DE102012207766A1 - Lithium-Ionen-Batteriezelle mit elektrischer Isolationsschicht - Google Patents

Lithium-Ionen-Batteriezelle mit elektrischer Isolationsschicht Download PDF

Info

Publication number
DE102012207766A1
DE102012207766A1 DE201210207766 DE102012207766A DE102012207766A1 DE 102012207766 A1 DE102012207766 A1 DE 102012207766A1 DE 201210207766 DE201210207766 DE 201210207766 DE 102012207766 A DE102012207766 A DE 102012207766A DE 102012207766 A1 DE102012207766 A1 DE 102012207766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lithium
ion battery
battery cell
insulating layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210207766
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Woehrle
Markus Kohlberger
Wolfgang Duernegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210207766 priority Critical patent/DE102012207766A1/de
Publication of DE102012207766A1 publication Critical patent/DE102012207766A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/121Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/117Inorganic material
    • H01M50/119Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/122Composite material consisting of a mixture of organic and inorganic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • H01M50/1245Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure characterised by the external coating on the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/131Primary casings; Jackets or wrappings characterised by physical properties, e.g. gas permeability, size or heat resistance
    • H01M50/133Thickness
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/10Batteries in stationary systems, e.g. emergency power source in plant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/30Batteries in portable systems, e.g. mobile phone, laptop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lithium-Ionen-Batteriezelle (10) mit einem metallischen Gehäuse (12) und einer die Außenseite des Gehäuses (12) bedeckenden elektrischen Isolationsschicht (14). Die Isolationsschicht (14) zeichnet sich dadurch aus, dass sie Polyurethan enthält.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lithium-Ionen-Batteriezelle mit einem metallischen Gehäuse und einer die Außenseite des Gehäuses bedeckenden Isolationsschicht. Ferner betrifft die Erfindung ein Batteriemodul, das mindestens zwei verschaltete Lithium-Ionen-Batteriezellen enthält. Ferner werden ein Hybrid- und Elektrokraftfahrzeug mit einem solchen Batteriemodul sowie mobile Speicher für Geräteanwendungen (z. B. Laptops) sowie stationäre Speicher (z. B. zur Speicherung von Solarenergie) zur Verfügung gestellt.
  • Stand der Technik
  • Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft sowohl bei stationären Anwendungen, wie Windkraftanlagen, in Kraftfahrzeugen, die als Hybrid- oder Elektrokraftfahrzeuge ausgelegt sind, als auch bei Elektronikgeräten, wie Laptops oder Mobiltelefonen, neue Batteriesysteme zum Einsatz kommen werden, an die sehr hohe Anforderungen bezüglich Zuverlässigkeit, Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer gestellt werden.
  • In Fahrzeugen mit zumindest teilweisem elektrischen Antrieb kommen Batterien zum Einsatz, um die elektrische Energie für den Elektromotor, welcher den Antrieb unterstützt bzw. als Antrieb dient, zu speichern. In den Fahrzeugen der neuesten Generation finden hierbei sogenannte Lithium-Ionen-Batteriezellen Verwendung. Diese zeichnen sich unter anderem durch hohe Energiedichten und eine äußerst geringe Selbstentladung aus. Lithium-Ionen-Batteriezellen weisen eine positive und eine negative Elektrode auf, an denen Lithium-Ionen reversibel ein- (Interkalation) oder wieder auslagern (Deinterkalation) können. In der Regel werden mehrere Batteriezellen zu einem Batteriemodul und anschließend mehrere Batteriemodule durch Parallel- oder Reihenschaltung zu einer Batterie zusammengefasst.
  • Damit die Interkalation von Lithium-Ionen beziehungsweise die Deinterkalation von Lithium-Ionen stattfindet, ist die Anwesenheit von einem sogenannten Lithium-Ionen-Leitsalz notwendig. Praktisch bei allen derzeitigen Lithium-Ionen-Zellen sowohl im Consumer-Bereich als auch im Automotiven Bereich wird als Lithium-Leitsalz Lithiumhexafluorophosphat (LiPF6) eingesetzt. LiPF6 ist gegenüber Feuchtigkeit äußerst reaktiv und es erfolgt in mehreren Stufen Hydrolyse bis hin zu Flourwasserstoff (HF). Deshalb wird in der Praxis für alle Lithium-Ionen-Zellen ein Gehäuse mit einem metallischen Anteil verwendet, wobei die Metallfolie, bzw. das Metallblech die eigentliche Sperre gegen die Luftfeuchte darstellt. Stand der Technik für Lithium-Ionen-Batteriezellen ist ein festes Batteriegehäuse, welches aus beispielsweise tiefgezogenem Aluminium-Blech besteht; man spricht hier auch von einem sogenannten Hardcase-Gehäuse. Ein Beispiel für den Stand der Technik ist eine Lithium-Ionen-Zelle mit einem prismatischen oder zylindrischen Aluminium-Hardcase-Gehäuse.
  • Die Hardcase-Zellen sind wegen der Anwesenheit einer metallischen Oberfläche naturgemäß nach außen elektrisch leitend. Gerade bei der seriellen Verschaltung von derartigen Lithium-Ionen-Hardcase-Zellen kann dies zu Problemen führen. Insbesondere wenn ein Potential der inneren Elektrode auf dem Gehäuse liegt, können beispielsweise in assemblierten Modulen Spannungen zwischen den einzelnen Hardcase-Zellen durchschlagen und dadurch kann ein assembliertes Modul beschädigt und unbrauchbar werden.
  • Es ist bekannt, zur elektrischen Isolation der Hardcase-Zellen Schrumpfschläuche zu verwenden. Eine Schrumpffolie wird dazu über ein Metallgehäuse gelegt und thermisch geschrumpft. Nachteil ist unter anderem, dass die Schrumpffolie nicht auf dem Metallgehäuse flächig haftet und zum Beispiel Kanten von prismatischen Zellen nicht optimal bedeckt sind. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass bei der Verwendung eines Schrumpfschlauches der obere und untere Bereich des metallischen Gehäuses nicht genügend abgedeckt werden kann und durch weitere zusätzliche Prozessschritte zur elektrischen Isolation abgedeckt werden muss. Zudem ist bei dem Schrumpfschlauch-Anbringen ein gewisser Wärmeeintrag auf die Zelle nicht zu vermeiden, welcher dazu führt, dass die Lebensdauer der Zelle verringert wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Lithium-Ionen-Batteriezelle mit einem metallischen Gehäuse und einer die Außenschicht des Gehäuses bedeckenden elektrischen Isolationsschicht sollen eine oder mehrere der geschilderten Probleme behoben oder zumindest gemindert werden. Diese Lithium-Ionen-Batteriezelle zeichnet sich dabei dadurch aus, dass die Isolationsschicht Polyurethan enthält.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass mit Hilfe einer Isolationsschicht auf dem Gehäuse, die auf Basis eines Polyurethans besteht, ein durchschlagsicheres Hardcase-Einzelgehäuse bereitgestellt werden kann. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass die thermischen Eigenschaften der Isolationsschicht für den Betrieb der Zelle beziehungsweise der Batterie noch ausreichend gut sind, um die entstehende Wärmeenergie beim Betreiben der Lithium-Ionen-Batteriezellen abzuführen. Zudem ist die Isolationsschicht hinreichend stoßfest, abriebfest und kratzsicher.
  • Polyurethane (PU, DIN-Kurzzeichen: PUR) sind Kunststoffe oder Kunstharze, welche aus der Polyadditionsreaktion von Diolen beziehungsweise Polyolen mit Polyisocyanaten entstehen. Charakteristisch für Polyurethane ist die Urethan-Gruppe. Polyurethane können je nach Herstellung hart und spröde, aber auch weich und elastisch sein.
  • Polyurethane können je nach Wahl des Isocyanats und des Polyols unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Im Wesentlichen werden die späteren Eigenschaften durch die Polyolkomponente bestimmt, weil zum Erreichen gewünschter Eigenschaften üblicherweise nicht die Isocyanatkomponente angepasst (chemisch verändert) wird, sondern die Polyolkomponente. Es kommen nur wenig verschiedene Isocyanatkomponenten zum Einsatz (Diphenylmethandiisocyanat (MDI), Polymeres Diphenylmethandiisocyanat (PMDI), Toluylendiisocyanat (TDI), Naphthylendiisocyanat (NDI), Hexamethylendiisocyanat (HDI), Isophorondiisocyanat (IPDI), 4,4’-Diisocyanatodicyclohexylmethan (H12MDI)). Abhängig von Kettenlänge und Anzahl der Verzweigungen im Polyol können mechanische Eigenschaften beeinflusst werden. So führt ein Einsatz von Polyesterpolyolen zusätzlich zu den üblicheren Polyetherpolyolen zu besserer Standfestigkeit, weil Polyesterpolyole einen höheren Schmelzpunkt haben und somit beim Applizieren des Polyurethans erstarren. Eine der wichtigsten Anwendungen von Polyurethanen ist der Einsatz in Lacken und Beschichtungen. Hier werden Polyurethane wegen ihrer guten Haftungseigenschaften als Grundierungen und wegen ihrer hohen Beständigkeit gegen Lösemittel, Chemikalien und Witterungseinflüsse als Deck- und Klarlacke in vielen Anwendungsbereichen verwendet.
  • Das Gehäuse der Lithium-Ionen-Batteriezelle besteht vorzugsweise aus Aluminium oder Stahl. Es hat sich gezeigt, dass eine auf Polyurethan basierende Isolationsschicht besonders gut auf diesen Materialien haftet. Gegebenenfalls muss vor der Applikation des Materials eine Corona-Behandlung oder ähnlich aktivierende Behandlung der Oberfläche durchgeführt werden.
  • Das Batteriegehäuse sollte vorzugsweise eine Wanddicke von mindestens 100 µm aufweisen und die Isolationsschicht hat vorzugsweise eine Schichtdicke von mindestens 10 µm. In der Regel sollte die Schichtdicke der Isolationsschicht zwischen 20 bis 200 µm liegen, bevorzugt zwischen 50 bis 150 µm, um noch eine hinreichende thermische Leitfähigkeit, aber dennoch einen ausreichenden mechanischen Schutz und elektrischen Isolationsschutz zu gewähren.
  • Bei zusätzlicher Einbringung von elektrisch nichtleitenden Füllstoffen, insbesondere Aluminiumoxid oder Bornitrid, kann die Wärmeleitfähigkeit der Isolationsschicht verbessert werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung liegt in der Bereitstellung eines Batteriemoduls, das zwei oder mehr der zuvor beschriebenen Lithium-Ionen-Batteriezellen enthält.
  • Weiterhin ist ein Gegenstand der Erfindung ein Hybrid- oder Elektrokraftfahrzeug mit einem solchen Batteriemodul, oder ein stationäres Speichersystem oder mobiler Speicher für Geräteanwendungen (z. B. Laptop).
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung beschrieben.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipskizze einer Lithium-Ionen-Batteriezelle mit einer auf Polyurethan basierenden Isolationsschicht, und
  • 2 ein konfektioniertes Lithium-Ionen-Modul mit prismatischen Lithium-Ionen-Batteriezellen.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt stark schematisiert zwei verschiedene Bautypen von Lithium-Ionen-Batteriezellen 10, nämlich mit zylindrischer und prismatischer Kontur. Jede der Batteriezellen 10 weist ein Gehäuse 12 auf, das die eigentlichen elektro-chemischen Elemente der Batteriezelle 10 aufnimmt. Dieses Gehäuse 12 ist in der Regel aus Aluminiumblech oder Stahl geformt.
  • Mittig in der 1 dargestellt ist eine vergrößerte Schnittansicht des Gehäuses 12. Wie ersichtlich, befindet sich auf der Außenseite des Gehäuses 12 eine Isolationsschicht 14. Diese besteht ganz oder zu überwiegenden Teilen aus einem Polyurethan. Die Isolationsschicht 14 sollte eine Schichtdicke von mindestens 10 µm aufweisen. Das Zellgehäuse 12 weist eine Wanddicke von mindestens 100 µm auf.
  • In der 1 ist ein konfektioniertes Lithium-Ionen-Modul 20 dargestellt, das aus einer Vielzahl von in vorgenannter Art und Weise modifizierten Lithium-Ionen-Batteriezellen 10 besteht.

Claims (10)

  1. Lithium-Ionen-Batteriezelle (10) mit einem metallischen Gehäuse (12) und einer die Außenseite des Gehäuses (12) bedeckenden elektrischen Isolationsschicht (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsschicht (14) Polyurethan enthält.
  2. Lithium-Ionen-Batteriezelle nach Anspruch 1, bei der das Gehäuse (12) aus Aluminium oder Stahl besteht.
  3. Lithium-Ionen-Batteriezelle nach Anspruch 1, bei der das Gehäuse (12) eine Wanddicke von mindestens 100 µm aufweist.
  4. Lithium-Ionen-Batteriezelle nach Anspruch 1, bei der die Isolationsschicht (14) eine Schichtdicke von mindestens 10 µm aufweist.
  5. Lithium-Ionen-Batteriezelle nach Anspruch 1, bei der die Isolationsschicht (14) elektrisch nichtleitende Füllstoffe enthält.
  6. Lithium-Ionen-Batteriezelle nach Anspruch 5, bei der die Füllstoffe Aluminiumoxid und/oder Bornitrid sind.
  7. Batteriemodul mit zwei oder mehr Lithium-Ionen-Batteriezellen nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Hybrid- oder Elektrokraftfahrzeuge mit einem Batteriemodul nach Anspruch 7.
  9. Stationärer Speicher mit einem Batteriemodul nach Anspruch 7.
  10. Mobiler Speicher mit einem Batteriemodul nach Anspruch 7.
DE201210207766 2012-05-10 2012-05-10 Lithium-Ionen-Batteriezelle mit elektrischer Isolationsschicht Withdrawn DE102012207766A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210207766 DE102012207766A1 (de) 2012-05-10 2012-05-10 Lithium-Ionen-Batteriezelle mit elektrischer Isolationsschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210207766 DE102012207766A1 (de) 2012-05-10 2012-05-10 Lithium-Ionen-Batteriezelle mit elektrischer Isolationsschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012207766A1 true DE102012207766A1 (de) 2013-11-14

Family

ID=49475496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210207766 Withdrawn DE102012207766A1 (de) 2012-05-10 2012-05-10 Lithium-Ionen-Batteriezelle mit elektrischer Isolationsschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012207766A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016066346A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-06 Robert Bosch Gmbh Metall- und kunststoff-beschichtete batterie mit kunststoffgehäuse
DE102015205481A1 (de) 2015-03-26 2016-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbesserte Akkumulatoranordnung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102017216673A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrochemische energiespeichervorrichtung mit einem hartschalenzellgehäuse und ein verfahren zur herstellung dieser
CN110931701A (zh) * 2019-11-20 2020-03-27 天能帅福得能源股份有限公司 一种改进型锂离子电池铝壳的处理方法
DE102018128931A1 (de) * 2018-11-19 2020-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriezelle sowie Verfahren zum Herstellen einer Batteriezelle
WO2021119134A1 (en) * 2019-12-09 2021-06-17 Lord Corporation Uv coating for dielectric insulation

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016066346A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-06 Robert Bosch Gmbh Metall- und kunststoff-beschichtete batterie mit kunststoffgehäuse
DE102015205481A1 (de) 2015-03-26 2016-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbesserte Akkumulatoranordnung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102017216673A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrochemische energiespeichervorrichtung mit einem hartschalenzellgehäuse und ein verfahren zur herstellung dieser
DE102018128931A1 (de) * 2018-11-19 2020-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriezelle sowie Verfahren zum Herstellen einer Batteriezelle
CN110931701A (zh) * 2019-11-20 2020-03-27 天能帅福得能源股份有限公司 一种改进型锂离子电池铝壳的处理方法
WO2021119134A1 (en) * 2019-12-09 2021-06-17 Lord Corporation Uv coating for dielectric insulation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012207766A1 (de) Lithium-Ionen-Batteriezelle mit elektrischer Isolationsschicht
EP2715831B1 (de) Batterie oder batteriezellenmodul und kraftfahrzeug
EP2791989B1 (de) Gehäuse für eine batteriezelle mit einer lackbeschichtung zur elektrischen isolation, batteriezelle, batterie sowie kraftfahrzeug
DE102012214964A1 (de) Batteriezelle, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102012202103A1 (de) Druckausgleichselement mit einer Membran, Gehäuse, Batteriezellenmodul sowie Kraftfahrzeug
DE102014207531A1 (de) Galvanisches Element mit Festkörperzellenstapel
DE102010038862A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Batteriemodulen oder Batteriesystemen mit einer Mehrzahl an Batteriezellen
WO2013087357A2 (de) Hartschalengehäuse mit superhydrophoben material
DE102012206075A1 (de) Hartschalenzellgehäuse mit Dampfsperrschicht
WO2013097968A1 (de) Batteriemodul mit schrumpfschlauch
DE102011088637A1 (de) Hartschalenbatteriegehäuse mit Dampfsperrschicht
WO2010076053A1 (de) Batteriemodul mit deformierbarem schichtelement
DE102011088528A1 (de) Lithium-Schwefel-Zellen-Kathode mit Schichtsystem
DE102013222784A1 (de) Elektrochemische Zelle und Verfahren zu deren Herstellung
EP1391947A1 (de) Galvanisches Element mit einem dünnen, flexiblem Gehäuse
DE102017216673A1 (de) Elektrochemische energiespeichervorrichtung mit einem hartschalenzellgehäuse und ein verfahren zur herstellung dieser
DE102021103629A1 (de) Batteriemodul und Batteriezelle
EP2791994A1 (de) Batteriemodul mit einem ein elektrisch leitendes fluid enthaltenden zellverbinder
DE102013204226A1 (de) Ableiter für einen elektrochemischen Energiespeicher
DE102016212732A1 (de) Batteriemodul mit einem Festkörperzellenstapel
WO2016087128A1 (de) Bauteil zur kraftaufnahme und/oder kraftverteilung in einem batteriezellenmodul
EP3216073B1 (de) Elektrode für eine batteriezelle und batteriezelle
WO2014161719A1 (de) Wiederaufladbare batterie
DE102011003741A1 (de) Batteriezelle, Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle, Batteriezellenmodul und Kraftfahrzeug
EP3582304A1 (de) Aktivmaterialkörper für einen akkumulator

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee