DE102013226813A1 - Kühlvorrichtung - Google Patents

Kühlvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013226813A1
DE102013226813A1 DE102013226813.0A DE102013226813A DE102013226813A1 DE 102013226813 A1 DE102013226813 A1 DE 102013226813A1 DE 102013226813 A DE102013226813 A DE 102013226813A DE 102013226813 A1 DE102013226813 A1 DE 102013226813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
cooling device
heat sink
value
voltage storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013226813.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Einoegg
Robert Lustig
Sebastian Siering
Daniel Loos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102013226813.0A priority Critical patent/DE102013226813A1/de
Publication of DE102013226813A1 publication Critical patent/DE102013226813A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für ein Objekt, insbesondere für Hochvoltspeicher, umfassend einen Kühlkörper, der von einem Kältemittel durchströmbar ist, wobei der Kühlkörper ausgebildet ist, Wärme von dem Objekt aufzunehmen und an das durchströmende Kältemittel abzugeben, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kühlkörper das Kältemittel mit einem maximalen Druck von 250 bar führbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für ein Objekt. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Hochvoltspeicher, der mit der genannten Kühlvorrichtung ausgestattet ist. Schließlich betrifft die Erfindung ein Fahrzeug, das einen zuvor genannten Hochvoltspeicher aufweist.
  • Als Fahrzeuge sind insbesondere Elektrofahrzeuge und Hybridfahrzeuge bekannt. Zur Sicherung der Reichweite, Lebensdauer und abrufbarer Leistung von Elektrofahrzeugen oder Hybridfahrzeugen ist ein vordefiniertes Temperaturmanagement der Hochvoltspeicher der Fahrzeuge erforderlich. Hierzu ist entscheidend, dass zwischen einzelnen Zellen der Hochvoltspeicher eine Temperaturspreizung so gering wie möglich gehalten wird. Dazu werden Kältemittel eingesetzt, die insbesondere durch einen Kühlkreislauf des Fahrzeugs die Hochvoltspeicher sicher und zuverlässig kühlen.
  • Es ist jedoch eine Vielzahl von Kältemitteln aus dem Stand der Technik bekannt. Derartige Kältemittel weisen oftmals sehr unterschiedliche Charakteristiken auf, so dass eine Kühlvorrichtung für jedes Kältemittel eigens entwickelt werden muss. Daher ist die Entwicklung von Kühlvorrichtungen und damit die Kühlvorrichtung selbst sehr teuer.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Kühlvorrichtung für ein Objekt anzugeben, die bei einfacher und kostengünstiger Herstellung und Montage eine breite Verwendbarkeit aufweist und dabei eine sichere und zuverlässige Kühlung des Objekts gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Somit wird die Aufgabe gelöst durch eine Kühlvorrichtung für ein Objekt, die einen Kühlkörper umfasst. Das Objekt ist insbesondere ein Hochvoltspeicher. Der Kühlkörper ist von einem Kältemittel durchströmbar und derart ausgebildet, dass dieser Wärme von dem Objekt aufnimmt und an das durchströmende Kältemittel abgibt. Erfindungsgemäß ist außerdem vorgesehen, dass in den Kühlkörper das Kältemittel mit einem maximalen Druck von 250 bar führbar ist. Dies ermöglicht eine breite Anwendung der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung, da bei unterschiedlichen Kältemitteln unterschiedliche Drücke auftreten. Da die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung einen Kühlkörper aufweist, der bei Betrieb mit unterschiedlichen Kältemitteln nicht strukturell versagt, ist die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung sehr breit einsetzbar. Insbesondere ist die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Kältemitteln betreibbar.
  • Die Unteransprüche haben bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Bevorzugt ist der Kühlkörper ausgebildet, dass dieser sowohl von dem Kältemittel R744, als auch von dem Kältemittel R134a, sowie von dem Kältemittel R1234yf durchströmbar ist. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass der Kühlkörper ausgebildet ist, von den genannten Kältemitteln einzeln durchströmt zu werden. Allerdings ist insbesondere eine gleichzeitige Verwendung der genannten Kältemittel nicht vorgesehen.
  • Vorteilhafterweise sind die Wandstärken des Kühlkörpers derart ausgebildet, dass diese einen Wert von 1 mm nicht unterschreiten. Insbesondere unterschreiten die Wandstärken des Kühlkörpers einen Wert von 1,25 mm nicht. Besonders bevorzugt wird ein Wert von 2 mm nicht unterschritten. Mit derartigen Werten weist die Kühlvorrichtung ausreichend Stabilität auf, um Kältemittel oder Fluide mit dem zuvor genannten maximalen Druck zu führen. Somit ist die breite Anwendbarkeit der Kühlvorrichtung gewährleistet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Kühlvorrichtung weist eine Fläche eines Querschnitts eines Strömungskanals des Kühlkörpers zumindest einen Wert von 1 mm2 auf. Insbesondere weist die Fläche einen Wert von zumindest 2 mm2 auf. Besonders bevorzugt weist die Fläche einen Wert von zumindest 3 mm2 auf. Durch derartige Querschnitte des Strömungskanals ist eine sichere und zuverlässige sowie eine ausreichende Kühlung des Objekts gewährleistet, da insbesondere ein Druckverlust innerhalb des Kühlers minimiert wird. Daher ist ein ausreichender Massenstrom an Kältemittel innerhalb des Kühlkörpers der Kühlvorrichtung realisierbar.
  • Vorteilhafterweise ist der Kühlkörper aus einer hochfesten Aluminiumlegierung gefertigt. Alternativ oder zusätzlich ist der Kühlkörper aus einem Stahl, insbesondere aus einem hochfesten Stahl, gefertigt. Daher weist die Kühlvorrichtung eine ausreichende Stabilität auf, um die zuvor genannten Druckwerte der Kältemittel zu erreichen. Der Kühlkörper erlaubt daher bevorzugt eine sehr breite Einsetzbarkeit der Kühlvorrichtung, da Kältemittel mit sehr hohen Drücken führbar sind. Somit ist eine große Bandbreite an Kältemitteln in der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung gemäß der bevorzugten Ausführungsform einsetzbar.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin einen Hochvoltspeicher, der eine zuvor beschriebene Kühlvorrichtung umfasst. Durch die zuvor beschriebene Kühlvorrichtung ist der Hochvoltspeicher sicher und zuverlässig kühlbar, wobei durch die Kühlvorrichtung zumindest eine Batteriezelle des Hochvoltspeichers kühlbar ist. Durch die breite Anwendbarkeit und Einsetzbarkeit der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung ist auch der Hochvoltspeicher sehr flexibel einsetzbar, da sehr wenig Anforderungen an das zu verwendende Kältemittel gestellt werden.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Fahrzeug, das den zuvor genannten Hochvoltspeicher umfasst. Alternativ oder zusätzlich umfasst das Fahrzeug eine zuvor beschriebene Kühlvorrichtung. Insbesondere ist das Fahrzeug ein Elektrofahrzeug, das den Hochvoltspeicher zum Speichern und Abgeben von elektrischer Energie an einen Antriebsmotor des Fahrzeugs bereitstellt. Die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung dient somit zum Sicherstellen einer hohen Reichweite, sowie einer hohen Lebensdauer und einer hohen abrufbaren Leistung des Elektrofahrzeugs oder des Hybridfahrzeugs.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine erste schematische Ansicht einer Kühlvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 eine zweite schematische Ansicht der Kühlvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 3 eine schematische Ansicht des Hochvoltspeichers gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 4 ein Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
  • 5 einen Überblick über Charakteristika verschiedener Kältemittel.
  • 1 zeigt eine Kühlvorrichtung 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Eine weitere Ansicht der Kühlvorrichtung 1 ist aus 2 ersichtlich. Sowohl aus 1 als auch aus 2 ist ersichtlich, die Kühlvorrichtung einen Kühlkörper 2 umfasst, der eine vordefinierte Wandstärke 3 sowie eine Vielzahl von Strömungskanälen 4 aufweist. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Wandstärken 3 einen Wert von 1,25 mm nicht unterschreiten. Zusätzlich ist vorgesehen, dass die Strömungskanäle 4 einen Querschnitt aufweisen, dessen Fläche zumindest einen Wert von 2 mm2 umfasst. Somit ist eine ausreichende Kühlleistung mit der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel realisierbar, wobei durch die Wandstärken 3 eine Stabilität des Kühlkörpers 2 zur Aufnahme unterschiedlicher Kältemittel gewährleistet ist.
  • Die Charakteristika unterschiedlicher Kältemittel 8, 9, 10 sind in 5 gezeigt. 5 zeigt ein Druck-Enthalpie-Diagramm, bei dem die Abszisse eine spezifische Enthalpie des jeweiligen Kältemittels 8, 9, 10 zeigt, während auf der Ordinate ein zugehöriger Druck des Kältemittels in logarithmischer Skalierung aufgetragen ist. Dabei ist schematisch eine Phasengrenzlinie für ein erstes Kältemittel 8, eine Phasengrenzlinie für ein zweites Kältemittel 9 und eine Phasengrenzlinie für ein drittes Kältemittel 10 aufgebracht. Zusätzlich ist schematisch ein erster thermodynamischer Kältekreisprozess 11 für das erste Kältemittel 8, ein zweiter thermodynamischer Kältekreisprozess 12 für das zweite Kältemittel 9 und ein dritter thermodynamischer Kältekreisprozess 13 für das dritte Kältemittel 10 eingezeichnet. Dabei ist das erste Kältemittel 8 insbesondere das Kältemittel R744, das zweite Kältemittel 9 das Kältemittel R134a und das dritte Kältemittel 10 das Kältemittel R1234yf.
  • Es ist ersichtlich, dass das erste Kältemittel 8, das zweite Kältemittel 9 und das dritte Kältemittel 10 unterschiedliche Kältekreisprozesses 11, 12, 13 aufweisen. Diese verlaufen insbesondere in unterschiedlichen Druckbereichen und weisen verschiedene spezifische Enthalpiebereiche auf. Daher sind Kühlvorrichtungen nach dem Stand der Technik jeweils genau für einen der dargestellten Kältekreisprozesse 11, 12, 13 ausgelegt. Der erfindungsgemäße Kühlkörper 2 ist hingegen ausgelegt, jedes der Kältemittel, d. h. das erste Kältemittel 8 und das zweite Kältemittel 9 und das dritte Kältemittel 10, alternativ zu führen. Somit ist die Kühlvorrichtung 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung sehr flexibel einsetzbar. Dies bedeutet, dass nicht für jedes der vorgenannten Kältemittel ein eigens vorgesehener, d. h. auf das jeweilige Kältemittel angepasster Kühlkörper und somit Kühlvorrichtung verwendet werden muss, sondern ein Kühlkörper bzw. eine Kühlvorrichtung zur Verfügung steht, der bzw. die für jedes der vorgenannten Kältemittel verwendet werden kann. Somit kann der Kühlkörper bzw. die Kühlvorrichtung mit größeren Stückzahlen hergestellt werden, wodurch sich günstigere Fertigungskosten erreichen lassen. Gleichsam reduziert sich der Aufwand hinsichtlich Absicherung, Logistik, Montage und Service.
  • 3 zeigt einen Hochvoltspeicher 5 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Hochvoltspeicher 5 umfasst zumindest eine Batteriezelle 6 und eine Kühlvorrichtung 1, wobei die Kühlvorrichtung 1 insbesondere die in den 1 und 2 gezeigte Kühlvorrichtung 1 ist. Somit ist der Hochvoltspeicher 5 auch bei unterschiedlichen Rahmenbedingungen sicher und zuverlässig betreibbar, wobei eine Leistungsfähigkeit des Hochvoltspeichers 5 maximiert ist.
  • 4 zeigt schließlich ein Fahrzeug 7 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Fahrzeug 7 ist insbesondere ein Elektrofahrzeugt. Daher umfasst das Fahrzeug 7 einen Elektromotor (nicht gezeigt), der zum Antrieb des Fahrzeugs 7 verwendbar ist. Um den Elektromotor mit Energie zu versorgen, ist ein Hochvoltspeicher 5 vorhanden. Dabei ist der Hochvoltspeicher 5 insbesondere der Hochvoltspeicher aus 3. Zur Sicherung von Reichweite, Lebensdauer und abrufbarer Leistung des Fahrzeugs 7 ist der Hochvoltspeicher 5 derart ausgebildet, dass dieser eine Kühlvorrichtung 1 umfasst. Somit wird eine Batteriezelle 6 des Hochvoltspeichers 5 stets optimal gekühlt. Durch die universelle und flexible Einsetzbarkeit der Kühlvorrichtung 1 ist dazu die Verwendung unterschiedlichster Kältemittel möglich.
  • Hinsichtlich der konstruktiven Ausgestaltung des Kühlkörpers stehen im Wesentlichen drei Parameter zur Verfügung, die entsprechend vorgegebener Randbedingungen, wie beispielsweise dem Druckniveau des jeweiligen Kältemittels oder einer geforderten ausreichenden Kühlleistung unter Berücksichtigung der sich in dem Kühlkörper einstellenden Druckverlusten, wähl- bzw. einstellbar sind. Hierbei handelt es sich um die Wandstärke innerhalb des Kühlkörpers, die Fläche eines Querschnitts eines Strömungskanals des Kühlkörpers, und um das Material, aus dem der Kühlkörper aufgebaut ist. Da sich diese Parameter zum Teil gegenseitig beeinflussen, so kann sich beispielsweise die Wahl des verwendeten Materials auf die Wandstärke auswirken, ist es möglich, unter Variation der vorgenannten Parameter einen optimierten Kühlkörper und somit eine optimierte Kühlvorrichtung bereitzustellen, die für das Kältemittel R744 und das Kältemittel R134a und das Kältemittel R1234yf gleichermaßen einsetzbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühlvorrichtung
    2
    Kühlkörper
    3
    Wandstärke
    4
    Strömungskanal
    5
    Hochvoltspeicher
    6
    Batteriezelle
    7
    Fahrzeug
    8
    Erstes Kältemittel
    9
    Zweites Kältemittel
    10
    Drittes Kältemittel
    11
    Erster thermodynamischer Kältekreisprozess
    12
    Zweiter thermodynamischer Kältekreisprozess
    13
    Dritter thermodynamischer Kältekreisprozess

Claims (7)

  1. Kühlvorrichtung (1) für ein Objekt, insbesondere für Hochvoltspeicher (5), umfassend einen Kühlkörper (2), der von einem Kältemittel durchströmbar ist, wobei der Kühlkörper (2) ausgebildet ist, Wärme von dem Objekt aufzunehmen und an das durchströmende Kältemittel abzugeben, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kühlkörper (2) das Kältemittel mit einem maximalen Druck von 250 bar führbar ist.
  2. Kühlvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlkörper (2) von dem Kältemittel R744 (8) und dem Kältemittel R134a (9) und dem Kältemittel R1234yf (10) durchströmbar ist.
  3. Kühlvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Wandstärken (3) innerhalb des Kühlkörpers (2) einen Wert von 1 mm, bevorzugt einen Wert von 1,25 mm, besonders bevorzugt einen Wert von 2 mm, nicht unterschreiten.
  4. Kühlvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fläche eines Querschnitts eines Strömungskanals (4) des Kühlkörpers (2) zumindest einen Wert von 1 mm2, bevorzugt zumindest einen Wert von 2 mm2, besonders bevorzugt zumindest einen Wert von 3 mm2, nicht unterschreitet.
  5. Kühlvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (1) aus einer hochfesten Aluminiumlegierung und/oder aus einem Stahl, insbesondere aus einem hochfesten Stahl, gefertigt ist.
  6. Hochvoltspeicher (5), umfassend eine Kühlvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (1) zumindest eine Batteriezelle (6) des Hochvoltspeichers (5) kühlt.
  7. Fahrzeug (7), umfassend einen Hochvoltspeicher (5) nach Anspruch 6 und/oder eine Kühlvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE102013226813.0A 2013-12-20 2013-12-20 Kühlvorrichtung Pending DE102013226813A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226813.0A DE102013226813A1 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Kühlvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226813.0A DE102013226813A1 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Kühlvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013226813A1 true DE102013226813A1 (de) 2015-06-25

Family

ID=53275193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013226813.0A Pending DE102013226813A1 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Kühlvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013226813A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216243A1 (de) 2016-08-29 2018-03-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung von Modulen einer Batterie mit einer Kühlung für ein Kraftfahrzeug
WO2019166335A1 (de) 2018-02-27 2019-09-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriemodul für eine batterie eines kraftfahrzeugs sowie batterie für ein kraftfahrzeug
DE102018210307A1 (de) 2018-06-25 2020-01-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215396A1 (de) * 1981-05-01 1983-01-27 William A. Palo Alto Calif. Little Nikro-miniatur-kuehlvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
EP1990860A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-12 Valeo Klimasysteme GmbH Antriebsbatteriebaugruppes eines Elektro-, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215396A1 (de) * 1981-05-01 1983-01-27 William A. Palo Alto Calif. Little Nikro-miniatur-kuehlvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
EP1990860A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-12 Valeo Klimasysteme GmbH Antriebsbatteriebaugruppes eines Elektro-, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216243A1 (de) 2016-08-29 2018-03-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung von Modulen einer Batterie mit einer Kühlung für ein Kraftfahrzeug
WO2019166335A1 (de) 2018-02-27 2019-09-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriemodul für eine batterie eines kraftfahrzeugs sowie batterie für ein kraftfahrzeug
DE102018210307A1 (de) 2018-06-25 2020-01-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2248219B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kühlung eines batteriemoduls
DE102019132688A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Wärmemanagement eines Kraftfahrzeugs
DE102011053894A1 (de) Kälteanlage mit Kältemittelverdampferanordnung und Verfahren zur parallelen Luft- und Batteriekontaktkühlung
DE102017104730A1 (de) Ladestation
DE102013225574A1 (de) Latentwärmespeicher für elektrischen Energiespeicher
DE102015110571A1 (de) Fahrzeugklimaanlage und Verfahren zur Steuerung der Fahrzeugklimaanlage zur Temperierung einer Fahrzeugbatterie
DE102013002847B4 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
DE102011075284A1 (de) Verfahren zum Konditionieren eines Wärme-/Kältespeichers sowie Fahrzeug mit einem Wärme-/Kältespeicher
DE102013226813A1 (de) Kühlvorrichtung
DE102012012820B4 (de) Batterieanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Speichereinheit
DE102013223357A1 (de) Batteriemodul
WO2017102449A1 (de) Verfahren zum temperieren eines energiesystems
DE102020131546A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein fahrzeug
WO2013023847A1 (de) Batteriemodul mit luftkühlung sowie kraftfahrzeug
DE102010033188A1 (de) Kühlvorrichtung für einen elektrischen Energiespeicher
DE112017004558T5 (de) Vorrichtungstemperaturregler
DE102010038773A1 (de) Batterie-Kühlsystem
DE102014000571A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102020206529A1 (de) System zum Kühlen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
WO2014023596A1 (de) Verfahren zur kühlung einer batterie, insbesondere einer hochleistungsbatterie, in kraftfahrzeugen
DE102013200212A1 (de) Stromkollektoren für Batteriezellen
DE102017219792A1 (de) Energiespeichersystem und Verfahren zum Betrieb des Energiespeichersystems
DE102007024870A1 (de) Energiespeichermodul sowie Elektrogerät mit einem Energiespeichermodul
DE102016121838A1 (de) Temperierelement für eine Batterie
DE102019203303A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung eines in einem Fahrzeug angeordneten elektrochemischen Speichers sowie Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed