DE102007024183B4 - Stechvorrichtung mit Verdrehfeder - Google Patents

Stechvorrichtung mit Verdrehfeder Download PDF

Info

Publication number
DE102007024183B4
DE102007024183B4 DE102007024183A DE102007024183A DE102007024183B4 DE 102007024183 B4 DE102007024183 B4 DE 102007024183B4 DE 102007024183 A DE102007024183 A DE 102007024183A DE 102007024183 A DE102007024183 A DE 102007024183A DE 102007024183 B4 DE102007024183 B4 DE 102007024183B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
base body
lancing device
torsion spring
holding element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007024183A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007024183A1 (de
Inventor
Robert Wessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerresheimer Regensburg GmbH
Original Assignee
Gerresheimer Regensburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102007024183A priority Critical patent/DE102007024183B4/de
Application filed by Gerresheimer Regensburg GmbH filed Critical Gerresheimer Regensburg GmbH
Priority to DE102007063661A priority patent/DE102007063661B4/de
Priority to EP08717272A priority patent/EP2129292A1/de
Priority to PCT/EP2008/052491 priority patent/WO2008107387A1/de
Priority to US12/529,905 priority patent/US20100145227A1/en
Priority to BRPI0808532-3A priority patent/BRPI0808532A2/pt
Priority to CN2008800050094A priority patent/CN101646388B/zh
Publication of DE102007024183A1 publication Critical patent/DE102007024183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007024183B4 publication Critical patent/DE102007024183B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15142Devices intended for single use, i.e. disposable
    • A61B5/15144Devices intended for single use, i.e. disposable comprising driving means, e.g. a spring, for retracting the piercing unit into the housing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150412Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150442Blade-like piercing elements, e.g. blades, cutters, knives, for cutting the skin
    • A61B5/150465Specific design of proximal end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • A61B5/150519Details of construction of hub, i.e. element used to attach the single-ended needle to a piercing device or sampling device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150541Breakable protectors, e.g. caps, shields or sleeves, i.e. protectors separated destructively, e.g. by breaking a connecting area
    • A61B5/150549Protectors removed by rotational movement, e.g. torsion or screwing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/15058Joining techniques used for protective means
    • A61B5/150618Integrally moulded protectors, e.g. protectors simultaneously moulded together with a further component, e.g. a hub, of the piercing element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150694Procedure for removing protection means at the time of piercing
    • A61B5/150717Procedure for removing protection means at the time of piercing manually removed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150885Preventing re-use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15103Piercing procedure
    • A61B5/15107Piercing being assisted by a triggering mechanism
    • A61B5/15113Manually triggered, i.e. the triggering requires a deliberate action by the user such as pressing a drive button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15115Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids
    • A61B5/15117Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids comprising biased elements, resilient elements or a spring, e.g. a helical spring, leaf spring, or elastic strap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15126Means for controlling the lancing movement, e.g. 2D- or 3D-shaped elements, tooth-shaped elements or sliding guides
    • A61B5/15128Means for controlling the lancing movement, e.g. 2D- or 3D-shaped elements, tooth-shaped elements or sliding guides comprising 2D- or 3D-shaped elements, e.g. cams, curved guide rails or threads

Abstract

Stechvorrichtung für die Blutentnahme bei medizinischen Untersuchungen mit einem Basiskörper (1, 2), mindestens einer darin angeordneten und mit einem Spitzende (5a) herausfahrbaren Nadel (5) und einem Handbetätigungselement (8) zum Auslösen einer Verschiebebewegung der Nadel (5),
wobei ein Steuerkurvenabschnitt (7) und eine in dem Steuerkurvenabschnitt (7) eingreifende Verdrehfeder (10) angeordnet sind, um eine Radialbewegung von Enden (10a, 10b) der Verdrehfeder (10) in eine vorwärts- und/oder rückwärts gerichtete Verschiebebewegung (13b, 13c) der Nadel (5) zu übertragen,
dadurch gekennzeichnet, dass
in einem die Nadel (5) zumindest teilweise umfassenden Nadelhalteelement (4) der Steuerkurvenabschnitt (7) angeordnet ist, und ein erster Bereich (7b) des Steuerkurvenabschnittes (7) ebenso im Basiskörper (2) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stechvorrichtung für Blutentnahme bei medizinischen Untersuchungen mit einem Basiskörper, mindestens einer darin angeordneten und mit einem Spitzende herausfahrbaren Nadel sowie einem Handbetätigungselement zum Auslösen einer Verschiebebewegung der Nadel, wobei ein Steuerkurvenabschnitt und eine in dem Steuerkurvenabschnitt eingreifende Verdrehfeder angeordnet sind, um eine Radialbewegung von Enden der Verdrehfeder in eine vorwärts- und/oder rückwärts gerichtete Verschiebebewegung der Nadel zu übertragen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Lanzettenartige Stechvorrichtungen für das Anstechen einer Hautoberfläche zu Blutentnahmezwecken sind in verschiedensten Formen bekannt. Häufig erfordern derartige Stechvorrichtungen klinisches Fachpersonal, um ein weitestgehend schmerzfreies Anwenden dieser Stechvorrichtungen durchzuführen.
  • Aus DE 196 17 000 C1 ist eine Vorrichtung mit einer Nadel bekannt, die zur Blutentnahme dient, wobei eine hohlartige Kanüle mit einer angeschärften Schneidkante ausgebildet ist. Derartige Vorrichtungen sind üblicherweise nicht für den Einmalgebrauch vorgesehen und weisen aufgrund der Nadelform eine nicht immer schmerzfreie Anwendung auf.
  • Ein Blutentnahmesystem mit einem Blutaufnahmezylinder mit einem Kolben und einem auf einem Außengewinde des Blutaufnahmezylinders aufschraubbaren Nadelzylinderkopf mit Nadelhalterung ist aus DE 44 43 276 A1 bekannt. Ein derartiges Blutentnahmesystem ist ausdrücklich für die Wiederverwendung vorgesehen und dafür konzipiert, dass eine keimfreie erneute Anwendung dieses Systems ermöglicht wird. Demzufolge sind derartige Systeme kostenaufwändig gestaltet und bergen trotz alledem das Risiko von Infektionen.
  • Ebenfalls zur Wiederverwendung ist die in der US 2005/0145520 A1 beschriebene Lanzette zur Blutentnahme gedacht, die die Punktionsnadel aus einer Punktionsnadel-Partrone, welche eine Vielzahl von in Reihe auf einem Einzelsubstrat angeordneten Punktionsnadeln aufweist, entnimmt, indem die Punktionsnadeln mit dem in einer Plastikform eingebundenen Teil gehalten sowie die gesamte Punktionsnadel im Gehäuse der Lanzette aufgenommen wird. Eine heraus- bzw. zurückgeführte Bewegung der Punktionsnadel aus bzw. in das Gehäuse der Lanzette wird mittels einer in dem Gehäuse der Lanzette angeordneten Feder bewirkt. Somit birgt auch diese Vorrichtung aufgrund der geforderten Wiederverwendbarkeit die Gefahr von Infektionen. Zudem wird neben der eigentlichen Lanzette zr Blutentnahme zusätzlich eine Punktionsnadel-Partrone benötigt, welche die Punktionsdnadeln während ihres Nichtgebrauchs aufbewahrt. Dies erhöht die Kosten der gesamten Vorrichtung, sowie die Gefahr der Fehleranfälligkeit bei zwei Vorrichtungen.
  • Ein System zur Einmalverwendung ist beispielsweise in der DE 10 2004 045 043 A1 beschrieben, wobei es sich hierbei jedoch um eine Einwegschneidvorrichtung zur Kapillarblutgewinnung bei Neugeborenen handelt und nicht um eine Stechvorrichtung. Folglich weist diese Einwegschneidvorrichtung auch keine Nadel oder Spitze auf, sondern ein Schneidwerkzeug innerhalb eines Gehäuses, welches mittels eines Aktuators durch eine Durchtrittsöffnung des Gehäuses aus diesem heraus in eine Behandlungsstellung sowie zurück in die Ausgangsstellung überführt wird.
  • Aus der DE 297 18 679 U1 ist eine Lanzette für die Blutentnahme mit einem am Endbereich herausragenden Nadelspitzende bekannt. Die Nadel weist einen aus einem axialen Ende eines Basiskörpers herausragenden Endbereich mit dem Spitzende auf, das in einem rohrförmigen Ansatz oder Verbindungsbereich eines Nadeleinstechkopfes eingebettet ist. Der Einstechkopf und der Basiskörper sind einstückig ausgebildet. Ein axialer Druck wird auf diesen Basiskörper mittels einer nicht dargestellten Vorrichtung ausgeübt, um die Nadel bis zu einer bestimmten Tiefe in den Körper des Patienten eindringen zu lassen. Anschließend wird der Nadelendbereich aus dem Körper des Patienten von Hand herausgezogen. Derartige Vorrichtungen ermöglichen in der Regel keinen schmerzfreien Stechvorgang, da die Handhabung mittels einer zusätzlichen druckausübenden Vorrichtung lediglich das Einstechen jedoch nicht das Wiederherausnehmen der Nadel ermöglicht.
  • Aus US 4,643,189 ist ebenso eine Stechvorrichtung bekannt, die ein Gehäuse und eine darin angeordnete sich auf einer Kurvenbahn bewegende Nadel aufweist. Durch Abfahren einer bestimmten Kurvenbahn mit dem ersten Ende eines hebelartigen Elementes wird eine mit dem zweiten Ende des hebelartigen Elementes verbundene Nadelspitze über eine Kreisbewegung auf die Hautoberfläche zubewegt und anschließend wieder aus dieser herausgelöst. Eine derartige Konstruktion ist aufgrund der Bewegung der Nadel auf einer Kreisscheibe für den Patienten schmerzhaft in ihrer Anwendung, da die Nadel aufgrund des zwingend notwendigen Ablaufens der Kreisbewegung relativ lang in der Haut des Patienten verweilt und eventuell ein ungewünscht großer Schnitt an der Hautoberfläche aufgrund der durchgeführten Kreisbewegung entsteht.
  • Eine wegwerfbare Stechvorrichtung wird in der WO 96/04857 beschrieben, welche eine Lanzettenspitze aus einem Gehäuse heraus stoßen und für eine sichere Entsorgung auch in dieses wieder zurückziehen kann. Dabei ist eine gebogene Führung innerhalb eines Lanzettenblattes eingebracht, welche ein Ende einer Feder führt. Die gespannte Feder entspannt sich, nachdem eine Verriegelung des Hubes freigegeben wurde, wonach das eine Federende sich entlang der Führung bewegt, so dass das Lanzettenblatt derart in Bewegung versetzt wird, dass die Spitze des Lanzettenblattes durch eine Öffnung heraustritt und bei einer fortführenden Bewegung der Feder, wie auch des Lanzettenblattes auch wieder in das Gehäuse hineingezogen wird. Jedoch ist hier die Führung in dem Lanzettenblatt eingebracht, wodurch die Feder selbst nicht durch eine Führung beispielsweise in dem Gehäuse stabilisiert werden kann.
  • Auch die US 5 527 334 A beschreibt einen Mechanismus und ein Betätigungselement für eine Lanzettennadel, die in einem Gehäuse angeordnet ist, welches eine Öffnung aufweist durch welche sich ein Teil der Lanzettennadel herausbewegen kann. Weiterhin ist innerhalb dieses Gehäuses eine erste lineare Führungsbahn zur Führung von reversiblen Ein- und Ausfahrbewegungen der Lanzettennadel sowie eine zweite Führungsbahn zum Führen einer Übertragungsbewegung eines Verbindungsanteils der Lanzettennadelstruktur, welcher mit dem Nadelanteil, das in der ersten Führungsbahn verläuft, verbunden ist, angeordnet. Demnach wird eine gespannte Feder gelöst, die eine Bewegung des Verbindungsanteils auslöst, welcher wiederum eine Ein- bzw. Ausfahrbewegung der Lanzettennadel verursacht. Folglich ist der dazu notwendige konstruktive Aufbau der gesamten Stechvorrichtung sehr komplex, da zwei Führungsbahnen benötigt werden, um eine Führung des Nadelelementes sowie des Federendes zu ermöglichen, wobei hierfür eine erhöhte Bewegungsfreiheit der Elemente benötigt wird.
  • Demzufolge liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Stechvorrichtung für die Blutentnahme bei medizinischen Untersuchungen zur Verfügung zu stellen, die eine nahezu schmerzfreie Stechbewegung auch durch die zu untersuchende Person selbst bei einfacher, funktionssicherer und kostengünstiger Bauweise und aufgrund des unkomplizierten Handlings ermöglicht, wobei die Stechvorrichtung für den Einmalgebrauch vorgesehen sein soll.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt darin, dass bei einer Stechvorrichtung für die Blutentnahme bei medizinischen Untersuchungen mit einem Basiskörper, mindestens eine darin angeordnete und mit einem Spitzende herausfahrbare Nadel und ein Handbetätigungselement zum Auslösen einer Verschiebebewegung der Nadel sowie ein Steuerkurvenabschnitt und eine in dem Steuerkurvenabschnitt eingreifende Verdrehfeder angeordnet sind, wobei in einem die Nadel zumindest teilweise umfassenden Nadelhalteelement ein Steuerkurvenabschnitt angeordnet ist, wobei ein erster Bereich des Steuerkurvenabschnittes ebenso im Basiskörper angeordnet ist, um eine Radialbewegung von Enden der Verdrehfeder in eine vorwärts- und rückwärtsgerichtete Verschiebebewegung der Nadel zu übertragen. Durch die Anordnung einer Verdrehfeder, die spiralförmig mit senkrecht zur Spiralebene herausragende Enden ausgebildet sein kann, wird eine platzsparende und einfache Konstruktion einer Einmalstechhilfe bzw. -Stechvorrichtung erhalten, die zudem funktionssicher und unabhängig von der Benutzerhandhabung immer die gleiche Eindringtiefe und Verlaufsbahn der sich verschiebenden Nadel zur Verfügung stellt. Dies ermöglicht aufgrund der sich auf Vorwärts- und Rückwärtsrichtung verschiebenden Nadel einen kurzzeitigen Einstechvorgang, der nahezu schmerzfrei und unabhängig von der Handhabung des Benutzers aufgrund der Federfunktion durchgeführt werden kann.
  • Das Nadelhalteelement ist gemäß einer ersten Ausführungsform zusammen mit der Nadel innerhalb des Basiskörpers verschiebbar angeordnet, so dass bei einer gewünschten Verschiebebewegung der Nadel ebenso das Nadelhalteelement verschoben wird, wobei die Nadel gegenüber dem Nadelhalteelement stationär angeordnet ist.
  • Alternativ kann gemäß einer weiteren Ausführungsform das Nadelhalteelement in dem Basiskörper stationär angeordnet sein und die Nadel gegenüber dem Nadelhalteelement und dem Basiskörper verschiebbar ausgebildet sein. Dies erfordert, dass die Nadel selbst mittels der Verdrehfeder sowohl gegenüber dem Nadelhalteelement als auch gegenüber dem Basiskörper in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung und entlang des Steuerkurvenabschnittes verschoben wird.
  • Der Steuerkurvenabschnitt ist im Bereich eines dem Spitzende der Nadel gegenüberliegenden Endes des Nadelhalteelementes nutenförmig angeordnet, wobei in dem nutenförmigen Steuerkurvenabschnitt das erste Ende der Verdrehfeder gleitbar gelagert ist und das zweite Ende der Verdrehfeder stationär im Basiskörper angeordnet ist. Dies ermöglicht auf einfache Weise das Zusammenspiel der Nadel und des nutenförmigen Steuerkurvenabschnittes, wobei durch die Anordnung des Steuerkurvenabschnittes an dem der Nadelspitze gegenüberliegenden Ende des Nadelhalteelementes der Gefahr vorgebeugt wird, dass die eigentliche Nadel in ihrer Verschiebebewegung aufgrund der räumlichen Trennung nicht durch die Verdrehfeder und deren Drehbewegung nachteilig beeinflusst wird.
  • Der nutenförmige Steuerkurvenabschnitt und/oder eine dahinter- oder davorliegende Nut im Basiskörper weisen vorzugsweise einen ersten Bereich auf, dessen Verlauf eine Arretierung des ersten Endes der vorgespannten Verdrehfeder ermöglicht. Zudem weist er einen zweiten Bereich auf, dessen Verlauf im Wesentlichen V-förmig in identischer oder ähnlicher Form ist oder bogenförmig ausgestaltet sein kann. Sobald ein am Handbetätigungselement angeordneter Auslösehebel zum Auslösen des ersten Endes der Verdrehfeder aus ihrer Arretierungsposition im ersten Bereich des Steuerkurvenabschnittes eine Schwenkbewegung durchführt, wird das Federende aus dem ersten Bereich herausgelöst und tritt in den zweiten Bereich ein. Dieser zweite Bereich weist gemäß der ersten Ausführungsform einen Verlauf auf, der einen zum Ende des verschiebbaren Nadelhalteelmentes hingewandten Maximalpunkt beinhaltet, also beispielsweise ein umgedrehtes V darstellt, wenn die Nadelspitze nach unten zeigt.
  • Alternativ kann gemäß der zweiten Ausführungsform der zweite V- oder bogenformige Verlaufsbereich einen zum Spitzende der Nadel hingewandten Maximalpunkt innerhalb des stationär im Basiskörper angeordneten Nadelhalteelementes aufweisen. In diesem Fall ist das Nadelhalteelement nicht innerhalb des Basiskörpers verschiebbar und erfordert ein Verschieben der Nadel gegenüber dem Nadelhalteelement, weshalb der Maximalpunkt bzw. der tiefstliegende Punkt innerhalb einer Bogenbahn oder einer V-förmigen Bahn zur Nadelspitze hingewandt ist. Dies entspricht beispielsweise einer V-Form mit nach oben geöffneten V, sofern die Nadelspitze unten angeordnet ist.
  • Das erste Ende der Verdrehfeder kann gemäß der ersten Ausführungsform bei einem verschiebbaren Nadelhalteelement zugleich in die senkrecht zur Verschieberichtung des Nadelhalteelementes verlaufenden Nut, die innerhalb des Basiskörpers oder einem stationär damit verbundenen Element angeordnet ist, eingreifen. Dies ermöglicht eine vorbestimmte Position des Federendes gegenüber dem Basiskörper, während das Nadelhalteelement aufgrund des Steuerkurvenabschnittes, der von dem Federende durchlaufen wird, nach vorne und nach hinten bewegt wird. Die senkrecht zur Verschieberichtung des Nadelhalteelementes verlaufende Nut kann alternativ anstatt innerhalb des Basiskörpers innerhalb des Nadelhalteelementes angeordnet sein, während die V-förmige Nut innerhalb des Basiskörpers ausgebildet ist. Somit ergibt sich ebenso die gewünschte Verschiebebewegung des Nadelhalteelementes gegenüber dem Basiskörper. Selbstverständlich kann die V-förmige Nut auch bogenförmig ausgestaltet sein.
  • Der Basiskörper ist vorzugsweise zweiteilig derart aufgebaut, dass ein erster Teil das daran angeordnete Nadelhalteelement und die Verdrehfeder aufweist und ein zweiter Teil zumindest einen Anteil eines Gehäuses darstellt. Hierbei ist der erste und der zweite Teil arretierend zueinander verschiebbar, so dass durch unterschiedliche Schiebestellung des ersten und des zweiten Teiles zueinander die Eindringtiefe der Nadelspitze, welche von dem Abstand der Unterseiten des ersten und zweiten Teiles zueinander abhängt, bestimmt werden kann. Auf diese Weise wird auf einfache Art ein individuelles Einstellen der Eindringtiefe der Nadelspitze ermöglicht, wobei dies beispielsweise von der Menge des zu entnehmenden Blutes abhängig gemacht werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vorteile und Zweckmäßigkeiten sind der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung zu entnehmen. Hierbei zeigen:
  • 1a eine Stechvorrichtung in perspektivischer Darstellung und im zusammengebauten Zustand gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 1b eine Stechvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung in perspektivischer und auseinander gebauter Darstellung;
  • 2 einen Ausschnitt in teilweise Querschnittsdarstellung des Kurvenverlaufes eines Steuerkurvenabschnittes der Stechvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3a3c in perspektivischer und teilweiser offener Darstellung die Funktionsweise der Stechvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung in einzelnen Schritten;
  • 4a, 4b eine teilweise offene und perspektivische Darstellung der Stechvorrichtung vor und nach einem stattgefunden Stechvorgang gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5a in einer perspektivischen Darstellung eine Stechvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung im zusammengebauten Zustand;
  • 5b die Stechvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung in perspektivischer und auseinander gebauter Darstellung;
  • 6a6c eine perspektivische Darstellung der Stechvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung in teilweise offener Darstellung mit einzelnen Funktionsschritten während eines Stechvorganges;
  • 7a in einer perspektivischen teilweise offenen Darstellung eine weitere Ansicht der Stechvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung, und
  • 7b in einer Ausschnittsdarstellung eine Stechtiefeneinstellung für eine Stechvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • In 1a ist in einer perspektivischen Darstellung eine Stechvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung im zusammengebauten Zustand wiedergegeben. Die Stechvorrichtung weist einen Basiskörper 1, 2, der zweiteilig aufgebaut ist, mit einer unterseitig angeordneten Austrittsöffnung für das Austreten einer Nadelspitze auf.
  • In 1b wird die Stechvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung im auseinandergebauten Zustand gezeigt. Dieser Darstellung ist deutlich zu entnehmen, dass das Gehäuse 1 mit der Austrittsöffnung 3 das weitere Basiskörperteil 2 aufnimmt, welches oberseitig hineingeschoben werden kann. Das Basiskörperteil 2 nimmt wiederum ein Nadelhalteelement 4, welches vorzugsweise plattenförmig ausgebildet ist und innerhalb des Basiskörperteiles 2 verschiebbar ist, auf.
  • Das Nadelhalteelement 4 weist eine darin eingelagerte Nadel 5, die vorzugsweise mittels eines Spritzverfahrens von dem Nadelhalteelement dauerhaft umfasst wird, auf.
  • Die Nadel 5 ist an ihrem Spitzende in diesem Fall mit einer Schutzkappe 6, die steril ausgebildet sein kann, versehen.
  • Das Nadelhalteelement 4 weist an seinem oberen Ende 4a, welches der Nadelspitze gegenüberliegt, einen Kurvensteuerabschnitt 7 auf, der im Wesentlichen V-förmig ausgebildet ist, wobei er zusätzlich einen rechtsseitig angeordneten Arretierungsbereich beinhaltet.
  • Das Basiskörperteil 2 ist seitlich mit einem Handbetätigungselement 8 versehen, an welchem ein Auslösehebel 9 zum Auslösen eines Entspannungsvorganges einer spiralförmig ausgebildeten Verdrehfeder 10 angeordnet ist. Das Handbetätigungselement 8 ist schwenkbar, vorzugsweise einstückig mittels eines Filmscharniers 11 mit dem Basiskörperteil 2 verbunden.
  • Die Verdrehfeder 10 weist ein erstes Ende 10a und ein zweites Ende 10b, die senkrecht zu den Spiralebenen verlaufen, auf.
  • Zudem weist das Basiskörperteil 2 einen senkrecht zur Längsachse der Stechvorrichtung verlaufenden Schlitz bzw. eine Nut 12 auf, die zur Aufnahme von einem Ende der Verdrehfeder dient.
  • In 2 ist in einer vergrößerten Ausschnittsdarstellung, die teilweise eine Querschnittsdarstellung darstellt, der Bereich des Kurvenverlaufes des Steuerkurvenabschnittes wiedergegeben. Der Steuerkurvenabschnitt 7 hat einen Maximalpunkt 7a, an dem ein darin verlaufendes erstes Ende 10a der Verdrehfeder eine bezüglich der Längsrichtung der Stechvorrichtung maximale Auslenkung erfährt.
  • Zudem weist der Steuerkurvenabschnitt 7 einen Arretierungsbereich 7b auf, dessen Verlauf derart ausgebildet ist, dass die unter Spannung stehende Verdrehfeder ohne Fremdeinwirkung nicht aus diesem Bereich in Richtung des V-förmigen Bereiches des Steuerkurvenabschnittes bewegt werden kann.
  • Zusätzlich ist deutlich die an dem Basiskörperteil 2 angeordnete horizontal verlaufende Nut 12 zu sehen, innerhalb welcher ebenso das Ende der Verdrehfeder verläuft, so dass bei gleichzeitigem Durchlaufen des Steuerkurvenabschnittes 7 und der Nut 12 automatisch ein Verschieben in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung des Nadelhalteelementes 4 gegenüber dem Basiskörperteil 2 stattfindet.
  • Das Federende wird aus dem Bereich 7b des Steuerkurvenabschnittes mittels des Auslösehebels 9, der durch eine von Hand betätigte Schwenkbewegung des Handbetätigungselementes 8 führt, aus dem Arretierungsbereich herausgelöst und in den V-förmigen Bereich 7 des Steuerkurvenabschnittes übergeleitet, woraufhin sich ein Entspannungsvorgang der Verdrehfeder durch Ablaufen des Steuerkurvenabschnittes ergibt.
  • In 3a–c ist die Funktionsweise der Stechvorrichtung mit dazugehöriger Lanzette gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Die Stechvorrichtung wird teilweise in offener und perspektivischer Darstellung wiedergegeben, um die Funktionsweise deutlicher darstellen zu können.
  • In 3a ist die Stechvorrichtung vor deren Benutzung wiedergegeben. Dieser Darstellung ist deutlich zu entnehmen, dass das Nadelhalteelement 4 innerhalb des Basiskörpers 1, 2 mit unterseitig herausschauender Nadel 5 und darauf angeordneter Schutzkappe 6 angeordnet ist. Dieses Nadelhalteelement 4 kann in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung zusammen mit der Nadel 5 innerhalb des Basiskörpers 1, 2 verschoben werden, wie es durch die Pfeile 13b und 13c in den 3b und 3c wiedergegeben ist.
  • Den 3a–c ist ebenso deutlich zu entnehmen, dass die Verdrehfeder 10 unterhalb des Nadelhalteelementes angeordnet ist und in der Stellung gemäß 3a unter Spannung vorgespannt ist. Hierfür ist das erste Ende 10a der Verdrehfeder 10 innerhalb eines Arretierungsabschnittes 7b des nutenförmigen Steuerkurvenabschnittes 7 angeordnet.
  • Sobald das Handbetätigungselement 8 mittels eines Scharniers 11 verschwenkt wird, wie es durch den Pfeil 12 wiedergegeben wird, drückt der Auslöserhebel 9 auf das erste Ende 10a der Verdrehfeder 10, um dieses Ende aus dem Arretierungsbereich 7b des Steuerkurvenabschnittes 7 unter Kraftbeaufschlagung herauszubewegen. Anschließend kann sich die gespannte Feder 10 entspannen, indem das erste Ende 10a entlang der V-förmigen Kurvenbahn des Steuerkurvenabschnittes 7 verläuft, bis es einen Maximalpunkt 7a des Steuerkurvenabschnittes 7 erreicht hat, wie es in 3b wiedergegeben wird.
  • In 3b ist der Zustand der Stechvorrichtung während des Eindringens der Nadelspitze 5a in die Haut des Patienten wiedergegeben. Wenn sich das erste Ende 10a der Feder 10 an den Maximalpunkt 7a des Steuerkurvenabschnittes befindet, findet ein kurzzeitiges Nachvorneverschieben des Nadelhalteelementes 4 und der darin integrierten Nadel 5 gegenüber dem Basiskörper statt, so dass die Nadelspitze 5a aus der Austrittsöffnung 3 des Basiskörpers kurzzeitig heraustritt. Dies wird durch den Pfeil 13b verdeutlicht. Ausgelöst wird diese Bewegung durch eine Schwenkbewegung des Handbetätigungselementes, wie es durch den Pfeil 13a verdeutlicht wird.
  • Anschließend wird das erste Ende 10a der Feder in Richtung des Pfeils 15 in den zweiten Abschnitt der V-Form des Steuerkurvenabschnittes bewegt, wie es durch den Pfeil 15 wiedergegeben wird. Hierdurch findet ein schnelles Zurückziehen des Nadelhalteelementes und der Nadelspitze 5a aus seiner/ihrer vorgeschobenen Position in den Basiskörper 1, 2 zurück statt.
  • Das zweite Ende 10b der Verdrehfeder 10 ist gegenüber dem Basiskörperteil 2 stationär angeordnet.
  • Eine derartige spiralförmige Verdrehfeder kann in Abhängigkeit von ihrer Federkraft unterschiedlich schnell und stark den nutenförmigen Steuerkurvenabschnitt 7 durchlaufen, so dass die Federkraft auch die Geschwindigkeit des Stechvorganges und damit die Dauer des Eindringens der Nadelspitze in die Haut bestimmt.
  • In 3c wird die Stechvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung nach ihrem Gebrauch dargestellt. Es ist dieser Darstellung deutlich zu entnehmen, dass das erste Ende 10a der Feder 10 linksseitig am Ende des Steuerkurvenabschnittes 7 angekommen ist und eine Rückbewegung des Nadelhalteelementes und der Nadel gegenüber dem Basiskörper stattgefunden hat, wie es durch den Pfeil 13c verdeutlicht werden soll.
  • In 4a wird in einer teilweise offenen perspektivischen Darstellung die Stechvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung vor dem Stechvorgang und in 4b nach dem Stechvorgang wiedergegeben. Zudem wird in einer Ausschnittsdarstellung verdeutlicht, wie ein Verstellen der Eindringtiefe innerhalb der Stechvorrichtung möglich ist.
  • In 4a ist der in dem Basiskörperteil 2 angeordnete nutenförmige Schlitz 12 wiedergegeben, in den das erste Ende 10a der Feder 10 eingreifen kann. Zeitgleich greift dieses erste Ende 10a der Feder 10 in den V-förmigen Verlauf des Steuerkurvenabschnittes 7, der hier nicht gezeigt ist, ein. Das zweite Ende 10b der Feder 10 ist stationär gegenüber dem Basiskörperteil 2 angeordnet.
  • Das Handbetätigungselement 8 kann zum Basiskörper hin verschwenkt werden, wie es durch den Pfeil 16 wiedergeben ist, um einen Stechvorgang auszulösen.
  • Nach Beendigung eines derartigen Stechvorganges ist die Stechvorrichtung in einem Zustand, wie er in 4b wiedergegeben wird. In diesem Zustand ist das erste Ende 10a der Feder linksseitig am Ende des nutenförmigen Schlitzes 12 angekommen. In dieser Stellung ist das Nadelhalteelement und die Nadel selber komplett wieder in den Basiskörper zurückgezogen.
  • In einem Ausschnitt 17 wird in vergrößerter Darstellung wiedergegeben, wie die Eindringtiefe der Nadel innerhalb der Stechvorrichtung auf einfache Art und Weise verstellt werden kann. Hierfür weist das Basiskörperteil 2 seitlich vorzugsweise dreieckförmige Vorsprünge 18 auf, die in komplementär ausgebildete Ausnehmungen 19a und 19b des Teiles 1 eingreifen können. Auf diese Art und Weise ist eine unterschiedliche Stellung der beiden Teile 1 und 2 durch Verschieben derjenigen zueinander in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung möglich. Dies hat zur Folge, dass das Nadelhalteelement 4, welches innerhalb des Basiskörperteiles 2 angeordnet ist, zwar nach vorne weiterhin verschoben werden kann, jedoch die darin angeordnete Nadel mit der Nadelspitze 5a nicht mehr aus dem Basiskörperteil 1 mit der gleichen Wegstrecke austreten kann.
  • In Abhängigkeit davon, wie nah oder fern das Basiskörperteil 2 gegenüber dem Basiskörperteil 1 an ihren Unterseiten angeordnet ist, kann die Nadelspitze 5a mehr oder weniger aus der Austrittsöffnung 3 des Basiskörperteiles 1 austreten. Dies ermöglicht auf einfache Art und Weise eine Einstellung der Eindringtiefe der Nadelspitze in die Haut des Patienten.
  • In 5a ist in einer perspektivischen Darstellung eine Stichvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung im zusammengebauten Zustand wiedergegeben. Die Stechvorrichtung weist ein erstes Basiskörperteil 21 und ein zweites Basiskörperteil 22 sowie eine unterseitig angeordnete Austrittsöffnung 23 für das Austreten der Nadelspitze auf.
  • In 5b wird die Stechvorrichtung in perspektivischer Ansicht und im auseinander gebauten Zustand dargestellt. Die Stechvorrichtung weist an dem zweiten Basiskörperteil 22 ein Nadelhalteelement 24 mit einer darin angeordneten Nadel 25, die eine Nadelspitze 25a aufweist, auf.
  • Ein Auslösehebel 29, der an einem Handbetätigungselement 28, welches wiederum mittels eines vorzugsweise als Filmscharnier 31 ausgebildeten Scharniers an dem Basiskörperteil 22 angeordnet ist, befestigt ist, dient dazu, ein erstes Ende 30a einer spiralförmigen Verdrehfeder aus einer Arretierungsposition innerhalb eines Steuerkurvenabschnittes 27 herauszulenken.
  • Die Verdrehfeder 30 weist neben den ersten Ende 30a ein zweites Ende 30b auf, welches ortsfest mit dem Basiskörper 22 verbunden ist.
  • In 6a6c sind in perspektivischer und teilweise offener Darstellung verschiedene Funktionszustände der Stechvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Die in 6a wiedergegebene Darstellung zeigt die Stechvorrichtung vor deren Gebrauch, in 6b wird die Stechvorrichtung während des Eindringens der Nadelspitze 25a in die Haut eines Patienten und in 6c wird die Stechvorrichtung nach deren Gebrauch gezeigt.
  • Mittels einer Schwenkbewegung 32 des Handbetätigungselementes 28 wird wiederum der Auslösehebel 29 gegen das erste Ende 30a der Feder 30 gedrückt, um dieses in Richtung des Pfeiles 34 aus eine Arretierungsstellung in einem Arretierungsbereich 27b des Steuerkurvenabschnittes 27 zu lösen. Anschließend findet ein Entspannungsvorgang der vorgespannten Feder 30 durch Ablaufen des Steuerkurvenabschnittes 27 statt.
  • Während des Ablaufens des Steuerkurvenabschnittes 27 wird nach Schwenken des Handbetätigungselementes 28, wie es durch den Pfeil 33a wiedergegeben wird, ein Tiefpunkt bzw. ein maximaler Auslenkungspunkt 27a des bogenförmigen Verlaufs des Steuerkurvenabschnittes 27 durchlaufen, während dem ein Eindringen der Nadelspitze 25a in eine hier nicht näher dargestellte Haut stattfindet. Während dieser Verschiebebewegung, die durch den Pfeil 33b wiedergegeben wird, fährt die Nadel 25 aus dem Basiskörperteil 22 heraus und dringt in die Haut ein. Hierbei weist die Nadelspitze in eine Richtung 36b, wohingegen vor dem eigentlichen Stechvorgang eine Ausrichtung der Nadelspitze 25a in Richtung des Pfeiles 36a, wie es in 6a dargestellt ist, besteht. Es ist demzufolge bei einem Vergleich der drei Pfeile 36a, 36b und 36c deutlich diesen Figuren zu entnehmen, dass die Nadel 25 nicht nur eine vorwärts- und rückwärtsgerichtete Verschiebebewegung, wie es durch die Pfeile 33b und 33c wiedergegeben wird, während des Stechvorganges durchführt, sondern durch eine geringfügige Schwenkbewegung. Hierbei ist es vorteilhaft, dass der Steuerkurvenabschnitt 27 am oberen Ende 24a des Nadelhalteelementes 24, also an demjenigen Ende, welches der Nadelspitze 25a gegenüberliegt, angeordnet ist, da hierdurch eine gewollte geringfügige Schwenkbewegung der Nadelspitze 25a während des Nachvorne- und Nachhintenverschiebens derjenigen aufgrund des langen Hebelarmes der Nadel 25 stattfindet.
  • Im Anschluß an den eigentlichen Eindringvorgang der Nadelspitze 25a in die Haut des Patienten wird das an dem Nadelende oberseitig angeordnete Ende 30a der Feder 30 in Richtung des Pfeiles 35 nach links oben bewegt, um – wie in 6c dargestellt – in seine Endstellung zu gelangen.
  • Gegenüber der Stechvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform ist die Stechvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform mit einer Nadel ausgestattet, die gegenüber dem Nadelhalteelement 24 verschiebbar ist und nicht gegenüber einem Nadelhalteelement 4 stationär angeordnet ist. Demzufolge ist es bei der Stechvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform nicht erforderlich, dass das Nadelhalteelement 24 gegenüber dem Basiskörperteil 21, 22 verschoben werden kann, da die Nadel selber in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung verschoben wird.
  • In 7a wird in einer perspektivischen teilweisen offenen Darstellung die Stechvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung wiedergegeben. Dieser Darstellung ist deutlich zu entnehmen, dass die Nadel 25, welche als flaches Element ausgebildet ist, ober- und unterseitig durch deren Hindurchführung durch Schlitze 37a und 37b an dem Nadelhalteelement 24 befestigt ist. Dies ermöglicht auf einfache Art und Weise eine Fixierung der Nadel 25 in Z-Richtung, wohingegen sie auch weiterhin in X- und Y-Richtung verschoben bzw. bewegt werden kann, um den Einstechvorgang durchführen zu können.
  • Die spiralförmige Verdrehfeder 30 ist mit ihrem zweiten Ende 30b ortsfest an dem Basiskörperteil 22 und mit ihrem ersten Ende 30a innerhalb des Steuerkurvenabschnittes 27 beweglich angeordnet. In der hier wiedergegebenen Darstellung ist die Verdrehfeder vorgespannt.
  • Das bewegliche Ende der Verdrehfeder 30 ist in einer Aussparung des Endes der Nadel 25 aufgenommen, wodurch die Nadel nach stattfinden des Auslösevorganges durch die Feder bewegt wird. Zudem wird die Nadel über ein Langloch, welches auf einem Führungspin des Basiskörperteiles 22 verschieblich und verdrehbar gelagert ist, geführt. Dieses Langloch bzw. der Schlitz ermöglicht eine Führung der Nadel während ihrer vor- und rückwärtsgerichteten Bewegung sowie ihrer Schwenkbewegung. Hierbei ist die Nadel als messerförmiges Teil ausgebildet, um mit dessen Klinge eine schneidende Bewegung zur Ermöglichung einer größeren Blutmengenentnahme zu ermöglichen.
  • In 7b ist ein Ausschnitt der Stechvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform wiedergegeben. Wiederum ist ein vorzugsweise dreieckförmig ausgebildeter Vorsprung 38 an dem Basiskörperteil 22 seitlich angeordnet, um in entsprechend komplementär ausgebildete Ausnehmungen 39a und 39b innerhalb des Basiskörperteiles 21 eingreifen zu können. Durch ein Verschieben beider Teile zueinander, wie es durch den Pfeil 40 verdeutlicht werden soll, kann ein Abstand der Unterseite des Basiskörperteiles 22 gegenüber der Unterseite des Basiskörperteiles 21 unterschiedlich eingestellt werden, woraus sich ein unterschiedlich weites Herausfahren der Nadelspitze der Nadel aus dem Basiskörperteil 21 ergibt. Hierdurch wird die Eindringtiefe in die Haut eines Patienten vorbestimmt und kann auf einfache Art und Weise verändert werden.
  • Die Nadel 25 wird durch zwei senkrecht zur Längsrichtung der Stechhilfevorrichtung verlaufende Schlitze innerhalb des Basiskörpers gehalten und geführt und ermöglicht somit auf einfache Weise eine Nadelfixierung in Z-Richtung. Eine Entformung des Nadel-Führungspins ist somit ebenso auf einfache Weise im Spritzgußprozess möglich.
  • Die Nadeln können bei der ersten Ausführungsform als Rundnadeln, also als Nadeln mit rundem Querschnitt, oder jedem anderen Querschnitt ausgebildet sein. Bei der zweiten Ausführungsform handelt es sich um Nadeln, welche als flache Messer ausgebildet sind, sodass diese einen klingenartigen Schliff an ihrer Schneide aufweisen, um einen größeren Schnitt in der Haut zu einer größeren Blutentnahme zu ermöglichen.
  • Sämtliche Schwenkelemente können anstelle von ihrer Befestigung mittels Filmscharnieren alternativ als Verschiebeelemente ausgebildet sein. Diese wären dann nicht einteilig mit dem Basiskörper verbunden.
  • Die Nadeln können Schutzkappen aufweisen, welche als Sterilschutz dienen und vor Betätigung der Stechhilfe mittels eines separaten Bedienschrittes von Hand abgedreht werden müssen.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 2
    Basiskörper
    3, 23
    Austrittsöffnung
    4
    Nadelhalteelement
    4a
    Ende des Nadelhalteelements
    5
    Nadel
    5a
    Nadelspitze
    6
    Schutzkappe
    7
    Steuerkurvenabschnitt
    7a
    Maximalpunkt
    7b
    Arretierungsabschnitt
    8
    Handbestätigungselement
    9
    Auslösehebel
    10
    Verdrehfeder
    10a, 10b
    Enden der Verdrehfedern
    11
    Filmscharnier
    12
    Nut
    13b, 13c
    Pfeile
    15
    Pfeil
    16
    Pfeil
    19a, 19b
    Ausnehmungen
    21, 22
    Basiskörperteil
    24
    Nadelhalteelement
    24a
    Ende
    25
    Nadel
    25a
    Nadelspitze
    27
    Steuerkurvenabschnitt
    27a
    Auslenkungspunkt
    27b
    Arretierungsbereich
    28
    Handbetätigungselement
    29
    Auslöserhebel
    30
    Feder
    30a, 30b
    Ende
    31
    Filmscharnier
    32
    Schwenkbewegung
    33a, 33b, 33c
    Pfeil
    34
    Pfeil
    36a
    Pfeil
    36b
    Richtung
    37a, 37b
    Schlitze
    39a, 39b
    Ausnehmungen
    40
    Pfeil

Claims (10)

  1. Stechvorrichtung für die Blutentnahme bei medizinischen Untersuchungen mit einem Basiskörper (1, 2), mindestens einer darin angeordneten und mit einem Spitzende (5a) herausfahrbaren Nadel (5) und einem Handbetätigungselement (8) zum Auslösen einer Verschiebebewegung der Nadel (5), wobei ein Steuerkurvenabschnitt (7) und eine in dem Steuerkurvenabschnitt (7) eingreifende Verdrehfeder (10) angeordnet sind, um eine Radialbewegung von Enden (10a, 10b) der Verdrehfeder (10) in eine vorwärts- und/oder rückwärts gerichtete Verschiebebewegung (13b, 13c) der Nadel (5) zu übertragen, dadurch gekennzeichnet, dass in einem die Nadel (5) zumindest teilweise umfassenden Nadelhalteelement (4) der Steuerkurvenabschnitt (7) angeordnet ist, und ein erster Bereich (7b) des Steuerkurvenabschnittes (7) ebenso im Basiskörper (2) angeordnet ist.
  2. Stechvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Nadelhalteelement (4) zusammen mit der Nadel (5) innerhalb des Basiskörpers (21, 22) verschiebbar ist.
  3. Stechvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkurvenabschnitt (7) im Bereich eines dem Spitzende (5a) der Nadel (5) gegenüberliegenden Endes (4a) des Nadelhalteelementes (4) nutenförmig angeordnet ist, wobei in dem nutenförmigen Steuerkurvenabschnitt (7) das erste Ende (10a) der Verdrehfeder (10) gleitbar gelagert ist und das zweite Ende (10b) der Verdrehfeder (10) stationär im Basiskörper (21) angeordnet ist.
  4. Stechvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der nutenförmige Steuerkurvenabschnitt (7) den ersten Bereich (7b), dessen Verlauf eine Arretierung des ersten Endes (10a) der vorgespannten Verdrehfeder (10) ermöglicht, und einen zweiten Bereich (7, 7a), dessen Verlauf im wesentlichen V-förmig oder bogenförmig ausgestaltet ist, aufweist.
  5. Stechvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (7b) des nutenförmigen Steuerkurvenabschnittes (7) als erster Bereich (7b) mit einem weiteren senkrecht zur Verschieberichtung des Nadelhalteelementes verlaufenden Nutenabschnitt (12) verbunden ist.
  6. Stechvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite V- oder bogenförmige Verlaufsbereich einen zum Ende (4a) des verschiebbaren Nadelhalteelementes (4) hingewandten Maximalpunkt (7a) aufweist.
  7. Stechvorrichtung nach einem der vorangegangen Ansprüche 3–5, gekennzeichnet durch einen am Handbetätigungshebel (8) angeordneten Auslösehebel (9) zum Auslösen des ersten Endes (20a) der Verdrehfeder (10) aus ihrer Arretierungsposition im ersten Bereich (7b) des Steuerkurvenabschnittes (7) mittels einer Schwenkbewegung (32) des schwenkbaren Handbetätigungselementes (8).
  8. Stechvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (10a) der Verdrehfeder (10) bei einem verschiebbaren Nadelhalteelement (4) zugleich in eine senkrecht zur Verschieberichtung (13b, 13c) des Nadelhalteelementes (4) verlaufende Nut (12), die innerhalb des Basiskörper (2) oder einem stationär damit verbundenen Element angeordnet ist, eingreift.
  9. Stechvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper zweiteilig derart aufgebaut ist, dass ein erster Teil (2) das daran angeordnete Nadelhalteelement (4) und die Verdrehfeder (10) aufweist und ein zweiter Teil (1) zumindest einen Anteil eines Gehäuses darstellt.
  10. Stechvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Teile (1, 2) einrastend (18, 19a, 19b) zueinander verschiebbar (20) sind.
DE102007024183A 2007-03-05 2007-05-24 Stechvorrichtung mit Verdrehfeder Active DE102007024183B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007063661A DE102007063661B4 (de) 2007-03-05 2007-05-24 Stechvorrichtung mit Verdrehfeder
DE102007024183A DE102007024183B4 (de) 2007-03-05 2007-05-24 Stechvorrichtung mit Verdrehfeder
PCT/EP2008/052491 WO2008107387A1 (de) 2007-03-05 2008-02-29 Stechvorrichtung mit verdrehfeder
US12/529,905 US20100145227A1 (en) 2007-03-05 2008-02-29 Lancing device comprising a torsional spring
EP08717272A EP2129292A1 (de) 2007-03-05 2008-02-29 Stechvorrichtung mit verdrehfeder
BRPI0808532-3A BRPI0808532A2 (pt) 2007-03-05 2008-02-29 Dispositivo de lancetar para coletar sangue para exames médicos
CN2008800050094A CN101646388B (zh) 2007-03-05 2008-02-29 包括扭簧的采血装置

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011002.4 2007-03-05
DE102007011002 2007-03-05
DE102007063661A DE102007063661B4 (de) 2007-03-05 2007-05-24 Stechvorrichtung mit Verdrehfeder
DE102007024183A DE102007024183B4 (de) 2007-03-05 2007-05-24 Stechvorrichtung mit Verdrehfeder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007024183A1 DE102007024183A1 (de) 2008-09-11
DE102007024183B4 true DE102007024183B4 (de) 2011-03-03

Family

ID=39764256

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007024183A Active DE102007024183B4 (de) 2007-03-05 2007-05-24 Stechvorrichtung mit Verdrehfeder
DE102007063661A Active DE102007063661B4 (de) 2007-03-05 2007-05-24 Stechvorrichtung mit Verdrehfeder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007063661A Active DE102007063661B4 (de) 2007-03-05 2007-05-24 Stechvorrichtung mit Verdrehfeder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100145227A1 (de)
EP (1) EP2129292A1 (de)
BR (1) BRPI0808532A2 (de)
DE (2) DE102007024183B4 (de)
WO (1) WO2008107387A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996004857A1 (en) * 1994-08-16 1996-02-22 Specialized Health Products, Inc. Multiple segment encapsulated medical lancing device
US5527334A (en) * 1994-05-25 1996-06-18 Ryder International Corporation Disposable, retractable lancet
US20050145520A1 (en) * 2003-12-15 2005-07-07 Toshiaki Ilo Puncture needle cartridge and lancet for blood collection
DE102004045043A1 (de) * 2004-09-15 2006-04-13 Balda Medical Gmbh & Co. Kg Behandlungsgerät, insbesondere Einwegschneidvorrichtung

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK40184A (da) * 1983-02-12 1984-08-13 Uwe Ballies Lukkekappe til et lille roer til brug ved blodudtagning
US4643189A (en) 1985-02-19 1987-02-17 W. T. Associates Apparatus for implementing a standardized skin incision
US5441513A (en) * 1992-03-12 1995-08-15 United States Surgical Corporation Retracting tip trocar assembly
US5318583A (en) * 1992-05-05 1994-06-07 Ryder International Corporation Lancet actuator mechanism
US5314441A (en) * 1992-10-16 1994-05-24 International Technidyne Corporation Disposable slicing lancet assembly
US5545174A (en) * 1994-01-11 1996-08-13 Sherwood Medical Company Finger stick device
US5476474A (en) * 1994-07-27 1995-12-19 Ryder International Corporation Rotary lancet
DE4443276A1 (de) 1994-12-06 1996-06-13 Werner Ulschmid Wiederverwendbares Blutentnahmesystem
DE19617000C1 (de) 1996-04-27 1998-01-22 Sarstedt Walter Geraete Blutentnahmevorrichtung mit einem eine Kanüle aufweisenden Halter
US5776157A (en) * 1996-10-02 1998-07-07 Specialized Health Products, Inc. Lancet apparatus and methods
US5797940A (en) * 1997-05-30 1998-08-25 International Technidyne Corporation Adjustable skin incision device
US5746761A (en) * 1997-07-03 1998-05-05 Arkadiy Turchin Disposable lancet for finger/heel stick
US5951582A (en) * 1998-05-22 1999-09-14 Specialized Health Products, Inc. Lancet apparatus and methods
US7077828B2 (en) * 1999-03-05 2006-07-18 Roche Diagnostics Gmbh Device for withdrawing blood for diagnostic applications
US6358265B1 (en) * 2000-07-18 2002-03-19 Specialized Health Products, Inc. Single-step disposable safety lancet apparatus and methods
DE10223558A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-11 Roche Diagnostics Gmbh Blutentnahmesystem
US7572237B2 (en) * 2002-11-06 2009-08-11 Abbott Diabetes Care Inc. Automatic biological analyte testing meter with integrated lancing device and methods of use
US7452365B2 (en) * 2003-07-28 2008-11-18 Helena Laboratories Load-controlled device for a patterned skin incision of constant depth
EP1722692B1 (de) * 2004-03-02 2017-08-23 Facet Technologies, LLC Kompakte lanzettenvorrichtung zur mehrfachanwendung
DE102004059491B4 (de) * 2004-12-10 2008-11-06 Roche Diagnostics Gmbh Lanzettenvorrichtung zum Erzeugen einer Einstichwunde und Lanzettenantriebs-Baugruppe
US7909842B2 (en) * 2006-06-15 2011-03-22 Abbott Diabetes Care Inc. Lancing devices having depth adjustment assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5527334A (en) * 1994-05-25 1996-06-18 Ryder International Corporation Disposable, retractable lancet
WO1996004857A1 (en) * 1994-08-16 1996-02-22 Specialized Health Products, Inc. Multiple segment encapsulated medical lancing device
US20050145520A1 (en) * 2003-12-15 2005-07-07 Toshiaki Ilo Puncture needle cartridge and lancet for blood collection
DE102004045043A1 (de) * 2004-09-15 2006-04-13 Balda Medical Gmbh & Co. Kg Behandlungsgerät, insbesondere Einwegschneidvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008107387A1 (de) 2008-09-12
DE102007024183A1 (de) 2008-09-11
DE102007063661B4 (de) 2012-03-15
EP2129292A1 (de) 2009-12-09
DE102007063661A1 (de) 2009-06-18
US20100145227A1 (en) 2010-06-10
BRPI0808532A2 (pt) 2014-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60218170T2 (de) Durchstechvorrichtung
EP2263535B1 (de) System zur Blutentnahme
DE60024000T2 (de) Lanzette
EP1254632B1 (de) Blutentnahmesystem mit Schwenkgelenk
DE10255133B3 (de) Einführvorrichtung für Nadeleinheiten
DE2606969A1 (de) Kathetereinfuehrvorrichtung
DE10222235A1 (de) Blutentnahmesystem
EP2320797B1 (de) Stechvorrichtung für eine blutprobenentnahme
DE19909602A1 (de) Gerät zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
DE112008003820T5 (de) Einkörper-Lanzette und Schmerzlos-Blutentnahme-Vorrichtung
DE60317006T2 (de) Nadelhalter mit einer Sicherheitsnadelanordnung
EP2311373B1 (de) Stechsystem zur Entnahme einer Körperflüssigkeit
DE102007024181B4 (de) Stechvorrichtung für die Blutentnahme mit einer Schenkelfeder
EP2306900B1 (de) Stechvorrichtung für eine blutprobenentnahme und verfahren zum entnehmen einer blutprobe
EP1620146B1 (de) Mehrweg-betätigungsvorrichtung für eine sterile spritze
DE102012107747B4 (de) Stechhilfe zur Gewinnung von Körperflüssigkeitsproben
DE102007024183B4 (de) Stechvorrichtung mit Verdrehfeder
DE102011014200B4 (de) Stechhilfe mit seitlich angebrachtem Betätigungselement
DE102004045043B4 (de) Behandlungsgerät zur Blutgewinnung
WO1989010091A1 (en) Device for taking specimens, in particular for histological examination of human organs
DE102007024173B4 (de) Stechvorrichtung für die Blutentnahme bei medizinischen Untersuchungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GERRESHEIMER WILDEN GMBH, 93051 REGENSBURG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GERRESHEIMER REGENSBURG GMBH, 93051 REGENSBURG, DE

AH Division in

Ref document number: 102007063661

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619