DE102013222784A1 - Elektrochemische Zelle und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Elektrochemische Zelle und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102013222784A1
DE102013222784A1 DE201310222784 DE102013222784A DE102013222784A1 DE 102013222784 A1 DE102013222784 A1 DE 102013222784A1 DE 201310222784 DE201310222784 DE 201310222784 DE 102013222784 A DE102013222784 A DE 102013222784A DE 102013222784 A1 DE102013222784 A1 DE 102013222784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lithium
ion
fibers
protective layer
electrochemical cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310222784
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Woehrle
Felix Eberle
Bernd Schumann
Vikram Anil Godbole
Calin Iulius Wurm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310222784 priority Critical patent/DE102013222784A1/de
Priority to CN201480061234.5A priority patent/CN105765759B/zh
Priority to PCT/EP2014/072701 priority patent/WO2015067474A2/de
Publication of DE102013222784A1 publication Critical patent/DE102013222784A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/134Electrodes based on metals, Si or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0561Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of inorganic materials only
    • H01M10/0562Solid materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M12/00Hybrid cells; Manufacture thereof
    • H01M12/08Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of a fuel-cell type and a half-cell of the secondary-cell type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1395Processes of manufacture of electrodes based on metals, Si or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/381Alkaline or alkaline earth metals elements
    • H01M4/382Lithium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/403Manufacturing processes of separators, membranes or diaphragms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/431Inorganic material
    • H01M50/434Ceramics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/44Fibrous material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/46Separators, membranes or diaphragms characterised by their combination with electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0068Solid electrolytes inorganic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0088Composites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/40Alloys based on alkali metals
    • H01M4/405Alloys based on lithium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/18Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte
    • H01M6/185Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte with oxides, hydroxides or oxysalts as solid electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Es wird eine elektrochemische Zelle (10) mit einer lithiumhaltigen Anode (14) und einer Kathode (16) beschrieben, wobei die lithiumhaltige Anode (14) eine Schutzschicht (18) aufweist, und wobei die Schutzschicht (18) Fasern (20) aus einem nicht Lithium-Ionen leitenden Material umfasst, die in Kontakt mit einem Lithium-Ionen leitenden Material (22) der Schutzschicht (18) stehen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrochemische Zelle und ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
  • Stand der Technik
  • Zukünftig werden sowohl bei stationären Anwendungen (beispielsweise bei Windkraftanlagen), in mobilen Anwendungen (wie beispielsweise in Hybrid- und Elektrofahrzeugen) als auch im Consumer-Bereich (beispielsweise in Laptops und Mobiltelefonen) neben sogenannten Lithium-Ionen-Batterien auch Batteriesysteme zum Einsatz kommen, deren Wirkprinzip nicht auf einer Interkalation von metallischen Substanzen im Elektrodenmaterial beruht, sondern auf der Verwendung metallischer Anoden wie z.B. Lithium-Anoden, wobei als Gegenelektrode beispielsweise eine Sauerstoffelektrode vorgesehen ist. Die Funktionsweise dieser Art von Batteriesystemen beruht auf einer chemischen Umwandlung des Anodenmaterials und zeigt sehr hohe Energiedichten bzw. hohe spezifische Energien auf Zellebene. In Bezug auf die bereits erwähnte Sauerstoffelektrode kommt es bei Zusammenschaltung mit einer Lithium-Anode bei einem Entladevorgang der Batteriezelle zur Reduktion von molekularem Sauerstoff und zur Bildung von Lithium-Peroxiden.
  • Diese sogenannten Lithium-Luft-Zellen umfassen somit mindestens eine positive Elektrode auf Sauerstoffbasis und mindestens eine negative Elektrode auf Basis von metallischem Lithium oder einer Lithium-Silizium-Legierung, bei der Lithium in einen Silizium-Gitter ein- bzw. ausgelagert wird, wobei diese Vorgänge mit einer kristallinen Strukturveränderung der Elektrode einhergehen. Eine derartige Lithium-Luft-Zelle ist beispielsweise der US 5,510,209 A bzw. der Publikation von Jake Christensen et al., Journal of The Electrochemical Society, 159 (2) R1–R30 (2012) zu entnehmen.
  • Darüber hinaus kann diese Art von Batteriezellen beispielsweise auch eine Anode aus einer Lithium-Legierung, beispielsweise in Form einer Indium- oder Aluminium-Legierung aufweisen.
  • Die bereits erwähnte Sauerstoffkathode kann beispielsweise eine poröse Struktur aus Kohlenstoff oder Gold mit Poren im Nanometerbereich aufweisen, die die bei einer Entladung der Batteriezelle entstehenden Stoffe wie beispielsweise Lithiumperoxid aufnimmt. Weiterhin umfasst diese Art von Batteriezellen einen Gasverteiler (Flow-Field), der geometrisch mit Kanälen oder Bohrungen ausgebildet ist und der die für die elektrochemische Reaktion nötigen Gase oder dabei entstehende Gase zu- bzw. abführt.
  • Zwischen den Elektroden derartiger Batteriezellen ist ein Lithium-Ionen leitender Separator vorgesehen, der elektrisch isolierend wirkt. Dieser Separator ist porenfrei ausgeführt, um Gase und flüssige Medien, die beispielsweise metallisches Lithium schädigen könnten, von der Anode abzuhalten. Als Separatormaterial bieten sich unter anderem gesinterte gasdichte keramische Schichten an, u. a. beispielsweise in Form von Granaten. Derartige Systeme sind beispielsweise der DE 10 2004 010 892 B3 oder der DE 10 2007 030 604 A1 zu entnehmen.
  • Weiterhin sind Lithium-Luft-Zellen mit kleiner Stromdichte, die ein wenig reversibles Ladungsverhalten zeigen, mit einer ionenleitenden Separator-Membran auf keramischer Basis bekannt. Beispiele hierfür sind der US 6,402,795 und der US 5,723,140 zu entnehmen. In diesen Fällen schützt eine dichte, dünn ausgelegte keramische Lithium-Ionen leitende Schicht die metallisches Lithium aufweisende Lithium-Anode vor schädlichen Gasen wie beispielsweise Stickstoff, Kohlendioxid oder Wasserdampf, sowie auch vor flüssigen Lösungsmitteln, die Bestandteil eines Elektrolyten in der Batteriezelle sein können. Diese können irreversibel mit metallischem Lithium der Anode reagieren, wodurch unerwünschterweise Lithium-Dendriten entstehen können, die möglicherweise innere Kurzschlüsse verursachen.
  • Diese dünnen, keramischen, Lithium-Ionen leitenden Schutzschichten sind dabei nur wenige Mikrometer dick.
  • Während eines Lade- bzw. eines Entladungsvorgangs einer entsprechenden Lithium-Luft-Zelle treten Volumenschübe der metallischen Lithium-Anode auf und belasten die mechanische Integrität der dünnen Keramikschicht stark. Der dabei auftretende mechanische Stress führt zu enormem Druck auf die keramische Schutzschicht, was zu einer Versprödung oder einem mechanischen Bruch führen kann. Weiterhin kann es zu einer Ablösung der Schichtkeramik durch eine ungleiche Druckbeaufschlagung und deren fehlende Elastizität kommen.
  • Weiterhin ist aus der DE 10 2010 054 610 A1 eine elektrochemische Zelle bekannt, deren negative Elektrode mit einer Schutzschicht beschichtet ist, die ihrerseits Fasern aus einem Lithium-Ionen leitenden Material aufweist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Demgegenüber bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine elektrochemische Zelle, auf ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Vorteile der Erfindung
  • Erfindungsgemäß ist eine elektrochemische Zelle vorgesehen, die eine lithiumhaltige Anode sowie eine Kathode aufweist, wobei die lithiumhaltige Anode mit einer Schutzschicht versehen ist. Diese Schutzschicht weist Fasern aus einem nicht Lithium-Ionen leitenden Material auf, wobei die Fasern in Kontakt mit einem Lithium-Ionen leitenden Material der Schutzschicht stehen. Der Vorteil dieser Vorgehensweise besteht darin, dass die die lithiumhaltige Anode bedeckende keramische Schutzschicht einerseits mechanisch stabiler und andererseits auch flexibler ausgeführt werden kann.
  • Um gleichzeitig eine ausreichende Leitfähigkeit von Lithium-Ionen zu gewährleisten, enthält die Schutzschicht zusätzlich neben Fasern aus einem nicht Lithium-Ionen leitenden Material ein Lithium-Ionen leitendes Material.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • So sind vorteilhafter Weise in der Schutzschicht enthaltene Fasern beispielsweise als SiBNC-Fasern, Carbonfasern, Glasfasern, Fasern aus einem nicht Lithium-Ionen leitenden keramischen Material oder als Kunststofffasern beispielsweise aus einem Polyimid oder Paramid ausgeführt. Der Vorteil in der Verwendung diese Fasern besteht darin, dass diese chemisch inert sowie mechanisch stabil sind und es bereits bei Zusatz kleinerer Mengen an Fasern zu überdurchschnittlichen Effekten hinsichtlich der mechanischen Festigkeit und Elastizität der Schutzschicht kommt.
  • Weiterhin ist von Vorteil, wenn das in der Schutzschicht enthaltene Lithium-Ionen leitende Material ein keramisches Granat der Zusammensetzung LiLaZrO2, einen Perowskit der Zusammensetzung Li0,57La0,3TiO3 oder einen keramischen Lithium-Ionen-Leiter auf Sulfidbasis, insbesondere auf Basis von Li10GeP2S12 enthält. Der Vorteil dieser genannten Lithium-Ionen leitenden Materialien besteht darin, dass diese langzeitstabil und chemisch inert sind, sodass zusammen mit den in der Schutzschicht enthaltenden Fasern eine deutliche Verbesserung der Lebensdauer der elektrochemischen Zelle sowie eine deutlich verbesserte Zyklenfestigkeit erreicht wird.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird bei der Herstellung der elektrochemischen Zelle zunächst die Oberfläche der lithiumhaltigen Anode der elektrochemischen Zelle mit Fasern derart versehen, dass sich eine poröse Matrix bildet. Nachfolgend wird in diese poröse Matrix ein Lithium-Ionen leitendes Material eingebracht.
  • Gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform wird zunächst die Schutzschicht für die lithiumhaltigen Anode der elektrochemischen Zelle separat erzeugt. Dazu wird in einem ersten Schritt eine poröse Matrix aus Fasern eines nicht Lithium-Ionen leitenden Materials auf der Oberfläche der lithiumhaltigen Anode gebildet und diese Matrix nachfolgend mit einem Lithium-Ionen leitenden Material bestückt. Dieses Bestücken kann beispielsweise durch Sputtern, Laserverdampfen des Lithium-Ionen leitenden Materials oder durch eine Aerosolbeschichtung erfolgen.
  • Die erfindungsgemäße elektrochemische Zelle lässt sich in vorteilhafter Weise in Lithium-Ionen- oder Lithium-Luft-Batterien verwenden, beispielsweise in mobilen oder stationären Anwendungen.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 den schematischen Querschnitt einer erfindungsgemäßen elektrochemischen Zelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist eine Batteriezelle 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt. Die Batteriezelle 10 umfasst ein Gehäuse 12, in dem die elektrochemischen Komponenten der Batteriezellen 10 untergebracht sind. Dazu gehören insbesondere eine vorzugsweise lithiumhaltige Anode 14 und eine Kathode 16. Ist die Batteriezelle 10 beispielsweise als Lithium-Luft-Zelle ausgeführt, so umfasst die Anode 14 metallisches Lithium, beispielsweise in Form von elementarem Lithium oder in Form einer Lithium-Legierung.
  • Die Kathode 16 kann in diesem Fall beispielsweise als Luft- oder Sauerstoffelektrode ausführt sein.
  • Um die Anode 14 beispielsweise vor dem Zutritt mit elementarem Lithium reagierender Umgebungsbestandteile wie insbesondere Wasserdampf oder Sauerstoff zu schützen, weist die Anode 14 bspw. eine Schutzschicht 18 auf. Vorzugsweise ist die Anode 14 dabei im Wesentlichen vollflächig zumindest auf ihrer der Kathode 16 zugewandten Großfläche mit der Schutzschicht 18 bedeckt.
  • Die Schutzschicht 18 umfasst Fasern 20, die die mechanische Stabilität der Schutzschicht 18 hinsichtlich deren Elastizität und mechanischer Widerstandsfähigkeit wesentlich beeinflussen. Als Fasern 20 sind vorzugsweise Fasern aus einem nicht Lithium-Ionen leitendes Material vorgesehen, wie beispielsweise SiBNC-Fasern oder Fasern aus einem anderen, nicht Lithium-Ionen leitenden keramischen Material. Darüber hinaus sind auch Carbonfasern geeignet sowie Kunststofffasern, beispielsweise aus Polyimid oder einem Aramid.
  • Die Fasern 20 bilden innerhalb der Schutzschicht 18 vorzugsweise eine poröse Matrix; dazu können die Fasern 20 beispielsweise in gewobener Form vorliegen oder auch in einer dreidimensional-ungeordneten Form. In der durch die Fasern 20 gebildeten porösen Matrix ist mindestens ein Lithium-Ionen leitendes Material 22 eingebracht, das die Gesamtleitfähigkeit der Schutzschicht 18 hinsichtlich der Leitung von Lithium-Ionen beeinflusst. So beträgt die Leitfähigkeit der Schutzschicht für Lithium-Ionen vorzugsweise mindestens 10–6 S/cm.
  • Die Schichtdicke der Schutzschicht 18 beträgt beispielsweise 0,1 bis 1000 μm. Die Schutzschicht 18 selbst umfasst Fasern mit einem Gesamtgewichtsanteil von 0,1 bis 50 Gewichtsprozent bezogen auf das Gesamtgewicht der Schutzschicht 18.
  • Als Lithium-Ionen leitendes Material 22, das in die poröse Matrix der Schutzschicht 18 aus Fasern 20 eingebracht wird, eignen sich keramische Lithium-Ionen Leiter wie entsprechende Perowskite, beispielsweise Li0,57 La0,3 TiO3 sowie keramische Lithium-Ionen-Leiter der Sulfidklasse wie bspw. Li10GeP2S12.
  • Weiterhin eignet sich als keramische Lithium-Ionen-Leiter beispielsweise ein keramisches Granat der Zusammensetzung LiLaZrO2.
  • Das Lithium-Ionen leitende Material 22 stellt eine ausreichende Leitfähigkeit der Schutzschicht 18 für Lithium-Ionen sicher. Das Lithium-Ionen leitende Material 22 kann beispielsweise durch Sputtern, oder durch eine Aerosolbeschichtung in die poröse Matrix der Fasern 20 eingebracht werden.
  • Zur Erzeugung der Schutzschicht 18 kann zunächst in einem ersten Schritt die poröse Matrix aus Fasern 20 auf der Oberfläche der Anode 14 erzeugt werden. In einem zweiten Schritt wird die erzeugte poröse Matrix aus Fasern 20 mit dem Lithium-Ionen leitenden Material 22 bestückt.
  • Alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit, zunächst separat die poröse Matrix aus Fasern 20 zu erzeugen, diese mit dem Lithium-Ionen leitenden Material 22 zu bestücken und diese so vorkonfektionierte Schutzschicht 18 in einem abschließenden Schritt auf eine Großfläche der Anode 14 aufzubringen.
  • Die Elektrochemische Zelle 10 kann zusätzlich einen nicht dargestellten Separator umfassen, der zwischen der Anode 14 und der Kathode 16 positioniert ist; aufgrund der Existenz der Schutzschicht 18 auf einer Großfläche der Anode 14 kann jedoch auch auf einen solchen Separator verzichtet werden. In diesem Fall übernimmt die Schutzschicht 18 zusätzlich die Funktion eines Separators innerhalb der elektrochemischen Zelle 10.
  • In der nachfolgend aufgeführten Tabelle 1 sind Messergebnisse hinsichtlich der Langzeitbeständigkeit von elektrochemischen Zellen aufgeführt.
  • Dabei handelt es sich bei der elektrochemischen Zelle A um eine elektrochemische Zelle ohne jede Schutzschicht im Bereich der Anode der elektrochemischen Zelle.
  • Bei der elektrochemischen Zelle B handelt es sich um eine elektrochemische Zelle mit einer Schutzschicht gemäß Stand der Technik wie sie beispielsweise in der US 6,402,795 oder der US 6,723,140 aufgeführt ist.
  • Bei der elektrochemischen Zelle C handelt es sich um eine erfindungsgemäße elektrochemische Zelle 10 enthaltend eine Schutzschicht 18 in Kontakt mit deren Anode 14.
  • Als Anzahl der Zyklen wird hier die Anzahl der Zyklen umfassend einen Ladeund eine Entladevorgang bezeichnet, die vollzogen werden können bis die elektrochemische Zelle lediglich eine elektrische Restkapazität von 80%der Nominalkapazität aufweist. Es handelt sich um eine C/20 Zyklisierung, d. h. ein Entladevorgang des Zyklus dauert 20 Stunden, wobei der Entladestrom entsprechend gewählt wird.
    Zell-Variante Anzahl der Zyklen Bemerkung
    A 30 Lithium-haltige Anoden-Oberfläche ohne Schutzschicht
    B 50 Lithium-haltige Anoden-Oberfläche mit Schutzschicht gemäß Stand der Technik
    C 100 Erfindungsgemäße elektrochemische Zelle
  • Die erfindungsgemäße elektrochemische Zelle lässt sich in vorteilhafter Weise bspw. als Batteriezelle in mobilen Anwendungen wie beispielsweise in E-Bikes, in Elektrofahrzeugen oder in Hybridfahrzeugen sowie auch in stationären Anwendungen beispielsweise für Energiespeicher für regenerative Stromerzeugungsanlagen als auch in Consumer-Produkten wie beispielsweise Laptops einsetzen.
  • Die vorbeschriebene elektrochemische Zelle ist nicht auf die Ausführungsform als Lithium-Luft-Zelle beschränkt sondern kann bspw. auch als Lithium-Ionen-Zelle heutiger Generation ausgeführt sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5510209 A [0003]
    • DE 102004010892 B3 [0006]
    • DE 102007030604 A1 [0006]
    • US 6402795 [0007, 0036]
    • US 5723140 [0007]
    • DE 102010054610 A1 [0010]
    • US 6723140 [0036]

Claims (10)

  1. Elektrochemische Zelle mit einer lithiumhaltigen Anode (14) und einer Kathode (16), wobei die lithiumhaltige Anode (14) eine Schutzschicht (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (18) Fasern (20) aus einem nicht Lithium-Ionen leitenden Material umfasst, die in Kontakt mit einem Lithium-Ionen leitenden Material (22) der Schutzschicht (18) stehen.
  2. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (20) SiBNC-Fasern, Carbonfasern, Glasfasern, Fasern aus einer nicht Lithium-Ionen leitenden Keramik oder Kunststofffasern, insbesondere aus Polyimid oder Aramid, sind.
  3. Elektrochemische Zelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (18) 0,1 bis 50 Gewichtsprozent an Fasern (20) enthält.
  4. Elektrochemische Zelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (18) als Lithium-Ionen leitendes Material (22) einen keramischen Granat mit der Zusammensetzung LiLaZrO2, einen Perowskit der Zusammensetzung Li0,57La0,3TiO3 oder einen keramischen Lithium-Ionen-Leiter auf Sulfidbasis, insbesondere Li10GeP2S12, enthält.
  5. Elektrochemische Zelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lithium-Ionen leitende Material der Schutzschicht (18) eine elektrische Leitfähigkeit von mehr als 10–6 S/cm aufweist.
  6. Elektrochemische Zelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode (14) metallisches Lithium oder eine Lithiumlegierung enthält.
  7. Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung einer Schutzschicht (18) einer lithiumhaltigen Anode (14) der elektrochemischen Zelle (10) Fasern (20) eines nicht Lithium-Ionen leitenden Materials bereit gestellt werden und diese in Kontakt mit einem Lithium-Ionen leitenden Material (22) gebracht werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst Fasern (20) eines nicht Lithium-Ionen leitenden Material auf eine Oberfläche der lithiumhaltigen Anode (14) der elektrochemischen Zelle (10) aufgebracht werden und in einem zweiten Schritt zur Ausbildung der Schutzschicht (18) die Fasern (20) eines nicht Lithium-Ionen leitenden Materials mit einem Lithium-Ionen leitenden Material (22) versehen werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst aus Fasern (20) eines nicht Lithium-Ionen leitenden Materials eine poröse Matrix ausgebildet wird, nachfolgend diese poröse Matrix mit einem Lithium-Ionen leitenden Material (22) bestückt wird und abschließend die so erzeugte Schutzschicht (18) auf die Oberfläche der Anode (14) aufgebracht wird.
  10. Verwendung einer elektrochemischen Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in Lithium-Ionen- oder Lithium-Luft-Zellen.
DE201310222784 2013-11-08 2013-11-08 Elektrochemische Zelle und Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn DE102013222784A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310222784 DE102013222784A1 (de) 2013-11-08 2013-11-08 Elektrochemische Zelle und Verfahren zu deren Herstellung
CN201480061234.5A CN105765759B (zh) 2013-11-08 2014-10-23 电化学电池及其制造方法
PCT/EP2014/072701 WO2015067474A2 (de) 2013-11-08 2014-10-23 Elektrochemische zelle und verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310222784 DE102013222784A1 (de) 2013-11-08 2013-11-08 Elektrochemische Zelle und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013222784A1 true DE102013222784A1 (de) 2015-05-13

Family

ID=51799080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310222784 Withdrawn DE102013222784A1 (de) 2013-11-08 2013-11-08 Elektrochemische Zelle und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN105765759B (de)
DE (1) DE102013222784A1 (de)
WO (1) WO2015067474A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101926917B1 (ko) * 2016-08-17 2018-12-07 현대자동차주식회사 리튬 공기 전지용 음극 및 이의 제조방법
KR102328253B1 (ko) 2016-09-30 2021-11-18 주식회사 엘지에너지솔루션 전도성 직물로 형성된 보호층을 포함하는 리튬 이차전지용 음극 및 이를 포함하는 리튬 이차전지
US10826145B2 (en) 2017-02-10 2020-11-03 General Electric Company Electrochemical cell for use in high temperature metal-air battery
US10177427B2 (en) * 2017-02-10 2019-01-08 General Electric Company Electrochemical cell for use in high temperature metal-air battery
CN107293690B (zh) * 2017-06-12 2019-12-13 中航锂电(洛阳)有限公司 一种锂离子电池正极复合极片及其制备方法、锂离子电池
US11757100B2 (en) * 2018-03-05 2023-09-12 Robert Bosch Gmbh Ion deposition biasing to inhibit dendrite formation and growth in a metal ion battery cell
CN110911685B (zh) * 2019-11-28 2021-09-14 宁德新能源科技有限公司 用于负极的组合物和包含该组合物的保护膜、负极和装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5510209A (en) 1995-01-05 1996-04-23 Eic Laboratories, Inc. Solid polymer electrolyte-based oxygen batteries
US5723140A (en) 1996-01-30 1998-03-03 Pearsall; Charles W. Method for treating pressure ulcers
US6402795B1 (en) 1998-02-18 2002-06-11 Polyplus Battery Company, Inc. Plating metal negative electrodes under protective coatings
DE102004010892B3 (de) 2004-03-06 2005-11-24 Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel Chemisch stabiler fester Lithiumionenleiter
DE102007030604A1 (de) 2007-07-02 2009-01-08 Weppner, Werner, Prof. Dr. Ionenleiter mit Granatstruktur
US20100124705A1 (en) * 2008-11-19 2010-05-20 Tdk Corporation Fiber-containing polymer film and method of manufacturing same, and electrochemical device and method of manufacturing same
DE102010054610A1 (de) 2010-12-15 2012-06-21 Li-Tec Battery Gmbh Elektrochemische Zelle
US20130266853A1 (en) * 2010-09-29 2013-10-10 Panasonic Corporation Lithium primary battery and manufacturing method for same

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4280339B2 (ja) * 1998-10-16 2009-06-17 パナソニック株式会社 固体電解質成型体、電極成型体および電気化学素子
DE69936706T2 (de) * 1998-12-03 2008-04-30 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Lithiumspeicherbatterie
KR100467705B1 (ko) * 2002-11-02 2005-01-24 삼성에스디아이 주식회사 무기 보호막을 갖는 세퍼레이타 및 이를 채용한 리튬 전지
US8323817B2 (en) * 2008-09-12 2012-12-04 Ceramatec, Inc. Alkali metal seawater battery
WO2011007445A1 (ja) * 2009-07-17 2011-01-20 トヨタ自動車株式会社 固体電解質、固体電解質シートおよび固体電解質の製造方法
DE102009045240A1 (de) * 2009-10-01 2011-04-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Keramik-Elektrodenseparatorvorrichtung
US20110269007A1 (en) * 2010-04-30 2011-11-03 Polyplus Battery Company High rate seawater activated lithium battery cells bi-polar protected electrodes and multi-cell stacks

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5510209A (en) 1995-01-05 1996-04-23 Eic Laboratories, Inc. Solid polymer electrolyte-based oxygen batteries
US5723140A (en) 1996-01-30 1998-03-03 Pearsall; Charles W. Method for treating pressure ulcers
US6402795B1 (en) 1998-02-18 2002-06-11 Polyplus Battery Company, Inc. Plating metal negative electrodes under protective coatings
US6723140B2 (en) 1998-02-18 2004-04-20 May-Ying Chu Plating metal negative electrodes under protective coatings
DE102004010892B3 (de) 2004-03-06 2005-11-24 Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel Chemisch stabiler fester Lithiumionenleiter
DE102007030604A1 (de) 2007-07-02 2009-01-08 Weppner, Werner, Prof. Dr. Ionenleiter mit Granatstruktur
US20100124705A1 (en) * 2008-11-19 2010-05-20 Tdk Corporation Fiber-containing polymer film and method of manufacturing same, and electrochemical device and method of manufacturing same
US20130266853A1 (en) * 2010-09-29 2013-10-10 Panasonic Corporation Lithium primary battery and manufacturing method for same
DE102010054610A1 (de) 2010-12-15 2012-06-21 Li-Tec Battery Gmbh Elektrochemische Zelle

Also Published As

Publication number Publication date
CN105765759A (zh) 2016-07-13
WO2015067474A2 (de) 2015-05-14
CN105765759B (zh) 2019-04-19
WO2015067474A3 (de) 2015-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013222784A1 (de) Elektrochemische Zelle und Verfahren zu deren Herstellung
EP2586083B1 (de) Kathode für lithium-ionen akkumulatoren
DE102012203139A1 (de) Feststoffzelle
EP1923934A1 (de) Wiederaufladbare elektrochemische Batteriezelle
EP3050143B1 (de) Herstellungsverfahren für elektrochemische zellen einer festkörperbatterie
DE102015224569A1 (de) Festelektrolyt und festkörper-(all-solid-state)-batterie, die diesen umfasst
DE102016125168A1 (de) Wiederaufladbare elektrochemische Zelle mit keramischer Separatorschicht und Indikatorelektrode
DE102012205931A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102012209313A1 (de) Lithium-Luft-Zelle
DE102015209981A1 (de) Festelektrolytseparator für Lithium-Konversionszelle
DE102014213679A1 (de) Separator mit kraftschlüssig eingespannten Partikeln
DE102019133169A1 (de) Elektrolyt für lithium-sekundärbatterie und diesen enthaltende lithium-sekundärbatterie
DE102011079026A1 (de) Elektrode, Verfahren zum Herstellen einer Elektrode und Energiespeicher umfassend eine Elektrode
EP3893309B1 (de) Feststoff-elektrolytmaterial für elektrochemische sekundärzelle
DE102015202972A1 (de) Flexibler Anorganik-Polymer-Komposit-Separator für eine Lithium-Sauerstoff-Zelle
EP3582304A1 (de) Aktivmaterialkörper für einen akkumulator
DE102016008918B4 (de) Elektrode, elektrochemischer Energiespeicher mit einer Elektrode und Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
DE102019219010A1 (de) Mg-Anodenschutz mit Membranen aus einer ionischen Polymerflüssigkeit
DE102021201102A1 (de) Verwendung eines luftstabilen Festkörperelektrolyten
DE102015219473A1 (de) Elektrodenmaterial, Batteriezelle dieses enthaltend und Verfahren zu deren Herstellung
DE102023200133A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Festkörperelektrolyten für eine Batteriezelle
DE102022111512A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Separators für einen Lithiumionen-Akkumulator
DE102012200827A1 (de) Verwendung eines Polymernetzwerkes als Kathodenmaterial für wiederaufladbare Batterien
DE102023102564A1 (de) Elektrode für eine Lithiumionenbatterie umfassend einen Hybridelektrolyten und Lithiumionenbatterie
DE102021121349A1 (de) Anodenmaterial für eine Feststoffbatterie und Feststoffbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee