DE102014217704A1 - Vorrichtung zur Aufnahme und Speicherung von Wärmeenergie sowie ein entsprechendes Herstellungsverfahren - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme und Speicherung von Wärmeenergie sowie ein entsprechendes Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102014217704A1
DE102014217704A1 DE102014217704.9A DE102014217704A DE102014217704A1 DE 102014217704 A1 DE102014217704 A1 DE 102014217704A1 DE 102014217704 A DE102014217704 A DE 102014217704A DE 102014217704 A1 DE102014217704 A1 DE 102014217704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pores
extruded profile
water
protective layer
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014217704.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Kohlrausch
Vikram Anil Godbole
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014217704.9A priority Critical patent/DE102014217704A1/de
Priority to PCT/EP2015/065312 priority patent/WO2016034308A1/de
Publication of DE102014217704A1 publication Critical patent/DE102014217704A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/659Means for temperature control structurally associated with the cells by heat storage or buffering, e.g. heat capacity or liquid-solid phase changes or transition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/023Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material being enclosed in granular particles or dispersed in a porous, fibrous or cellular structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0056Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using solid heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0004Particular heat storage apparatus
    • F28D2020/0017Particular heat storage apparatus the heat storage material being enclosed in porous or cellular or fibrous structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6569Fluids undergoing a liquid-gas phase change or transition, e.g. evaporation or condensation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zur Aufnahme und Speicherung von Wärmeenergie beschrieben, welche insbesondere Verwendung in einem Energiespeicher findet. Weiterhin wird ein Verfahren beschrieben, welches die Vorrichtung bzw. einen Teil der Vorrichtung erzeugt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus wenigstens einem Strangpressprofil, welches aus einem Metallschaum besteht. Hierzu hat sich besonders ein Aluminiumschaum als vorteilhaft erwiesen, wobei die Erfindung nicht auf Aluminiumschaum beschränkt sein soll. Dieser Metallschaum hat die Eigenschaft, dass die in dem Schaum befindlichen Poren mit Wasser gefüllt sind. Um ein Herausfließen des Wassers zu verhindern, ist die Oberfläche des Strangpressprofils mit einer Schutzschicht bedeckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme und Speicherung von Wärmeenergie, insbesondere zum Einsatz in einem Energiespeicher.
  • Stand der Technik
  • Sowohl bei der Beladung als auch der Entladung von Batterien kommt es zur Wärmeentwicklung. Diese Wärmeentwicklung kann wiederum negative Auswirkungen auf das Speichervermögen der Batterie haben, z.B. indem die Kapazität der Batterie herab gesetzt wird. Im ungünstigsten Fall können auch irreversible Vorgänge gestartet werden, z.B. Erzeugung von Gasen, die die Nutzung der Batterie einschränkt oder sogar gefährden.
  • Um die so entstehende Wärme von der Batterie abzuführen, sind verschiedene Wärmekopplungen bekannt. Neben einer aktiven Kühlung durch entsprechende Kühlvorrichtungen mit Kühlmittelflüssen sind gerade passive Kühlelemente von Vorteil, die keine eigenständige Energieversorgung benötigen. Hierzu werden zwischen den einzelnen Energiezellen der Batterie verschiedene Materialien gebracht, die thermisch mit den Energiezellen gekoppelt sind. Typische Materialien, die eine Entwärmung und Speicherung erlauben sind verschiedene Kunststoffe, Metalle, Vergussmassen aber auch Kombinationen/Verbundmaterialien aus Kunststoffen und Keramiken oder Graphiten und Phase Change Materials (PCM).
  • Nachteilig bei den typischen Entwärmungsmaterialien ist, dass sie üblicherweise entweder auf eine hohe Wärmeleitung oder eine hohe Wärmekapazität optimiert sind. Darüber hinaus fehlt bei einigen der genannten Materialien auch die Fähigkeit, sie nach Belieben zu verarbeiten, um sie in eine gewünschte Form für die Anwendung in Batteriepacks zu bringen oder Ihnen fehlt die Stabilität, um sie auch bei beweglichen Batteriepacks einzusetzen.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, die diese Nachteile nicht aufweist. Somit können auch Batteriepacks in unterschiedlicher Ausgestaltung für den Outdoorbereich hergestellt werden, z.B. für den Elektrofahrzeugbereich, insbesondere den Elektrofahrrädern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zur Aufnahme und Speicherung von Wärmeenergie beschrieben, welche insbesondere Verwendung in einem Energiespeicher findet. Weiterhin wird ein Verfahren beschrieben, welches die Vorrichtung bzw. einen Teil der Vorrichtung erzeugt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus wenigstens einem Strangpressprofil, welches aus einem offenporigen Metallschaum besteht. Hierzu hat sich besonders ein Aluminiumschaum als vorteilhaft erwiesen, wobei die Erfindung nicht auf Aluminiumschaum beschränkt sein soll. Dieser Metallschaum hat die Eigenschaft, dass die in dem Schaum befindlichen Poren mit Wasser gefüllt sind. Um ein Herausfließen des Wassers zu verhindern, ist die Oberfläche des Strangpressprofils mit einer Schutzschicht bedeckt.
  • Mit einer derartig einfach herzustellenden Vorrichtung kann eine individuell an die gewünschte Nutzung angepasste Form einer Entwärmung bzw. Speicherung von Wärmeenergie erzeugt werden. Durch die Kombination des Metalls, insbesondere des Aluminium, mit dem Wasser können sich gegenüber den bekannten Materialien zudem höhere Werte für die Wärmeleitfähigkeit und die Wärmekapazität erreichen lassen.
  • Die Porengröße des Metallschaums kann durch die Einstellung während des Strangpressens derart eingestellt werden, dass die Porengröße, insbesondere die mittlere Porengröße, kleiner als 1 cm im Durchmesser ist. Die Größe der Poren kann so gewählt werden, dass eine schnelle Befüllung mit Wasser oder einer anderen geeigneten Flüssigkeit möglich und trotzdem den äußeren Poren versiegelt werden können, um ein Austreten des Wassers zu verhindern. Weiterhin kann das Verhältnis von Poren zum Metall des Strangpressprofils derart gewählt werden, dass das Metall nur noch einen Volumenanteil von 5 bis 15 % aufweist. Dabei hat sich insbesondere ein Volumenanteil von um die 10 % als besonders effizient erwiesen.
  • Zwar wird das Herausfließen des Wassers durch die Schutzschicht verhindert, jedoch kann auch vorgesehen sein, dass die Poren derart klein gewählt werden, dass das Wasser aufgrund von Kapillarwirkung und/oder Oberflächenspannung nicht austreten kann.
  • Die Schutzschicht kann zusätzlich oder optional auch die Funktion einer elektrischen Isolierung aufweisen.
  • Als Schutzschicht können beispielsweise Lacke oder ein Epoxidharz verwendet werden.
  • Selbstverständlich können auch mehrere einzeln hergestellte Strangpressprofile miteinander verbunden werden, z.B. indem Sie nebeneinander mit ihrer länglichen Seite verbunden werden und so ein Paket bilden. Bei den Strangpressprofile kann es sich generell um sternförmige, dreieckige oder quadratische Formen im Querschnitt handeln.
  • Besonders von Vorteil sind die erfindungsgemäßen Vorrichtungen im Einsatz bei Energiespeichern, bei denen durch die thermische Kopplung zwischen Vorrichtung und Energiezelle ein Abtransport und Speicherung der Wärme ermöglicht wird. Die Speicherung der Wärme kann dabei auch dazu genutzt werden, die Energiezelle auf einer gewünschten Temperatur zu halten, beispielsweise bei der Nutzung im Outdoorbereich im Winter.
  • Bei der erfindungsgemäßen Herstellung eines vorgenannten Strangpressprofils wird mittels eines Strangpressverfahrens aus einem Metallschaum ein Strangpressprofil geformt. Die Poren des Metallschaums werden anschließend wenigstens teilweise mit Wasser verfüllt, z.B. indem ein Unterdruck an eine Seite des Strangpressprofils angelegt wird und somit das Wasser durch die verbundenen Poren des Metallschaums aufgesogen wird. Anschließend wird eine Schutzschicht auf die Oberfläche des Strangpressprofils aufgebracht, die elektrisch isolieren wirkt und/oder das Wasser in den Poren zurück hält.
  • Ein weiterer Vorteil bei Verwendung der beschriebenen Materialkombination aus Metallschaum und Wasser liegt in Ausnutzung der Verdampfungswärme des Wasser. Sollte in einem besonders kritischen Fall eine Zelle in sich über eine kritische Temperatur (etwa 140°C bei Li-Ion Batterien) erhitzen (man spricht in diesem Fall vom thermal runaway“, so kann verhindert werden, dass sich die benachbarten Zellen ebenfalls auf die kritische Temperatur erhitzen, und die bekannte, kritische „ thermal runaway propagation“ wird verhindert. Dies erfolgt durch Entnahme der Wärme aus dem System durch die Verdampfung des Wassers.
  • Sollte das Wasser in den Metallschauprofilen verdampfen, so wird es in das freie Volumen des Batteriepacks als Dampf austreten. Die Schutzschicht ist entsprechend auszuführen. In diesem Fall ist es Vorteilhaft ein Überdruckventil im Gehäuse des Batteriepacks vorzusehen. Über dieses Ventil kann der Wasserdampf an die Umgebung abgegeben werden und die Temperatur in der Batterie vermindert werden. Optional kann hierbei vorgesehen sein, dass z.B. mittels eines geeigneten Sensors der Nutzer über das Verdampfen des Wassers informiert wird, so dass eine Regeneration des Systems z.B. durch Hinzufügen von Wasser ermöglicht wird. Alternativ kann diese Regeneration auch automatisch z.B. mittels eines Wasservorrats oder der Rückgewinnung des verdampften Wassers erfolgen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In der 1 ist schematisch eine Großaufnahme der Poren eines Metallschaums dargestellt. Die 2a bis c zeigen ein einzelnes erfindungsgemäßes Strangpressprofil sowie Vorrichtungen aus zusammengesetzten Strangpressprofilen. Mit dem Flussdiagramm der 3 wird schematisch die Herstellung eines erfindungsgemäßen Strangpressprofils gezeigt.
  • Ausführungsbeispiel
  • Zur Aufnahme und Speicherung von Wärme bieten sich Metalle mit ihren hohen Wärmeleitfähigkeiten und Wärmekapazitäten an. Aufgrund Ihrer Masse und der Kosten ist jedoch die Verwendung von massiven Metallblöcken zur Ableitung und Speicherung von Wärme nur bedingt sinnvoll.
  • Stattdessen sind Metallschäume bekannt, mit denen große Volumina bei geringem Materialeinsatz und hoher Stabilität realisiert werden können. Da bei derartigen Metallschäume jedoch gerade ein geringerer Volumenanteil des Metalls vorhanden ist, können die im Metall vorhanden Poren mit einer Flüssigkeit verfüllt werden, die ebenfalls verhältnismäßig gute Wärmeleitfähigkeiten und Wärmekapazitäten aufweisen, um den gewünschten Effekt zu erreichen.
  • Im nachstehenden Ausführungsbeispiel wird die Erfindung anhand eines Aluminiumschaums dargestellt, der mit Wasser getränkt ist. Darüber hinaus sind auch andere Metalle denkbar, die als Schaum verarbeitbar sind und entsprechend gute Wärmeleitfähigkeiten bzw. Wärmekapazitäten aufweist.
  • In der 1 ist eine Großaufnahme eines offenporigen Aluminiumschaums zu sehen. Derartige Metallschäume lassen sich durch verschiedene Prozesse herstellen bzw. verarbeiten und sollen nicht explizit Gegenstand dieser Erfindung sein. Wie in der Großaufnahme deutlich zu erkennen ist, bildet der Aluminiumschaum ein Gitter aus Aluminiumstegen, zwischen denen sich Poren gebildet haben, die insbesondere miteinander verbunden sind. Mit der Verwendung eines derartigen Aluminiumschaums ist mittels eines Strangpressverfahrens die Herstellung eines Strangpressprofils 10 möglich, wie er in 2a abgebildet ist. Bei der Verarbeitung des Aluminiumschaums lassen sich dabei die Poren derart einstellen, dass sie Porengrößen von > 1 µm bis zu mehreren Zentimetern bilden können, so dass der Metallschaum ein Porenvolumen von bis zu 95 % aufweisen kann.
  • Für die vorstehende Erfindung wird dabei eine (mittlere) Porengröße von unter einem Zentimeter im Durchmesser vorgesehen, so dass sich ein Volumenanteil des Aluminiums am Aluminiumschaum von 5 bis 15 % ergibt. Hierbei hat sich ein Aluminiumanteil von 10 % Volumenanteil als besonders vorteilhaft erwiesen. Die Porengröße kann dabei auch derart gewählt werden, dass die Poren das Wasser aufgrund der Kapillarwirkung und/oder Oberflächenspannung zurückhalten, ohne dass eine weitere Bedeckung der Poren notwendig ist.
  • Um das Wasser in den Poren zu halten und/oder um die Oberfläche des Strangpressprofils 10 elektrisch zu isolieren, ist eine Schutzschicht vorgesehen. Diese Schutzschicht kann aus Lacken oder einem Epoxidharz bestehen.
  • Die einzelnen Strangpressprofile können in die gewünschte Länge geschnitten und mit anderen Strangpressprofile zu einem Verbund 20 bzw. 30 zusammengeführt werden, wie es 2b und 2c zeigen. Bei der Verwendung von sternförmigen Strangpressprofilen, wie es das Beispiel der 2a zeigt, können so Durchgangslöcher erzeugt werden, durch die eine weitere Kühlung, z.B. durch Luft oder einem anderen Kühlmittel möglich ist. Darüber hinaus sind jedoch auch andere Querschnittsprofile wie Dreiecke, Kreuze, Rauten oder andere Rechtecke möglich.
  • Durch die zweigeteilte Herstellung des Verbunds, indem zuerst das Strangpressprofil 10 erzeugt wird und anschließend diese Strangpressprofile zugeschnitten werden, können die so hergestellten Verbünde an die gewünschte Form angepasst werden. So kann der Verbund als Zellhalter für Energiezellen einer Batterie verwendet werden, um die bei der Ladung oder Entladung der Energiezellen erzeugten Abwärme abzuführen und ggf. zu speichern. Hierzu können sowohl die Zuschnitte der Strangpressprofile als auch deren Querschnitte an die Energiezellen angepasst sein, um diese formschlüssig und somit mit guter thermischer Kopplung aufnehmen zu können. Eine besonders gute thermische Kopplung zwischen Strangpressprofil bzw. Verbund wird dann erreicht, wenn die Energiezelle im Wesentlichen weitestgehend umschlossen ist.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Strangpressprofile kann ein Verfahren verwendet werden, welches schematisch als Flussdiagramm in 3 dargestellt ist. Danach wird in einem Schritt 100 das Strangpressprofil 10 aus einem Metallschaum, z.B. Aluminiumschaum hergestellt. Da die Herstellung eines derartigen Strangpressprofils, auch mittels Metallschaum, industriell als Standard anzusehen ist, soll hier nicht weiter darauf eingegangen werden. Anschließend können optionale die Strangpressprofile zugeschnitten und miteinander zu einem Verbund verbunden werden. Im Schritt 120 wird das einzelne Strangpressprofil oder der Verbund mit Wasser getränkt, so dass die Poren, die sich im Metallschaum befinden, sich wenigstens teilweise mit Wasser füllen können. Sollten sich die Poren nicht alleine Füllen lassen, kann auch mit Unterdruck gearbeitet werden, z.B. indem auf einer Seite bzw. Fläche des Strangpressprofils der Unterdruck angesetzt wird und somit eine Sogwirkung erzielt wird. Da sich die Poren in dem Metallschaum nicht nur an der Oberfläche befinden sondern sich durch das gesamte Strangpressprofil hindurch verzweigen und miteinander verbunden sind, kann somit das Wasser in die Poren eingesaugt werden. Mit dem Schritt 130 wird die Oberfläche des Strangpressprofils bzw. des Verbunds mit einer Schutzschicht versehen. Diese Schutzschicht kann dabei als elektrische Isolierung des Metalls des Strangpressprofils zu dienen. Zusätzlich oder optional kann diese Schutzschicht aber auch die Poren oberflächlich verschließen, so dass das Wasser nicht mehr herausfließen kann. Letzteres kann durchaus sinnvoll sein, selbst wenn die Poren das Wasser aufgrund von Kapillarwirkung und/oder Oberflächenspannung selbsttätig zurück halten würden, da dadurch ein Verdunsten verhindert wird. Falls die Strangpressprofile einzeln, d.h. im ursprünglich hergestellten oder schon zugeschnitten Zustand, mit dem Wasser getränkt worden sind, kann in einem weiteren optionalen Schritt 140 die Verbindung zu einem Verbund durchgeführt werden.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Aufnahme und Speicherung von Wärmeenergie, wobei die Vorrichtung wenigstens ein Strangpressprofil (10) aufweist, welches wenigstens teilweise aus einem Metallschaum, insbesondere aus Aluminium, mit Poren besteht, wobei die Poren wenigstens teilweise mit Wasser gefüllt sind, wobei die Oberfläche des Strangpressprofils mit einer Schutzschicht bedeckt ist, die ein Austreten des Wassers aus den Poren verhindert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die insbesondere mittlere Porengröße < 1 cm im Durchmesser ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Porengröße derart gewählt ist, dass das Metall an dem Strangpressprofil einen Volumenanteil von 5 bis 15 %, insbesondere 10 % beträgt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Porengröße derart gewählt ist, dass das Wasser aufgrund von Kapillarwirkung und/oder Oberflächenspannung nicht abgegeben wird.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht eine elektrische Isolierung bildet.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht aus einem Lack oder einem Epoxidharz besteht.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Strangprofile über ihre länglichen Seiten zu einer Einheit (20, 30) miteinander verbunden werden.
  8. Energiespeicher mit wenigstens einer Energiezelle, wobei die Energiezelle wenigstens teilweise von einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 umschlossen ist, wobei die Wärmeabgabe der Energiezelle bei der Beladung oder Entladung auf die Vorrichtung übertragen wird.
  9. Energiespeicher mit wenigstens einer Energiezelle, wobei die Energiezelle wenigsten teilweise von einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 umschlossen ist, der über ein Geschlossenes, Wasserdichtes Gehäuse umschlossen ist, welches mit einem Überdruckventil versehen ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Strangpressprofils zur Nutzung in einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei – mittels eines Strangpressverfahrens aus einem Poren aufweisenden Metallschaum, insbesondere aus einem Aluminiumschaum, ein Strangpressprofil (10) geformt wird (100), und – die Poren des Metallschaums wenigstens teilweise mit Wasser verfüllt werden (120), und – die Oberfläche des Strangpressprofils mit einer Schutzschicht verschlossen wird (130).
  11. Verfahren zur Herstellung eines Strangpressprofils nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfüllen der Poren mittels Unterdruck erfolgt.
DE102014217704.9A 2014-09-04 2014-09-04 Vorrichtung zur Aufnahme und Speicherung von Wärmeenergie sowie ein entsprechendes Herstellungsverfahren Withdrawn DE102014217704A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217704.9A DE102014217704A1 (de) 2014-09-04 2014-09-04 Vorrichtung zur Aufnahme und Speicherung von Wärmeenergie sowie ein entsprechendes Herstellungsverfahren
PCT/EP2015/065312 WO2016034308A1 (de) 2014-09-04 2015-07-06 Vorrichtung zur aufnahme und speicherung von wärmeenergie sowie ein entsprechendes herstellungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217704.9A DE102014217704A1 (de) 2014-09-04 2014-09-04 Vorrichtung zur Aufnahme und Speicherung von Wärmeenergie sowie ein entsprechendes Herstellungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014217704A1 true DE102014217704A1 (de) 2016-03-10

Family

ID=53510883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014217704.9A Withdrawn DE102014217704A1 (de) 2014-09-04 2014-09-04 Vorrichtung zur Aufnahme und Speicherung von Wärmeenergie sowie ein entsprechendes Herstellungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014217704A1 (de)
WO (1) WO2016034308A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016219588A1 (de) * 2016-10-10 2018-04-12 Continental Automotive Gmbh Rotor für eine elektrische Maschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248773B4 (de) * 2002-10-18 2004-11-25 Webasto Thermosysteme International Gmbh Stop-And-Go-Klimatisierung
DE10256666B4 (de) * 2002-12-04 2007-10-11 Webasto Ag System zum Heizen und Kühlen eines Innenraums eines Fahrzeugs
DE102005001901A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-27 Webasto Ag Standklimatisierungsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102005039672A1 (de) * 2005-08-22 2007-03-01 Webasto Ag Speicher für Kälte oder Wärme
DE112006004056A5 (de) * 2006-07-28 2009-07-02 Webasto Ag Kälte- und/oder Wärmespeicher
DE102007022718A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Webasto Ag Kälte- und/oder Wärmespeicher
DE102009007786A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-19 Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbH Latentwärmespeicher für kryogene Temperaturen
DE102011004202A1 (de) * 2010-02-22 2011-08-25 Hochschule Karlsruhe-Technik und Wirtschaft, 76133 Latentwärmespeicherelement und Energiespeicher
DE102010003663A1 (de) * 2010-04-06 2011-10-06 Sgl Carbon Se Wärmespeicherverbundmaterial enthaltend expandierten Graphit und PCM und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2995629B1 (fr) * 2012-09-14 2014-10-17 Faurecia Sys Echappement Dispositif de stockage d'ammoniac et ligne d'echappement equipee d'un tel dispositif
DE102013021530A1 (de) * 2013-12-18 2014-07-31 Daimler Ag Batterie und Verfahren zum Betrieb der Batterie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016219588A1 (de) * 2016-10-10 2018-04-12 Continental Automotive Gmbh Rotor für eine elektrische Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016034308A1 (de) 2016-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2537204B1 (de) Wärmeableiter und elektrischer energiespeicher
EP2745348B1 (de) Wärmeableiter und elektrischer energiespeicher
EP2474055B1 (de) Elektrochemischer energiespeicher für fahrzeuge und verfahren zum kühlen oder erwärmen eines solchen elektrochemischen energiespeichers
DE102011016468B3 (de) Poröses Kohlenstofferzeugnis mit Schichtverbundstrucktur, Verfahren für seine Herstellung und Verwendung desselben
DE202012013288U1 (de) Elektrische Speichervorrichtung und elektrisches Speichergerät
DE102016206463A1 (de) Halterung für batteriezellen, batteriemodul, speicherbatterie und fahrzeug
WO2012123065A1 (de) Energiespeichervorrichtung
WO2015086441A1 (de) Latentwärmespeicher für elektrischen energiespeicher
DE102010012949A1 (de) Kondensatormodul
DE102011075462A1 (de) Batteriemodul einen Batteriezellenstapel aus mindestens zwei Batteriezellen aufweisend mit einer passiven Klimatisierung sowie Kraftfahrzeug
DE102007017024B3 (de) Batteriezelle und Verfahren zu ihrer Herstellung und Batterie
DE102013215975B4 (de) Abstandshalter für eine Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
WO2012136323A2 (de) Energiespeichervorrichtung mit einer temperiereinrichtung
DE102012018128A1 (de) Einzelzelle, Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Einzelzelle
DE102012222876A1 (de) Energiespeicher mit Sicherheitsbeschichtung
DE102020124376A1 (de) Thermische barriere mit phasenwechselmaterial für eine leistungsmodul-baugruppe
DE102013002847A1 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
DE102012212299A1 (de) Elektrochemischer Speicher und Verfahren zum Herstellen eines elektrochemischen Speichers
DE102009004103A1 (de) Energiespeicheranordnung zum Bereitstellen von elektrischer Energie für Hybridelektrokraftfahrzeuge und Herstellungsverfahren der Energiespeicheranordnung
DE102016219286A1 (de) Elektrischer Energiespeicher mit Energiespeicherzellen deren Seitenflächen mit einem Muster versehen sind
DE102014217704A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Speicherung von Wärmeenergie sowie ein entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102013222663A1 (de) Trockeneinheit und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102015014034A1 (de) Batterie
DE102010055614A1 (de) Batteriegehäuse zur Aufnahme von Batterieeinzelzellen
DE102014018752A1 (de) Batterievorrichtung mit Korkisolierung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination