DE102013003015B4 - Wärmepumpe und Klimaanlage für Fahrzeuge mit einer solchen Wärmepumpe sowie Verfahren zum Betreiben derselben - Google Patents

Wärmepumpe und Klimaanlage für Fahrzeuge mit einer solchen Wärmepumpe sowie Verfahren zum Betreiben derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102013003015B4
DE102013003015B4 DE102013003015.3A DE102013003015A DE102013003015B4 DE 102013003015 B4 DE102013003015 B4 DE 102013003015B4 DE 102013003015 A DE102013003015 A DE 102013003015A DE 102013003015 B4 DE102013003015 B4 DE 102013003015B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
heat pump
capacitor
throttle valve
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013003015.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013003015A1 (de
Inventor
Jan Erik Körner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102013003015.3A priority Critical patent/DE102013003015B4/de
Publication of DE102013003015A1 publication Critical patent/DE102013003015A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013003015B4 publication Critical patent/DE102013003015B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00885Controlling the flow of heating or cooling liquid, e.g. valves or pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00899Controlling the flow of liquid in a heat pump system
    • B60H1/00907Controlling the flow of liquid in a heat pump system where the flow direction of the refrigerant changes and an evaporator becomes condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00949Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising additional heating/cooling sources, e.g. second evaporator

Abstract

Wärmepumpe mit einem Kompressor (1), einem Kondensator (2), einem Expansionsventil (3) und einem Verdampfer (4), welche aufeinanderfolgend mittels Arbeitsmittelleitungen (9, 10, 11, 12, 13) für einen Arbeitsmittelkreislauf verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass in der den Kompressor (1) mit dem Kondensator (2) verbindenden Arbeitsmittelleitung (9, 10) ein Drosselventil (5) geschaltet ist, welches dem Kompressor (1) direkt nachgeschaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmepumpe mit einem Kompressor, einem Kondensator, einem Expansionsventil und einem Verdampfer, welche aufeinanderfolgend mittels Arbeitsmittelleitungen für einen Arbeitsmittelkreislauf verbunden sind. Ferner betrifft die Erfindung eine Klimaanlage für ein Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Wärmepumpe sowie ein Verfahren zum Betreiben der Wärmepumpe bzw. der eine erfindungsgemäße Wärmepumpe aufweisenden Klimaanlage für ein Fahrzeug.
  • Es ist bekannt, dass Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge mit einer Klimaanlage ausgestattet werden, die von einem Kältebetrieb in einen Wärmebetrieb und umgekehrt geschaltet werden können. Im Wärmebetrieb ist der Arbeitsmittelkreislauf als Wärmepumpen-Kreislauf so geführt, dass der Reihe nach in Fließrichtung des Arbeitsmittels ein Kompressor, ein Kondensator, ein Expansionsventil und ein Verdampfer durchströmt werden können. Der Kompressor ist in der Regel ein elektrischer Kompressor, der von einem Elektromotor angetrieben wird. Ferner kann ein solcher Kompressor auch mechanisch ausgebildet sein.
  • Aus der gattungsbildenden DE 10 2011 057 059 A1 ist eine Klimaanlage mit einem solchen Wärmepumpe-Kreislauf bekannt. Bei diesem bekannten Wärmepumpen-Kreislauf wird aus einem Motorkühlkreislauf einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mittels eines Wärmetauschers als Verdampfer Motorwärme von dem Arbeitsmittel aufgenommen.
  • Wird in einem Wärmepumpen-Kreislauf nicht die Motorwärme zum Heizen des Fahrgastinnenraumes des Fahrzeugs verwendet, wie beispielsweise bei Elektrofahrzeugen, sondern die Wärme der Außenluft des Fahrzeugs, führt dies aufgrund der geringen Quelltemperatur zu einer geringen Leistung der Wärmepumpe. Dies ist bedingt durch geringe Saugdrücke am Kompressor, die zu geringen Massenströmen führen. Des Weiteren führt eine Energieabfuhr auf der Hochdruckseite des Kompressors zum Beheizen des Fahrzeuginnenraumes zu einem sinkenden Hochdruck, der wiederum geringe Kondensationstemperaturen zur Folge hat. Somit dauert in nachteiliger Weise der Aufbau des Hochdrucks in der Regel sehr lange.
  • Ferner wird auf die DE 198 33 251 A1 verwiesen, die eine Klimaanlage für ein Fahrzeug mit einem Kältemittelkreislauf und einem Kühlwasserkreislauf des Motors des Fahrzeugs beschreibt. Diese beiden Kreisläufe sind über einen Wärmetauscher wärmegekoppelt, so dass das Kühlwasser des Kühlwasserkreislaufs bei entsprechender Temperaturlage vom Kältemittel aus einem dem Wärmetauscher direkt vorgeschalteten Kompressors erwärmt wird. In dem Kältemittelkreislauf sind strömungsabwärts dem Wärmetauscher ein für den Wärmeaustausch mit der Außenluft vorgesehener erster Wärmetauscher, ein erstes Expansionsventil, eine zur Kühlung einer Wärmeerzeugungseinheit vorgesehene Kühleinheit, ein für den Wärmeaustausch mit der Außenluft vorgesehener weiterer Kondensator, ein zweites Expansionsventil in der aufgeführten Reihenfolge nachgeschaltet. Dieses zweite Expansionsventil ist über einen Flüssigkeits-Abscheider und einem nachgeschalteten Expansionsventil mit einem Verdampfer einer Klimatisierungseinrichtung des Fahrzeugs verbunden, wobei der Verdampfer mit dem Kompressor verbunden ist.
  • Der Kühlwasserkreislauf des Motors des Fahrzeugs verläuft über einen Heißwasserkern der Klimatisierungseinrichtung, so dass mit der Abwärme des Motors als auch mit der Wärme des Kältemittels die Innenraumluft über diese Klimatisierungseinrichtung erwärmt werden kann. Sowohl in einer Kühlbetriebsart, bei welcher die Innenraumluft über die Klimatisierungseinrichtung gekühlt wird, als auch in einer Heizbetriebsart, bei der die Innenraumluft über den Heißwasserkern erwärmt wird, wird der Kältemittelkreislauf verwendet, wobei in der Heizbetriebsart sowohl der erste Kondensator als auch der zusätzliche Kondensator mittels jeweils eines Ventils kurzgeschlossen wird.
  • Auch bei dieser Klimaanlage gemäß der DE 198 33 251 A1 kann als Nachteil angesehen werden, dass eine Energieabfuhr über den mit dem Kühlwasserkreislauf wärmegekoppelten Wärmetauscher auf der Hochdruckseite des Kompressors zum Erwärmen des Kühlwassers des Kühlwasserkreislaufs zu einem sinkenden Hochdruck führt, der wiederum geringe Kondensationstemperaturen zur Folge hat. Somit dauert in nachteiliger Weise der Aufbau des Hochdrucks in der Regel sehr lange.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wärmepumpe der eingangs genannten Art anzugeben, mit welcher ein schneller Hochdruckaufbau ermöglicht wird und damit auch in kurzer Zeit ein ausreichend hohes Temperaturniveau für den Kondensator der Wärmepumpe erzeugt wird. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer solchen erfindungsgemäßen Wärmepumpe anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Wärmepumpe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Eine solche Wärmepumpe mit einem Kompressor, einem Kondensator, einem Expansionsventil und einem Verdampfer, welche aufeinanderfolgend mittels Arbeitsmittelleitungen für einen Arbeitsmittelkreislauf verbunden sind, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass in der den Kompressor mit dem Kondensator verbindenden Arbeitsmittelleitung ein Drosselventil geschaltet ist, welches dem Kompressor direkt nachgeschaltet ist. Vorzugsweise ist der Kompressor der erfindungsgemäßen Wärmepumpe als elektrischer Kompressor oder als mechanischer Kompressor ausgebildet.
  • Mittels eines solchen Drosselventils wird der Gegendruck auf der Hochdruckseite des Kompressors erhöht, so dass dieser eine höhere Druckdifferenz zu überwinden hat und daher als elektrischer Kompressor mehr elektrische Energie aufnimmt. Dadurch wird zum einen ein schneller Hochdruckaufbau erreicht und zum anderen auch die Verlustwärme des Kompressors erhöht, so dass sich damit auch die auf das Arbeitsmittel sich übertragende Verlustwärme erhöht. Ferner wird auch der Liefergrad des Kompressors aufgrund des von dem Drosselventil bewirkten hohen Gegendruckes verschlechtert, der mit einer erhöhten Drehzahl des elektrischen Kompressors oder durch einen erhöhten Hub des mechanischen Kompressors ausgeglichen werden kann. Auch damit wird die Verlustwärme des Kompressors erhöht, was eine Erhöhung des Temperaturniveaus des Arbeitsmittels zur Folge hat.
  • Mit dieser erfindungsgemäßen Maßnahme erzeugte der Kompressor der Wärmepumpe gegenüber einem Zustand ohne das erfindungsgemäße Drosselventil mehr Verlustwärme, die an das Arbeitsmittel abgegeben wird und dessen Temperaturniveau erhöht.
  • Damit wird auf der Hochdruckseite des Kompressors gegenüber einer Wärmepumpe ohne ein solches erfindungsgemäßes Drosselventil ein höheres Temperaturniveau erreicht.
  • Eine solche erfindungsgemäße Wärmepumpe, bei der als Kompressor vorzugsweise ein elektrischer oder mechanischer Kompressor vorgesehen ist, kann mit Vorteil in einer Klimaanlage für Fahrzeuge, insbesondere auch Kraftfahrzeuge eingesetzt werden, wobei der Kondensator dieser erfindungsgemäßen Wärmepumpe in einem Klimagerät des Fahrzeugs angeordnet ist. Der Kondensator kann weiterbildungsgemäß auch als indirekter Kondensator ausgeführt werden, d. h. dass von diesem Kondensator zunächst das Arbeitsmittel, bspw. das Wasser des Klimagerätes erwärmt wird, welches seinerseits die von dem Klimagerät angesaugte Luft erwärmt, bevor es in den Fahrgastraum des Fahrzeugs geleitet wird.
  • Die zweitgenannte Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 6.
  • Dieses Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe mit einem Kompressor, einem Kondensator, einem Expansionsventil und einem Verdampfer, welche aufeinanderfolgend mittels Arbeitsmittelleitungen für einen Arbeitsmittelkreislauf verbunden sind, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass in der den Kompressor mit dem Kondensator verbindenden Arbeitsmittelleitung ein Drosselventil dem Kompressor direkt nachgeschaltet wird und zur Kompensation des von dem Drosselventil erzeugten Gegendruckes der elektrische Kompressor mit erhöhter Drehzahl oder der mechanische Kompressor mit einem größerem Hub betrieben wird.
  • Ferner ist dieses erfindungsgemäße Verfahren mit Vorteil für eine Wärmepumpe einer Klimaanlage für ein Fahrzeug geeignet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren ausführlich beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Klimaanlage eines Fahrzeugs, welche in einem Wärmepumpenbetrieb dargestellt ist,
  • 2 eine schematische Darstellung der Klimaanlage nach 1 in einem Kühlbetrieb, und
  • 3 p-h-Diagramme zur Erläuterung des Wärmepumpenbetriebes gemäß 1, wobei 3a) den Wärmepumpenprozess mit dem erfindungsgemäßen Drosselventil zeigt und 3b) den entsprechenden Wärmepumpenprozess ohne ein solches erfindungsgemäßes Drosselventil zeigt.
  • Die in den 1 und 2 dargestellte Klimaanlage 20 eines Fahrzeugs umfasst die gleichen Komponenten, jedoch sind wegen einer besseren Übersichtlichkeit in den 1 und 2 jeweils nicht alle Arbeitsmittelleitungen dargestellt, sondern jeweils nur für die den zu erläuternden Wärmepumpen- oder Kühlbetrieb der Klimaanlage 20.
  • Die Klimaanlage 20 nach den 1 und 2 umfasst neben einem für den Innenraum eines Fahrzeugs vorgesehenes Klimagerät 8 mit einem Kondensator 2, einem Verdampfer 6 und einem Heizungswärmetauscher 7 auch einen elektrischen Kompressor 1, ein Expansionsventil 3, einen Wärmetauscher 4 sowie ein Drosselventil 5.
  • Im Wärmepumpenbetrieb gemäß 1 bilden die Komponenten Kompressor 1, Drosselventil 5, Kondensator 2 des Klimagerätes 8, das Expansionsventil 3 sowie der als Verdampfer wirkende Wärmetauscher 4 eine Wärmepumpe und sind in der aufgeführten Reihenfolge über Arbeitsmittelleitungen 9 bis 13 miteinander verbunden.
  • Als Arbeitsmittel wird ein Kältemittel verwendet, welches zunächst im Kompressor 1 komprimiert und über die Arbeitsmittelleitung 9 dem Drosselventil 5 und anschließend dem Kondensator 2 des Klimagerätes 8 zugeführt wird. Die von dem Klimagerät 8 angesaugte Luft strömt durch den Verdampfer 6, den Kondensator 2 und zuletzt durch den Heizungswärmetauscher 7 und gelangt dann konditioniert in den Fahrgastraum. Folglich wird das Arbeitsmittel kondensiert, indem es Wärme an die angesaugte Umgebungsluft abgibt. Diese erwärmte Luft gelangt dann in den Fahrgastraum des Fahrzeugs.
  • Über die Arbeitsmittelleitung 11 gelangt das flüssige Arbeitsmittel zum Expansionsventil 3 und wird dort expandiert. Von dort fließt das Arbeitsmittel über die Arbeitsmittelleitung 12 zum Wärmetauscher 4 als Verdampfer. Dieser Verdampfer 4 hat bspw. Kontakt mit der Außenluft des Fahrzeugs, um der Außenluft Wärme zu entziehen. Dieser Verdampfer 4 kann auch als Wärmetauscher eines Motorkühlkreislaufes einer Brennkraftmaschine des Fahrzeugs ausgebildet sein, um Motorwärme aufzunehmen. Ferner kann ein solcher Wärmetauscher auch zur Aufnahme der Verlustwärme anderer Komponenten, wie bspw. einer Batterie, einer Leistungselektronik oder einer E-Maschine, zum Beispiel eines Elektro-Fahrzeugs ausgebildet sein. Über eine Arbeitsmittelleitung 13 strömt das Arbeitsmittel zurück in den Kompressor 1.
  • Mittels eines solchen Drosselventils 5 wird der Gegendruck auf der Hochdruckseite des Kompressors 1 erhöht, so dass dieser eine höhere Druckdifferenz zu überwinden hat und daher als elektrischer Kompressor mehr elektrische Energie aufnimmt. Dadurch wird zum einen ein schneller Hochdruckaufbau erreicht und zum anderen auch die Verlustwärme des Kompressors 1 erhöht, so dass sich damit auch die auf das Arbeitsmittel sich übertragende Verlustwärme erhöht. Ferner wird auch der Liefergrad des Kompressors 1 aufgrund des von dem Drosselventil 5 bewirkten hohen Gegendruckes verschlechtert. Um diesen schlechten Liefergrad des Kompressors 1 auszugleichen, wird dieser mit einer erhöhten Drehzahl des Kompressors 1 angesteuert. Mit der erhöhten Drehzahl des Kompressors 1 wird auch dessen Verlustwärme erhöht, die sich auf das Arbeitsmittel überträgt und somit dessen Temperaturniveau ebenso erhöht.
  • Den Wärmepumpenprozess mit dem erfindungsgemäßen Drosselventil 5 zeigt das p-h-Diagramm gemäß 3a), während das p-h-Diagramm nach 3b) den entsprechenden Wärmepumpenprozess ohne ein solches erfindungsgemäßes Drosselventil zeigt. In diesen Diagrammen gemäß den 3a) und 3b) stellt die Größe p den Druck und die Größe h die spezifische Enthalpie dar. Aus den beiden p-h-Diagrammen ist ersichtlich, dass die Zunahme Δh der spezifischen Enthalpie bei dem p-h-Diagramm nach 3b) wesentlich größer ist als bei dem p-h-Diagramm nach 3a). Damit ist ersichtlich, dass bei dem Wärmepumpenprozess mit dem erfindungsgemäßen Drosselventil 5 nach 3a) mehr Leistung an dem Arbeitsmittel verrichtet wird als ohne ein solches Drosselventil 5, d. h. es wird ein wesentlich höherer Druck p erzeugt.
  • Mit einem solchen dem Kompressor 1 der Wärmepumpe nachgeschalteten Drosselventil 5 wird gegenüber einem Zustand ohne ein solches Drosselventil 5 mehr Verlustwärme erzeugt, die an das Arbeitsmittel abgegeben wird und damit dessen Temperaturniveau erhöht.
  • Im Kühlbetrieb der Klimaanlage 20 ist dieses Drosselventil 5 entweder offen blockiert in den Arbeitsmittelkreislauf geschaltet, oder nicht in diesen Arbeitsmittelkreislauf geschaltet, wie dies aus 2 ersichtlich ist.
  • Im Kühlbetrieb wird gemäß 2 das gasförmig vorliegende Arbeitsmittel in dem Kompressor 1 komprimiert und über eine Arbeitsmittelleitung 14 dem als Kondensator wirkenden Wärmetauscher 4 zugeführt. In diesem Kondensator 4 kann über einen Kontakt zur Umgebungsluft des Fahrzeugs durch Kondensation des Arbeitsmittels Wärme an die Umgebungsluft abgegeben werden. Von dort fließt das Arbeitsmittel über eine Arbeitsmittelleitung 15 zu dem Expansionsventil 3, in dem es expandiert wird. Über eine Arbeitsmittelleitung 16 fließt das Arbeitsmittel in den Verdampfer 6 des Klimagerätes 8, wo es die angesaugte Umgebungsluft kühlt, bzw. entfeuchtet und in den Innenraum des Fahrzeuges leitet. Über eine Arbeitsmittelleitung 17 strömt nun das weitestgehend gasförmige Arbeitsmittel wieder zurück in den Kompressor 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kompressor
    2
    Kondensator des Klimagerätes
    3
    Expansionsventil
    4
    Verdampfer
    5
    Drosselventil
    6
    Verdampfer des Klimagerätes 8
    7
    Heizungswärmetauscher des Klimagerätes 8
    8
    Klimagerät einer Klimaanlage eines Fahrzeugs
    9
    Arbeitsmittelleitung
    10
    Arbeitsmittelleitung
    11
    Arbeitsmittelleitung
    12
    Arbeitsmittelleitung
    13
    Arbeitsmittelleitung
    14
    Arbeitsmittelleitung
    15
    Arbeitsmittelleitung
    16
    Arbeitsmittelleitung
    20
    Klimaanlage

Claims (7)

  1. Wärmepumpe mit einem Kompressor (1), einem Kondensator (2), einem Expansionsventil (3) und einem Verdampfer (4), welche aufeinanderfolgend mittels Arbeitsmittelleitungen (9, 10, 11, 12, 13) für einen Arbeitsmittelkreislauf verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass in der den Kompressor (1) mit dem Kondensator (2) verbindenden Arbeitsmittelleitung (9, 10) ein Drosselventil (5) geschaltet ist, welches dem Kompressor (1) direkt nachgeschaltet ist.
  2. Wärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor (1) als elektrischer oder mechanischer Kompressor ausgebildet ist.
  3. Klimaanlage (20) für ein Fahrzeug mit einer einen Kompressor (1), einen Kondensator (2), ein Expansionsventil (3) und einen Verdampfer (4) aufweisenden Wärmepumpe, wobei der Kompressor (1), der Kondensator (2), das Expansionsventil (3) und der Verdampfer (4) aufeinanderfolgend mittels Arbeitsmittelleitungen (9, 10, 11, 12, 13) für einen Arbeitsmittelkreislauf verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass in der den Kompressor (1) mit dem Kondensator (2) verbindenden Arbeitsmittelleitung (9, 10) ein Drosselventil (5) geschaltet ist und der Kondensator (2) in einem Klimagerät (8) des Fahrzeugs angeordnet ist, wobei das Drosselventil (5) dem Kompressor (1) direkt nachgeschaltet ist.
  4. Klimaanlage (20) für ein Fahrzeug mit einer einen Kompressor (1), einen Kondensator (2), ein Expansionsventil (3) und einen Verdampfer (4) aufweisenden Wärmepumpe, wobei der Kompressor (1), der Kondensator (2), das Expansionsventil (3) und der Verdampfer (4) aufeinanderfolgend mittels Arbeitsmittelleitungen (9, 10, 11, 12, 13) für einen Arbeitsmittelkreislauf verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass in der den Kompressor (1) mit dem Kondensator (2) verbindenden Arbeitsmittelleitung (9, 10) ein Drosselventil (5) geschaltet ist und der Kondensator (2) ausgebildet ist, das Arbeitsmittel eines Klimagerätes (8) des Fahrzeugs zu erwärmen, wobei das Drosselventil (5) dem Kompressor (1) direkt nachgeschaltet ist.
  5. Klimaanlage (20) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor (1) als elektrischer oder mechanischer Kompressor ausgebildet ist.
  6. Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe mit einem Kompressor (1), einem Kondensator (2), einem Expansionsventil (3) und einem Verdampfer (4), welche aufeinanderfolgend mittels Arbeitsmittelleitungen (9, 10, 11, 12, 13) für einen Arbeitsmittelkreislauf verbunden sind, insbesondere einer Wärmepumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der den Kompressor (1) mit dem Kondensator (2) verbindenden Arbeitsmittelleitung (9, 10) dem Kompressor (1) direkt ein Drosselventil (5) nachgeschaltet wird und zur Kompensation des von dem Drosselventil (5) erzeugten Gegendruckes der elektrische Kompressor (1) mit erhöhter Drehzahl oder der mechanische Kompressor (1) mit erhöhtem Hub betrieben wird.
  7. Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage (20) für ein Fahrzeug mit einer Wärmepumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kompensation des von dem Drosselventil (5) erzeugten Gegendruckes der elektrische Kompressor (1) mit erhöhter Drehzahl oder der mechanische Kompressor (1) mit erhöhtem Hub betrieben wird.
DE102013003015.3A 2013-02-12 2013-02-12 Wärmepumpe und Klimaanlage für Fahrzeuge mit einer solchen Wärmepumpe sowie Verfahren zum Betreiben derselben Active DE102013003015B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013003015.3A DE102013003015B4 (de) 2013-02-12 2013-02-12 Wärmepumpe und Klimaanlage für Fahrzeuge mit einer solchen Wärmepumpe sowie Verfahren zum Betreiben derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013003015.3A DE102013003015B4 (de) 2013-02-12 2013-02-12 Wärmepumpe und Klimaanlage für Fahrzeuge mit einer solchen Wärmepumpe sowie Verfahren zum Betreiben derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013003015A1 DE102013003015A1 (de) 2014-08-14
DE102013003015B4 true DE102013003015B4 (de) 2017-08-03

Family

ID=51226079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013003015.3A Active DE102013003015B4 (de) 2013-02-12 2013-02-12 Wärmepumpe und Klimaanlage für Fahrzeuge mit einer solchen Wärmepumpe sowie Verfahren zum Betreiben derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013003015B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217959A1 (de) * 2014-09-09 2016-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Klimatisierungseinrichtung zum Klimatisieren eines Innenraums eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
FR3064537B1 (fr) * 2017-03-29 2020-05-08 Renault S.A.S. Dispositif de gestion de la temperature de l'air dans un habitacle de vehicule electrique
KR20190005475A (ko) 2017-07-06 2019-01-16 이동원 가변용량 냉매 저장수단을 구비한 고효율 히트 펌프
KR20190005471A (ko) 2017-07-06 2019-01-16 이동원 가변용량 냉매 저장수단을 구비한 히트 펌프
KR20190009666A (ko) 2017-07-19 2019-01-29 이동원 냉매 저장수단을 구비한 히트펌프
CN112078321B (zh) * 2019-06-13 2022-06-28 杭州三花研究院有限公司 一种控制方法及一种车用热管理系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833251A1 (de) * 1997-07-24 1999-01-28 Denso Corp Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102004004943A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-30 Lg Electronics Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Betriebssteuerung eines Kolbenverdichters
DE102011057059A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-27 Hyundai Motor Company Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833251A1 (de) * 1997-07-24 1999-01-28 Denso Corp Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102004004943A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-30 Lg Electronics Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Betriebssteuerung eines Kolbenverdichters
DE102011057059A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-27 Hyundai Motor Company Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013003015A1 (de) 2014-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013003015B4 (de) Wärmepumpe und Klimaanlage für Fahrzeuge mit einer solchen Wärmepumpe sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE102017120615A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kühlsystem
DE102016006682B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs sowie Klimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102019132688A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Wärmemanagement eines Kraftfahrzeugs
EP3159506B1 (de) Funktionssynergien bei der integration von orc-systemen in verbrennungskraftmotoren
DE102015110571A1 (de) Fahrzeugklimaanlage und Verfahren zur Steuerung der Fahrzeugklimaanlage zur Temperierung einer Fahrzeugbatterie
DE102015122721A1 (de) Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
DE102011075284A1 (de) Verfahren zum Konditionieren eines Wärme-/Kältespeichers sowie Fahrzeug mit einem Wärme-/Kältespeicher
EP2660086B1 (de) Kreislaufsystem für ein Nutzfahrzeug
DE102015002166A1 (de) Fahrzeugklimaanlage mit Reheat-Betrieb
DE102011008552A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Klimaanlage
EP3595919B1 (de) Kälteanlage eines fahrzeugs mit einem als kältekreislauf für einen ac-betrieb und als wärmepumpenkreislauf für einen heizbetrieb betreibaren kältemittelkreislauf
DE102016004999B3 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102016203045A1 (de) Temperiereinrichtung zum Temperieren eines Innenraums eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Temperiereinrichtung
DE102014018524A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE102016000316A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102012215971A1 (de) Verfahren zum thermischen Konditionieren eines Verbrennungsmotors und/oder eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102017202680A1 (de) Kältemittelkreislauf einer Fahrzeugklimaanlage mit einer Wärmepumpenfunktion
DE102008036044A1 (de) Thermodynamisches System mit einem Wärmetauscher und einem thermoelektrischen Generator
DE102015002165B4 (de) Fahrzeugklimaanlage mit Reheat-Betrieb und Fahrzeug damit
WO2014154326A1 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
DE102020130911B3 (de) Kältemittelkreislauf für eine Fahrzeugklimaanlage
DE102015003546A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102017111661A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage, insbesondere für ein Elektrofahrzeug
EP2989397B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines motors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final