DE60015351T2 - Lanzette - Google Patents

Lanzette Download PDF

Info

Publication number
DE60015351T2
DE60015351T2 DE60015351T DE60015351T DE60015351T2 DE 60015351 T2 DE60015351 T2 DE 60015351T2 DE 60015351 T DE60015351 T DE 60015351T DE 60015351 T DE60015351 T DE 60015351T DE 60015351 T2 DE60015351 T2 DE 60015351T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
barrier
lancet
hammer
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60015351T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60015351D1 (de
Inventor
Jeremy Marshall
Glenn Davison
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Owen Mumford Ltd
Original Assignee
Owen Mumford Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owen Mumford Ltd filed Critical Owen Mumford Ltd
Publication of DE60015351D1 publication Critical patent/DE60015351D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60015351T2 publication Critical patent/DE60015351T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15186Devices loaded with a single lancet, i.e. a single lancet with or without a casing is loaded into a reusable drive device and then discarded after use; drive devices reloadable for multiple use
    • A61B5/15188Constructional features of reusable driving devices
    • A61B5/15192Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for retracting the lancet unit into the driving device housing
    • A61B5/15194Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for retracting the lancet unit into the driving device housing fully automatically retracted, i.e. the retraction does not require a deliberate action by the user, e.g. by terminating the contact with the patient's skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150053Details for enhanced collection of blood or interstitial fluid at the sample site, e.g. by applying compression, heat, vibration, ultrasound, suction or vacuum to tissue; for reduction of pain or discomfort; Skin piercing elements, e.g. blades, needles, lancets or canulas, with adjustable piercing speed
    • A61B5/150106Means for reducing pain or discomfort applied before puncturing; desensitising the skin at the location where body is to be pierced
    • A61B5/150114Means for reducing pain or discomfort applied before puncturing; desensitising the skin at the location where body is to be pierced by tissue compression, e.g. with specially designed surface of device contacting the skin area to be pierced
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150053Details for enhanced collection of blood or interstitial fluid at the sample site, e.g. by applying compression, heat, vibration, ultrasound, suction or vacuum to tissue; for reduction of pain or discomfort; Skin piercing elements, e.g. blades, needles, lancets or canulas, with adjustable piercing speed
    • A61B5/150106Means for reducing pain or discomfort applied before puncturing; desensitising the skin at the location where body is to be pierced
    • A61B5/150152Means for reducing pain or discomfort applied before puncturing; desensitising the skin at the location where body is to be pierced by an adequate mechanical impact on the puncturing location
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150175Adjustment of penetration depth
    • A61B5/150183Depth adjustment mechanism using end caps mounted at the distal end of the sampling device, i.e. the end-caps are adjustably positioned relative to the piercing device housing for example by rotating or screwing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150412Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15103Piercing procedure
    • A61B5/15107Piercing being assisted by a triggering mechanism
    • A61B5/15113Manually triggered, i.e. the triggering requires a deliberate action by the user such as pressing a drive button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15115Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids
    • A61B5/15117Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids comprising biased elements, resilient elements or a spring, e.g. a helical spring, leaf spring, or elastic strap

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf medizinische Vorrichtungen zum Eindringen in die Haut.
  • Viele Hautpunktiereinrichtungen besitzen einen federbetätigten Mechanismus, der die Spitze einer Lanzette aus dem Führungsende einer Hülse herausschiebt. Die Einrichtung wird gegen die Haut des Benutzers gehalten und "abgefeuert".
  • Normalerweise besitzen Federn eine voreingestellte Federkonstante und die Kraft, mit welcher die Lanzette vorgeschoben wird, ist stets gleich für die bestimmte in Frage stehende Einrichtung. Aber dieses ist nicht ideal.
  • Beispielsweise kann manche Haut sehr hart sein, während andere, insbesondere diejenige von Kindern, sehr weich und leicht punktierbar sein kann. Es ist dementsprechend erstrebenswert, Einrichtungen verfügbar zu haben, die es mit derartigen Variationen aufnehmen können.
  • Das Dokument US-A-5 871 494 beschreibt eine medizinische Hautpunktiervorrichtung mit einer Hülse, einer Einrichtung zur Aufnahme einer Lanzette in dem vorwärtigen Bereich der Hülse, die es der Spitze der Lanzette gestattet, von einer zurückgezogenen zu einer herausragenden Position geführt zu werden, einem Hammer, welcher, wenn er von einer rückwärtigen Position freigesetzt wird, auf die Rückseite der Lanzette einwirkt, um sie vorzuschieben, einer Barriere auf der Rückseite des Hammers, einer Feder, die zwischen der Barriere und dem Hammer wirkt, einem Auslösemechanismus, um den Hammer in der rückwärtigen Position zu halten und aus dieser freizusetzen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine medizinische Vorrichtung zum Eindringen in die Haut bereitgestellt, umfassend eine Hülse, eine Einrichtung zur Führung einer Lanzette im vorwärtigen Teil der Hülse derart, dass die Spitze der Lanzette sich von einer zurückgezogenen in eine vorspringende Position vorzubewegen vermag, einen Hammer, der derart angeordnet ist, dass dann, wenn er von einer rückwärtigen Position freigesetzt wird, auf die Rückseite der Lanzette einwirkt, um deren Vorschieben zu bewirken, eine Barriere auf der Rückseite des Hammers, welche axial einstellbar ist innerhalb der Hülse durch eine Nockenwirkung als Ergebnis einer Rotation, eine Feder, die zwischen der Barriere und dem Hammer wirkt, sowie einen Auslösemechanismus zum Halten des Hammers in und Freisetzen desselben von der rückwärtigen Position, wobei die Feder in einem Ausmaß zusammengedrückt wird, welches durch die axiale Einstellung der Barriere bestimmt ist.
  • Vorzugsweise weist die Hülse Schlitze auf, die schräg zur Achse der Hülse verlaufen, in welche Vorsprünge an der Barriere eingreifen. Die Schlitze können kurze Bereiche aufweisen, die nicht schräg zur Achse verlaufen zur Positionierung der Vorsprünge in bestimmten Positionen. Diese Vorsprünge können sich an elastischen Ausgestaltungen befinden, die integral mit der Barriere ausgebildet sind derart, dass die Vorsprünge radial nach innen führbar sind für den Eingriff der Barriere in die Hülse, wobei die Vorsprünge nach außen federn, wenn sie auf die Schlitze ausgerichtet sind.
  • Vorzugsweise ist der rückwärtige Teil der Hülse von einer Haltemanschette umschlossen, die unter nach vorn gerichtetem Federdruck steht, und die Hülse weist eine Verbindung mit einem toten Gang durch das rückwärtige Ende der Hülse und durch die Barriere zum Hammer auf, wobei durch Zurückziehen der Lanzette der Hammer in die rückwärtige Position gezogen wird und die Freigabe der Manschette es ihr gestattet, in ihre vordere Position gelöst von dem Hammer zurückzukehren. Die Manschette kann, wenn sie zurückgezogen ist, die Schlitze freigeben für die Einstellung der Vorsprünge in den Schlitzen, aber vorzugsweise kooperiert sie mit mindestens einem der Vorsprünge und ist drehbar zur Einstellung der Barriere.
  • Ein Nasenabschnitt der Hülse ist zweckmäßigerweise entfernbar zur Freigabe der Lanzettentrageinrichtung und bietet die Möglichkeiten, Lanzetten zu entfernen und zu ersetzen. Diese Lanzettentrageinrichtung kann ein allgemein rohrförmiges Element sein mit beschränkter Axialbewegung, in welches eine Lanzette vom vorwärtigen Ende eingepasst ist und normalerweise unter einem rückwärts gerichteten Druck einer Feder steht, um eine Lanzettenspitze in zurückgezogenem Zustand zu halten.
  • Um eine Handhabung einer Lanzette nach der Verwendung zu vermeiden, kann sich ein Ejektorstift in Längsrichtung der Hülse erstrecken durch die Barriere und den Hammer und in vorwärtige Richtung bewegbar sein zum Ausstoßen einer Lanzette von der Trageeinrichtung, wenn der Nasenabschnitt entfernt ist.
  • Für ein besseres Verstehen der Erfindung werden nun einige Ausführungsformen beispielhaft beschrieben unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Dabei sind:
  • 1 eine schematische Seitenansicht, teilweise im Schnitt und teilweise gestrichelt, einer Einrichtung zur Einstellung der Eindringkraft einer medizinischen Nadel oder Lanzette, auf ein Maximum eingestellt,
  • 2 ein Querschnitt entlang der Schnittlinie II-II der 1,
  • 3 eine der 1 ähnliche Seitenansicht, jedoch wobei die Einrichtung auf ein Minimum eingestellt ist,
  • 4 ein Querschnitt entlang der Schnitlinie IV-IV der 3,
  • 5 eine Entwicklung eines gekrümmten Schlitzes in der Hülse der Vorrichtung,
  • 6 eine Seitenansicht einer Hautpunktiervorrichtung,
  • 7 ein Längsschnitt durch die Hautpunktiervorrichtung entlang der Schnittlinie VII-VII der 6,
  • 8 eine perspektivische Ansicht eines Federkraft einstellenden Teils der Punktiervorrichtung gemäß 6 und
  • 9 ein Längsschnitt des rückwärtigen Teils der Punktiervorrichtung gemäß 6, wobei die Schnittebene im rechten Winkel zu demjenigen gemäß 7 steht.
  • Die Vorrichtung gemäß 1 besitzt eine Hülse 1 mit einem Hammer 2, der lose ihr vorwärtiges Ende verschließt und nach vorne gedrückt wird über eine Feder 3. Es gibt einen (nicht dargestellten) Auslösemechanismus, der den Hammer 2 in der dargestellten gespannten Lage hält. Die Feder 3 wirkt gegen eine axial einstellbare Barriere 4 in Richtung auf das rückwärtige Ende und, wenn die Auslöseeinrichtung betätigt wird, schießt sie den freigesetzten Hammer 2 nach vorne.
  • Die Barriere 4 besitzt eine dicke scheibenförmige Ausbildung mit einem Vorsprung 5 an ihrer vorwärtigen Seite, um welchen herum die Feder positioniert ist. Die zylindrische Oberfläche der Scheibe mit einem Radius, der ein klein weniger geringer ist als der Innenradius der Hülse, trägt zwei einander diametral gegenüberliegende Vorsprünge, wobei einer ein Nocken 6 ist, der in einen teilschraubenförmigen Schlitz 7 in der Hülse eingreift, während der andere ein kleiner Bolzen 8 ist, der mit einem Teil des teilschraubenförmigen Schlitzes 9 kooperiert komplementär zu dem Schlitz 7.
  • Die Schlitze 7 und 9 besitzen keine glatte Seite über ihre gesamte Länge. An ihren Enden und ihren Mittelpunkten verändern sie sich in Flachstellen 10 eher senkrecht als schräg zu der Achse der Hülse. Dies ermöglicht es dem Nocken 6 und dem Bolzen 8, sich stabil an drei Positionen zu positionieren, nämlich den Extremen, die in den 1 bis 4 dargestellt sind, und einer Zwischenposition gem. 5. Es würde möglich sein, mehr als eine Zwischenposition vorzusehen.
  • Die Hülse 1 besteht aus geformtem Kunststoff, welcher ihr eine gewisse Elastizität und Flexibilität verleiht. Dies macht es der Barriere 4 möglich, an Ort und Stelle eingepresst zu werden durch das rückwärtige Ende der Hülse. Es mag praktisch sein, sie schräg einzuschieben mit dem Nocken 6 voraus und geneigt entspechend dem Winkel des Schlitzes 7. Dann kann der Nocken 6 eingearbeitet werden mit dem benachbarten Teil der Barriere 4 in den Schlitz 7, gefolgt von dem Teil, der dem Bolzen 8 benachbart ist, der geschoben wird, bis der Bolzen mit dem Schlitz 9 übereinstimmt. Die Barriere wird dann manipuliert, bis sie koaxial zur Hülse 1 ausgerichtet ist. Sie wird im wesentlichen rechtwinklig zur Achse durch die Feder 1 gehalten, wobei sich der Nocken 6 im Schlitz 7 und der Bolzen 8 im Schlitz 9 befindet, und durch die Kooperation ihrer zylindrischen Endoberfläche mit der inneren Oberfläche der Hülse (die in ihre entsprechende Form zurückgeführt wird nach der Verbiegung, die sie erlitten hat als Ergebnis des Einsteckens der Barriere).
  • Der Nocken 6 ist zugänglich und der Benutzer kann ihn entlang des Schlitzes 7 bewegen, um die Barriere 4 zu veranlassen, die Kompression der Feder 3 zu erhöhen oder zu vermindern. Wenn sich die Barriere vorn befindet, wie in der Darstellung gemäß 1, liegt die maximale anfängliche Kompression vor und der Hammer 2 wird mit maximaler Kraft nach vorn geschleudert. Entsprechend wird, wenn sich die Barriere hinten befindet, entsprechend der Darstellung in 3, der Hammer nach vorne mit einer geringeren Kraft geschleudert.
  • Ein praktisches Beispiel ist in den 6 bis 9 dargestellt, wobei eine Hautpunktiervorrichtung eine zylindrische Hülse 11 besitzt mit einem verjüngten vorwärtigen Endteil 12, welches von einem Verbindungskragen 13 übergriffen ist, der an der Schulter 14 auf die Hülse aufgeschraubt ist. Ein Nasenteil 15 ist an dem Kragen 13 befestigt und übergreift einen verjüngten vorwärtigen Endteil 16, bevor er in eine nicht zurückführbare Formation eingefangen wird. Obwohl er gehalten ist, kann er nach wie vor gedreht werden unter Einsatz des Griffes 17 zur Einstellung der Axialposition innerhalb von Grenzen. Ein innerer Ring 18 bestimmt dies und steuert damit das Ausmaß, um welches die Lanzettenspitze durch die Öffnung 19 herausragt.
  • Der Hülsenteil 12 nimmt einen rohrförmigen Lanzettenhalter 20 auf und führt diesen, wobei dessen rückwärtiger nach außen gedrehter Rand 21 anfänglich zurückgehalten wird von der Schulter 14 durch eine leichte Feder 22. Etwa in der Mitte seiner Länge trägt der Halter flache innere Vorsprünge 23, die eine Lanzette 24 halten, welche eingeschnappt ist vom vorderen Ende, und stärker ausgeprägte äußere Zacken 25, die in Schlitze 26 in dem Teil 12 einschnappen von hinten, so dass eine begrenzte axiale Verschiebung des Halters 20 möglich ist. Anfangs ist die Spitze der Lanzette 23 zurückgezogen innerhalb des Nasenteils 15.
  • Ein Ejektorstift 27 erstreckt sich koaxial durch die Hülse und weiter bis nach hinten und, wenn der Kragen 13 mit dem Nasenteil 15 entfernt ist, kann er durch den rückwärtigen Endknopf 28 gedrückt werden, um die Lanzette nach vorne aus dem Halter 20 herauszuschnappen.
  • Ein Hammer 29 besitzt einen im wesentlichen zylindrischen hohlen Körper, durch welchen der Stift 27 frei hindurchgreift, wobei ein zylindrischer Zapfen am vorwärtigen Ende vorgesehen ist, um welchen herum ein Gummiring 30 schnappt. Im freigesetzten Zustand trifft er den Rand 21, um den Halter 20 zu treiben und somit die Lanzette nach vorne zu bringen. Diese Ringeinrichtung dient als Dämpfer und das Gummi stellt einen im wesentlichen leisen Betrieb sicher. Ein schmaler U-förmiger Schlitz in der zylindrischen Wandung des Hammers bildet einen flexiblen Finger 31, welcher an seinem vorwärtigen Ende einen nach außen vorspringenden Bolzen 32 trägt, der in einen Schlitz 33 in der Hülse eingreift. Dies ist Teil eines Auslösemechanismus, dessen anderer Teil ein ovaler Knopf 34 ist, der über dieser Region der Hülse montiert ist und einen inneren Vorsprung 35 trägt, welcher mit dem Bolzen 32 kooperiert. Ein Druck auf den Knopf biegt den Finger 31 ein, um den Bolzen 32 von dem Schlitz 33 freizusetzen, und macht es möglich, dass der Hammer nach vorne schießt. Der Finger 31 kann nahezu augenblicklich seine ursprüngliche Haltung wieder einnehmen, wobei der Bolzen 32 in einen weiteren Schlitz 36 eintritt.
  • An seinem rückwärtigen Ende besitzt der Hammer 29 eine kurze zylindrische Verlängerung 37, welche das vorwärtige Ende einer Schraubenantriebsfeder 38 positioniert, deren rückwärtiges Ende gegen einen Krafteinsteller 39 wirkt.
  • Der Krafteinsteller ergibt sich am deutlichsten aus 8. Er besitzt einen zylindrischen Kunststoffkörper 40, durch welchen der Stift 27 frei hindurchgreift, und auf der Außenseite hiervon sind zwei diametral einander gegenüberliegende integrale Schleifen 41 vorgesehen mit einer gekrümmten Form, wobei jede einen Winkel von etwa 90° überdeckt. Die äußeren Oberflächen der Schleifen besitzen einen Radius, der demjenigen des Inneren der Hülse 11 entspricht, wobei jedoch die Schleifen dünn genug sind, dass sie radial nach innen deformiert werden können, so dass nach außen vorspringende Zapfen 42 in der Mitte der äußeren Oberflächen hinreichend eingedrückt werden können, um es zu ermöglichen, dass der Einsteller rückwärtig in die Hülse eingeführt werden kann. Wenn die Zapfen jeweils die einander gegenüberliegenden geneigten Schlitze 43 in der Hülse erreichen, springen die Schleifen 41 nach außen und die Zapfen sind gefangen.
  • Eine Manschette 44 umhüllt das rückwärtige Ende der Hülse 11 und stellt an ihrem rückwärtigen Ende einen Führungsschlitz 45 für den Knopf 28 des Stiftes 27 bereit.
  • Die Manschette 44 besteht aus zwei im wesentlichen halbzylindrischen Hälften, wobei eine Hälfte 46 an ihrem Führungsende eine Ausnehmung 47 besitzt, die der Form des rückwärtigen Teils einer niedrigen Wandung 48 entspricht, die aus der Hülse 11 herausragt und dicht umgeben ist von dem Auslöseknopf 34. Die Manschette 44 wird durch eine Schraubenfeder 49 um die Hülse nach vorne gedrückt, die zwischen dem rückwärtigen Endflansch 50 der Hülse und einer umlaufenden Rippe 51 im Inneren der Manschette wirkt. Normalerweise bewirkt die Feder 49, dass die Manschette 44 mit der Wandung 48 derart angeordnet ist, dass diese in die Ausnehmung 47 eingreift.
  • Der Ejektorstift 27 ist reduziert auf einen halbkreisförmigen Querschnitt über einen großen Teil seiner Länge und entlang dieses Teils liegt komplementär geformt ein kürzerer Ladestift 52 mit einer gewissen Freiheit an Axial bewegung relativ zu dem Stift 27. Dieser besitzt einen rückwärtigen Endkopf 53, der eingeschlossen ist durch innere Stege 54 der Manschette 44 und greift durch den Krafteinsteller 39 hindurch in den Hammer 29 hinein, wo Zinken oder Federfinger die rückwärtige Wandung des Hammers ergreifen. Anfangs befinden sich sowohl der Hammer 29 als auch die Manschette 44 in ihren vorwärtigen Positionen. Nachdem jedoch die Lanzette einmal geladen ist, wird die Manschette 44 zurückgezogen und der Ladestift 52 zieht von seinem Kopf 53 gezogen den Hammer 29 zurück, wobei der Zapfen 32 temporär nach innen gedrückt wird durch die Brücke zwischen den Schlitzen 33 und 36. Dann wird der Hammer in seiner rückwärtigen auslösebereiten Position eingefangen und die Manschette 44 kann nach vorne springen, nimmt den Stift 52 mit und befreit den Hammer 29 für eine Vorwärtsbewegung.
  • Wenn die Manschette 44 sich in ihrer rückwärtigen Position befindet, kann sie gedreht werden, um den Krafteinsteller 39 zu betätigen, der in einer Richtung gedreht werden kann, um den Einsteller nach vorne zu führen und dabei die Eingangsfederkraft zu erhöhen, und in der anderen Richtung, um den Einsteller nach hinten zu bewegen, um die Eingangskraft zu reduzieren. Zumindest einer der Zapfen 43 ragt aus der Hülse 11 heraus und kann positiv zum Eingriff geführt werden mit einer Form innerhalb des vorwärtigen Endes der Hülse hinter der nach hinten gebogenen Rippe 55. Das Ausmaß der Krafteinstellung kann justiert werden durch das Ausmaß der Drehung. Nachdem die Manschette freigesetzt ist, um nach vorne zu springen, wird sie in ihre ursprüngliche Ausrichtung geführt durch die Ausnehmung 47, die auf die Wand 48 trifft.
  • Die Hülse 44 kann derart angeordnet sein, dass zumindest einer der Zapfen 42 freigesetzt wird, so dass der Benutzer den Krafteinsteller direkt zu manipulieren vermag. Dies kann sich jedoch in der Praxis als unhandlich erweisen.
  • In diesen Figuren sind die Schlitze innerhalb der Hülse dargestellt ohne Abflachungen, aber ihr Winkel ist derart, dass die Zapfen durch Reibung positioniert verbleiben. Flachstellen können jedoch vorgesehen sein, falls dies erwünscht ist.

Claims (10)

  1. Medizinische Vorrichtung zum Eindringen in die Haut, umfassend eine Hülse (1, 11), eine Einrichtung zur Führung einer Lanzette (24) im vorwärtigen Teil der Hülse derart, dass die Spitze der Lanzette sich von einer zurückgezogenen in eine vorspringende Position vorzubewegen vermag, einen Hammer (2, 29), der derart angeordnet ist, daß dann, wenn er von einer rückwärtigen Position freigesetzt wird, auf die Rückseite der Lanzette einwirkt, um deren Vorschieben zu bewirken, eine Barriere (4, 39) auf der Rückseite des Hammers, welche axial einstellbar ist innerhalb der Hülse durch eine Nockenwirkung als Ergebnis einer Rotation, eine Feder (38), die zwischen der Barriere und dem Hammer wirkt, sowie einen Auslösemechanismus (34) zum Halten des Hammers in und Freisetzen derselben von der rückwärtigen Position, wobei die Feder in einem Ausmaß zusammen gedrückt wird, welches durch die axiale Einstellung der Barriere bestimmt ist.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Hülse Schlitze aufweist, die schräg zur Achse der Hülse verlaufen, in welche Vorsprünge an der Barriere eingreifen.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die Schlitze kurze Bereiche aufweisen, die nicht schräg zur Achse verlaufen, zur Positionierung der Vorsprünge in vorbestimmten Positionen.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei die Vorsprünge sich an elastischen Ausgestaltungen befinden, die integral mit der Barriere ausgebildet sind derart, daß die Vorsprünge radial nach innen führbar sind für den Eingriff der Barriere in die Hülse, wobei die Vorsprünge nach außen federn, wenn sie auf die Schlitze ausgerichtet sind.
  5. Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der rückwärtige Teil der Hülse umschlossen ist von einer Haltemanschette, die unter nach vorn gerichtetem Federdruck steht, und die Hülse eine Verbindung mit einem toten Gang durch das rückwärtige Ende der Hülse und durch die Barriere zum Hammer aufweist, wobei durch Zurückziehen der Manschette der Hammer in die rückwärtige Position zurückgezogen wird und die Freigabe der Manschette es ihr gestattet, in ihre vordere Position, gelöst von dem Hammer, zurückzukehren.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5 in Abhängigkeit von Anspruch 2, 3 oder 4, wobei die Manschette, wenn sie zurückgezogen ist, die Schlitze freigibt für die Einstellung der Vorsprünge in den Schlitzen.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 5 in Abhängigkeit von Anspruch 2, 3 oder 4, wobei die Manschette, wenn sie zurückgezogen ist, mit mindestens einem der Vorsprünge kooperiert und drehbar ist zum Einstellen der Barriere.
  8. Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Nasenabschnitt der Hülse entfernbar ist zur Freigabe der Lanzettentrageeinrichtung und die Möglichkeit bietet, Lanzetten zu entfernen und zu ersetzen.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei die Lanzettentrageeinrichtung ein im allgemeinen rohrförmiges Element ist mit beschränkter Axialbewegung, in welche eine Lanzette vom vorwärtigen Ende eingepaßt ist und normalerweise unter einem rückwärts gerichtetem Druck einer Feder steht, um eine Lanzettenspitze in zurückgezogenem Zustand zu halten.
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei ein Ejektorstift sich in Längsrichtung der Hülse erstreckt durch die Barriere und den Hammer und in vorwärtige Richtung bewegbar ist zum Ausstoßen einer Lanzette von der Trageeinrichtung, wenn der Nasenabschnitt entfernt ist.
DE60015351T 1999-08-19 2000-08-21 Lanzette Expired - Lifetime DE60015351T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9919681.8A GB9919681D0 (en) 1999-08-19 1999-08-19 Improvements relating to medical injectors and skin prickers
GB9919681 1999-08-19
PCT/GB2000/003222 WO2001013794A1 (en) 1999-08-19 2000-08-21 Lancet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60015351D1 DE60015351D1 (de) 2004-12-02
DE60015351T2 true DE60015351T2 (de) 2005-10-27

Family

ID=10859464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60015351T Expired - Lifetime DE60015351T2 (de) 1999-08-19 2000-08-21 Lanzette

Country Status (6)

Country Link
US (2) US7087068B1 (de)
EP (1) EP1204371B1 (de)
JP (1) JP4523213B2 (de)
DE (1) DE60015351T2 (de)
GB (1) GB9919681D0 (de)
WO (1) WO2001013794A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7175641B1 (en) 1998-06-11 2007-02-13 Stat Medical Devices, Inc. Lancet having adjustable penetration depth
GB2413964B (en) * 2002-03-06 2006-02-08 Htl Strefa Spolka Z O O A device for puncturing patient's skin
JP4296035B2 (ja) * 2003-05-21 2009-07-15 アークレイ株式会社 穿刺装置
US6905723B2 (en) * 2003-05-30 2005-06-14 Depuy Products, Inc. Strontium-substituted apatite coating
DE10336933B4 (de) * 2003-08-07 2007-04-26 Roche Diagnostics Gmbh Blutentnahmesystem
US7905898B2 (en) * 2003-08-15 2011-03-15 Stat Medical Devices, Inc. Adjustable lancet device and method
US9289161B2 (en) * 2005-01-28 2016-03-22 Stat Medical Divices, Inc. Multi-lancet unit, method and lancet device using the multi-lancet unit, and method of assembling and/or making the multi-lancet unit
WO2006096630A1 (en) * 2005-03-04 2006-09-14 Bayer Healthcare Llc Lancet-release mechanism
US20060241669A1 (en) * 2005-04-04 2006-10-26 Stout Jeffrey T Narrow-profile lancing device
DE602006020033D1 (de) * 2005-04-28 2011-03-24 Panasonic Corp Nadeleinführinstrument
US20070083222A1 (en) * 2005-06-16 2007-04-12 Stat Medical Devices, Inc. Lancet device, removal system for lancet device, and method
US7704265B2 (en) 2005-11-03 2010-04-27 Stat Medical Devices, Inc. Disposable/single-use blade lancet device and method
GB0524604D0 (en) 2005-12-02 2006-01-11 Owen Mumford Ltd Injection method and apparatus
GB2434103B (en) 2006-01-12 2009-11-25 Owen Mumford Ltd Lancet firing device
US20070173876A1 (en) * 2006-01-20 2007-07-26 Lifescan, Inc. Lancing device with dampened spring
GB2434542A (en) 2006-01-31 2007-08-01 Owen Mumford Ltd Single-use skin pricking device
US7438694B2 (en) * 2006-03-07 2008-10-21 Agamatrix, Inc. Lancing device
US8469986B2 (en) 2007-03-30 2013-06-25 Stat Medical Devices, Inc. Lancet device with combined trigger and cocking mechanism and method
WO2008157610A1 (en) 2007-06-19 2008-12-24 Stat Medical Devices, Inc. Lancet device with depth adjustment and lancet removal system and method
GB2465390A (en) 2008-11-17 2010-05-19 Owen Mumford Ltd Syringe needle cover remover
GB0919568D0 (en) * 2009-11-09 2009-12-23 Owen Mumford Ltd Skin stimulus
DE102010010507B4 (de) * 2009-12-11 2013-04-18 Gerresheimer Regensburg Gmbh Blutlanzettenvorrichtung mit einer Detektionseinrichtung zur Positionsbestimmung eines Lanzettenelements in einer Stechhilfe
TW201513832A (zh) * 2013-10-11 2015-04-16 Ysp Co Ltd 採血裝置及其採血針與採血筆
CA157667S (en) 2014-03-31 2015-04-30 Htl Strefa Spólka Akcyjna Lancet device
US10070811B2 (en) 2014-06-26 2018-09-11 Stat Medical Devices, Inc. Lancing device with depth adjustment and lancet removal system and method
EP3834724A3 (de) * 2016-05-02 2021-06-23 Lim Chel Choi Wegwerfbare schmerzfreie lanzette und stechvorrichtungen zur verwendung damit
CN111214241A (zh) * 2019-05-12 2020-06-02 天津华鸿科技股份有限公司 采血笔
CN111214242A (zh) * 2019-05-12 2020-06-02 天津华鸿科技股份有限公司 采血笔
CN111803214B (zh) * 2020-07-21 2024-06-14 京东方科技集团股份有限公司 一种手术机器人装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4895147A (en) * 1988-10-28 1990-01-23 Sherwood Medical Company Lancet injector
US4990154A (en) * 1989-06-19 1991-02-05 Miles Inc. Lancet assembly
US5330432A (en) * 1991-12-06 1994-07-19 Inbae Yoon Retractable safety penetrating instrument
DE4212315A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-14 Boehringer Mannheim Gmbh Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
US5569189A (en) * 1992-09-28 1996-10-29 Equidyne Systems, Inc. hypodermic jet injector
US5964718A (en) * 1997-11-21 1999-10-12 Mercury Diagnostics, Inc. Body fluid sampling device
US5871494A (en) * 1997-12-04 1999-02-16 Hewlett-Packard Company Reproducible lancing for sampling blood
US6045567A (en) * 1999-02-23 2000-04-04 Lifescan Inc. Lancing device causing reduced pain

Also Published As

Publication number Publication date
EP1204371B1 (de) 2004-10-27
WO2001013794A1 (en) 2001-03-01
DE60015351D1 (de) 2004-12-02
JP2003507113A (ja) 2003-02-25
US20060259059A1 (en) 2006-11-16
GB9919681D0 (en) 1999-10-20
JP4523213B2 (ja) 2010-08-11
US7087068B1 (en) 2006-08-08
EP1204371A1 (de) 2002-05-15
US7572269B2 (en) 2009-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015351T2 (de) Lanzette
DE69017387T2 (de) Verbesserungen für Blutentnahmegeräte.
DE2657053C3 (de) Vorrichtung aus einer Akupunkturnadel und einem Gerät zum Einstechen derselben
EP1034740B1 (de) Gerät zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
DE60024000T2 (de) Lanzette
DE60218170T3 (de) Durchstechvorrichtung
DE3880676T2 (de) Einspritzvorrichtung zum einpflanzen mehrerer arzneimittelkuegelchen.
DE60127387T2 (de) Verstellbare spitze für lanzettenvorrichtung
DE10030410C1 (de) Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
EP1190674B1 (de) Lanzettensystem
DE69737934T2 (de) Federbelastete Einführvorrichtung für eine deformierbare Intraokularlinse
EP0630609B1 (de) Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
DE69822160T2 (de) Verbesserte injektionsspritze
EP1254632B1 (de) Blutentnahmesystem mit Schwenkgelenk
DE60128974T2 (de) Lanzet für Lanzettenvorrichtung
EP3456374B1 (de) Implantatspritze
WO2005072796A2 (de) Injektionsgerät mit verrastbarem dosierglied
EP1233801B1 (de) Injektionsvorrichtung
DE102007030327A1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer Feder für eine Nadelschutzhülse
DE10207276A1 (de) Nadel-Insertionsvorrichtung mit quer bewegbarem Halteelement
DE2017598A1 (de) Anordnung zum Einführen und Einschieben einer Nadel
EP2452638A1 (de) Vorrichtung zur Feststoffinjektion
DE102007024181B4 (de) Stechvorrichtung für die Blutentnahme mit einer Schenkelfeder
DE102010004019A1 (de) Implantatspritze
AT507987B1 (de) Tampon-applikator-anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition