DE102009023235A1 - Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebssystems - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102009023235A1
DE102009023235A1 DE200910023235 DE102009023235A DE102009023235A1 DE 102009023235 A1 DE102009023235 A1 DE 102009023235A1 DE 200910023235 DE200910023235 DE 200910023235 DE 102009023235 A DE102009023235 A DE 102009023235A DE 102009023235 A1 DE102009023235 A1 DE 102009023235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
battery
cooling
hybrid drive
drive system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910023235
Other languages
English (en)
Inventor
Hendrik Schwind
Coen Duindam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Motorentechnik GmbH and Co KG filed Critical FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority to DE200910023235 priority Critical patent/DE102009023235A1/de
Publication of DE102009023235A1 publication Critical patent/DE102009023235A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00385Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
    • B60H1/004Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell for vehicles having a combustion engine and electric drive means, e.g. hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • B60H1/3208Vehicle drive related control of the compressor drive means, e.g. for fuel saving purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6569Fluids undergoing a liquid-gas phase change or transition, e.g. evaporation or condensation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/246Temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebssystems mit einer Hauptantriebsmaschine, insbesondere einem Verbrennungsmotor, und einer Hilfsantriebsmaschine, insbesondere einer elektrischen Antriebsmaschine, wobei ein Kompressor einer Kälteanlage, die zur Kühlung einer Batterie dient, vom Hybridantriebssystem angetrieben wird, wobei die Leistung zumindest einer der Antriebsmaschinen jeweils um den Leistungsbedarf des Kompressors der Kälteanlage automatisch geregelt erhöht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebssystem mit einer Hauptantriebsmaschine, insbesondere einem Verbrennungsmotor und eine Hilfsantriebsmaschine, insbesondere einer elektrischen Antriebsmaschine, wobei ein Kompressor einer Kälteanlage, die zur Kühlung einer Batterie dient, vom Hybridantriebssystem angetrieben wird.
  • Hybridantriebsysteme dienen insbesondere zunehmend als Fahrzeugantrieb. Für den Antriebsmodus mit elektrischer Antriebsmaschine alleine sind hierbei entsprechend leistungsfähige Batterien vorzusehen, um eine ausreichende Reichweite zu gewährleisten. Hierbei kommen Hochvoltbatterien zum Einsatz, die mittels eines besonderen Kühlkreislaufes mit flüssigem Kältemittel gekühlt werden müssen. Der entsprechende Kühlkreislauf hat einen Kompressor, der von dem Hybridantriebssystem angetrieben wird.
  • Bereits bei Fahrzeugen mit Klimaanlagen bekannter Art, die einen vom Antriebsmotor angetriebenen Kältemittelkompressor umfassen, wirkt sich der automatisch gesteuerte Leistungsbedarf des Kompressors merklich und in komfortmindernder Weise auf das Fahrverhalten des Fahrzeugs in Form eines scheinbaren Leistungsverlustes bei unveränderter Gaspedalstellung aus. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, solche Komfortnachteile bei einem Hybridantriebssystem der eingangs genannten Art, bei denen der Kühlbedarf der Batterie gegebenenfalls höher sein kann als der von bekannten Klimaanlagen, zu vermeiden. Die Lösung hierfür besteht in einem Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebssystems mit einer Hauptantriebsmaschine, insbesondere einem Verbrennungsmotor, und einer Hilfsantriebsmaschine, ins besondere einer elektrischen Antriebsmaschine, wobei ein Kompressor einer Kälteanlage, die zur Kühlung einer Batterie dient, vom Hybridantriebssystem angetrieben wird, wobei die Leistung zumindest einer der Antriebsmaschinen jeweils um den Leistungsbedarf des Kompressors der Kälteanlage automatisch geregelt erhöht wird. Hiermit wird sichergestellt, daß die zur Verfügung stehende Antriebsleistung für den Fahrbetrieb alleine abhängig von der Stellung des Gaspedals zur Verfügung gestellt wird und ein zusätzlicher Leistungsbedarf für den Kompressor durch automatisch gesteuerte Leistungserhöhung der Hauptantriebsmaschine und/oder der zusätzlichen Antriebsmaschine ausgeglichen wird, so daß der unvorhersehbare wechselnde Einsatz des Kompressors für den Fahrer im Hinblick auf die Fahrleistung nicht fühlbar wird.
  • Bei der Verwendung von selbstregelnden Kompressoren mit variablen Hubvolumen ist es nicht ohne weiteres möglich, die Kompressorleistung direkt zu ermitteln während die Messung der Kältemitteltemperaturen vor und hinter dem Kompressor und der entsprechenden Drücke mit einfacher Sensorik möglich ist. In bevorzugter Ausgestaltung wird daher vorgesehen, daß der Leistungsbedarf des Kompressors der Kälteanlage anhand des Massenstroms des Kältemediums in der Kälteanlage und der Enthalpiedifferenz des Kühlmediums vor und hinter dem Kompressor unter Berücksichtigung des Wirkungsgrades des Kompressors berechnet wird.
  • Aus dem bereits vorgenannten Grund ist auch die Messung des Massenstroms durch den Kompressor nicht mit einfachen Mitteln durchzuführen. Aus diesem Grund wird vorgesehen, daß der Massenstrom des Kühlmediums anhand der Verlustleistung der Batterie dividiert durch die Enthalpiedifferenz des Kühlmediums vor und hinter dem Verdampfer des Kühlkreislaufs ermittelt wird. Hierbei wird der Leistungsbedarf des Kompressors dem Kühlleistungsbedarf für die Batterie gleichgesetzt.
  • Die Verlustleistung der Batterie wird auf einfache Weise anhand der Spannungs- bzw. Stromwerte an der Batterie unter Berücksichtigung des bekannten Innenwiderstands der Batterie berechnet.
  • Zur Ermittlung der genannten Enthalpiewerte werden diese in Wertetabellen für die Gasphase bzw. für die Flüssigphase des Kühlmediums bei Vorgabe der gemessenen Temperatur und Druckwerte an den Meßpunkten vor und hinter dem Kompressor bzw. vor und hinter dem Verdampfer ermittelt. Als Verdampfer ist hierbei der Kühler für die Batterie zu verstehen.
  • Sofern ein erhöhter Leistungsbedarf des Kompressors der Kälteanlage dadurch entsteht, daß die Kälteanlage zusätzlich für die Kabinenkühlung des Kraftfahrzeuges in Anspruch genommen wird, ist der erfindungsgemäß genannte Leistungsbedarf des Kompressors um einen Zuschlagswert zu erhöhen. Zur Abschätzung dieses Zuschlagswertes sind andere Berechnungsmethoden heranziehen, die vorzugsweise ebenfalls auf gemessenen Druck- und Temperaturwerten vor und hinter den entsprechenden Verdampfer der Fahrzeugklimaanlage basieren. Die Grundlagen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden anschließend anhand von Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt das Druck-Enthalpie-Diagramm eines Kältemittels mit eingezeichneten Kreisprozeß einer Kälteanlage;
  • 2 zeigt einen Ausschnitt aus 1 zur Ermittlung der Enthalpiewerte für den Massendurchfluß;
  • 3 zeigt einen Ausschnitt aus 1 zur Ermittlung der Enthalpiewerte für die Kompressorleistung;
  • 4 zeigt ein Blockschaltbild zur Berechnung der Kompressorleistung;
  • 5 zeigt die grafische Darstellung einer Wertetabelle für die Enthalpiewerte in der flüssigen Phase;
  • 6 zeigt die grafische Darstellung einer Wertetabelle für die Enthalpiewerte in der Gasphase;
  • 7 zeigt das Druck-Enthalpie-Diagramm für das Kältemittel für das Kältemittel R134a.
  • 1 zeigt ein vereinfachtes Funktionsprinzip einer Klimaanlage im Druck-Enthalpie-Diagramm. Die fette, durchgehende Linie bildet die Phasengrenzen, links zum flüssigen, rechts zum gasförmigen Zustand. Die dünnen gestrichelten Linien verbinden Punkte gleicher Temperatur. Die fetten gestrichelte Pfeile stellen den Kreisprozeß (vereinfacht) dar.
  • Die Kühlwirkung einer Klimaanlage wird erzielt, indem ein geeignetes Kältemittel (hier R134a) als Gas durch einen Kompressor zu höheren Druck verdichtet wird (D → A), anschließend wird in einem Kondensator das verdichtete Gas vollständig zu Flüssigkeit kondensiert (A → B). Hier wird die Kondensationswärme zusammen mit der durch den Kompressor zugeführten Energie abgeführt. Vor dem Verdampfer wird das flüssige Kältemittel durch eine Düse zu einem niedrigeren Druck entspannt (B → C), so daß es im Verdampfer wieder vollständig in den gasförmigen Zustand übergeht, wobei die Verdunstungskühlung zu der gewünschten Abkühlung führt (C → D). Die Begriffe Kältemittel und Kühlmittel- oder medium sind gleichbedeutend.
  • Anhand der 2 wird die Ermittlung des Massendurchflusses anhand der Enthalpiedifferenz vor und hinter dem Verdampfer, also vor dem Kühler der Batterie erläutert.
  • Zur Bestimmung der Kompressorleistung muß der Massendurchsatz des Kältemittels bekannt sein. Ein Durchflußsensor wird in Klimaanlagen im Allgemeinen nicht verbaut, so daß der Massenfluß durch andere Sensorsignale abgeschätzt werden muß. Hierzu müssen:
    • – der hochdruckseitige Druck p_hi (Sensor im Punkt B bzw. A),
    • – der niederdruckseitige Druck p_lo (Sensor im Punkt C bzw. D),
    • – die Temperatur vor dem Kompressor (Sensor im Punkt D) und
    • – die durch Verlustleistung freiwerdende Wärmemenge in der Batterie
    gemessen werden. Die Verlustleistung wird durch Strom und Spannungsmessung bei bekanntem Innenwiderstand der Batterie ermittelt.
  • Wenn sich der Punkt B auf der Phasengrenze befindet, ist er allein durch den hochdruckseitigen Druck p_hi definiert und die zugehörige Enthalpie h1 kann aus einer Tabelle bestimmt werden. Sollte es im Kondensator zu einer Unterkühlung unter Siedetemperatur kommen, liegt der Punkt B nicht mehr auf der Phasengrenze sondern wandert horizontal geringfügig nach links in den Bereich der flüssigen Phase. Dann wird die Bestimmung der Enthalpie h1 insofern aufwändiger, daß eine 2-dimensionale Tabelle der Enthalpie über Druck und Temperatur für flüssigen Zustand des Kältemittels verwendet werden muß. Im Folgenden wird dieser Effekt vernachlässigt.
  • Der Punkt D (vor dem Kondensator) liegt meist nicht auf der Phasengrenze, da es im Verdampfer meist zu einer deutlichen Überhitzung kommt, die nicht mehr vernachlässigt werden sollte. Daher muß die zugehörige Enthalpie hier mit einer 2-dimesionalen Tabelle der Enthalpie über Druck und Temperatur für gasförmigen Zustand des Kältemittels bestimmt werden. Durch Strömungsverluste des Gases kommt es zu Druckverlusten, die den Punkt D im Diagramm nach unten wandern lassen. Es ist daher darauf zu achten, daß der niederdruckseitige Druck unmittelbar vor dem Kompressor gemessen wird.
  • Der Verdampfer stellt die Flüssigkeitskühlung der Batterie dar. Wenn die in der Batterie freiwerdende Wärmemenge P_verl vollständig durch das Kühlmittel abgeführt wird, ergibt sich der Massendurchfluß m_dot als: m_dot = P_verl/(h2 – h1).
  • Anhand der 3 wird die Ermittlung der Kompressorleistung erläutert.
  • Die Enthalpie h3 nach dem Kompressor (Punkt A) kann wieder durch eine 2-dimensionale Tabelle der Enthalpie über Druck und Temperatur für gasförmigen Zustand des Kältemittels bestimmt werden, wenn der hochdruckseitige Druck und die Temperatur hinter dem Kompressor bekannt sind.
  • Die Kompressorleistung P_Kompr_ideal kann jetzt bestimmt werden durch P_Kompr_ideal = m_dot·(h3 – h2).
  • Da auch der Kompressor verlustbehaftet ist, muß die so bestimmte Kompressorleistung noch mit einem Wirkungsgrad Eta beaufschlagt werden. Die reale Kompressorleistung P_Kompr_real ergibt sich zu P_Kompr_real = P_Kompr_ideal/Eta.
  • Die 4 zeigt ein schematisches Schaltbild einer möglichen Schaltung zur Berechnung der Kompressorleistung. Der Sensor 1 liefert die Verlustleistung der Batterie, welche auf bekannte Art durch Strom- bzw. Spannungsmessung bei bekanntem Innenwiderstand der Batterie ermittelt wird. Der Sensor 2 liefert den Druck p-hi im Hochdrucksystem. Der Sensor 3 liefert die Temperatur am Ausgang des Verdampfers. Der Sensor 4 liefert den Druck p-lo im Niederdrucksystem. Der Sensor 5 liefert die Temperatur hinter dem Kompressor, der Sensor 6 die Temperatur vor dem Kompressor. Der Wert 7 ist der Wirkungsgrad Eta des Kompressors.
  • Im Block 10 befindet sich eine Tabelle der Enthalpie über Druck an der Phasengrenze zum flüssigen Zustand, bspw. für das Kältemittel R134a. Hier wird die Enthalpie h1 im Punkt B aus dem Druck des Drucksensors 2 bestimmt. Eine eventuelle Unterkühlung im Kondensator wird also, wie bereits oben beschrieben, vernachlässigt.
  • Im Block 20 befindet sich eine 2-dimensionale Tabelle der Enthalpie über Druck und Temperatur für gasförmigen Zustand. Hier wird die Enthalpie h2 im Punkt C aus der Temperaturwert des Sensors 3 und dem Druckwert des Sensors 4 bestimmt.
  • Die Verlustleistung der Batterie wird durch die Differenz dieser beiden Enthalpiewerte (h2 – h1) dividiert und ergibt den Massenstrom m_dot des Kühlmittels.
  • Sollte dem gleichen Kompressor auch noch ein weiterer Kühlmittelmassenstrom (z. B. aus der Kabinenkühlung) zugeführt werden, so muß diese anderweitig bestimmt werden (z. B. über Druckdifferenz und Durchlaßverhalten der Düse) und hier hinzu addiert werden.
  • Die Blöcke 20' und 20'' sind inhaltlich mit dem vorgenannten Block identisch. Hier werden die Enthalpiewerte h3 und h2 für die Punkte A und D aus Druck und Temperaturwerten der Sensoren 2 und 5 bzw. 3 und 6 bestimmt. Die Differenz der Enthal piewerte (h3 – h2) multipliziert mit dem Massendurchfluß m_dot und dividiert durch den Wirkungsgrad Eta ergibt den Schätzwert für die reale Kompressorleistung.
  • Wenn die Temperatur am Ausgang des Verdampfers nur wenig von der Temperatur vor dem Kompressor abweicht, dann kann durch Gleichsetzen der daraus bestimmten Enthalpiewerte für h2 aus dem Block 20 und dem Block 20'' eine weitere Vereinfachung getroffen werden.
  • In der 5 ist der Inhalt des Blocks 10 gemäß 4 dargestellt. Einem gemessenen Druck p wird die zugehörige Enthalpie h entsprechend einer Wertetabelle für die flüssige Phase des Kältemittels zugeordnet.
  • In der 6 ist der Inhalt des Blocks 20 gemäß 4 dargestellt. Aus gemessenen Werten für den Druck und die Temperatur eines Kühlmittels in der Gasphase wird der zugehörige Enthalpiewert aus einer 2-dimesionalen Tabelle der Enthalpie über Druck und Temperatur für den gasförmigen Zustand des Kältemittels ermittelt.
  • Erfindungsgemäß wird die aufgenommene Leistung des Kompressors über die Verlustleistung der Batterie zurück gerechnet. Des weiteren wird der Massenstrom des Kühlmittels statt mit einem Durchflußsensor mit einfacheren Sensoren wie Temperatur- und Drucksensoren bestimmt.
  • Die gekühlte Batterie ist vorzugsweise die Batterie zur Versorgung des elektrischen Antriebs. Die Anwendung beschränkt sich nicht nur auf die Kühlung einer Batterie, es kann auch auf jedes andere Bauteil angewendet werden, dessen abzuführende Wärmeleistung bekannt ist.
  • In der 7 ist das Druck-Enthaplie-Diagramm für das Kältemittel R134a dargestellt. Der Druck ist auf der Ordinatenachse logarithmisch in Bar über der spezifischen Enthalpie in Kilojoule je Kilogramm auf der Abszisse dargestellt. Die Temperaturverläufe sind mit der jeweiligen Temperatur in Grad Celsius gekennzeichnet.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebssystems mit einer Hauptantriebsmaschine, insbesondere einem Verbrennungsmotor, und einer Hilfsantriebsmaschine, insbesondere einer elektrischen Antriebsmaschine, wobei ein Kompressor einer Kälteanlage, die zur Kühlung einer Batterie dient, vom Hybridantriebssystem angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistung zumindest einer der Antriebsmaschinen jeweils um den Leistungsbedarf des Kompressors der Kälteanlage automatisch geregelt erhöht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leistungsbedarf des Kompressors der Kälteanlage anhand des Massenstroms des Kühlmediums in der Kälteanlage und der Enthalpiedifferenz des Kühlmediums vor und hinter dem Kompressor unter Berücksichtigung des Wirkungsgrades des Kompressors berechnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Massenstrom des Kühlmediums anhand der Verlustleistung der Batterie dividiert durch die Enthalpiedifferenz des Kühlmediums vor und hinter dem Verdampfer des Kühlkreislaufs ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlustleistung der Batterie anhand der Spannungs- bzw. Stromwerte an der Batterie unter Berücksichtigung des Innenwiderstands der Batterie berechnet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Druck- und Temperaturwerte des Kühlmediums an den Punkten vor und hinter dem Kompressor und vor und hinter dem Verdampfer gemessen werden und die entsprechende Enthalpiewerte Wertetabellen für die Gasphase bzw. für die Flüssigphase des Kühlmediums entnommen werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein erhöhter Leistungsbedarf des Kompressors der Kälteanlage bei Inanspruchnahme der Kälteanlage für die Kabinenkühlung eines Kraftfahrzeugs durch einen Zuschlagswert zum berechneten Leistungsbedarf berücksichtigt werden.
DE200910023235 2009-05-29 2009-05-29 Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebssystems Withdrawn DE102009023235A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910023235 DE102009023235A1 (de) 2009-05-29 2009-05-29 Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebssystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910023235 DE102009023235A1 (de) 2009-05-29 2009-05-29 Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009023235A1 true DE102009023235A1 (de) 2010-12-02

Family

ID=43028485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910023235 Withdrawn DE102009023235A1 (de) 2009-05-29 2009-05-29 Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebssystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009023235A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012116894A1 (de) * 2011-02-28 2012-09-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiemanagement für ein kraftfahrzeug mit heiz- oder klimatisierungssystem
WO2014023596A1 (de) * 2012-08-08 2014-02-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur kühlung einer batterie, insbesondere einer hochleistungsbatterie, in kraftfahrzeugen
FR3077429A1 (fr) * 2018-01-30 2019-08-02 Valeo Systemes Thermiques Procede de refroidissement d'un dispositif de stockage electrique equipant un vehicule
CN112839836A (zh) * 2018-10-16 2021-05-25 斯堪尼亚商用车有限公司 冷却系统、包含这种冷却系统的车辆以及冷却电池的方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012116894A1 (de) * 2011-02-28 2012-09-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiemanagement für ein kraftfahrzeug mit heiz- oder klimatisierungssystem
WO2014023596A1 (de) * 2012-08-08 2014-02-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur kühlung einer batterie, insbesondere einer hochleistungsbatterie, in kraftfahrzeugen
FR3077429A1 (fr) * 2018-01-30 2019-08-02 Valeo Systemes Thermiques Procede de refroidissement d'un dispositif de stockage electrique equipant un vehicule
WO2019150033A1 (fr) * 2018-01-30 2019-08-08 Valeo Systemes Thermiques Procede de refroidissement d'un dispositif de stockage electrique equipant un vehicule
CN112839836A (zh) * 2018-10-16 2021-05-25 斯堪尼亚商用车有限公司 冷却系统、包含这种冷却系统的车辆以及冷却电池的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014109524B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugluftklimatisierungssystems
DE112014003511B4 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012113059B4 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2731813B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftwagens in einem sportbetriebsmodus
EP1238837B1 (de) Verfahren zur Regelung eines Kompressors
DE102009035329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102017114130A1 (de) Batteriekühlmittelkreislaufsteuerung
DE102014107219B4 (de) Steuerverfahren eines Klimatisierungssystems für ein Elektrofahrzeug
WO2012150070A1 (de) Verfahren zum konditionieren eines wärme-/kältespeichers sowie fahrzeug mit einem wärme-/kältespeicher
DE102010048853A1 (de) Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines Klimatisierungssystems eines Kraftfahrzeuges
DE102010007911A1 (de) Kombination von Wärmerückgewinnungssystem und APU-Anlage
DE102008011308A1 (de) Geräuschkomfortfunktion für Kühlsysteme mit Gebläsen mit proportional variabler Drehzahl
DE102016123299A1 (de) Dynamisch gesteuertes Dampfkompressionskühlsystem mit Radialverdichter
DE102014100215A1 (de) Verfahren zum steuern eines wärmepumpensystems mit thermischer speicherung
DE60309982T2 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug mit einem Hybridkompressor
DE102009023235A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebssystems
DE102018201945A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs sowie Fahrzeugkälteanlage
DE102013003015B4 (de) Wärmepumpe und Klimaanlage für Fahrzeuge mit einer solchen Wärmepumpe sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE60034924T2 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug mit einer optimierten Ventilationssteuerung
DE102019121519A1 (de) Effizienzoptimierter Kältekreis für Elektrofahrzeuge
WO2013124022A1 (de) Fahrzeug mit einem hochtemperaturkreislauf, einem niedertemperaturkreislauf, einem klimaanlagenkühlkreislauf und/oder einem abwärmerückgewinnungskreislauf
DE102008036044A1 (de) Thermodynamisches System mit einem Wärmetauscher und einem thermoelektrischen Generator
DE102017213973A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage eines Fahrzeugs mit einem eine Kühl- und Heizfunktion aufweisenden Kältemittelkreislauf
DE102019132816A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen
WO2014131606A1 (de) Kältemaschine und verfahren zum betreiben einer kältemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FEV GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FEV MOTORENTECHNIK GMBH, 52078 AACHEN, DE

Effective date: 20120126

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUMANN MUELLER OBERWALLENEY & PARTNER PATENTA, DE

Effective date: 20120126

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203