DE102007024181B4 - Stechvorrichtung für die Blutentnahme mit einer Schenkelfeder - Google Patents

Stechvorrichtung für die Blutentnahme mit einer Schenkelfeder Download PDF

Info

Publication number
DE102007024181B4
DE102007024181B4 DE102007024181A DE102007024181A DE102007024181B4 DE 102007024181 B4 DE102007024181 B4 DE 102007024181B4 DE 102007024181 A DE102007024181 A DE 102007024181A DE 102007024181 A DE102007024181 A DE 102007024181A DE 102007024181 B4 DE102007024181 B4 DE 102007024181B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
base body
holding element
lancing device
needle holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007024181A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007024181A1 (de
Inventor
Robert Wessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerresheimer Regensburg GmbH
Original Assignee
Gerresheimer Regensburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102007024181A priority Critical patent/DE102007024181B4/de
Application filed by Gerresheimer Regensburg GmbH filed Critical Gerresheimer Regensburg GmbH
Priority to RU2009132360/14A priority patent/RU2009132360A/ru
Priority to CN200880007069XA priority patent/CN101677787B/zh
Priority to US12/529,902 priority patent/US20100063418A1/en
Priority to EP08717267A priority patent/EP2129290A1/de
Priority to PCT/EP2008/052486 priority patent/WO2008107382A1/de
Priority to BRPI0808533-1A priority patent/BRPI0808533A2/pt
Publication of DE102007024181A1 publication Critical patent/DE102007024181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007024181B4 publication Critical patent/DE102007024181B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15142Devices intended for single use, i.e. disposable
    • A61B5/15144Devices intended for single use, i.e. disposable comprising driving means, e.g. a spring, for retracting the piercing unit into the housing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150412Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150442Blade-like piercing elements, e.g. blades, cutters, knives, for cutting the skin
    • A61B5/150465Specific design of proximal end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • A61B5/150511Details of construction of shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150541Breakable protectors, e.g. caps, shields or sleeves, i.e. protectors separated destructively, e.g. by breaking a connecting area
    • A61B5/150549Protectors removed by rotational movement, e.g. torsion or screwing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/15058Joining techniques used for protective means
    • A61B5/150618Integrally moulded protectors, e.g. protectors simultaneously moulded together with a further component, e.g. a hub, of the piercing element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150694Procedure for removing protection means at the time of piercing
    • A61B5/150717Procedure for removing protection means at the time of piercing manually removed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150885Preventing re-use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15103Piercing procedure
    • A61B5/15107Piercing being assisted by a triggering mechanism
    • A61B5/15113Manually triggered, i.e. the triggering requires a deliberate action by the user such as pressing a drive button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15115Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids
    • A61B5/15117Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids comprising biased elements, resilient elements or a spring, e.g. a helical spring, leaf spring, or elastic strap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15126Means for controlling the lancing movement, e.g. 2D- or 3D-shaped elements, tooth-shaped elements or sliding guides
    • A61B5/15128Means for controlling the lancing movement, e.g. 2D- or 3D-shaped elements, tooth-shaped elements or sliding guides comprising 2D- or 3D-shaped elements, e.g. cams, curved guide rails or threads

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Stechvorrichtung für die Blutentnahme bei medizinischen Untersuchungen mit einem Basiskörper (1, 2; 31, 32; 61, 62), mindestens einer darin angeordneten und mit einem Spitzende (9; 39; 69) herausfahrbaren Nadel (8; 38; 68), mit einem die Nadel (8; 38, 68) zumindest teilweise umfassenden Nadelhalteelement (6; 36; 66) und einem Handbetätigungselement (4; 34; 64) zum Auslösen einer Bewegung (20; 21; 48–52; 78–82) der Nadel (8; 38; 68) zusammen mit dem Nadelhalterelement (6; 36; 66) gegenüber dem Basiskörper (1, 2; 31, 32; 61, 62), wobei die Nadel (8; 38; 68) federbeaufschlagt ist, mit mindestens einer Schenkelfeder (11; 41; 71), deren erstes Ende (11b; 41b; 71b) an dem Basiskörper (2; 32; 62) befestigt und mittels deren zweitem Ende (11a; 41a; 71a) während eines Entspannungsvorganges (19, 21; 49, 51; 79, 81) der Schenkelfeder (11; 41; 71) das Nadelhalteelement (6; 36; 66) auf einem vorgegebenen kurvenförmigen Steuerkurvenabschnitt (13; 43; 73) entlangfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stechvorrichtung für die Blutentnahme bei medizinischen Untersuchungen mit einem Basiskörper, mindestens einer darin angeordneten und mit einem Spitzende herausfahrbaren Nadel mit einem die Nadel zumindest teilweise umfassenden Nadelhalteelement Lind einem Handbetätigungselement zum Auslösen einer Bewegung der Nadel zusammen mit dem Nadelhalteelement gegenüber dem Basiskörper, wobei die Nadel federbeaufschlagt ist, gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1, und 4.
  • Stechvorrichtungen, die lanzettenartig ausgebildet sind und für das Anstechen einer Hautoberfläche zur anschließenden Blutentnahme vorgesehen sind, sind in verschiedenen Formen bekannt. Häufig sind derartige Stechvorrichtungen zum Wiederverwenden und somit jedoch zu sterilisieren sind gedacht, und zum anderen klinisches Fachpersonal benötigt wird, um eine weitestgehend schmerzfreie Anwendung mit derartigen Stechvorrichtungen durchzuführen.
  • DE 196 17 000 C1 zeigt eine Vorrichtung mit einer Nadel, die zur Blutentnahme dient, wobei eine hohlartige Kanüle mit einer angeschärften Schneidkante ausgebildet ist. Derartige Vorrichtungen sind üblicherweise nicht für den Einmalgebrauch vorgesehen und weisen aufgrund der Nadelform eine nicht immer schmerzfreie Anwendung auf. Zudem sind sie vorzugsweise für den klinischen Gebrauch gedacht.
  • Eine Lanzette für die Blutentnahme mit einem am Endbereich herausragenden Nadelspitzende wird ebenso in DE 297 18 67 U1 gezeigt. Die Nadel weist einen aus einem axialen Ende eines Basiskörpers herausragenden Endbereich mit dem Spitzende auf, das in einem rohrförmigen Ansatz oder Verbindungsbereich eines Nadeleinstechkopfes eingebettet ist. Der Einstichkopf und der Basiskörper sind einstückig ausgebildet. Ein axialer Druck wird auf diesen Basiskörper mittels einer nicht dargestellten Vorrichtung ausgeübt, um die Nadel bis zu einer bestimmten Tiefe in den Körper des Patienten eindringen zu lassen. Anschließend wird der Nadelendbereich aus dem Körper des Patienten von Hand herausgezogen. Derartige Vorrichtungen ermöglichen in der Regel keinen schmerzfreien Stechvorgang, da die Handhabung mittels einer zusätzlichen druckausübenden Vorrichtung lediglich das Einstechen jedoch nicht das Wiederherausnehmenden Nadel ermöglicht.
  • In US 2005/0145520 A1 wird eine Stechvorrichtung für die Blutentnahme mit einem Gehäuse, einer darin angeordneten herausfahrbaren Nadel, ein die Nadel umfassendes Nadelhalteelement und einem Handbetätigungselement zum Auslösen der Bewegung der Nadel gezeigt. Die Nadel ist mittels einer Schenkelfeder beaufschlagt. Es wird ausschließlich eine Schwenkbewegung der Nadel durchgeführt.
  • Demzufolge liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, Stechvorrichtungen für die Blutentnahme bei medizinischen Untersuchungen zur Verfügung zu stellen, die eine nahezu schmerzfreie Stechbewegung auch durch die zu untersuchende Person selbst bei einfacher und kostengünstiger Bauweise ermöglichen, wobei die Stechvorrichtungen für den Einmalgebrauch vorgesehen sein sollen und eine größere Blutentnahme ermöglichen sollen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 sowie des Patentanspruches 4 gelöst.
  • Kerngedanke der Erfindung ist es, dass bei einer Stechvorrichtung für die Blutentnahme bei medizinischen Untersuchungen mit einem Basiskörper, mindestens einer darin angeordneten und mit einem Spitzende herausfahrbaren Nadel mit einem die Nadel zumindest teilweise umfassenden Nadelhalteelement und eine Handbetätigungselement zum Auslösen einer Bewegung der Nadel zusammen mit dem Nadelhaltelement gegenüber dem Basiskörper eine Schenkelfeder verwendet wird, deren erstes Ende an dem Basiskörper befestigt und mittels deren zweitem Ende während eines Entspannungsvorganges der Schenkelfeder das Nadelhalteelement auf einem vorgegebenen kurvenförmigen Steuerkurvenabschnitt entlangfahrbar ist. Durch das Entlangfahren eines kurvenförmigen Steuerkurvenabschnittes wird vorteilhaft erreicht, dass neben einer ausschließlich linearen Stechbewegung, die aus einem Nadelbewegungsabschnitt des Herausfahrens und einem Nadelbewegungsabschnitt des Hineinfahrens besteht, auch zeitgleich eine Art Schneidbewegung, die gegenüber den linearen Bewegungsabschnitten zusätzlich Bewegungskomponenten, welche senkrecht zu der Linearbewegungsrichtung verlaufen, beinhaltet, erhalten werden kann. Hierdurch wird eine größere Blutentnahme beim Einstechen der Nadel in die Hautoberfläche erreicht, da der stattfindende Schneidvorgang eine Schneidkante der Nadel messerartig in die Hautoberfläche hineinschwenken lässt und hierdurch die Hautoberfläche nicht punktuell eingestochen sondern vorzugsweise sanft angeschnitten wird, um eine größere Wunde zu erhalten. Dies ist insbesondere bei Babys und Kleinkindern gewünscht, bei denen Blut an der Verse entnommen wird. Üblicherweise kann hierbei durch das Einstechen einer Nadel mit rundem Querschnitt nicht genug Blut entnommen werden, da der Einstich eine zu kleine Wunde erzeugt.
  • Durch die Verwendung einer Schenkelfeder wird auf einfache Weise und in platzsparender Weise eine schnelle Ausfahr- und Einfahrbewegung der Nadel aus und in den Basiskörper erhalten, sobald ein Betätigungselement betätigt wird. Hierbei erweist es sich als vorteilhaft, dass die Verwendung einer Schenkelfeder das Übertragen von Bewegungsunregelmäßigkeiten der Schenkelfeder während eines Entspannungsvorganges auf die Nadel vermeidet, da eine derartige Schenkelfeder mit beiden Enden gegenüber dem Basiskörper bzw. dem Nadelhalteelement gleitbar angeordnet sein können, so dass während des Entspannungsvorganges ein Entlanggleiten der Enden an den federbeaufschlagten Elementen möglich ist. Dies stellt eine Vermeidung von ungewollten Bewegungsunregelmäßigkeiten der sich entspannenden Feder auf das Nadelelement, welches die Stechbewegung durchführen soll, sicher. Somit trägt auch die Verwendung der Schenkelfeder zu einem schmerzfreien Stechvorgang mittels der erfindungsgemäßen Stechvorrichtung bei. Alternativ kann die Schenkelfeder derart ausgebildet sein, dass deren Federenden fest mit dem Basiskörper und/oder dem Nadelhalteelement beispielsweise mittels abgekanteten Federenden oder mittels Federaugen oder dergleichen Elemente verbunden ist. In diesem Fall kann der gewundene bzw. gewickelte Bereich der Feder innerhalb des Basiskörpers bzw. des Gehäuses frei beweglich, also verschieblich, angeordnet sein, woraus sich wiederum keine zusätzlichen Bewegungsunregelmäßigkeiten ergeben.
  • Eine derartige Schenkelfeder kann zudem bereits im vorgespannten Zustand vorliegen, wenn die Stechvorrichtung erstmals betätigt wird. Aufgrund der Charakteristik von Schenkelfedern wirkt sich eine derartige Vorspannung der Schenkelfeder selbst bei langem Nichtgebrauch der Stechvorrichtung nicht nachteilhaft auf die auszuübende Federkraft aus, welche für den Stechvorgang sorgt.
  • Zudem ermöglicht eine derartige Schenkelfederverwendung die Konstruktion einer Stechhilfe für den Einmalgebrauch, da durch eine geeignete Anordnung der Steuerkurve bzw. des Steuerkurvenabschnittes in Kombination mit den Schenkelfederenden der gesamte Stechvorgang einschließlich dem Ausfahr- und Einfahrbewegungsabschnitt und der Bewegung, die während des Schneidvorganges durchgeführt wird, durch eine Entspannungsbewegung des Schenkelfederenden durchführbar ist.
  • Der Steuerkurvenabschnitt ist vorzugsweise in einem gegenüber dem Basiskörper schwenkbar gelagerten Schwenkelement als bogen- oder kurvenförmiger Schlitz angeordnet, wobei das Schwenkelement mit dem zweiten Ende der Schenkelfeder verbunden ist. Alternativ kann der Steuerkurvenabschnitt im Nadelhalteelement als bogen- oder kernförmiger Schlitz angeordnet sein, in welchem ein am Schwenkelement angeordneter Nocken eingreift. Anstelle der Verwendung eines Schlitzes für den Steuerkurvenabschnitt kann dieser als Steg ausgeformt sein, in welchen eine komplementär ausgebildete Nut, die anstelle des Nockens verwendet wird, eingreift. Der Steg durchläuft demzufolge die Nut.
  • Ebenso kann der Steuerkurvenabschnitt als bogen- oder kurvenförmige Nut an einer Innenwand des Basiskörpers angeordnet sein, wobei in der Nut ein Nocken des Nadelhalteelementes eingreift. Alternativ kann die bogen- oder kernförmige Nut an dem Nadelhalteelement und der Nocken an der Innenwand angeordnet sein. Bei der Anbringung des Steuerkurvenabschnittes an der Innenwand des Basiskörpers kann dieser ebenso als Steg ausgebildet sein, über welchen eine Nut, die an dem Nadelhalteelement angebracht ist, hinwegfährt.
  • Bei der Anordnung des Steuerkurvenabschnittes in dem schwenkbar gelagerten Schwenkelement ist vorzugsweise in dem Schlitz des Schwenkelementes ein Führungsnocken des Nadelhalteelementes eingreifend angeordnet, so dass eine durch den Entspannungsvorgang der Schenkelfeder bewirkte Schwenkbewegung des Schwenkelementes eine lineare Aus- und Einfahrbewegung, gegebenenfalls gekoppelt mit einer Schneidbewegung, des Nadelhalteelementes bewirkt. Dies wird dadurch erreicht, dass der Schlitz bogenförmig innerhalb des Schwenkelementes derart angeordnet ist, dass ein Entlanggleiten des bogenförmigen Schlitzes an dem Nocken des Nadelhalteelementes zu einer Verschiebebewegung des Nadelhalteelementes aufgrund der Bogenform des Schlitzes führt.
  • Bei der Anordnung des Steuerkurvenabschnittes als bogen- oder kurvenförmige Nut an einer Innenwand des Basiskörpers weist das Nadelhalteelement einen seitlich angebrachten Schwenkarm auf, dessen erstes Ende schwenkbar mit dem Nadelhalteelement und dessen zweites Ende schwenkbar mit dem Basiskörper verbunden ist, wobei der Schwenkarm während einer vorwärts und rückwärts gerichteten Verschiebebewegung des Nadelhalteelementes eine Schwenkbewegung durchführt, um so eine seitliche, also quer zur Ein- und Ausfahrrichtung des Nadelhalteelementes orientierte Schneidbewegungen des Nadelhalteelementes und damit der Nadel während des Verschiebens des Nadelhalteelementes zu erhalten. Alternativ können die Nut am Nadelhalteelement und der Nocken an der Innenwand angeordnet sein.
  • Ein derartiger Schwenkarm kann durch eine an der Innenwand des Basiskörpers ebenso angeordnete Nut im Spitzendenbereich der Nadel und damit des Nadelhalteelementes ersetzt werden, um so eine Führung mittels Nocken sowohl im vorderen als auch im hinteren Bereich des Nadelhalteelementes mit einer gewünschten Bewegung in Ein- und Ausfahrrichtung und gekoppelt mit einer Schwenkbewegung zu erhalten.
  • Das Handbetätigungselement ist bei der Stechvorrichtung mit der Anordnung der kurvenförmigen Nut an der Innenwand des Basiskörpers an dem dem Spitzende gegenüberliegenden oberen Ende des Nadelhalteelementes angeordnet und kann in dem als Gehäuse ausgebildeten Basiskörper arretiert werden. Dies geschieht, indem das Nadelhalteelementende, welches das Betätigungselement darstellt, in den Basiskörper hineingedrückt wird, woraufhin die Schenkelfeder ausgelöst wird und einen Entspannungsvorgang einleitet. Anschließend wird das Nadelhalteelement auf der Kurvenbahn des nutenförmigen Steuerkurvenabschnittes bewegt, woraus sich die Stechbewegung der Nadel und des Nadelhalteelementes ergibt.
  • Das betätigte Handbetätigungselement ist nach Auslösen des Entspannungsvorganges innerhalb des Basiskörpers durch ein seitliches Verschieben gegenüber einer Öffnung, aus der zuvor das Handbetätigungselement aus dem Basiskörper herausgeschaut hat, angeordnet.
  • Der bogen- und kurvenförmige Steuerkurvenabschnitt ist vorzugsweise derart ausgerichtet, dass seine Enden von dem Spitzende der Nadel weggewandt zur Oberseite des Basiskörpers hin ausgerichtet sind.
  • Eine Drehachse der Schenkelfeder ist senkrecht zur Längsachse des Basiskörpers verlaufend im Bereich der Unterseite des Basiskörpers angeordnet, wobei an der Unterseite des Basiskörpers sich das ein- oder ausfahrbare Spitzende der Nadel befindet.
  • Alternativ kann eine Drehachse der Schenkelfeder senkrecht zur Längsachse des Basiskörpers verlaufend im Bereich der Oberseite des Basiskörpers angeordnet sein.
  • Beide möglichen Anordnungen der Schenkelfeder ermöglichen eine platzsparende und damit komprimierte Bauweise der Einmal-Stechvorrichtung, da aufgrund der Konstruktion einer Schenkelfeder die Anordnung derselbigen in Kombination mit dem verschiebbaren Nadelhalteelement, welches vorzugsweise stabförmige ausgebildet ist, eine platzsparende Bauweise ermöglicht.
  • Das Handbetätigungselement kann alternativ mittels eines links- und/oder rechtsseitig des Basiskörpers, welches das Gehäuse darstellt, angeordneten Druckknopfes zur Auslösung einer Verriegelung der vorgespannten Schenkelfeder führen, wobei hierzu die beiden Gehäusehälften lediglich zusammengedrückt werden müssen. Dies ermöglicht eine sterile Ausbildung der Einmal-Stechhilfe, da ein nahezu geschlossenes Gehäuse vorhanden ist. Der Druckknopf ist demzufolge gegenüber einer der Gehäusehälften beweglich ausgebildet, in dem eine Verbindung zwischen dem Druckknopf und der Gehäusehälfte durch eine sehr dünne Wand, die ähnlich einem ”Knack-Frosch” bei Druck ihre Ausrichtung ändert, gebildet ist. Hierdurch wird der Abstand der restlichen Gehäuseflächen nicht verändert und es besteht nicht die Gefahr des Verklemmens der innenseitig angeordneten Bauteile bzw. Elemente.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vorteile und Zweckmäßigkeiten sind der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung zu entnehmen. Hierbei zeigen:
  • 1a In einer perspektivischen Darstellung eine Stechvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsführung der Erfindung in zusammengebautem Zustand;
  • 1b in perspektivischer Darstellung eine Stechvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung im auseinandergebauten Zustand;
  • 2a–c in perspektivischen Darstellungen die Stechvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung vor, während und nach einem Stechvorgang;
  • 3a in einer perspektivischen Darstellung die Stechvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung im zusammengebauten Zustand;
  • 3b in einer perspektivischen Darstellung die Stechvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung im auseinandergebauten Zustand;
  • 4a–c die Stechvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung in perspektivischen Darstellung vor, während und nach dem Stechvorgang;
  • 5a in einer perspektivischen Darstellung die Stechvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung im zusammengebauten Zustand;
  • 5b in einer perspektivischen Darstellung die Stechvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung im auseinandergebauten Zustand; und
  • 6a–c in einer perspektivischen offenen Darstellung die Stechvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung vor, während und nach einem Stechvorgang.
  • In 1a und 1b ist eine Stechvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung in perspektivischer Darstellung im zusammengebauten und auseinandergebauten Zustand wiedergegeben. Ein aus zwei Hälften aufgebauter Basiskörper 1, 2 weist eine unterseitig angeordnete Öffnung 3 auf, aus der ein Nadelhalteelement ausfahren und in dieses wieder einfahren kann.
  • Ein Verbindungsbolzen 5, der auf der unterseitigen Hälfte angeordnet ist, dient dazu, ein Einrastelement auszulösen. Ein Druckknopf 4 ist als Handbetätigungselement durch eine sehr dünne Wand innerhalb der Gehäusehälfte, deren Ausrichtung durch außenseitige Druckbeaufschlagung geändert werden kann, dargestellt. Der Druckknopf kann auf einer Gehäusehälfte ausschließlich oder auf beide Gehäusehälften angeordnet sein.
  • Ein Nadelhalteelement 6, welches vorzugsweise flach und stabförmig ausgebildet ist, weist auf seiner Oberfläche einen Nocken 7 zum Eingreifen eines bogenförmigen Schlitzes 13 eines Schwenkelementes 12 auf.
  • Eine Nadel 8 mit einem Spitzende 9 ist an ihrem vorderen Ende mit einer Schutzkappe 10 versehen, die sterilisiert ausgebildet und auf die Nadel wirken kann, so lang die Stechvorrichtung nicht in Gebrauch ist. Die Schutzkappe 10 kann als Sterilschutz ausgebildet sein und vor Betätigung der Stechhilfe durch eine drehende Handbewegung entfernt werden. Sie kann aus einem Kunststoffmaterial, wie beispielsweise einem Elastomer, bestehen.
  • Eine Schenkelfeder 11 weist ein erstes Ende 11b und ein zweites Ende 11a auf, wobei das erste Ende mit dem Basiskörper 2 über Stege 16, die an dem Basiskörper 16 angeordnet sind, verbunden ist.
  • Das zweite Ende 11a ist mit dem Schwenkelement 12 verbunden, welches mittels einer oberseitig angeordneten Bohrung 14 um eine Drehachse 15, die stationär an dem Gehäuse 2 angeordnet ist, schwenkbar sein kann.
  • Der bogenförmige Schlitz 13 weist zwei Ende 13a und 13b auf, die zu einem oberen Ende des Basiskörper 1, 2 hingewandt sind.
  • Zudem ist der Einrasthaken 17 an dem Schwenkelement angeordnet, der mit einem komplementär ausgebildeten Haken 18, der an dem Basiskörper 2 angeordnet ist, wechselwirkt und mittels des Handbetätigungselementes 4 ausgelöst werden kann.
  • Das Nadelhalteelement 6 verläuft innerhalb an dem Basiskörper 2 angebrachten Führungsnuten 2b, die an einer Innenwand 2a des Basiskörpers angeordnet sind.
  • In 2a–c ist in perspektivischer offener Darstellung die Stechvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung vor, während und nach dem Stechvorgang dargestellt. Vor dem Stechvorgang gemäß 2a ist die Schenkelfeder 11 im vorgespannten Zustand derart angeordnet, dass das Schwenkelement 12 nach links geschwenkt ist und somit der Nocken 7 des Nadelhalteelementes 6 an dem rechten Ende des bogenförmigen Schlitzes 13 angeordnet ist.
  • Sobald das hier nicht näher dargestellte Handbetätigungselement ein Auslösen der Schenkelfeder 13 verursacht, findet eine Schwenkbewegung des Schwenkelementes 12 von links nach rechts statt, wie es durch einen Pfeil 19 wiedergegeben wird. Hierdurch durchläuft der Nocken 7 des Nadelhalteelementes 6 den bogenförmigen Schlitz 13 und ist während des Durchlaufens an einem unteren Punkt 13a des schlitzförmigen Schlitzes angeordnet, wie es in 2b dargestellt wird. Dies führt zu einer Auslenkung der Nadel 8 mittels einer nach unten gerichteten Verschiebebewegung wie es durch den Pfeil 20 dargestellt wird.
  • Auf diese Weise wird das Spitzende 9 der Nadel 8 kurzzeitig aus der Öffnung 3 des Basiskörpers 1, 2 herausgefahren.
  • In 2c ist die Stellung der Nadel und des Nadelhalteelementes nach dem Gebrauch der Stechvorrichtung, also nach erfolgtem Stechvorgang wiedergegeben. Dieser Darstellung kann deutlich entnommen werden, dass eine von links nach recht gerichtete Schwenkbewegung des Schwenkelementes 12, wie es durch den Pfeil 21 wiedergegeben wird, dazu geführt hat, dass der Nocken 7 an dem linken Ende des bogenförmigen Schlitzes 13 angekommen ist.
  • Die Feder 11 ist nun in einem entspannten Zustand, in dem das erste Ende 11b der Feder 11 weiterhin gegenüber dem Basiskörper 2 in dem Stegen 13 angeordnet ist und das zweite Ende 11a der Feder 11 das Schwenkelement 12 nach rechts außen gedrückt hat.
  • Bei dem Übergang der Bewegungen der sich verschiebenden Nadel 8 der ausgefahrenen Position, wie es in 2b dargestellt wird, in eine Stellung, die nach dem Gebrauch der Stechvorrichtung vorhanden ist, findet ein Einfahren der Nadelspitze 9 in den Basiskörper 1, 2 statt, wie es durch den Pfeil 20 dargestellt wird.
  • In 3a und 3b ist eine Stechvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung in perspektivischer Darstellung im zusammengebauten und auseinandergebauten Zustand wiedergegeben. Ein Basiskörper 31, 31 weist eine ober- und unterseitige Hälfte auf und ist an seiner Ausgangsseite mit einer Öffnung 33 zum Ein- und Ausfahren einer Nadelspitze ausgestattet. An dem der Öffnung 33 gegenüberliegenden Ende des Basiskörpers 31, 32 ist ein Handbetätigungselement 34, welches fest mit einem Nadelhalteelement 36 verbunden ist, angeordnet.
  • Das Nadelhalteelement 36 ist mit dem Handbetätigungselement 34 oderseitig in einer Öffnung 35 des Basiskörpers 31, 32 angeordnet und weist an seiner Unterseite eine Nadel 38 mit einem Nadelspitzende 39, welches messerartig ausgebildet ist, auf.
  • Eine Schenkelfeder 41 ist mit einem ersten Ende mit dem Basiskörper 2 fest verbundenen Stegen 46a angeordnet und mit einem zweiten Ende 41a gegenüber dem Nadelhalteelement 36 federbeaufschlagt.
  • Die Schenkelfeder 41 ist an einem Bolzen 45, der fest mit dem Basiskörper 32 verbunden ist und als Drehachse dient, drehbar angeordnet.
  • Ein ebenso mit dem Basiskörper 32 fest verbundener Bolzen 46b dient als Anschlag für das erste Ende 41b der Schenkelfeder 41.
  • Eine Innenwand 42 des Basiskörpers 32 weist eine bogenförmige Nut 43 mit einem linken Ende 43a und einem rechten Ende 43b auf, wobei die beiden Enden 43a, 43b zu der Öffnung 35, also nach oben, hinweisen.
  • Eine weitere längsgerichtete Nut 44 ist im Bereich der Öffnung 33 des Basiskörpers angeordnet, so dass eine Führung des Nadelhalteelementes 36 mittels Nocken 37 in diesen Nuten möglich ist.
  • In 4a4c ist in einer perspektivischen offenen Darstellung die Stechvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung vor, während und nach dem Gebrauch bzw. dem Stechvorgang dargestellt. In 4a befindet sich das Nadelhalteelement 36 in einer Ausgangsstellung, in der der Nocken 37 gegenüber dem Basiskörper 32 unterseitig und dem Basiskörper 31 oberseitig am linken ersten Ende 43a der bogenförmigen Nut 43 angeordnet ist. Zeitgleich befindet sich die Feder 41 im angespannten Zustand, in welchem die beiden Enden 41a und 41b maximal zusammengedrückt sind.
  • Durch ein von Hand von oben ausgeübter Druck, wie er durch den Pfeil 47 dargestellt wird, wird das Handbetätigungselement 34 nach unten gedrückt, wodurch sich das Handbetätigungselement 34 in den Basiskörper 31, 32 durch die Öffnung 35 hindurch hineinverschiebt, wie es aus 4b ersichtlich ist.
  • Nachdem das Handbetätigungselement entlang der Richtung 47 in den Basiskörper 31, 32 verschoben worden ist, findet eine Schwenkbewegung des Nadelhalteelementes 36 von links nach rechts, wie es durch den Pfeil 48 angedeutet ist.
  • Eine während des Stechvorgangs weitergehende Schwenkbewegung des Nadelhalteelementes 36 gemäß dem Pfeil 49, die durch einen Entspannungsvorgang der Feder 41 bewegt wird, führt zu einem Verfahren des Nadelhalteelementes und damit des Nockens 37 innerhalb der Nut 43 von links nach recht. Während dieses Verfahrens durchläuft der Nocken 37 den tiefsten Punkt der bogenförmigen Nut 43. Zeitlich wird der unterseitig angeordnete Nocken des Nadelhalteelements innerhalb der Längsnut 44 verschoben. Dies führt zu einem Ausfahren des Nadelspitzendes 39 unter gleichzeitig durchgeführter Schwenkbewegung. Dies wird durch den Pfeil 50 und einen Vergleich der 4a, 4b, 4c hinsichtlich der Ausrichtung des Nadelspitzendes 39 verdeutlicht.
  • In 4c ist die Stellung der Nadel und des Nadelhalteelementes 36 nach dem Gebrauch der Stechvorrichtung wiedergegeben. In dieser Stellung ist eine weitergehende Verschwenkung des Nadelhalteelementes 36 von links nach rechts durch den Entspannungsvorgang der Feder 41 und somit durch eine ausgeübte Druckkraft des zweiten Endes 41a der Feder 41 von links nach rechts erfolgt. Dies wird durch den Pfeil 41 verdeutlicht.
  • Durch einen derartigen Schwenkvorgang wird aufgrund der bogenförmigen Ausbildung der Nut 43 das Nadelhalteelement 36 wieder nach oben und im Bereich des Nadelspitzendes 39 nach links zur Durchführung einer Schwenkbewegung bewegt, wie es durch den Pfeil 52 wiedergegeben wird. In diesem Zustand ist das Nadelelement wieder komplett in dem Basiskörper verschwunden.
  • In 5a und 5b sind in perspektivischer Darstellung die Stechvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung im zusammengebauten und auseinandergebauten Zustand wiedergegeben. Die Stechvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung weist eine oberseitige Basiskörperhalbschale 61 und eine unterseitige Basiskörperhalbschale 62 mit einer Öffnung 63 und einem Handbetätigungselement 64 auf.
  • Das Handbetätigungselement 64 ist oberseitig mit einem Nadelhalteelement 66 fest verbunden, wobei das Nadelhalteelement 66 wiederum beidseitig zwei Nocken 67 aufweist, um diese innerhalb einer an den Basiskörperhälften 61, 62 angebrachten bogenförmigen Nuten 73 während des Stechvorganges führen zu lassen.
  • Eine Nadel 68 ist wiederum unterseitig an dem Nadelhalteelement 66 mit einem Nadelspitzende 69, welches messerartig ausgebildet ist, angeordnet.
  • Wiederum ist eine Schenkelfeder 71 mit einem ersten Ende 71b gegenüber dem Basiskörper 62 derart fest angeordnet, dass sie auf Stegen 76a und an einem Bolzen 76b die an einer Innenseite 72 des Basiskörpers 62 fest angeordnet sind, wie es beispielsweise durch eine Spritzgussverfahren erfolgen kann, fixiert.
  • Ein weiterer Bolzen 75 dient als Schwenkachse für die Feder 71.
  • Die bogenförmige nut 73 weist links- und rechtsseitig zwei Ende 73a und 73b auf, die beide zu der Öffnung 65 hinweisen. Die Nut 73 selber ist vorteilhaft zu einer Durchführung einer optimierten Schwenk- und Verschiebebewegung des Nadelhalteelementes 66 mit zwei abgewinkelten Enden 73a und 73b ausgestaltet.
  • In 6a6c ist in teilweise offener, perspektivischer Darstellung die Schwenkvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung vor, während und nach dem Gebrauch bzw. dem Stechvorgang dargestellt. In einer Anfangsstellung, wie sie in 6a wiedergegeben wird, weist die Feder 71 durch Zusammendrücken der Enden 71a und 71b einen maximalen Spannungszustand auf. In diesem Zustand ist das Nadelhalteelement 66 mit dem Bolzen 67 an dem linken Ende 73a der Nut 73 angeordnet. Anschließend findet eine Druckbeaufschlagung des Handbetätigungselementes 64, wie es durch den Pfeil 77 dargestellt wird, statt, woraufhin das Handbetätigungselement 64 in den Basiskörper 61, 62 hineingedrückt wird und anschließend aufgrund eines stattfindenden Entspannungsvorganges der Schenkelfeder 71 das Nadelhalteelement von links nach rechts verschoben wird, es durch den Pfeil 78 angedeutet wird.
  • Ein weiteres Verschwenken des Nadelhalteelementes 76 innerhalb der Nut 73 von links nach rechts, wie es durch den Pfeil 79 in 6b angedeutet wird, führt zu einem Ausfahren des Nadelspitzendes 69 aus der Öffnung 63, wie es durch den Pfeil 80 wiedergegeben wird. Zeitgleich führt das Nadelspitzende 39 eine Schwenkbewegung aus, indem es mittels eines seitlich angebrachten schwenkbaren Armes 74 gegenüber der Randseite des Basiskörpers 62 und gegebenenfalls 61 während des Verschiebevorganges abgestützt wird und hierdurch, gegebenenfalls aufgrund einer federnden Wirkung, das untere Ende des Nadelhalteelementes zu einer Schwenkbewegung zwingt.
  • In 6c ist der Zustand der Stechvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung nach dem Gebrauch wiedergegeben. In dieser Stellung ist die Schwenkbewegung, wie durch den Pfeil 81 angedeutet, von dem Nadelhalteelement 66 von links nach rechts fortgeführt worden, woraufhin der Nocken 67 am rechten Ende 73b der Nut 73 angekommen ist.
  • Nun liegt die Schenkelfeder 71 in einem entspannten Zustand vor. Durch ein derartiges Entlangfahren des Nockens 67 in der Nut 73 wird das Nadelspitzende 69 wieder in das Gehäuse, also den Basiskörper 61, 62 hineingefahren, wie es durch den Pfeil 82 angedeutet ist.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Basiskörper
    2
    Basiskörper
    2a
    Innenwand
    2b
    Längsnut
    4
    Handbetätigungselement
    6
    Nadelhalteelement
    7
    Führungsnocken
    8
    Nadel
    9
    Spitzende
    10
    Schutzkappe
    11
    Schenkelfeder
    11a
    zweites Ende
    11b
    erstes Ende
    12
    Schwenkelement
    13
    Steuerkurvenabschnitt
    13a
    Ende
    13b
    Ende
    15
    Drehachse
    17
    Einrasthaken
    18
    Vorsprung
    19
    Entspannungsvorgang
    20
    Bewegung der Nadel
    21
    Entspannungsvorgang
    31
    Basiskörper
    32
    Basiskörper
    34
    Handbetätigungselement
    35
    Oberseite
    36
    Nadelhalteelement
    38
    Nadel
    39
    Spitzende
    41
    Schenkelfeder
    41a
    zweites Ende
    41b
    erstes Ende
    42
    Innenwand
    43
    Steuerkurvenabschnitt
    43a
    Ende
    43b
    Ende
    44
    Längsnut
    45
    Drehachse
    48
    Bewegung der Nadel
    49
    Entspannungsvorgang
    50
    Bewegung der Nadel
    51
    Entspannungsvorgang
    52
    Bewegung der Nadel
    61
    Basiskörper
    62
    Basiskörper
    64
    Handbetätigungselement
    65
    Oberseite
    66
    Nadelhalteelement
    68
    Nadel
    69
    Spitzende
    71
    Schenkelfeder
    71a
    zweites Ende
    71b
    erstes Ende
    73
    Steuerkurvenabschnitt
    73a
    Ende
    73b
    Ende
    75
    Drehachse
    78
    Bewegung der Nadel
    79
    Entspannungsvorgang
    80
    Bewegung der Nadel
    81
    Entspannungsvorgang
    82
    Bewegung der Nadel

Claims (10)

  1. Stechvorrichtung für die Blutentnahme bei medizinischen Untersuchungen mit einem Basiskörper (1, 2; 31, 32; 61, 62), mindestens einer darin angeordneten und mit einem Spitzende (9; 39; 69) herausfahrbaren Nadel (8; 38; 68), mit einem die Nadel (8; 38, 68) zumindest teilweise umfassenden Nadelhalteelement (6; 36; 66) und einem Handbetätigungselement (4; 34; 64) zum Auslösen einer Bewegung (20; 21; 4852; 7882) der Nadel (8; 38; 68) zusammen mit dem Nadelhalterelement (6; 36; 66) gegenüber dem Basiskörper (1, 2; 31, 32; 61, 62), wobei die Nadel (8; 38; 68) federbeaufschlagt ist, mit mindestens einer Schenkelfeder (11; 41; 71), deren erstes Ende (11b; 41b; 71b) an dem Basiskörper (2; 32; 62) befestigt und mittels deren zweitem Ende (11a; 41a; 71a) während eines Entspannungsvorganges (19, 21; 49, 51; 79, 81) der Schenkelfeder (11; 41; 71) das Nadelhalteelement (6; 36; 66) auf einem vorgegebenen kurvenförmigen Steuerkurvenabschnitt (13; 43; 73) entlangfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkurvenabschnitt (13) in einem gegenüber dem Basiskörper (1, 2) schwenkbar gelagerten Schwenkelement (12) als bogen- oder kurvenförmiger Schlitz (13) angeordnet ist, wobei das Schwenkelement (12) mit dem zweiten Ende (11a) der Schenkelfeder (11) verbunden ist.
  2. Stechvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schlitz (13) des Schwenkelementes (12) ein Führungsnocken (7) des Nadelhalteelementes (6) oder in den Steg des Schwenkelementes eine Nut des Nadelhalteelementes eingreift.
  3. Stechvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkelement (12) einen Einrasthaken (17) zum Einrasten in einen komplementär ausgebildeten Vorsprung (18), der am Basiskörper (2) angeordnet ist, aufweist, wobei der Einrasthaken (17) mittels dem Handbetätigungselement (4) auslösbar ist.
  4. Stechvorrichtung für die Blutentnahme bei medizinischen Untersuchungen mit einem Basiskörper (1, 2; 31, 32; 61, 62), mindestens einer darin angeordneten und mit einem Spitzende (9; 39; 69) herausfahrbaren Nadel (8; 38; 68), mit einem die Nadel (8; 38, 68) zumindest teilweise umfassenden Nadelhalteelement (6; 36; 66) und einem Handbetätigungselement (4; 34; 64) zum Auslösen einer Bewegung (20; 21; 4852; 7882) der Nadel (8; 38; 68) zusammen mit dem Nadelhalterelement (6; 36; 66) gegenüber dem Basiskörper (1, 2; 31, 32; 61, 62), wobei die Nadel (8; 38; 68) federbeaufschlagt ist, mit mindestens einer Schenkelfeder (11; 41; 71), deren erstes Ende (11b; 41b; 71b) an dem Basiskörper (2; 32; 62) befestigt und mittels deren zweitem Ende (11a; 41a; 71a) während eines Entspannungsvorganges (19, 21; 49, 51; 79, 81) der Schenkelfeder (11; 41; 71) das Nadelhalteelement (6; 36; 66) auf einem vorgegebenen kurvenförmigen Steuerkurvenabschnitt (13; 43; 73) entlangfahrbar ist, dadurch gekennzeicnet, dass der Steuerkurvenabschnitt (43, 73) als bogen- oder kurvenförmige Nut (43; 73) an einer Innenwand (42; 72) des Basiskörpers (32; 62) oder am Nadelhalteelement (36, 66) angeordnet ist, wobei in die Nut (43; 73) an der Innenwand ein Nocken des Nadelhalteelementes (36; 66) eingreift oder in die Nut am Nadelhalteelement (36, 66) ein Nocken an der Innenwand eingreift.
  5. Stechvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Nadelhalteelement (66) einen seitlich angebrachten Schwenkarm (74) aufweist, dessen erstes Ende (74a) schwenkbar mit dem Nadelhalterelement (66) und dessen zweites Ende (74b) schwenkbar mit dem Basiskörper (62) verbunden ist, wobei der Schwenkarm (74) während einer vorwärts- und rückwärtsgerichteten Verschiebebewegung (80; 82) des Nadelhalteelementes (66) eine Schwenkbewegung durchführt.
  6. Stechvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Handbetätigungselement (34; 64) an dem dem Spitzende (39; 69) gegenüberliegenden oberen Ende (35; 65) des Nadelhalteelementes (36; 66) angeordnet und in dem als Gehäuse ausgebildeten Basiskörper (32; 62) arretierbar ist.
  7. Stechvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (2a, 42) des Basiskörpers (2; 32) eine Längsnut (2b; 44) zur Aufnahme eines Längsführungsnockens des Nadelhalteelementes (6; 36) aufweist, wobei sich die Längsnut (2b; 44) im Spitzendbereich der Nadel (8; 38) an der Innenwand (2a; 42) entlang der Längsachse des Basiskörpers (1, 2; 31, 32) geradlinig erstreckt.
  8. Stechvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bogen- oder kurvenförmige Steuerkurvenabschnitt (13; 43; 73) derart ausgerichtet ist, dass er seine Enden (13a, 13b; 43a, 43b; 73a, 73b) von dem Spitzende (9; 39; 69) der Nadel (8; 38; 68) weggewandt zur Oberseite (35; 65) des Basiskörpers (2; 32; 62) hin ausgerichtet sind.
  9. Stechvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehachse (45; 75) der Schenkelfeder (41; 71) senkrecht zur Längsachse des Basiskörpers (31, 32; 61, 62) verlaufend im Bereich der Unterseite des Basiskörpers (32, 62), in dem sich das ein- oder ausfahrbare Spitzende (39; 69) der Nadel (38; 68) befindet, angeordnet ist.
  10. Stechvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehachse (15) der Schenkelfeder (11) senkrecht zur Längsachse des Basiskörpers (1, 2) die zur Stechrichtung ausgerichtet sind, verlaufend im Bereich der Oberseite des Basiskörpers (1, 2) angeordnet ist.
DE102007024181A 2007-03-05 2007-05-24 Stechvorrichtung für die Blutentnahme mit einer Schenkelfeder Active DE102007024181B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024181A DE102007024181B4 (de) 2007-03-05 2007-05-24 Stechvorrichtung für die Blutentnahme mit einer Schenkelfeder
CN200880007069XA CN101677787B (zh) 2007-03-05 2008-02-29 包括一架腿簧的用于采血的穿刺装置
US12/529,902 US20100063418A1 (en) 2007-03-05 2008-02-29 Lancing device for taking blood, comprising a leg spring
EP08717267A EP2129290A1 (de) 2007-03-05 2008-02-29 Stechvorrichtung für die blutentnahme mit einer schenkelfeder
RU2009132360/14A RU2009132360A (ru) 2007-03-05 2008-02-29 Скарификатор для отбора крови на медицинский анализ, оснащенный пружиной сжатия
PCT/EP2008/052486 WO2008107382A1 (de) 2007-03-05 2008-02-29 Stechvorrichtung für die blutentnahme mit einer schenkelfeder
BRPI0808533-1A BRPI0808533A2 (pt) 2007-03-05 2008-05-29 Dispositivo de lancetar para coletar sangue para exames médicos.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011002.4 2007-03-05
DE102007011002 2007-03-05
DE102007024181A DE102007024181B4 (de) 2007-03-05 2007-05-24 Stechvorrichtung für die Blutentnahme mit einer Schenkelfeder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007024181A1 DE102007024181A1 (de) 2008-09-25
DE102007024181B4 true DE102007024181B4 (de) 2011-06-16

Family

ID=39678085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007024181A Active DE102007024181B4 (de) 2007-03-05 2007-05-24 Stechvorrichtung für die Blutentnahme mit einer Schenkelfeder

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100063418A1 (de)
EP (1) EP2129290A1 (de)
CN (2) CN101646388B (de)
BR (1) BRPI0808533A2 (de)
DE (1) DE102007024181B4 (de)
RU (1) RU2009132360A (de)
WO (1) WO2008107382A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015758B4 (de) 2011-03-31 2013-08-01 Gerresheimer Regensburg Gmbh Stechvorrichtung mit Drehelement
US20130123824A1 (en) * 2011-11-08 2013-05-16 Facet Technologies, Llc Lancing device with cam-actuated drive and separate guidance
CN104159514B (zh) * 2012-01-10 2016-08-24 赛诺菲-安万特德国有限公司 用于引出血液样本的装置
GB2498772A (en) * 2012-01-27 2013-07-31 Owen Mumford Ltd Lancing device moving lancet needle in longitudinal and lateral directions, lancet needle and lancing device with anti-recocking means
SG194252A1 (en) 2012-04-20 2013-11-29 Medipurpose Pte Ltd A lancet
AP2016009385A0 (en) * 2014-01-28 2016-08-31 Intrinsyk Llc Lancet assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050145520A1 (en) * 2003-12-15 2005-07-07 Toshiaki Ilo Puncture needle cartridge and lancet for blood collection

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4643189A (en) * 1985-02-19 1987-02-17 W. T. Associates Apparatus for implementing a standardized skin incision
US5441513A (en) * 1992-03-12 1995-08-15 United States Surgical Corporation Retracting tip trocar assembly
US5318583A (en) * 1992-05-05 1994-06-07 Ryder International Corporation Lancet actuator mechanism
US5314441A (en) * 1992-10-16 1994-05-24 International Technidyne Corporation Disposable slicing lancet assembly
US5545174A (en) * 1994-01-11 1996-08-13 Sherwood Medical Company Finger stick device
US5527334A (en) * 1994-05-25 1996-06-18 Ryder International Corporation Disposable, retractable lancet
US5514152A (en) * 1994-08-16 1996-05-07 Specialized Health Products, Inc. Multiple segment encapsulated medical lancing device
DE19617000C1 (de) 1996-04-27 1998-01-22 Sarstedt Walter Geraete Blutentnahmevorrichtung mit einem eine Kanüle aufweisenden Halter
US5797940A (en) * 1997-05-30 1998-08-25 International Technidyne Corporation Adjustable skin incision device
US5746761A (en) * 1997-07-03 1998-05-05 Arkadiy Turchin Disposable lancet for finger/heel stick
DE29718679U1 (de) 1997-10-21 1997-12-18 Wilden Engineering- und Vertriebsgesellschaft mbH, 92507 Nabburg Lanzette für die Blutentnahme
US5951582A (en) * 1998-05-22 1999-09-14 Specialized Health Products, Inc. Lancet apparatus and methods
US7303726B2 (en) * 2002-05-09 2007-12-04 Lifescan, Inc. Minimal procedure analyte test system
DE102004059491B4 (de) * 2004-12-10 2008-11-06 Roche Diagnostics Gmbh Lanzettenvorrichtung zum Erzeugen einer Einstichwunde und Lanzettenantriebs-Baugruppe
US20060178686A1 (en) * 2005-02-07 2006-08-10 Steven Schraga Single use lancet device
EP1698279A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-06 Disetronic Licensing AG Sequentielle Einführung von Hauptpenetratoren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050145520A1 (en) * 2003-12-15 2005-07-07 Toshiaki Ilo Puncture needle cartridge and lancet for blood collection

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007024181A1 (de) 2008-09-25
EP2129290A1 (de) 2009-12-09
BRPI0808533A2 (pt) 2014-08-19
CN101646388A (zh) 2010-02-10
RU2009132360A (ru) 2011-04-10
CN101677787A (zh) 2010-03-24
US20100063418A1 (en) 2010-03-11
WO2008107382A1 (de) 2008-09-12
CN101677787B (zh) 2012-05-09
CN101646388B (zh) 2012-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69114910T2 (de) Lanzettenbetätiger mit Rückzugmechanismus.
EP1699508B1 (de) INSERTIONSVORRICHTUNG FüR DURCHSTECHVORRICHTUNGEN
EP1631337B1 (de) Insertionsvorrichtung für infusionssets
DE60203598T2 (de) Gerät zur entnahme von gewebeproben
EP2957233B1 (de) Gelenk-biopsienadel zur entnahme von gewebeproben
DE102012221109B4 (de) Chirurgisches Instrument und Griff für ein chirurgisches Instrument
DE102007024181B4 (de) Stechvorrichtung für die Blutentnahme mit einer Schenkelfeder
EP1970083B1 (de) Insertionsvorrichtung für einen Insertionskopf, insbesondere für ein Infusionsset
EP1970084A1 (de) Insertionsvorrichtung für einen Insertionskopf, insbesondere für ein Infusionsset
DE2657053B2 (de) Vorrichtung aus einer Akupunkturnadel und einem Gerät zum Einstechen derselben
EP0594946A1 (de) Greif- und/oder Schneidinstrument für endoskopische Zwecke
DE10255133B3 (de) Einführvorrichtung für Nadeleinheiten
DE69936509T2 (de) Stossgedämpftes biopsie gerät
WO2010040448A1 (de) Insertionsvorrichtung
DE102008039111B4 (de) Stechvorrichtung für eine Blutprobenentnahme und Verfahren zum Entnehmen einer Blutprobe
DE102014101602A1 (de) Retraktor und Bedienverfahren
DE102011014200B4 (de) Stechhilfe mit seitlich angebrachtem Betätigungselement
EP4079240B1 (de) Klingenkartusche für ein chirurgisches instrument
DE69607645T2 (de) Mehrzweckzange
WO1989010091A1 (en) Device for taking specimens, in particular for histological examination of human organs
EP3049143B1 (de) Platziervorrichtung für einen medizinischen katheter
DE102021121881B3 (de) Schere
DE102007024183B4 (de) Stechvorrichtung mit Verdrehfeder
DE102007024173B4 (de) Stechvorrichtung für die Blutentnahme bei medizinischen Untersuchungen
DE102007063904B4 (de) Skalpell oder chirurgisches Messer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GERRESHEIMER WILDEN GMBH, 93051 REGENSBURG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GERRESHEIMER REGENSBURG GMBH, 93051 REGENSBURG, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110917