DE102020214014A1 - Batterieanordnung zum Verspannen von Batteriezellen - Google Patents

Batterieanordnung zum Verspannen von Batteriezellen Download PDF

Info

Publication number
DE102020214014A1
DE102020214014A1 DE102020214014.6A DE102020214014A DE102020214014A1 DE 102020214014 A1 DE102020214014 A1 DE 102020214014A1 DE 102020214014 A DE102020214014 A DE 102020214014A DE 102020214014 A1 DE102020214014 A1 DE 102020214014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracing
pressure
battery
bracing element
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020214014.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Hennig
Lutz Lackenmacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102020214014.6A priority Critical patent/DE102020214014A1/de
Publication of DE102020214014A1 publication Critical patent/DE102020214014A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0481Compression means other than compression means for stacks of electrodes and separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/60Arrangements or processes for filling or topping-up with liquids; Arrangements or processes for draining liquids from casings
    • H01M50/673Containers for storing liquids; Delivery conduits therefor
    • H01M50/682Containers for storing liquids; Delivery conduits therefor accommodated in battery or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Um eine Batterieanordnung (10) mit einem Aufnahmeraum (11), welcher durch einen Rahmen und/oder eine Wandung (12) begrenzt ist, und mit mindestens einer im Aufnahmeraum (11) angeordneten Batteriezelle (13) zu schaffen, welche kosteneffizient ist und eine dynamische Einstellung des Verspanndrucks der Batteriezellen (13) eines Batteriesystems oder Batteriemoduls ermöglicht, wird vorgeschlagen, in den Aufnahmeraum (11) durch mindestens ein Verspannelement (20) einen zumindest in eine Raumrichtung gerichteten Verspanndruck (p_VE) einzubringen, wobei das mindestens eine Verspannelement (20) einen Hohlraum (27) zum Aufnehmen eines Fluids aufweist, durch welches der Verspanndruck (p_VE) einstellbar ist, und wobei das mindestens eine Verspannelement (20) einen Einlass (21) und einen Auslass (23) aufweist, welche in dem Hohlraum (27) münden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterieanordnung, insbesondere ein Batteriemodul oder ein Batteriesystem, aufweisend einen Aufnahmeraum, welcher durch einen Rahmen und/oder eine Wandung begrenzt ist, und aufweisend mindestens eine im Aufnahmeraum angeordnete Batteriezelle, wobei in den Aufnahmeraum durch mindestens ein Verspannelement ein zumindest in eine Raumrichtung gerichteter Verspanndruck einbringbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einer derartigen Batterieanordnung.
  • Eine optimierte mechanische Befestigung und Verspannung der Batteriezellen eines Batteriesystems oder eines Batteriemoduls ist essentiell für die Funktion, Sicherheit und Lebensdauer von Traktionsbatterien eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs. Diese mechanische Voraussetzung gilt grundsätzlich für unterschiedliche Ausführungen von Li-Ion-Batterien. Zu derartigen Li-Ion-Batterien gehören insbesondere als sogenannte Pouchzellen oder als prismatische Zellen ausgestaltete Batteriezellen.
  • Konventionelle mechanische Verspannsysteme agieren üblicherweise passiv. Die Batteriezellen können zusammen mit so genannten „Compression Pads“ oder anderen Zwischenzellmaterialien montiert werden, welche das sogenannte Zell-Swelling kompensieren. Derartige Compression Pads sind komprimierbar und bestimmen somit den effektiven Verspanndruck des passiven Verspannsystems. Der Verspanndruck wird bei der Montage des Batteriesystems und der jeweiligen Batteriezellen einmalig eingestellt und bleibt über die Lebensdauer des Batteriesystems entsprechend der mechanischen Eigenschaften, wie Kompressibilität, der eingesetzten Zwischenzellmaterialien erhalten. Eine dynamische Steuerung des Verspanndrucks der Batteriezellen im Betrieb des Batteriesystems ist somit nicht möglich. Derartige passive Verspannsysteme können Schäume, Federn oder Montagerahmen beinhalten. Des Weiteren sind pneumatische oder hydraulisch angetriebene Verspannsysteme bekannt, welche jedoch aufgrund des zusätzlichen Drucksystems aufwändig und kostenintensiv sind.
  • Neue Batterietechnologien, insbesondere Solid-State-Batteriezellen, weisen gesteigerte Anforderungen hinsichtlich der Verspannung auf. Insbesondere sind höhere Verspanndrücke, größere Verspannwege, sowie eine auf eine zu definierende Kennlinie abgestimmte Verspannungs-Steuerung und -Regelung, für einen langfristig sicheren Betrieb erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kosteneffiziente Batterieanordnung zu schaffen, welche eine dynamische Einstellung des Verspanndrucks der Batteriezellen eines Batteriesystems oder Batteriemoduls ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Batterieanordnung, insbesondere ein Batteriemodul oder ein Batteriesystem, bereitgestellt. Die Batterieanordnung weist einen Aufnahmeraum auf, welcher durch einen Rahmen und/oder eine Wandung begrenzt ist. Des Weiteren weist die Batterieanordnung mindestens eine im Aufnahmeraum angeordnete Batteriezelle auf. In den Aufnahmeraum ist durch mindestens ein Verspannelement ein zumindest in eine Raumrichtung gerichteter Verspanndruck einbringbar, wobei das mindestens eine Verspannelement einen Hohlraum zum Aufnehmen eines Fluids aufweist, durch welches der Verspanndruck einstellbar ist. Erfindungsgemäß weist das mindestens eine Verspannelement einen Einlass und einen Auslass auf, welche in dem Hohlraum münden.
  • Die bisher bekannten Verspannsysteme, welche innerhalb des Batteriesystems eigenständig funktionieren, benötigen eine hydraulische oder eine pneumatische Versorgung. Eine derartige Versorgung ist in den üblichen Personenkraftwagen nicht vorhanden und muss zusätzlich bereitgestellt werden. Die erfindungsgemäße Batterieanordnung ermöglicht durch den Einlass und den Auslass eine parallele Anbindung des Verspannelements an einen bestehenden Kreislauf. Beispielsweise kann das Verspannelement mit einem bestehenden Kühlmittelkreis oder einem bestehenden Kältemittelkreis des Fahrzeugs verbunden werden, um einen Verspanndruck auf die mindestens eine Batteriezelle aufzubauen. Hierdurch ist eine höhere Funktionsintegration im Gesamtsystem mit weniger Bauteilen und weniger aneinander reibenden Teilen möglich.
  • Die Batteriezellen sind vorzugsweise als wiederaufladbare Batteriezellen ausgestaltet, welche in Form von mindestens einem Batteriemodul und einem Batteriesystem zusammengesetzt sind. Dabei können die Batteriezellen als Akkumulatoren oder Sekundärelemente ausgestaltet sein..
  • Die Batterieanordnung und das Verspannelement können mit beliebigen Kältemitteln, wie beispielsweise R744 oder R12354yf, betrieben werden, um den Verspanndruck aufzubauen und dynamisch zu steuern. Insbesondere können auf einem hohen Druckniveau betriebene Kältemittel verwendet werden, um neuen Verspannanforderungen der Batteriezellen mit höheren Verspanndrücken zu genügen.
  • Durch die verwendete Batterieanordnung kann weiterhin eine Energieeinsparung realisiert werden, da der erforderliche Verspanndruck bereits in dem Kältemittelkreis vorliegt und zusätzlich zum Kältemittelverdichter keine weitere energieaufwendige Apparatur erforderlich ist
  • Das Kältemittel kann zwischen den minimalen und maximalen Systemdrücken einer fahrzeugseitigen Klimaanlage zirkulieren und das Verspannelement mit einem dynamisch einstellbaren Druck bzw. Verspanndruck beaufschlagen, wenn das Fluid als ein Kältemittel ausgestaltet ist. Bevorzugterweise sind der Einlass des Verspannelements über eine Einlassleitung mit einer Hochdruckleitung eines Kältemittelkreises und der Auslass des Verspannelements über eine Auslassleitung mit einer Niederdruckleitung des Kältemittelkreises fluidleitend verbindbar.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind der Einlass des Verspannelements über die Einlassleitung mit der in einem Expansionsventil des Kältemittelkreises mündenden Hochdruckleitung und der Auslass des Verspannelements über die Auslassleitung mit der aus dem Expansionsventil austretenden Niederdruckleitung des Kältemittelkreises verbindbar, wobei die Einlassleitung ein Einlassventil und die Auslassleitung ein Auslassventil aufweist. Durch das Auslassventil und das Einlassventil kann der Verspanndruck, welchen das mindestens eine Verspannelement erzeugt, präzise gesteuert werden.
  • Vorzugsweise kann das Verspannelement der Batterieanordnung parallel zum Expansionsventil des Kältemittelkreises betrieben werden. Das mindestens eine Verspannelement ist somit in den Kältemittelkreis integriert. Insbesondere kann das mindestens eine Verspannelement zwischen einem Punkt höchsten Systemdrucks und einem Punkt niedrigsten Systemdrucks in das Kältemittelsystem integriert sein und beispielsweise parallel zum Expansionsventil bzw. als eine Bypassleitung zum Expansionsventil fluidleitend gekoppelt sein.
  • Der in zumindest eine Raumrichtung gerichtete Verspanndruck kann besonders präzise und dynamisch eingestellt werden, wenn das Einlassventil und das Auslassventil zum Einstellen des Verspanndrucks basierend auf Ausgangsgrößen eines Batterie-Management-Systems und/oder basierend auf einer Kennlinie durch eine Steuereinheit regelbar sind. Hierdurch kann die Regelung und die Steuerung des Auslassventils und des Einlassventils in ein bestehendes Batterie-Management-System des Fahrzeugs oder in eine separate Steuereinheit implementiert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Verspanndruck durch mindestens einen Drucksensor und/oder durch mindestens eine Druckmessfolie messbar.
  • Die Druckmessfolie ist zwischen zwei Batteriezellen oder zwischen einer randseitig angeordneten Batteriezelle und der Wandung des Aufnahmeraums anordenbar. Der mindestens eine Drucksensor ist an der Einlassleitung, der Auslassleitung oder innerhalb des Hohlraumes des Verspannelements anordenbar. Hierdurch kann der Ist-Wert des Verspanndrucks ermittelt werden, um die Regelung des Verspannsystems bzw. des Verspannelements umzusetzen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist der zumindest in eine Raumrichtung gerichtete Verspanndruck durch die Steuereinheit situationsabhängig einstellbar. Durch diese Maßnahme kann eine dynamische Steuerung des Verspanndrucks basierend auf einer Ansteuerung des Einlassventils und/oder des Auslassventils des Verspannelements realisiert werden. Dabei kann die Steuereinheit die jeweiligen Öffnungsgrade des Einlassventils und/oder des Auslassventils einstellen, um einen für den Verspanndruck notwendigen Volumenstrom des Fluids durch das mindestens eine Verspannelement zu realisieren.
  • Der zumindest in eine Raumrichtung gerichtete Verspanndruck, welcher tatsächlich anliegt, kann in der Batterieanordnung durch einen Drucksensor gemessen werden. Beispielsweise kann der Drucksensor im Verspannelement positioniert sein. Alternativ oder zusätzlich kann eine Druckmessfolie zum Messen des Verspanndrucks zwischen mindestens zwei Batteriezellen oder zwischen einer Batteriezelle und einer Wandung des Aufnahmeraums angeordnet werden.
  • Das mindestens eine Verspannelement ist vorzugsweise durch das Fluid durchströmbar. Insbesondere ist das mindestens eine Verspannelement in eine Richtung durch das Fluid durchströmbar.
  • Der zumindest in eine Raumrichtung gerichtete Verspanndruck kann besonders präzise gesteuert werden, wenn dieser direkt oder indirekt durch das mindestens eine Verspannelement in den Aufnahmeraum einbringbar ist. Bevorzugterweise ist durch den Verspanndruck die mindestens eine Batteriezelle zwischen der Wandung und dem mindestens einen Verspannelement und/oder zwischen mindestens zwei Verspannelementen verpressbar.
  • Die mindestens eine Batteriezelle kann somit einseitig zwischen einer Wandung und einem Verspannelement oder beidseitig von zwei Verspannelementen mit einem Verspanndruck beaufschlagt werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist in den Aufnahmeraum durch das mindestens eine Verspannelement der zumindest in eine Raumrichtung gerichtete Verspanndruck indirekt über eine Kraftübertragungseinheit einbringbar. Die Kraftübertragungseinheit ermöglicht eine mechanische Übersetzung des abhängig von dem verwendeten Fluid möglichen Verspanndrucks und eines resultierenden Verspanndrucks, welcher auf die mindestens eine Batteriezelle im Aufnahmeraum wirkt. Hierdurch können unterschiedliche Fluide bzw. Kältemittel, wie beispielsweise R134a, R1234yf, R744, für den Betrieb der Batterieanordnung eingesetzt werden. Die für die Batteriezellen erforderlichen Verspanndrücke können durch den Einsatz der Kraftübertragungseinheit von den Systemdrücken des Kältemittels angepasst werden.
  • Die mechanische Übersetzung bzw. Übertragung zwischen dem Verspannelement und den Batteriezellen kann technisch besonders einfach umgesetzt werden, wenn die Kraftübertragungseinheit als eine Kraftübertragungsplatte ausgestaltet ist. Die Kraftübertragungsplatte weist eine Aufnahmefläche zum Aufnehmen des von dem Verspannelement erzeugten initialen Verspanndrucks und eine Abgabefläche zum Beaufschlagen des Aufnahmeraums und/oder der mindestens einen Batteriezelle mit dem Verspanndruck auf. Hierdurch kann eine konstruktive Lösung bereitgestellt werden, bei welcher der lineare Zusammenhang zwischen dem Druck bzw. Verspanndruck und der Fläche, auf welche der Verspanndruck wirkt, ausgenutzt wird. Somit ist basierend auf einem Flächenverhältnis zwischen der Aufnahmefläche und der Abgabefläche eine Verringerung oder eine Erhöhung des auf die Batteriezellen wirkenden Verspanndrucks möglich.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist die Aufnahmefläche gegenüber der Abgabefläche gleich, kleiner oder größer ausgestaltet. Hierdurch kann eine Steuerung der mechanischen Übertragung bzw. Übersetzung zwischen dem Verspannelement und den Batteriezellen realisiert werden. Insbesondere leitet die Kraftübertragungseinheit den durch das Verspannelement erzeugbaren initialen Verspanndruck unverändert, verstärkt oder abgeschwächt in den Aufnahmeraum und/oder auf die mindestens eine Batteriezelle weiter.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Fahrzeug, insbesondere ein durch elektrische Energie antreibbares Fahrzeug, bereitgestellt. Das Fahrzeug weist eine erfindungsgemäße Batterieanordnung auf, welche mit einem fahrzeugseitigen Kältemittelkreis verbindbar ist.
  • Durch die Batterieanordnung kann auf Basis der im Fahrzeug vorhandenen Komponenten eine Regelung des Verspanndrucks auf Pouch- oder prismatische Zellverbände umgesetzt werden. Die Verwendung vorhandener Komponenten resultiert in einer Kosteneinsparung, wobei die Batterieanordnung zur Regelung des Verspanndrucks zu einer Erhöhung der Lebensdauer der Batteriezellen führt.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein schematisches Druck-Enthalpie-Diagramm zum Veranschaulichen der Wirkungsweise eines Verspannelements,
    • 2 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Batterieanordnung gemäß einer Ausführungsform,
    • 3 ein Ablaufdiagramm zum Veranschaulichen der Steuerung der Batterieanordnung durch eine Steuereinheit,
    • 4a - 4c Schnittdarstellungen der erfindungsgemäßen Batterieanordnung gemäß unterschiedlicher Ausführungsformen, und
    • 5 eine Seitenansicht eines Fahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Batterieanordnung.
  • In den Figuren weisen dieselben konstruktiven Elemente jeweils dieselben Bezugsziffern auf.
  • In der 1 ist ein schematisches Druck-Enthalpie-Diagramm zum Veranschaulichen der Wirkungsweise eines Verspannelements 20 einer Batterieanordnung 10 dargestellt. Die Batterieanordnung 10 ist beispielhaft als eine fahrzeugseitige Batterieanordnung 10 ausgestaltet und ist in einem, in 5 gezeigten, Fahrzeug 100 verbaut.
  • Das Druck-Enthalpie-Diagramm illustriert die Funktionsweise eines als Klimaanlage ausgestalteten Kältemittelkreises 30, welcher in 2 veranschaulicht ist, und die fluidleitende Anbindung des Verspannungselements 20 der Batterieanordnung 10. Es werden ein Systemdruck p und eine spezifische Enthalpie h dargestellt. Der Systemdruck p ist logarithmisch auf der Y-Achse des Diagramms aufgetragen.
  • Ein Fluid, welches beispielhaft als ein Kältemittel ausgestaltet ist, wird durch einen Kompressor bzw. Verdichter 31 bewegt und verdichtet. Das Kältemittel kann beispielsweise als R744 bzw. CO2 ausgestaltet sein. Der Verdichter befördert das Kältemittel auf ein höheres Druck- und Temperaturniveau (Schritt 1 zu 2), dort wird dem Kältemittel in einem Verflüssiger bzw. Gaskühler 32 Energie entzogen (Schritt 2 zu 3).
  • Das Kältemittel expandiert anschließend über ein elektronisch und/oder thermisch gesteuertes Expansionsventil 33 (Schritt 3 zu 4) auf ein niedriges Druck- und Temperaturniveau.
  • Über einen Verdampfer 34 kann das Kältemittel Energie in Form von Wärme aufnehmen, wodurch die gewünschte Kälteleistung des Kältemittelkreises 30 definiert wird. Das Kältemittel zirkuliert somit zwischen einem minimalen Systemdruck p_min und einem maximalen Systemdruck p_max.
  • Die Batterieanordnung 10 und insbesondere das Verspannelement 20 der Batterieanordnung 10 werden parallel zum Expansionsventil 33 in den Kältemittelkreis 30 integriert.
  • Ein Einlass 21 des Verspannelements 20 ist über eine Einlassleitung 22 mit einer in einem Expansionsventil 33 des Kältemittelkreises 30 mündenden Hochdruckleitung 35 verbunden. Hierzu wird zwischen den Anbindungspunkten 3a (p_max) und 4a (p_min), beispielsweise mittels T-Stücken, eine parallele Fluidverbindung hergestellt.
  • Ein Auslass 23 des Verspannelements 20 ist über eine Auslassleitung 24 mit einer aus dem Expansionsventil 33 austretenden Niederdruckleitung 36 des Kältemittelkreises 30 verbunden.
  • Die Einlassleitung 22 weist ein Einlassventil 25 und die Auslassleitung 24 weist ein Auslassventil 26 auf. Durch das Einlassventil 25 und das Auslassventil 26 kann ein Volumenstrom des Kältemittels durch das Verspannelement 20 unterbrochen oder geregelt werden. Hierdurch kann ein durch das Verspannelement 20 erzeugter Verspanndruck p_VE eingeregelt werden. Die Fluidverbindung dient der Druckregelung des Verspanndrucks p_VE und beeinträchtigt nicht die Anlageneffizienz.
  • In der 2 ist eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Batterieanordnung 10 gemäß einer Ausführungsform gezeigt. Insbesondere werden die Komponenten der Batterieanordnung 10 und die Anbindung der Batterieanordnung 10 an den in 1 beschriebenen Kältemittelkreis 30 illustriert.
  • Die Batterieanordnung 10 ist beispielhaft als ein Batteriemodul ausgestaltet und kann mehrere Verspannelemente 20 aufweisen. Der Einfachheit halber ist nur ein Verspannelement 20 gezeigt. Die Batterieanordnung 10 weist einen Aufnahmeraum 11 auf. Der Aufnahmeraum 11 wird durch einen Rahmen oder eine Wandung 12 zumindest bereichsweise begrenzt.
  • In dem Aufnahmeraum 11 sind mehrere Batteriezellen 13 angeordnet. Weiterhin ist ein Verspannelement 20 vorgesehen, welches dazu eingerichtet ist, einen Verspanndruck p_VE in den Aufnahmeraum 11 einzubringen. Dabei werden die Batteriezellen 13 zwischen der Wandung 12 des Aufnahmeraums 11 und dem Verspannelement 20 zusammengepresst.
  • Hierfür weist das mindestens eine Verspannelement 20 einen Hohlraum 27 zum Aufnehmen eines Fluids bzw. des Kältemittels auf, durch welches der Verspanndruck p_VE einstellbar ist. Das Verspannelement 20 kann in die Wandung 12 oder in den Aufnahmeraum 11 integriert sein.
  • Zum Ausbilden des Verspanndrucks p_VE kann das Verspannelement 20 als eine elastische Tasche bzw. elastisches Kissen oder als eine Kolben-Zylinder-Einheit mit einem variierbaren Volumen ausgestaltet sein. Der Hohlraum 27 ist dabei durch das Kältemittel in seinem Volumen veränderbar.
  • Der Einlass 21 und der Auslass 23 münden in dem Hohlraum 27 des Verspannelements 20. Das Kältemittel kann durch den Hohlraum 27 hindurch strömen.
  • Der Einlass (21) und/oder der Auslass (23) können zusätzlich mit zwei weiteren, nicht dargestellten Ventilen ausgestattet sein, um eine Rückströmung des Fluides aus der Auslassleitung (24) in den Hohlraum (27) bzw. aus dem Hohlraum (27) in die Einlassleitung (22) zu vermeiden. Derartige Ventile können beispielsweise passiv in Form von Rückschlagventilen oder Lamellenventilen ausgeführt sein. Hierdurch wird ein schnelleres Regelverhalten ermöglicht. Gleichzeitig werden Effizienzeinbußen des Kältemittelkreises 30 vermieden.
  • Die 3 zeigt ein Ablaufdiagramm zum Veranschaulichen einer Steuerung der Batterieanordnung 10 durch eine Steuereinheit 40.
  • Die Kälteanlage bzw. der Kältemittelkreis 30 und die Batterieanordnung 10 sind über eine zusätzliche oder in bereits existierende Steuergeräte integrierte Steuereinheit 40 verbunden.
  • In dieser Steuereinheit 40 ist ein Soll-Verhalten hinsichtlich des Verspanndrucks p_VE im Verspannelement 20 in Abhängigkeit von batterieelektrischen Größen hinterlegt. Dies kann mit Hilfe einer in der Steuereinheit 40 hinterlegten Kennlinie erfolgen. Beispielsweise kann der Solldruck p_Soll bzw. der Verspanndruck p_VE in Abhängigkeit von einem Ladezustand SOC der Batteriezellen 13 eingestellt werden. Der Ist-Druck bzw. der tatsächlich ausgeübte Verspanndruck p-VE kann durch eine Druckmessfolie 70 und/oder durch einen Drucksensor 71 gemessen werden. Die Druckmessfolie 70 kann zwischen den Batteriezellen 13 oder zwischen einer randseitigen Batteriezelle 13 und der Wandung 12 des Aufnahmeraums 11 angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Drucksensor 71 im Fluidraum bzw. im Hohlraum 27 des Verspannelements 20 positioniert sein.
  • Des Weiteren können von einem Batterie-Management-System 50 weitere Parameter der Batteriezellen 13 durch die Steuereinheit 40 empfangen werden. Beispielsweise kann eine Spannung, ein Strom, eine Temperatur, eine Alterung und dergleichen als Eingangsgröße der Steuereinheit 40 dienen. Der Ist-Druck kann in Form von Messdaten als eine weitere Eingangsgröße durch das Batterie-Management-System 50 oder direkt von der Steuereinheit 40 empfangen werden.
  • Der gegenwärtige Verspanndruck p_VE kann durch den Druckmesser bzw. Drucksensor 71 im Hohlraum 27 des Verspannelements 20 ermittelt und als Eingangsgröße der Steuereinheit 40 verwendet werden. Der Drucksensor 71 kann vorzugsweise als ein digitales Manometer ausgestaltet sein, welches digitale Spannungswerte in Abhängigkeit vom anliegenden Druck p_VE ausgibt.
  • In Abhängigkeit von den empfangenen Zustandsgrößen der Batteriezellen 13 und des Verspannelements 20 wird eine Stellung des Einlassventils 25 und des Auslassventils 26 eingestellt bzw. geregelt. Insbesondere wird die Stellung des Einlassventils 25 und des Auslassventils 26 derart geregelt, dass sich in jedem Zustand ein optimaler Verspanndruck p_VE einstellt. Insbesondere kann durch einen Regelalgorithmus der Soll-Druck p_Soll aus der Kennlinie, in Abhängigkeit von Ladezustand der Batterie SOC (state of charge), einem Batteriezustand SOH (state of health) und dergleichen ermittelt und mit dem Ist-Druck p_VE des Drucksensors 71 oder der Druckmessfolie 70 abgeglichen werden. Basierend auf diesem Abgleich wird das Einlassventil 25 und das Auslassventil 26 angesteuert.
  • Die 4a, 4b und 4c zeigen Schnittdarstellungen der erfindungsgemäßen Batterieanordnung 10 gemäß unterschiedlicher Ausführungsformen. Unterschiedliche Kältemittel, wie beispielsweise R134a, R1234yf oder R744, weisen unterschiedliche Systemdrücke für eine ordnungsgemäße Funktionsweise auf. Somit können Fälle eintreten, bei denen die erforderlichen Solldrücke p_Soll außerhalb der Systemdrücke p_min und p_max liegen.
  • Der in den Aufnahmeraum durch das mindestens eine Verspannelement 20 zumindest in eine Raumrichtung gerichtete Verspanndruck p_VE ist indirekt über eine Kraftübertragungseinheit 60 einbringbar bzw. auf die Batteriezellen 13 ausübbar.
  • Die Kraftübertragungseinheit 60 ist als eine Kraftübertragungsplatte ausgestaltet. Die Kraftübertragungsplatte 60 weist eine Aufnahmefläche 61 zum Aufnehmen des von dem Verspannelement 20 erzeugten initialen Verspanndrucks pjnitial und eine Abgabefläche 62 zum Beaufschlagen des Aufnahmeraums 11 und/oder der mindestens einen Batteriezelle 13 mit dem Verspanndruck p_VE auf.
  • In der 4a ist eine Kraftübertragungseinheit 60 dargestellt, welche den initialen Verspanndruck pjnitial ohne eine mechanische Übersetzung auf die Batteriezellen 13 überträgt. In der 4b ist die Aufnahmefläche 61 größer als die Abgabefläche 62 ausgestaltet, sodass der Verspanndruck p_VE der Batteriezellen 13 gegenüber dem initial von dem Verspannelement 20 erzeugten Verspanndruck p_initial erhöht wird. Insbesondere kann hierdurch der Verspanndruck p_VE über den maximalen Systemdruck p_max hinaus erhöht werden.
  • Die 4c zeigt eine Kraftübertragungseinheit 60, bei welcher die Aufnahmefläche 61 kleiner als die Abgabefläche 62, um den Verspanndruck p_VE der Batteriezellen 13 gegenüber dem initial von dem Verspannelement 20 erzeugten Verspanndruck p_initial zu verringern. Durch diese Maßnahme kann der Verspanndruck p_VE unter den minimalen Systemdruck p_min reduziert werden.
  • Die 5 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs 100 mit einer erfindungsgemäßen Batterieanordnung 10. Die Batterieanordnung 10 ist vorzugsweise mit einem Kältemittelkreis 30 des Fahrzeugs 100 derart gekoppelt, dass das mindestens eine Verspannelement 20 durch das Kältemittel des Kältemittelkreises 30 einen dynamisch einstellbaren Verspanndruck p_VE aufweist. Die Batterieanordnung 10 ist als eine HV-Traktionsbatterie ausgestaltet und ist zwischen den Achsen des Fahrzeugs 100 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Fahrzeug
    10
    Batterieanordnung
    11
    Aufnahmeraum
    12
    Wandung / Rahmen
    13
    Batteriezelle
    20
    Verspannelement
    21
    Einlass
    22
    Einlassleitung
    23
    Auslass
    24
    Auslassleitung
    25
    Einlassventil
    26
    Auslassventil
    27
    Hohlraum
    30
    Kältemittelkreis
    31
    Verdichter
    32
    Verflüssiger / Gaskühler
    33
    Expansionsventil
    34
    Verdampfer
    35
    Hochdruckleitung
    36
    Niederdruckleitung
    40
    Steuereinheit
    50
    Batterie-Management-System
    60
    Kraftübertragungseinheit / Kraftübertragungsplatte
    61
    Aufnahmefläche
    62
    Abgabefläche
    70
    Drucksensor
    71
    Druckmessfolie
    p_initial
    initialer Verspanndruck
    p_VE
    Verspanndruck / Ist-Druck
    p_Soll
    Solldruck
    p_min
    minimaler Systemdruck
    p_max
    maximaler Systemdruck
    SOC
    Ladezustand der Batteriezellen / state of charge
    SOH
    Batteriezustand / state of health

Claims (10)

  1. Batterieanordnung (10), insbesondere ein Batteriemodul oder ein Batteriesystem, aufweisend einen Aufnahmeraum (11), welcher durch einen Rahmen und/oder eine Wandung (12) begrenzt ist, und aufweisend mindestens eine im Aufnahmeraum (11) angeordnete Batteriezelle (13), wobei in den Aufnahmeraum (11) durch mindestens ein Verspannelement (20) ein zumindest in eine Raumrichtung gerichteter Verspanndruck (p_VE) einbringbar ist, wobei das mindestens eine Verspannelement (20) einen Hohlraum (27) zum Aufnehmen eines Fluids aufweist, durch welches der Verspanndruck (p_VE) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verspannelement (20) einen Einlass (21) und einen Auslass (23) aufweist, welche in dem Hohlraum (27) münden.
  2. Batterieanordnung nach Anspruch 1, wobei das Fluid als ein Kältemittel ausgestaltet ist, wobei der Einlass (21) des Verspannelements (20) über eine Einlassleitung (22) mit einer Hochdruckleitung (35) eines Kältemittelkreises (30) und der Auslass (23) des Verspannelements (20) über eine Auslassleitung (24) mit einer Niederdruckleitung (36) des Kältemittelkreises (30) fluidleitend verbindbar sind.
  3. Batterieanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Einlass (21) des Verspannelements (20) über die Einlassleitung (22) mit der in einem Expansionsventil (33) des Kältemittelkreises (30) mündenden Hochdruckleitung (35) und der Auslass (23) des Verspannelements (20) über die Auslassleitung (24) mit der aus dem Expansionsventil (33) austretenden Niederdruckleitung (36) des Kältemittelkreises (30) verbindbar sind, wobei die Einlassleitung (22) ein Einlassventil (25) und die Auslassleitung (24) ein Auslassventil (26) aufweist.
  4. Batterieanordnung nach Anspruch 3, wobei das Einlassventil (25) und das Auslassventil (26) zum Einstellen des Verspanndrucks (p_VE) basierend auf Ausgangsgrößen eines Batterie-Management-Systems (50) und/oder basierend auf einer Kennlinie durch eine Steuereinheit (40) regelbar sind, wobei der Verspanndruck (p_VE) durch mindestens einen Drucksensor (71) und/oder durch mindestens eine Druckmessfolie (70) messbar ist, wobei die Druckmessfolie (70) zwischen zwei Batteriezellen (13) oder zwischen einer randseitig angeordneten Batteriezelle (13) und der Wandung (12) anordenbar ist, wobei der mindestens eine Drucksensor (71) an der Einlassleitung (22), der Auslassleitung (23) oder innerhalb des Hohlraumes (27) des Verspannelements 20 anordenbar ist.
  5. Batterieanordnung nach Anspruch 3 oder 4, wobei der zumindest in eine Raumrichtung gerichtete Verspanndruck (p_VE) durch die Steuereinheit (40) situationsabhängig einstellbar ist.
  6. Batterieanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der zumindest in eine Raumrichtung gerichtete Verspanndruck (p_VE) direkt oder indirekt durch das mindestens eine Verspannelement (20) in den Aufnahmeraum (11) einbringbar ist, wobei durch den Verspanndruck (p_VE) die mindestens eine Batteriezelle (13) zwischen der Wandung (12) und dem mindestens einen Verspannelement (20) und/oder zwischen mindestens zwei Verspannelementen (20) verpressbar ist.
  7. Batterieanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei in den Aufnahmeraum (11) durch das mindestens eine Verspannelement (20) der zumindest in eine Raumrichtung gerichtete Verspanndruck (p_VE) indirekt über eine Kraftübertragungseinheit (60) einbringbar ist.
  8. Batterieanordnung nach Anspruch 7, wobei die Kraftübertragungseinheit (60) als eine Kraftübertragungsplatte ausgestaltet ist, wobei die Kraftübertragungsplatte eine Aufnahmefläche (61) zum Aufnehmen des von dem Verspannelement (20) erzeugten initialen Verspanndrucks (p_initial) und eine Abgabefläche (62) zum Beaufschlagen des Aufnahmeraums (11) und/oder der mindestens einen Batteriezelle (13) mit dem Verspanndruck (p_VE) aufweist.
  9. Batterieanordnung nach Anspruch 8, wobei die Aufnahmefläche (61) gegenüber der Abgabefläche (62) gleich, kleiner oder größer ausgestaltet ist.
  10. Fahrzeug (100), insbesondere ein durch elektrische Energie antreibbares Fahrzeug, aufweisend eine Batterieanordnung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, welche mit einem fahrzeugseitigen Kältemittelkreis (30) verbindbar ist.
DE102020214014.6A 2020-11-09 2020-11-09 Batterieanordnung zum Verspannen von Batteriezellen Pending DE102020214014A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214014.6A DE102020214014A1 (de) 2020-11-09 2020-11-09 Batterieanordnung zum Verspannen von Batteriezellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214014.6A DE102020214014A1 (de) 2020-11-09 2020-11-09 Batterieanordnung zum Verspannen von Batteriezellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020214014A1 true DE102020214014A1 (de) 2022-05-12

Family

ID=81256261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020214014.6A Pending DE102020214014A1 (de) 2020-11-09 2020-11-09 Batterieanordnung zum Verspannen von Batteriezellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020214014A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022133231A1 (de) 2022-12-14 2024-06-20 Audi Aktiengesellschaft Batteriemodul und Verfahren zum Herstellen und/oder Betreiben eines Batteriemoduls

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60213474T2 (de) 2002-02-19 2007-03-15 3M Innovative Properties Co., St. Paul Vorrichtung und verfahren zur temperaturkontrolle bei elektrochemischen zellen mit hoher energiedichte
JP2010238554A (ja) 2009-03-31 2010-10-21 Toyota Motor Corp 蓄電素子のホルダ
DE102014206813A1 (de) 2014-04-09 2015-10-15 Robert Bosch Gmbh Elektrische Energiespeicher und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers
EP3799179A1 (de) 2019-09-26 2021-03-31 Manuel Torres Martinez Unter druck stehende elektrochemische zelle und deren herstellungsverfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60213474T2 (de) 2002-02-19 2007-03-15 3M Innovative Properties Co., St. Paul Vorrichtung und verfahren zur temperaturkontrolle bei elektrochemischen zellen mit hoher energiedichte
JP2010238554A (ja) 2009-03-31 2010-10-21 Toyota Motor Corp 蓄電素子のホルダ
DE102014206813A1 (de) 2014-04-09 2015-10-15 Robert Bosch Gmbh Elektrische Energiespeicher und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers
EP3799179A1 (de) 2019-09-26 2021-03-31 Manuel Torres Martinez Unter druck stehende elektrochemische zelle und deren herstellungsverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022133231A1 (de) 2022-12-14 2024-06-20 Audi Aktiengesellschaft Batteriemodul und Verfahren zum Herstellen und/oder Betreiben eines Batteriemoduls

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3833562B1 (de) Verfahren zum betreiben einer kälteanlage für ein fahrzeug mit einem eine wärmepumpenfunktion aufweisenden kältemittelkreislauf
EP2519415B1 (de) Klimatisierungssystem für ein fahrzeug sowie verfahren zum temperieren
EP2265453B1 (de) Kühlanordnung und verfahren zum kühlen eines temperaturempfindlichen aggregats eines kraftfahrzeugs
DE102012210221B4 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Kühleinrichtung für Fahrzeuge
DE102015212550A1 (de) Kältekreis, Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102008011466A1 (de) Batteriemodul
WO2008086923A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einer elektrochemischen zelle in einem druckbeaufschlagten gehäuse und verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung
EP3870467A1 (de) Kälteanlage
DE102012022564A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren dafür
DE102020005245A1 (de) Batteriemodul
DE102020117471A1 (de) Wärmepumpenanordnung mit indirekter Batterieerwärmung für batteriebetriebene Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanordnung
DE102016004999B3 (de) Fahrzeugklimaanlage
EP2287952A1 (de) Temperiervorrichtung
DE102020214014A1 (de) Batterieanordnung zum Verspannen von Batteriezellen
DE10224754A1 (de) Einsatz eines Kältespeichers zur COP-Optimierung eines Kältekreislaufes
DE102012012820A1 (de) Batterieanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Speichereinheit
DE102018113687A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung von Batteriezellenmodulen
DE102018207049A1 (de) Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem eine Wärmepumpenfunktion aufweisenden Kältemittelkreislauf
DE102008033854A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102019212503A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem für einen Kälteanlagen-Betrieb betreibbaren Kältemittelkreislauf
DE102019121519A1 (de) Effizienzoptimierter Kältekreis für Elektrofahrzeuge
WO2023280507A1 (de) Kältekreislauf sowie wärmemanagementsystem und kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102017219792A1 (de) Energiespeichersystem und Verfahren zum Betrieb des Energiespeichersystems
DE102018105609A1 (de) Verfahren zur Kühlung in einem Fahrzeug
EP1776551A1 (de) Klimaanlage für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication