DE102016219588A1 - Rotor für eine elektrische Maschine - Google Patents

Rotor für eine elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016219588A1
DE102016219588A1 DE102016219588.3A DE102016219588A DE102016219588A1 DE 102016219588 A1 DE102016219588 A1 DE 102016219588A1 DE 102016219588 A DE102016219588 A DE 102016219588A DE 102016219588 A1 DE102016219588 A1 DE 102016219588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
phase change
change material
rotor shaft
electric machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016219588.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Fröhlich
Nevzat Güner
Isao Fukumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102016219588.3A priority Critical patent/DE102016219588A1/de
Publication of DE102016219588A1 publication Critical patent/DE102016219588A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rotor (2) für eine elektrische Maschine (1). Der Rotor (2) umfasst eine Rotorwelle (3) und ein Rotorblechpaket (4), welches auf der Rotorwelle (3) drehfest gelagert ist, wobei in die Rotorwelle (3) und/oder in das Rotorblechpaket (4) ein Phasenwechselmaterial (13, 16) eingebracht ist. Ein weiterer Anspruch ist auf die elektrische Maschine (1) mit dem Rotor (2) gerichtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rotor für eine elektrische Maschine. Der Rotor umfasst eine Rotorwelle und ein Rotorblechpaket, welches drehfest auf der Rotorwelle gelagert ist. Ein weiterer Anspruch ist auf eine elektrische Maschine mit dem Rotor gerichtet, welche weiterhin zwei Wälzlager umfasst, in welchen die Rotorwelle drehbar gelagert ist.
  • In elektrischen Maschinen aller Leistungsklassen wird erhebliche Wärme entwickelt, die im Hinblick auf eine verbesserte Maschineneffizienz und im Hinblick auf eine höhere Lebensdauer der elektrischen Maschine mittels kühltechnischer Maßnahmen abzuführen ist. Der Rotor bzw. Läufer erzeugt üblicherweise Verlustwärme, welche teilweise durch Wärmeleitung über einen Luftspalt zwischen dem Rotor und einem Stator der elektrischen Maschine übertragen wird und von dort aus an ein Gehäuse der elektrischen Maschine abgegeben wird. Ein weiterer Teil der Verlustwärme kann über die Rotorwelle nach außen geleitet werden, wodurch sich die Wälzlager der Rotorwelle erwärmen.
  • Eine derartige thermische Lagerbelastung führt zu hohen Kontaktspannungen im Lager, was ein Abrollen behindert und Schälbeanspruchung sowie Materialermüdung zur Folge haben kann. Dies führt teilweise zu einer deutlichen Reduzierung der Lebensdauer der Wälzlager, da weiterhin eine mittlere Lagertemperatur und eine Temperaturdifferenz zwischen einem Innenring des Wälzlagers und einem Außenring des Wälzlagers relativ hoch sein kann.
  • In vielen Anwendungsfällen, z.B. bei Elektromotoren, bei denen die Rotortemperatur größer ist als die Temperatur des Gehäuses der elektrischen Maschine, liegt eine Betriebstemperatur der Außenringe unterhalb der Temperatur der Innenringe. Dies kann zu einer Verringerung der Lagerluft führen. Eine derartige temperaturbedingte Minderung der Lagerluft kann eine hohe Vorspannung in den Lagern verursachen. Eine hohe Vorspannung in den Lagern kann das Abrollen des Wälzkörpers behindern und zu Schälbeanspruchungen sowie Materialermüdung und zum vorzeitigen Ausfall der Lager und somit der ganzen elektrischen Maschine führen. Sofern Lager mit größerer Lagerluft als normal verwendet werden, können negative Auswirkungen auf die elektrische Maschine unter anderem erhöhte Schwingungen und größere Axialtoleranzen der Rotorwelle sein, was sich ungünstig auf das Betriebsverhalten des Motors auswirkt.
  • Sofern eine Kühlung der Rotorwelle bzw. des Rotorblechpakets möglich ist, kann dies direkte positive Auswirkungen auf das Betriebsverhalten der elektrischen Maschine sowie auf die Lebensdauer der Lagerung haben. Besonders vorteilhaft kann eine Kühlung des Rotorblechpakets auch einen großen Anteil zur Kühlung der Rotorwelle beisteuern. Durch eine Kühlung der Rotorwelle kann eine Verringerung der großen Temperaturunterschiede zwischen dem Innenring und dem Außenring des jeweiligen Lagers erreicht werden und damit die Lebensdauer der Lager verlängert werden.
  • Aus der DE 10 2009 012 324 A1 ist eine elektrische Maschine mit einer drehbaren Welle und einem mit der Welle verbundenen Rotor bekannt. Um die Kühlung des Rotors der elektrischen Maschine zu verbessern, weist die Welle einen sich in axialer Richtung der Welle erstreckenden Hohlraum auf, wobei der Hohlraum zur Aufnahme eines Kältemittels vorgesehen ist. Weiterhin umfasst die Welle eine innerhalb des Rotors angeordnete Verdampfereinheit und eine außerhalb des Rotors angeordnete Kondensatoreinheit, wobei die Kondensatoreinheit zur Kondensation des Kältemittels vorgesehen ist. Die elektrische Maschine gemäß der DE 10 2009 012 324 A1 ermöglicht eine Abfuhr von Verlustwärme einer elektrischen Maschine durch einen Wellenthermosiphon bei Maschinen ohne standardmäßige Zwangsluftkühlung. Allerdings ist diese elektrische Maschine apparativ sehr aufwändig und teuer.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Rotor für eine elektrische Maschine bereitzustellen, wobei der Rotor eine effektive und vereinfachte Wärmeabfuhr insbesondere im Bereich von Lagerstellen der Rotorwelle ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der folgenden Beschreibung sowie der Figuren.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Rotor für eine elektrische Maschine bereitgestellt. Der Rotor umfasst eine Rotorwelle und ein Rotorblechpaket, welches auf der Rotorwelle drehfest gelagert ist, wobei in die Rotorwelle und/oder in das Rotorblechpaket ein Phasenwechselmaterial eingebracht ist.
  • Das Phasenwechselmaterial (oftmals auch mit der englischen Abkürzung PCM bezeichnet) erfüllt die Funktion eines passiven Kühlelements innerhalb der Rotorwelle bzw. innerhalb des Rotorblechpakets und zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass es besonders viel latente Wärme speichern kann.
  • Bei auftretenden Temperaturspitzen kann das Phasenwechselmaterial Abwärme zur Glättung der Temperaturspitzen aufnehmen und die aufgenommene Abwärme wiederum in Temperatursenken abgeben. Moderne elektrische Maschinen, welche im Bereich der Elektromobilität eingesetzt werden, sind typischerweise einer raschen Abfolge von Lastwechseln ausgesetzt. Das Phasenwechselmaterials ermöglicht bei diesen elektrischen Maschinen eine effektive Glättung von auftretenden Wärmespitzen (Puffern), eine Verwertung eines zeitlichen Überangebots von Wärme sowie eine gleichmäßigere Kühlung der Rotorwelle und/oder des Rotorblechpakets. Das Phasenwechselmaterial kann insbesondere überschüssige Wärme kurzfristig aufnehmen und auf diese Weise Spitzenlasten abfangen. Folglich kann durch das Einbringen des Phasenwechselmaterials eine mittlere Lagertemperatur und eine Temperaturdifferenz zwischen einem Innenring und einem Außenring von Lagern, welche die Rotorwelle drehbar aufnimmt, derart gesenkt werden, dass eine Lebensdauer der Lager erhöht wird und Ausfälle durch Materialermüdung vermieden werden.
  • Geeignete Phasenwechselmaterialien sind insbesondere anorganische Speichermedien (Salzhydrate, reine Metalle bzw. Salze), organische Speichermedien (Paraffine und Fettsäuren) sowie Mischungen von Phasenwechselmaterialien. Aufgrund der jedem Stoff eigenen Schmelztemperatur können je nach Einsatz- und Anwendungsgebiet bzw. Arbeitstemperatur Speichermedien mit geeigneter Phasenwechseltemperatur eingesetzt werden.
  • Phasenwechselmaterialien sind besonders vielseitig, da sich mit der Wahl des entsprechenden Speichermediums das jeweilige gewünschte Temperaturniveau der Speicherung realisieren lässt. So können beispielsweise Salzhydrate zur Speicherung bei Temperaturen zwischen 30 und 80°C eingesetzt werden und Paraffine beispielsweise zwischen 10 und 60°C.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Phasenwechselmaterial innerhalb der Rotorwelle und/oder innerhalb des Rotorblechpakets gekapselt sein. Beispielsweise kann das Phasenwechselmaterial in einen Hohlraum der Rotorwelle bzw. des Rotorblechpakets eingebracht werden und anschließend durch ein Verschlusselement, z.B. einen Deckel, verschlossen werden.
  • So kann beispielsweise die Rotorwelle eine sich in Längsrichtung der Rotorwelle erstreckende, insbesondere zentrische Bohrung aufweisen, innerhalb welcher das Phasenwechselmaterial angeordnet ist und welche durch wenigstens ein Verschlusselement verschlossen ist (bei einer Sacklochbohrung kann ein Verschlusselement ausreichen, bei einer durchgehenden Bohrung können zwei Verschlusselemente notwendig sein).
  • Das Rotorblechpaket kann eine oder mehrere Rotorblechpaket-Taschen ausbilden, welche sich in Längsrichtung des Rotorblechpakets erstrecken und beispielsweise durch einen oder zwei Verschlusselemente verschlossen sein können. Alternativ kann die wenigstens eine Tasche auch durch wenigstens ein Blech des Rotorblechpakets verschlossen sein.
  • Durch die Kapselung können große Oberflächen mit guter Wärmeleitfähigkeit entstehen, was eine ausreichend hohe Ladeleistung und Entladeleistung ermöglicht. Dies ist insbesondere deshalb von Vorteil, da das Phasenwechselmaterial selbst in der Regel eine relativ geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Phasenwechselmaterial ein Verbundwerkstoff sein, welcher einen zusätzlichen Werkstoff mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit aufweist. Durch diese Ausführungsform wird dem Phasenwechselmaterial eine neue innere Struktur hinzugefügt, indem das Phasenwechselmaterial mit einem anderen sehr gut wärmeleitenden Stoff zu einem neuen Verbundmaterial zusammengefügt wird. Bei dem zusätzlichen Werkstoff kann es sich insbesondere um ein Salz-/Graphitmaterial handeln.
  • Der zusätzliche Werkstoff kann auf einem Graphitpulver oder einem Graphitgranulat basieren. Dabei wird Graphitpulver oder Graphitgranulat mit dem Phasenwechselmaterial gemischt und ergibt fertig eine Prägemasse, einen sogenannten Slurry. Der große Vorteil eines derartigen Phasenwechselmaterial-Graphit-Slurrys besteht in seiner besonders guten Wärmeleitfähigkeit sowie an seiner besonders einfachen Handhabung. Der Phasenwechselmaterial-Graphit-Slurry lässt sich leicht in einen Hohlraum der Rotorwelle bzw. des Rotorblech Pakets einbringen, wobei sich die Geometrie des Slurrys an den zu befüllen Hohlraum anpassen und den Hohlraum ausfüllen kann. Anschließend kann der entsprechende Hohlraum insbesondere beidseitig mittels zweier Verschlusselemente, z.B. Deckeln, verschlossen werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Phasenwechselmaterial in einer Metallmatrix eingebettet sein. Durch diese Ausführungsform kann die Wärmeleitfähigkeit des Phasenwechselmaterials ebenfalls deutlich verbessert werden. Dazu können beispielsweise mit Phasenwechselmaterial infiltrierte metallische Schäume sowie Fasern oder Drahtstrukturen ebenso dienen wie direkte Metall-Phasenwechselmaterial-Verbundwerkstoffe. Je geringer dabei die Porosität (Volumen des Phasenwechselmaterials bezogen auf das Gesamtvolumen) der Materialien ist, desto größer ist deren effektive Wärmeleitfähigkeit, desto geringer ist jedoch auch die verbleibende Speicherkapazität. Der Vorteil insbesondere von Faserwerkstoffen und Verbundwerkstoffen liegt darin, dass das flüssige Phasenwechselmaterial durch Kapillarkräfte fixiert werden kann. Phasenwechselmaterial in Form von Verbundwerkstoffen, z.B. in Form eines Phasenwechselmaterial-Aluminium-Verbundwerkstoffs oder in Form eines Phasenwechselmaterial-Graphitwerkstoffs, kann als Halbzeug gefertigt und in einen Hohlraum innerhalb der Rotorwelle bzw. des Rotorblechpakets eingesetzt werden. Dabei kann auf eine gute Wärmeleitfähigkeit der Materialien hingewirkt werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine elektrische Maschine bereitgestellt. Die elektrische Maschine umfasst einen Rotor gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, wobei die Rotorwelle in zwei Wälzlagern mit jeweils einem Innenring und einem Außenring drehbar gelagert ist. Bezüglich technischen Effekten, Vorteilen und vorteilhaften Weiterbildungen der elektrischen Maschine wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehenden Ausführungen im Zusammenhang mit dem Rotor nach dem ersten Aspekt der Erfindung sowie auf die folgende Figurenbeschreibung verwiesen.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt
  • 1 eine Längsschnitt-Darstellung einer elektrischen Maschine mit einem Rotor, welcher mit Phasenwechselmaterial gefüllte Hohlräume aufweist,
  • 2 eine Längsschnitt-Darstellung eines Rotors mit Hohlräumen für Phasenwechselmaterial entlang der Schnittlinie C-C aus 3,
  • 3 eine Draufsicht auf den Rotor nach 2 und
  • 4 eine perspektivische Ansicht des Rotors nach 2.
  • 1 zeigt eine elektrische Maschine 1, welche einen Rotor 2 mit einer Rotorwelle 3 und mit einem Rotorblechpaket 4 umfasst. Die Rotorwelle 3 ist in einem ersten Wälzlager 5, welches in 1 links dargestellt ist, und in einem zweiten Wälzlager 6, welches in 1 rechts dargestellt ist, drehbar gelagert. Dabei ist die Rotorwelle 3 drehfest mit einem Innenring 5.1 des ersten Wälzlagers 5 und drehfest mit einem Innenring 6.1 des zweiten Wälzlagers 6 verbunden. Die Wälzlager 5 und 6 weisen weiterhin jeweils einen Außenring 5.2 und 6.2 sowie mehrere Wälzkörper auf, welche zwischen den Innenringen 5.1, 6.1 und den Außenringen 5.2, 6.2 angeordnet sind.
  • Das Rotorblechpaket 4 ist somit drehfest auf der Rotorwelle 3 gelagert. Der Rotor 2 bzw. dessen Rotorblechpaket 4 ist von einem Stator 7 umgeben, welcher fest in einem Gehäuse 8 der elektrischen Maschine 1 aufgenommen ist. Die Wälzlager 5 und 6 sind fest in einem Lagerschild 9 aufgenommen, wobei der Lagerschild 9 an dem Gehäuse 8 befestigt ist. Das linke Wälzlager 5 ist als Festlager ausgeführt, und das rechte Wälzlager 6 ist als Loslager ausgeführt. An das Lagerschild 9 schließt sich weiterhin ein Inverter 10 der elektrischen Maschine 1 an.
  • Die Rotorwelle 3 ist als Hohlwelle ausgebildet, und weist einen Hohlraum in Form einer zentrischen Bohrung 11 auf, welche als Durchgangsbohrung ausgeführt ist, sich entlang der Längsachse L der Rotorwelle 3 erstreckt und beidseitig durch jeweils ein Verschlusselement in Form eines Deckels 12.1 und 12.2 verschlossen ist. In die zentrische Bohrung 11 ist zwischen den Deckeln 12.1 und 12.2 ein Phasenwechselmaterial 13 eingebracht, welches die zentrische Bohrung 11 ausfüllt. Auf diese Weise ist das Phasenwechselmaterial 13 innerhalb der Rotorwelle 3 gekapselt.
  • Das Rotorblechpaket 4 weist mehrere um seinen Umfang verteilte Hohlräume in Form von Taschen 14 auf, welche sich entlang der Längsachse L des Rotorblechpakets 4 erstrecken und jeweils beidseitig durch ein Verschlusselement in Form eines Deckels 15.1 und 15.2 verschlossen sind. In die Taschen 14 ist jeweils ein Phasenwechselmaterial 16 eingebracht welches die Taschen 14 ausfüllt. Auf diese Weise ist das Phasenwechselmaterial 16, bei dem es sich um das gleiche Phasenwechselmaterial 13 handeln kann, welches in die zentrische Bohrung 11 der Rotorwelle 3 eingebracht ist, innerhalb des Rotorblechpakets 4 eingekapselt. Das Phasenwechselmaterial 13 und 16 kann insbesondere bei auftretenden Temperaturspitzen mit Abwärme beladen werden, welche wiederum in Temperatursenken abgegeben werden kann. Auf diese Weise kann eine mittlere Temperatur der Lager 5 und 6 sowie eine Temperaturdifferenz zwischen den Innenringen 5.1, 6.1 und Außenringen 5.2, 6.2 der Lager 5, 6 gesenkt und dadurch die Lebensdauer der Lager 5, 6 erhöht werden.
  • 2 bis 4 zeigen in unterschiedlichen Ansichten einen weiteren Rotor 2 mit einer Rotorwelle 3 und mit einem Rotorblechpaket 4. Die Rotorwelle 3 ist als Hohlwelle ausgeführt und weist eine zentrische Sacklochbohrung 11 auf, welche sich entlang der Längsachse L der Rotorwelle 3 erstreckt und beginnend von der durch 2 links dargestellten Stirnseite 17 der Rotorwelle 3 in die Rotorwelle 3 hineinragt, in etwa bis zur Höhe eines durch 2 rechts dargestellten Ende eines Kurzschlussrings 18 des Rotors 2. In die Sacklochbohrung 11 kann ein Phasenwechselmaterial eingebracht werden und anschließend, z.B. mit einem Deckel, innerhalb der Sacklochbohrung 11 der Rotorwelle 3 eingekapselt werden, ähnlich wie dies durch 1 gezeigt ist, wobei jedoch aufgrund der Sacklochbohrung 11 lediglich ein Deckel notwendig ist.
  • Das Rotorblechpaket 4 weist mehrere um seinen Umfang verteilte Hohlräume in Form von Taschen 14 auf, welche sich entlang der Längsachse L des Rotorblechpakets 4 erstrecken. Die Taschen 14 sind verschlossen. Dazu ist kein Deckel notwendig. Das Verschließen der Taschen 14 wird dadurch erreicht, dass an die Taschen 14 angrenzende Rotorbleche des Rotorblechpakets 4 an entsprechenden Stellen geschlossen ausgeführt sind. Während eines Stapelns des Rotorblechpakets 4 kann Phasenwechselmaterial die Taschen 14 eingebracht werden und anschließend können die Taschen 14 durch ein an entsprechenden Stellen geschlossen ausgeführtes Rotorblech des Rotorblechpakets 4 verschlossen werden. Auf diese Weise kann das Phasenwechselmaterial, bei dem es sich um das gleiche Phasenwechselmaterial handeln kann, welches in die zentrische Bohrung 11 der Rotorwelle 3 eingebracht werden kann, innerhalb des Rotorblechpakets 4 eingekapselt werden.
  • Bei den Phasenwechselmaterialen nach 1 bis 4 kann es sich insbesondere um anorganische Speichermedien (Salzhydrate, reine Metalle bzw. Salze), organische Speichermedien (Paraffine und Fettsäuren) sowie Mischungen von Phasenwechselmaterialien handeln.
  • Weiterhin können Verbundwerkstoffe als Phasenwechselmaterial zum Einsatz kommen, welche einen zusätzlichen Werkstoff mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit, z.B. ein Salz-/Graphitmaterial, aufweisen. Insbesondere kann ein Slurry in die Hohlräume eingeführt werden, wozu Graphitpulver oder Graphitgranulat mit dem Phasenwechselmaterial gemischt wird und dadurch eine Prägemasse entsteht.
  • Ferner kann das Phasenwechselmaterial in einer Metallmatrix eingebettet sein, z.B. in metallische Schäume infiltriert oder eingebettet in Fasern oder Drahtstrukturen. Ebenso können direkte Metall-Phasenwechselmaterial-Verbundwerkstoffe zum Einsatz kommen, z.B. ein Phasenwechselmaterial-Aluminium-Verbundwerkstoff oder ein Phasenwechselmaterial-Graphitwerkstoff.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009012324 A1 [0006, 0006]

Claims (6)

  1. Rotor (2) für eine elektrische Maschine (1), der Rotor (2) umfassend eine Rotorwelle (3) und ein Rotorblechpaket (4), welches auf der Rotorwelle (3) drehfest gelagert ist, wobei in die Rotorwelle (3) und/oder in das Rotorblechpaket (4) ein Phasenwechselmaterial (13, 16) eingebracht ist.
  2. Rotor (2) nach Anspruch 1, wobei das Phasenwechselmaterial (13, 16) innerhalb der Rotorwelle (3) und/oder innerhalb des Rotorblechpakets (4) gekapselt ist.
  3. Rotor (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Phasenwechselmaterial (13, 16) ein Verbundwerkstoff ist, welcher einen zusätzlichen Werkstoff mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit aufweist.
  4. Rotor (2) nach Anspruch 3, wobei der zusätzliche Werkstoff auf einem Graphitpulver oder einem Graphitgranulat basiert.
  5. Rotor (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Phasenwechselmaterial (13, 16) in einer Metallmatrix eingebettet ist.
  6. Elektrische Maschine (1) umfassend einen Rotor (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Rotorwelle (3) in zwei Wälzlagern (5, 6) mit jeweils einem Innenring (5.1, 6.1) und einem Außenring (5.2, 6.2) drehbar gelagert ist.
DE102016219588.3A 2016-10-10 2016-10-10 Rotor für eine elektrische Maschine Ceased DE102016219588A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219588.3A DE102016219588A1 (de) 2016-10-10 2016-10-10 Rotor für eine elektrische Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219588.3A DE102016219588A1 (de) 2016-10-10 2016-10-10 Rotor für eine elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016219588A1 true DE102016219588A1 (de) 2018-04-12

Family

ID=61695664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016219588.3A Ceased DE102016219588A1 (de) 2016-10-10 2016-10-10 Rotor für eine elektrische Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016219588A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110048528A (zh) * 2019-04-29 2019-07-23 西安交通大学 一种基于低温共熔体固液相变吸热的电机定子冷却结构
DE102018214245A1 (de) * 2018-08-23 2020-02-27 Audi Ag Passive Rotorinnenkühlung
DE102019208039A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-03 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische Maschine mit einer Rotor-Kühleinrichtung
WO2021217888A1 (zh) * 2020-04-30 2021-11-04 北京理工大学 定子、电机、机器人及在定子上形成热能抑制结构的方法
CN116317261A (zh) * 2023-01-03 2023-06-23 广州汽车集团股份有限公司 电机冷却系统及汽车

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012324A1 (de) 2009-03-09 2010-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit Wärmeumlaufkühlung
FR2974954A1 (fr) * 2011-05-06 2012-11-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Machine electrique et vehicule automobile comprenant une telle machine electrique
US20130169078A1 (en) * 2011-12-31 2013-07-04 Rigoberto J. Rodriguez Systems and methods to transfer heat with electric devices
DE102012204422A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-26 Robert Bosch Gmbh Elektromaschine mit PCM zum Abfangen von Temperaturspitzen
DE102012208576A1 (de) * 2012-05-22 2013-11-28 Sgl Carbon Se Mischung enthaltend Phasenwechselmaterial und Graphitpartikel und Behältnis enthaltend eine solche Mischung
DE102013208029A1 (de) * 2013-05-02 2014-11-06 Siemens Aktiengesellschaft Motorkühlung mit Phasen-Wechsel-Speicher
DE102014217704A1 (de) * 2014-09-04 2016-03-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme und Speicherung von Wärmeenergie sowie ein entsprechendes Herstellungsverfahren

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012324A1 (de) 2009-03-09 2010-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit Wärmeumlaufkühlung
FR2974954A1 (fr) * 2011-05-06 2012-11-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Machine electrique et vehicule automobile comprenant une telle machine electrique
US20130169078A1 (en) * 2011-12-31 2013-07-04 Rigoberto J. Rodriguez Systems and methods to transfer heat with electric devices
DE102012204422A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-26 Robert Bosch Gmbh Elektromaschine mit PCM zum Abfangen von Temperaturspitzen
DE102012208576A1 (de) * 2012-05-22 2013-11-28 Sgl Carbon Se Mischung enthaltend Phasenwechselmaterial und Graphitpartikel und Behältnis enthaltend eine solche Mischung
DE102013208029A1 (de) * 2013-05-02 2014-11-06 Siemens Aktiengesellschaft Motorkühlung mit Phasen-Wechsel-Speicher
DE102014217704A1 (de) * 2014-09-04 2016-03-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme und Speicherung von Wärmeenergie sowie ein entsprechendes Herstellungsverfahren

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018214245A1 (de) * 2018-08-23 2020-02-27 Audi Ag Passive Rotorinnenkühlung
CN110048528A (zh) * 2019-04-29 2019-07-23 西安交通大学 一种基于低温共熔体固液相变吸热的电机定子冷却结构
DE102019208039A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-03 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische Maschine mit einer Rotor-Kühleinrichtung
WO2021217888A1 (zh) * 2020-04-30 2021-11-04 北京理工大学 定子、电机、机器人及在定子上形成热能抑制结构的方法
CN116317261A (zh) * 2023-01-03 2023-06-23 广州汽车集团股份有限公司 电机冷却系统及汽车
CN116317261B (zh) * 2023-01-03 2024-03-29 广州汽车集团股份有限公司 电机冷却系统及汽车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016219588A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
WO2014117773A2 (de) Elektromaschine mit einer kühleinrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE10114321A1 (de) Elektrische Maschine
DE102013226851A1 (de) Rotatorische dynamoelektrische Maschine mit einem Kühlsystem
EP2678921A2 (de) Intern erregter synchronmotor mit mehrfach korrosionsgeschütztem permanentmagnetrotor
DE102015221777A1 (de) Gehäuseanordnung für eine elektrische Maschine
EP3017528A2 (de) Elektrische maschine mit einer wärmeleitvorrichtung
DE102016207992A1 (de) Elektrischer Verdichter
EP2862263A2 (de) Kühlmantel
DE102017208566A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102020117267B4 (de) Statoranordnung mit Kühlung
WO2015172920A1 (de) MITTELS REIBSCHWEIßEN HERGESTELLTER KÄFIGLÄUFERROTOR
DE102018222469A1 (de) Rotor für einen Elektromotor
DE102006007434B4 (de) Elektrische Maschine mit Flüssigmetalllager
WO2019110271A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere für ein fahrzeug
DE102007047715A1 (de) Rotor, für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine
EP3577746B1 (de) Herstellung eines rotors mittels additiver fertigung
WO2016055199A2 (de) Käfigläufer für eine elektrische asynchronmaschine mit einen kurzschlussring stabilisierenden zugankern
WO2018046523A1 (de) Elektrische maschine mit einer baueinheit und einem kühlmantel
DE102020120878A1 (de) Stromerregte elektrische Maschine mit unter einer Wellendichtung herausgeführter Schleifringzuleitung und Kraftfahrzeug
AT516304B1 (de) Schwungradspeicher
DE102020205499A1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009019154A1 (de) Rotorwelle eines Turbolader
DE102010063917A1 (de) Elektrische Antriebsmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102014004613B4 (de) Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final