elektrodenanordnung an das Batteriezellgehäuse erfolgt, wo vorzugsweise auch die Temperierung der Batteriezelle erfolgt.
- Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Batteriezellgehäuse hergestellt, indem ein Körper aus einem kunststoffhaltigen Material mit einer Ausnehmung versehen wird und in diese Ausnehmung die Komponenten der Batteriezelle wie insbesondere die Elektrodenanordnung und gegebenenfalls die metallische Schicht eingebracht werden. Dies bietet die Möglichkeit, in einem Arbeitsschritt auch ein Modul aus Batteriezellen darzustellen, bei dem ein Körper aus einem kunststoffhaltigen Material mit einer Vielzahl von Aussparungenen versehen und in diese Aussparung jeweils Elektrodenanordnungen der jeweiligen Batteriezellen eingebracht werden. Die Herstellung des Körpers aus einem kunststoffhaltigen Material erfolgt dabei beispielsweise durch ein Spritzgußverfahren.
- Die erfindungsgemäße Batteriezelle ist vorteilhafterweise als Lithium-Ionen-Zelle, Lithium-Schwefel-Zelle oder Lithium-Luft-Zelle ausgeführt, da diese Batterietypen besonders hohe elektrische Speicherdichten aufweisen. Sie lassen sich in besonders vorteilhafter Weise in stationären Energiespeichersystemen, beispielsweise zur Zwischenspeicherung von regenerativ gewonnener elektrischer Energie verwenden sowie auch in mobilen Anwendungen, beispielsweise Hybrid-, in Plug-In-Hybrid- oder in Elektrofahrzeugen, wie auch in E-Bikes. Weiterhin besteht die Möglichkeit einer Anwendung im Consumerbereich, beispielsweise bei batteriebetriebenen Computersystemen oder bei Mobiltelefonen.
- Kurze Beschreibung der Ausführungsbeispiele
- In der Zeichnung sind vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt und der in der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert. Es zeigt:
-
1 : eine Batteriezelle gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und -
2 : eine Batteriezelle gemäß einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. - In
1 ist eine Batteriezelle10 gemäß einer ersten vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Batteriezelle10 umfasst ein Batteriezellgehäuse11 , das insbesondere aus einem kunststoffhaltigen Material oder aus einem Kunststoff hergestellt ist. Dabei kann es sich bei dem kunststoffhaltigen Material beispielsweise um einen Kompositwerkstoff aus einem oder mehreren Kunststoffmaterialien zusammen beispielsweise mit einem keramischen Material, wie bspw. Aluminiumoxid oder Bornitrid, oder einem metallischen Material handeln. - Darüber hinaus ist es auch möglich, ein Kunststoffmaterial einzusetzen, dass beispielsweise wärmeleitende Füllstoffpartikel beispielsweise aus Bornitrid oder Aluminiumoxid umfasst.
- Innerhalb des Batteriezellgehäuses
11 ist beispielsweise eine Elektrodenanordnung13 vorgesehen, die eine hier nicht dargestellte erste und zweite Elektrode umfassen kann, zwischen denen ein hier nicht dargestellter Separator positioniert ist. Im vorliegenden Fall ist die Elektrodenanordnung in gewickelter Form vorgesehen, beispielsweise in Form einer sogenannten Jelly Roll. Um die Elektrodenanordnung13 thermisch leitend an das Batteriezellgehäuse11 anzubinden, ist beispielsweise eine metallhaltige Schicht12 beispielsweise in Form einer Kupferfolie oder kupferhaltigen Folie vorgesehen. Diese bedeckt die Außenkontur der Elektrodenanordnung13 zumindest teilweise. Besonders bevorzugt ist eine Bedeckung der beiden Großflächen der Elektrodenanordnung13 mit der metallhaltigen Schicht12 , da die metallhaltige Schicht12 in diesem Fall gleichzeitig wirkungsvoll als Schutz vor mechanischen Beschädigungen der Elektrodenanordnung13 dienen kann. - Kommt es in einem solchen Fall zu einem Durchdringen des Zellgehäuses
11 und gegebenenfalls auch der metallhaltigen Schicht12 bzw. der Elektrodenanordnung13 so ist die metallhaltige Schicht12 in der Lage, gegebenenfalls auftretende Kurzschlüsse innerhalb der Elektrodenanordnung13 aus der Batteriezelle abzuleiten. Gleichzeitig gewährleistet der metallische Anteil der metallischen Schicht12 eine wirkungsvolle thermische Anbindung der Elektrodenanordnung13 an das Batteriezellgehäuse11 . - Da üblicherweise die Temperierung der Batteriezellen dadurch erfolgt, dass im Bodenbereich einer Batteriezelle eine Kühl- oder Temperierungsplatte, die beispielsweise von einem Kühl- oder Temperierungsmedium durchströmt wird, vorgesehen ist, ist es weiterhin bevorzugt, wenn die metallhaltige Schicht
12 auch in einem dem Bodenbereich der Batteriezelle10 zugewandtem Bereich der Elektrodenanordnung13 vorgesehen ist und zu einer effektiven thermischen Anbindung der Elektrodenanordnung13 an das Batteriezellgehäuse11 führt. - Um den Effekt einer thermischen Anbindung der Elektrodenanordnung
13 insbesondere in einem dem Bodenbereich der Batteriezelle10 zugewandtem Bereich der Elektrodenanordnung13 weiter zu verstärken, kann zusätzlich vorgesehen werden, dass dieser Bereich, soweit Hohlräume zwischen der Elektrodenanordnung13 der dem Batteriezellgehäuse11 existieren, mit einer Vergußmasse14 wärmeleitend ausgefüllt werden. Dazu kann die Vergussmasse14 ebenfalls wärmeleitfähige Partikel insbesondere aus Aluminiumoxid oder Bohrnitrit enthalten. Die Vergußmasse14 kann darüber hinaus elektrisch isolierend ausgebildet sein und beispielsweise auf Basis von Epoxidharzen, Novolacken, Phenolharzen oder Cyanatesterharzen, insbesondere unter Zusatz elektrisch isolierender Füllstoffe, wie Quarzmehl, Quarzglas oder Aluminiumoxid, ausgeführt werden. - Das Batteriezellgehäuse
11 wird nach Einbringung aller Batteriezellkomponenten (12 ,13 ,14 ) vorzugsweise mit einem Deckel15 verschlossen, der zusätzlich mit einem Batteriezellterminal16 bestückt ist. Der Deckel15 des Batteriezellgehäuses11 kann dabei ebenfalls aus einem kunststoffhaltigen Material ausgeführt sein, es besteht jedoch auch die Möglichkeit, diesen aus einem abweichenden Material, beispielsweise aus einem metallischen Material, auszuführen. - Das Batteriezellegehäuse
11 kann beispielsweise durch ein entsprechendes Spritzgußverfahren hergestellt werden. Dazu wird ein Körper aus dem kunststoffhaltigen Material hergestellt, der zusätzlich eine Ausnehmung derart umfasst, dass in diese Ausnehmung die sonstigen Komponenten einer Batteriezelle, wie Elektrodenanordnung13 , metallhaltige Schicht12 und gegebenenfalls Vergußmasse14 eingebracht werden können. - Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, in einem Arbeitsgang mehrere Batteriezellgehäuse herzustellen. Eine solche Vorgehensweise ist beispielsweise
2 zu entnehmen. Werden mehrere Batteriezellgehäuse11 in miteinander verbundener Weise in einem Arbeitsgang hergestellt, so resultiert ein Batteriemodul umfassend eine Mehrzahl von Batteriezellen10 . Ein solches Batteriezellegehäuse11a ist in2 dargestellt. In einem zweiten Arbeitsgang erfolgt die Einbringung der jeweiligen Batteriezellkomponenten in Aussparungen18a ,18b ,18c ,18d , sodass im Endzustand ein Batteriemodul mit vier Batteriezellen10a ,10b ,10c ,10d entsteht. Auf diese Weise kann in einem Arbeitsgang ein Batteriemodul umfassend mehrere oder eine Vielzahl von Batteriezellen in einem Arbeitsgang hergestellt werden. - Die erfindungsgemäße Batteriezelle lässt sich in vorteilhafter Weise als Lithium-Ionen-, Lithium-Schwefel- oder Lithium-Luft-Batteriezelle ausführen. Sie kann Anwendung finden in stationären Energiesystemen zur Zwischenspeicherung beispielsweise regenerativ gewonnener elektrischer Energie, in mobilen Systemen wie Kraftfahrzeugen, insbesondere Hybrid-, Plug-In-Hybrid-, oder Elektrofahrzeugen oder in Kleinanwendungen wie beispielsweise bei batteriebetriebenen Computersystemen, Mobiltelefonen oder im Bereich von elektrischen Handwerkergeräten.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 2602847 A1 [0004]
- JP 2009-259748 [0005]
Claims (13)
- Batteriezelle (
10 ) umfassend eine Elektrodenanordnung (13 ) mit einer ersten und einer zweiten Elektrode, wobei zwischen der ersten und zweiten Elektrode ein Separator positioniert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenanordnung (13 ) in einem Batteriezellgehäuse (11 ) positioniert ist, dessen Material einen Kunststoff umfasst. - Batteriezelle (
10 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenanordnung (13 ) eine gewickelte Elektrodenanordnung in Form einer sogenannten Jelly Roll darstellt. - Batteriezelle (
10 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen der Elektrodenanordnung (13 ) und dem Batteriezellgehäuse (11 ) eine metallhaltige Schicht (12 ), insbesondere Folie, befindet. - Batteriezelle (
10 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die metallhaltige Schicht (12 ) eine Kupferfolie ist. - Batteriezelle (
10 ) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die metallhaltige Schicht (12 ) im Bodenbereich des Batteriezellgehäuses (11 ) zwischen der Elektrodenanordnung (13 ) und der Innenfläche des Batteriezellgehäuses (11 ) zumindest bereichsweise vorgesehen ist. - Batteriezelle (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen der Elektrodenanordnung (13 ) und dem Batteriezellgehäuse (11 ) existierender Hohlraum zumindest teilweise mit einer Vergussmasse (14 ) ausgefüllt ist. - Batteriezelle (
10 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse (14 ) als Füllstoffe Bornitrid und/oder Aluminiumoxid enthält. - Batteriezelle nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine metallhaltige Schicht (
12 ), insbesondere Folie, zwischen der Elektrodenanordnung (13 ) und der Vergussmasse (14 ) befindet. - Batteriezelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Lithium-Ionen-Zelle, um eine Lithium-Schwefel-Zelle oder um eine Lithium-Luft-Zelle handelt.
- Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle (
10a ,10b ,10c ,10d )) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Körper aus einem kunststoffhaltigen Material (11a ) mit mindestens einer Ausnehmung (18a ,18b ,18c ,18d ) versehen wird, und in diese Ausnehmung (18a ,18b ,18c ,18d ) in einem zweiten Schritt eine Elektrodenanordnung (13 ) umfassend eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode sowie einen zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode positionierten Separator eingebracht wird. - Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper aus einem kunststoffhaltigen Material (
11a ) mit einer Vielzahl von Ausnehmungen (18a ,18b ,18c ,18d ) versehen wird und in einem zweiten Schritt in jede Ausnehmung (18a ,18b ,18c ,18d ) jeweils eine Elektrodenanordnung (13 ) eingebracht wird. - Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung des Körpers aus einem kunststoffhaltigen Material (
11a ) durch ein Spritzgussverfahren erfolgt. - Verwendung einer Batteriezelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in stationären oder mobilen Energiespeichersystemen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014222173.0A DE102014222173A1 (de) | 2014-10-30 | 2014-10-30 | Batteriezelle und Verwendung derselben |
PCT/EP2015/072216 WO2016066346A1 (de) | 2014-10-30 | 2015-09-28 | Metall- und kunststoff-beschichtete batterie mit kunststoffgehäuse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014222173.0A DE102014222173A1 (de) | 2014-10-30 | 2014-10-30 | Batteriezelle und Verwendung derselben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014222173A1 true DE102014222173A1 (de) | 2016-05-04 |
Family
ID=54199662
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102014222173.0A Withdrawn DE102014222173A1 (de) | 2014-10-30 | 2014-10-30 | Batteriezelle und Verwendung derselben |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102014222173A1 (de) |
WO (1) | WO2016066346A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015118605A1 (de) * | 2015-10-30 | 2017-07-27 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Energiespeicher für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichers |
DE102018130173A1 (de) * | 2018-11-28 | 2020-05-28 | Carl Freudenberg Kg | Elektrochemische Energiespeicherzelle |
DE102020115226A1 (de) | 2020-06-09 | 2021-12-09 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Energiespeicherzelle |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2009259748A (ja) | 2008-04-21 | 2009-11-05 | Toyota Motor Corp | 電池、組電池、車両及び電池搭載機器 |
EP2602847A1 (de) | 2011-12-09 | 2013-06-12 | Samsung SDI Co., Ltd. | Batterie mit Kurzschluss-Induktionselement |
DE102012205810A1 (de) * | 2012-04-10 | 2013-10-10 | Robert Bosch Gmbh | Hartschalenbatteriegehäuse mit Temperiereinrichtung |
US20140287274A1 (en) * | 2013-03-20 | 2014-09-25 | Samsung Sdi Co., Ltd. | Battery pack with antenna |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012207766A1 (de) * | 2012-05-10 | 2013-11-14 | Robert Bosch Gmbh | Lithium-Ionen-Batteriezelle mit elektrischer Isolationsschicht |
DE102012212467A1 (de) * | 2012-07-17 | 2014-01-23 | Robert Bosch Gmbh | Batteriezelle und Verfahren zum Herstellen der Batteriezelle |
-
2014
- 2014-10-30 DE DE102014222173.0A patent/DE102014222173A1/de not_active Withdrawn
-
2015
- 2015-09-28 WO PCT/EP2015/072216 patent/WO2016066346A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2009259748A (ja) | 2008-04-21 | 2009-11-05 | Toyota Motor Corp | 電池、組電池、車両及び電池搭載機器 |
EP2602847A1 (de) | 2011-12-09 | 2013-06-12 | Samsung SDI Co., Ltd. | Batterie mit Kurzschluss-Induktionselement |
DE102012205810A1 (de) * | 2012-04-10 | 2013-10-10 | Robert Bosch Gmbh | Hartschalenbatteriegehäuse mit Temperiereinrichtung |
US20140287274A1 (en) * | 2013-03-20 | 2014-09-25 | Samsung Sdi Co., Ltd. | Battery pack with antenna |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015118605A1 (de) * | 2015-10-30 | 2017-07-27 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Energiespeicher für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichers |
DE102018130173A1 (de) * | 2018-11-28 | 2020-05-28 | Carl Freudenberg Kg | Elektrochemische Energiespeicherzelle |
DE102020115226A1 (de) | 2020-06-09 | 2021-12-09 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Energiespeicherzelle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2016066346A1 (de) | 2016-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2661784B1 (de) | Temperierung von galvanischen zellen mittels wärmeleitenden kunststoffcom-pounds | |
DE102012214964A1 (de) | Batteriezelle, Batterie und Kraftfahrzeug | |
DE102011054345A1 (de) | Verkapselte EMI/RFI-Abschirmung für ein nichtleitendes, duroplastisches Komposit-PHEV-Batteriegehäuse | |
DE102013203966A1 (de) | Temperierplatte für eine Lithium-Ionen-Batterie | |
DE102012222689A1 (de) | Energiespeicher mit Zellaufnahme | |
DE102012224330A9 (de) | Elektrische Akkumulatorvorrichtung mit elastischen Elementen | |
DE102014222173A1 (de) | Batteriezelle und Verwendung derselben | |
WO2013068165A1 (de) | Batteriegehäuse aus faserverstärktem kunst | |
DE102016219993A1 (de) | Batteriemodulgehäuse | |
DE102011075676A1 (de) | Energiespeichermodul und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls | |
DE102017219798A1 (de) | Batteriezelle mit einer verbesserten Kühlung | |
DE102011083663A1 (de) | Energiespeicher | |
DE102017008838A1 (de) | Batteriezelle, insbesondere Pouch-Zelle, für eine Batterie, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zum Ermitteln einer Temperatur einer Batteriezelle | |
DE102012214761A1 (de) | Batterie mit Batteriezellen mit Hardcase-Gehäuse und Verfahren zur elektrischen Isolierung der Hardcase-Gehäuse | |
DE102020213434A1 (de) | Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses und Verwendung einer solchen | |
DE102018219980A1 (de) | Batteriemodul und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102016200516A1 (de) | Isolations- und/oder Dichtungsvorrichtung für eine Energiespeicherzelle, Energiespeicherzelle und Herstellungsverfahren | |
DE102014217511B4 (de) | Batteriezellenmodul mit einer Anordnung zum Schutz gegen Feuchtigkeit | |
EP2948994B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines energiespeichers | |
DE102017216535A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Energiespeichereinheit mit einem Festkörperelektrolyten sowie elektrische Energiespeichereinheit mit einem Festkörperelektrolyten | |
DE102013204751A1 (de) | Batterieanordnung mit einem Separator, ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Batterieanordnung sowie ein Verfahren zur Herstellung der Batterieanordnung | |
DE102011088595A1 (de) | Batteriemodul und Kraftfahrzeug | |
EP2791993B1 (de) | Elektrischer energiespeicher, elektrisches energiespeichersystem, verfahren zur herstellung des elektrischen energiespeichers und kraftfahrzeug | |
DE102017213276A1 (de) | Batteriemodul und Verwendung eines solchen Batteriemoduls | |
DE102020214668A1 (de) | Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer solchen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |