EP2129290A1 - Stechvorrichtung für die blutentnahme mit einer schenkelfeder - Google Patents

Stechvorrichtung für die blutentnahme mit einer schenkelfeder

Info

Publication number
EP2129290A1
EP2129290A1 EP08717267A EP08717267A EP2129290A1 EP 2129290 A1 EP2129290 A1 EP 2129290A1 EP 08717267 A EP08717267 A EP 08717267A EP 08717267 A EP08717267 A EP 08717267A EP 2129290 A1 EP2129290 A1 EP 2129290A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
base body
lancing device
leg spring
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08717267A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Wessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerresheimer Regensburg GmbH
Original Assignee
GERRESHEIMER WILDEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERRESHEIMER WILDEN GmbH filed Critical GERRESHEIMER WILDEN GmbH
Publication of EP2129290A1 publication Critical patent/EP2129290A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15142Devices intended for single use, i.e. disposable
    • A61B5/15144Devices intended for single use, i.e. disposable comprising driving means, e.g. a spring, for retracting the piercing unit into the housing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150412Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150442Blade-like piercing elements, e.g. blades, cutters, knives, for cutting the skin
    • A61B5/150465Specific design of proximal end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • A61B5/150511Details of construction of shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150541Breakable protectors, e.g. caps, shields or sleeves, i.e. protectors separated destructively, e.g. by breaking a connecting area
    • A61B5/150549Protectors removed by rotational movement, e.g. torsion or screwing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/15058Joining techniques used for protective means
    • A61B5/150618Integrally moulded protectors, e.g. protectors simultaneously moulded together with a further component, e.g. a hub, of the piercing element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150694Procedure for removing protection means at the time of piercing
    • A61B5/150717Procedure for removing protection means at the time of piercing manually removed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150885Preventing re-use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15103Piercing procedure
    • A61B5/15107Piercing being assisted by a triggering mechanism
    • A61B5/15113Manually triggered, i.e. the triggering requires a deliberate action by the user such as pressing a drive button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15115Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids
    • A61B5/15117Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids comprising biased elements, resilient elements or a spring, e.g. a helical spring, leaf spring, or elastic strap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15126Means for controlling the lancing movement, e.g. 2D- or 3D-shaped elements, tooth-shaped elements or sliding guides
    • A61B5/15128Means for controlling the lancing movement, e.g. 2D- or 3D-shaped elements, tooth-shaped elements or sliding guides comprising 2D- or 3D-shaped elements, e.g. cams, curved guide rails or threads

Definitions

  • the invention relates to a lancing device for the blood collection in medical examinations with a base body, at least one arranged therein and extendable with a spigot needle with a needle at least partially comprehensive needle holding element and a manual actuating element for triggering a movement of the needle together with the needle holding member relative to the Base body, wherein the needle is spring-loaded, according to the preamble of claim 1.
  • Lancing devices which are formed like a lancet and are provided for the piercing of a skin surface for subsequent blood sampling, are known in various forms. Frequently, such lancing devices are intended for reuse and therefore are to be sterilized, and on the other hand clinicians are required to perform a largely painless application with such lancing devices.
  • DE 196 17 000 C1 shows a device with a needle, which is used for blood sampling, wherein a hollow-like cannula is formed with a sharpened cutting edge.
  • Such devices are usually not intended for single use and have a not always painless application due to the needle shape. In addition, they are preferably intended for clinical use.
  • a lancet for blood sampling with a needle tip end protruding at the end region is also shown in DE 297 18 67 U1.
  • the needle has an end portion projecting from an axial end of a base body with the spigot end embedded in a tubular neck or connecting portion of a needle piercing head.
  • the piercing head and the base body are integrally formed.
  • the present invention seeks to provide a lancing device for the blood collection in medical examinations available, which allows a virtually painless lancing even by the person to be examined even with a simple and inexpensive construction, the lancing device should be provided for single use and allow a larger blood collection.
  • the core idea of the invention is that in a lancing device for the blood collection in medical examinations with a base body, at least one disposed therein and with a spigot extendable needle with a needle at least partially comprehensive needle holding element and a manual actuator for triggering a movement of the needle together with the Needle holding member relative to the base body, a leg spring is used, the first end attached to the base body and by means of the second end during a relaxation process of the leg spring, the needle holding member is movable along a predetermined curved cam section.
  • leg spring By using a leg spring, a quick extension and retraction movement of the needle is obtained in a simple manner and in a space-saving manner from and into the base body, as soon as an actuating element is actuated. It proves to be advantageous that the use of a leg spring avoids the transfer of movement irregularities of the leg spring during a relaxation process on the needle, since such a leg spring with both ends against the base body or the needle holding member can be slidably disposed so that during the relaxation process a sliding along the ends of the spring-loaded elements is possible. This ensures avoidance of unwanted movement irregularities of the relaxing spring on the needle element, which is to perform the lancing movement safely.
  • the leg spring also contributes to a painless lancing process by means of the lancing device according to the invention.
  • the leg spring may be designed such that its spring ends are firmly connected to the base body and / or the needle holding element, for example by means of bent spring ends or by means of spring eyes or similar elements.
  • the winding or wound area of the spring within the base body or the housing freely movable, so displaced, be arranged, resulting in turn, no additionalsecuritysunregelnoverieen.
  • Such a leg spring may also already be in the prestressed state when the lancing device is actuated for the first time. Due to the characteristic of torsion springs, such a bias of the leg spring does not adversely affect the spring force to be exerted, even when the lancing device is not in use for a long time, which ensures the lancing process.
  • a leg spring use allows the construction of a lancing device for single use, as by a suitable arrangement of the control cam or the cam portion in combination with the leg spring ends of the entire lancing process including the extension and Einfahrierisabexcellent and the movement that is performed during the cutting process by a relaxation movement of the leg spring end is feasible.
  • the cam portion is preferably arranged in a pivotally mounted relative to the base body pivot member as a curved or curved slot, wherein the pivot member is connected to the second end of the leg spring.
  • the cam portion in the needle holding member may be arranged as a curved or core-shaped slot, in which engages a cam arranged on the pivot member.
  • a slot for the cam portion of this may be formed as a web, in which engages a complementarily shaped groove, which is used in place of the cam. The web thus passes through the groove.
  • the cam portion may be arranged as an arcuate or curved groove on an inner wall of the base body, wherein in the groove a cam of the needle-holding element engages.
  • the arcuate or corrugated groove may be disposed on the needle-holding member and the cam on the inner wall. When attaching the cam portion on the inner wall of the base body, this may also be formed as a web over which a groove which is attached to the needle holding member, passes away.
  • a guide cam of the needle holding element is preferably arranged engaging in the slot of the pivot member, so that caused by the relaxation process of the leg spring pivotal movement of the pivot member a linear extension and retraction, optionally coupled with a cutting movement , the needle holding element causes.
  • the slot is arcuately disposed within the pivot member such that sliding along the arcuate slot on the cam of the needle-holding member results in a sliding movement of the needle-holding member due to the arcuate shape of the slot.
  • the needle holding member has a laterally mounted pivot arm, the first end pivotally connected to the needle holding member and the second end is pivotally connected to the base body, wherein the pivot arm during a forward and backward sliding movement of the needle holding member performs a pivoting movement, so as to obtain a lateral, ie transverse to the retraction and extension of the needle holding element oriented cutting movements of the needle holding element and thus the needle during the displacement of the needle holding element.
  • the groove can be arranged on the needle holding element and the cam on the inner wall.
  • Such a pivoting arm can be replaced by a groove disposed on the inner wall of the base body in the tip end region of the needle and thus of the needle holding member, so as to guide by means of cams both in the front and in the rear of the needle holding member with a desired movement in the retraction and extension and coupled with a pivoting motion.
  • the manual actuating element is arranged in the lancing device with the arrangement of the curved groove on the inner wall of the base body at the opposite end of the spigot end of the needle holding element and can be locked in the base body designed as a housing. This is done by the Nadelhalteelementende which is the actuating element is pressed into the base body, whereupon the leg spring is triggered and initiates a relaxation process. Subsequently, the needle-holding member is moved on the curved path of the groove-shaped cam portion, resulting in the piercing movement of the needle and the needle-holding member.
  • the actuated manual actuating element is arranged after triggering the relaxation process within the base body by a lateral displacement relative to an opening, from which previously the hand-operated element has looked out of the base body.
  • the arcuate and curved cam portion is preferably oriented such that its ends are oriented away from the spigot end of the needle toward the top of the base body.
  • An axis of rotation of the leg spring is arranged perpendicular to the longitudinal axis of the base body extending in the region of the underside of the base body, wherein on the underside of the base body is the retractable or extendable tip end of the needle.
  • an axis of rotation of the leg spring perpendicular to the longitudinal axis of the base body extending in the region of the top of the base body may be arranged.
  • leg spring Both possible arrangements of the leg spring allow a space-saving and thus compressed construction of disposable lancing device, since due to the construction of a leg spring, the arrangement derselbigen in combination with the displaceable needle holding element, which is preferably rod-shaped, allows a space-saving design.
  • the manual actuating element may alternatively by means of a left and / or right side of the base body, which is the housing, arranged push button to trigger a locking of the prestressed leg spring, for which purpose the two housing halves only need to be compressed.
  • the push button is thus designed to be movable relative to one of the housing halves, in which a connection between the push button and the housing half is formed by a very thin wall, which alters its orientation similar to a "click frog" when pressed. As a result, the distance between the remaining housing surfaces is not changed and there is no risk of jamming of the internally arranged components or elements.
  • FIG. 1a is a perspective view of a lancing device according to a first embodiment of the invention in the assembled state;
  • Fig. 1b in perspective view a lancing device according to the first
  • FIGS. 2a-c show perspective views of the lancing device according to the first embodiment of the invention before, during and after a lancing process
  • the lancing device according to the second embodiment of the invention in a perspective view before, during and after the lancing process
  • 5b is a perspective view of the lancing device according to the third embodiment of the invention in the disassembled state.
  • 6a-c show, in a perspective open view, the lancing device according to the third embodiment of the invention before, during and after a lancing process.
  • FIG. 1 a and 1 b a lancing device according to a first embodiment of the invention in a perspective view in the assembled and disassembled state is reproduced.
  • a base body 1, 2 constructed from two halves has an opening 3 arranged on the underside, from which a needle holding element can extend and retract into it.
  • a push button 4 is as a hand-operated element by a very thin wall within the housing half, the orientation of which can be changed by external pressure application shown.
  • the push button can be arranged on a housing half exclusively or on both housing halves.
  • a needle 8 with a spigot 9 is provided at its front end with a protective cap 10 which can be sterilized and act on the needle as long as the piercing device is not in use.
  • the protective cap 10 may be formed as a sterile protection and be removed by a rotating hand movement before pressing the lancing device. It may be made of a plastic material, such as an elastomer.
  • a leg spring 11 has a first end 11 b and a second end 1 1 a, wherein the first end is connected to the base body 2 via webs 16 which are arranged on the base body 16.
  • the second end 11a is connected to the pivoting element 12, which can be pivotable by means of a bore 14 disposed on the upper side about an axis of rotation 15 which is stationarily arranged on the housing 2.
  • the arcuate slot 13 has two ends 13a and 13b facing an upper end of the base body 1, 2.
  • the latching hook 17 is arranged on the pivoting element which interacts with a complementarily formed hook 18 which is arranged on the base body 2 and can be triggered by means of the manual actuating element 4.
  • the needle holding member 6 extends inside guide grooves 2b attached to the base body 2, which are arranged on an inner wall 2a of the base body.
  • FIGS. 2a-c show, in a perspective, open representation, the lancing device according to a first embodiment of the invention before, during and after the lancing process. provides.
  • the leg spring 11 is arranged in the pretensioned state such that the pivoting element 12 is pivoted to the left and thus the cam 7 of the needle holding element 6 is arranged at the right end of the arcuate slot 13.
  • the spring 1 1 is now in a relaxed state, in which the first end 1 1 b of the spring 1 1 is further arranged relative to the base body 2 in the webs 13 and the second end 11 a of the spring 1 1, the pivot member 12 to the right outside pressed.
  • FIGS. 3a and 3b a lancing device according to a second embodiment of the invention is shown in perspective in the assembled and disassembled accessory. stood reproduced.
  • a base body 31, 31 has a top and bottom half and is equipped on its output side with an opening 33 for extending and retracting a needle point.
  • a manual actuating element 34 which is fixedly connected to a needle holding member 36, arranged.
  • the needle holding member 36 is arranged with the manual operating element 34 or in an opening 35 in the base body 31, 32 and has on its underside a needle 38 with a needle tip end 39, which is formed like a knife on.
  • a leg spring 41 is arranged with a first end to the base body 2 fixedly connected webs 46 a and spring-loaded with a second end 41 a relative to the needle holding member 36.
  • the leg spring 41 is rotatably mounted on a pin 45 which is fixedly connected to the base body 32 and serves as a rotation axis.
  • An inner wall 42 of the base body 32 has an arcuate groove 43 having a left end 43a and a right end 43b, the two ends 43a, 43b facing the opening 35, that is, upward.
  • a further longitudinal groove 44 is arranged in the region of the opening 33 of the base body, so that a guide of the needle holding element 36 by means of cam 37 in these grooves is possible.
  • Fig. 4a - 4c is shown in a perspective open view, the lancing device according to the second embodiment of the invention before, during and after the use or the lancing process.
  • the needle holding member 36 is in a starting position, in which the cam 37 with respect to the base body 32 on the underside and the base body 31 on the upper side at the left first end 43 a of the arcuate groove 43 is.
  • the spring 41 is in the stressed state, in which the two ends 41a and 41b are maximally compressed.
  • Fig. 4c the position of the needle and the needle holding member 36 is reproduced after use of the lancing device.
  • a further pivoting of the needle holding member 36 from left to right by the relaxation process of the spring 41 and thus by an exerted pressure force of the second end 41 a of the spring 41 is carried out from left to right. This is illustrated by the arrow 41.
  • the lancing device according to a third embodiment of the invention are shown in the assembled and disassembled state in a perspective view.
  • the lancing device according to the third embodiment of the invention has a top-side base body half-shell 61 and a bottom-side base body half-shell 62 with an opening 63 and a manual operating element 64.
  • the manual actuating element 64 is firmly connected on the upper side to a needle holding element 66, wherein the needle holding element 66 in turn has two cams 67 on both sides in order to allow them to be guided within an arcuate groove 73 mounted on the base body halves 61, 62 during the lancing process.
  • a needle 68 is in turn on the underside of the needle holding member 66 with a needle tip 69, which is formed like a knife arranged.
  • a leg spring 71 having a first end 71b is fixedly disposed relative to the base body 62 so as to be fixed on webs 76a and on a pin 76b fixed to an inner side 72 of the base body 62, such as by an injection molding process, fixed.
  • Another bolt 75 serves as a pivot axis for the spring 71st
  • the arcuate groove 73 has left and right two end 73a and 73b, both of which point to the opening 65.
  • the groove 73 itself is advantageously designed to carry out an optimized pivoting and sliding movement of the needle holding element 66 with two angled ends 73a and 73b.
  • FIGS. 6a-6c the swiveling device according to the third embodiment of the invention is shown in a partially open, perspective view before, during and after the use or the lancing process.
  • the spring 71 In an initial position, as is reproduced in FIG. 6 a, the spring 71 has a maximum state of stress by compressing the ends 71 a and 71 b. In this state, the needle holding member 66 is arranged with the bolt 67 at the left end 73 a of the groove 73.
  • FIG. 6c shows the state of the lancing device according to the third embodiment of the invention after use.
  • the pivoting movement as indicated by the arrow 81, has been continued by the needle holding member 66 from left to right, whereupon the cam 67 has arrived at the right end 73b of the groove 73.
  • the leg spring 71 is in a relaxed state.
  • the needle point end 69 is again moved into the housing, that is to say the base body 61, 62, as indicated by the arrow 82.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stechvorrichtung für die Blutentnahme bei medizinischen Untersuchungen mit einem Basiskörper (1, 2; 31, 32; 61, 62), mindestens einer darin angeordneten und mit einem Spitzende (9; 39; 69) herausfahrbaren Nadel (8; 38; 68) mit einem die Nadel (8; 38) zumindest teilweise umfassenden Nadelhalteelement (6; 36; 66) und einem Handbetätigungselement (4; 34; 64) zum Auslösen einer Bewegung (20; 21; 48 52; 78 82) der Nadel (8; 38; 68) zusammen mit dem Nadelhalterelement (6; 36; 66) gegenüber dem Basiskörper (1, 2; 31, 32; 61, 62), wobei die Nadel (8; 38; 68) federbeaufschlagt ist undwobei mindestens eine Schenkelfeder (11; 41; 71), deren erstes Ende (11b; 41b; 71b) an dem Basiskörper (2; 32; 62) befestigt und mittels deren zweitem Ende (11a; 41a; 71a) während eines Entspannungsvorganges (19, 21; 49, 51; 79, 81) der Schenkelfeder (11; 41; 71) das Nadelhalteelement (6; 36; 66) auf einem vorgegebenen kurvenförmigen Steuerkurvenabschnitt(13; 43; 73) entlangfahrbar ist.

Description

Stechvorrichtung für die Blutentnahme mit einer Schenkelfeder
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Stechvorrichtung für die Blutentnahme bei medizinischen Untersuchungen mit einem Basiskörper, mindestens einer darin angeordneten und mit einem Spitzende herausfahrbaren Nadel mit einem die Nadel zumindest teilweise umfassenden Nadel- halteelement und einem Handbetätigungselement zum Auslösen einer Bewegung der Nadel zusammen mit dem Nadelhalteelement gegenüber dem Basiskörper, wobei die Nadel federbeaufschlagt ist, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Stechvorrichtungen, die lanzettenartig ausgebildet sind und für das Anstechen einer Haut- Oberfläche zur anschließenden Blutentnahme vorgesehen sind, sind in verschiedenen Formen bekannt. Häufig sind derartige Stechvorrichtungen zum Wiederverwenden und somit jedoch zu sterilisieren sind gedacht, und zum anderen klinisches Fachpersonal benötigt wird, um eine weitestgehend schmerzfreie Anwendung mit derartigen Stechvorrichtungen durchzuführen.
DE 196 17 000 C1 zeigt eine Vorrichtung mit einer Nadel, die zur Blutentnahme dient, wobei eine hohlartige Kanüle mit einer angeschärften Schneidkante ausgebildet ist. Derartige Vorrichtungen sind üblicherweise nicht für den Einmalgebrauch vorgesehen und weisen aufgrund der Nadelform eine nicht immer schmerzfreie Anwendung auf. Zudem sind sie vor- zugsweise für den klinischen Gebrauch gedacht. Eine Lanzette für die Blutentnahme mit einem am Endbereich herausragenden Nadelspitzende wird ebenso in DE 297 18 67 U1 gezeigt. Die Nadel weist einen aus einem axialen Ende eines Basiskörpers herausragenden Endbereich mit dem Spitzende auf, das in einem rohrförmigen Ansatz oder Verbindungsbereich eines Nadeleinstechkopfes eingebettet ist. Der Einstichkopf und der Basiskörper sind einstückig ausgebildet. Ein axialer Druck wird auf diesen Basiskörper mittels einer nicht dargestellten Vorrichtung ausgeübt, um die Nadel bis zu einer bestimmten Tiefe in den Körper des Patienten eindringen zu lassen. Anschließend wird der Nadelendbereich aus dem Körper des Patienten von Hand herausgezogen. Derartige Vorrichtungen ermöglichen in der Regel keinen schmerzfreien Stechvorgang, da die Handhabung mittels einer zusätzlichen druckausübenden Vorrichtung lediglich das Einstechen jedoch nicht das Wiederherausnehmen der Nadel ermöglicht.
Demzufolge liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Stechvorrichtung für die Blutentnahme bei medizinischen Untersuchungen zur Verfügung zu stellen, die eine nahezu schmerzfreie Stechbewegung auch durch die zu untersuchende Person selbst bei einfacher und kostengünstiger Bauweise ermöglicht, wobei die Stechvorrichtung für den Einmalgebrauch vorgesehen sein soll und eine größere Blutentnahme ermöglichen soll.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Kerngedanke der Erfindung ist es, dass bei einer Stechvorrichtung für die Blutentnahme bei medizinischen Untersuchungen mit einem Basiskörper, mindestens einer darin angeordneten und mit einem Spitzende herausfahrbaren Nadel mit einem die Nadel zumindest teilweise umfassenden Nadelhalteelement und eine Handbetätigungselement zum Auslösen einer Bewegung der Nadel zusammen mit dem Nadelhaltelement gegenüber dem Basiskörper eine Schenkelfeder verwendet wird, deren erstes Ende an dem Basiskörper befestigt und mittels deren zweitem Ende während eines Entspannungsvorganges der Schenkelfeder das Nadelhalteelement auf einem vorgegebenen kurvenförmigen Steuerkurvenabschnitt entlangfahrbar ist. Durch das Entlangfahren eines kurvenförmigen Steuerkurvenabschnittes wird vorteilhaft erreicht, dass neben einer ausschließlich linearen Stechbewegung, die aus einem Nadelbewegungsabschnitt der Herausfahrens und einem Nadelbewegungsabschnitt des Hineinfahrens besteht, auch zeitgleich eine Art Schneidbewegung, die gegenüber den linearen Bewegungsabschnitten zusätzlich Bewegungskomponenten, welche senkrecht zu der Linearbewegungsrichtung verlaufen, beinhaltet, erhalten werden kann. Hierdurch wird eine größere Blutentnahme beim Einstechen der Nadel in die Hautoberfläche erreicht, da der stattfindende Schneidvorgang eine Schneidkante der Nadel messerartig in die Hautoberfläche hineinschwenken lässt und hierdurch die Hautoberfläche nicht punktuell eingestochen sondern vorzugsweise sanft angeschnitten wird, um eine größere Wunde zu erhalten. Dies ist insbesondere bei Babys und Kleinkindern gewünscht, bei denen Blut an der Verse entnommen wird. Üblicherweise kann hierbei durch das Einstechen einer Nadel mit rundem Querschnitt nicht genug Blut entnommen werden, da der Einstich eine zu kleine Wunde erzeugt.
Durch die Verwendung einer Schenkelfeder wird auf einfache Weise und in platzsparender Weise eine schnelle Ausfahr- und Einfahrbewegung der Nadel aus und in den Basiskörper erhalten, sobald ein Betätigungselement betätigt wird. Hierbei erweist es sich als vorteilhaft, dass die Verwendung einer Schenkelfeder das Übertragen von Bewegungsunregelmäßigkeiten der Schenkelfeder während eines Entspannungsvorganges auf die Nadel vermeidet, da eine derartige Schenkelfeder mit beiden Enden gegenüber dem Basiskörper bzw. dem Nadelhalteelement gleitbar angeordnet sein können, so dass während des Entspannungsvorganges ein Entlanggleiten der Enden an den federbeaufschlagten Elementen möglich ist. Dies stellt eine Vermeidung von ungewollten Bewegungsunregelmäßigkeiten der sich entspannenden Feder auf das Nadelelement, welches die Stechbewegung durchführen soll, sicher. Somit trägt auch die Verwendung der Schenkelfeder zu einem schmerzfreien Stechvorgang mittels der erfindungsgemäßen Stechvorrichtung bei. Alternativ kann die Schenkelfeder derart ausgebildet sein, dass deren Federenden fest mit dem Basiskörper und/oder dem Nadelhalteelement beispielsweise mittels abgekanteten Federenden oder mittels Federaugen oder dergleichen Elemente verbunden ist. In diesem Fall kann der gewundene bzw. gewickelte Bereich der Feder innerhalb des Basiskörpers bzw. des Gehäuses frei beweglich, also verschieblich, angeordnet sein, woraus sich wiederum keine zusätzlichen Bewegungsunregelmäßigkeiten ergeben.
Eine derartige Schenkelfeder kann zudem bereits im vorgespannten Zustand vorliegen, wenn die Stechvorrichtung erstmals betätigt wird. Aufgrund der Charakteristik von Schenkelfedern wirkt sich eine derartige Vorspannung der Schenkelfeder selbst bei langem Nicht- gebrauch der Stechvorrichtung nicht nachteilhaft auf die auszuübende Federkraft aus, welche für den Stechvorgang sorgt. Zudem ermöglicht eine derartige Schenkelfederverwendung die Konstruktion einer Stechhilfe für den Einmalgebrauch, da durch eine geeignete Anordnung der Steuerkurve bzw. des Steuerkurvenabschnittes in Kombination mit den Schenkelfederenden der gesamte Stechvorgang einschließlich dem Ausfahr- und Einfahrbewegungsabschnitt und der Bewegung, die während des Schneidvorganges durchgeführt wird, durch eine Entspannungsbewegung des Schenkelfederenden durchführbar ist.
Der Steuerkurvenabschnitt ist vorzugsweise in einem gegenüber dem Basiskörper schwenkbar gelagerten Schwenkelement als bogen- oder kurvenförmiger Schlitz angeordnet, wobei das Schwenkelement mit dem zweiten Ende der Schenkelfeder verbunden ist. Alternativ kann der Steuerkurvenabschnitt im Nadelhalteelement als bogen- oder kernförmiger Schlitz angeordnet sein, in welchem ein am Schwenkelement angeordneter Nocken eingreift. Anstelle der Verwendung eines Schlitzes für den Steuerkurvenabschnitt kann dieser als Steg ausgeformt sein, in welchen eine komplementär ausgebildete Nut, die anstelle des Nockens verwendet wird, eingreift. Der Steg durchläuft demzufolge die Nut.
Ebenso kann der Steuerkurvenabschnitt als bogen- oder kurvenförmige Nut an einer Innenwand des Basiskörpers angeordnet sein, wobei in der Nut ein Nocken des Nadelhalteelementes eingreift. Alternativ kann die bogen- oder kernförmige Nut an dem Nadelhalteelement und der Nocken an der Innenwand angeordnet sein. Bei der Anbringung des Steuerkurvenabschnittes an der Innenwand des Basiskörpers kann dieser ebenso als Steg ausgebildet sein, über welchen eine Nut, die an dem Nadelhalteelement angebracht ist, hinwegfährt.
Bei der Anordnung des Steuerkurvenabschnittes in dem schwenkbar gelagerten Schwenk- element ist vorzugsweise in dem Schlitz des Schwenkelementes ein Führungsnocken des Nadelhalteelementes eingreifend angeordnet, so dass eine durch den Entspannungsvorgang der Schenkelfeder bewirkte Schwenkbewegung des Schwenkelementes eine lineare Aus- und Einfahrbewegung, gegebenenfalls gekoppelt mit einer Schneidbewegung, des Nadelhalteelementes bewirkt. Dies wird dadurch erreicht, dass der Schlitz bogenförmig innerhalb des Schwenkelementes derart angeordnet ist, dass ein Entlanggleiten des bogenförmigen Schlitzes an dem Nocken des Nadelhalteelementes zu einer Verschiebebewegung des Nadelhalteelementes aufgrund der Bogenform des Schlitzes führt. Bei der Anordnung des Steuerkurvenabschnittes als bogen- oder kurvenförmige Nut an einer Innenwand des Basiskörpers weist das Nadelhalteelement einen seitlich angebrachten Schwenkarm auf, dessen erstes Ende schwenkbar mit dem Nadelhalteelement und dessen zweites Ende schwenkbar mit dem Basiskörper verbunden ist, wobei der Schwenkarm wäh- rend einer vorwärts und rückwärts gerichteten Verschiebebewegung des Nadelhalteelementes eine Schwenkbewegung durchführt, um so eine seitliche, also quer zur Ein- und Ausfahrrichtung des Nadelhalteelementes orientierte Schneidbewegungen des Nadelhalteelementes und damit der Nadel während des Verschiebens des Nadelhalteelementes zu erhalten. Alternativ können die Nut am Nadelhalteelement und der Nocken an der Innenwand angeord- net sein.
Ein derartiger Schwenkarm kann durch eine an der Innenwand des Basiskörpers ebenso angeordnete Nut im Spitzendenbereich der Nadel und damit des Nadelhalteelementes ersetzt werden, um so eine Führung mittels Nocken sowohl im vorderen als auch im hinteren Bereich des Nadelhalteelementes mit einer gewünschten Bewegung in Ein- und Ausfahrrichtung und gekoppelt mit einer Schwenkbewegung zu erhalten.
Das Handbetätigungselement ist bei der Stechvorrichtung mit der Anordnung der kurvenförmigen Nut an der Innenwand des Basiskörpers an dem dem Spitzende gegenüberliegenden oberen Ende des Nadelhalteelementes angeordnet und kann in dem als Gehäuse ausgebildeten Basiskörper arretiert werden. Dies geschieht, indem das Nadelhalteelementende, welches das Betätigungselement darstellt, in den Basiskörper hineingedrückt wird, woraufhin die Schenkelfeder ausgelöst wird und einen Entspannungsvorgang einleitet. Anschließend wird das Nadelhalteelement auf der Kurvenbahn des nutenförmigen Steuerkurvenabschnittes bewegt, woraus sich die Stechbewegung der Nadel und des Nadelhalteelementes ergibt.
Das betätigte Handbetätigungselement ist nach Auslösen des Entspannungsvorganges innerhalb des Basiskörpers durch ein seitliches Verschieben gegenüber einer Öffnung, aus der zuvor das Handbetätigungselement aus dem Basiskörper herausgeschaut hat, angeordnet.
Der bogen- und kurvenförmige Steuerkurvenabschnitt ist vorzugsweise derart ausgerichtet, dass seine Enden von dem Spitzende der Nadel weggewandt zur Oberseite des Basiskörpers hin ausgerichtet sind. Eine Drehachse der Schenkelfeder ist senkrecht zur Längsachse des Basiskörpers verlaufend im Bereich der Unterseite des Basiskörpers angeordnet, wobei an der Unterseite des Basiskörpers sich das ein- oder ausfahrbare Spitzende der Nadel befindet.
Alternativ kann eine Drehachse der Schenkelfeder senkrecht zur Längsachse des Basiskörpers verlaufend im Bereich der Oberseite des Basiskörpers angeordnet sein.
Beide möglichen Anordnungen der Schenkelfeder ermöglichen eine platzsparende und damit komprimierte Bauweise der Einmal-Stechvorrichtung, da aufgrund der Konstruktion einer Schenkelfeder die Anordnung derselbigen in Kombination mit dem verschiebbaren Nadelhalteelement, welches vorzugsweise stabförmige ausgebildet ist, eine platzsparende Bauweise ermöglicht.
Das Handbetätigungselement kann alternativ mittels eines links- und/oder rechtsseitig des Basiskörpers, welches das Gehäuse darstellt, angeordneten Druckknopfes zur Auslösung einer Verriegelung der vorgespannten Schenkelfeder führen, wobei hierzu die beiden Gehäusehälften lediglich zusammengedrückt werden müssen. Dies ermöglicht eine sterile Ausbildung der Einmal-Stechhilfe, da ein nahezu geschlossenes Gehäuse vorhanden ist. Der Druckknopf ist demzufolge gegenüber einer der Gehäusehälften beweglich ausgebildet, in dem eine Verbindung zwischen dem Druckknopf und der Gehäusehälfte durch eine sehr dünne Wand, die ähnlich einem "Knack-Frosch" bei Druck ihre Ausrichtung ändert, gebildet ist. Hierdurch wird der Abstand der restlichen Gehäuseflächen nicht verändert und es besteht nicht die Gefahr des Verklemmens der innenseitig angeordneten Bauteile bzw. Elemente.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Vorteile und Zweckmäßigkeiten sind der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung zu entnehmen. Hierbei zeigen:
Fig. 1a In einer perspektivischen Darstellung eine Stechvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsführung der Erfindung in zusammengebautem Zustand; Fig. 1 b in perspektivischer Darstellung eine Stechvorrichtung gemäß der ersten
Ausführungsform der Erfindung im auseinandergebauten Zustand;
Fig. 2a - c in perspektivischen Darstellungen die Stechvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung vor, während und nach einem Stechvorgang;
Fig. 3a in einer perspektivischen Darstellung die Stechvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung im zusammengebauten Zustand;
Fig. 3b in einer perspektivischen Darstellung die Stechvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung im auseinandergebauten Zustand;
Fig. 4a - c die Stechvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung in perspektivischen Darstellung vor, während und nach dem Stechvorgang;
Fig. 5a in einer perspektivischen Darstellung die Stechvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung im zusammengebauten Zustand;
Fig. 5b in einer perspektivischen Darstellung die Stechvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung im auseinandergebauten Zustand; und
Fig. 6a - c in einer perspektivischen offenen Darstellung die Stechvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung vor, während und nach einem Stechvorgang.
In Fig. 1 a und 1 b ist eine Stechvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung in perspektivischer Darstellung im zusammengebauten und auseinandergebauten Zustand wiedergegeben. Ein aus zwei Hälften aufgebauter Basiskörper 1 , 2 weist eine untersei- tig angeordnete Öffnung 3 auf, aus der ein Nadelhalteelement ausfahren und in dieses wieder einfahren kann.
Ein Verbindungsbolzen 5, der auf der unterseitigen Hälfte angeordnet ist, dient dazu, ein Einrastelement auszulösen. Ein Druckknopf 4 ist als Handbetätigungselement durch eine sehr dünne Wand innerhalb der Gehäusehälfte, deren Ausrichtung durch außenseitige Druckbeaufschlagung geändert werden kann, dargestellt. Der Druckknopf kann auf einer Gehäusehälfte ausschließlich oder auf beide Gehäusehälften angeordnet sein.
Ein Nadelhalteelement 6, welches vorzugsweise flach und stabförmig ausgebildet ist, weist auf seiner Oberfläche einen Nocken 7 zum Eingreifen eines bogenförmigen Schlitzes 13 eines Schwenkelementes 12 auf.
Eine Nadel 8 mit einem Spitzende 9 ist an ihrem vorderen Ende mit einer Schutzkappe 10 versehen, die sterilisiert ausgebildet und auf die Nadel wirken kann, so lang die Stechvorrichtung nicht in Gebrauch ist. Die Schutzkappe 10 kann als Sterilschutz ausgebildet sein und vor Betätigung der Stechhilfe durch eine drehende Handbewegung entfernt werden. Sie kann aus einem Kunststoffmaterial, wie beispielsweise einem Elastomer, bestehen.
Eine Schenkelfeder 11 weist ein erstes Ende 11 b und ein zweites Ende 1 1a auf, wobei das erste Ende mit dem Basiskörper 2 über Stege 16, die an dem Basiskörper 16 angeordnet sind, verbunden ist.
Das zweite Ende 11 a ist mit dem Schwenkelement 12 verbunden, welches mittels einer o- berseitig angeordneten Bohrung 14 um eine Drehachse 15, die stationär an dem Gehäuse 2 angeordnet ist, schwenkbar sein kann.
Der bogenförmige Schlitz 13 weist zwei Ende 13a und 13 b auf, die zu einem oberen Ende des Basiskörper 1 , 2 hingewandt sind.
Zudem ist der Einrasthaken 17 an dem Schwenkelement angeordnet, der mit einem komplementär ausgebildeten Haken 18, der an dem Basiskörper 2 angeordnet ist, wechselwirkt und mittels des Handbetätigungselementes 4 ausgelöst werden kann.
Das Nadelhalteelement 6 verläuft innerhalb an dem Basiskörper 2 angebrachten Führungsnuten 2b, die an einer Innenwand 2a des Basiskörpers angeordnet sind.
In Fig. 2a - c ist in perspektivischer offener Darstellung die Stechvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung vor, während und nach dem Stechvorgang darge- stellt. Vor dem Stechvorgang gemäß Fig. 2a ist die Schenkelfeder 11 im vorgespannten Zustand derart angeordnet, dass das Schwenkelement 12 nach links geschwenkt ist und somit der Nocken 7 des Nadelhalteelementes 6 an dem rechten Ende des bogenförmigen Schlitzes 13 angeordnet ist.
Sobald das hier nicht näher dargestellte Handbetätigungselement ein Auslösen der Schenkelfeder 13 verursacht, findet eine Schwenkbewegung des Schwenkelementes 12 von links nach rechts statt, wie es durch einen Pfeil 19 wiedergegeben wird. Hierdurch durchläuft der Nocken 7 des Nadelhalteelementes 6 den bogenförmigen Schlitz 13 und ist während des Durchlaufens an einem unteren Punkt 13a des schlitzförmigen Schlitzes angeordnet, wie es in Fig. 2b dargestellt wird. Dies führt zu einer Auslenkung der Nadel 8 mittels einer nach unten gerichteten Verschiebebewegung wie es durch den Pfeil 20 dargestellt wird.
Auf diese Weise wird das Spitzende 9 der Nadel 8 kurzzeitig aus der Öffnung 3 des Basis- körpers 1 , 2 herausgefahren.
In Fig. 2c ist die Stellung der Nadel und des Nadelhalteelementes nach dem Gebrauch der Stechvorrichtung, also nach erfolgtem Stechvorgang wiedergegeben. Dieser Darstellung kann deutlich entnommen werden, dass eine von links nach recht gerichtete Schwenkbewe- gung des Schwenkelementes 12, wie es durch den Pfeil 21 wiedergegeben wird, dazu geführt hat, dass der Nocken 7 an dem linken Ende des bogenförmigen Schlitzes 13 angekommen ist.
Die Feder 1 1 ist nun in einem entspannten Zustand, in dem das erste Ende 1 1 b der Feder 1 1 weiterhin gegenüber dem Basiskörper 2 in dem Stegen 13 angeordnet ist und das zweite Ende 11 a der Feder 1 1 das Schwenkelement 12 nach rechts außen gedrückt hat.
Bei dem Übergang der Bewegungen der sich verschiebenden Nadel 8 der ausgefahrenen Position, wie es in Fig. 2b dargestellt wird, in eine Stellung, die nach dem Gebrauch der Stechvorrichtung vorhanden ist, findet ein Einfahren der Nadelspitze 9 in den Basiskörper 1 , 2 statt, wie es durch den Pfeil 20 dargestellt wird.
In Fig. 3a und 3b ist eine Stechvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung in perspektivischer Darstellung im zusammengebauten und auseinandergebauten Zu- stand wiedergegeben. Ein Basiskörper 31 , 31 weist eine ober- und unterseitige Hälfte auf und ist an seiner Ausgangsseite mit einer Öffnung 33 zum Ein- und Ausfahren einer Nadelspitze ausgestattet. An dem der Öffnung 33 gegenüberliegenden Ende des Basiskörpers 31 , 32 ist ein Handbetätigungselement 34, welches fest mit einem Nadelhalteelement 36 ver- bunden ist, angeordnet.
Das Nadelhalteelement 36 ist mit dem Handbetätigungselement 34 oderseitig in einer Öffnung 35 des Basiskörpers 31 , 32 angeordnet und weist an seiner Unterseite eine Nadel 38 mit einem Nadelspitzende 39, welches messerartig ausgebildet ist, auf.
Eine Schenkelfeder 41 ist mit einem ersten Ende mit dem Basiskörper 2 fest verbundenen Stegen 46a angeordnet und mit einem zweiten Ende 41 a gegenüber dem Nadelhalteelement 36 federbeaufschlagt.
Die Schenkelfeder 41 ist an einem Bolzen 45, der fest mit dem Basiskörper 32 verbunden ist und als Drehachse dient, drehbar angeordnet.
Ein ebenso mit dem Basiskörper 32 fest verbundener Bolzen 46b dient als Anschlag für das erste Ende 41 b der Schenkelfeder 41.
Eine Innenwand 42 des Basiskörpers 32 weist eine bogenförmige Nut 43 mit einem linken Ende 43a und einem rechten Ende 43b auf, wobei die beiden Enden 43a, 43b zu der Öffnung 35, also nach oben, hinweisen.
Eine weitere längsgerichtete Nut 44 ist im Bereich der Öffnung 33 des Basiskörpers angeordnet, so dass eine Führung des Nadelhalteelementes 36 mittels Nocken 37 in diesen Nuten möglich ist.
In Fig. 4a - 4c ist in einer perspektivischen offenen Darstellung die Stechvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung vor, während und nach dem Gebrauch bzw. dem Stechvorgang dargestellt. In Fig. 4a befindet sich das Nadelhalteelement 36 in einer Ausgangsstellung, in der der Nocken 37 gegenüber dem Basiskörper 32 unterseitig und dem Basiskörper 31 oberseitig am linken ersten Ende 43a der bogenförmigen Nut 43 angeordnet ist. Zeitgleich befindet sich die Feder 41 im angespannten Zustand, in welchem die beiden Enden 41a und 41 b maximal zusammengedrückt sind.
Durch ein von Hand von oben ausgeübter Druck, wie er durch den Pfeil 47 dargestellt wird, wird das Handbetätigungselement 34 nach unten gedrückt, wodurch sich das Handbetätigungselement 34 in den Basiskörper 31 , 32 durch die Öffnung 35 hindurch hineinverschiebt, wie es aus Fig. 4b ersichtlich ist.
Nachdem das Handbetätigungselement entlang der Richtung 47 in den Basiskörper 31 , 32 verschoben worden ist, findet eine Schwenkbewegung des Nadelhalteelementes 36 von links nach rechts, wie es durch den Pfeil 48 angedeutet ist.
Eine während des Stechvorgangs weitergehende Schwenkbewegung des Nadelhalteelementes 36 gemäß dem Pfeil 49, die durch einen Entspannungsvorgang der Feder 41 bewegt wird, führt zu einem Verfahren des Nadelhalteelementes und damit des Nockens 37 innerhalb der Nut 43 von links nach recht. Während dieses Verfahrens durchläuft der Nocken 37 den tiefsten Punkt der bogenförmigen Nut 43. Zeitlich wird der unterseitig angeordnete Nocken des Nadelhalteelements innerhalb der Längsnut 44 verschoben. Dies führt zu einem Ausfahren des Nadelspitzendes 39 unter gleichzeitig durchgeführter Schwenkbewegung. Dies wird durch den Pfeil 50 und einen Vergleich der Fig. 4a, 4b, 4c hinsichtlich der Ausrichtung des Nadelspitzendes 39 verdeutlicht.
In Fig. 4c ist die Stellung der Nadel und des Nadelhalteelementes 36 nach dem Gebrauch der Stechvorrichtung wiedergegeben. In dieser Stellung ist eine weitergehende Verschwen- kung des Nadelhalteelementes 36 von links nach rechts durch den Entspannungsvorgang der Feder 41 und somit durch eine ausgeübte Druckkraft des zweiten Endes 41 a der Feder 41 von links nach rechts erfolgt. Dies wird durch den Pfeil 41 verdeutlicht.
Durch einen derartigen Schwenkvorgang wird aufgrund der bogenförmigen Ausbildung der Nut 43 das Nadelhalteelement 36 wieder nach oben und im Bereich des Nadelspitzendes 39 nach links zur Durchführung einer Schwenkbewegung bewegt, wie es durch den Pfeil 52 wiedergegeben wird. In diesem Zustand ist das Nadelelement wieder komplett in dem Basiskörper verschwunden. In Fig. 5a und 5b sind in perspektivischer Darstellung die Stechvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung im zusammengebauten und auseinandergebauten Zustand wiedergegeben. Die Stechvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung weist eine oberseitige Basiskörperhalbschale 61 und eine unterseitige Basiskörper- halbschale 62 mit einer Öffnung 63 und einem Handbetätigungselement 64 auf.
Das Handbetätigungselement 64 ist oberseitig mit einem Nadelhalteelement 66 fest verbunden, wobei das Nadelhalteelement 66 wiederum beidseitig zwei Nocken 67 aufweist, um diese innerhalb einer an den Basiskörperhälften 61 , 62 angebrachten bogenförmigen Nuten 73 während des Stechvorganges führen zu lassen.
Eine Nadel 68 ist wiederum unterseitig an dem Nadelhalteelement 66 mit einem Nadelspitzende 69, welches messerartig ausgebildet ist, angeordnet.
Wiederum ist eine Schenkelfeder 71 mit einem ersten Ende 71 b gegenüber dem Basiskörper 62 derart fest angeordnet, dass sie auf Stegen 76a und an einem Bolzen 76b die an einer Innenseite 72 des Basiskörpers 62 fest angeordnet sind, wie es beispielsweise durch eine Spritzgussverfahren erfolgen kann, fixiert.
Ein weiterer Bolzen 75 dient als Schwenkachse für die Feder 71.
Die bogenförmige nut 73 weist links- und rechtsseitig zwei Ende 73a und 73b auf, die beide zu der Öffnung 65 hinweisen. Die Nut 73 selber ist vorteilhaft zu einer Durchführung einer optimierten Schwenk- und Verschiebebewegung des Nadelhalteelementes 66 mit zwei ab- gewinkelten Enden 73a und 73b ausgestaltet.
In Fig. 6a - 6c ist in teilweise offener, perspektivischer Darstellung die Schwenkvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung vor, während und nach dem Gebrauch bzw. dem Stechvorgang dargestellt. In einer Anfangsstellung, wie sie in Fig. 6a wiedergege- ben wird, weist die Feder 71 durch Zusammendrücken der Enden 71 a und 71 b einen maximalen Spannungszustand auf. In diesem Zustand ist das Nadelhalteelement 66 mit dem Bolzen 67 an dem linken Ende 73a der Nut 73 angeordnet. Anschließend findet eine Druckbeaufschlagung des Handbetätigungselementes 64, wie es durch den Pfeil 77 dargestellt wird, statt, woraufhin das Handbetätigungselement 64 in den Basiskörper 61 , 62 hineinge- drückt wird und anschließend aufgrund eines stattfindenden Entspannungsvorganges der Schenkelfeder 71 das Nadelhalteelement von links nach rechts verschoben wird, es durch den Pfeil 78 angedeutet wird.
Ein weiteres Verschwenken des Nadelhalteelementes 76 innerhalb der Nut 73 von links nach rechts, wie es durch den Pfeil 79 in Fig. 6b angedeutet wird, führt zu einem Ausfahren des Nadelspitzendes 69 aus der Öffnung 63, wie es durch den Pfeil 80 wiedergegeben wird. Zeitgleich führt das Nadelspitzende 39 eine Schwenkbewegung aus, indem es mittels eines seitlich angebrachten schwenkbaren Armes 74 gegenüber der Randseite des Basiskörpers 62 und gegebenenfalls 61 während des Verschiebevorganges abgestützt wird und hierdurch, gegebenenfalls aufgrund einer federnden Wirkung, das untere Ende des Nadelhalteelementes zu einer Schwenkbewegung zwingt.
In Fig. 6c ist der Zustand der Stechvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der Erfin- düng nach dem Gebrauch wiedergegeben. In dieser Stellung ist die Schwenkbewegung, wie durch den Pfeil 81 angedeutet, von dem Nadelhalteelement 66 von links nach rechts fortgeführt worden, woraufhin der Nocken 67 am rechten Ende 73b der Nut 73 angekommen ist. Nun liegt die Schenkelfeder 71 in einem entspannten Zustand vor. Durch ein derartiges Entlangfahren des Nockens 67 in der Nut 73 wird das Nadelspitzende 69 wieder in das Gehäu- se, also den Basiskörper 61 , 62 hineingefahren, wie es durch den Pfeil 82 angedeutet ist.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Bezugszeichenliste
1 Basiskörper
2 Basiskörper
2a Innenwand
2b Längsnut
4 Handbetätigungselement
6 Nadelhalteelement
7 Führungsnocken 8 Nadel
9 Spitzende
10 Schutzkappe
1 1 Schenkelfeder
11 a zweites Ende
11 b erstes Ende
12 Schwenkelement
13 Steuerkurvenabschnitt
13a Ende
13b Ende
15 Drehachse
17 Einrasthaken
18 Vorsprung
19 Entspannungsvorgang
20 Bewegung der Nadel
21 Entspannungsvorgang
31 Basiskörper
32 Basiskörper
34 Handbetätigungselement
35 Oberseite
36 Nadelhalteelement
38 Nadel
39 Spitzende
41 Schenkelfeder
41 a zweites Ende
41 b erstes Ende
42 Innenwand
43 Steuerkurvenabschnitt
43a Ende
43b Ende
44 Längsnut
45 Drehachse
48 Bewegung der Nadel
49 Entspannungsvorgang 50 Bewegung der Nadel
51 Entspannungsvorgang
52 Bewegung der Nadel
61 Basiskörper
62 Basiskörper
64 Handbetätigungselement
65 Oberseite
66 Nadelhalteelement
68 Nadel
69 Spitzende
71 Schenkelfeder
71 a zweites Ende
71 b erstes Ende
73 Steuerkurvenabschnitt
73a Ende
73b Ende
75 Drehachse
78 Bewegung der Nadel
79 Entspannungsvorgang
80 Bewegung der Nadel
81 Entspannungsvorgang
82 Bewegung der Nadel

Claims

Stechvorrichtung für die Blutentnahme mit einer SchenkelfederPatentansprüche
1. Stechvorrichtung für die Blutentnahme bei medizinischen Untersuchungen mit einem Basiskörper (1 , 2; 31 , 32; 61 , 62), mindestens einer darin angeordneten und mit einem Spitzende (9; 39; 69) herausfahrbaren Nadel (8; 38; 68) mit einem die Nadel (8; 38) zumindest teilweise umfassenden Nadelhalteelement (6; 36; 66) und einem
Handbetätigungselement (4; 34; 64) zum Auslösen einer Bewegung (20; 21; 48 - 52; 78 - 82) der Nadel (8; 38; 68) zusammen mit dem Nadelhalterelement (6; 36; 66) gegenüber dem Basiskörper (1 , 2; 31 , 32; 61 , 62), wobei die Nadel (8; 38; 68) federbeaufschlagt ist, gekennzeichnet durch mindestens eine Schenkelfeder (11; 41 ; 71 ), deren erstes Ende (11 b; 41 b; 71b) an dem Basiskörper (2; 32; 62) befestigt und mittels deren zweitem Ende (11a; 41a; 71a) während eines Entspannungsvorganges (19, 21; 49, 51; 79, 81) der Schenkelfeder (11; 41; 71) das Nadelhalteelement (6; 36; 66) auf einem vorgegebenen kurvenförmi- gen Steuerkurvenabschnitt (13; 43; 73) entlangfahrbar ist.
2. Stechvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkurvenabschnitt in einem gegenüber dem Basiskörper (1, 2) schwenkbar gelagerten Schwenkelement (12) als bogen- oder kurvenförmiger Schlitz (13) oder
Steg angeordnet ist, wobei das Schwenkelement (12) mit dem zweiten Ende (11a) der Schenkelfeder (11 ) verbunden ist.
3. Stechvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schlitz (13) des Schwenkelementes (12) ein Führungsnocken (7) des Nadelhalteelementes (6) oder in den Steg des Schwenkelementes eine Nut des Nadelhalteelementes eingreift.
4. Stechvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkelement (12) einen Einrasthaken (17) zum Einrasten in einen komplementär ausgebildeten Vorsprung (18), der am Basiskörper (2) angeordnet ist, auf- weist, wobei der Einrasthaken (17) mittels dem Handbetätigungselement (4) auslösbar ist.
5. Stechvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeicnet, dass der Steuerkurvenabschnitt als bogen- oder kurvenförmige Nut (43; 73) an einer Innenwand (42; 72) des Basiskörpers (32; 62) oder am Nadelhalteelement angeordnet ist, wobei in die Nut (43; 73) an der Innenwand ein Nocken des Nadelhalteelementes (36; 66) eingreift oder in die Nut am Nadelhalteelement ein Nocken an der Innenwand eingreift.
6. Stechvorrichtung nach Anspruch 5, dad urch gekennzeich net, dass das Nadelhalteelement (66) einen seitlich angebrachten Schwenkarm (74) aufweist, dessen erstes Ende (74a) schwenkbar mit dem Nadelhalteelement (66) und dessen zweites Ende (74b) schwenkbar mit dem Basiskörper (62) verbunden ist, wobei der
Schwenkarm (74) während einer vorwärts- und rückwärtsgerichteten Verschiebebewegung (80; 82) des Nadelhalteelementes (66) eine Schwenkbewegung durchführt.
7. Stechvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dad urch gekennzeich net, dass das Handbetätigungselement (34; 64) an dem dem Spitzende (39; 69) gegenüberliegenden oberen Ende (35; 65) des Nadelhalteelementes (36; 66) angeordnet und in dem als Gehäuse ausgebildeten Basiskörper (32; 62) arretierbar ist.
8. Stechvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (2a, 42) des Basiskörpers (2; 32) eine Längsnut (2b; 44) zur Aufnahme eines Längsführungsnockens des Nadelhalteelementes (6; 36) aufweist, wobei sich die Längsnut (2b; 44) im Spitzendbereich der Nadel (8; 38) an der Innenwand
(2a; 42) entlang der Längsachse des Basiskörpers (1, 2; 31, 32) geradlinig erstreckt.
9. Stechvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bogen- oder kurvenförmige Steuerkurvenabschnitt (13; 43; 73) derart ausgerichtet ist, dass seine Enden (13a, 13b; 43a, 43b; 73a, 73b) von dem Spitzende (9; 39; 69) der Nadel (8; 38; 68) weggewandt zur Oberseite (35; 65) des Basiskörpers (2; 32; 62) hin ausgerichtet sind.
10. Stechvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehachse (45; 75) der Schenkelfeder (41 ; 71 ) senkrecht zur Längsachse des Basiskörpers (31, 32; 61, 62) verlaufend im Bereich der Unterseite des Basiskörpers (32, 62), in dem sich das ein- oder ausfahrbare Spitzende (39; 69) der Nadel (38; 68) befindet, angeordnet ist.
11. Stechvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehachse (15) der Schenkelfeder (11) senkrecht zur Längsachse des Basis- körpers (1 , 2), die zur Stechrichtung ausgerichtet sind, verlaufend im Bereich der O- berseite des Basiskörpers (1, 2) angeordnet ist.
EP08717267A 2007-03-05 2008-02-29 Stechvorrichtung für die blutentnahme mit einer schenkelfeder Withdrawn EP2129290A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011002 2007-03-05
DE102007024181A DE102007024181B4 (de) 2007-03-05 2007-05-24 Stechvorrichtung für die Blutentnahme mit einer Schenkelfeder
PCT/EP2008/052486 WO2008107382A1 (de) 2007-03-05 2008-02-29 Stechvorrichtung für die blutentnahme mit einer schenkelfeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2129290A1 true EP2129290A1 (de) 2009-12-09

Family

ID=39678085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08717267A Withdrawn EP2129290A1 (de) 2007-03-05 2008-02-29 Stechvorrichtung für die blutentnahme mit einer schenkelfeder

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100063418A1 (de)
EP (1) EP2129290A1 (de)
CN (2) CN101646388B (de)
BR (1) BRPI0808533A2 (de)
DE (1) DE102007024181B4 (de)
RU (1) RU2009132360A (de)
WO (1) WO2008107382A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015758B4 (de) 2011-03-31 2013-08-01 Gerresheimer Regensburg Gmbh Stechvorrichtung mit Drehelement
EP2775920B1 (de) * 2011-11-08 2016-08-17 Facet Technologies, LLC Lanzettenvorrichtung mit nockenbetätigtem antrieb und getrennter führung
US20140330166A1 (en) * 2012-01-10 2014-11-06 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Apparatus for Eliciting a Blood Sample
GB2498772A (en) * 2012-01-27 2013-07-31 Owen Mumford Ltd Lancing device moving lancet needle in longitudinal and lateral directions, lancet needle and lancing device with anti-recocking means
SG194252A1 (en) 2012-04-20 2013-11-29 Medipurpose Pte Ltd A lancet
EP3099233A1 (de) 2014-01-28 2016-12-07 Intrinsyk LLC Lanzettenanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5314441A (en) * 1992-10-16 1994-05-24 International Technidyne Corporation Disposable slicing lancet assembly
US5797940A (en) * 1997-05-30 1998-08-25 International Technidyne Corporation Adjustable skin incision device

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4643189A (en) * 1985-02-19 1987-02-17 W. T. Associates Apparatus for implementing a standardized skin incision
US5441513A (en) * 1992-03-12 1995-08-15 United States Surgical Corporation Retracting tip trocar assembly
US5318583A (en) * 1992-05-05 1994-06-07 Ryder International Corporation Lancet actuator mechanism
US5545174A (en) * 1994-01-11 1996-08-13 Sherwood Medical Company Finger stick device
US5527334A (en) * 1994-05-25 1996-06-18 Ryder International Corporation Disposable, retractable lancet
US5514152A (en) * 1994-08-16 1996-05-07 Specialized Health Products, Inc. Multiple segment encapsulated medical lancing device
DE19617000C1 (de) 1996-04-27 1998-01-22 Sarstedt Walter Geraete Blutentnahmevorrichtung mit einem eine Kanüle aufweisenden Halter
US5746761A (en) * 1997-07-03 1998-05-05 Arkadiy Turchin Disposable lancet for finger/heel stick
DE29718679U1 (de) 1997-10-21 1997-12-18 Wilden Engineering Und Vertrie Lanzette für die Blutentnahme
US5951582A (en) * 1998-05-22 1999-09-14 Specialized Health Products, Inc. Lancet apparatus and methods
US7303726B2 (en) * 2002-05-09 2007-12-04 Lifescan, Inc. Minimal procedure analyte test system
US7604118B2 (en) * 2003-12-15 2009-10-20 Panasonic Corporation Puncture needle cartridge and lancet for blood collection
DE102004059491B4 (de) * 2004-12-10 2008-11-06 Roche Diagnostics Gmbh Lanzettenvorrichtung zum Erzeugen einer Einstichwunde und Lanzettenantriebs-Baugruppe
US20060178686A1 (en) * 2005-02-07 2006-08-10 Steven Schraga Single use lancet device
EP1698279A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-06 Disetronic Licensing AG Sequentielle Einführung von Hauptpenetratoren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5314441A (en) * 1992-10-16 1994-05-24 International Technidyne Corporation Disposable slicing lancet assembly
US5797940A (en) * 1997-05-30 1998-08-25 International Technidyne Corporation Adjustable skin incision device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2008107382A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007024181B4 (de) 2011-06-16
CN101646388B (zh) 2012-11-14
CN101677787A (zh) 2010-03-24
US20100063418A1 (en) 2010-03-11
RU2009132360A (ru) 2011-04-10
CN101677787B (zh) 2012-05-09
DE102007024181A1 (de) 2008-09-25
WO2008107382A1 (de) 2008-09-12
CN101646388A (zh) 2010-02-10
BRPI0808533A2 (pt) 2014-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1699508B1 (de) INSERTIONSVORRICHTUNG FüR DURCHSTECHVORRICHTUNGEN
EP1970084B1 (de) Insertionsvorrichtung für einen Insertionskopf, insbesondere für ein Infusionsset
EP1631337B1 (de) Insertionsvorrichtung für infusionssets
DE602006000798T2 (de) Vorrichtung zum Schützen eines spitzen Endes einer Kanüle und Verfahren zur Benutzung derselbigen Vorrichtung
EP2957233B1 (de) Gelenk-biopsienadel zur entnahme von gewebeproben
DE60015351T2 (de) Lanzette
EP1970083B1 (de) Insertionsvorrichtung für einen Insertionskopf, insbesondere für ein Infusionsset
DE102007024181B4 (de) Stechvorrichtung für die Blutentnahme mit einer Schenkelfeder
DE10255133B3 (de) Einführvorrichtung für Nadeleinheiten
EP2413798B1 (de) Stechhilfe mit lanzettenauswurfmittel
WO2010040448A1 (de) Insertionsvorrichtung
DE69936509T2 (de) Stossgedämpftes biopsie gerät
EP2311373B1 (de) Stechsystem zur Entnahme einer Körperflüssigkeit
EP2306900B1 (de) Stechvorrichtung für eine blutprobenentnahme und verfahren zum entnehmen einer blutprobe
DE102010004019A1 (de) Implantatspritze
DE102011014200B4 (de) Stechhilfe mit seitlich angebrachtem Betätigungselement
EP4079240B1 (de) Klingenkartusche für ein chirurgisches instrument
EP3672680B1 (de) Vorrichtung zum implantieren der objekte unterhalb der haut
EP3049143B1 (de) Platziervorrichtung für einen medizinischen katheter
DE102007024183B4 (de) Stechvorrichtung mit Verdrehfeder
DE102007024173B4 (de) Stechvorrichtung für die Blutentnahme bei medizinischen Untersuchungen
DE202007016589U1 (de) Ohrloch-Stechsystem
EP4151376A1 (de) Schere

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090916

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GERRESHEIMER REGENSBURG GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110406

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20130208