WO2014023596A1 - Verfahren zur kühlung einer batterie, insbesondere einer hochleistungsbatterie, in kraftfahrzeugen - Google Patents

Verfahren zur kühlung einer batterie, insbesondere einer hochleistungsbatterie, in kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
WO2014023596A1
WO2014023596A1 PCT/EP2013/065888 EP2013065888W WO2014023596A1 WO 2014023596 A1 WO2014023596 A1 WO 2014023596A1 EP 2013065888 W EP2013065888 W EP 2013065888W WO 2014023596 A1 WO2014023596 A1 WO 2014023596A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
battery
temperature
cooling
evaporator
speed
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/065888
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nicolas Flahaut
Alexander Meijering
Robert Lustig
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Publication of WO2014023596A1 publication Critical patent/WO2014023596A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • H01M10/633Control systems characterised by algorithms, flow charts, software details or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6569Fluids undergoing a liquid-gas phase change or transition, e.g. evaporation or condensation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3255Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature
    • B60H2001/3261Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature of the air at an evaporating unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • B60H2001/327Cooling devices output of a control signal related to a compressing unit
    • B60H2001/3272Cooling devices output of a control signal related to a compressing unit to control the revolving speed of a compressor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/662Temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Definitions

  • the invention relates to a method for cooling a battery, in particular a high-performance battery, in motor vehicles.
  • a battery in particular a high-performance energy storage
  • PHEV plug-in hybrid vehicles
  • BEV electric vehicles
  • Patent claim 1 solved.
  • the dependent claims are advantageous developments of the invention.
  • the battery is connected to its cooling with an evaporator, which is integrated into a cooling circuit with a refrigerant compressor. Furthermore, by means of an electronic control unit, the speed of the compressor is controlled independently of the refrigerant temperature depending on the battery temperature according to an empirically determined, stored characteristic such that the temperature inertia between the cell nucleus of the battery and the
  • Evaporator is taken into account.
  • the invention is based on the following considerations, findings and ideas:
  • the refrigerant temperature sensor can be dispensed with.
  • the battery temperature i. the
  • Temperature of the active cells of the high-voltage accumulator is monitored anyway and kept in a range between 20 ° C and 40 ° C.
  • the cooling is always switched on when a defined upper battery temperature threshold is exceeded and switched off when falling below a defined lower battery temperature threshold. Accordingly, the load for the evaporator of the high-voltage storage is well predictable and uniformly reproducible.
  • Today's control of the electric refrigerant compressor is at a given target cooling capacity a corresponding speed of the
  • Temperature sensor must meet demanding requirements for accuracy and tightness.
  • High-voltage storage (HVS) evaporator due to the intelligent thermal management, by which the temperature of the storage in one
  • the cooling capacity at the HVS evaporator depends on the speed of the electric refrigerant compressor, the outside temperature and the
  • FIG. 1 consisting of FIG. 1a and FIG. 1b are schematic representations of a complete vehicle with two possible total cooling circuits for cooling an electric battery in the form of a high-voltage memory
  • Fig. 2 is a schematic representation of inventive
  • Fig. 3 shows a characteristic according to the invention for reproducing the
  • Fig. 1a shows a motor vehicle 1 with an overall refrigeration circuit 2, through which a refrigerant flow through a condenser 3, via an evaporator 4 within the air conditioning for indoor temperature control with a
  • a battery 5 preferably a high-performance battery (high-voltage accumulator (HVS)) for electric or hybrid drives, with a compressor 8 can be generated.
  • the battery (HVS) 5 contains for its cooling the evaporator 6, wherein the refrigerant flow through the evaporator 6 is also switched on and off by means of an electronically controllable shut-off valve 7.
  • Fig. 1b differs from Fig. 1a only in that the compressor 8 is housed in a different location.
  • the cooling capacity Q is determined by the speed n of the compressor 8 in
  • Refrigeration circuit 2 regulated.
  • Refrigeration circuit 2 alone for cooling the battery (HVS) 5 are controlled.
  • an electronic control unit 9 is provided which, when the shut-off valve 7 is open according to a characteristic K2 according to the invention in FIG.
  • the battery temperature TB is preferably measured and determined distributed by a plurality of sensors in the cell nucleus of the battery 5.
  • T K f (n, T A , T B ) Q - R 2 with
  • the thermal inertia of the battery 5 is compensated by a steeper gradient and / or by a higher maximum speed during the speed control.
  • the empirical determination of the characteristic curve K2 can be carried out, for example, by actual measurements on a test carrier or by simulation software on the basis of the abovementioned mathematical formula and physical relationships for a given setpoint cooling capacity Q.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Kühlung einer Batterie, insbesondere einer Hochleistungsbatterie, für Kraftfahrzeuge wird die Batterie zu ihrer Kühlung mit einem Verdampfer verbunden, der in einen Kältekreislauf mit einem Kältemittel-Verdichter eingebunden wird. Weiterhin wird mittels einer elektronischen Steuereinheit die Drehzahl des Verdichters unabhängig von der Kältemittel-Temperatur abhängig von der Batterie-Temperatur gemäß einer empirisch ermittelten, abgespeicherten Kennlinie derart gesteuert, dass die thermische Trägheit der Batteriezellen und des Verdampfers berücksichtigt wird.

Description

Verfahren zur Kühlung einer Batterie, insbesondere einer
Hochleistungsbatterie, in Kraftfahrzeugen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Kühlung einer Batterie, insbesondere einer Hochleistungsbatterie, in Kraftfahrzeugen.
Eine Batterie, insbesondere ein Hochleistungs-Energiespeicher
(Hochvoltspeicher) in Hybrid-Fahrzeugen oder Plug-in-Hybridfahrzeugen (PHEV) oder elektrischen Fahrzeugen (BEV), erzeugt durch das Laden und Entladen eine erhebliche Abwärme. Aufgrund von Lebensdauerüberlegungen soll die Zellkerntemperatur (=Batterie- bzw. Hochvoltspeicher- Temperatur) eine festgelegte Grenztemperatur (typischerweise etwa 30-40°C) während des Betriebs nicht überschreiten. Somit ist es zwingend erforderlich, die Zellen eines Hochvoltspeichers aktiv zu kühlen.
Wenn die Kühlung des Hochvoltspeichers direkt mit Kältemittel in einem integrierten Hochvoltspeicher-Verdampfer realisiert wird, wird die Drehzahl des elektrischen Kältemittel-Verdichters nach dem Stand der Technik anhand eines Temperatur-Sensors im Verdampfer gesteuert. Dieser Kältemittel- Temperatur-Sensor verursacht hohe Kosten und einen erheblichen
Entwicklungs-Aufwand. Es ist Aufgabe der Erfindung, die Kosten des Hochvoltspeichers zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des
Patentanspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Patentansprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Kühlung einer Kraftfahrzeug- Batterie, insbesondere einer Hochleistungsbatterie, wird die Batterie zu ihrer Kühlung mit einem Verdampfer verbunden, der in einen Kühlkreislauf mit einem Kältemittel-Verdichter eingebunden wird. Weiterhin wird mittels einer elektronischen Steuereinheit die Drehzahl des Verdichters unabhängig von der Kältemittel-Temperatur abhängig von der Batterie-Temperatur gemäß einer empirisch ermittelten, abgespeicherten Kennlinie derart gesteuert, dass die Temperaturträgheit zwischen dem Zellkern der Batterie und dem
Verdampfer berücksichtigt wird.
Der Erfindung liegen folgende Überlegungen, Erkenntnisse und Ideen zugrunde:
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren geschaffen, durch das der Kältemittel- Temperatur-Sensor entfallen kann. Die Batterie-Temperatur, d.h. die
Temperatur der aktiven Zellen des Hochvoltspeichers, wird ohnehin überwacht und in einem Bereich zwischen 20°C und 40°C gehalten. Die Kühlung wird immer bei Überschreiten einer definierten oberen Batterie- Temperatur-Schwelle eingeschaltet und bei Unterschreiten einer definierten unteren Batterie-Temperatur-Schwelle ausgeschaltet. Dementsprechend ist die Last für den Verdampfer des Hochvoltspeichers gut vorhersehbar und gleichmäßig reproduzierbar. Die heutige Steuerung des elektrischen Kältemittel-Verdichter stellt bei vorgegebener Soll-Kälteleistung eine entsprechende Drehzahl des
Verdichters abhängig von der mittels des oben genannten Sensors erfassten Kältemittel-Temperatur im Hochvoltspeicher-Verdampfer ein. Dieser
Temperatur-Sensor muss anspruchsvolle Anforderung an die Genauigkeit und die Dichtigkeit erfüllen.
Sensoren zur Messung der Batterie-Temperatur im Hoch-Volt-Speicher sind ohnehin bereits vorhanden. Erfindungsgemäß sollen diese nun allein zur thermischen Absicherung des Hochvoltspeichers und zugleich zur Steuerung des Verdichters dienen.
Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass der elektrische Kältemittel-Verdichter ohne den Verdampfer-Temperatur-Sensor durch ersatzweise
Berücksichtigung der gemessenen Außentemperatur und der gemessenen Batterie-Temperatur gesteuert werden kann, da die Last am
Hochvoltspeicher (HVS)-Verdampfer aufgrund des intelligenten thermischen Managements, durch das die Temperatur des Speichers in einem
festgelegten Bereich gehalten wird, sehr gleichmäßig reproduzierbar ist. Die Kälteleistung am HVS-Verdampfer ist abhängig von der Drehzahl des elektrischen Kältemittel-Verdichters, der Außentemperatur und der
Temperatur im HVS.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 bestehend aus Fig. 1a und Fig. 1b schematische Darstellungen eines Gesamtfahrzeuges mit zwei möglichen Gesamt-Kühlkreisläufen zur Kühlung einer elektrischen Batterie in Form eines Hochvoltspeichers, Fig. 2 eine schematische Darstellung von erfindungsgemäßen
Simulationsergebnissen zu Temperatur- und Drehzahlverläufen und
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Kennlinie zur Wiedergabe des
Abhängigkeitsverhältnisses der Drehzahl des Verdichters von der Batterie (HVS)-Temperatur im Vergleich zum Abhängigkeitsverhältnis der Drehzahl des Verdichters von der Kältemittel-Temperatur nach dem Stand der Technik.
Fig. 1a zeigt ein Kraftfahrzeug 1 mit einem Gesamt-Kältekreislauf 2, durch den ein Kältemittel-Fluss über einen Kondensator 3, über einen Verdampfer 4 innerhalb der Klimaanlage zur Innenraumtemperierung mit einem
elektronisch steuerbaren Absperrventil und über einen Verdampfer 6 einer Batterie 5, vorzugsweise einer Hochleistungsbatterie (Hochvoltspeicher (HVS)) für Elektro- oder Hybridantriebe, mit einem Verdichter 8 erzeugt werden kann. Die Batterie (HVS) 5 enthält zu ihrer Kühlung den Verdampfer 6, wobei der Kältemittel-Fluss durch den Verdampfer 6 ebenfalls mittels eines elektronisch steuerbaren Absperrventils 7 ein- und ausschaltbar ist. Fig. 1b unterscheidet sich von Fig. 1a lediglich darin, dass der Verdichter 8 an einem anderen Ort untergebracht ist.
Die Kälteleistung Q wird durch die Drehzahl n des Verdichters 8 im
Kältekreislauf 2 geregelt.
Ist der Verdampfer 4 innerhalb der Klimaanlage zur Innenraumtemperierung ausgeschaltet und dessen Absperrventil geschlossen, muss der
Kältekreislauf 2 allein zur Kühlung der Batterie (HVS) 5 gesteuert werden. Hierzu ist eine elektronische Steuereinheit 9 vorgesehen, die bei geöffnetem Absperrventil 7 gemäß einer erfindungsgemäßen Kennlinie K2 in
Abhängigkeit von der Batterie (HVS)-Temperatur TB und vorzugsweise auch von der Außentemperatur TA eine vorgegebene Drehzahl n des Verdichters 8 vorgibt: n=f(TB) bzw. n=f(TA,TB) Die Batterie-Temperatur TB wird vorzugsweise durch mehrere Sensoren verteilt im Zellkern der Batterie 5 gemessen und ermittelt.
Diese erfindungsgemäße Steuerung wird anhand der Figuren 2 und 3 und anhand der unten folgenden Kälteleistungsformel und der physikalischen Zusammenhänge im Hinblick auf die thermische Trägheit insbesondere der Batterie 5 näher erläutert. Dabei sind in den Figuren 2 und 3 alle Verläufe nach dem Stand der Technik gestrichelt im Unterschied zu den
erfindungsgemäßen Verläufen (=mit durchgezogenen Linien) dargestellt.
Die oben allgemein beschriebenen Überlegungen zur Auslegung der erfindungsgemäßen Kennlinie K2 führten zu folgenden - hier formelmäßig dargestellten - Erkenntnissen:
Figure imgf000007_0001
TK = f(n, TA, TB) Q - R 2 mit
Q Soll-Kälteleistung des Verdampfers [W]
Q Verlust-Kälteleistung in der Batterie bzw. im Hochvoltspeicher [W] n Drehzahl der elektrischen Kältemittelpumpe [Hz]
TB Batterie- bzw. Hochvoltspeicher-Temperatur [K]
TK Kältemittel- bzw. Verdampfer-Temperatur [K]
TA Außentemperatur [K]
C Wärmekapazität der Batterie bzw. des Hochvoltspeichers [w-s/^l
R thermischer Widerstand zwischen Batterie und Verdampfer iK^ R; elektrischer Widerstand der Batterie bzw. des Hochvoltspeichers [Ω] / gemessener Strom aus der Batterie bzw. dem Hochvoltspeicher [A]
Aus diesen Erkenntnissen wurde ausgehend von der aus dem Stand der Technik bekannten Kennlinie K1 , n=f(TK), für die frühere Steuerung der Drehzahl n in Abhängigkeit von der Kältemittel-Temperatur TK, die noch mit zusätzlichem Kältemittel-Temperatur-Sensor erfasst wurde, die
erfindungsgemäße Kennlinie K2 hergeleitet. Dabei wurde erkannt, dass bei Verwendung derselben Kühlungseinschaltbedingung TB>TB_ein und
Kühlungsausschaltbedingung TB<TB_aus wie beim Stand der Technik die Regelung der Drehzahl n abhängig von der gemessenen Batterie (HVS)- Temperatur Tß statt abhängig von der gemessenen Kältemittel-Temperatur TK vorgenommen werden kann. Dabei wird entsprechend der zuvor (nach dem Stand der Technik) ermittelten Kennlinie K1 bei Kühlungsbeginn, TB>TB_ein, als Anfangsdrehzahl n ein dieselbe Drehzahl n verwendet. Ebenso wird bei Kühlungsende, TB<TB_aus, vorzugsweise als Zieldrehzahl naus dieselbe Drehzahl n verwendet.
Bei dieser Vorgehensweise wird durch einen steileren Gradienten und/oder durch eine höhere Maximaldrehzahl während der Drehzahl-Regelung die thermische Trägheit der Batterie 5 kompensiert. Die empirische Ermittlung der Kennlinie K2 kann beispielsweise durch tatsächliche Messungen an einem Versuchsträger oder durch Simulations-Software auf Basis der oben aufgeführten mathematischen Formel und physikalischen Zusammenhänge bei vorgegebener Soll-Kälteleistung Q durchgeführt werden.
Erfindungsgemäß wurde gemäß Simulation erkannt, dass es möglich ist, das gleiche Verhalten der Kühlung ohne Kältemittel-Sensor im Verdampfer 6 zur Messung der Kältemittel-Temperatur TK allein anhand des
Zellkerntemperatur-Sensors zur Ermittlung der Batterie-Temperatur TB zu erreichen. Ergänzende Bezugszeichen-Erklärung: ß_ein obere Batterietemperatur-Schwelle zum Einschalten der Kühlung bzw. der Drehzahl n bzw. der Drehzahlregelung mit der Einschalt-Drehzahl nein bei Überschreiten dieser Schwelle
Tß_aus untere Batterietemperatur-Schwelle zum Ausschalten der Kühlung bzw. Drehzahl n bzw. der Drehzahlregelung mit der Ausschalt-
Drehzahl naus bei Unterschreiten dieser Schwelle
κ_βίη gemessene Kältemittel-Temperatur TK im Verdampfer 8 bei
Einschalten der Kühlung bzw. der Drehzahl n bzw. der
Drehzahlregelung mit der Einschalt-Drehzahl nein nach dem Stand der
Technik bzw. bei Auslegung der erfindungsgemäßen Kennlinie K2 TK_aus gemessene Kältemittel-Temperatur T« im Verdampfer bei Ausschalten der Kühlung bzw. der Drehzahl n bzw. der Drehzahlregelung mit der
Ausschalt-Drehzahl naus nach dem Stand der Technik bzw. bei
Auslegung der erfindungsgemäßen Kennlinie K2

Claims

Verfahren zur Kühlung einer Batterie, insbesondere einer Hochleistungsbatterie, in Kraftfahrzeugen Patentansprüche
1. Verfahren zur Kühlung einer Batterie (5) in einem Kraftfahrzeug (1), bei dem die Batterie (5) zu ihrer Kühlung mit einem Verdampfer (6) verbunden wird, der in einen Kältekreislauf (2) mit einem Kältemittel- Verdichter (8) eingebunden wird, und bei dem mittels einer
elektronischen Steuereinheit (9) die Drehzahl (n) des Verdichters (8) unabhängig von der Kältemittel-Temperatur (TK) abhängig von der Batterie-Temperatur (TB) gemäß einer empirisch ermittelten, abgespeicherten Kennlinie (K2) derart gesteuert wird, dass die thermische Trägheit der Batteriezellen und des Verdampfers (6) berücksichtigt wird.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erfindungsgemäße Kennlinie (K2) ausgehend von einer zuvor ermittelten Kennlinie (K1) zur Steuerung der Drehzahl (n) in Abhängigkeit von der gemessenen Kältemittel-Temperatur (TK) derart gebildet wird, dass bei Verwendung derselben Kühlungseinschaltbedingung (TB>TB_ein) und derselben Kühlungsausschaltbedingung (TB<TB_aus) sowie bei Verwendung der gleichen Anfangsdrehzahl (n ein) und vorzugsweise auch der gleichen Zieldrehzahl (naus) wie bei der vorher ermittelten Kennlinie (K1) die Regelung der Drehzahl (n) unabhängig von der Kältemittel- Temperatur (TK) abhängig von der gemessenen Batterie-Temperatur (TB) und vorzugsweise auch von der Außentemperatur (TA) durchgeführt wird.
3. Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens nach einem der
vorangegangenen Patentansprüche mit einer Batterie (5), die zu ihrer Kühlung mit einem Verdampfer (6) verbunden ist, der in einen Kältekreislauf (2) mit einem Kältemittel-Verdichter (8) eingebunden ist, und mit einer elektronischen Steuereinheit (9), durch die die Drehzahl (n) des Verdichters (8) unabhängig von der Kältemittel-Temperatur (TK) abhängig von der Batterie-Temperatur (TB) gemäß einer empirisch ermittelten, abgespeicherten Kennlinie (K2) einstellbar ist, wobei die Kennlinie (K2) derart ausgelegt ist, dass die thermische Trägheit der Batteriezellen und des Verdampfers (6) berücksichtigt ist.
Batterie (5) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der
vorangegangenen Patentansprüche, die zu ihrer Kühlung mit einem Verdampfer (6) verbunden ist, der in einen Kältekreislauf (2) mit einem Kältemittel-Verdichter (8) eingebunden ist, und mit einer elektronischen Steuereinheit (9), durch die die Drehzahl (n) des Verdichters (8) unabhängig von der Kältemittel-Temperatur (TK) abhängig von der Batterie-Temperatur (TB) gemäß einer empirisch ermittelten,
abgespeicherten Kennlinie (K2) einstellbar ist, wobei die Kennlinie (K2) derart ausgelegt ist, dass die thermische Trägheit der Batteriezellen und des Verdampfers (6) berücksichtigt ist.
Elektronische Steuereinheit (9) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangegangenen Patentansprüche zur Kühlung einer Batterie (5), die zu ihrer Kühlung mit einem Verdampfer (6) verbunden ist, der in einen Kältekreislauf (2) für ein Kraftfahrzeug (1 )mit einem Kältemittel- Verdichter (8) eingebunden ist, wobei die elektronische Steuereinheit (9) derart ausgestaltet bzw. programmiert ist, dass durch sie die Drehzahl (n) des Verdichters (8) unabhängig von der Kältemittel-Temperatur TK abhängig von der Batterie-Temperatur (TB) gemäß einer empirisch ermittelten, abgespeicherten Kennlinie (K2) einstellbar ist, wobei die Kennlinie (K2) derart ausgelegt ist, dass die thermische Trägheit der Batteriezellen und des Verdampfers (6) berücksichtigt ist.
PCT/EP2013/065888 2012-08-08 2013-07-29 Verfahren zur kühlung einer batterie, insbesondere einer hochleistungsbatterie, in kraftfahrzeugen WO2014023596A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012214098.0 2012-08-08
DE201210214098 DE102012214098A1 (de) 2012-08-08 2012-08-08 Verfahren zur Kühlung einer Batterie, insbesondere einer Hochleistungsbatterie, in Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014023596A1 true WO2014023596A1 (de) 2014-02-13

Family

ID=48877249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/065888 WO2014023596A1 (de) 2012-08-08 2013-07-29 Verfahren zur kühlung einer batterie, insbesondere einer hochleistungsbatterie, in kraftfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012214098A1 (de)
WO (1) WO2014023596A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015210414A1 (de) 2015-06-08 2016-12-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere Elektro- oder Hybridfahrzeug
FR3077377A1 (fr) * 2018-01-31 2019-08-02 Valeo Systemes Thermiques Procede de controle d'un systeme de traitement thermique d'un element d'une chaine de traction electrique de vehicule

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217525A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriesystemen
DE102016214797A1 (de) 2016-08-09 2018-02-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Berücksichtigung des Öl-Einflusses in einem Klima-Kälte-Kreislauf

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090024256A1 (en) * 2007-07-18 2009-01-22 Daniel Thomas Adams Centralized multi-zone cooling for increased battery efficiency
US20100025125A1 (en) * 2008-08-01 2010-02-04 Daimler Ag Method and Apparatus for the Operation of a Vehicle
DE102009023235A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 Fev Motorentechnik Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebssystems
US20120297809A1 (en) * 2011-05-26 2012-11-29 Neil Carpenter Refrigerant loop for battery electric vehicle with internal heat exchanger for heat exchange with coolant
US20120297805A1 (en) * 2011-05-27 2012-11-29 Denso Corporation Cooling system for battery
WO2013148034A1 (en) * 2012-03-28 2013-10-03 Magna E-Car Systems Of America, Inc. Vehicle cooling with adjustable flow expansion valve

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6138466A (en) * 1998-11-12 2000-10-31 Daimlerchrysler Corporation System for cooling electric vehicle batteries
DE102009014300A1 (de) * 2009-03-25 2010-09-30 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren und Regelvorrichtung zur Regelung einer Temperatur einer Energiespeichereinheit
DE102010031414A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-19 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlsystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090024256A1 (en) * 2007-07-18 2009-01-22 Daniel Thomas Adams Centralized multi-zone cooling for increased battery efficiency
US20100025125A1 (en) * 2008-08-01 2010-02-04 Daimler Ag Method and Apparatus for the Operation of a Vehicle
DE102009023235A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 Fev Motorentechnik Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebssystems
US20120297809A1 (en) * 2011-05-26 2012-11-29 Neil Carpenter Refrigerant loop for battery electric vehicle with internal heat exchanger for heat exchange with coolant
US20120297805A1 (en) * 2011-05-27 2012-11-29 Denso Corporation Cooling system for battery
WO2013148034A1 (en) * 2012-03-28 2013-10-03 Magna E-Car Systems Of America, Inc. Vehicle cooling with adjustable flow expansion valve

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015210414A1 (de) 2015-06-08 2016-12-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere Elektro- oder Hybridfahrzeug
FR3077377A1 (fr) * 2018-01-31 2019-08-02 Valeo Systemes Thermiques Procede de controle d'un systeme de traitement thermique d'un element d'une chaine de traction electrique de vehicule
WO2019150030A1 (fr) * 2018-01-31 2019-08-08 Valeo Systemes Thermiques Procede de controle d'un systeme de traitement thermique d'un element d'une chaine de traction electrique de vehicule
CN111670127A (zh) * 2018-01-31 2020-09-15 法雷奥热系统公司 用于控制车辆的电牵引链的部件的热处理系统的方法
CN111670127B (zh) * 2018-01-31 2024-03-08 法雷奥热系统公司 用于控制车辆的电牵引链的部件的热处理系统的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012214098A1 (de) 2014-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011079415B4 (de) Laden eines eine elektrische Klimaanlage umfassenden Elektrofahrzeugs
EP2798695B1 (de) Verfahren zur temperaturregelung von mindestens einem batterieelement, batterie sowie kraftfahrzeug mit einer solchen batterie
WO2007048366A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des arbeitspunktes einer batterie
DE102009049589A1 (de) Verfahren zur Bestimmung und/oder Vorhersage der maximalen Leistungsfähigkeit einer Batterie
DE102012210221A1 (de) Kühleinrichtung für Fahrzeuge und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Kühleinrichtung
DE102012221708A1 (de) Thermisches konditionieren eines wiederaufladbaren energie- speichersystems, wobei ein ress-ladezustand benutzt wird
DE102011075284A1 (de) Verfahren zum Konditionieren eines Wärme-/Kältespeichers sowie Fahrzeug mit einem Wärme-/Kältespeicher
DE102019107192A1 (de) Steuerungssystem für ein Wärmesystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Wärmesystems
WO2014023596A1 (de) Verfahren zur kühlung einer batterie, insbesondere einer hochleistungsbatterie, in kraftfahrzeugen
DE102010031414A1 (de) Kühlsystem
DE102016210066A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102013002847A1 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
DE102013012164A1 (de) Traktions-Batteriesystem und Verfahren zum Erwärmen einer Hochvolt-Batterie eines Traktions-Batteriesystems
DE102010011942A1 (de) System zur Speicherung elektrischer Energie
WO2017102449A1 (de) Verfahren zum temperieren eines energiesystems
DE102014101478B4 (de) Verfahren zum steuern eines kompressors eines wärmepumpensystems für thermische speicherung sowie solch ein wärmepumpensystem
EP2292454A1 (de) Heizsystem für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug und Betriebsverfahren
WO2019206953A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines zustandes der thermischen anbindung mindestens einer komponente innerhalb eines elektrischen energiespeichersystems an eine wärmequelle oder wärmesenke
EP2612394A1 (de) System zur speicherung elektrischer energie
DE102013204522A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriemodulen
DE102011007606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Homogenisierung der Temperaturverteilung fluidtemperierter Körper
EP2951038B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswählen einer oder mehrerer heizquellen eines innenraumheizsystems eines kraftfahrzeugs
WO2016155962A1 (de) Verfahren zum betrieb einer batterieeinheit
DE102009029982A1 (de) Verfahren zur Nutzung regenerativer Energiequellen in Kraftfahrzeugen
DE102013018398A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer aktiv gekühlten Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13742228

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13742228

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1