DE102007022831A1 - Vorrichtung mit einem Feldspiegel zum optischen Prüfen einer Oberfläche - Google Patents

Vorrichtung mit einem Feldspiegel zum optischen Prüfen einer Oberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE102007022831A1
DE102007022831A1 DE102007022831A DE102007022831A DE102007022831A1 DE 102007022831 A1 DE102007022831 A1 DE 102007022831A1 DE 102007022831 A DE102007022831 A DE 102007022831A DE 102007022831 A DE102007022831 A DE 102007022831A DE 102007022831 A1 DE102007022831 A1 DE 102007022831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
camera
field mirror
mirror
optical axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007022831A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007022831B4 (de
Inventor
Joachim Dr. Gäßler
Christian Konz
Harald Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intelligente Optische Sensoren und Systeme GmbH IOSS
Original Assignee
Intelligente Optische Sensoren und Systeme GmbH IOSS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intelligente Optische Sensoren und Systeme GmbH IOSS filed Critical Intelligente Optische Sensoren und Systeme GmbH IOSS
Priority to DE102007022831A priority Critical patent/DE102007022831B4/de
Priority to US12/117,236 priority patent/US7636164B2/en
Priority to JP2008123239A priority patent/JP2009025288A/ja
Publication of DE102007022831A1 publication Critical patent/DE102007022831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007022831B4 publication Critical patent/DE102007022831B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8806Specially adapted optical and illumination features

Abstract

Die Erfindung betrifft eine aus wenigen Komponenten bestehende, kompakte und kostengünstig zu fertigende Vorrichtung mit einem Feldspiegel zum optischen Prüfen einer Oberfläche. Der zu untersuchende Bereich der Oberfläche wird unter Verwendung eines telezentrischen Strahlengangs durch einen halbdurchlässigen Spiegel und einen asphärischen Feldspiegel beleuchtet und das von der Oberfläche reflektierte oder gestreute Licht wird vom Feldspiegel über den halbdurchlässigen Spiegel wenigstens teilweise in die Eintrittspupille der Optik einer elektronischen Kamera abgebildet. Die von der Kamera aufgenommenen Bilder werden mittels bekannter Bildverarbeitungsverfahren ausgewertet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum optischen Prüfen einer Oberfläche.
  • Aus der US-Patentschrift US6870949B2 ist eine Bildaufnahmevorrichtung zur Abbildung von Defekten auf einer ebenen, spiegelnden Oberfläche bekannt, bei der mittels eines telezentrischen Strahlenganges der zu untersuchende Bereich der Oberfläche mit einer Kamera abgebildet wird und die Dunkelfeldbeleuchtung der Oberfläche durch eine koaxial zur optischen Achse der Kamera angeordneten ringförmigen Beleuchtungsquelle erfolgt. Es ist ferner vorgesehen. Die Lichtquellen zur Beleuchtung der Oberflächen senkrecht zur optischen Achse der Kamera mittels eines halbdurchlässigen Spiegels einzuspiegeln. In diesem Fall ist auch die Realisierung einer Hellfeldbeleuchtung vorgesehen. Das Bild der zu untersuchenden Oberfläche wird in diesem Fall mittels der Feldlinse in die Kameraoptik abgebildet und der Strahlengang verläuft durch die planparallele Platte des halbdurchlässigen Spiegels, welche insbesondere bei einem großen Öffnungswinkel des Strahlenganges, d. h. bei einer kurzen Brennweite der Feldlinse einen abbildungsqualitätsverschlechternden Astigmatismus erzeugt.
  • Aus der US-Patentschrift US4561722A ist ein Strahlteiler für einen beleuchtungs- und sensorseitig telezentrischen Strahlengang bekannt, der wenigstens eine transparente Abdeckung für den halbdurchlässigen Spiegel zur Verhinderung von Fremdlichteinflüssen durch Verschmutzung vorsieht.
  • Aus der japanischen Patentanmeldung JP08172506A ist ein Manuskript-Lesegerät mit einer Kamera und einer achsnahen Dunkelfeldbeleuchtung bekannt, wobei für Beleuchtung und Kamerastrahlengang die gleiche telezentrische Optik verwendet wird. Die achsennahe Dunkelfeldbeleuchtung bietet insbesondere bei Manuskripten auf glänzendem Papier Vorteile bei der Erkennbarkeit der Zeichen.
  • Die aus der US6870949B2 und der JP08172506A bekannten Anordnungen mit einer Kamera, deren Objektiv auf der optischen Achse der telezentrischen Feldlinse liegt, weisen den Nachteil auf, daß die Höhe der gesamten Anordnung längs der optischen Achse der Feldlinse die Brennweite der Feldlinse um mehr als die Summe der Längen von Kamera und Objektiv übersteigt.
  • Allen Anordnungen mit Feldlinsen ist gemeinsam, daß Reflexionen an der Vorder- und Rückseite der Feldlinse auftreten, die durch eine Vergütung der Linsenoberflächen nur für einem schmalen Wellenlängenbereich optimal unterdrückt werden können. Insbesondere bei der Verwendung von nicht-monochromen Licht für die Untersuchung der Oberfläche tritt der Effekt der chromatischen Aberration auf, der durch teuere achromatische Linsensysteme nur teilweise vermieden werden kann. Ferner weisen alle Anordnungen mit einem telezentrischen Strahlengang eine oftmals unerwünscht große Höhe in Richtung senkrecht zu der untersuchenden Oberfläche auf, die insbesondere bei beengten Platzverhältnissen in der Umgebung der zu untersuchenden Oberfläche hinderlich sind. Auch durch Verwendung eines planen Umlenkspiegels zwischen der zu untersuchenden Oberfläche und der Feldlinse kann die Ausdehnung der gesamten Anordnung senkrecht zu der zu untersuchenden Oberfläche oftmals nicht hinreichend reduziert werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine aus wenigen Komponenten bestehende, kompakte und kostengünstig zu fertigende Vorrichtung zum optischen Prüfen eines im wesentlichen rechteckigen Bereichs einer diffus reflektierenden oder spiegelnden Oberfläche mit einem telezentrischen Strahlengang für Licht unterschiedlicher Wellenlänge zu schaffen, wobei die Vorrichtung insbesondere in Richtung senkrecht zu der zu untersuchenden Oberfläche eine möglichst geringe Höhe aufweisen soll. Insbesondere soll unter dem optischen Prüfen sowohl das qualitative Erkennen von Oberflächenstrukturen und/oder -fehlern als auch die Erkennung von Zeichen und/oder Codierungen verstanden werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß das von der zu untersuchenden Oberfläche ausgehende Licht mittels eines asphärischen Feldspiegels kurzer Brennweite über einen halbdurchlässigen Spiegel in die Eintrittspupille des Objektivs einer elektronischen Kamera abgebildet wird, wobei die Beleuchtung der Oberfläche im Fall der Hellfeldbeleuchtung durch eine in der Fokalebene des Feldspiegels und im Bereich der optischen Achse des Feldspiegels angeordnete Lichtquelle, die vorzugsweise aus einer von einer mehrfarbig einstellbaren Halbleiterlichtquelle angestrahlten Mattscheibe gebildet wird, erfolgt.
  • Die Erfindung wird an Hand der Abbildungen näher erläutert.
  • In 1a ist der erfindungsgemäße Strahlengang in einer Ansicht senkrecht zu den optischen Achsen der Kamera (11) und des telezentrischen Feldspiegels (4) schematisch dargestellt. Der im Schnitt dargestellte Feldspiegel (4) weist in der Projektion in Richtung der optischen Achse (5) einen Querschnitt auf, der die Außenkontur des Untersuchungsbereiches (3) der Oberfläche (2) des zu untersuchenden Substrats (1) einschließt. Eine Eigenart eines telezentrischen Strahlenganges ist es, daß der Feldspiegel (4) auf der Seite des Untersuchungsbereiches (3) einen parallelen Strahlengang aufweist und somit die Projektion des Feldspiegels (4) in Richtung der optischen Achse (5) den Untersuchungsbereich enthalten muß. Die telezentrische Abbildung gibt die Strukturen des Untersuchungsbereiches (3) unabhängig vom Abstand des Feldspiegels (4) von der Oberfläche (2) mit immer dem gleichen Abbildungsmaßstab wieder. Eine telezentrische Abbildungsoptik wird daher bei optischen Meßaufgaben bevorzugt eingesetzt. Um eine kurze Baulänge in Richtung der optischen Achse (8) des Feldspiegels (4) zu erzielen, muß der Öffnungswinkel des telezentrischen Strahlenbündels möglichst groß gewählt werden. Da große Öffnungswinkel bei Strahlengängen mit sphärischen Optikkomponenten zu erheblichen Abbildungsfehlern führen, ist vorgesehen, den Feldspiegel (4) als asphärischen Spiegel auszuführen. Der Feldspiegel (4) wird aus Glas mit einer wenigstens abschnittsweise asphärischen Fläche geschliffen und verspiegelt. Bei der Verspiegelung kann es sich um eine Vorderseitenverspiegelung (40) oder um eine Rückseitenverspiegelung (41) handeln, wobei unter Vorderseitenverspiegelung (40) eine Verspiegelung verstanden werden soll, bei der die Lichtstrahlen an der Grenzfläche zwischen Luft und dem Spiegel reflektiert werden, während bei einer Rückseitenverspiegelung (41) die Lichtstrahlen an einer Grenzfläche zwischen Glas und dem Spiegel reflektiert werden. Ein Beispiel für eine Vorderseitenverspiegelung (40) ist beispielsweise bei einem konkaven, asphärischen Metallspiegel gegeben, wie er beispielsweise dort eingesetzt wird, wo die Oberfläche (2) im infraroten Wellenlängenbereich untersucht werden soll.
  • Wie in 1b und 1c schematisch dargestellt, ist bei einer Rückseitenverspiegelung (41) des Feldspiegels (4) mit einer asphärischen verspiegelten Außenfläche als Träger des Feldspiegels (4) ein Prisma mit zwei aufeinander senkrecht stehenden Flächen (1b) oder ein Körper mit einer konkaven und einer konvexen Fläche (1c) vorgesehen, wobei die hintere konvexe Fläche asphärisch und verspiegelt ausgeführt ist. Es ist im Rahmen der Erfindung auch vorgesehen, den Feldspiegel (4) im Spritzgußverfahren aus Kunststoff herzustellen. In 1d ist als Feldspiegel ein Fresnelspiegel (42) vorgesehen, wobei der Fresnelspiegel (42) eine wenigstens abschnittsweise asphärische verspiegelte Oberfläche aufweist.
  • Das von dem Untersuchungsbereich (3) parallel zur optischen Achse (5) des Feldspiegels (4) emittierte Licht wird über einen unter 45 Grad zu der kameraseitigen optischen Achse (8) des Feldspiegels (4) angeordneten Strahlteiler (6) mit einer teildurchlässig verspiegelten Oberfläche (7) in die Fokalebene (10) des Feldspiegels (4) abgebildet. In der Fokalebene (10) ist die Eintrittspupille (13) des Objektivs einer Kamera (11) derart angeordnet, daß das Bild eines auf der optischen Achse (5) des Feldspiegels (4) liegenden Objektpunktes auf der Oberfläche (2) in die Mitte der Eintrittspupille (13) abgebildet wird. Bei der Kamera (11) handelt es sich vorzugsweise um eine elektronische Kamera mit einem CCD- oder einem CMOS-Bildaufnehmer, die auf einer nicht dargestellten Kameraplatine angeordnet ist. Die Kameraplatine trägt vorzugsweise eine elektronische Schaltung zur Steuerung der Kamera (11), insbesondere zur Steuerung des Bildaufnahme- und -auslesevorgangs.
  • In der Verlängerung der optischen Achse (8) des Feldspiegels (4) ist in der Fokalebene (20) des Feldspiegels (4) eine Lichtquelle (21) für die Hellfeldbeleuchtung des Untersuchungsbereiches (3) angeordnet.
  • In 2 ist eine Ausprägung der erfindungsgemäßen Anordnung schematisch dargestellt, bei der die optische Achse des Objektivs der Kamera (11) parallel zu der Oberfläche (2) des Substrats (1) liegt. Dadurch wird gegenüber der Anordnung aus 1a die Bauhöhe der Vorrichtung senkrecht zu der Oberfläche (2) weiter verringert.
  • 3 zeigt einen schematischen Schnitt durch eine kompakte erfindungsgemäße Anordnung, bei der der Feldspiegel mit der Rückseitenverspiegelung (41) und der teildurchlässig verspiegelten Oberfläche (7) eine Einheit bildet. Ein Strahlteiler (6) ist auf die teildurchlässig verspiegelte Oberfläche (7) aufgekittet. Es ist ein Glaskörper (43) vorgesehen, der zusätzlich zu der Rückseitenverspiegelung (41) und der teildurchlässig verspiegelten Oberfläche (7) ebene Flächen aufweist, durch die das Licht von der zu untersuchenden Oberfläche (2) in den Glaskörper (43) eintritt beziehungsweise aus dem Glaskörper (43) in Richtung der nicht dargestellten, in der Fokalebene (10) des Feldspiegels vorgesehenen Kamera austritt. Begrenzungsflächen des Glaskörpers (43), die keine optischen Elemente im sinne der erfindungsgemäßen Anordnung darstellen, sind vorzugsweise mit einer absorbierenden, lichtdichten Beschichtung überzogen.
  • In 4 ist eine Anordnung mit einem Glaskörper (43) in der Aufsicht in Richtung senkrecht auf die zu untersuchende Oberfläche (2) dargestellt, bei der gegenüber der Anordnung aus 3 der Kamera- und der Beleuchtungsstrahlengang vertauscht sind. Dadurch erhält man eine besonders geringe Bauhöhe der Anordnung in Richtung senkrecht zu der zu untersuchenden Oberfläche (2). Die Eintrittspupille der nicht dargestellten Kamera ist dabei in der Fokalebene (20) vorgesehen und die ebenfalls nicht dargestellte Lichtquelle ist in der Fokalebene (20) vorgesehen. Der Strahlengang der Anordnung aus 4 kann auch durch die in 1 dargestellten optischen Elemente Feldspiegel (1) und Strahlteiler (6) realisiert werden.
  • Die Anordnungen in 3 und 4 weisen den Vorteil auf, daß zwischen der Rückseitenverspiegelung (41) und der teildurchlässig verspiegelten Oberfläche (7) keine Oberflächen vorhanden sind, die durch Umwelteinflüsse beeinflußt werden, beispielsweise verstauben können.
  • Der Glaskörper (43) in 3 kann bei Bedarf bis zu der Fokalebene (10) verlängert sein. In diesem Fall würde eine Lichtquelle mit einem Immersionsklebstoff direkt auf der Oberfläche des Glaskörpers (43) angebracht werden. Es ist weiterhin vorgesehen, bei Vertauschung von Kamera- und Beleuchtungsstrahlengang einen CCD-Kamerachip direkt mit einem Immersionsklebstoff auf der Oberfläche des Glaskörpers (43) aufzukleben.
  • Alle optischen Elemente, wie der Glaskörper (43), der Strahlteiler (6) oder der Feldspiegel (4) können aus Glas oder Kunststoff, vorzugsweise im Spritzgußverfahren, hergestellt sein. Der Feldspiegel kann auch als Metallspiegel ausgebildet sein.
  • Die Lichtquelle (21) kann zur Erzielung einer Hellfeldbeleuchtung als Punktlichtquelle ausgeführt sein, die in der Fokalebene (20) auf der optischen Achse (8) aus 1 liegt. Die Erfindung sieht vor, weitere Lichtquellen oder eine ausgedehnte Lichtquelle in der Fokalebene (20) oder in deren Nähe anzuordnen. Je nach Untersuchungsaufgabe und der Oberflächenbeschaffenheit der zu untersuchenden Oberfläche (2) kann eine punktförmige Lichtquelle in der Fokalebene (20) durch eine wenig ausgedehnte flächige Lichtquelle in der Nähe der Fokalebene (20) ersetzt werden. Es ist vorgesehen, die Lichtquelle (21) oder die Anordnung mehrerer Lichtquellen mittels einer nicht näher beschriebenen Beleuchtungssteuerung in ihrer Intensität, in der Mischfarbe des emittierten Lichtes und in der räumlichen Verteilung der Intensitäten und Wellenlängen einzustellen.
  • Ferner ist vorgesehen, auf der der zu untersuchenden Oberfläche (2) zugewandten Seite des Feldspiegels eine Zusatzlichtquelle (44) außerhalb des telezentrischen Strahlenbündels anzuordnen. Ein Beinspiel ist in 3 dargestellt.
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • 1a: Schematische Ansicht des Strahlenganges senkrecht zu den optischen Achsen von Kamera-Objektiv und Feldspiegel
  • 1b: Feldspiegel mit Rückseitenverspiegelung (prismatischer Aufbau)
  • 1c: Feldspiegel mit Rückseitenverspiegelung
  • 1c: Feldspiegel mit Fresnelstruktur
  • 2: Ansicht einer erfindungsgemäße Vorrichtung in Richtung der optischen Achse (5) des Feldspiegels.
  • 3: Schematischer Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Glaskörper
  • 4: Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Glaskörper
  • 1
    Substrat
    2
    Oberfläche
    3
    Untersuchungsbereich
    4, 4', 4''
    Feldspiegel
    5
    optische Achse
    6
    Strahlteiler
    7
    teildurchlässig verspiegelte Oberfläche
    8
    optische Achse
    10
    Fokalebene des Feldspiegels
    11
    Kamera
    13
    Eintrittspupille
    20
    Fokalebene des Feldspiegels
    21
    Lichtquelle
    40
    Vorderseitenverspiegelung
    41
    Rückseitenverspiegelung
    42
    Fresnelspiegel
    43
    Glaskörper
    44, 44'
    Zusatzlichtquelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6870949 B2 [0002, 0005]
    • - US 4561722 A [0003]
    • - JP 08172506 A [0004, 0005]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum optischen Prüfen eines Untersuchungsbereiches (3) einer spiegelnden oder diffus reflektierenden Oberfläche (2) eines Substrates (1), • mit einem Feldspiegel (4), der eine auf der Oberfläche (2) senkrecht stehende substratseitige optische Achse (5) und eine kameraseitige optische Achse (8) aufweist • mit wenigstens einer auf der kameraseitigen optischen Achse (8) im Bereich der Fokalebene (20) des Feldspiegels (4) angeordneten Lichtquelle (21) zur Hellfeldbeleuchtung, die mittels eines telezentrischen Strahlengangs auf den Untersuchungsbereich (3) abgebildet wird, • mit einer elektronischen Kamera (11), deren Eintrittspupille in der Fokalebene (10) des Feldspiegels (4) auf der kameraseitigen optischen Achse (8) liegt und welche einen Teil des von der Oberfläche (2) im Untersuchungsbereich (3) emittierten Lichts über einen telezentrischen Strahlengang aufnimmt und die gewonnenen Bilder an eine Auswerteeinrichtung übermittelt, dadurch gekennzeichnet, daß der Feldspiegel (4) eine asphärische Spiegeloberfläche aufweist, wobei die Projektionsfläche auf der zu untersuchenden Oberfläche (2) den Untersuchungsbereich (3) wenigstens gerade überdeckt und wobei die kameraseitige optische Achse (8) mit der substratseitigen optischen Achse (5) einen Winkel zwischen 55° und 90° bildet und daß auf der kameraseitigen optischen Achse (8) ein Strahlteiler (6) angeordnet ist, der einen auf der kameraseitigen optischen Achse (8) verlaufenden Zentralstrahl in einen durchgehenden und einen um 90° reflektierten Strahl teilt und daß auf jeder der beiden Strahlenachsen entweder die Kamera (11) oder die Lichtquelle (21) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung zum optischen Prüfen einer Oberfläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der Fokalebene (20) in der Umgebung der Lichtquelle (21) wenigstens eine weitere Lichtquelle angeordnet ist, die mittels einer Beleuchtungssteuerung wahlweise zusammen mit der Lichtquelle (21) oder alleine betreibbar ist.
  3. Vorrichtung zum optischen Prüfen einer Oberfläche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Lichtquelle als flächige Lichtquelle ausgebildet ist, die die Lichtquelle (21) umschließt.
  4. Vorrichtung zum optischen Prüfen einer Oberfläche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Lichtquelle als flächige Anordnung einer Vielzahl von im wesentlichen punktförmigen Einzellichtquellen ausgebildet ist, wobei die Einzellichtquellen mittels der Beleuchtungssteuerung einzeln ansteuerbar sind.
  5. Vorrichtung zum optischen Prüfen einer Oberfläche nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktion des Feldspiegels (4) und des Strahlteilers (6) in einem kompakten Glaskörper (43) integriert sind, der eine Rückseitenverspiegelung (41) und eine teildurchlässig verspiegelte Oberfläche (7) aufweist.
  6. Vorrichtung zum optischen Prüfen einer Oberfläche nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, daß der Feldspiegel (4) und der Glaskörper als Kunststoff-Spritzgußteile ausgeführt sind.
  7. Vorrichtung zum optischen Prüfen einer Oberfläche nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (21) als optisch aktives Element mit einem ansteuerbaren Mikrospiegelarray ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung zum optischen Prüfen einer Oberfläche nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, daß der Feldspiegel (4) als Fresnelspiegel (42) ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung zum optischen Prüfen einer Oberfläche nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zusatzlichtquelle (44) zur Beleuchtung des Untersuchungsbereiches (3) außerhalb des telezentrischen Strahlenbündels zwischen dem Untersuchungsbereich (3) und dem Feldspiegel (4) angeordnet ist und daß die Zusatzlichtquelle (44) einzeln oder zusammen mit anderen Lichtquellen ansteuerbar ist.
DE102007022831A 2007-05-15 2007-05-15 Vorrichtung mit einem Feldspiegel zum optischen Prüfen einer Oberfläche Active DE102007022831B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022831A DE102007022831B4 (de) 2007-05-15 2007-05-15 Vorrichtung mit einem Feldspiegel zum optischen Prüfen einer Oberfläche
US12/117,236 US7636164B2 (en) 2007-05-15 2008-05-08 Device having a field mirror for optically testing a surface
JP2008123239A JP2009025288A (ja) 2007-05-15 2008-05-09 表面を光学的に検査するための、視野ミラーを有するデバイス

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022831A DE102007022831B4 (de) 2007-05-15 2007-05-15 Vorrichtung mit einem Feldspiegel zum optischen Prüfen einer Oberfläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007022831A1 true DE102007022831A1 (de) 2008-11-27
DE102007022831B4 DE102007022831B4 (de) 2009-02-19

Family

ID=39876951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007022831A Active DE102007022831B4 (de) 2007-05-15 2007-05-15 Vorrichtung mit einem Feldspiegel zum optischen Prüfen einer Oberfläche

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7636164B2 (de)
JP (1) JP2009025288A (de)
DE (1) DE102007022831B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063118A1 (de) 2008-12-24 2010-07-08 Ioss Intelligente Optische Sensoren & Systeme Gmbh Verbesserte Vorrichtung mit einem Feldspiegel zum optischen Prüfen einer Oberfläche
DE102009044151B4 (de) * 2009-05-19 2012-03-29 Kla-Tencor Mie Gmbh Vorrichtung zur optischen Waferinspektion
DE102013200135A1 (de) * 2013-01-08 2014-07-10 Siemens Aktiengesellschaft Telezentrisches Abbildungssystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10817290B2 (en) * 2018-12-19 2020-10-27 Zebra Technologies Corporation Method and system for a machine vision interface
CN111307035A (zh) * 2020-02-20 2020-06-19 北京天智航医疗科技股份有限公司 光学定位系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4561722A (en) 1982-08-23 1985-12-31 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik Beam divider
DE3838954A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 Siemens Ag Optikanordnung zur dreidimensionalen formerfassung
JPH08172506A (ja) 1994-09-27 1996-07-02 Canon Inc 画像読取装置
DE4434699C2 (de) * 1994-09-28 2001-02-22 Fraunhofer Ges Forschung Anordnung zur Prüfung durchsichtiger oder spiegelnder Objekte
US6870949B2 (en) 2003-02-26 2005-03-22 Electro Scientific Industries Coaxial narrow angle dark field lighting
DE202006017496U1 (de) * 2005-12-23 2007-03-01 Ioss Intelligente Optische Sensoren & Systeme Gmbh Vorrichtung zum optischen Erfassen von Störungen an Körpern aus transparentem Material mit wenigstens einer ebenen Grenzfläche optischer Güte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3187064B2 (ja) * 1991-01-17 2001-07-11 オリンパス光学工業株式会社 管内観察用側視型内視鏡
JP2001289794A (ja) * 2000-04-04 2001-10-19 Nikon Corp 欠陥検査装置
JP2003344307A (ja) * 2002-05-31 2003-12-03 Cradle Corp 光学検査装置
US7199877B2 (en) * 2004-10-20 2007-04-03 Resonon Inc. Scalable imaging spectrometer
JP2006308336A (ja) * 2005-04-26 2006-11-09 Ohkura Industry Co 撮像システム

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4561722A (en) 1982-08-23 1985-12-31 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik Beam divider
DE3838954A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 Siemens Ag Optikanordnung zur dreidimensionalen formerfassung
JPH08172506A (ja) 1994-09-27 1996-07-02 Canon Inc 画像読取装置
DE4434699C2 (de) * 1994-09-28 2001-02-22 Fraunhofer Ges Forschung Anordnung zur Prüfung durchsichtiger oder spiegelnder Objekte
US6870949B2 (en) 2003-02-26 2005-03-22 Electro Scientific Industries Coaxial narrow angle dark field lighting
DE202006017496U1 (de) * 2005-12-23 2007-03-01 Ioss Intelligente Optische Sensoren & Systeme Gmbh Vorrichtung zum optischen Erfassen von Störungen an Körpern aus transparentem Material mit wenigstens einer ebenen Grenzfläche optischer Güte

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063118A1 (de) 2008-12-24 2010-07-08 Ioss Intelligente Optische Sensoren & Systeme Gmbh Verbesserte Vorrichtung mit einem Feldspiegel zum optischen Prüfen einer Oberfläche
DE102008063118B4 (de) * 2008-12-24 2011-02-03 Ioss Intelligente Optische Sensoren & Systeme Gmbh Verbesserte Vorrichtung mit einem Feldspiegel zum optischen Prüfen einer Oberfläche
DE102009044151B4 (de) * 2009-05-19 2012-03-29 Kla-Tencor Mie Gmbh Vorrichtung zur optischen Waferinspektion
DE102013200135A1 (de) * 2013-01-08 2014-07-10 Siemens Aktiengesellschaft Telezentrisches Abbildungssystem
DE102013200135B4 (de) * 2013-01-08 2015-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Telezentrisches Abbildungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007022831B4 (de) 2009-02-19
US20080285020A1 (en) 2008-11-20
JP2009025288A (ja) 2009-02-05
US7636164B2 (en) 2009-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005061834B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum optischen Prüfen einer Oberfläche
DE102009044151B4 (de) Vorrichtung zur optischen Waferinspektion
DE102004011189B4 (de) Optischer Messkopf
EP1344183A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme der papilarrillen eines fingers
DE102017100904B4 (de) Bildwandlungsmodul für ein Mikroskop und Mikroskop
DE102007022831B4 (de) Vorrichtung mit einem Feldspiegel zum optischen Prüfen einer Oberfläche
DE102005013614A1 (de) Vorrichtung zur optischen Formerfassung von Gegenständen und Oberflächen
WO2004113832A1 (de) Verfahren und messvorrichtung zur berühungslosen messung von winkeln oder winkeländerungen an gegenständen
DE102019126419A1 (de) Vorrichtung zum optischen Abbilden von Merkmalen einer Hand
DE10249160A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zum Prüfen
DE10244767A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Abstands zwischen einer Referenzebene und einer inneren oder äußeren optischen Grenzfläche eines Objekts sowie Verwendung derselben zum Bestimmen eines Oberflächenprofils eines, inbesondere metallischen, Objekts, Autofokus-Modul, Mikroskop und Verfahren zum Autofokussieren eines Mikroskops
DE102010023187A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Untersuchen von Leiterplatten
DE102008063118B4 (de) Verbesserte Vorrichtung mit einem Feldspiegel zum optischen Prüfen einer Oberfläche
DE19739328C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Kunststoffkartenoberflächen
DE20004826U1 (de) Vorrichtung zur optischen Prüfung einer Münze
DE102010023806B4 (de) Vorrichtung zum optischen Erfassen von Störungen an einem Objekt mit einer wenigstens teilweise nicht-ebenen Oberfläche optischer Güte
WO2004039139A1 (de) Verfahren zur bestimmung der relativen räumlichen lage zwischen zwei kameras und kamera zum optischen erfassen von objekten
JP2000295639A (ja) 固体撮像素子検査用照明装置及びそれに用いる調整工具
DE19509751A1 (de) Optisches Abbildungssystem zur Darstellung von Papillarleisten mit Hilfe interner Reflexion an brechender teilreflektierender Grenzfläche
DE102006027663A1 (de) Optisches Inspektionssystem zur Vermessung von elektronischen Bauelementen
DE202010004039U1 (de) Vorrichtung zur optischen Qualitätskontrolle von dreidimensionalen Objekten
DE102021102354A1 (de) Messvorrichtung und Verfahren zum Vermessen einer Modulationstransferfunktion eines afokalen optischen Systems
DE102021130944A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Strahlverlaufs eines Strahls und Laseranlage
DE102008036927B3 (de) Streulichtmessvorrichtung zur Prüfung technischer Oberflächen
DE102010032469B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lesen von Codes auf Solarzellen-Wafern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: THUM, MOETSCH, WEICKERT PATENTANWAELTE PARTG M, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: THUM, MOETSCH, WEICKERT PATENTANWAELTE PARTG M, DE